EP0913659A1 - Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe - Google Patents

Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0913659A1
EP0913659A1 EP98116220A EP98116220A EP0913659A1 EP 0913659 A1 EP0913659 A1 EP 0913659A1 EP 98116220 A EP98116220 A EP 98116220A EP 98116220 A EP98116220 A EP 98116220A EP 0913659 A1 EP0913659 A1 EP 0913659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
loading lever
spring
slide
lever mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913659B1 (de
Inventor
Johannes Murello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0913659A1 publication Critical patent/EP0913659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913659B1 publication Critical patent/EP0913659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Definitions

  • the invention relates to a loading lever mechanism for a Self-loading handgun, with one with its breech connected, swiveling or displaceable, with a sprung handle provided loading lever, the Handle from a rest position, in the longitudinal direction the weapon has, is movable into an actuating position, in which they compared to the longitudinal direction as far as the Side is offset or pivoted that they can be operated of the closure is within reach.
  • the loading lever was firmly attached to the closure, protruded on the outside out of the gun and accompanied the Movement of the clasp. There was a great danger here that the loading lever on a camouflage net, branch o. The like. Catch and thereby cause a load inhibition could.
  • the loading lever must be exposed to the top a grip by the shooter's hand even with thick ones Allow mittens.
  • the danger that the dated Locking moving loading lever disturbing with foreign bodies collides, is reduced in this way, but it is still given. If, for example, the one in cover In the event of a burst of fire, quickly raise the gun pulls, then the loading lever can very well on a branch o. Like. Accumulate and cause a charging failure.
  • the aim of the invention is therefore the loading lever mechanism of the type mentioned to further develop that he in a trajectory covered from above and below can walk without sticking out to the side, but still effortlessly moved outwards (offset or swiveled) can be that he is wearing gloves loading is easy to grasp.
  • a lockable spring mechanism which in the tensioned state handle in the rest position is loaded against a rest, can be released from the catch without reaching around the handle and then, by relaxing, the handle in Direction of their operating position moved so far that this is readily accessible.
  • spring mechanism is too broad understand and means a mechanism in which at least a resilient part is involved.
  • This resilient part can be the closing spring of the weapon himself, who opposed the loading lever with his handle presses a swiveling part, which by means of an external Projection or the like. ' can be pivoted and take the handle with it and move it outwards.
  • Prefers is the spring of the spring mechanism set up by their strength then when a lock is released will move the handle outwards automatically.
  • the spring mechanism preferably has a push-in type Trigger for releasing the latch on (claim 2), which also with chunky over-gloves can be operated, but preferred laterally movable at such a location is that it is covered by covering material, branches (e.g. when crossing a thicket) or similar foreign bodies or can hardly be operated.
  • a push button on the side of the weapon can be used as a trigger be let in; however, the trigger of is preferred the handle formed or actuated (claim 3). It In this case, it is sufficient to move the handle sideways Press to cause them to go out in one ready-to-hand position is moved.
  • the weapon therefore needs no other controls; besides that is Handle the element to which the trained shooter automatically intervenes when he wants to load through or a jam must fix. According to the development of the invention then he only needs the handle with his fingertip touch or tap to cause them to touch him sort of jumps into your hand.
  • a separate charging handle There is preferably a movable, spring-loaded slide against a movable stop, the stop by pushing the handle out of the path of movement of the Slider is movable, and a spring is provided which the slider indirectly after the release by the stop burdened and in turn the handle for transfer or pivoting charged (claim 4).
  • the mobile The stop is the trigger. Because the slider with the handle not through a fixed articulation, but connected by a flexible linkage (spring) the slide can move after its release, even if the handle is still pressed in. Will the Released handle, then it moves under the effect the spring to the outside and can be gripped immediately.
  • the stop could be on a sliding carriage to sit; however, the stop preferably sits on a pivotable Locking lever, which by a spring in the Slider-holding position is loaded (claim 6).
  • a such locking lever can when he to the longitudinal center line of the Loading lever mechanism is symmetrical, with appropriate training the handle or the loading lever and the slide be effective in both directions. That is, the handle releases the slide lever, regardless of whether it from the right or from the left.
  • the loading lever mechanism is therefore for both legal and Left-handed shooters can be used.
  • the slide loaded by a preferably helical compression spring is, one end of which is extended and the locking lever charged. It becomes the function by a spring two springs and thus the structure of the loading lever mechanism simplified. If also that extended End is centered, then it can be in its installed position remain even if the locking lever is turned over.
  • the loading lever with a longitudinal Elongated hole on an axis firmly connected to the lock is pivotally mounted and in its working position lengthways the slot is movable into a holding position, in which one stop in front of and one behind the slot support the fastener firmly attached counter supports (Claim 9). So it is possible to protrude transversely Block the position of the handle by pushing it in. If the handle is pulled out again, then it swings back to their rest position.
  • Figure 1 shows the loading lever mechanism in plan view and in a position he takes in a gun, the one with horizontal soul axis kept ready to fire becomes.
  • “Above” and “below” correspond to the label in Fig. 1
  • the loading lever mechanism is assembled shown, while in Fig. 3 to 8 main elements of this Mechanism are shown, namely the top views of the 3, 4 and 6 and the views of FIGS. 5 and 8 of below in the same orientation as in Fig. 2 and the side view 7 in the same orientation as in Fig. 1, but on different scales, for details better represented.
  • the loading lever mechanism is on a closure part 10 assembled, shown broken off in Fig. 1 and 2 behind is.
  • This closure part is on its (not shown) rigid back with a not shown Lock carrier connected.
  • the closure part 10 has a open towards the front, designed as a horizontal blind hole Spring bore 12 on, as well as a flat, strip-shaped, horizontal, below the bore and adjacent to it, self-supporting loading lever bracket 14.
  • On the loading lever bracket 14 is in one at the end of the front third Through hole attached to a vertical axis 18, the protrudes upwards.
  • This axis 18 is circular cylindrical, with the exception of a recess 19, which is in the form of an annular groove with a rectangular cross-section at the middle of the axis 18 is formed.
  • a cover plate 16 is inseparable from the loading lever carrier 14 appropriate.
  • the rear portion of the cover plate 16 sits on the closure part 10 and its front section receives the upper end of the axis 18.
  • the cover plate 16 ends in front in an upper, semicircular forward bulged upper end edge 15. Located below this set back, a lower one, towards Indented, semicircular front edge 17.
  • the front edges 15, 17 are on the geometric axis of axis 18 centered.
