EP0900725A2 - Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung - Google Patents

Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0900725A2
EP0900725A2 EP98115952A EP98115952A EP0900725A2 EP 0900725 A2 EP0900725 A2 EP 0900725A2 EP 98115952 A EP98115952 A EP 98115952A EP 98115952 A EP98115952 A EP 98115952A EP 0900725 A2 EP0900725 A2 EP 0900725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stabilizing plates
ship
plates
keel
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900725A3 (de
Inventor
Günter Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0900725A2 publication Critical patent/EP0900725A2/de
Publication of EP0900725A3 publication Critical patent/EP0900725A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B2039/067Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water effecting motion dampening by means of fixed or movable resistance bodies, e.g. by bilge keels

Definitions

  • the invention relates to a watercraft with a stabilization device, as it is are known in the prior art, for example in the form of beam fins, to a Watercraft, e.g. a cruise ship to stabilize in heavy waves.
  • the beam fins are designed so that they can be retracted or extended. you will be moved outwards in weak waves, but must be driven in strong Swell, which is also associated with a corresponding draft of the ship, be drawn in, otherwise they would break off. As a result, this is no longer the case strong waves completely desired stabilization effect.
  • the invention has for its object in a generic watercraft to improve the stabilization, especially in strong waves.
  • Keel stabilizing plates act like wings and parallel to the imaginary one Water surface run, which also causes the ship to rise and fall effectively prevents increased swell.
  • Stabilizing plates can be provided directly on the keel when the ship is built but it is also possible to retrofit the stabilizing plates.
  • An embodiment of the invention provides that the stabilizing plates with a Cavity are equipped. This ensures that the stabilizing plates are not are heavier than water and therefore no additional swimming load or a additional weight must be added. When the ship runs empty the cavities can also be flooded, so that a greater draft with improved stabilization can be achieved.
  • the Stabilizing plates are pointed in the direction of travel. That makes a better one Water displacement effect or improved slipperiness, which makes the ship glides more easily through the water.
  • Another embodiment of the invention provides that the stabilizing plates the fuselage can be folded. This prevents e.g. when driving on shallow water, the stabilization plates then folded in or damaged be demolished. It is also advantageous when mooring the ship on a flat the stabilizing plates.
  • the stabilizing plates have integrated elevator.
  • the elevator By adjusting the elevator, for example the the elevator on the port side and the elevator on the starboard side down, the ship can tip over, e.g. the charge should slip, counteract.
  • the elevator can be from the Command bridge of the ship can be operated mechanically or electrically. It is but also conceivable that the elevator by appropriate facilities automatically maintain the vertical balance of the ship and by mutual Adjust a so-called level compensation of the ship.
  • the stabilizing plates 6 in the embodiment according to FIG. 2 are stepless adjustable elevator 7 on. Elevator 7, from command bridge 8 are electrically or mechanically adjustable, enable the Ship leveling.
  • stabilization plates 9 are on the keel 3 arranged, which are formed with a cavity 10, whereby on the one hand can achieve that no additional swimming load or no additional weight must be included.
