EP0900984A1 - Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat - Google Patents

Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat Download PDF

Info

Publication number
EP0900984A1
EP0900984A1 EP98116143A EP98116143A EP0900984A1 EP 0900984 A1 EP0900984 A1 EP 0900984A1 EP 98116143 A EP98116143 A EP 98116143A EP 98116143 A EP98116143 A EP 98116143A EP 0900984 A1 EP0900984 A1 EP 0900984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
cooking
door
condensate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98116143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Stahlmann
Klaus Wälzlein
Dietmar Hildner
Harald Pörner
Georg Steinmaier
Manfred von Dobschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0900984A1 publication Critical patent/EP0900984A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a method for removing gas condensate from a muffle during a cooking process and a oven.
  • the invention has for its object a method for Discharge of cooking condensate and a cooking oven where the cooking condensate out of the furnace muffle.
  • FIGS. 1 and 2 provided the same reference numerals.
  • FIG. 1 is a household oven in a side Section shown with a muffle 10, a door 9 to close a loading opening 16 of the furnace muffle 10 and a housing 83. Above the furnace muffle 10 a cooling fan (cooling device) 23 is arranged. In one A blow-out area 37 is provided in the upper area of the door 9 and a suction area 36 is formed below the door 9.
  • connection 84 provided via the vapors W from the muffle interior 15 is discharged into the air duct 75 and together with the cooling air K from the blow-out area 37 is blown out.
  • the vapor W can also be diverted to another location and are not supplied to the cooling air K, for example with a built-in cooker via the associated built-in hob.
  • the door 9 has an inner pane 2 and an outer pane 3 and one between the inner pane 2 and the outer pane 3 arranged washer 4.
  • the intermediate disc 4 and the outer disc 3 are preferably parallel to each other and spaced apart. As a result, there are between the inner pane 2 and the intermediate pane 4 an inner space 24 and between the outer pane 3 and the washer 4 an outer space 34 formed.
  • an air baffle 90 is provided in the door 9, said Spaces 24 and 34 from the air duct 75 and the blow-out area 37 for the cooling air K and Wrasen W separates.
  • This air guide 90 can in particular be an air baffle that lies tightly against the inner pane 2. Between the air baffle 90 and the intermediate slide 4, a connection area 38 is formed, via which the inner space 24 and the outer space 34 the door 9 are in flow connection.
  • Air outlet area (air gap) 35 formed over which the Connection area 38 is connected to the outside space.
  • This Air outlet area 35 can in particular between approximately 2 and be about 6 mm high.
  • the air baffle 90 is preferred slightly in front of the outer pane 3 to a flow-dynamic influencing of the door interior in the air outlet area 35 emerging air through the emerging in the blow-out area 37 above the air guide body 90 To prevent cooling air K at least largely. This can still be supported by using the blowout area or areas 37 for the cooling air K over the side of the door arranges offset to the air outlet area 35.
  • the inner space 24 and the outer space 34 are each closed at the side and stand at their respective lower end with the suction area 36 in flow communication.
  • the outer intermediate space 34 opens out closer to the suction area 36 than the inner space 24. This is achieved by facing the inner pane 2 the washer 4 is displaced upwards, for example by 15 to 30 mm and preferably between about 20 and 25 mm.
  • the outer pane 3 can also be slightly longer be formed downwards as the intermediate disk 4, for example by a few millimeters. Through these measures is the intake pressure, which is in the running cooling fan 23 Suction area 36 acts on the lower mouth of the inner Gap 24 not as large as at the lower mouth of the outer space 34.
  • the air outlet area 35 between the outer pane 3 and the air guide 90 can now depend on the dimensions of the air outlet area 35, the cooling capacity of the cooling fan 23 and the flow conditions in the Door 9 either part of the ascended air L from the Exit door 9 to the outside or what in general the case is from the outside through the air outlet area 35 get into the door 9.
  • This function of the air outlet area 35 is in the cooking mode inside the muffle interior 15 important.
  • the cooling fan runs in the cooking mode 24 because of the much lower temperatures of at most 300 ° C in the muffle interior 15 compared to the pyrolysis operation with reduced cooling capacity or can if necessary even be turned off entirely.
  • the inner pane 2 and the intermediate pane 4 also fog up not because the temperatures in the inner space 24 higher than the temperatures in the outer space 34 and usually also above the condensation point (dew point) of the cooking condensate.
  • the inner pane 2 can also be extended downwards be the Gardampfampf D and D 'immediately in the Vacuum space 73.