  • a helical compression spring is seated in the spring bore 12 20, the front end in a straight bending leg 22 passes, which is at the level of the top of the spring bore 12 extends forward.
  • 1 and 2 is an elongated, substantially flat, horizontally extending slider 30, the top view of which is shown in detail and on an enlarged scale Scale is shown in Fig. 3.
  • the slider 30 consists of a rear, center, itself longitudinally extending longitudinal strip, the one Spring guide 31 forms a widened, elongated, longitudinally extending center plate and one front, laterally from the longitudinal center of the slide 30 arranged, extending nose.
  • a central round bore 39 In the front part of the middle plate, opposite the rear Part of the middle plate is slightly widened there is a central round bore 39, the diameter of which a tolerance dimension is larger than the outside diameter of the Axis 18.
  • This round bore 39 is set back and in the middle through an elongated hole 38, the width of which is one Tolerance dimension is larger than the diameter of the recess 19 of the axis 18.
  • Behind the slot 38 is an elongated, substantially rectangular, continuous recess 33 in the slide 30 introduced, the width of which is a little larger than that Diameter of the round bore 39.
  • spring retention pins 32 are symmetrical to each other on both sides the center line and have a mutual Distance on, which is about the diameter of the bending leg 22 corresponds.
  • the one adjoining the middle plate towards the rear Spring guide 31 has a width which is dimensioned in this way is that the helical part of the compression spring 20th can easily be postponed.
  • the spring guide 31 A bulge on either side near its front end on, at least one of them by a turn of the Compression spring 20 is engaged, so that this is not of the spring guide 31 can slip.
  • the bolt 34, the engagement lug 35 and the spring retaining pins 32 preferably extend around the same thing Measure not only on one side of the slide 30, but on both sides to allow the slide 30 not only in the position shown in the drawing, but can also be installed with the bottom facing upwards as will be explained below.
  • This locking lever 40 has two to each other by about 165 ° offset legs on, with one end with each other are connected. Located at the junction there is a bore 44, by means of which the locking lever 40 is pivotally mounted on the axis 18.
  • control section 50 is designed as a one-armed pivot lever with a bore 52 with which the control part 50 is pivotable sits on the axis 18.
  • a lever arm extends to in front and carries one firmly at its front end protruding groove pin 56, which is a circumferential groove having.
  • At the peripheral section surrounding the bore of the control part 50 are opposite to each other and on both sides two notches 54 formed obliquely to the rear.
  • the bore 52 surrounds one ring bead 58 protruding below.
  • the ring bead 58 lies on the top of the loading lever bracket 14.
  • the bolt 34 of the slide 30 engages in the (in the plan view) right of the notches 54 on.
  • a double leg spring 60 (FIG. 6) with an eye 66, a straight first leg 62 protruding therefrom and a parallel to it, arranged at a short distance second leg 64 sits with the eye 66 on the Ring bead 58 of the control part 50 and lies with both Legs 62, 64 on both sides of its grooved pin 56.
  • FIGS. 7 and 8 An elongated loading lever 70 is shown in FIGS. 7 and 8, with a front section that has a handle 71 forms from the bottom to save weight hollowed out, and a rear section that is close its rear end is a longitudinally extending one Has loading lever slot 74.
  • the loading lever slot 74 has such a width that it can be easily moved on the axis 18. Furthermore the rear section has two stepped edges in the shape of a circular arc, which matches the top end edge 15 and lower end edge 17 of the cover plate 16 are formed. As a result, the loading lever 70 is engaged by it Edges and the front edges 15, 17 over a predetermined Angular range rotatably guided. This angular range will exceeded when the loading lever 70 90 ° to the left (in the top view) is pivoted. Then he can along his Elongated hole 74 to be moved backwards.
  • the loading lever 70 On its underside, the loading lever 70 has the rear End of the handle two opposite lugs 72 on. In front of these lugs 72 is a protruding downward in the middle Loading lever pin 76 attached. One of the noses 72 is in the assembled state the protruding downwards Section of the locking pin 46 of the locking lever 40 opposite. The loading lever pin 76 engages in front of the grooved pin 56 of the Control part 50 between the two legs 62, 64 of the Double leg spring 60 a (see Fig. 2).
  • a front stop 78 and a rear counter-stop 79 is formed.
  • the axle 18 When assembled, the axle 18 is in the loading lever bracket 14 struck, and the double leg spring 60, the Control part 50, the slider 30, the locking lever 40 and the Loading lever 70 onto axle 18 in the order mentioned put on. To do this, if necessary, the force of the compression spring Switch off 20 is in the bottom of the loading lever bracket 14 a hole is formed for inserting a tool, with which the compression spring 20 or the slide 30th can be withheld.
  • the loading lever mechanism now takes the one in FIGS. 1 and 2 shown arrangement.
  • the loading lever mechanism is in the position shown Operation from the left, i.e. with the left hand of the Protect, set up. But are the slider 30 and the locking lever 40 with the bottom facing upward mounted, then the loading lever mechanism for operation from the right, i.e. with the right hand of the Protect, set up.
  • a gunsmith or gunman can therefore be equipped with the loading lever mechanism Gun to a right or left-handed shooter individually to adjust.
  • 9a to 9e is the top view of the loading lever mechanism shown, the handle 71 of the loading lever 70 and the Closure part 10 are visible; whose cover plate is 16 not shown for the sake of simplicity.
  • Figure 9a shows the loading lever mechanism in the rest position is also shown in Figures 1 and 2; the loading lever is 70 aligned to the longitudinal direction of the weapon.
  • the Loading lever mechanism from above and below through other weapon parts covered, over which it does not survive laterally.
  • the two legs 62 and 64 of the double leg spring 60 the loading lever 70 in its Longitudinal alignment.
