EP0903705B1 - Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut - Google Patents

Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut Download PDF

Info

Publication number
EP0903705B1
EP0903705B1 EP98117489A EP98117489A EP0903705B1 EP 0903705 B1 EP0903705 B1 EP 0903705B1 EP 98117489 A EP98117489 A EP 98117489A EP 98117489 A EP98117489 A EP 98117489A EP 0903705 B1 EP0903705 B1 EP 0903705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
housing
chute
conveying
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903705A1 (de
Inventor
Richard Beer
Thomas Göttfert
Richard Schopper
Thomas Vorndran
Peter Faisst
Frank Ocker
Andrea Maul
Clausia Kohlhoff
Hansjürgen Prof. Dr.-Ing. Linde
Uwe Neumann
Rüdiger Stauch
Andreas Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG filed Critical Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG
Priority to SI9830193T priority Critical patent/SI0903705T1/xx
Publication of EP0903705A1 publication Critical patent/EP0903705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903705B1 publication Critical patent/EP0903705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of Claim 1.
  • a dispenser of this type is used to supply consumer goods such as especially frozen foods, preferably packaged ice cream (impulse ice cream).
  • the dispensing device can be designed as a coin-operated machine that only delivers the goods Entering a certain amount of money.
  • a known dispensing device has a cuboid housing in an upright position arranged position on, the front of the necessary controls and has a viewing window that looks at what is arranged in the overall recording space General cargo allowed.
  • the recording room there are several side by side and one above the other arranged storage rooms for the general cargo provided, in each of which one Conveying device is arranged from the operator side by the operation certain controls can be set in function. After controlling one certain conveying device, this conveys a piece of the piece goods into a free one Fall chute into which the piece falls in free fall onto a removal point from which it is can be removed.
  • the impact of the piece at the removal point is considerable large, especially when several storage rooms are arranged one above the other are and the piece has been promoted from the upper area of the recording room.
  • Sensitive pieces such as packaged ice cream (impulse ice cream) can be defaced and get damaged.
  • EP 0 393 527 A discloses a further development known per se Vending machines with which the vending machine can be operated economically for cooling products is made possible.
  • the warehouse is through a Insulating glass pane that seals the goods area when closed, locked.
  • the front of the vending machine has a recess, so that the goods offered through the recess and the one arranged behind them Insulating glass pane can be considered.
  • the goods are issued by a Transport the selected product to the front of the vending machine, the transport is carried out by rotating spirals. At the end of the spiral the goods fall into a removal container.
  • the removal container can be used with a Flap or the like to be sealed against the goods room, so the Limit cold loss.
  • the one above the other in the horizontal direction transporting spirals cause the impact of the goods in the Withdrawal container greatly depends on the amount of storage in the goods room of the Vending machine depends.
  • the end of the slide is rotatable on a side wall of the housing struck and can be rotated around this point so that the chute with you can be locked.
  • the disadvantage of the disclosed machine is that strong impact that the goods to be dispensed experience when they hit the slide. According to their kinetic energy, the goods brake on the slide subsequent horizontal output area more or less quickly. Is the horizontal distance is not sufficient to brake the goods, it comes to Impact of the goods on the right side wall, the impact angle being 90 °.
  • the invention has for its object a delivery device of the beginning Specified type so that the risk of damage to the piece goods is avoided or reduced, the interior of the dispenser is used to save space is and the loading of the dispenser is facilitated.
  • the conveyor device promotes the respective General cargo on a slide, on the surface of which the impact effect due to the oblique Course of the slide is significantly reduced, so that impairments of the piece goods in the intended manner can be reduced or prevented.
  • the slope of the slide is determined by the sensitivity of the piece goods. ever the steeper the slide, the lower the impact on the Sliding surface.
  • a concavely curved slide arranged in this way is particularly advantageous is that the general cargo is transported to a steep end section.
  • the curved one The course enables a transition into a flat slide section or one horizontal slide section or in an opposite upward direction Slide section, whereby the piece goods are not stressed suddenly but softly and therefore damage is avoided.
  • the slide is like this is widely curved that the slide section pointing to the removal point again rises upwards, a braking effect is applied to the piece goods during sliding the slide is exercised, which is particularly advantageous when a piece is removed slips at high speed.
  • the subclaims contain features that promote the general cargo on the Further improve the slide in the sense of gentle promotion and movement control, lead to simple and inexpensive to manufacture and space-saving designs that Increase the storage capacity of the receiving space and also a housing arrangement pretend for the dispenser that is in the form of a popsicle.