  • the domestic oven has a pyrolytic self-cleaning function has, is on a door handle 21 of the door 9 a locking bolt 22 for locking the door 9 during of the pyrolysis operation provided in a, not shown Lock engages.
  • the inner pane 2 and / or the intermediate disc 4 with a heat radiation reflecting Layer, for example one Metal oxide to be coated to the heat radiation in the Reflect back muffle interior 19.
  • the Inner pane 2, intermediate pane 4 and the outer pane 3 generally consist of a transparent glass or a glass ceramic and are preferably rectangular in shape, the inner pane 2 being generally smaller than the outer pane 3 is formed.
  • the two Carrier elements 5 and 6 each have a columnar shape Middle part 51 or 61 and two laterally from the middle part 51 and 61 protruding flange edges 50 and 60 on and can be formed in particular from U-shaped profiled sheet metal be.
  • the adhesive connection ensures moreover a gentle connection of the carrier elements 5 and 6 with the outer pane 3 during manufacture.
  • it can also a screw connection, a snap connection or another connection of the carrier elements 5 and 6 with the Outer pane 3 may be provided.
  • a door handle 21 is attached to the carrier elements 5 and 6.
  • each support element 5 and 6 (Fixing element) 7 or 8 for attaching the inner pane 2 releasable via at least one interlock switch 70 or 80 attached.
  • the two holding elements 7 and 8 are each designed as angled rails, which run over the entire height of the inner pane 2.
  • the inner pane 2 is between the two holding elements 7 and 8 and the one on the opposite Side of the inner pane 2 lying support surfaces 52 or 62 of the carrier elements 5 and 6 held.
  • the two carrier elements 5 and 6 in their lower areas each have a receiving part 25 and 26 for the inner pane 2 attached, especially screwed, snapped or tense.
  • the two receiving parts 25 and 26 exist preferably made of a plastic.
  • Each of the bottom two Corners of the inner pane 2 is in a corresponding, angular area of the associated receiving part 25 or 26 fitted, the inner pane 2 at each corner is supported at the bottom and on a vertical stop and a horizontal stop and thus to the inside, i.e. towards the oven muffle, and down in front of the Falling out is secured.
  • the angular holding elements 7 and 8 are on the outer side surfaces of the carrier elements 5 and 6 each with the associated support elements 5 and 6 respectively in each case a locking switch 70 or 80 releasably connected.
  • Each interlock switch 70 and 80 has one Operating handle 71 or 81 and is with this operating handle 71 and 81 can be moved axially (linearly). In a first end position of the operating handle 71 or 81 the associated locking switch 70 or 80 is locked and unlocked in the other end position. In the locked position of the lock switch 70 or 80 is the associated holding element 7 or 8 below a predetermined Contact pressure on the inner pane 2 and holds the Inner pane 2 fixed. The inner pane 2 should, however enough space to compensate for thermal expansion and avoiding thermal stresses are available. In the unlocked state of the locking switch 70 or 80 is the holding element 7 or 8 from the inner pane 2 detachable (removable).
  • Receiving parts 25 and 26 is an opening 27 and 28 provided for carrying components for movement the door in particular door hinge or baking cart pull-out parts, which then into the internally hollow support element 5 or 6th inserted and locked there.
  • the washer 4 is between the outer pane 3 and the inner pane 2 and between the two carrier elements 5 and 6 inserted into the door and preferably has inserted or sprayed on frame elements (frame parts, edge parts) 93 and 94 preferably made of plastic.
  • frame elements 93 and 94 On the frame elements 93 and 94 are spacers 10, 12, 14, 16 and 18 for maintaining a distance between the washer 4 and the inner pane 2 on the one hand and on the opposite side spacers 11, 13, 15, 17 and 19 for maintaining a distance between the washer 4 and the outer pane 3 are provided.
  • the spacers 12 to 17 on the frame members 93 and 94 can especially a convexly curved (round), preferably have a semicircular shape.
  • the extreme in height Spacers 10 and 11 and 18 and 19 are for example paddle-shaped. With the spacers 18 and 19 of the The intermediate plate 4 lies on frame elements 93 and 94 a corresponding contact surface of the receiving part 25 and is supported downwards.