  • the loading lever 70 is located in that shown in Fig. 9a Rest position and it is not from the left, but from the right tapped here, then there is no reaction and he remains in its rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladehebelmechanismus für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit einem mit deren Verschluß (10) verbundenen, schwenkbaren oder versetzbaren, mit einer Handhabe (71) versehenen Ladehebel (70), die aus einer Ruhelage, in der sie in Längsrichtung der Waffe weist, in eine Betätigungslage bewegbar ist, in welcher sie gegenüber der Längsrichtung soweit seitlich versetzt oder verschwenkt ist, daß sie zum Betätigen des Verschlusses (10) ergriffen werden kann. Um die die Bewegungsbahn des Ladehebels (70) auch nach oben hin abdecken zu können, ist erfindungsgemäß ein Federmechanismus vorgesehen, der ohne Umgreifen der Handhabe (71) auslösbar ist und dabei die Handhabe (71) zum Ergreifen versetzt oder verschwenkt. Nach Auslösen des Federmechanismus tritt somit die Handhabe (71) seitlich aus ihrer von oben und unten abgedeckten Bewegungsbahn heraus und kann ohne Mühe ergriffen werden. Die Handhabe (71) weist ein Langloch (74) auf, sodaß sie ähnlich der DE 19613987A arretiert werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ladehebelmechanismus für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit einem mit deren Verschluß verbundenen, schwenkbaren oder versetzbaren, mit einer abgefederten Handhabe versehenen Ladehebel, wobei die Handhabe aus einer Ruhelage, in der sie in Längsrichtung der Waffe weist, in eine Betätigungslage bewegbar ist, in welcher sie gegenüber der Längsrichtung soweit nach der Seite versetzt oder verschwenkt ist, daß sie zum Betätigen des Verschlusses ergreifbar ist.
Bei älteren Selbstlade-Handfeuerwaffen war der Ladehebel fest mit dem Verschluß verbunden, ragte an der Außenseite der Waffe heraus und begleitete bei jedem Ladevorgang die Bewegung des Verschlusses. Hierbei bestand die große Gefahr, daß sich der Ladehebel an einem Tarnnetz, Ast o. dgl. verfangen und dadurch eine Ladehemmung herbeiführen konnte.
Man hat deshalb den eingangs genannten, gattungsgemäßen Ladehebel nach der DE 19613987 entwickelt, der beispielsweise mittig über dem Lauf der Waffe liegt und eine Ruhelage einnimmt, in der er parallel zum Lauf angeordnet ist.
Erst beim Durchladen, also bei der Bewegung des Verschlusses durch die Hand des Schützen, wird er von dieser seitlich nach links oder rechts herausgeklappt - je nachdem ob der Schütze ein Rechts- oder Linkshänder ist - so daß er zum Durchladen ergriffen werden kann. Wenn der Schütze den Ladehebel losläßt, so klappt dieser wieder nach vorne in seine Ruhelage.
Allerdings muß der Ladehebel nach oben hin freiliegen, um ein Ergreifen durch die Hand des Schützen auch mit dicken Fausthandschuhen zu ermöglichen. Die Gefahr, daß der vom Verschluß her bewegte Ladehebel störend mit Fremdkörpern kollidiert, ist auf diese Weise zwar vermindert, aber doch noch immer gegeben. Wenn etwa der in Deckung befindliche Schütze bei einem Feuerstoß rasch die Waffe nach oben zieht, dann kann der Ladehebel sehr wohl auf einem Ast o. dgl. auflaufen und so eine Ladestörung verursachen.
Eine andere Situation ergibt sich bei Waffen, bei denen es baulich nicht möglich ist, den Ladehebel frei von oben her zugänglich anzubringen.
Ziel der Erfindung ist es daher, den Ladehebelmechanismus der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er in einer von oben und unten her abgedeckten Bewegungsbahn laufen kann, ohne seitlich überzustehen, aber dennoch mühelos so weit nach außen bewegt (versetzt oder geschwenkt) werden kann, daß er auch mit Handschuhen zum durchladen mühelos erfaßbar ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch einen rastbaren Federmechanismus, der in gespanntem Zustand die in der Ruhelage befindliche Handhabe gegen eine Rast belastet, ohne Herumgreifen um die Handhabe aus der Rast lösbar ist und dann durch sein Entspannen die Handhabe in Richtung ihrer Betätigungslage soweit bewegt, daß diese ohne weiteres ergreifbar ist.
Der Begriff "Federmechanismus" ist im breitesten Sinne zu verstehen und bedeutet einen Mechanismus, bei dem mindestens ein federnd nachgiebiges Teil beteiligt ist.
Dieses federnde Teil kann die Schließfeder der Waffe selbst sein, die den Ladehebel mit seiner Handhabe gegen ein schwenkbares Teil andrückt, das mittels eines außen-liegenden Vorsprungs o. dgl.' geschwenkt werden kann und dabei die Handhabe mitnimmt und nach außen bewegt. Bevorzugt ist allerdings die Feder des Federmechanismus dazu eingerichtet, durch ihre Kraft dann, wenn eine Sperre gelöst wird, die Handhabe selbsttätig nach außen zu bewegen.
Bevorzugt weist der Federmechanismus einen eindrückbaren Auslöser zum Lösen der Rast auf (Anspruch 2), der auch mit klobigen Überhandschuhen betätigt werden kann, aber bevorzugt seitlich beweglich an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß er durch Deckungsmaterial, Äste (etwa beim Durchqueren eines Dickichts) oder ähnliche Fremdkörper nicht oder kaum betätigt werden kann.
Als Auslöser kann ein Druckknopf seitlich an der Waffe eingelassen sein; bevorzugt ist jedoch der Auslöser von der Handhabe gebildet oder betätigbar (Anspruch 3). Es genügt in diesem Fall, seitlich gegen die Handhabe zu drücken, um zu veranlassen, daß sie nach außen im eine griffbereite Lage bewegt wird. Die Waffe benötigt somit keinerlei weitere Bedienungselemente; außerdem ist die Handhabe das Element, zu dem der geübte Schütze automatisch greift, wenn er durchladen will oder eine Ladehemmung beheben muß. Gemäß der Weiterbildung der Erfindung braucht er dann die Handhabe nur mit der Fingerspitze zu berühren bzw. anzutippen, um zu veranlassen, daß sie ihm gewissermaßen in die Hand springt.
Es ist also nicht ein gesonderter Ladegriff erforderlich. Bevorzugt liegt ein beweglicher, federbelasteter Schieber gegen einen beweglichen Anschlag an, wobei der Anschlag durch Eindrücken der Handhabe aus dem Bewegungsweg des Schiebers beweglich ist, und eine Feder vorgesehen ist, die der Schieber nach der Freigabe durch den Anschlag mittelbar belastet und die ihrerseits die Handhabe zur Versetzung oder Verschwenkung belastet (Anspruch 4). Der bewegliche Anschlag bildet den Auslöser. Da der Schieber mit der Handhabe nicht durch eine feste Gelenkverbindung, sondern durch eine nachgiebige Anlenkung (Feder) verbunden ist, kann sich der Schieber nach seiner Freigabe bewegen, selbst wenn die Handhabe noch eingedrückt bleibt. Wird die Handhabe freigegeben, dann bewegt sie sich unter der Wirkung der Feder nach außen und kann sofort ergriffen werden.