  • This Form is particularly suitable for a dispenser that is used to dispense ice cream is set up to refer to the product.
  • the configuration of the housing arrangement of the dispenser in the form of an egg on a stick is of independent inventive importance. This configuration is both in Connection with the features of claim 1 and independently of it advantageous and improves the free space in the leg area on the operating side of the Dispenser.
  • the slide can be easily and with little effort by a corresponding diagonally or rounded side wall of the housing of the dispenser be educated.
  • An existing wall of the housing can thus form the slide, so that no special component is required for the slide.
  • the dispensing device has a housing arrangement a lower housing part 2 and an upper housing part 3 fastened thereon, from which the upper housing part 3 is made larger than the lower housing part 2, wherein the housing arrangement is in the form of "popsicles".
  • the lower case 2 is at least in the front view and preferably also in the side view its widths b1, b2 smaller than the corresponding widths B1, B2 of the upper one Housing part 3.
  • Both housing parts 2, 3 are elongated in their vertical extent formed, the extending along the upwardly extending central axis 4 Height H1 of the lower housing part 2 is smaller than the height H2 of the upper housing part 3 is, and both height dimensions H1, H2 are each larger than the associated widths b1, b2, B1, B2.
  • the housing parts 2, 3 can have a cuboid shape.
  • the housing parts 2, 3 have the cuboid shape with a rectangular shape Cross-sectional shape only in the side view.
  • the corners are the Cuboid shape rounded, preferably be so rounded that the upper and lower End of the upper housing part 3 are rounded semicircular.
  • the Side surfaces can be arranged somewhat convergent upwards.
  • the front and rear of the upper housing part 3 are rounded an egg-shaped shape.
  • the shape features described above can also be the smaller or have lower housing part 2. For a stable connection to the upper part of the housing is cut an upper end portion of the lower housing part 2 so that it with this Section surface connects flat to the underside of the upper housing part 3.
  • the shape "popsicle” is just as realistic or even clearer if the Housing arrangement is tilted obliquely parallel to the front, so that the central axis 4 with the vertical includes an acute angle, which is about 5 to 45 °, preferably is about 20 to 30 °.
  • a support member 5 may be provided in a lateral Distance a has a support edge effective against tipping and in the sense of a support plate can be connected to the lower housing part 2 and / or the upper housing part 3.
  • the support member 5 is angular or arcuate concave curved strips with a width corresponding to the width b2 formed, which initially slopes from the bottom to the middle area of the lower Housing part 2 and then obliquely to the associated lateral area of the upper Housing part 3 extends.
  • the housing arrangement is preferably arranged on a base plate 6 preferably protrudes laterally, here via the lower housing part 2 and the support part 5 addition, the width b3 of the support part 5 in the side view of the width B2 of the upper Housing part 3 can correspond.
  • the upper housing part 3, the lower one Housing part 2 and the base plate 6 preferably from each other. This makes it suitable the dispenser 1 also for installation on a wall, for. B. one Building wall.
  • the visible in Fig. 1 front is also the operating side 7 of the Dispensing device 1.
  • the lower housing part 2 and the upper housing part 3 each enclose one Interior 8, 9, each of a bottom wall 11, 11a, a front wall 12, 12a a rear wall 13, 13a, side walls 14, 14a and a top wall 15, 15a is enclosed.
  • the bottom walls 11, 11a merge into one another in a circular arc about.
  • the front walls 12, 12a and the rear walls 13, 13a are flat and extend approximately vertically, the front walls 12, 12a each being formed by a door can, the, preferably not shown in Fig. 1 arranged on the right joints, not shown is to be opened and closed again, as a result of which the interiors 8, 9 are accessible.
  • the dispensing device 1 is preferably designed as a freezer, whereby it is suitable for frozen goods, especially for foods such as packaged ice cream (Impulse ice).
  • a freezer body 16 known per se is preferably in the upper region of the interior 9 of the upper housing part 3 is arranged.
  • a freezer unit 16a is preferably arranged in the interior 8 of the lower housing part 2 and by associated Coolant lines connected to the freezer body 16 in a manner known per se.
  • 3 section of the Coolant line is shown in Fig. 6 and designated 17.
  • power connector 19 is provided for energy supply of the freezer unit and / or drive motors to be described.
  • the walls delimiting the interior 9 have thermal insulation 21.
  • the upper housing part 3 In the interior 9 of the upper housing part 3, several are side by side and one above the other arranged storage rooms 22, in the area of which a conveyor 23 for piece goods arranged in the storage rooms 22, in particular ice cream, is arranged.
  • the conveying directions 24 of the conveying devices 23 extend parallel to the operating side 7 and parallel to each other and at right angles to one Center plane E, which contains the inclined center axis 4 and at right angles to the operating side runs. Due to the oblique arrangement of the upper housing part 3 are also Conveying directions 24 are inclined accordingly, inclined to the right in FIG. 1.