  • the intermediate pane can now also be used 4, especially for cleaning purposes with the frame elements 93 and 94 easily removed from the door be, for example by slightly lifting and then pulling forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel (10) mit einer Beschickungsöffnung (16), die mit einer Tür (9) verschlossen ist, die eine wenigstens teilweise optisch transparente Innenscheibe (2), eine wenigstens teilweise optisch transparente Außenscheibe (3) sowie eine zwischen der Außenscheibe (3) und der Innenscheibe (2) angeordnete, wenigstens teilweise optisch transparente Zwischenscheibe (4) aufweist, a) kondensieren an der Innenscheibe (2) Garausdünstungen als Garkondensat (F) aus und das Garkondensat (F) dringt durch eine zwischen der Tür (9), insbesondere deren Innenscheibe (2), und der Ofenmuffel (10) angeordnete Dichtung (11) im unteren Bereich hindurch und b) das durch die Dichtung (11) hindurchgedrungene Garkondensat (F) gehtwenigstens teilweise wieder in Gardampf (D) über und dieser Gardampf (D) wird von einer in einem inneren Zwischenraum (24) zwischen der Innenscheibe (2) und der Zwischenscheibe (4) nach oben strömenden Luftströmung aufgenommen und mit der Luftströmung oberhalb der Zwischenscheibe (4) und der Außenscheibe (3) aus der Tür (9) ausgeleitet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abführen von Garkondensat während eines Garvorganges aus einer Ofenmuffel und einen Garofen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abführen von Garkondensat und einen Garofen, bei dem Garkondensat aus der Ofenmuffel ausgeführt wird, anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens und des Garofens gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 bzw. Anspruch 3 jeweils abhängigen Ansprüchen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung jeweils schematisch dargestellt sind. Es zeigen
FIG 1
einen Haushaltsgarofen in einem seitlichen Schnitt und
FIG 2
eine Ofenmuffeltür in einer Rückansicht.
Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In FIG 1 ist ein Haushaltsgarofen in einem seitlichen Schnitt dargestellt mit einer Ofenmuffel 10, einer Tür 9 zum Verschließen einer Beschickungsöffnung 16 der Ofenmuffel 10 und einem Gehäuse 83. Oberhalb der Ofenmuffel 10 ist ein Kühlgebläse (Kühleinrichtung) 23 angeordnet. In einem oberen Bereich der Tür 9 ist ein Ausblasbereich 37 vorgesehen und unterhalb der Tür 9 ist ein Ansaugbereich 36 gebildet. Bei eingeschaltetem Kühlgebläse 23 wird unterhalb der Tür 9 im Ansaugbereich 36 Kühlluft K aus dem Außenraum angesaugt, durch den zwischen dem Gehäuse 83 und dem Boden 13 der Ofenmuffel 10 gebildeten Zwischenraum 73 und anschließend durch den zwischen der Muffelrückwand 14 und der Gehäuserückwand des Gehäuses 83 gebildeten Zwischenraum 74 geführt und dann durch das Kühlgebläse 23 in einem zwischen einem Luftleitblech 82 und der Muffeldecke 17 gebildeten Luftführungskanal 75 zu dem Ausblasbereich 37 in der Tür 9 geführt, um dort wieder in den Außenraum ausgeblasen zu werden. Die Kühlluft K wird somit um die gesamte Ofenmuffel 10 geführt und sorgt somit für eine großräumige Kühlung des Haushaltsgarofens. Um die Muffelwandung 14 wird in der Regel eine nicht dargestellte Muffelisolierung gelegt, an der die Kühlluft K entlangströmt. In der Muffeldecke 17 ist eine Verbindung 84 vorgesehen, über die Wrasen W aus dem Muffelinnenraum 15 in den Luftführungskanal 75 abgeführt wird und zusammen mit der Kühlluft K aus den Ausblasbereich 37 ausgeblasen wird. In einer nicht dargestellten Abwandlung kann der Wrasen W auch an einer anderen Stelle ausgeleitet werden und nicht der Kühlluft K zugeführt werden, beispielsweise bei einem Einbauherd über das zugehörige Einbaukochfeld.
Die Tür 9 weist eine Innenscheibe 2 und eine Außenscheibe 3 sowie eine zwischen der Innenscheibe 2 und der Außenscheibe 3 angeordnete Zwischenscheibe 4 auf. Die Innenscheibe 2, Zwischenscheibe 4 und Außenscheibe 3 sind vorzugsweise parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet. Dadurch sind zwischen der Innenscheibe 2 und der Zwischenscheibe 4 ein innerer Zwischenraum 24 und zwischen der Außenscheibe 3 und der Zwischenscheibe 4 ein äußerer Zwischenraum 34 gebildet.