Es wäre denkbar, zum Zurückführen des federbelasteten Schiebers in seine Ruhelage die Verschlußbewegung zu benutzen. Vorzugsweise bewegt aber die Handhabe schon beim Erreichen der Betätigungslage den Schieber wieder zurück, so daß sich der Anschlag wieder in den Bewegungsweg des Schiebers zurückbewegen kann (Anspruch 5). Es ist somit für den Schützen möglich, eine erhöhte Durchladebereitschaft (z.B. bei der Bewachung von Gefangenen) dadurch herzustellen, daß er die Handhabe ausschwenkt und sogar gegebenenfalls ergreift. Erfolgt kein Durchladevorgang, so kann aber die Handhabe dadurch wieder in ihre Ruhelage verbracht werden, daß sie einfach bis in ihre Betätigungslage bewegt und wieder losgelassen wird.
Der Anschlag könnte auf einem querverschieblichen Schlitten sitzen; bevorzugt sitzt jedoch der Anschlag auf einemschwenkbaren Rasthebel, der durch eine Feder in die den Schieber aufhaltende Lage belastet ist (Anspruch 6). Ein solcher Rasthebel kann, wenn er zur Längsmittellinie des Ladehebelmechanismus symetrisch ist, bei geeigneter Ausbildung der Handhabe bzw. des Ladehebels und des Schiebers in beiden Richtungen wirksam sein. D.h., die Handhabe löst über den Rasthebel den Schieber aus, gleichgültig, ob sie von rechts oder von links eingedrückt wird. Der Ladehebelmechanismus ist demnach sowohl für Rechts- als auch für Linksschützen verwendbar.
Sitzt der Anschlag außermittig, dann genügt es, den Rasthebel umzudrehen, um den Ladehebelmechanismus zur Verwendung durch Rechts- oder Linksschützen einzurichten.
Ferner ist es bevorzugt (Anspruch 7), daß der Schieber durch eine bevorzugt wendelförmige Druckfeder belastet ist, deren eines Ende verlängert ist und den Rasthebel belastet. Es wird somit durch eine Feder die Funktion zweier Federn erfüllt und damit der Aufbau des Ladehebelmechanismus vereinfacht. Wenn außerdem das verlängerte Ende mittig angeordnet ist, dann kann es in seiner Einbaulage verbleiben, auch wenn der Rasthebel umgedreht wird.
Die Erfüllung zweier Funktionen durch eine einzige Feder wird auch dadurch ermöglicht, daß der Schieber mit einem Schwenkteil in Eingriff steht, das bei der Bewegung des Schiebers durch diesen schwenkbar ist und mit der Feder auf die Handhabe einwirkt, um die Handhabe bei durch den bewegten Schieber geschwenktem Schwenkteil auszuschwenken und bei zurückgeführtem Schieber in Richtung ihrer Ruhelage zu belasten (Anspruch 8). Ferner wird die Handhabe durch diese Feder bei zurückgeführtem und eingerastetem Schieber wieder zwangsweise in ihre Ruhelage zurückverbracht. Es ist daher nicht der Schwung des mit dem Verschluß nach vorne schnallenden Ladehebelmechanismus erforderlich, um die Handhabe in ihre Ruhelage zurückzubewegen.
In manchen Fällen ist es notwendig, den Verschluß nach vorne zusätzlich zur Wirkung der Schließfeder zu belasten, insbesondere dann, wenn der Schütze den Verschluß nicht nach vorne schnappen läßt, sondern ihn langsam nach vorne führt, um das verräterische Durchladegeräusch zu vermeiden. Dann kann es möglich sein, daß die Kraft der Schließfeder nicht mehr ausreicht, um den Verschluß zu verriegeln oder um die Auszieherkralle über den Patronenrand zu bewegen.
Man hat für diesen Fall entweder eine Unebenheit im Verschluß ausgebildet, um den Verschluß durch das Auswurffenster mit dem Daumen nach vorne zu drücken, oder hat bei verbesserten Ausführungen den Ladehebelmechanismus dazu eingerichtet, daß der nach außen bewegte Ladehebel in seiner Lage blockiert werden kann.
Deshalb wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Ladehebel mit einem längsverlaufenden Langloch auf einer fest mit dem Verschluß verbundenen Achse schwenkbar gelagert ist und in seiner Arbeitslage längs des Langloches in eine Haltelage beweglich ist, in welcher sich je ein Anschlag vor und hinter dem Langloch auf mit dem Verschluß fest verbundenen Gegenauflagen abstützen (Anspruch 9). So ist es möglich, die quer abstehende Handhabe durch Einschieben in ihrer Lage zu blockieren. Wird die Handhabe wieder herausgezogen, dann schwenkt sie wieder in ihre Ruhelage zurück.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Ladehebelmechanismus im Aufriß
Fig. 2
den Ladehebelmechanismus der Fig. 1 im Horizontalschnitt,
Fig. 3
dem Schieber des Ladehebelmechanismus der Fig. 1 und 2, mit Ansatzteilen und in Draufsicht,
Fig. 4
den Rasthebel des Ladehebelmechanismus der Fig. 1 und 2, mit Ansatzteilen und in Draufsicht,
Fig. 5
das Steuerteil des Ladehebelmechanismus der Fig. 1 und 2, mit einem Ansatzteil von unten her gesehen,
Fig. 6
die Doppelschenkelfeder des Ladehebelmechanismus der Fig. 1 und 2 in Draufsicht,
Fig. 7
den Ladehebel des Ladehebelmechanismus der Fig. 1 und 2 im Aufriß bzw. in Seitenansicht,
Fig. 8
den Ladehebel der Fig. 7, von unten her gesehen, und
Fig.9a bis 9e
die verschiedenen Lagen, die der Ladehebel bei seiner Bedienung einnehmen kann.
Alle in den Figuren bezeichneten Einzelelemente tragendurchgehend jeweils dasselbe Bezugszeichen, so daß die Beschreibung eines Elements, die anhand einer Figur durchgeführt wurde, auch für alle anderen Figuren gilt, in denen das Element gezeigt ist.
