EP0900906A1 - Trennelement, wie Türe od. dgl. - Google Patents

Trennelement, wie Türe od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0900906A1
EP0900906A1 EP97890179A EP97890179A EP0900906A1 EP 0900906 A1 EP0900906 A1 EP 0900906A1 EP 97890179 A EP97890179 A EP 97890179A EP 97890179 A EP97890179 A EP 97890179A EP 0900906 A1 EP0900906 A1 EP 0900906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
separating element
plates
element according
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97890179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emmerich Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP97890179A priority Critical patent/EP0900906A1/de
Publication of EP0900906A1 publication Critical patent/EP0900906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7086One-piece frames, e.g. made out of a single panel by cutting out a middle portion, moulded frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/709Frame parts being attached to both sides of the panel which extends till the door edge

Definitions

  • the invention relates to a separating element such as a door or the like two interconnected plates and with at least one Decorative element that is inserted into the separating element, the Decorative element is added between the two plates.
  • Doors e.g. Front doors, interior doors and closet doors, as well Windows, partitions, room dividers and the like.
  • Decorative elements e.g. Glass panes or other plate-shaped, made of a transparent or translucent material Elements are used.
  • the decorative elements can also be opaque fillings for decorative purposes.
  • doors that consist of two interconnected Plates consist of the decorative element in a recess to put in a frame arranged between the panels and to which the plates are attached.
  • the plates are either directly connected to the frame, e.g. glued or glued (DE 40 31 176 A1, WO 90/07047 A1, FR 2 442 330 A1), or with each other via a frame attached to the side connected (GB 2 289 081).
  • the invention is therefore based on the object of a separating element of the genus mentioned at the beginning, in which Decorative elements, preferably also decorative elements with complicated designed forms, used with little effort or exchanged and can be held securely between the plates are.
  • the decorative element between the two Plates is held positively.
  • the separating element according to the invention is a form-fitting bracket between the two plates provided, in which the decorative element when disassembled Plates can be inserted easily.
  • the decorative element By closing or joining the two panels the decorative element on the one hand through the two plates and on the other hand, thanks to the form-fitting holder Kept wise.
  • the replacement of a decorative element is also easily possible because the two plates are only separated from each other have to be what the old decorative element on simple Can be removed and replaced with a new one.
  • the form-fitting holder for the decorative element can be trained in different ways.
  • E.g. can be provided be that the positive bracket through a recess is formed in at least one plate in which the decorative element is used, or that the positive bracket is formed by strips attached to a plate, or that the positive bracket attached by a plate Cone is formed.
  • Another preferred embodiment of the invention is, however characterized in that the mechanical connector is made of two interlocking parts.
  • the embodiment of the invention is the first assembly of a separating element according to the invention or the exchange a decorative element particularly easy because a plate is only attached to the other, so that the assembly and the disassembly of the two plates very quickly and can be done easily.
  • the doors shown in the figures as embodiments a separating element according to the invention consist of two plates or door leaves, etc. a door leaf 1 and one Rebate door leaf 2. Between the stop door leaf 1 and the rebate door leaf 2 decorative elements 3a, 3b, 3c and 3d are arranged. The decorative elements 3a to 3d are held in the in the Fig. 2a and 2e illustrated embodiments of strips that are attached to the rebate door leaf 2, for example. Of these 1 are the two strips 4, 5 drawn in on an enlarged scale.
  • Fig. 2e that is Rebate door leaf 2 not broken, whereas the hinged door leaf 1 is provided with openings 7a, 7b, 7c and 7d.