  • the storage rooms 22 are each separated by partitions 27 arranged parallel to the conveying devices 24 which the conveyor devices 24 or spirals 25 can be.
  • the spirals 25 form open top slots 28 into which the piece goods can be inserted or in to whom it is located.
  • the pitch of the spirals 25 can be adapted to the piece goods. Spirals 25 with different pitch can therefore be available.
  • the Storage rooms 22 are visible through a window 20 arranged in the front wall 12a, which is preferably thermally insulated, and whose window pane 20a in particular is made of Glass can be an existing hollow pane.
  • the window shape is based on the rounded housing shape customized.
  • the lower part of the slide 32 is by a continuously adjoining and following the sliding surface section 32a internally extending slide surface portion 32b is formed, which in a circular arc in extends in a horizontal position and preferably also in the form of a circular arc is curved so that an initially flattening and then rising again Slip area portion 32b, 32c results.
  • the rising slide surface portion 32c is like this long and provided with such a slope that the general cargo increases Slip surface section 32c is braked and in the deepest area of the slide slipping back.
  • the sliding surface sections 32b, 32c can be changed accordingly curved strips can be formed.
  • the deep area of the slide 32 forms one Tapping point 33 through an access opening 34 in the housing 3, here in the Front wall 12 and in the partition wall 12b, if present, is accessible.
  • the Access opening 34 is closed by a closure element 35 which is preferably arranged on the inside open and close, which is preferably automatically due to a spring force or gravity moves back to its closed position.
  • a closure element 35 which is preferably arranged on the inside open and close, which is preferably automatically due to a spring force or gravity moves back to its closed position.
  • FIG. 6 may be formed by a flap, the closure element 35, in particular is pivotally mounted on the inside about a horizontal pivot axis 36, which by the in the access opening 34 engaging operating hand is opened and after the Removal automatically falls into its closed position.
  • the dispensing device 1 is a control device, generally designated 37 assigned a code of a certain general cargo type, z. B. a specific Type of ice cream on a preselector, e.g. B. a keyboard 38 enables. Furthermore can the control device 37 be designed so that the removal of the piece goods from initiated by inserting a coin into a coin insertion opening 39 can be, after which the drive of a selected motor 26 and the delivery a certain part of the piece goods is possible. It is also the use of Check cards and meal cards possible.
  • the control device 37 is located in the Embodiment in the lower left region of the housing part 3, the Window pane 20a is molded in this area.
  • the dispensing device 1 thus enables the supply of general cargo as an automat regardless of certain sales times, as is the case with operators Distribution or sales outlets is the case.
  • Preferred locations for the Dispenser 1 are e.g. B. leisure pools, cinemas, shopping arcades, cash desk areas, Zoos, rest areas, train stations, airports, schools, canteens, catering areas and fitness center.
  • the dispensing device 1 designed according to the invention simplifies the assembly, since the spirals 25 are accessible from the front and back. There is also a improved space utilization of the interior of the dispenser 1 and The cooling energy requirement is reduced accordingly.
  • the extension of the conveying direction 24 of the conveyor 23 parallel to the viewing window 20 has the advantage that Filling state of the conveyor device 23, in particular the helix 25, by a Service person can be determined from the outside without opening the housing 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Abgabevorrichtung dieser Art dient der Versorgung mit Gebrauchsgütern wie insbesondere tiefgekühlte Lebensmittel, vorzugsweise abgepacktes Speiseeis (Impulseis). Die Abgabevorrichtung kann als Münzautomat ausgebildet sein, der das Gut nur nach Eingabe eines bestimmten Geldbetrags abgibt.
Eine bekannte Abgabevorrichtung weist ein quaderförmiges Gehäuse in hochkant angeordneter Position auf, dessen Vorderseite die erforderlichen Bedienungselemente und ein Sichtfenster aufweist, das einen Blick auf das im Gesamt-Aufnahmeraum angeordnete Stückgut gestattet. Im Aufnahmeraum sind mehrere nebeneinander und übereinander angeordnete Vorratsräume für das Stückgut vorgesehen, in deren Bereich jeweils eine Fördervorrichtung angeordnet ist, die von der Bedienungsseite her durch die Betätigung bestimmter Bedienungselemente in Funktion setzbar ist. Nach Ansteuerung einer bestimmten Fördervorrichtung fördert diese ein Stück des Stückguts in einen freien Fallschacht, in den das Stück im freien Fall auf eine Entnahmestelle fällt, von der es entnommen werden kann. An der Entnahmestelle ist der Aufprall des Stückes beträchtlich groß, und zwar insbesondere dann, wenn mehrere Vorratsräume übereinander angeordnet sind und das Stück aus dem oberen Bereich des Aufnahmeraums gefördert worden ist. Empfindliche Stücke, wie abgepacktes Speiseeis (Impulseis), können dabei verunstaltet und beschädigt werden.