Die Figur 1 zeigt den Ladehebelmechanismus in Draufsicht und in einer Lage, die er in einer Schußwaffe einnimmt, die mit horizontaler Seelenachse schußbereit gehalten wird. "Vorne", das heißt die Mündung der Schußwaffe, liegt links von Fig. 1. "Oben" und "unten" entsprechen der Beschriftung in Fig. 1
In Fig. 1 und 2 ist der Ladehebelmechanismus zusammengebaut gezeigt, während in Fig. 3 bis 8 Hauptelemente dieses Mechanismus gezeigt sind, und zwar die Draufsichten der Fig. 3, 4 und 6 sowie die Ansichten der Fig. 5 und 8 von unten in derselben Ausrichtung wie in Fig. 2 und die Seitenansicht der Fig. 7 in derselben Ausrichtung wie in Fig. 1, jedoch in unterschiedlichen Maßstäben, um Einzelheiten besser darzustellen.
Der Ladehebelmechanismus ist an einem Verschlußteil 10 montiert, das in Fig. 1 und 2 hinten abgebrochen dargestellt ist. Dieses Verschlußteil ist an seiner (nicht gezeigten) Rückseite starr mit einem nicht dargestellten Verschlußträger verbunden. Das Verschlußteil 10 weist eine nach vorne offene, als horizontale Sackbohrung ausgebildete Federbohrung 12 auf, sowie einen ebenen, streifenförmigen, horizontalen, unterhalb der Bohrung und an diese angrenzenden, freitragenden Ladehebelträger 14. An dem Ladehebelträger 14 ist am Ende des vorderen Drittels in einer Durchgangsbohrung eine vertikale Achse 18 befestigt, die nach oben absteht. Diese Achse 18 ist kreiszylindrisch, mit Ausnahme einer Eindrehung 19, die in Form einer Ringnut mit Rechteckquerschnitt auf mittlerer Höhe der Achse 18 ausgebildet ist. Oberhalb der Federbohrung 12 und parallel zum Ladehebelträger 14 ist eine Deckplatte 16 unlösbar angebracht. Der hintere Abschnitt der Deckplatte 16 sitzt auf dem Verschlußteil 10 auf und deren vorderer Abschnitt nimmt das obere Ende der Achse 18 auf. Die Deckplatte 16 endet vorne in einer oberen, halbrund nach vorne ausgebuchteten oberen Stirnkante 15. Unterhalb dieser befindet sich, nach hinten zurückgesetzt, eine untere, nach hinten eingebuchtete, halbrunde Stirnkante 17. Die Stirnkanten 15, 17 sind auf die geometrische Achse der Achse 18 zentriert.
In der Federbohrung 12 sitzt eine wendelförmige Druckfeder 20, deren vorderes Ende in einen geradlinigen Biegeschenkel 22 übergeht, der sich auf Höhe der Oberseite der Federbohrung 12 nach vorne erstreckt.
Ferner ist in Fig. 1 und 2 ein länglicher, im wesentlichen ebener, sich horizontal nach vorne erstreckender Schieber 30 gezeigt, dessen Draufsicht im einzelnen und in vergrößertem Maßstab in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Schieber 30 besteht aus einem hinteren, mittigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Längsstreifen, der eine Federführung 31 bildet, einer verbreiterten, länglichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Mittelplatte und einer vorderen, seitlich von der Längsmitte des Schiebers 30 angeordneten, sich nach vorne erstreckenden Nase. Diese Nase endet an der Vorderseite in einer nach vorne weisenden bogenförmigen Rastvertiefung 36, an die zwei Längskanten anschließen, von denen die von der Mittellinie wegweisende Längskante eine Anlagekante 37 bildet.
Im vorderen Teil der Mittelplatte, der gegenüber dem hinteren Teil der Mittelplatte leicht verbreitert ist, befindet sich eine mittige Rundbohrung 39, deren Durchmesser um ein Toleranzmaß größer ist als der Außendurchmesser der Achse 18. Diese Rundbohrung 39 setzt sich nach hinten und mittig durch ein Langloch 38 fort, dessen Breite um ein Toleranzmaß größer ist als der Durchmesser der Eindrehung 19 der Achse 18.
Zwischen der Seitenkante der Mittelplatte und dem Langloch 38 und in der Draufsicht rechts von diesem, auf die Richtung nach vorne bezogen, ist ein Bolzen 34 mit einer abgeflachten, der Mittellinie zugewandten Seite derart befestigt, daß er sich nach unten erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Seitenkante der Mittelplatte ist an dieser ein nach oben und unten abstehender Eingriffsstollen 35 befestigt.
Hinter dem Langloch 38 ist eine längliche, im wesentlichen rechteckige, durchgehende Aussparung 33 in den Schieber 30 eingebracht, deren Breite ein wenig größer ist als der Durchmesser der Rundbohrung 39.
Zwischen dem hinteren Rand der Aussparung 33 nahe dem hinteren Ende der Mittelplatte sind, von dieser nach oben abstehend, zwei Federhaltestifte 32 befestigt. Diese Federhaltestifte 32 sind zueinander symmetrisch beiderseits der Mittellinie angeordnet und weisen einen gegenseitigen Abstand auf, der etwa dem Durchmesser des Biegeschenkels 22 entspricht.
Die sich nach hinten an die Mittelplatte anschließende Federführung 31 weist eine Breite auf, die so bemessen ist, daß sich der wendelförmige Teil der Druckfeder 20 leicht aufschieben läßt. Dabei weist die Federführung 31 nahe ihrem vorderen Ende beiderseits je eine Ausbuchtung auf, von denen mindestens eine durch eine Windung der Druckfeder 20 hintergriffen wird, so daß diese nicht von der Federführung 31 abrutschen kann.
Bei auf der Federführung 31 aufsitzender Druckfeder 20 greift deren Biegeschenkel 22 von hinten her zwischen den beiden Federhaltestiften 32 hindurch und erstreckt sich über die Aussparung 33 und nach vorne, wie es am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Der wendelförmige Teil der Druckfeder 20 stützt sich dabei am Boden der Federbohrung 12 ab und drückt den Schieber 30 nach vorne.
Der Bolzen 34, der Eingriffsstollen 35 und die Federhaltestifte 32 erstrecken sich bevorzugt um jeweils dasselbe Maß nicht nur nach der einen Seite des Schiebers 30, sondern nach beiden Seiten, um es zu gestatten, den Schieber 30 nicht nur in der in der Zeichnung gezeigten Lage, sondern auch mit der Unterseite nach oben weisend zu montieren, wie weiter unten noch erläutert wird.
Unmittelbar über dem Schieber 30 befindet sich, auf diesem verschieblich aufliegend, ein Rasthebel 40, der in Fig. 4 in einem gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab dargestellt ist.
Dieser Rasthebel 40 weist zwei um etwa 165° zueinander versetzte Schenkel auf, die mit ihren einen Enden miteinander verbunden sind. An der Verbindungsstelle befindet sich eine Bohrung 44, mittels welcher der Rasthebel 40 schwenkbar auf der Achse 18 gelagert ist.