  • the cavities 10 in one Flood empty travel and thus reach a greater draft.
  • the ship 1 shown in FIG. 5 has stabilizing plates 12 on its keel 3 which in the direction of travel according to arrow 13, i.e. are pointed at the front. This leaves the ship 1 slippery and it will have a better water displacement effect achieved.
  • the stabilizing plates 14 are made from one behind the other Individual elements 16 assembled, the division level can be recognized by the dash-dotted line 15.
  • a division of the stabilizing plates 14 and thus single-element construction is particularly to be provided if the stabilizing plates 14 according to FIG. 4 on the hull 5 of the ship 1 are foldable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Bei einem Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung, läßt sich die Stabilisierung des Wasserfahrzeuges insbesondere bei starkem Wellengang verbessern, wenn über die Länge der Konstruktionswasserlinie eines Schiffes (1), unterhalb der Wasseroberfläche (2) beidseitig am Kiel (3) Stabilisierungsplatten (4) angeordnet sind, die nicht über die Rumpfbreite (5) hervorkragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung, wie sie im Stand der Technik beispielsweise in Form von Balkenflossen bekannt sind, um ein Wasserfahrzeug, z.B. ein Kreuzfahrtschiff, bei starkem Wellengang zu stabilisieren. Die Balkenflossen sind so ausgestaltet, daß sie ein- bzw. ausfahrbar sind. Sie werden bei schwachem Wellengang nach außen gefahren, müssen aber bei starkem Wellengang, der auch mit einem entsprechenden Tiefgang des Schiffes verbunden ist, eingezogen werden, da sie sonst abbrechen würden. Folglich entfällt gerade der bei starkem Wellengang gewünschte Stabilisierungseffekt gänzlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Wasserfahrzeug die Stabilisierung, insbesondere bei starkem Wellengang, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über die Länge der Konstruktionswasserlinie eines Schiffes unterhalb der Wasseroberfläche beidseitig am Kiel Stabilisierungsplatten angeordnet sind, die nicht über die Rumpfbreite hervorkragen. Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß der Rumpf zwar das elementare Trageelement eines Schiffes bildet, dabei jedoch die gegebenenfalls großen Wellenbewegungen mitmachen muß, während hingegen die erfindungsgemäßen Stabilisierungsplatten wie Tragflächen wirken und parallel zur gedachten Wasseroberfläche verlaufen, was ein Auf- und Niedersinken des Schiffes auch bei erhöhtem Wellengang wirkungsvoll verhindert. Dies wird weiterhin dadurch begünstigt, daß die Stabilisierungsplatten gemäß der Erfindung unterhalb der Wasseroberfläche und damit in einem Bereich liegen, in dem die starke Bewegung der Wellen kaum noch zu spüren ist, nämlich bereits wenige Meter unter der Wasseroberfläche.Die Stabilisierungsplatten können direkt beim Bau des Schiffes am Kiel vorgesehen werden, es ist aber auch möglich, die Stabilisierungsplatten nachzurüsten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Stabilisierungsplatten mit einem Hohlraum ausgestattet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Stabilisierungsplatten nicht schwerer als Wasser sind und somit keine zusätzliche Schwimmlast respektive ein zusätzliches Gewicht aufgenommen werden muß. Bei einer Leerfahrt des Schiffes lassen sich die Hohlräume zudem fluten, so daß ein größerer Tiefgang mit verbesserter Stabilisierung erreicht werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stabilisierungsplatten in Fahrtrichtung angespitzt sind. Das ergibt einen besseren Wasserverdrängungseffekt bzw. eine verbesserte Schlüpfrigkeit, wodurch das Schiff leichter durch das Wasser gleitet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Stabilisierungsplatten an den Rumpf anklappbar sind. Damit wird verhindert, daß z.B. beim Befahren von seichtem Gewässer die dann angeklappten Stabilisierungsplatten beschädigt bzw. abgerissen werden. Auch ist es vorteilhaft, beim Anlegen des Schiffes an einem flach abfallenden Ufer die Stabilisierungsplatten hochzuklappen.
