EP0898780B1 - Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb - Google Patents

Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0898780B1
EP0898780B1 EP97923052A EP97923052A EP0898780B1 EP 0898780 B1 EP0898780 B1 EP 0898780B1 EP 97923052 A EP97923052 A EP 97923052A EP 97923052 A EP97923052 A EP 97923052A EP 0898780 B1 EP0898780 B1 EP 0898780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
shunt body
force
permanent magnets
shunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97923052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898780A1 (de
Inventor
Michael Morant
Marc Bonjean
Denis Wysota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E I B SA
Original Assignee
E I B SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E I B SA filed Critical E I B SA
Publication of EP0898780A1 publication Critical patent/EP0898780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898780B1 publication Critical patent/EP0898780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators

Definitions

  • the invention relates to a switch with a magnetic drive, the one between two end positions displaceable, with at least one movable switch contact connected anchor and in the end positions under the Influence of magnetically generated forces.
  • a switch is to be understood here as a device that is under specified conditions nominal currents or overcurrents switches on, withstands the nominal or overcurrents and these interrupts and electrical circuits are isolated from each other.
  • a switch has two stable states (idle states, the Make holding forces necessary). In the open state it is Switches able to electrically isolate the circuits maintain. The switch is in the closed state capable of the specified rated current continuously and one Withstand overcurrent for a certain time.
  • the switch has two transition states, in which one Movable circuit organ energy is supplied.
  • the transition in the closed state is supposed to close a circuit and to turn on a current.
  • the transition to the open state should to interrupt a current.
  • the main components of such Switches are: connecting terminals, switching chamber, quiescent current or Shunt contacts, a drive mechanism to the movable switch contacts to operate and a housing in which the parts described above are arranged and the Circuits isolated.
  • Such switches are also under the Description of load switch known.
  • the anchor is at this switch made of laminated soft iron sheets and is in one by one rectangular yoke surrounded by laminated soft iron sheets Space between two, with the same poles facing the anchor Permanent magnets arranged axially displaceable.
  • the permanent magnets are each stationary between the anchor and a pole piece attached, which merges into the yoke.
  • On both sides of the pole pieces a coil is arranged inside the yoke.
  • a switch is known with a magnetic drive that a linearly displaceable between two end positions, with at least one Movable switch contact connected armature, which in the end positions under is the influence of magnetically generated forces, the armature and a ferromagnetic Shunt bodies in a row in a space between a first and a second stop are arranged, the stops pole faces of magnetic Circles are those that contain at least one permanent magnet that acts on the force of an electromagnet to the first stop displaceable armature one in the first stable end position exerting force.
  • the invention is based on the problem of having a switch to develop a magnetic drive in which magnetic generated forces the anchor and the associated with it keep moving parts stable in their respective end positions and once an anchor movement initiated the anchor and the parts connected to it safely from one to the other stable final state transferred.
  • the problem is with a switch of the type described Art solved according to the invention in that the anchor and a ferromagnetic shunt body in a row in a room linearly movable between a first and a second stop are arranged that the stops pole faces of magnetic Are circles that contain at least one permanent magnet that to the first stop by the force of an electromagnet Anchors that can be moved towards the first stable one End position at the first stop exerts force when the Shunt body in its end position at the second stop is arranged, and that by applying the shunt body on the armature the force exerted on the armature by the permanent magnet possibly with a force exerted on the armature from the outside reversed in the direction and onto the shunt body is transmitted, causing the shunt body to the second Stop and the anchor to its second stable end position moved and held in it.
  • the anchor has only two stable positions in this drive, in which he on the one hand on the first attack and on the other hand on Shunt body is present, which in turn in the second stable
  • the position of the anchor lies against the second stop. It will prevents the armature that drives the moving contact hang in an intermediate position between the end positions remains.
  • the energy required to move the shunt body is small, since the movable body on the shunt body is not Contact is attached.
  • the switch is preferably in the first end position of the armature closed and open in the second end position of the armature.
  • At a preferred embodiment includes the magnetic circuit first pair of, on the sides of the room at the same height arranged and facing the anchor with the same poles Permanent magnets, with a second pair of permanent magnets in the Distance from the first pair arranged on the side of the room and with same poles the shunt body in its concern on second stop is facing.
  • the second pair of permanent magnets holds the shunt body in its end position at the second stop firmly when the anchor reaches its first end position at the first stop has taken, i.e. it is not an external force to Maintaining the switch in the closed position is necessary.
  • Even in the open position in which the force of the first pair of permanent magnets the armature against the shunt body and pressing it against the second anchor is not an external force Maintaining the closed position is necessary.
  • the shunt body in the direction of Anchor acts on a spring force
  • the force of the second pair of permanent magnets with one shunt body to the second Counteracting excess pressure counteracts, the force of the second pair of permanent magnets from the force of a second Electromagnet can be canceled.
  • the second electromagnet is turned on, causing the shunt body is moved from the spring to the armature.
  • the anchor has one facing the shunt body, facing outwards tapered face on that with an inward corresponding tapered recess in the shunt body.
  • a favorable embodiment is that the permanent magnets of the first pair are arranged on or in pole pieces and that between the sides of the pole shoes protruding from the yoke and the Level of the first stop the coil of the first electromagnet and between the opposite ones projecting from the yoke Sides of the pole pieces and the level of the second stop one Recess, the extent of which is smaller in the direction of anchor movement than the length of the shunt body, and one on the outer one Outline of the shunt body matched section, in the Walls in recesses the second pair of permanent magnets is arranged, and the coil of the second electromagnet follow each other.
  • This device is characterized by its compact structure.
  • the magnetic circles contain a particularly rectangular one Laminated soft iron yoke with the pole pieces and Stop faces that go inside a recess in the yoke protrude and the movement space of the anchor and the Limit the shunt body to the side.