Um zu verhindern, daß die aus dem Luftführungskanal 75 kommende Kühlluft K mit dem Wrasen W in die genannten Zwischenräume 24 und 34 der Tür 9 gelangen kann und und dort zu einer unerwünschten Kondensatbildung an der Zwischenscheibe 4 oder insbesondere der Außenscheibe 3 führt, ist ein Luftleitkörper 90 in der Tür 9 vorgesehen, der die genannten Zwischenräume 24 und 34 von dem Luftführungskanal 75 und dem Ausblasbereich 37 für die Kühlluft K und den Wrasen W trennt. Dieser Luftleitkörper 90 kann insbesondere ein Luftleitblech sein, das an der Innenscheibe 2 dicht anliegt. Zwischen dem Luftleitkörper 90 und der Zwischenschiebe 4 ist ein Verbindungsbereich 38 gebildet, über den der innere Zwischenraum 24 und der äußerer Zwischenraum 34 der Tür 9 in Strömungsverbindung stehen. Ferner ist zwischen der Außenscheibe 3 und dem Luftleitkörper 90 ein Luftaustrittsbereich (Luftspalt) 35 gebildet, über den der Verbindungsbereich 38 mit dem Außenraum verbunden ist. Dieser Luftaustrittsbereich 35 kann insbesondere zwischen etwa 2 und etwa 6 mm hoch sein. Der Luftleitkörper 90 ist vorzugsweise etwas vor die Außenscheibe 3 vorgezogen, um eine strömungsdynamische Beeinflußung der aus dem Türinnenraum im Luftaustrittsbereich 35 austretenden Luft durch die oberhalb des Luftleitkörper 90 im Ausblasbereich 37 austretende Kühlluft K zumindest weitgehend zu verhindern. Dies kann noch unterstützt werden, indem man den oder die Ausblasbereiche 37 für die Kühlluft K über die Türbreite seitlich versetzt zu dem Luftaustrittsbereich 35 anordnet.
Der innere Zwischenraum 24 und der äußere Zwischenraum 34 sind jeweils seitlich abgeschlossen und stehen an ihrem jeweiligen unteren Ende mit dem Ansaugbereich 36 in Strömungsverbindung. Dabei mündet der äußere Zwischenraum 34 näher am Ansaugbereich 36 als der innere Zwischenraum 24. Dies wird dadurch erreicht, daß die Innenscheibe 2 gegenüber der Zwischenscheibe 4 nach oben versetzt ist, beispielsweise um 15 bis 30 mm und vorzugsweise zwischen etwa 20 und 25 mm. Die Außenscheibe 3 kann ebenfalls etwas länger nach unten ausgebildet sein als die Zwischenscheibe 4, beispielsweise um einige Millimeter. Durch diese Maßnahmen ist der Ansaugdruck, der bei laufendem Kühlgebläse 23 im Ansaugbereich 36 wirkt, an der unteren Mündung des inneren Zwischenraums 24 nicht so groß wie an der unteren Mündung des äußeren Zwischenraums 34. Dadurch strömt auch bei einer relativ hohen Kühlleistung des Kühlgebläses 23, wie sie beispielsweise im Pyrolysebetrieb des Haushaltsgarofens erforderlich ist, und einem entsprechend hohen Ansaugunterdruck im Ansaugbereich 36 die Luftströmung L im inneren Zwischenraum 24 nach oben in Richtung der thermischen Auftriebskräfte. Durch die gegenüber der Innenscheibe 2 nach unten verlängerte Zwischenscheibe 4 wird somit auch eine Konvektionsumkehr in der Tür 9 verhindert, bei der die Außenluft über die Luftaustrittsöffnung 35 angesaugt würde und durch beide Zwischenräume 24 und 34 nach unten strömen würde und von dem Kühlgebläse 23 im Ansaugbereich 36 nach hinten abgesaugt würde.
Wenn die aufsteigende Luftströmung L am oberen Ende des inneren Zwischenraums 24 angelangt ist, wird sie im Pyrolysebetrieb aufgrund des Ansaugdruckes im Ansaugbereich 36 teilweise durch den äußeren Zwischenraum 34 wieder nach unten geführt. Dadurch wird die Zwischenscheibe 4 von der Luftströmung L umspült und eine zusätzliche Kühlung der Tür 9 und insbesondere deren Außenscheibe 3 erreicht.