Am hinteren, freien Ende des einen Schenkels steht ein feststehender Federstift 42 nach oben und unten ab, während am vorderen, freien Ende des anderen Schenkels ein feststehender Raststift 46 nach oben und unten absteht.
Wenn der Rasthebel 40 mit seiner Bohrung 44 auf die Achse 18 aufgesetzt ist, dann greift der nach unten abstehende Abschnitt des Federstiftes 42 in die Aussparung 33 des Schiebers 30 ein, während der Biegeschenkel 22 gegen den den nach oben abstehenden Abschnitt des Federstiftes 42 anliegt. Dabei belastet er diesen derart, daß der Rasthebel in der Draufsicht entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bis der Federstift 42 gegen die Kante der Aussparung 33 anschlägt. In der in Fig. 2 gezeigten Ruhelage wird die Rastvertiefung 36 des Schiebers 30 durch die Druckfeder 20 gegen den Raststift 46 gedrückt und dadurch der Rasthebel 40 an der Schwenkbewegung gehindert. Der nach oben abstehende Abschnitt des Raststiftes 46 kann bei Verschwenken des Ladehebels 70 (Fig. 7 und 8) von dessen Nase 72 ergriffen und aus der Rastvertiefung 36 gedrückt werden; dies wird später noch eingehend beschrieben.
Unter dem Schieber 30 befindet sich ein im wesentlichen ebenes, von unten her verschieblich an dem Schieber 30 anliegendes Steuerteil 50, das in Fig. 5 in etwa demselben Maßstab wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das Steuerteil 50 ist als einarmiger Schwenkhebel ausgebildet, mit einer Bohrung 52, mit welcher das Steuerteil 50 schwenkbar auf der Achse 18 sitzt. Ein Hebelarm erstreckt sich nach vorne und trägt fest an seinem vorderen Ende einen nach unten abstehenden Rillenstift 56, der eine Umfangsrille aufweist. An dem die Bohrung umgebenden Umfangsabschnitt des Steuerteils 50 sind einander gegenüberliegend und beiderseits schräg nach hinten weisend zwei Kerben 54 ausgebildet. An der Unterseite umgibt die Bohrung 52 ein nach unten abstehender Ringwulst 58.
Nach dem Einbau liegt der Ringwulst 58 auf der Oberseite des Ladehebelträgers 14 auf. Der Bolzen 34 des Schiebers 30 greift in die (in der Draufsicht) rechte der Kerben 54 ein.
Eine Doppelschenkelfeder 60 (Fig. 6) mit einem Auge 66, einem von diesem abstehenden, geraden ersten Schenkel 62 und einem zu diesem parallelen, mit geringem Abstand angeordneten zweiten Schenkel 64 sitzt mit dem Auge 66 auf dem Ringwulst 58 des Steuerteils 50 und liegt mit beiden Schenkeln 62, 64 beiderseits an dessen Rillenstift 56 an.
Ein länglicher Ladehebel 70 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt, mit einem vorderen Abschnitt, der eine Handhabe 71 bildet, die aus Gründen der Gewichtsersparnis von unten her ausgehöhlt ist, und einem hinteren Abschnitt, der nahe seinem hinteren Ende ein sich in Längsrichtung erstreckendes Ladehebel-Langloch 74 aufweist.
Das Ladehebel-Langloch 74 hat eine solche Breite, daß es sich auf der Achse 18 leicht verschieben läßt. Im übrigen hat der hintere Abschnitt zwei abgestufte Kanten in Kreisbogenform, die passend zur oberen Stirnkante 15 und zur unteren Stirnkante 17 der Deckplatte 16 ausgebildet sind. Hierdurch ist der Ladehebel 70 durch den Eingriff seiner Kanten und der Stirnkanten 15, 17 über einen vorgegebenen Winkelbereich drehbar geführt. Dieser Winkelbereich wird überschritten, wenn der Ladehebel 70 um 90° nach links (in der Draufsicht) geschwenkt ist. Dann kann er längs seines Langloches 74 nach hinten verschoben werden.
An seiner Unterseite weist der Ladehebel 70 am hinteren Ende der Handhabe zwei einander gegenüberliegende Nasen 72 auf. Vor diesen Nasen 72 ist mittig ein nach unten abstehender Ladehebelstift 76 befestigt. Die eine der Nasen 72 liegt in montiertem Zustand dem nach unten abstehenden Abschnitt des Raststiftes 46 des Rasthebels 40 gegenüber. Der Ladehebelstift 76 greift vor dem Rillenstift 56 des Steuerteils 50 zwischen die beiden Schenkel 62, 64 der Doppelschenkelfeder 60 ein (sh. Fig. 2).
An jeder der Seitenkanten des Ladehebels 70 vor und hinter dem Ladehebel-Langloch 74 ist ein vorderer Anschlag 78 und ein hinterer Gegenanschlag 79 ausgebildet.
Beim Zusammenbau wird die Achse 18 in den Ladehebelträger 14 eingeschlagen, und die Doppelschenkelfeder 60, das Steuerteil 50, der Schieber 30, der Rasthebel 40 und der Ladehebel 70 in der genannten Reihenfolge auf die Achse 18 aufgesetzt. Um dabei, wenn nötig, die Kraft der Druckfeder 20 auszuschalten, ist in der Unterseite des Ladehebelträgers 14 eine Bohrung zum Einführen eines Werkzeugs ausgebildet, mit dem die Druckfeder 20 oder der Schieber 30 zurückgehalten werden kann.
Der Ladehebelmechanismus nimmt nun die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Anordnung ein.
Der Ladehebelmechanismus ist in der gezeigten Lage zur Bedienung von links her, also mit der linken Hand des Schützen, eingerichtet. Werden aber der Schieber 30 und der Rasthebel 40 jeweils mit der Unterseite nach oben weisend montiert, dann ist der Ladehebelmechanismus zur Bedienung von rechts her, also mit der rechten Hand des Schützen, eingerichtet. Ein Büchsenmacher oder Waffenwart kann demnach die mit dem Ladehebelmechanismus ausgestattete Waffe an einen Rechts- oder Linksschützen individuell anpassen.
Es werden nun anhand der in Fig. 9a bis 9e dargestellten Betriebslagen des Ladehebels 70 und anhand der Fig. 2 die auftretenden Funktionsabläufe erläutert. In Fig. 9a bis 9e ist jeweils die Draufsicht auf den Ladehebelmechanismus gezeigt, wobei die Handhabe 71 des Ladehebels 70 und das Verschlußteil 10 sichtbar sind; dessen Deckplatte 16 ist der Einfachheit halber nicht gezeigt.