  • the anchor and the Shunt bodies are also preferably made of laminated Made of soft iron sheet.
  • the movable anchor contains through holes in which bolts are arranged, the armature to a the magnetic circuit Connect continuous drive rod.
  • the leadership of the The drive rod is made via moving parts on the yoke are attached.
  • This drive rod serves the shunt body as a guide and actuates the damping system at one end To open; the other end is connected to a lever, the one Drives linkage with which at least one movable Switch contact of a medium-voltage circuit breaker connected is.
  • a medium or high voltage load switch 1 contains three Switch poles 2, 3, 4, each having a switching chamber 5,
  • the switching chamber 3 e.g. a vacuum interrupter is of conventional design.
  • the mobile Switch contact is connected to a shaft 7, the under Preload of a spring 8 on a shaft 6 is longitudinally displaceable is stored.
  • the spring 8 of the switch poles 2, 3, 4 excited i.e. the springs 8 relax when opening the Circuit breaker 1.
  • the shaft 6 is rigid with a rod 9 connected, e.g. via a bolt 10 to one end of a pivotally mounted toggle lever 11 is hinged, the other End at a right angle to the rod 9 in a housing 12 slidable rod 13 is articulated.
  • the housing 12 carries the Switch poles 2, 3, 4, which are arranged in a row.
  • rod 13 At one end of the rod 13 is one end of another, in Housing 12 pivotally mounted toggle lever 14, the the other end is hinged to a rod 15 which on her connected at the other end to a linear magnetic drive 16 is.
  • the linear magnetic shown in more detail in FIG. 2 Drive 16 has a yoke 17 which is rectangular on the outside laminated soft iron sheets on Vom Joch 17 jump back a space 18 recessed inside in the yoke 17 on two each other opposite sides of pole shoes 19, 20 in front, on the ends a permanent magnet 21, 22 is attached in each case.
  • the permanent magnets 21, 22 form a first pair of permanent magnets that are the same Poles face each other.
  • An armature 23 and a are in the space 18 inside the yoke 17 magnetic shunt body 24 one behind the other linearly movable arranged.
  • the armature 23 and the shunt body 24 exist each made of laminated iron sheet and are not form-fitting attached to each other.
  • the displacement path for the armature 23 and the Shunt body 24 is at one end by a first Stop 25 and at the other end by a second stop 26 limited.
  • the stops 25, 26 are a flat surface of the yoke 17th educated.
  • the movement space of the armature 23 is laterally through the permanent magnets 21, 22 limited. Between the walls 27 that on project from one side of the pole shoes 21, 22 from the yoke 17, and the one end of the movement space 18, the coil is one Electromagnet 28 arranged, the coil of one section of the space 18, which is adjacent to the stop 25.
  • a free space section 30 in which the Armature 23 and the shunt body 24 in their axial directions are movable.
  • the free space 30 is on the stop 26th facing side by a projecting section 31 bounded by a movement space section with a constant cross-section surrounds that to the outline of the Shunt body 24 is adapted.
  • Section 31 is not longer than the shunt body 24 and has a cross section, which is smaller than the outline of the anchor 24.
  • a second pair of permanent magnets 33, 34 Located in recesses 32 in the inner wall of section 31 a second pair of permanent magnets 33, 34, the smaller one Have dimensions as the permanent magnets 21, 22 and therefore also generate smaller forces.
  • a second electromagnet 35 is arranged between the permanent magnets 33, 34 and the stop 26 is in a recess of the yoke 17, the coil a second electromagnet 35 is arranged.
  • the field lines of the first and second electromagnets 28, 35 partially extend in the Yoke 17.
  • the shunt body 24 has a stop 26 facing Blind hole 36 into which a spring 37 projects, one end of which Bottom of the blind bore 36 abuts and the other end of the Stop 26 is attached.
  • the spring 37 exercises on the A shunt body 24 exerts a force in the direction of the armature 23.
  • the end face 38 of the armature facing the shunt body 25 23 tapers in a wedge shape in the direction of the shunt body 24, which has a recess 39 which is adapted to the wedge-shaped course having.
  • the magnetic circuit is designed so that the Lines of force of the permanent magnets 21, 22 depending on whether the armature and the shunt bodies are separated from each other or lie next to each other, predominantly over the stop 25 having part of the yoke 17 or the section 31 or the Close the part of the yoke 17 that has the stop 26. This means that the force emanating from the permanent magnets in first case on the stop 25 and in the second case against the Shunt body 24 is directed.
  • the dimensions of the anchor and shunt body in Direction of movement and the distance between the stops 25, 26th is therefore dimensioned such that when the armature 23 abuts the stop 25 and on this adjacent shunt body 24 over this and the section 31 closes a magnetic circuit, the Resistance to the magnetic field is less than that across the Stop 25 extending magnetic circuit. This creates a force directed against the shunt body 24 that the Armature 23 and the shunt body 24 in the direction of the stop 26 moves until the shunt body 24 abuts the stop 26.
  • the armature 23 contains two in the longitudinal direction one behind the other arranged through holes 40, in the not shown Bolts are used to secure the anchor to a yoke, Shunt body and armature running shaft is attached.
  • FIG. 3 a shows the armature 23 in its stable end position, in which it bears against the stop 25, at the same time the Shunt body 24 abuts the stop 26. Between Shunt body 24 and armature 23 is therefore a distance.
  • the of the permanent magnets 21, 22 outgoing magnetic field lines run mostly in anchor 23. To make this clear, are those designated 41, 42 and others not designated Field lines shown in Fig. 3 a. Over the small air gap the contact point between anchor 23 and stop 25 occur Field lines 41, 42 in the yoke 17 and close in the Permanent magnets 21, 22.