Durch den Luftaustrittsbereich 35 zwischen der Außenscheibe 3 und dem Luftleitkörper 90 kann nun abhängig von den Absmessungen des Luftaustrittsbereiches 35, der Kühlleistung des Kühlgebläses 23 und den Strömungsverhältnissen in der Tür 9 entweder ein Teil der aufgestiegenen Luft L aus der Tür 9 in den Außenraum austreten oder, was im allgemeinen der Fall ist, aus dem Außenraum durch den Luftaustrittsbereich 35 in die Tür 9 gelangen. Diese Funktion des Luftaustrittsbereichs 35 ist im Garbetrieb innerhalb des Muffelinnenraums 15 wichtig. Im Garbetrieb läuft das Kühlgebläses 24 wegen der wesentlich geringeren Temperaturen von höchstens 300°C im Muffelinnenraum 15 mit gegenüber dem Pyrolysebetrieb mit verminderter Kühlleistung oder kann gegebenenfalls sogar ganz ausgeschaltet werden. Während eines Garvorgangs im Muffelinnenraum 15 entstehen nun Gardämpfe, die an der Innenscheibe 2 in ihrem unteren Bereich auskondensieren können. Das sich dadurch bildende Garkondensat (Kondensflüssigkeit) ist mit F bezeichnet. Da die Innenscheibe 2 mit einer um die Beschickungsöffnung 16 umlaufenden Dichtung 11 gegen die Frontwand 12 der Ofenmuffel 10 abgedichtet ist, wäre zu erwarten, daß dieses Garkondensat F sich oberhalb der Muffeldichtung 11 noch innerhalb des Muffelinnenraumes 15 ansammeln würde. Es hat sich jedoch überaschenderweise gezeigt, daß bei der für Öfen mit pyrolytischer Selbstreinigung häufig verwendeten Dichtungen 11 aus Glasseide ein Teil des Garkondensats F durch die Glasseide der Dichtung 11 nach einiger Zeit hindurchdringt
Es hat sich nun ferner gezeigt, daß das die Dichtung 11 durchdringende flüssige Garkondensat F teilweise wieder verdampft und als Gardampf D zu einem unerwünschten Beschlagen der im Regelfall auf einer unterhalb der Kondensationstemperatur des Garkondensats liegenden Temperatur befindlichen Außenscheibe 3 der Tür 9 führen kann, obwohl ein Teil D' des Gardampfes bereits vom Kühlgebläse 23 mit der Kühlluft K in den Zwischenraum 73 gesaugt wird. Dieses Problem wird nun vermieden durch einerseits die gegenüber der Innenscheibe 2 der nach unten gezogene Zwischenscheibe 4 und andererseits die Luftaustrittsöffnung 35. Aufgrund dieser Maßnahmen gelangt nämlich der nicht vom Kühlgebläse 23 in den zwischenraum 73 abgesaugte Gardampf D praktisch vollständig in den inneren Zwischenraum 24 und praktisch nicht in den äußeren Zwischenraum 34 und wird im inneren Zwischenraum 24 mit der thermisch aufsteigenden Luft L mitgenommen und im Luftaustrittsbereich 35 zusammen mit dieser Luft L aus der Tür 9 ausgeleitet. Die Gardämpfe D gelangen somit weder im unteren Bereich noch im oberen Bereich (Verbindungsbereich 38) in den äußeren Zwischenraum 34, wodurch ein Beschlagen der Außenscheibe 3 vermieden wird. Die Innenscheibe 2 und die Zwischenscheibe 4 beschlagen ebenfalls nicht, da die Temperaturen im inneren Zwischenraum 24 höher als die Temperaturen im außeren Zwischenraum 34 und in der Regel auch über dem Kondensationspunkt (Taupunkt) des Garkondensats liegen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch die Innenscheibe 2 nach unten verlängert sein, um den Gardampf D und D' unmittelbar in den Zwischenraum 73 abzusaugen.
Da der Haushaltsgarofen eine pyrolytische Selbstreinigungsfunktion aufweist, ist an einem Türgriff 21 der Tür 9 auch ein Verriegelungsbolzen 22 zum Verriegeln der Tür 9 während des Pyrolysebetriebs vorgesehen, der in ein nicht dargestelltes Schloß einrastet.
Zur besseren Wärmeisolation der Tür 9 können die Innenscheibe 2 und/oder die Zwischenscheibe 4 mit einer wärmestrahlungsreflektierenden Schicht, beispielsweise einem Metalloxid überzogen sein, um die Wärmestrahlung in den Muffelinnenraum 19 zurückzureflektieren.
Die FIG 2 zeigt eine Ausführungsform einer Ofenmuffeltür 9 zum Verschließen der Beschickungsöffnung 16 der Ofenmuffel des Haushaltsgarofens gemäß FIG 1 in einer Rückansicht. Die Innenscheibe 2, Zwischenscheibe 4 und die Außenscheibe 3 bestehen im allgemeinen aus einem durchsichtigen Glas oder einer Glaskeramik und sind vorzugsweise rechteckig geformt, wobei die Innenscheibe 2 im allgemeinen kleiner als die Außenscheibe 3 ausgebildet ist.