Figur 9a zeigt den Ladehebelmechanismus in Ruhelage, die auch in Fig. 1 und 2 dargestellt ist; der Ladehebel 70 ist auf die Waffen-Längsrichtung ausgerichtet. Dabei ist der Ladehebelmechanismus von oben und unten durch andere Waffenteile abgedeckt, über die er auch seitlich nicht übersteht. In der Ruhelage halten die beiden Schenkel 62 und 64 der Doppelschenkelfeder 60 den Ladehebel 70 in seiner Längsausrichtung.
Wenn der Schütze die Waffe durchladen will, drückt er mit dem Finger horizontal von der linken Seite her gegen die Handhabe 71 des Ladehebels 70 (Pfeil in Fig. 9b) und verschwenkt diesen ein wenig, wie in Fig. 9b gezeigt. Dabei drückt die Nase 72 des Ladehebels 70 gegen den Raststift 46 des Rasthebels 40 und schwenkt dabei diesen gegen die Kraft des Biegeschenkels 22 der Druckfeder 20, der auf den Federstift 42 einwirkt, bis der Raststift 46 aus der Rastvertiefung 36 des Schiebers 30 herausgeschoben wird und dieser nicht mehr von vorne her abgestützt wird. Nun kann sich der Schieber 30 durch die Kraft der Druckfeder 20 nach vorne bewegen, wobei der sich nach vorne bewegende Bolzen 34, der in die Kerbe 54 des Steuerteils 50 eingreift, dieses entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Rillenstift 56 des Steuerteils 50 nimmt bei seiner Schwenkbewegung den zweiten Schenkel 64 der Doppelschenkelfeder 60 mit. Gleichzeitig wird, wenn die Handhabe losgelassen wird, der Raststift 46 des Rasthebels 40 freigegeben, der durch den Biegeschenkel 22 wieder zurückgeschwenkt wird, bis der Raststift 46 gegen die Anlagekante 37 des Schiebers 30 anliegt, der sich mittlerweile ja nach vorne bewegt hat.
Wird nun die Handhabe 71 losgelassen, dann wird sie und damit der Ladehebel 70 durch den ersten Schenkel 62 der Doppelschenkelfeder 60, der gegen den Ladehebelstift 76 anliegt, um etwa 45° entgegen dem Uhrzeigersinn nach außen geschwenkt (Fig. 9c), so daß die Handhabe 71 nun von der Waffe seitlich absteht und mühelos vom Schützen ergriffen werden kann.
Beim Durchladen zieht der Schütze die Handhabe 71 nach hinten, bis sie rechtwinklig von der Waffe absteht (Fig. 9d). Dabei gelangt der Anschlag 78 des Ladehebels 70 zur Anlage gegen den Eingriffsstollen 35 des Schiebers 30 und drückt diesen gegen die Kraft der Druckfeder 20 nach hinten. Dessen Anlagekante 37 bewegt sich dabei unter dem Raststift 46 des Rasthebels 40 nach hinten weg, so daß dieser in seine Ausgangslage springen kann. Der Anschlag des Federstifts 42 gegen den Seitenrand der Aussparung 33 des Schiebers 30 begrenzt diese Rückwärtsbewegung des Rasthebels 40 und sorgt dafür, daß sich der Raststift 46 genau vor der Rastvertiefung 36 befindet. Die Anlage des Anschlags 78 gegen eine Ausbildung des Verschlußteils 10 oder der Deckplatte 16 begrenzt die Schwenkbewegung des Ladehebels 70.
Mit der Rückwärtsbewegung des Schiebers 30 nimmt dieser über den Eingriff seines Bolzens 34 in die Kerbe 54 des Steuerteils 50 dieses mit und schwenkt es zurück, wobei der Rillenstift 56 den ersten Schenkel 62 der Doppelschenkelfeder 60 mitnimmt, so daß deren beide Schenkel 62, 64 auseinandergespannt werden und der zweite Schenkel 64 den Ladehebel 70 über dessen Ladehebelstift 76 belastet.
Wird nun die Handhabe 71 losgelassen, dann gibt diese den Eingriffstollen 35 frei, so daß sich der Schieber 30 nach vorne bewegt, bis der Raststift 46 in der Rastvertiefung 36 aufsitzt. Der zweite Schenkel 64 schwenkt den Ladehebel 70 wieder in seine Ruhelage zurück (Fig. 9a).
Wenn auf den Verschluß (Verschlußteil 10) eine nach vorne gerichtete Kraft ausgeübt werden soll, etwa im Falle einer Ladestörung, dann wird die seitlich voll ausgeschwenkte Handhabe 71 gegen die Mitte hin angedrückt (Pfeil in Fig. 9e). Dabei bewegt sich der Ladehebel 70 in seiner Längsrichtung über die von der Länge des Ladehebel-Langloches ermöglichte Strecke hinweg, wobei der Gegenanschlag 79 des Ladehebels 70 auf der dem Anschlag 78 gegenüberliegenden Seite der Mitte eine komplementäre Ausbildung am Verschlußteil 10 oder an der Deckplatte 16 hintergreift. Der Ladehebel 70 ist nun beiderseits der Mitte von hinten her abgestützt und somit starr mit dem Verschlußteil 10 verbunden. Durch Zurückziehen des Ladehebels 70 entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 9e wird der Ladehebel 70 wieder zu seiner Schwenkbewegung freigesetzt und funktioniert, wie oben beschrieben.
Befindet sich der Ladehebel 70 in der in Fig. 9a gezeigten Ruhelage und wird er nicht von links, sondern von rechts her angetippt, dann erfolgt keine Reaktion und er verbleibt in seiner Ruhelage.
Werden dagegen, wie schon oben beschrieben, der Schieber 30 und der Rasthebel 40 gegenüber der in der Zeichnung gezeigten Lage so umgedreht, daß die Unterseite jeweils nach oben weist, dann erfolgen das Antippen (Fig. 9b) und das Ausschwenken (Fig. 9c, 9d) von bzw. nach rechts. Das Feststellen des Ladehebels (Fig. 9e) erfolgt durch Eindrücken des Ladehebels 70 von rechts nach links.