  • the armature 23 is therefore a force printed against the stop 25.
  • the anchor position shown in Fig. 3a corresponds to the Closing position of the circuit breaker 1.
  • the armature 23 is in its second stable end position shown, in which the shunt body 24 rests on the armature 23.
  • the magnetic emanating from the permanent magnets 21, 22 Field lines close almost completely over the circle, in which are the armature 23, the shunt body 24 and the air gap is located between the stop 26 and the shunt body 24.
  • the field lines 42, 43 are illustrated in FIG. 3b.
  • the anchor position corresponds to the open position of the Circuit breaker 1.
  • the permanent magnets 21, 22 outgoing force on the armature 23 and the shunt body 24 is much greater than the force of the spring 37, so that the Armature 23 remains stable in its end position.
  • the electromagnet 35 is energized.
  • a force is exerted on the shunt body 24 the force generated by the permanent magnets 33, 34 at least picks up.
  • the spring 37 therefore pushes the shunt body 24 from a lower end position against the armature 23, which is in its by the stop 25 determined end position.
  • This position the armature 23 and the shunt body 24 is in Fig. 3d shown.
  • the shunt body 24 contacts the armature 23 becomes a magnetic circuit over the shunt body 24 and the Section 31 for that generated by the permanent magnets 21, 22 Magnetic field closed, the circle to which over the stop 25 running circle is parallel.
  • the magnetic resistance is equal to or smaller than that of the last mentioned circle.
  • the armature 23 and the shunt body 24 move until the Shunt body 24 touches the stop 26. Then it turns the state shown in Fig. 3b.
  • the opening of the Switch contacts or the switch 1 can be switched off with little energy is drawn because only the Shunt body 24 to move to anchor 23 Switching speed is based on the stored energy Springs 8 and 44 determined.
  • the Electromagnet 28 is energized.
  • the Electromagnet 28 is designed so that it is a very strong one Generates a magnetic field that creates a force on the armature that acts in the direction of the stop 25.
  • 3c shows the Field line course at the time the Electromagnets 28. For clarification, only those are shown in FIG. 3c Field lines 48, 49 designated, of which the field line 48 in the magnetic circuit that contains the stop 25.
  • the Field line 49 runs in the circle that forms part of the armature 23, contains the shunt body 24 and the stop 26.
  • the energy for generating a very strong magnetic field is also achieved by discharging a capacitor through the coil of the Electromagnet 28 applied through. This capacitor is not shown in detail.
  • the strong magnetic field creates one large force acting on the armature 23, by means of which the armature 23 is quickly moved towards the stop 25.
  • the armature 23 has reached the stop 25, the state shown in FIG. 3a is established.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit einem magnetischen Antrieb, der einen zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren, mit wenigstens einem beweglichen Schaltkontakt verbundenen Anker aufweist und in den Endstellungen unter dem Einfluß magnetisch erzeugter Kräfte steht.
Unter Schalter ist hierbei ein Gerät zu verstehen, das unter spezifizierten Bedingungen Nennstrome oder Überströme einschaltet, den Nenn- oder Überströmen standhält und diese unterbricht sowie elektrische Stromkreise voneinander isoliert. Hierzu hat ein Schalter zwei stabile Zustände (Ruhezustände, die Haltekräfte erforderlich machen). Im Öffnungszustand ist der Schalter in der Lage, die elektrische Isolierung der Stromkreise aufrecht zu erhalten. Im geschlossenen Zustand ist der Schalter in der Lage dem festgesetzten Nennstrom dauernd und einen Überstrom für eine bestimmte Zeit standzuhalten.
Weiterhin hat der Schalter zwei Übergangszustände, in denen einem beweglichen Schaltungsorgan Energie zugeführt wird. Der Übergang in den geschlossenen Zustand soll einen Stromkreis schließen und einen Strom einschalten. Der Übergang in den offenen Zustand soll einen Strom unterbrechen. Die Hauptbestandteile eines solchen Schalters sind: Anschlußklemmen, Schaltkammer, Ruhestrom- oder Arbeitsstromkontakte, einen Antriebsmechanismus, um die beweglichen Schaltkontakte zu betätigen und ein Gehäuse, in dem die vorstehend beschriebenen Teile angeordnet sind und das die Stromkreise isoliert. Derartige Schalter sind auch unter der Bezeichnung Lastschalter bekannt.
Ein elektrischer Schalter der eingangs beschriebenen Art ist bekannt (DE 43 04 921 C1). Bei diesem Schalter besteht der Anker aus lamellierten Weicheisenblechen und ist in einem von einem rechteckigen Joch aus lamellierten Weicheisenblechen umgebenen Raum zwischen zwei, mit gleichen Polen dem Anker zugewandten Dauermagneten axial verschiebbar angeordnet. Die Dauermagnete sind je zwischen dem Anker und einem Polschuh stationär angebracht, der in das Joch übergeht. Beiderseits der Polschuhe ist jeweils eine Spule innerhalb des Jochs angeordnet.
Aus der US-A-5034714 (D1) ist ein Schalter bekannt, mit einem magnetischen Antrieb, der einen linear zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren, mit wenigstens einem beweglichen Schaltkontakt verbundenen Anker aufweist, der in den Endstellungen unter dem Einfluß magnetisch erzeugter Kräfte steht, wobei der Anker und ein ferromagnetischer Nebenschlußkörper hintereinander in einem Raum zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag angeordnet sind, wobei die Anschläge Polflächen von magnetischen Kreisen sind, die wenigstens einen Dauermagneten enthalten, der auf den durch die Kraft eines Elektromagneten zum ersten Anschlag hin verschiebbaren Anker eine diesen in der ersten stabilen Endlage haltenden Kraft ausübt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schalter mit einem magnetischen Antrieb zu entwickeln, bei dem magnetisch erzeugte Kräfte den Anker und die mit diesem verbundenen beweglichen Teile stabil in der jeweiligen Endlage halten und wobei eine einmal eingeleitete Ankerbewegung den Anker und die mit ihm verbundenen Teile sicher von einem in den anderen stabilen Endzustand überleitet.