An der Außenscheibe 3 sind zwei im wesentlichen parallel verlaufende Trägerelemente 5 und 6 befestigt. Die beiden Trägerelemente 5 und 6 weisen jeweils einen säulenartigen Mittelteil 51 bzw. 61 sowie zwei seitlich von dem Mittelteil 51 bzw. 61 abstehende Flanschränder 50 bzw. 60 auf und können insbesondere aus U-förmig profiliertem Blech gebildet sein. Mit den Flanschrändern 50 und 60 sind die beiden Trägerelemente 5 bzw. 6 jeweils mit der Außenscheibe 3 verklebt. Durch die vergleichsweise große Klebefläche werden Kräfte von den Trägerelementen 5 und 6 gleichmäßig auf die Außenscheibe 3 übertragen, so daß ein Zerspringen der Außenscheibe 3 durch thermische oder mechanische Spannungen praktisch vermieden wird. Die Klebeverbindung gewährleistet überdies eine schonende Verbindung der Trägerelemente 5 und 6 mit der Außenscheibe 3 bei der Herstellung. Es kann jedoch auch eine Schraubverbindung, eine Rastverbindung oder eine andere Verbindung der Trägerelemente 5 und 6 mit der Außenscheibe 3 vorgesehen sein. In einem oberen Bereich der Tür ist an den Trägerelementen 5 und 6 ein Türgriff 21 befestigt.
Auf den von der Außenscheibe 3 abgewandten Ablageflächen 52 und 62 der Mittelteile 51 bzw. 61 der beiden Trägerelemente 5 und 6 liegt die Innenscheibe 2 im eingebauten Zustand auf. An jedem Trägerelement 5 und 6 ist jeweils ein Halteelement (Fixierelement) 7 bzw. 8 zum Befestigen der Innenscheibe 2 lösbar über jeweils wenigstens einen Verriegelungsschalter 70 bzw. 80 befestigt. Die beiden Halteelemente 7 und 8 sind jeweils als winkelförmige Schienen ausgebildet, die über die gesamte Höhe der Innenscheibe 2 verlaufen. Die Innenscheibe 2 ist zwischen den beiden Halteelementen 7 und 8 und den jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Innenscheibe 2 liegenden Auflageflächen 52 bzw. 62 der Trägerelemente 5 bzw. 6 gehalten. Ferner sind an den beiden Trägerelementen 5 und 6 in jeweils deren unteren Bereichen jeweils ein Aufnahmeteil 25 und 26 für die Innenscheibe 2 befestigt, insbesondere verschraubt, eingerastet oder verspannt. Die beiden Aufnahmeteile 25 und 26 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff. Jede der beiden unteren Ecken der Innenscheibe 2 wird dabei in einen entsprechenden, winkelförmigen Bereich des zugehörigen Aufnahmeteils 25 bzw. 26 eingepaßt, wobei die Innenscheibe 2 an jeder Ecke unten abgestützt ist und an einem vertikalen Anschlag und einem horizontalen Anschlag anliegt und dadurch zur Innenseite, d.h. zur Ofenmuffel hin, und nach unten vor dem Herausfallen gesichert ist.
Die winkelförmigen Halteelementen 7 und 8 sind an den nach außen gerichteten Seitenflächen der Trägerelemente 5 und 6 jeweils mit den zugehörigen Trägerelementen 5 bzw. 6 über jeweils einen Verriegelungsschalter 70 bzw. 80 lösbar verbunden. Jeder Verriegelungsschalter 70 und 80 weist einen Betätigungsgriff 71 bzw. 81 auf und ist mit diesem Betätigungsgriff 71 bzw. 81 jeweils axial (linear) verschiebbar. In einer ersten Endstellung des Betätigungsgriffes 71 bzw. 81 ist der zugehörige Verriegelungsschalter 70 bzw. 80 verriegelt und in der anderen Endstellung entriegelt. In der verriegelten Stellung des Verriegelungsschalters 70 oder 80 liegt das zugehörige Halteelement 7 bzw. 8 unter einem vorgegebenen Anpreßdruck an der Innenscheibe 2 an und hält die Innenscheibe 2 fest. Dabei sollte der Innenscheibe 2 jedoch genügend Platz zum Ausgleichen von thermischer Ausdehnung und Vermeiden thermischer Spannungen zur Verfügung stehen. Im entriegelten Zustand des Verriegelungsschalters 70 bzw. 80 ist das Halteelement 7 bzw. 8 von der Innenscheibe 2 lösbar (abnehmbar).