EP 0 393 527 A offenbart eine Weiterbildung an sich bekannter Warenverkaufsautomaten, mit der ein wirtschaflicher Betrieb des Verkaufsautomaten für Kühlprodukte ermöglicht wird. Dabei ist der Warenraurn durch eine Isolierglasscheibe, die in geschlossenem Zustand den Warenraum abdichtet, verschlossen. Die Frontseite des Verkaufsautomaten weist eine Ausnehmung auf, so daB die angebotene Ware durch die Ausnehmung und die dahinter angeordnete Isolierglasscheibe betrachtet werden kann. Die Ausgabe der Ware erfolgt durch einen Transport des gewählten Produkts auf die Frontseite des Verkaufsautomaten zu, wobei der Transport durch drehbare Spiralen erfolgt. Am Ende der Spirale angelangt, fällt die Ware bis in einen Entnahmebehälter. Der Entnahmebehälter kann mit einer Klappe oder dergleichen gegen den Warenraum abgedichtet werden, um so den Kälteverlust zu begrenzen. Die übereinander angeordneten in horizontaler Richtung transportierenden Spiralen führen dazu, daß der Anprall der Ware in dem Entnahmebehälter stark von der Höhe der Lagerung in dem Warenraum des Verkaufsautomaten abhängt.
In der US 5.553.736 ist ein Verkaufsautomat beschrieben, dessen Spiralen die auszugebende Ware parallel zu der Frontseite des Verkaufsautomaten fördern. In der Frontseite des Automaten ist dabei ein Schauraum für die angebotenen Waren angeordnet. Das gewählte Produkt wird von der entsprechenden Spirale horizontal und parallel zur Frontseite transportiert, bis es zu einem senkrecht verlaufenden Fallschacht gelangt. Am Ende des Fallschachts ist eine kurze Rutsche angeordnet, deren Aufgabe das Umlenken der Bewegungsrichtung der auszugebenden Ware in Richtung des Entnahmebehälters ist. Darüber hinaus hat die Rutsche die Aufgabe, Unbefugten einen Eingriff in das Gerät durch den Entnahmeschacht zu verwehren. Hierzu ist die Rutsche mit einem Ende drehbar an einer Seitenwand des Gehäuses angeschlagen und kann so um diesen Punkt gedreht werden, daß der Fallschacht mit ihr verschlossen werden kann. Nachteilig an dem offenbarten Automaten ist der starke Anprall, den die auszugebende Ware beim Auftreffen auf die Rutsche erfährt. Entsprechend ihrer kinetischen Energie bremst die Ware in dem sich an die Rutsche anschließenden horizontalen Ausgabebereich mehr oder weniger schnell ab. Ist die horizontale Strecke nicht ausreichend zum Abbremsen der Ware, kommt es zum Auftreffen der Ware an der rechten Seitenwand, wobei der Anprallwinkel 90° beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß die Gefahr einer Beschädigung des Stückguts vermieden oder vermindert ist, der Innenraum der Abgabevorrichtung platzsparend genutzt wird und die Bestückung der Abgabevorrichtung erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung fördert die Fördervorrichtung das jeweilige Stückgut auf eine Rutsche, an deren Fläche die Aufprallwirkung aufgrund des schrägen Verlaufs der Rutsche wesentlich reduziert ist, so daß Beeinträchtigungen des Stückgutes in der angestrebten Weise vermindert oder verhindert werden. Dieser Vorteil wird sowohl dann erreicht, wenn die Rutsche sich direkt unter dem Abförderende der Fördervorrichtung befindet oder dazwischen eine kurze Fallstrecke vorhanden ist.
Die Steilheit der Rutsche ist nach der Empfindlichkeit des Stückguts zu bestimmen. Je steiler sich die Rutsche erstreckt, um so geringer ist die Aufprallwirkung an der Rutschfläche. Besonders vorteilhaft ist eine konkav gekrümmte Rutsche, die so angeordnet ist, daß das Stückgut auf einen steilen Endabschnitt abgefördert wird. Der gekrümmte Verlauf ermöglicht dabei einen Übergang in einen flachen Rutschenabschnitt oder einen horizontalen Rutschenabschnitt oder in einen entgegengesetzt aufwärts gerichteten Rutschenabschnitt, wobei das Stückgut nicht schlagartig sondern weich beansprucht wird und deshalb Beschädigungen vermieden werden. Insbesondere dann, wenn die Rutsche so weit gekrümmt ist, daß der zur Entnahmestelle hinweisende Rutschenabschnitt wieder aufwärts ansteigt, wird während des Rutschens eine Bremswirkung auf das Stückgut auf der Rutsche ausgeübt, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn ein abgefördertes Stück mit großer Geschwindigkeit rutscht.
Es ist besonders vorteilhaft, den einen Schenkel einer etwa viertelkreisförmig gekrümmten Rutsche etwa vertikal und so neben dem Abförderende der Fördervorrichtung anzuordnen, daß das Stückgut in diesem Bereich auf die gekrümmte Rutsche fällt, wobei seine Bewegungsrichtung äußerst schonend in eine horizontale oder flache Bewegungsrichtung umgelenkt wird.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Förderung des Stückguts auf der Rutsche im Sinne einer schonenden Förderung und Bewegungsführung weiter verbessern, zur einfachen und kostengünstig herstellbaren und raumsparenden Bauweisen führen, die Vorratskapazität des Aufnahmeraums vergrößern und außerdem eine Gehäuseanordnung für die Abgabevorrichtung vorgeben, die die Form eines Eis am Stiel aufweist. Diese Form eignet sich besonders gut für eine Abgabevorrichtung, die zur Abgabe von Speiseeis eingerichtet ist, um auf das Produkt hinzuweisen.
Die Ausgestaltung der Gehäuseanordnung der Abgabevorrichtung in der Form eines Eis am Stiel ist von selbständiger erfinderischer Bedeutung. Diese Ausgestaltung ist sowohl in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 als auch unabhängig davon vorteilhaft und verbessert den Freiraum im Beinbereich an der Bedienungsseite der Abgabevorrichtung.
Die Rutsche kann in einfacher Weise und mit geringem Aufwand durch eine entsprechend schräg oder gerundet angeordnete Seitenwand des Gehäuses der Abgabevorrichtung gebildet sein. Es kann somit eine vorhandene Wand des Gehäuses die Rutsche bilden, so daß es keines besonderen Bauteils für die Rutsche bedarf.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung in der Vorderansicht;