Das Problem wird bei einem Schalter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anker und ein ferromagnetischer Nebenschlußkörper hintereinander in einem Raum zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag linear beweglich angeordnet sind, daß die Anschlage Polflachen von magnetischen Kreisen sind, die wenigstens einen Dauermagneten enthalten, der auf den durch die Kraft eines Elektromagneten zum ersten Anschlag hin verschiebbaren Anker eine diesen in der ersten stabilen Endlage am ersten Anschlag haltende Kraft ausübt, wenn der Nebenschlußkörper in seiner Endlage am zweiten Anschlag angeordnet ist, und daß durch das Anlegen des Nebenschlußkörpers am Anker die vom Dauermagneten auf den Anker ausgeübte Kraft gegebenenfalls mit einer von außen auf dem Anker ausgeübten Kraft in der Richtung umgekehrt und auf den Nebenschlußkörper übertragen wird, wodurch der Nebenschlußkörper bis zum zweiten Anschlag und der Anker bis zu seiner zweiten stabilen Endlage verschoben und darin gehalten werden.
Der Anker hat bei diesem Antrieb nur zwei stabile Positionen, in denen er einerseits am ersten Anschlag und andererseits am Nebenschlußkörper anliegt, der wiederum in der zweiten stabilen Position des Ankers am zweiten Anschlag anliegt. Es wird damit verhindert, daß der Anker, der den beweglichen Kontakt antreibt in einer Zwischenstellung zwischen den Endpositionen hängen bleibt. Wenn die Umschaltung der Ankerstellung durch Einschalten des Elektromagneten oder das Anlegen des Nebenschlußkörpers am Anker eingeleitet worden ist, läuft die Umschaltung automatisch und schnell ab.
Die Energie, die zum Bewegen des Nebenschlußkörpers benötigt wird, ist gering, da am Nebenschlußkörper nicht der bewegliche Kontakt befestigt ist.
Vorzugsweise ist der Schalter in der ersten Endlage des Ankers geschlossen und in der zweiten Endlage des Ankers offen. Das Öffnen des Schalters benötigt in diesem Fall wenig Energie. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Magnetkreis ein erstes Paar von, an den Seiten des Raums in gleicher Höhe angeordneten und mit gleichen Polen dem Anker zugewandten Dauermagneten, wobei ein zweites Paar von Dauermagneten im Abstand vom ersten Paar an der Seite des Raums angeordnet und mit gleichen Polen dem Nebenschlußkörper bei dessen Anliegen am zweiten Anschlag zugewandt ist. Das zweite Paar von Dauermagneten hält den Nebenschlußkörper in seiner Endlage am zweiten Anschlag fest, wenn der Anker seine erste Endlage am ersten Anschlag eingenommen hat, d.h. es ist keine äußere Kraft zum Aufrechterhalten der Schließstellung des Schalters notwendig. Auch in der Öffnungsstellung, in der die Kraft des ersten Paars von Dauermagneten den Anker gegen den Nebenschlußkörper und diesen gegen den zweiten Anker drückt, ist keine äußere Kraft zur Aufrechterhaltung der Schließstellung notwendig.
Es ist zweckmäßig, wenn auf den Nebenschlußkörper in Richtung des Ankers eine Federkraft einwirkt, der die Kraft des zweiten Paars von Dauermagneten mit einem den Nebenschlußkörper an den zweiten Anschlag andruckenden Überschuß entgegenwirkt, wobei die Kraft des zweiten Paars von Dauermagneten von der Kraft eines zweiten Elektromagneten aufhebbar ist. Zum Öffnen, d.h. Ausschalten des Schalters, wird der zweite Elektromagnet eingeschaltet, wodurch der Nebenschlußkörper von der Feder zum Anker verschoben wird.
Wenn der Nebenschlußkörper am Anker anliegt, kehrt die auf den Anker wirkende Kraft schlagartig ihre Richtung um und bewegt den Anker und den Nebenschlußkörper in die zweite Endlage. Das zweite Paar von Dauermagneten erzeugt demnach eine Rückhaltekraft für den Nebenschlußkörper.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist der Anker eine dem Nebenschlußkörper zugewandte, sich nach außen verjüngende Stirnseite auf, die mit einer sich nach innen verjüngenden Aussparung im Nebenschlußkörper korrespondiert. Bei dieser Ausfuhrungsform ist gewährleistet, daß zwischen den für die Schließung der magnetischen Feldlinien über die ferromagnetischen Teile maßgebenden Berührungsflächen vom Anker und Nebenschlußkörper nur ein sehr kleiner Luftspalt auftritt.
Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß die Dauermagnete des ersten Paars auf oder in Polschuhen angeordnet sind und daß zwischen den vom Joch vorspringenden Seiten der Polschuhe und dem Niveau des ersten Anschlags die Spule des ersten Elektromagneten und zwischen den gegenüberliegenden, vom Joch vorspringenen Seiten der Polschuhe und dem Niveau des zweiten Anschlags eine Ausnehmung, deren Ausdehnung in Ankerbewegungsrichtung kleiner als die Länge des Nebenschlußkörpers ist, und ein auf den äußeren Umriß des Nebenschlußkörpers abgestimmter Abschnitt, in dessen Wänden in Aussparungen das zweite Paar von Dauermagneten angeordnet ist, sowie die Spule des zweiten Elektromagneten aufeinander folgen. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch ihren kompakten Aufbau aus.