  • Clearance of the gap 6 can be a thermal insulation layer, a Soundproofing layer or a fire-retardant layer used be.
  • a thermal insulation layer a Soundproofing layer or a fire-retardant layer used be.
  • the heat insulation layer, sound insulation layer or a fire retardant Layer also between the decorative elements 3a to 3d and that Extend rebate door leaf 2.
  • FIGS. 2b and 2c are in one of the two door leaves 1, 2 Form of the decorative element 3a to 3d corresponding depressions milled into which the decorative elements 3a to 3d are inserted are.
  • Corresponding recesses are provided on both door leaves are, so that the decorative elements 3a to 3d each about half in the door leaves 1 and 2 are sunk.
  • the rebate door leaf 2 is predominantly formed with mirror images Breakthroughs can be provided, as in FIGS. 2a to 2d, in which case e.g. Panes of glass can be used.
  • FIG. 2d shows an embodiment in which a decorative element 3e is arranged between the door leaves 1 and 2 is about the same size as the rebate door leaf 2.
  • the decorative element 3e is held by the following mechanical connector 8 through holes in Decorative element 3e are performed. At these connectors 8 that is Decorative element 3e practically hung or hung. In addition or alternatively, it can also be attached to one of the two door leaves 1, 2 screwed, the screws being a positive Connection between the respective door leaf 1, 2 and the decorative element Form 3e.
  • the mechanical connector 8 For connecting the two door leaves 1, 2 are preferred mechanical connector 8 used, as shown in Fig. 3 are trained.
  • the mechanical connector 8 has a round, pot-shaped holder 11 and is with a slot-like slot 9 provided at its end 10 has a widened area.
  • the pot-shaped holder 11 is via screws, not shown, on the door leaf 1 attached.
  • the bracket 11 can prevent the direction of the door leaf level 11 can also be sunk somewhat into the door leaf 1. It can also be completely sunk if the door leaves 1, 2 should be in full or almost full contact.
  • the bracket 11 is assigned a pin 12 which in the Rebate door leaf 2 is screwed in.
  • the pin 12 has one Head 13 with a slot for a screwdriver.
  • To the Connecting the rebate door leaf 2 with the stop door leaf 1 is the pin 12 with the head 13 through the widened area 10 of the slot 9 and then the rebate door leaf 2 in the direction of arrow 14 opposite the stop door leaf 1 moved so that the pin 12 of the bracket 11 hooked and the rebate door leaf 12 is connected to the stop door leaf is.
  • each separating element used depends on the one hand on the size of the separating element and on the other hand on the number of decorative elements available 3a to 3d, since the distribution is as even as possible the connecting force is desired. Even the weight of the Plates of the separating element can be selected when selecting the number of connectors 8 play a role.
  • Fig. 1 are in each of the four corners of the door Connector 8 and another three connectors in the middle of the door 8 provided.
  • the rebate door leaf 2 is provided with a recess 16, which from the rebate door leaf 2 is milled out.
  • the lock 15 is in this recess 16 inserted and with the help of a mounting plate 17 in the Recess 16 held.
  • the mounting plate 17 is on Lock 15 attached, e.g. welded on and with the help of symbolic shown screws 18 on the inside of the rebate door leaf 2 screwed on. If between the door leaf 1 and the rebate door leaf 2 no gap 6 is provided, that can Fastening plate 17 can also be sunk into the rebate door leaf 2.
  • connection between the door and door frame 19th be designed in a manner known per se, i.e. the rebate door leaf 2 is due to a seal 20 which is in the door frame 19th is inserted, and the door leaf 1 on a panel 21 of the door frame 19. Furthermore, on the door frame 19 or a striking plate 22 is attached to the casing 21 thereof, in which the bolt of the lock 15 engages.
  • the door leaf 1 is with a recess 24 which is milled out.
  • a holder 25 is inserted and attached.
  • a mounting plate 26 may be welded on by means of Screws 27 is attached to the door leaf 1.
  • a threaded bolt 28 of the hinge 23 easily be screwed in.
  • FIG. 6 An embodiment modified compared to FIG. 5 is shown in FIG. 6 shown.
  • This embodiment is characterized by this that the bracket 33 attached directly to the hinge joint 32 is.