Fig. 2
die Abgabevorrichtung in der Seitenansicht von links;
Fig. 3
die Abgabevorrichtung in der Seitenansicht von rechts;
Fig. 4
die Abgabevorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 5
die Abgabevorrichtung im Schnitt in der Vorderansicht ohne Vorderwand;
Fig. 6
die Abgabevorrichtung im Schnitt in der Seitenansicht von rechts ohne Seitenwand;
Fig. 7
die Abgabevorrichtung im Schnitt in der Draufsicht ohne Deckenwand.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Abgabevorrichtung weist eine Gehäuseanordnung mit einem unteren Gehäuseteil 2 und einem darauf befestigten oberen Gehäuseteil 3 auf, von denen das obere Gehäuseteil 3 größer ausgebildet ist als das untere Gehäuseteil 2, wobei die Gehäuseanordnung in der Form "Eis am Stiel" ausgebildet ist. Das untere Gehäuseteil 2 ist wenigstens in der Vorderansicht und vorzugsweise auch in der Seitenansicht mit seinen Breiten b1, b2 kleiner bemessen, als die zugehörigen Breiten B1, B2 des oberen Gehäuseteils 3. Dabei sind beide Gehäuseteile 2, 3 in ihrer Höhenerstreckung länglich ausgebildet, wobei die sich längs der aufwärts erstreckenden Mittelachse 4 erstreckende Höhe H1 des unteren Gehäuseteils 2 kleiner ist als die Höhe H2 des oberen Gehäuseteils 3 ist, und beide Höhenabmessungen H1, H2 jeweils größer sind als die zugehörigen Breiten b1, b2, B1, B2.
Die Gehäuseteile 2, 3 können eine quaderförmige Form aufweisen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weisen die Gehäuseteile 2, 3 die quaderförmige Form mit rechteckiger Querschnittsform nur in der Seitenansicht auf. In der Vorderansicht sind die Ecken der Quaderform gerundet, vorzugsweise so stark gerundet sein, daß das obere und das untere Ende des oberen Gehäuseteils 3 halbkreisförmig gerundet sind. Dabei können die Seitenflächen aufwärts etwas konvergent angeordnet sein. In Verbindung mit den Rundungen erhält dadurch die Vorderseite und die Rückseite des oberen Gehäuseteils 3 eine Ei-förmige Form. Die vorbeschriebenen Formmerkmale kann auch das kleinere bzw. untere Gehäuseteil 2 aufweisen. Zwecks stabiler Verbindung mit dem oberen Gehäuseteil ist ein oberer Endabschnitt des unteren Gehäuseteils 2 abgeschnitten, so daß es mit dieser Abschnittsfläche flächig an die Unterseite des oberen Gehäuseteils 3 anschließt.
Die Form "Eis am Stiel" ist genauso wirklichkeitsgetreu oder noch deutlicher, wenn die Gehäuseanordnung parallel zur Vorderseite schräg gekippt ist, so daß die Mittelachse 4 mit der Vertikalen einen spitzen Winkel einschließt, der etwa 5 bis 45° beträgt, vorzugsweise etwa 20 bis 30° beträgt.
Zur Stabilisierung der Gehäuseanordnung kann auf der Seite, zu der hin die Gehäuseanordnung geneigt ist, ein Stützteil 5 vorgesehen sein, das in einem seitlichen Abstand a eine gegen Kippen wirksame Stützkante aufweist und im Sinne eines Stützblechs mit dem unteren Gehäuseteil 2 und/oder dem oberen Gehäuseteil 3 verbunden sein kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Stützteil 5 durch einen winkelförmig oder bogenförmig konkav gekrümmten Streifen mit einer der Breite b2 entsprechenden Breite gebildet, der sich von unten nach oben zunächst schräg zum mittleren Bereich des unteren Gehäuseteils 2 und dann schräg zum zugehörigen seitlichen Bereich des oberen Gehäuseteils 3 erstreckt.
Die Gehäuseanordnung ist vorzugsweise auf einer Bodenplatte 6 angeordnet, die vorzugsweise seitlich übersteht, hier über das untere Gehäuseteil 2 und das Stützteil 5 hinaus, wobei die Breite b3 des Stützteils 5 in der Seitenansicht der Breite B2 des oberen Gehäuseteils 3 entsprechen kann. Rückseitig schließen das obere Gehäuseteil 3, das untere Gehäuseteil 2 und die Bodenplatte 6 vorzugsweise miteinander ab. Hierdurch eignet sich der Abgabevorrichtung 1 auch für eine Aufstellung an einer Wand, z. B. einer Gebäudewand. Die in Fig. 1 sichtbare Vorderseite ist zugleich die Bedienungsseite 7 der Abgabevorrichtung 1.
Das untere Gehäuseteil 2 und das obere Gehäuseteil 3 umschließen jeweils einen Innenraum 8, 9, der jeweils von einer Bodenwand 11, 11a, einer Vorderwand 12, 12a einer Rückwand 13, 13a, Seitenwänden 14, 14a und einer Deckenwand 15, 15a umschlossen ist. Die Bodenwände 11, 11a gehen kreisbogenförmig gerundet ineinander über. Die Vorderwände 12, 12a und die Rückwände 13, 13a sind eben, und sie erstrecken sich etwa vertikal, wobei die Vorderwände 12, 12a jeweils durch eine Tür gebildet sein können, die um vorzugsweise in Fig. 1 rechtsseitig angeordnete, nicht dargestellte Gelenke aufzuklappen und wieder zu schließen ist, wodurch die Innenräume 8, 9 zugänglich sind.
Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise als Tiefkühlvorrichtung ausgebildet, wodurch sie sich für Tiefkühlgut eignet, insbesondere für Lebensmittel wie abgepacktes Eis (Impulseis). Ein an sich bekannter Tiefkühlkörper 16 ist vorzugsweise im oberen Bereich des Innenraums 9 des oberen Gehäuseteils 3 angeordnet. Ein Tiefkühlaggregat 16a ist vorzugsweise im Innenraum 8 des unteren Gehäuseteils 2 angeordnet und durch zugehörige Kühlmittelleitungen mit dem Tiefkühlkörper 16 in an sich bekannter Weise verbunden. Ein sich zwischen dem unteren und dem oberen Gehäuseteil 2, 3 erstreckender Abschnitt der Kühlmittelleitung ist in Fig. 6 dargestellt und mit 17 bezeichnet. Zur Energieversorgung des Tiefkühlaggregats und/oder noch zu beschreibender Antriebsmotoren ist im unteren, vorzugsweise rückseitigen Bereich des unteren Gehäuseteils 2 ein andeutungsweise dargestellter Stromanschluß 19 vorgesehen. Die den Innenraum 9 begrenzenden Wände weisen eine Wärmeisolierung 21 auf.