Die magnetischen Kreise enthalten ein insbesondere rechteckiges Joch aus lamellierten Weicheisenblech mit den Polschuhen und den Anschlagflächen, die ins Innere einer Aussparung im Joch vorspringen und den Bewewungsraum des Ankers und des Nebenschlußkörpers seitlich begrenzen. Der Anker und der Nebenschlußkörper sind vorzugsweise ebenfalls aus lamellierten Weicheisenblech hergestellt.
Der bewegliche Anker enthält Durchgangslöcher, in denen Bolzen angeordnet sind, die den Anker an eine den Magnetkreis durchlaufende Antriebsstange verbinden. Die Führung der Antriebsstange erfolgt über bewegliche Teile, die am Joch befestigt sind. Diese Antriebsstange dient dem Nebenschlußkörper als Führung und betätigt an einem Ende das Dämpfungssystem beim Öffnen; das andere Ende ist mit einem Hebel verbunden, der ein Gestänge antreibt, mit dem wenigstens ein beweglicher Schaltkontakt eines Mittelspannungs-Leistungsschalters verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Mittel- oder Hochspannungs-Lastschalter mit einem linearen magnetischen Antrieb in Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Fig. 2
den linearen, magnetischen Antrieb des Lastschalters gemäß Fig. 1 schematisch in Seitenansicht,
Fig. 3a
den magnetischen Antrieb gemäß Fig. 2 in schematischer Seitenansicht mit magnetischen Feldlinien in der Schließstellung des Lastschalters,
Fig. 3b
den magnetischen Antrieb gemäß Fig. 2 in schematischer Seitenansicht mit magnetischen Feldlinien in der Öffnungsstellung des Lastsschalters,
Fig. 3c
den magnetischen Antrieb gemäß Fig. 2 mit magnetischen Feldlinien beim Beginn der Bewegung in die Schließstellung des Lastschalters in schematischer Seitenansicht,
Fig.3d
den magnetischen Antrieb gemäß Fig. 2 mit magnetischen Feldlinien beim Beginn der Bewegung in die Öffnungsstellung des Lastschalters in schematischer Seitenansicht.
Ein Mittel- oder Hochspannungs-Lastschalter 1 enthält drei Schalterpole 2, 3, 4, die jeweils eine Schaltkammer 5 aufweisen,
in der sich ein ruhender, nicht näher dargestellter Schalterkontakt und ein beweglicher, ebenfalls nicht dargestellter Schaltkontakt befinden. Die Schaltkammer 3, z.B. eine Vakuumschaltkammer, ist herkommlicher Bauart. Der bewegliche Schaltkontakt ist mit einem Schaft 7 verbunden, der unter Vorspannung einer Feder 8 an einer Welle 6 längsverschiebbar gelagert ist. In Einschalt- bzw. Schließstellung des Lastschalters sind die Federn 8 der Schalterpole 2, 3, 4 gespannt, d.h. die Federn 8 entspannen sich beim Öffnen des Leistungsschalters 1. Die Welle 6 ist starr mit einer Stange 9 verbunden, die z.B. über einen Bolzen 10 an das eine Ende eines schwenkbar gelagerten Kniehebels 11 angelenkt ist, dessen anderes Ende an eine rechtwinklig zur Stange 9 in einem Gehäuse 12 verschiebbare Stange 13 angelenkt ist. Das Gehäuse 12 trägt die Schalterpole 2, 3, 4, die in einer Reihe angeordnet sind.
An einem Ende der Stange 13 ist das eine Ende eines weiteren, im Gehause 12 schwenkbar gelagerten Kniehebels 14 angelenkt, dessen anderes Ende an eine Stange 15 angelenkt ist, die an ihrem anderen Ende mit einem linearen magnetischen Antrieb 16 verbunden ist.
Der in Fig. 2 detaillierter dargestellte lineare magnetische Antrieb 16 weist ein auf der Außenseite rechteckiges Joch 17 aus lamellierten Weicheisenblechen auf Vom Joch 17 springen nach einem innen im Joch 17 ausgesparten Raum 18 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Polschuhe 19, 20 vor, auf deren Enden jeweils ein Dauermagnet 21, 22 befestigt ist. Die Dauermagnete 21, 22 bilden ein erstes Paar von Dauermagneten, die mit gleichen Polen einander zugewandt sind.
Im Raum 18 im Inneren des Jochs 17 sind ein Anker 23 und ein magnetischer Nebenschlußkörper 24 hintereinander linear beweglich angeordnet. Der Anker 23 und der Nebenschlußkörper 24 bestehen jeweils aus lamellierten Eisenblech und sind nicht formschlüssig aneinander befestigt. Der Verschiebeweg für den Anker 23 und den Nebenschlußkorper 24 wird an einem Ende durch einen ersten Anschlag 25 und am anderen Ende durch einen zweiten Anschlag 26 begrenzt. Die Anschläge 25, 26 sind als ebene Fläche des Jochs 17 ausgebildet. Seitlich wird der Bewegungsraum des Ankers 23 durch die Dauermagnete 21, 22 begrenzt. Zwischen den Wanden 27, die auf einer Seite der Polschuhe 21, 22 vom Joch 17 vorspringen, und dem einen Ende des Bewegungsraums 18, ist die Spule eines Elektromagneten 28 angeordnet, dessen Spule den einen Abschnitt des Raums 18 umschließt, der dem Anschlag 25 benachbart ist.