  • the holder 33 is again shown in FIG. 5 via a mounting plate 26 on the door leaf 1 screwed tight.
  • the hinge 32 fastened in that two threaded bolts 35th passed through the casing 34 and by means of a nut 36 are screwed tight.
  • As a spacer between the joint of the Hinge 32 and trim 34 will be as shown in FIG. 7 is an approximately conical spacer 38 used.
  • the mounting plate 26 may be countersunk, e.g. then from It is advantageous if there is no gap 6 between the door leaves 1, 2 is provided. In addition, in this case it is not necessary an existing spacer 39d as shown in 5 and 6 is shown, with a recess 40 for to provide the mounting plate 26.
  • 10 in turn is an embodiment of a hinge 43 shown in the face facing the door leaf 2 the door leaf 1 a hinge 44 is screwed on.
  • a separating element such as a door or the like, has two together connected plates 1, 2 and at least one decorative element 3a to 3e, which is inserted into the separating element.
  • the Decorative element 3a to 3e is between the two plates 1, 2 positively held, the form-fitting holder e.g. formed by a recess in at least one plate can be used in which the decorative element 3a to 3 is, or by strips 4, 5 fastened to a plate 1, 2.
  • the plates 1, 2 can be detached via mechanical connectors 8 directly connected to each other. With this separating element you can also decorative elements 3a to 3d with a complicated designed form can be used or exchanged with little effort, with a direct connection of the plates 1, 2 Connection between plates 1, 2 and a good bracket (Clamping effect) for the decorative elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Trennelement, wie eine Türe od.dgl., weist zwei miteinander verbundene Platten (1, 2) und wenigstens ein Zierelement (3a bis 3e) auf, das in das Trennelement eingesetzt ist. Das Zierelement (3a bis 3e) ist zwischen den beiden Platten (1, 2) formschlüssig gehalten, wobei die formschlüssige Halterung z.B. durch eine Vertiefung in wenigstens einer Platte gebildet werden kann, in welche das Zierelement (3a bis 3) eingesetzt ist, oder durch an einer Platte (1, 2) befestigte Leisten (4, 5). Die Platten (1, 2) sind lösbar über mechanische Verbinder (8) direkt miteinander verbunden. Bei diesem Trennelement können auch Zierlemente (3a bis 3d) mit komplizierter gestalteter Form mit geringem Aufwand eingesetzt bzw. ausgetauscht werden, wobei durch die direkte Verbindung der Platten (1, 2) eine feste Verbindung zwischen den Platten (1, 2) und eine gute Halterung (Klemmwirkung) für die Zierelemente gegeben ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Trennelement, wie Türe od.dgl., mit zwei miteinander verbundenen Platten und mit wenigstens einem Zierelement, das in das Trennelement eingesetzt ist, wobei das Zierelement zwischen den beiden Platten aufgenommen ist.
Unter Trennelement im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Türen, z.B. Haustüren, Innentüren und Schranktüren, sowie Fenster, Trennwände, Raumteiler u.dgl. verstanden, in welche Zierelemente, z.B. Glasscheiben oder andere plattenförmige, aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff hergestellte Elemente eingesetzt sind. Die Zierelemente können auch undurchsichtige Füllungen zu dekorativen Zwecken sein.
Bislang war es üblich, z.B. Glasscheiben so in Türen einzusetzen, daß die Glasscheiben in eine abgesetzte Vertiefung eingelegt wurden und daß anschließend ein Rahmen oder Glasleisten aufgesetzt wurde(n), der (die) entweder mit Schrauben oder Nägeln am Türblatt befestigt wurde(n), um so die Glasscheibe am Türblatt zu befestigen. Dies hatte zur Folge, daß das Herstellen derartiger Türen mit Zierelementen bzw. das Auswechseln dieser Zierelemente, z.B. nach einem Glasbruch, mit relativ hohem Aufwand verbunden war. Außerdem war es bei komplizierter gestalteten Formen von Zierelementen nur mit erhöhtem Aufwand möglich, diese am Trennelement auswechselbar zu befestigen.
Auch ist es bekannt, bei Türen, die aus zwei miteinander verbundenen Platten bestehen, das Zierelement in eine Ausnehmung in einem Rahmen zu legen, der zwischen den Platten angeordnet ist und an dem die Platten befestigt sind. Die Platten sind dabei entweder mit den Rahmen direkt verbunden, z.B. geklebt oder geleimt (DE 40 31 176 A1, WO 90/07047 A1, FR 2 442 330 A1), oder über einen seitlich aufgesteckten Rahmen miteinander verbunden (GB 2 289 081).