Bezugszeichenliste
10
Verschlußteil
12
Federbohrung
14
Ladehebelträger
15
obere Stirnkante
16
Deckplatte
17
untere Stirnkante
18
Achse
19
Eindrehung
20
Druckfeder
22
Biegeschenkel
30
Schieber
31
Federführung
32
Federhaltestift
33
Aussparung
34
Bolzen
35
Eingriffsstollen
36
Rastvertiefung
37
Anlagekante
38
Langloch
39
Rundbohrung
40
Rasthebel
42
Federstift
43
hinterer Schenkel
44
Bohrung
45
vorderer Schenkel
46
Raststift
50
Steuerteil
52
Bohrung
54
Kerbe
56
Rillenstift
58
Ringwulst
60
Doppelschenkelfeder
62
1.Schenkel
64
2.Schenkel
66
Auge
70
Ladehebel
71
Handhabe
72
Nase
74
Ladehebel-Langloch
76
Ladehebelstift
78
Anschlag
79
Gegenanschlag

Claims (9)

  1. Ladehebelmechanismus für eine Selbstlade-Handfeuerwaffe, mit einem mit deren Verschluß (10) verbundenen, schwenkbaren oder versetzbaren, mit einer abgefederten Handhabe (71) versehenen Ladehebel (70), wobei die Handhabe aus einer Ruhelage, in der sie in Längsrichtung der Waffe weist, in eine Betätigungslage bewegbar ist, in welcher sie gegenüber der Längsrichtung so weit nach der Seite versetzt oder verschwenkt ist, daß sie zum Betätigen des Verschlusses ergreifbar ist, gekennzeichnet durch einen rastbaren Federmechanismus, der
    in gespanntem Zustand die in der Ruhelage befindliche Handhabe (71) gegen eine Rast belastet,
    ohne Herumgreifen um die Handhabe (71) aus der Rast lösbar ist und
    dann durch sein Entspannen die Handhabe (71) in Richtung ihrer Betätigungslage soweit bewegt, daß diese ohne weiteres ergreifbar ist.
  2. Ladehebelmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmechanismus einen eindrückbaren Auslöser zum Lösen der Rast aufweist.
  3. Ladehebelmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser von der Handhabe (71) gebildet oder betätigbar ist.
  4. Ladehebelmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher, federbelasteter Schieber (30) gegen einen beweglichen Anschlag (46) anliegt, daß der Anschlag (46) durch Eindrücken der Handhabe (71) aus dem Bewegungsweg des Schiebers (30) beweglich ist, und daß eine Feder (60) vorgesehen ist, die der Schieber (30) nach der Freigabe durch den Anschlag (46) mittelbar belastet und die ihrerseits die Handhabe (71) zur Versetzung oder Verschwenkung belastet.
  5. Ladehebelmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (71) beim Erreichen der Betätigungslage den Schieber (30) zurückbewegt, so daß sich der Anschlag (46) wieder in den Bewegungsweg des Schiebers(30)zurückbewegen kann.
  6. Ladehebelmechanismus nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46) auf einem schwenkbaren Rasthebel (40) sitzt, der durch eine Feder (22) in die den Schieber (30) aufhaltende Lage belastet ist.
  7. Ladehebelmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) durch eine bevorzugt wendelförmige Druckfeder belastet ist, deren eines Ende verlängert ist und den Rasthebel (40) belastet.
  8. Ladehebelmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (30) mit einem Schwenkteil (50) in Eingriff steht, das bei der Bewegung des Schiebers (30) durch diesen schwenkbar ist und mit der Feder (60) auf die Handhabe (71) einwirkt, um die Handhabe (71) bei durch den bewegten Schieber (30) geschwenktem Schwenkteil (50) auszuschwenken und bei zurückgeführtem Schieber (30)in Richtung ihrer Ruhelage zu belasten.
  9. Ladehebelmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladehebel (70) mit einem längsverlaufenden Langloch (74) auf einer fest mit dem Verschluß (10) verbundenen Achse (18) schwenkbar gelagert ist und in seiner Arbeitslage längs des Langloches (74) in eine Haltelage beweglich ist, in welcher sich je ein Anschlag (78, 79) vor und hinter dem Langloch (74) auf mit dem Verschluß (10) fest verbundenen Gegenauflagen abstützen.
EP98116220A 1997-10-28 1998-08-27 Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP0913659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747576A DE19747576C1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Ladehebelmechansimus für Handfeuerwaffe
DE19747576 1997-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0913659A1 true EP0913659A1 (de) 1999-05-06
EP0913659B1 EP0913659B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7846867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116220A Expired - Lifetime EP0913659B1 (de) 1997-10-28 1998-08-27 Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6257114B1 (de)
EP (1) EP0913659B1 (de)
AT (1) ATE203104T1 (de)
DE (2) DE19747576C1 (de)
ES (1) ES2161498T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122345C1 (de) * 2001-05-09 2002-10-31 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr mit Spannschieber
US7661219B1 (en) 2007-01-10 2010-02-16 Knights Armament Company Ambidextrous bolt catch for firearms
US8156854B2 (en) 2008-07-01 2012-04-17 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US8261652B2 (en) * 2009-04-30 2012-09-11 Smith & Wesson Corp. Ambidextrous bolt stop
US8899138B2 (en) 2011-09-08 2014-12-02 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US8997620B2 (en) 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
DE102018001984B4 (de) 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928125A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Heckler & Koch Gmbh Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
DE19613987A1 (de) 1996-04-09 1997-10-16 Heckler & Koch Gmbh Ladehebelanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902275C3 (de) * 1969-01-17 1975-02-20 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Ladevorrichtung für automatisches Gewehr
DE2023523C3 (de) * 1970-05-14 1975-09-25 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Durchladeeinrichtung für automatische Handfeuerwaffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928125A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Heckler & Koch Gmbh Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
DE19613987A1 (de) 1996-04-09 1997-10-16 Heckler & Koch Gmbh Ladehebelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE203104T1 (de) 2001-07-15
EP0913659B1 (de) 2001-07-11
US6257114B1 (en) 2001-07-10
DE59800988D1 (de) 2001-08-16
ES2161498T3 (es) 2001-12-01
DE19747576C1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021727B1 (de) Schulterstützenbefestigung
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
EP0913659B1 (de) Ladehebelmechanismus für Handfeuerwaffe
DE1728249A1 (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE677178C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
DE4402951A1 (de) Auslösemechanismus für ein Gewehr
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
WO2023088678A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
AT411295B (de) Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
AT521350B1 (de) Pistole mit Griffsicherung
DE3139882C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine rückstoßfreie Schulterwaffe
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 203104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010711

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161498

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#78727 OBERNDORF (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#78727 OBERNDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828