Im Innenraum 9 des oberen Gehäuseteils 3 sind mehrere nebeneinander und übereinander angeordnete Vorratsräume 22 angeordnet, in deren Bereich jeweils eine Fördervorrichtung 23 für in den Vorratsräumen 22 angeordnetes Stückgut, insbesondere Speiseeis, angeordnet ist. Die Förderrichtungen 24 der Fördervorrichtungen 23 erstrecken sich parallel zur Bedienungsseite 7 und parallel zueinander sowie rechtwinklig zu einer Mittelebene E, die die schräge Mittelachse 4 enthält und rechtwinklig zur Bedienungsseite verläuft. Aufgrund der schrägen Anordnung des oberen Gehäuseteils 3 sind auch die Förderrichtungen 24 entsprechend geneigt, in Fig. 1 nach rechts geneigt.
Die einander im wesentlichen gleichen Fördervorrichtungen 23 können jeweils durch eine oder zwei nebeneinander angeordnete Spiralen 25 gebildet sein, denen im hinteren Bereich jeweils ein Motor 26 als Drehantrieb zugeordnet ist. Die Vorratsräume 22 sind jeweils durch parallel zu den Fördervorrichtungen 24 angeordnete Trennwände 27 getrennt, auf denen sich die Fördervorrichtungen 24 bzw. Spiralen 25 befinden können. Die Spiralen 25 bilden oberseitig offene Einsteckspalte 28, in die das Stückgut einsteckbar ist bzw. in denen es sich befindet. Die Ganghöhe der Spiralen 25 kann an das Stückgut angepaßt sein. Es können daher Spiralen 25 mit unterschiedlicher Ganghöhe zur Verfügung stehen. Die Vorratsräume 22 sind durch ein in der Vorderwand 12a angeordnetes Fenster 20 sichtbar, das vorzugsweise wärmeisoliert ist, und dessen Fensterscheibe 20a eine insbesondere aus Glas bestehende Hohlscheibe sein kann. Die Fensterform ist an die gerundete Gehäuseform angepaßt.
Seitlich neben den Förderenden 29 der Fördervorrichtungen 23 befindet sich ein Fallschacht 31, der vorder- und rückseitig durch die Vorderwand 12a oder eine Zwischenwand 12b und die Rückwand 13a sowie außenseitig durch die Seitenwand 14a begrenzt ist und für die nebeneinander und übereinander angeordneten Förderenden 29 einen gemeinsamen, sich über deren Bereich erstreckenden Fallschacht 31 bildet. Der schräg verlaufende Bereich der Innenfläche 14b der zugehörigen Seitenwand 14a befindet sich unterhalb der Förderenden 29 und bildet somit eine Rutsche 32 mit einem durch die Innenfläche 14b gebildeten Rutschflächenabschnitt 32a. Der untere Bereich der Rutsche 32 ist durch einen sich stufenlos an den Rutschflächenabschnitt 32a anschließenden und nach innen erstreckenden Rutschflächenabschnitt 32b gebildet, der sich kreisbogenförmig in eine horizontale Position erstreckt und vorzugsweise darüber hinaus kreisbogenförmig gekrümmt ist, so daß sich ein zunächst abflachender und dann wieder ansteigender Rutschflächenabschnitt 32b, 32c ergibt. Der ansteigende Rutschflächenabschnitt 32c ist so lang und mit einer solchen Steigung versehen, daß das Stückgut am ansteigenden Rutschflächenabschnitt 32c gebremst wird und in den tiefsten Bereich der Rutsche zurückrutscht. Die Rutschflächenabschnitte 32b, 32c können durch einen entsprechend gebogenen Streifen gebildet sein. Der tiefe Bereich der Rutsche 32 bildet eine Entnahmestelle 33, die durch eine Zugangsöffnung 34 im Gehäuse 3, hier in der Vorderwand 12 und in der ggf. vorhandenen Zwischenwand 12b, zugänglich ist. Die Zugangsöffnung 34 ist durch ein vorzugsweise innen angeordnetes Verschlußelement 35 zu öffnen und zu schließen, das sich vorzugsweise selbsttätig aufgrund einer Federkraft oder der Schwerkraft in seine Schließstellung zurück bewegt. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, kann das Verschlußelement 35 durch eine Klappe gebildet sein, die insbesondere innenseitig um eine horizontale Schwenkachse 36 schwenkbar gelagert ist, die durch die in die Zugangsöffnung 34 eingreifende Bedienungshand geöffnet wird und nach der Entnahme selbsttätig in ihre Verschlußstellung fällt.
Der Abgabevorrichtung 1 ist eine allgemein mit 37 bezeichnete Steuereinrichtung zugeordnet, die eine Vorwahl einer bestimmten Stückgutart, z. B. einer bestimmten Eissorte, an einer Vorwahleinrichtung, z. B. einer Tastatur 38, ermöglicht. Des weiteren kann die Steuereinrichtung 37 so ausgebildet sein, daß die Entnahme des Stückguts von einer Person durch Einwerfen einer Münze in eine Münz-Einwurfsöffnung 39 eingeleitet werden kann, wonach der Antrieb eines ausgewählten Motors 26 erfolgt und die Abgabe eines bestimmten Teils des Stückguts möglich ist. Es ist auch die Verwendung von Scheckkarten und Verpflegungskarten möglich. Die Steuervorrichtung 37 befindet sich im Ausführungsbeispiel im unteren linken Bereich des Gehäuseteils 3, wobei die Fensterscheibe 20a in diesem Bereich eingeformt ist.
Die Abgabevorrichtung 1 ermöglicht somit als Automat die Versorgung mit Stückgut unabhängig von bestimmten Verkaufszeiten, wie es bei mit Bedienungspersonen besetzten Abgabe- oder Verkaufsstellen der Fall ist. Bevorzugte Aufstellplätze für die Abgabevorrichtung 1 sind z. B. Freizeitbäder, Kinos, Ladenpassagen, Vorkassenbereiche, Tiergärten, Rastplätze, Bahnhöfe, Flughäfen, Schulen, Kantinen, Gastronomiebereiche und Fitnesscenter.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Abgabevorrichtung 1 vereinfacht die Bestückung, da die Spiralen 25 von der Vorder- und Rückseite aus zugänglich sind. Ferner ergibt sich eine verbesserte Raumausnutzung des Innenraums der Abgabevorrichtung 1 und der Energiebedarf der Kühlung ist entsprechend reduziert. Die Erstreckung der Förderrichtung 24 der Fördervorrichtung 23 parallel zum Sichtfenster 20 hat den Vorteil, daß der Befüllungszustand der Fördervorrichtung 23, insbesondere der Wendel 25, durch eine Serviceperson von außen ohne Öffnen des Gehäuses 3 festgestellt werden kann.