Diese Formen der Verbindung haben aber den Nachteil, daß sie häufig nur schwer oder gar nicht zerstörungsfrei lösbar sind und daß der Druck, mit dem das Zierelement zwischen den Platten gehalten ist, häufig nicht ausreichend ist, um z.B. ein Klappern des Zierelementes bei mangelnder Paßgenauigkeit zu verhindern, und auch eine Einstellmöglichkeit für diesen Druck fehlt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trennelement der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei welchem Zierelemente, vorzugsweise auch Zierelemente mit komplizierter gestalteten Formen, mit geringem Aufwand eingesetzt oder aus-getauscht werden können und sicher zwischen den Platten gehal-ten sind.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Trennelement dadurch, daß die beiden Platten lösbar über zwischen den Platten angeordnete mechanische Verbinder unmittelbar miteinander verbunden sind.
Durch die unmittelbare, lösbare Verbindung zwischen den beiden Platten kann der Abstand zwischen diesen und somit der Anpreßdruck sehr einfach eingestellt werden, wobei durch die lösbaren Verbinder auch ein Austausch des Zierelementes problemlos möglich ist.
Bevorzugt ist dabei, daß das Zierelement zwischen den beiden Platten formschlüssig gehalten ist.
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennelementes ist zwischen den beiden Platten eine formschlüssige Halterung vorgesehen, in welche das Zierelement bei auseinandergenommenen Platten auf einfache Weise eingelegt werden kann. Durch das Schließen bzw. Zusammenfügen der beiden Platten wird das Zierelement dann einerseits durch die beiden Platten und anderseits durch die formschlüssige Halterung auf einfache Weise gehalten. Das Austauschen eines Zierelementes ist ebenso einfach möglich, da die beiden Platten nur voneinander getrennt werden müssen, worauf das alte Zierelement auf einfache Weise herausgenommen und durch ein neues ersetzt werden kann.
Die formschlüssige Halterung für das Zierelement kann dabei auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Z.B. kann vorgesehen sein, daß die formschlüssige Halterung durch eine Vertiefung in wenigstens einer Platte gebildet wird, in welche das Zierelement eingesetzt ist, oder daß die formschlüssige Halterung durch an einer Platte befestigte Leisten gebildet ist, oder daß die formschlüssige Halterung durch an einer Platte befestigte Zapfen gebildet ist.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Verbinder aus zwei miteinander verhakbaren Teilen besteht. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist das erstmalige Zusammenbauen eines erfindungsgemäßen Trennelementes bzw. das Austauschen eines Zierelementes besonders einfach möglich, da eine Platte an der anderen nur eingehängt ist, so daß das Zusammenbauen und das Auseinandernehmen der beiden Platten sehr rasch und problemlos durchgeführt werden kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Im nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trennelementes in Form einer Türe,
  • die Fig. 2a bis 2e verschiedene Ausführungsformen im Schnitt durch die Türe von Fig. 1 entlang der Linie II-II,
  • Fig. 3 eine Ausführungsform eines mechanischen Verbinders zum Verbinden der beiden Platten im Schnitt,
  • Fig. 4 eine Möglichkeit zum Einsetzen eines Türschlosses in eine der Platten,
  • Fig. 5 eine Ausführungsform zum Einsetzen eines Scharnieres in ein erfindungsgemäßes Trennelement,
  • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform zum Befestigen eines Scharnieres an einem erfindungsgemäßen Trennelement,
  • Fig. 7 ein Detail aus Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
  • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
  • Fig. 9 eine Ansicht auf das Scharnier von Fig. 6 in Richtung des Pfeiles IX und
  • Fig. 10 eine weitere Ausführungsform zum Befestigen eines Scharnieres an einem erfindungsgemäßen Trennelement.
  • Die in den Figuren dargestellten Türen als Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Trennelementes bestehen aus zwei Platten bzw. Türblättern, u.zw. einem Anschlagtürblatt 1 und einem Falztürblatt 2. Zwischen dem Anschlagtürblatt 1 und dem Falztürblatt 2 sind Zierelemente 3a, 3b, 3c und 3d angeordnet. Gehalten werden die Zierelemente 3a bis 3d bei den in den Fig. 2a und 2e dargestellten Ausführungsformen von Leisten, die beispielsweise am Falztürblatt 2 befestigt sind. Von diesen Leisten sind in Fig. 1 nur beispielhaft die beiden Leisten 4, 5 in vergrößertem Maßstab eingezeichnet.