An die anderen vom Joch 17 vorspringenden Seiten 29 der Polschuhe 21, 22 schließt sich ein freier Raumabschnitt 30 an, in dem der Anker 23 und der Nebenschlußkörper 24 in ihren Achsrichtungen verschiebbar sind. Der freie Raum 30 wird auf der dem Anschlag 26 zugewandten Seite durch einen vorspringenden Abschnitt 31 begrenzt, der einen Beweggungsraumabschnitt mit einem gleichbleibenden Querschnitt umgibt, der an den Umriß des Nebenschlußkörper 24 angepaßt ist. Der Abschnitt 31 ist nicht länger als der Nebenschlußkörper 24 und hat einen Querschnitt, der kleiner als der Umriß des Ankers 24 ist.
In Aussparungen 32 in der Innenwand des Abschnitts 31 befindet sich ein zweites Paar von Dauermagneten 33, 34, die kleinere Abmessungen als die Dauermagnete 21, 22 haben und daher auch kleinere Kräfte erzeugen. Zwischen den Dauermagneten 33, 34 und dem Anschlag 26 ist in einer Aussparung des Jochs 17 die Spule eines zweiten Elektromagneten 35 angeordnet. Die Feldlinien des ersten und zweiten Elektromagneten 28, 35 verlaufen teilweise im Joch 17.
Der Nebenschlußkörper 24 hat eine dem Anschlag 26 zugewandte Sackbohrung 36, in die eine Feder 37 ragt, deren eines Ende am Grund der Sackbohrung 36 anliegt und deren anderes Ende am Anschlag 26 befestigt ist. Die Feder 37 übt auf dem Nebenschlußkörper 24 eine Kraft in Richtung des Ankers 23 aus. Die dem Nebenschlußkörper 25 zugewandte Stirnseite 38 des Ankers 23 verjüngt sich keilformig in Richtung des Nebenschlußkörpers 24, der eine an den keilformigen Verlauf angepaßte Ausnehmung 39 aufweist.
Der magnetische Kreis ist so ausgebildet, daß sich die Kraftlinien der Dauermagneten 21, 22 je nachdem, ob der Anker und der Nebenschlußkörper voneinander getrennt sind oder aneinanderliegen, vorwiegend über dem den Anschlag 25 aufweisenden Teil des Jochs 17 oder den den Abschnitt 31 bzw. den Anschlag 26 aufweisenden Teil des Jochs 17 schließen. Dies bedeutet, daß die von den Dauermagneten ausgehende Kraft im ersten Fall auf den Anschlag 25 und im zweiten Fall gegen den Nebenschlußkörper 24 gerichtet ist.
Die Abmessungen von Anker und Nebenschlußkörper in Bewegungsrichtung und der Abstand zwischen den Anschlägen 25, 26 ist daher bemessen, daß bei am Anschlag 25 anliegendem Anker 23 und an diesem anliegenden Nebenschlußkörper 24 über diesen und den Abschnitt 31 ein magnetischer Kreis geschlossen wird, dessen Widerstand für das Magnetfeld geringer ist, als der über den Anschlag 25 verlaufende magnetische Kreis. Hierdurch entsteht eine gegen den Nebenschlußkörper 24 gerichtete Kraft, die den Anker 23 und den Nebenschlußkörper 24 in Richtung des Anschlags 26 bewegt, bis der Nebenschlußkörper 24 am Anschlag 26 anliegt.
Der Anker 23 enthält zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Durchgangslöcher 40, in die nicht naher dargestellte Bolzen eingesetzt sind, mit denen der Anker an einer durch Joch, Nebenschlußkörper und Anker laufende Welle befestigt wird.
Die Fig. 3 a zeigt den Anker 23 in seiner stabilen Endlage, in der er am Anschlag 25 anliegt, wobei zugleich der Nebenschlußkörper 24 am Anschlag 26 anliegt. Zwischen Nebenschlußkörper 24 und Anker 23 ist daher ein Abstand. Die von den Dauermagneten 21, 22 ausgehenden magnetischen Feldlinien verlaufen überwiegend im Anker 23. Um dies zu verdeutlichen, sind die mit 41, 42 bezeichneten und weitere nicht bezeichnete Feldlinien in Fig. 3 a dargestellt. Über den kleinen Luftspalt an der Beruhrungsstelle zwischen Anker 23 und Anschlag 25 treten die Feldlinien 41, 42 in das Joch 17 ein und schließen sich in den Dauermagneten 21, 22. Der Anker 23 wird deshalb von einer Kraft gegen den Anschlag 25 gedruckt. Die Dauermagnete 33, 34 halten den Nebenschlußkörper 24 in seiner unteren Endlage fest, da die magnetischen Feldlinien der Dauermagnete 33, 34 vom Nebenschlußkörper 24 über das den Luftspalt zwischen Nebenschlußkörper 24 und Anschlag 26 in das Joch 17 eintreten. Von der Magnetkraft wird der Nebenschlußkörper 24 gegen den Anschlag 26 gedrückt. Die Feldstarken der Dauermagneten 33, 34 sind deshalb so eingestellt, daß die von den Dauermagneten 33, 34 ausgehende Kraft die Federkraft auf den Nebenschlußkörper 24 übersteigt. Der in Fig. 3a gezeigte Ankerstellung entspricht die Schlußstellung des Leistungsschalters 1.
In Fig. 3b ist der Anker 23 in seiner zweiten stabilen Endlage dargestellt, in der der Nebenschlußkorper 24 am Anker 23 anliegt. Die von den Dauermagneten 21, 22 ausgehenden magnetischen Feldlinien schliel3en sich nahezu vollständig über den Kreis, in dem sich der Anker 23, der Nebenschlußkörper 24 und der Luftspalt zwischen Anschlag 26 und Nebenschlußkörper 24 befindet. Zur Verdeutlichung sind in Fig. 3b die Feldlinien 42, 43 dargestellt.