Nach einem bevorzugten Vorschlag der Erfindung weisen die Stabilisierungsplatten integrierte Höhenruder auf. Durch die Verstellung der Höhenruder, beispielsweise des backbordseitigen Höhenruders nach oben und des steuerbordseitigen Höhenruders nach unten, läßt sich einem Umkippen des Schiffes, wenn z.B. die Ladung verrutschen sollte, entgegenwirken. Die Höhenruder können dabei von der Kommandobrücke des Schiffes aus mechanisch oder elektrisch betätigt werden. Es ist aber auch denkbar, daß die Höhenruder durch entsprechende Einrichtungen automatisch die vertikale Balance des Schiffes halten und durch gegenseitiges Verstellen einen sogenannten Niveauausgleich des Schiffes herbeiführen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Figur 1
ein Schiff mit an seinem Kiel angeordneten Stabilisierungsplatten, in der Vorderansicht dargestellt;
Figur 2
eine Ausführung von Stabilisierungsplatten mit integrierten höhen- verstellbaren Klappen, perspektivisch dargestellt;
Figur 3
ein Schiff mit an seinem Kiel angeordneten Stabilisierungsplatten, die einen im Teilschnitt gezeigten Hohlraum aufweisen, in der Vorderansicht dargestellt;
Figur 4
ein Schiff mit an seinem Kiel angeordneten, anklappbar ausgebildeten Stabilisierungsplatten, in der Vorderansicht dargestellt;
Figur 5
ein Schiff mit an seinem Kiel angeordneten, vorne mit Spitzen angeschrägt ausgebildeten Stabilisierungsplatten, perspektivisch dargestellt; und
Figur 6
ein in der Perspektive dargestelltes Schiff, bei dem die Stabilisierungsplatten aus Einzelelementen zusammengesetzt sind.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Schiff 1 sind über die gesamte Länge der Konstruktionswasserlinie mehrere Meter unterhalb der Wasseroberfläche 2 rechts und links des Kieles 3 als Tragelemente ausgebildete Stabilisierungsplatten 4 angeordnet. Die Stabilisierungsplatten 4 bewirken eine horizontale Stabilisierung des Schiffes 1 bei starkem Wellengang.
Die Stabilisierungsplatten 6 bei der Ausführung nach Figur 2 weisen stufenlos verstellbare Höhenruder 7 auf. Die Höhenruder 7, die von der Kommandobrücke 8 aus elektrisch oder mechanisch verstellbar sind, ermöglichen bei einer Schieflage des Schiffes einen Niveauausgleich.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Schiff 1 sind am Kiel 3 Stabilisierungsplatten 9 angeordnet, die mit einem Hohlraum 10 ausgebildet sind, wodurch sich einerseits erreichen läßt, daß keine zusätzliche Schwimmlast bzw. kein zusätzliches Gewicht aufgenommen werden muß. Andererseits lassen sich die Hohlräume 10 bei einer Leerfahrt fluten und damit ein größerer Tiefgang erreichen.
In Figur 4 sind am Kiel 3 des Schiffes 1 Stabilisierungsplatten 11 vorgesehen, die an den Rumpf 5 angeklappt werden können. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Schiff 1 durch seichtes und damit niedriges Gewässer fährt sowie bei Anlegemanövern.
Das in Figur 5 dargestellte Schiff 1 weist an seinem Kiel 3 Stabilisierungsplatten 12 auf, die in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 13, d.h. vorne angespitzt sind. Dadurch bleibt das Schiff 1 wasserschlüpfrig und es wird ein besserer Wasserverdrängungseffekt erzielt.
Bei der Ausführung nach Figur 6 sind die Stabilisierungsplatten 14, aus hintereinandergereihten Einzelelementen 16 zusammengesetzt, wobei die Teilungsebene durch die strichpunktierte Linie 15 zu erkennen ist. Eine Teilung der Stabilisierungsplatten 14 und damit Einzelelementen-Bauweise ist besonders dann vorzusehen, wenn die Stabilisierungsplatten 14 gemäß Figur 4 an den Rumpf 5 des Schiffes 1 anklappbar sind.