    Anstatt der Leisten 4, 5 können selbstverständlich auch zapfenförmige oder beliebig anders gestaltete Halter verwendet werden. Wesentlich ist lediglich, daß ein Verrutschen der Zierelemente 3a bis 3d im Spalt 6 zwischen den Türblättern 1, 2 verhindert wird.
    Bei dem in Fig. 2e dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Falztürblatt 2 nicht durchbrochen, wogegen das Anschlagtürblatt 1 mit Durchbrechungen 7a, 7b, 7c und 7d versehen ist.
    In den zwischen den Zierelementen 3a bis 3d verbleibenden Freiraum des Spaltes 6 kann eine Wärmedämmschicht, eine Schalldämmschicht oder eine feuerhemmende Schicht eingesetzt sein. Natürlich kann sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2e die Wärmedämmschicht, Schalldämmschicht oder eine feuerhemmende Schicht auch zwischen die Zierelemente 3a bis 3d und das Falztürblatt 2 erstrecken.
    In den in den Fig. 2b und 2c dargestellten, alternativen Ausführungsformen, sind in einem der beiden Türblätter 1, 2 der Form des Zierelementes 3a bis 3d entsprechende Vertiefungen ausgefräst, in welche die Zierelemente 3a bis 3d eingelegt sind. Gleichermaßen ist es natürlich auch möglich, daß in beiden Türblättern korrespondierende Vertiefungen vorgesehen sind, so daß die Zierelemente 3a bis 3d etwa je zur Hälfte in die Türblätter 1 und 2 versenkt ist.
    Vorwiegend wird das Falztürblatt 2 mit spiegelbildlich ausgebildeten Durchbrechungen versehen sein, wie in den Fig. 2a bis 2d dargestellt ist, wobei in diesem Fall z.B. Glasscheiben verwendet werden können.
    In Fig. 2d ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zwischen den Türblättern 1 und 2 ein Zierelement 3e angeordnet ist, das etwa die gleiche Größe wie das Falztürblatt 2 aufweist. Gehalten wird das Zierelement 3e durch nachfolgend beschriebene mechanische Verbinder 8, die durch Bohrungen im Zierelement 3e geführt sind. An diesen Verbindern 8 ist das Zierelement 3e praktisch auf- bzw. eingehängt. Zusätzlich oder alternativ kann es auch noch an eines der beiden Türblätter 1, 2 angeschraubt sein, wobei die Schrauben eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Türblatt 1, 2 und dem Zierelement 3e bilden.
    Zum Verbinden der beiden Türblätter 1, 2 werden bevorzugt mechanische Verbinder 8 verwendet, die wie in Fig. 3 dargestellt ausgebildet sind. Der mechanische Verbinder 8 weist eine runde, topfförmige Halterung 11 auf und ist mit einem langlochähnlichen Schlitz 9 versehen, der an seinem Ende 10 einen verbreiterten Bereich aufweist. Die topfförmige Halterung 11 ist über nicht dargestellte Schrauben am Anschlagtürblatt 1 befestigt. Um ein Verrutschen der Halterung 11 in Richtung der Türblattebene zu verhindern, kann die Halterung 11 zusätzlich etwas in das Anschlagtürblatt 1 versenkt sein. Sie kann auch ganz versenkt sein, wenn die Türblätter 1, 2 ganz oder fast ganz aneinander anliegen sollen.
    Der Halterung 11 ist ein Zapfen 12 zugeordnet, der in das Falztürblatt 2 eingeschraubt ist. Der Zapfen 12 weist einen Kopf 13 mit einem Schlitz für einen Schraubenzieher auf. Zum Verbinden des Falztürblattes 2 mit dem Anschlagtürblatt 1 wird der Zapfen 12 mit dem Kopf 13 durch den verbreiterten Bereich 10 des Schlitzes 9 gesteckt und das Falztürblatt 2 anschließend in Richtung des Pfeiles 14 gegenüber dem Anschlagtürblatt 1 verschoben, so daß der Zapfen 12 der Halterung 11 eingehängt und das Falztürblatt 12 mit dem Anschlagtürblatt verbunden ist. Durch unterschiedlich weites Einschrauben der Zapfen 12 kann der Abstand zwischen den Platten 1, 2 und somit der Druck auf ein dazwischen liegendes Zierelement problemlos eingestellt werden.
    Die Anzahl der mechanischen Verbinder 8, die je Trennelement verwendet werden, hängt einerseits von der Größe des Trennelementes und anderseits von der Anzahl der vorhandenen Zierelemente 3a bis 3d ab, da eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Verbindungskraft erwünscht ist. Auch das Gewicht der Platten des Trennelementes kann bei Auswahl der Zanl der Verbinder 8 eine Rolle spielen. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den vier Ecken der Türe jeweils ein Verbinder 8 und im Mittelbereich der Türe weitere drei Verbinder 8 vorgesehen.
    Damit bei den in den Fig. 2a und 2e dargestellten Ausführungsbeispielen der Spalt 6 am Rand der Türe geschlossen ist, sind Leisten 39a bis 39d vorgesehen, die gleichzeitig auch als Abstandhalter dienen.