Es wird daher auf den Anker 23 und dem Nebenschlußkörper 24 eine Kraft ausgeübt, die den Anker 23 gegen den Nebenschlußkörper 34 und diesen gegen den Anschlag 26 drückt. Die in Fig. 3b gezeigte Ankerstellung entspricht der Öffnungsstellung des Leistungsschalters 1 . Die von den Dauermagneten 21, 22 ausgehende Kraft auf den Anker 23 und den Nebenschlußkörper 24 ist wesentlich größer als die Kraft der Feder 37, so daß der Anker 23 stabil in seiner Endlage verharrt.
Um den Schalter 1 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bringen, wird der Elektromagnet 35 unter Spannung gesetzt. Hierdurch wird auf den Nebenschlußkörper 24 eine Kraft ausgeübt, die die von den Dauermagneten 33, 34 erzeugte Kraft zumindest aufhebt. Die Feder 37 schiebt den Nebenschlußkörper 24 deshalb aus einer unteren Endlage gegen den Anker 23, der sich in seiner durch den Anschlag 25 bestimmten Endlage befindet. Diese Position des Ankers 23 und des Nebenschlußkörpers 24 ist in Fig. 3d dargestellt. Wenn der Nebenschlußkörper 24 den Anker 23 berührt, wird ein magnetischer Kreis uber den Nebenschlußkörper 24 und den Abschnitt 31 für das von den Dauermagneten 21, 22 erzeugte Magnetfeld geschlossen, wobei der Kreis zu dem uber den Anschlag 25 verlaufenden Kreis parallel liegt. Der magnetische Widerstand ist gleich oder kleiner als der des zuletzt erwähnten Kreises. Deshalb wird die zwischen Anker 23 und Anschlag 25 wirkende Kraft wenigstens aufgehoben oder teilweise in eine in die engegengesetzte Richtung wirkende Kraft umgewandelt. Dies bedeutet, daß der Anker 23 und der Nebenschlußkörper 24 infolge Entspannung der Federn 8 und einer Ausschaltfeder 44, die auf die Stange 13 einwirkt und sich an dieser sowie an einer Wand 45 im Gehause 12 abstutzt, in Richtung des Anschlags 26 bewegt wird. Die Anderung des Feldlinienverlaufs ist in Fig. 3d durch die mit 46 und 47 bezeichneten Feldlinien, die jeweils in einem der beiden parallelen magnetischen Kreise verlaufen, dargestellt.
Der Anker 23 und der Nebenschlußkörper 24 bewegen sich, bis der Nebenschlußkörper 24 den Anschlag 26 berührt. Dann stellt sich der in Fig. 3b dargestellte Zustand ein. Die Öffnung der Schaltkontakte bzw. die Ausschaltung des Schalters 1 kann mit wenig Energieaufwand ausgelost werden, da nur der Nebenschlußkörer 24 bis zum Anker 23 zu bewegen ist.Die Schaltgeschwindigkeit wird von der gespeicherten Energie der Federn 8 und 44 bestimmt.
Um den Schalter 1 von der Öffnungsstellung in Schließstellung zu bringen, wird der Elektromagnet 28 an Spannung gelegt. Der Elektromagnet 28 ist so angelegt, daß er ein sehr starkes Magnetfeld erzeugt, das eine Kraft auf den Anker hervorruft, die in Richtung des Anschlags 25 wirkt. Die Fig. 3c zeigt den Feldlinienverlauf zum Zeitpunkt des Einschaltens des Elektromagneten 28. Zur Verdeutlichung sind in Fig. 3c nur die Feldlinien 48, 49 bezeichnet, von denen die Feldlinie 48 in dem magnetischen Kreis verlauft, der den Anschlag 25 enthält. Die Feldlinie 49 verlauft in dem Kreis, der einen Teil des Ankers 23, den Nebenschlußkörper 24 und den Anschlag 26 enthält.
Die Energie für die Erzeugung eines sehr starken Magnetfeldes wird auch durch Entladung eines Kondensators durch die Spule des Elektromagneten 28 hindurch aufgebracht. Dieser Kondensator ist nicht naher dargestellt. Das starke Magnetfeld erzeugt eine große, auf den Anker 23 wirkende Kraft, durch die der Anker 23 schnell zum Anschlag 25 hin bewegt wird. Dabei werden die Schaltkontakte des Schalters 7 geschlossen und die Federn 8 und 44 gespannt. Wenn der Anker 23 den Anschlag 25 erreicht hat, stellt sich der in Fig. 3a dargestellte Zustand ein.
Mit dem oben beschriebenen Schalterantrieb lassen sich eine Reihe von Vorteilen erreichen.
Ein Vorteil besteht darin, daß die Offnungsenergie gering ist, da der in der Spule fließende Strom lediglich den von dem zweiten Paar Dauermagneten ausgehenden Fluß vermindern muß. Sobald die auf den Nebenschlußkörper 24 ausgeübte magnetische Kraft kleiner ist als die Kraft der Feder 37, entfernt sich der Nebenschlußkörper vom Joch 17. Der Öffnungsvorgang, d.h. die Offungsgeschwindigkeit der Schaltkontakte ist unabhangig von der Energie, die in der Feder 37 gespeichert ist, d.h. die Öffnungsgeschwindigkeit entspricht derjenigen von an sich bekannten Lastschaltern bzw. Leistungsschaltern. Es gibt keine stabile Zwischenlage zwischen den beiden Endlagen des Ankers 23, d.h. ein einmal eingeleiteter Umschaltvorgang führt immer zu einer Öffnung oder Schließung des Schalters 1 .