In den Trägerelementen 5 und 6 und den daran befestigten Aufnahmeteilen 25 und 26 ist jeweils ein Durchbruch 27 bzw. 28 vorgesehen zum Durchführen von Komponenten zur Bewegung der Tür insbesondere Türscharnier- oder Backwagenauszugteilen, die dann in das innen hohle Trägerelement 5 bzw. 6 eingeführt und dort arretiert werden.
Die Zwischenscheibe 4 wird zwischen die Außenscheibe 3 und die Innenscheibe 2 und zwischen die beiden Trägerelemente 5 und 6 in die Tür eingelegt und weist vorzugsweise gesteckte oder aufgespritzte Rahmenelemente (Rahmenteile, Randteile) 93 und 94 vorzugsweise aus Kunststoff auf. An den Rahmenelementen 93 und 94 sind Abstandhalter 10, 12, 14, 16 und 18 zum Halten eines Abstandes zwischen der Zwischenscheibe 4 und der Innenscheibe 2 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite jeweils Abstandhalter 11, 13, 15, 17 und 19 zum Halten eines Abstandes zwischen der Zwischenscheibe 4 und der Außenscheibe 3 vorgesehen. Die Abstandhalter 12 bis 17 an den Rahmenelementen 93 und 94 können insbesondere eine konvex gekrümmte (runde), vorzugsweise halbkreisförmige Gestalt haben. Die in der Höhe äußersten Abstandhalter 10 und 11 sowie 18 und 19 sind beispielsweise paddelförmig geformt. Mit den Abstandhaltern 18 und 19 der Rahmenelemente 93 und 94 liegt die Zwischenscheibe 4 auf einer entsprechenden Auflagefläche des Aufnahmeteils 25 auf und ist dadurch nach unten abgestützt.
Nach Entnehmen der Innenscheibe 2 kann nun auch die Zwischenscheibe 4, insbesondere zu Reinigungszwecken, zusammen mit den Rahmenelementen 93 und 94 leicht aus der Tür entnommen werden, beispielsweise durch leichtes Anheben und anschließendes Vorziehen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel (10) mit einer Beschickungsöffnung (16), die mit einer Tür (9) verschlossen ist, die eine wenigstens teilweise optisch transparente Innenscheibe (2), eine wenigstens teilweise optisch transparente Außenscheibe (3) sowie eine zwischen der Außenscheibe (3) und der Innenscheibe (2) angeordnete, wenigstens teilweise optisch transparente Zwischenscheibe (4) aufweist, bei dem
    a) an der Innenscheibe (2) Garausdünstungen als Garkondensat (F) auskondensieren und das Garkondensat (F) durch eine zwischen der Tür (9), insbesondere deren Innenscheibe (2), und der Ofenmuffel (10) angeordnete Dichtung (11) im unteren Bereich hindurchdringt,
    b) das durch die Dichtung (11) hindurchgedrungene Garkondensat (F) wenigstens teilweise wieder in Gardampf (D) übergeht und dieser Gardampf (D) von einer in einem inneren Zwischenraum (24) zwischen der Innenscheibe (2) und der Zwischenscheibe (4) nach oben strömenden Luftströmung aufgenommen wird und mit der Luftströmung oberhalb der Zwischenscheibe (4) und der Außenscheibe (3) aus der Tür (9) ausgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Luftströmung (L) im inneren Zwischenraum (24) durch thermische Auftriebskräfte bewirkt wird.
  3. Garofen mit
    a) einer Ofenmuffel (10) zum Garen von durch eine Beschickungsöffnung (16) einbringbarem Gargut,
    b) einer Tür (9), die eine wenigstens teilweise optisch transparente Außenscheibe (3), eine wenigstens teilweise optisch transparente Innenscheibe (2) und eine zwischen der Außenscheibe (3) und der Innenscheibe (2) angeordnete und wenigstens teilweise optisch transparente Zwischenscheibe (4) aufweist, zum Verschließen der Beschickungsöffnung (16) der Ofenmuffel (10),
    wobei
    c) die geschlossene Tür (9) an einer um die Beschickungsöffnung (16) verlaufenden Dichtung (11) anliegt,
    d) die Dichtung (11) ein sich während des Garens an der Innenscheibe (2) bildendes Garkondensat (F) wenigstens teilweise durchläßt,
    e) die Zwischenscheibe (4) nach unten länger ausgebildet ist als die Innenscheibe (2) und ein innerer Zwischenraum (24) zwischen der Innenscheibe (2) und der Zwischenscheibe (4) mit einem oberhalb der Zwischenscheibe (4) angeordneten Luftaustrittsbereich (35) verbunden ist, so daß Gardampf (D), der durch Verdampfen von durch die Dichtung (11) nach unten gelaufenem Garkondensat (F) entsteht, von einer in dem inneren Zwischenraum (24) aufsteigenden Luftströmung mitgenommen wird und im Luftaustrittsbereich (36) nach außen geleitet wird.