    In Fig. 4 ist eine Möglichkeit dargestellt, um ein handelsübliches Türschloß 15 an einem als Türe ausgebildeten erfindungsgemäßen Trennelement zu befestigen. Das Falztürblatt 2 ist mit einer Ausnehmung 16 versehen, die aus dem Falztürblatt 2 ausgefräst ist. In diese Ausnehmung 16 ist das Schloß 15 eingelegt und mit Hilfe eines Befestigungsbleches 17 in der Ausnehmung 16 festgehalten. Das Befestigungsblech 17 ist am Schloß 15 befestigt, z.B. angeschweißt und mit Hilfe von symbolisch dargestellten Schrauben 18 an der Innenseite des Falztürblattes 2 angeschraubt. Falls zwischen dem Anschlagtürblatt 1 und dem Falztürblatt 2 kein Spalt 6 vorgesehen ist, kann das Befestigungsblech 17 auch in das Falztürblatt 2 versenkt sein.
    Im übrigen kann die Verbindung zwischen Türe und Türstock 19 auf an sich bekannte Weise ausgebildet sein, d.h., das Falztürblatt 2 liegt an einer Dichtung 20, die in den Türstock 19 eingelassen ist, an und das Anschlagtürblatt 1 an einer Verkleidung 21 des Türstockes 19. Desweiteren ist am Türstock 19 bzw. an dessen Verkleidung 21 noch ein Schließblech 22 befestigt, in welches der Riegel des Schlosses 15 eingreift.
    In Fig. 5 ist eine Möglichkeit dargestellt, um bei einer erfindungsgemäßen Türe ein Scharnier 23 befestigen zu können, da sich beim erfindungsgemäßen Trennelement, abhängig von den verwendeten Materialien, Probleme mit der Befestigung der Scharniere 23 dadurch ergeben können, daß diese z.B. aufgrund zu dünner oder spaltbarer Türblätter 1, 2 nicht auf an sich bekannte Weise eingeschraubt werden können.
    Um dieses Problem zu lösen, ist das Anschlagtürblatt 1 mit einer Ausnehmung 24 versehen, die ausgefräst ist. In diese Ausnehmung 24 ist eine Halterung 25 eingesetzt und befestigt. Zum Befestigen der Halterung 25 kann an dieser beispielsweise ein Befestigungsblech 26 angeschweißt sein, das mittels Schrauben 27 am Anschlagtürblatt 1 befestigt ist. In diese Halterung 25 kann ein Gewindebolzen 28 des Scharniers 23 problemlos eingeschraubt werden. Im Türstock 31 ist eine weitere Halterung 30 befestigt, in welche der zweite Gewindebolzen 29 des Scharniers 23 eingeschraubt ist.
    Eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Halterung 33 direkt am Scharniergelenk 32 befestigt ist. Die Halterung 33 ist wieder wie in Fig. 5 dargestellt über ein Befestigungsblech 26 am Anschlagtürblatt 1 festgeschraubt. Am Türstock 31 bzw. an der Verkleidung 34 ist das Scharnier 32 dadurch befestigt, daß zwei Gewindebolzen 35 durch die Verkleidung 34 geführt und mittels einer Mutter 36 festgeschraubt sind. Als Distanzhalter zwischen dem Gelenk des Scharniers 32 und der Verkleidung 34 wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist, eine etwa kegelförmige Distanzscheibe 38 verwendet.
    Bei den beiden in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen kann das Befestigungsblech 26 versenkt sein, was z.B. dann von Vorteil ist, wenn kein Spalt 6 zwischen den Türblättern 1, 2 vorgesehen ist. Außerdem ist es in diesem Fall nicht erforderlich, eine allenfalls vorhandene Distanzleiste 39d wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, mit einer Ausnehmung 40 für das Befestigungsblech 26 zu versehen.
    In Fig. 10 wiederum ist eine Ausführungsform eines Scharnieres 43 dargestellt, bei der an die dem Türblatt 2 zugekehrte Fläche des Türblattes 1 ein Scharnierband 44 an angeschraubt ist.
    Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
    Ein Trennelement, wie eine Türe od.dgl., weist zwei miteinander verbundene Platten 1, 2 und wenigstens ein Zierelement 3a bis 3e auf, das in das Trennelement eingesetzt ist. Das Zierelement 3a bis 3e ist zwischen den beiden Platten 1, 2 formschlüssig gehalten, wobei die formschlüssige Halterung z.B. durch eine Vertiefung in wenigstens einer Platte gebildet werden kann, in welche das Zierelement 3a bis 3 eingesetzt ist, oder durch an einer Platte 1, 2 befestigte Leisten 4, 5.
    Die Platten 1, 2 sind lösbar über mechanische Verbinder 8 direkt miteinander verbunden. Bei diesem Trennelement können auch Zierlemente 3a bis 3d mit komplizierter gestalteter Form mit geringem Aufwand eingesetzt bzw. ausgetauscht werden, wobei durch die direkte Verbindung der Platten 1, 2 eine feste Verbindung zwischen den Platten 1, 2 und eine gute Halterung (Klemmwirkung) für die Zierelemente gegeben ist.