Claims (15)

  1. Abgabevorrichtung (1) für Stückgut, insbesondere für abgepacktes Tiefkühlgut, wie Speiseeis, mit einem Gehäuse (3), das an zumindest einer Seite ein Sichtfenster (20) aufweist und in dem ein oder mehrere Vorratsräume (22) für das Stückgut angeordnet sind, aus denen das Stückgut jeweils mittels einer Fördervorrichtung (23) entlang einer Förderrichtung (24) abförderbar ist, wobei die Förderrichtung (24) der Fördervorrichtungen (23) parallel zum Sichtfenster (20) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (3) eine Rutsche (32) vorgesehen ist, auf die die Fördervorrichtung (23) abfördert,
    daß die Rutsche (32) durch eine schräge Seitenwand (14a) des Gehäuses (3) gebildet ist,
    daß die Steilheit der Rutsche (32) in einen flachen Verlauf (32b) abfällt und
    daß die Rutsche (32) hinter dem flachen Verlauf (32b) wieder ansteigt.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (32) hinter dem flachen Verlauf (32b) gekrümmt wieder ansteigt.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (32) konkav gekrümmt ist.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des flachen Verlaufs der Rutsche (32) eine Entnahmestelle (33) für das Stückgut vorgesehen ist, die durch eine Entnahmeöffnung (34) im Gehäuse (3) zugänglich ist.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (34) ein Verschlußelement (35) aufweist, das vorzugsweise selbsttätig schließt.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (24) zum Abförderende der Fördervorrichtungen (23) hin geneigt ist.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fördervorrichtungen (23) nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere oder alle Fördervorrichtungen (23) eine gemeinsame Rutsche (32) vorgesehen ist.
  9. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (32) sich über die gesamte Innenbreite (B2) des Gehäuses (3) erstreckt.
  10. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zu der Seitenwand (14a) hin gekippt angeordnet ist.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenabmessung (H2) des Gehäuses (3) größer ist als dessen Breitenabmessungen (B1, B2) in beiden Dimensionen.
  12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mittig auf einem kleinen Gehäuse (2) angeordnet ist und mit diesem die Form eines Eis am Stiel ausweist.
  13. Abgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das obere Gehäuse (3) wärmeisoliert ist und als Tiefkühlvorrichtung ausgebildet ist.
  14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiefkühlaggregat (16a) der Tiefkühlvorrichtung im unteren Gehäuse (2) angeordnet ist.
  15. Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (37, 38) zum Vorwählen und Steuern der Abgabe eines bestimmten Teiles von unterschiedlichen Teilen des Stückguts aufweist.
EP98117489A 1997-09-17 1998-09-15 Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut Expired - Lifetime EP0903705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830193T SI0903705T1 (en) 1997-09-17 1998-09-15 Dispensing device for discrete articles, particularly packaged deep frozen articles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740901A DE19740901C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut
DE19740901 1997-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903705A1 EP0903705A1 (de) 1999-03-24
EP0903705B1 true EP0903705B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7842653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117489A Expired - Lifetime EP0903705B1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0903705B1 (de)
AT (1) ATE215249T1 (de)
DE (2) DE19740901C2 (de)
DK (1) DK0903705T3 (de)
ES (1) ES2173536T3 (de)
PT (1) PT903705E (de)
SI (1) SI0903705T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ9801U1 (en) * 2000-02-08 2000-03-27 Ondrej Szczotka Packed products - especially drinks - vending machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320530A (en) * 1928-10-19 1929-10-17 Edward Walter Rollings Improvements relating to automatic vending machines
DE702970C (de) * 1937-01-01 1941-02-25 Wilhelm Rietzel Selbstverkaeufer
US2719651A (en) * 1950-11-18 1955-10-04 Rowe Mfg Co Inc Refrigerated package vending machine
DE1230600B (de) * 1961-08-23 1966-12-15 Universal Match Corp Warenselbstverkaeufer
US3194431A (en) * 1962-06-07 1965-07-13 Superpack Vending Curacao N A Apparatus for vending cylindrical articles
JPS5027398B1 (de) * 1971-01-22 1975-09-06