Claims (6)

  1. Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Länge der Konstruktionswasserlinie eines Schiffes (1) unterhalb der Wasseroberfläche (2) beidseitig am Kiel (3) Stabilisierungsplatten (4, 6, 9, 11, 12, 14) angeordnet sind, die nicht über die Breite des Rumpfes (5) hervorkragen.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsplatten (14 bzw. 4, 6, 9, 11, 12) aus hintereinandergereihten Einzelelementen (16) bestehen.
  3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsplatten (9) mit einem Hohlraum (10) ausgebildet sind.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsplatten (12) in Fahrtrichtung angespitzt sind.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsplatten (11) an den Rumpf (5) anklappbar sind.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsplatten (6) integrierte Höhenruder (7) aufweisen.
EP98115952A 1997-09-02 1998-08-25 Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung Withdrawn EP0900725A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738215 1997-09-02
DE1997138215 DE19738215A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900725A2 true EP0900725A2 (de) 1999-03-10
EP0900725A3 EP0900725A3 (de) 1999-05-26

Family

ID=7840882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115952A Withdrawn EP0900725A3 (de) 1997-09-02 1998-08-25 Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900725A3 (de)
DE (1) DE19738215A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371547A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Inigo Echenique Gordillo Integrales Stabilisierungssystem für Schiffe
WO2008026947A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Aqualiser Technologies Limited Aquatic stabilising system
WO2009053762A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 George Sioutis Ship with longitudinally extending foils, inclined keel, and lift producing blades at the stern
WO2012083687A1 (zh) * 2010-12-22 2012-06-28 Zhang Lianda 一种无海水压载的油船

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157277A1 (de) 2001-11-22 2003-06-12 Verbickis Leonidas Das Schiff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178489A (en) * 1920-12-08 1922-04-10 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to gyroscopically stabilized ships
DE672824C (de) * 1936-11-11 1939-03-10 Wilhelm Hermann Conrad Enno Ro Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
GB580982A (en) * 1944-04-28 1946-09-26 John Bell Improvements in and relating to means for stabilising ships
US2448075A (en) * 1945-09-14 1948-08-31 Glenn L Martin Co Retractable sponson
DE1756148A1 (de) * 1968-04-10 1970-05-27 Josef Marx Sicherheitsschiffrumpf
SE433832B (sv) * 1977-02-23 1984-06-18 Blehr & Tenvig As Stabiliseringsanordning for fartyg
JPS61278486A (ja) * 1985-05-31 1986-12-09 Soichi Iizuka 高速型船体の直進安定装置
JP2511213B2 (ja) * 1991-09-20 1996-06-26 昌太郎 東田 中小型船舶
GB2262718A (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Remedios Michael J D'almada Boat hulls
FR2724905B1 (fr) * 1994-12-05 1997-06-20 Demereau Jean Maurice Systeme sous-marin leger de stabilisation de navires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371547A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Inigo Echenique Gordillo Integrales Stabilisierungssystem für Schiffe
WO2008026947A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Aqualiser Technologies Limited Aquatic stabilising system
WO2008026947A3 (en) * 2006-08-31 2008-08-14 Aqualiser Technologies Ltd Aquatic stabilising system
WO2009053762A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 George Sioutis Ship with longitudinally extending foils, inclined keel, and lift producing blades at the stern
WO2009053762A3 (en) * 2007-10-26 2009-06-18 George Sioutis Ship with longitudinally extending foils, inclined keel, and lift producing blades at the stern
WO2012083687A1 (zh) * 2010-12-22 2012-06-28 Zhang Lianda 一种无海水压载的油船

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738215A1 (de) 1999-03-11
EP0900725A3 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445836C1 (de) Segelfahrzeug
DE2339305B2 (de) Wasserfahrzeug
DE102014105883A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2254136A1 (de) Klappleitwerk
DE1805171A1 (de) Flugflaechenboot
AT509946B1 (de) Wasserfahrzeug
DE3319127A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE3508771A1 (de) Schiffsrumpf
DE3536408C2 (de)
EP1044873A1 (de) Unterwasserkörper eines Schiffes
DE1039868B (de) Wasserfahrzeug mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE3924362A1 (de) Schiffsrumpf, der einer langsam- und einer schnellfahrt angepasst ist
EP0900725A2 (de) Wasserfahrzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
EP0300520B1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
EP0179391A2 (de) Segelboot
DE60007970T2 (de) Schwimmkörper für schnelle wasserfahrzeuge
DE602004009467T2 (de) Schiffsrumpf
DE634723C (de) Wassergleitfahrzeug
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE3029574C2 (de) Flugboot
DE19837888C1 (de) Schiffsrumpf
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE10336547A1 (de) SWATH-Boot
DE4210584A1 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FI GB NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991118

AKX Designation fees paid

Free format text: BE FI GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010808