    Claims (14)

    1. Trennelement, wie Türe od.dgl., mit zwei miteinander verbundenen Platten (1, 2) und mit wenigstens einem Zierelement (3a bis 3e), das in das Trennelement eingesetzt ist, wobei das Zierelement (3a bis 3e) zwischen den beiden Platten (1, 2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1, 2) lösbar über zwischen den Platten (1, 2) angeordnete, mechanische Verbinder (8) unmittelbar miteinander verbunden sind.
    2. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierelement (3a bis 3d) zwischen den beiden Platten (1, 2) formschlüssig gehalten ist.
    3. Trennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Halterung durch eine Vertiefung in wenigstens einer Platte gebildet wird, in welche das Zierelement (3a bis 3) eingesetzt ist.
    4. Trennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Halterung durch an einer Platte (1, 2) befestigte Leisten (4, 5) gebildet ist.
    5. Trennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Halterung durch an einer Platte befestigte Zapfen gebildet ist.
    6. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Verbinder (8) aus zwei miteinander verhakbaren Teilen (11; 12, 13) besteht.
    7. Trennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Verbinder (8) einerseits aus einem an einer Platte (2) befestigten Zapfen (12) mit einem vergrößerten Kopf (13) und anderseits aus einer an der anderen Platte (1) befestigten Halterung (11) mit einem langlochartigen Schlitz (9, 10) besteht.
    8. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1, 2) voneinander beabstandet sind und daß das Zierelement (3a bis 3d) und gegebenenfalls eine Wärmedämmschicht, eine schalldämmschicht oder eine feuerhemmende Schicht im Spalt (6) zwischen den beiden Platten (1, 2) eingesetzt sind.
    9. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Platte (1) an der der anderen Platte (2) zugewandten Fläche (41) ein Scharnierband (44) eines Scharnieres (43) befestigt ist.
    10. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Platte (1) an der der anderen Platte (2) zugewandten Seite (41) eine zum Rand (42) der Platte (1) hin offene Ausnehmung (24) vorgesehen ist, in welche eine Halterung (25, 33) eines Scharnieres (23, 32) eingesetzt ist.
    11. Trennelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25, 33) von einem Befestigungsblech (26), das an der der anderen Platte (1) zugewandten Seite (41) befestigt ist, in der Ausnehmung (24) gehalten ist.
    12. Trennelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsblech (26) in die Platte (1) versenkt ist.
    13. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierelement (3a bis 3e) aus Glas oder einem anderen durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff besteht und daß die beiden Platten (1, 2) vorzugsweise spiegelbildliche Durchbrechungen (7a bis 7d) in dem Bereich aufweisen, in welchem das Zierelement (3a bis 3e) angeordnet ist.
    14. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierelement (3a bis 3e) eine undurchsichtige Füllung ist und daß an wenigstens einer Platte (1) im Bereich des Zierelementes (3a bis 3e) eine Durchbrechung (7a bis 7d) angeordnet ist.
    EP97890179A 1997-09-09 1997-09-09 Trennelement, wie Türe od. dgl. Withdrawn EP0900906A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97890179A EP0900906A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Trennelement, wie Türe od. dgl.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97890179A EP0900906A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Trennelement, wie Türe od. dgl.