FR2267593A1 (en) * 1974-04-10 1975-11-07 Distribution Automatique Cie F Vending machine for bags of sweets etc. - has screw shafts moving ejector plates to push bags to pivotal gates
AT352886B (de) * 1976-02-09 1979-10-10 Schuckmann Alfred Von Behaeltnis zur portionierten ausgabe seines aus untereinander gleichgestalteten tabletten, pillen oder dergleichen bestehenden inhalts
US4823984A (en) * 1986-04-30 1989-04-25 Unidynamics Corporation Container storage and dispensing apparatus and vending machine for dispensing refrigerated, unrefrigerated and/or heated foods
GB2227302A (en) * 1989-01-09 1990-07-25 Fawn Eng Corp Vending machine refrigeration system
DE3912903A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Wurlitzer Gmbh Warenautomat
US5105978A (en) * 1990-01-16 1992-04-21 Hobart Corporation Apparatus for storing and dispensing frozen comestibles
US5553736A (en) * 1994-12-05 1996-09-10 Healis; Frank G. Vending apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903705A1 (de) 1999-03-24
SI0903705T1 (en) 2002-08-31
PT903705E (pt) 2002-09-30
DE59803490D1 (de) 2002-05-02
DK0903705T3 (da) 2002-07-01
ES2173536T3 (es) 2002-10-16
DE19740901A1 (de) 1999-03-25
DE19740901C2 (de) 2003-12-04
ATE215249T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929322T2 (de) Verkaufsautomat und behälter für eiskonfektgegenstände
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
DE69222942T2 (de) Heisse fertiggerichte ausgabeautomat unter verwendung mikrowellenofen
DE69115037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von artikeln.
US3722743A (en) Conveyor mechanism for article dispensing apparatus
DE69930810T2 (de) Verteiler
DE3912903A1 (de) Warenautomat
EP2879550B1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE2202968A1 (de) Warenautomat
DE1926634A1 (de) Warenautomat
DE69329179T2 (de) Münzbetätigter Speisenausgeber für tiefgekühlte und vor Ort erhitzte Speisen
EP0903705B1 (de) Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE3605921C2 (de)
DE69301981T2 (de) Produktengehäuse für einen Verkaufsautomaten für tiefgefrorene Produkte
EP1821268B1 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE10061462C2 (de) Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE102014008885A1 (de) Verkaufsautomat
EP0903549A2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlgut, insbesondere für abgepackte Lebensmittel wie Speiseeis
DE60033367T2 (de) Mechanismus zur Ausgabe von Produkten aus Verkaufsautomaten und betrugssicherer Verkaufsautomat
EP0229264B1 (de) Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer
AT14984U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
DE19803985C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Lebensmitteln
DE69607080T2 (de) Verkaufsautomat, insbesondere zum Verkauf von Verpackungen von Speiseeis oder tiefgefrorenen Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990803

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 19990803;LT PAYMENT 19990803;LV PAYMENT 19990803;MK PAYMENT 19990803;RO PAYMENT 19990803;SI PAYMENT 19990803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19990803;LT PAYMENT 19990803;LV PAYMENT 19990803;MK PAYMENT 19990803;RO PAYMENT 19990803;SI PAYMENT 19990803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
REF Corresponds to:

Ref document number: 215249

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401785

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 7

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *NESTECAVENUE NESTLE 55, CH-1800 VEVEY

Effective date: 20050330

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *NESTEC

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NESTEC S.A.

Free format text: SCHOELLER LEBENSMITTEL GMBH & CO. KG#BUCHER STRASSE 137#D-90419 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- NESTEC S.A.#AVENUE NESTLE 55#1800 VEVEY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: NESTEC S. A. CH

Effective date: 20050513

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: NESTLE SCHOLLER GMBH & C0. KG DE

Effective date: 20050513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060315

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *NESTECAVENUE NESTLE 55, CH-1800 VEVEY

Effective date: 20050330

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *NESTEC

Effective date: 20050330

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *NESTEC

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803490

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100916