  4. Garofen nach Anspruch 3, bei dem der innere Zwischenraum (24) und ein äußerer Zwischenraum (34) zwischen der Zwischenscheibe (4) und der Außenscheibe (3) an ihren oberen Mündungsbereichen durch einen Verbindungsbereich (38) miteinander verbunden sind, der durch einen Luftleitkörper (90) nach oben abgeschlossen ist, und bei dem sich der Luftaustrittsbereich (35) unmittelbar an den Verbindungsbereich (38) anschließt und ebenfalls von dem Luftleitkörper (90) nach oben begrenzt wird.
  5. Garofen nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem der Luftaustrittsbereich (35) zwischen der Außenscheibe (3) und dem Luftleitkörper (90) gebildet ist.
EP98116143A 1997-09-04 1998-08-27 Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat Ceased EP0900984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738602 1997-09-04
DE19738602A DE19738602A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel und Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0900984A1 true EP0900984A1 (de) 1999-03-10

Family

ID=7841130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116143A Ceased EP0900984A1 (de) 1997-09-04 1998-08-27 Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900984A1 (de)
DE (1) DE19738602A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906871A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Porte de four de cuisson comprenant un canal d'air.
EP1972855A1 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Niro-Plan AG Backofen mit luftgekühlter Tür
EP2330356A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türdichtungsstrang und Gargerät
US20110186030A1 (en) * 2007-03-29 2011-08-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven and method for operating the same
EP2505924A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit einem Vorderrahmen und einer Herdtür, die an dem Vorderrahmen schwenkbar montiert ist
CN111853876A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 宁波方太厨具有限公司 一种带烹饪装置的集成灶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410645A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Bono Apparate Ag Brat-, grill- und backofen
FR2655132A1 (fr) * 1989-11-27 1991-05-31 Merloni Elettrodomestici Spa Dispositif de refroidissement de porte de four.
EP0731318A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43173B (de) * 1908-07-01 1910-07-25 Adolf Rosenstein Kupplungsausrückvorrichtung.
DE4209622A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Schott Glaswerke Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE9406513U1 (de) * 1994-04-19 1995-01-05 Seppelfricke Geb Gmbh Gasbeheizter Backofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410645A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Bono Apparate Ag Brat-, grill- und backofen
FR2655132A1 (fr) * 1989-11-27 1991-05-31 Merloni Elettrodomestici Spa Dispositif de refroidissement de porte de four.
EP0731318A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906871A1 (fr) * 2006-10-05 2008-04-11 Brandt Ind Sas Porte de four de cuisson comprenant un canal d'air.
EP1972855A1 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Niro-Plan AG Backofen mit luftgekühlter Tür
US20110186030A1 (en) * 2007-03-29 2011-08-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven and method for operating the same
EP2330356A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türdichtungsstrang und Gargerät
DE102009047414A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türdichtungsstrang und Gargerät
EP2505924A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit einem Vorderrahmen und einer Herdtür, die an dem Vorderrahmen schwenkbar montiert ist
CN111853876A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 宁波方太厨具有限公司 一种带烹饪装置的集成灶
CN111853876B (zh) * 2019-04-30 2023-02-14 宁波方太厨具有限公司 一种带烹饪装置的集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738602A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900985B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Garofentür und Garofen mit Kühleinrichtung
WO2002033325A1 (de) Gargutträgersystem für einen backofen
EP1918644B1 (de) Tür für ein Gargerät und Gargerät
DE19705697A1 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE19738601C1 (de) Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel
EP0900984A1 (de) Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat
DE10156419A1 (de) Gargerät mit Kondensatsammelrinne
EP0731318A1 (de) Backofen
EP1555486B1 (de) Ofentür
EP0726424A2 (de) Dunst-Abzugshaube
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP1178264B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, inbesondere einen Haushaltsgarofen
EP0900987B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE19861077C5 (de) Gargerät mit Backofendichtung
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
DE10065333A1 (de) Gargerätetür
EP3502572B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP0940631A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE10059650C1 (de) Gargerät
DE19734959C2 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE4142440A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19801585A1 (de) Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel und Garofen mit Kühleinrichtung
DE10220133B4 (de) Energiesparende Gargerätetür mit niedriger Fronttemperatur
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990325

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020428