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0900906A1 true EP0900906A1 (de) 1999-03-10

    Family

    ID=8231118

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97890179A Withdrawn EP0900906A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Trennelement, wie Türe od. dgl.

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0900906A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1657397A3 (de) * 2004-11-16 2007-01-24 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür

    Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR478771A (fr) * 1914-02-20 1916-01-07 Henry Melancthon Pritchard Perfectionnements à la construction des portes
    GB340063A (en) * 1929-07-25 1930-12-24 Axel Valdemar Holm Improvements in and relating to doors
    FR764427A (fr) * 1933-11-28 1934-05-22 Portes indéformables
    US3296745A (en) * 1964-03-02 1967-01-10 Roy C Fisher Composite door for cabinets and the like
    DE1900986A1 (de) * 1968-01-09 1969-08-21 It Vetro S P A Soc Verfahren zur Herstellung von Tueren,Fenstern u.dgl.
    US3533190A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Wesley Ind Inc Composite door
    FR2473609A1 (fr) * 1980-01-15 1981-07-17 Diaz Fernandez Jose Chassis vitre en deux parties assemblees pour portes et fenetres
    US4720951A (en) * 1986-03-24 1988-01-26 Therma-Tru Corp. Frame assembly for doors, windows and the like
    US5105597A (en) * 1990-10-29 1992-04-21 Odl, Incorporated Door construction
    DE4444920A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Schwarzer Fensterbau & Co Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei aufeinander legbaren Teilen eines Fensterflügels
    DE19701185A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Friedrich Fuerlinger Hauseingangstür

    Patent Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR478771A (fr) * 1914-02-20 1916-01-07 Henry Melancthon Pritchard Perfectionnements à la construction des portes
    GB340063A (en) * 1929-07-25 1930-12-24 Axel Valdemar Holm Improvements in and relating to doors
    FR764427A (fr) * 1933-11-28 1934-05-22 Portes indéformables
    US3296745A (en) * 1964-03-02 1967-01-10 Roy C Fisher Composite door for cabinets and the like
    DE1900986A1 (de) * 1968-01-09 1969-08-21 It Vetro S P A Soc Verfahren zur Herstellung von Tueren,Fenstern u.dgl.
    US3533190A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Wesley Ind Inc Composite door
    FR2473609A1 (fr) * 1980-01-15 1981-07-17 Diaz Fernandez Jose Chassis vitre en deux parties assemblees pour portes et fenetres
    US4720951A (en) * 1986-03-24 1988-01-26 Therma-Tru Corp. Frame assembly for doors, windows and the like
    US5105597A (en) * 1990-10-29 1992-04-21 Odl, Incorporated Door construction
    DE4444920A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Schwarzer Fensterbau & Co Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei aufeinander legbaren Teilen eines Fensterflügels
    DE19701185A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Friedrich Fuerlinger Hauseingangstür

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1657397A3 (de) * 2004-11-16 2007-01-24 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1115953B1 (de) Brandschutzwand
    EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
    LV12679A (lv) Fire door with a doorframe surrounding said door
    EP2581540A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
    DE69333450T2 (de) Fenstersprosse
    DE3739020C2 (de) Verglaste und/oder mit Füllung versehene Brandschutztüre
    EP3216934A1 (de) Trennwand zur bildung eines brandabschnitts in räumen von gebäuden
    EP1715130B1 (de) Rahmenelement, insbesondere Sicherheitszarge
    AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
    EP1586734B1 (de) Verglaste Feuerschutz-Tür
    DE202005016895U1 (de) Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
    EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
    AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
    EP2031143A1 (de) Glastrennwandsystem
    EP2372069A2 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
    DE202012101540U1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
    DE3808981C2 (de)
    EP2581534B1 (de) Klemmhalter
    EP0900906A1 (de) Trennelement, wie Türe od. dgl.
    DE102005033417B4 (de) Schiebetür-Element
    AT405754B (de) Trennelement, wie türe od. dgl.
    AT518200A2 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
    EP1036908A2 (de) Türflügel
    DE102007002627B4 (de) Mehrteiliges Profil für Türzargen und Türflügel
    DE102004044906B4 (de) Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI MC PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990901

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI MC PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 19990901

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020614

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050203