Claims (8)

  1. Schalter mit einem magnetischen Antrieb, der einen linear zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren, mit wenigstens einem beweglichen Schaltkontakt verbundenen Anker aufweist, der in den Endstellungen unter dem Einfluß magnetisch erzeugter Krafte steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (23) und ein ferromagnetischer Nebenschlußkörper (24) hintereinander in einem Raum (18) zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag (25, 26) angeordnet sind, daß die Anschläge (25, 26) Polflächen von magnetischen Kreisen sind, die wenigstens einen Dauermagneten (21, 22) enthalten, der auf den durch die Kraft eines Elektromagneten (28) zum ersten Anschlag (25) hin verschiebbaren Anker (23) eine diesen in der ersten stabilen Endlage haltenden Kraft ausübt, wenn der Nebenschlußkörper (24) in seiner Endlage am zweiten Anschlag (26) angeordnet ist, und daß durch das Anlegen des Nebenschlußkörpers (24) am Anker (23) die von Dauermagneten (21, 22) auf den Anker (23 ausgeübte Kraft gegebenenfalls mit einer von außen auf den Anker (23) einwirkende Kraft in der Richtung umgekehrt und auf den Nebenschlußkörper (24) übertragen wird, wodurch der Nebenschlußkörper (24) bis zum zweiten Anschlag (26) und der Anker (23) bis zu seiner zweiten stabilen Endlage am Nebenschlußkörper (24) verschoben und darin durch die Kraft der Dauennagneten (21, 22) gehalten werden.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) in der ersten stabilen Endlage des Ankers (23) geschlossen und in der zweiten stabilen Endlage des Ankers (23) offen ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis ein erstes Paar von, an den Seiten des Raums in gleicher Höhe angeordneten und mit gleichen Polen dem Anker zugewandten Dauermagneten umfasst, wobei ein zweites Paar von Dauermagneten im Abstand vom ersten Paar an der Seite des Raums angeordnet und mit gleichen Polen dem Nebenschlußkörper bei dessen Anliegen am zweiten Anschlag zugewandt ist.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Nebenschlußkörper (24) eine Federkraft in Richtung des Ankers (23) einwirkt, der die Kraft des zweiten Paars von Dauermagneten (21, 22) mit einem den Nebenschlußkörper (24) an den zweiten Anschlag (26) andruckenden Überschuß entgegenwirkt, und daß die Kraft des zweiten Paars von Dauermagneten (33, 34) von der Kraft des zweiten Elektromagneten (35) aufhebbar ist.
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (23) eine dem Nebenschlußkörper (24) zugewandte, sich nach außen verjüngende Stirnseite (38) aufweist, die mit einer sich nach innen verjüngenden Aussparung (39) im Nebenschlußkörper (24) korrespondiert.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (21,22) des ersten Paars auf oder in Polschuhen (19, 20) angeordnet sind und daß zwischen den vom Joch (17) vorspringenden Seiten (27) der Polschuhe und dem Niveau des ersten Anschlags (25) die Spule des ersten Elektromagneten (28) und zwischen den gegenuberliegenden, vom Joch vorspringenden Seiten (29) der Polschuhe (19, 20) und dem Niveau des zweiten Anschlags (26) eine Ausnehmung (30), deren Ausdehnung in Ankerbewegungsrichtung kleiner als die Länge des Nebenschlußkörpers (24) ist, und ein auf den äußeren Umriß des Nebenschlußkörpers (24) abgestimmter Abschnitt (31), in dessen Wänden Aussparungen mit dem zweiten Paar von Dauermagneten angeordnet sind, sowie die Spule des zweiten Elektromagneten (35) aufeinanderfolgen.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Kreise ein rechteckiges Joch (17) aus lamellierten Weicheisenblech mit den Polschuhen 19, 20) enthalten, die ins Innere einer Aussparung im Joch (17) vorspringen und den Bewegungsraum des Ankers (23) und des Nebenschlußkörpers (24) seitlich begrenzen.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (23) Durchgangslöcher für die Befestigung der Antriebsstange (15) aufweist, mit der Antriebsenergie auf bewegliche Schaltkontakte übertragbar ist.
EP97923052A 1996-05-17 1997-05-10 Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb Expired - Lifetime EP0898780B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619835 1996-05-17
DE19619835A DE19619835A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Elektrischer Schalter mit einem magnetischen Antrieb
PCT/EP1997/002404 WO1997044802A1 (de) 1996-05-17 1997-05-10 Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898780A1 EP0898780A1 (de) 1999-03-03
EP0898780B1 true EP0898780B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7794520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923052A Expired - Lifetime EP0898780B1 (de) 1996-05-17 1997-05-10 Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6130594A (de)
EP (1) EP0898780B1 (de)
AT (1) ATE192262T1 (de)
AU (1) AU2896297A (de)
DE (2) DE19619835A1 (de)
ES (1) ES2147991T3 (de)
TR (1) TR199802325T2 (de)
WO (1) WO1997044802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312605A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
EP2312604A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
EP2312606A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
EP2325858A1 (de) 2009-11-20 2011-05-25 ABB Technology AG Mittelspannungsschutzschalteranordnung
US9336960B2 (en) 2010-12-03 2016-05-10 Abb Technology Ab Method of manufacturing a push rod of a vacuum interrupter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848551A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters
DE19910326C2 (de) * 1999-03-09 2001-03-15 E I B S A Bistabiler magnetischer Antrieb für einen Schalter
DE19947105C2 (de) * 1999-09-30 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise
EA002372B1 (ru) * 2000-10-13 2002-04-25 Роман Иванович Мельник Электромагнитный привод вакуумного выключателя
NL1023381C2 (nl) * 2003-05-09 2004-11-15 Eaton Electric Nv Elektromagnetische actuator.
US7518269B2 (en) * 2005-03-18 2009-04-14 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Actuator using permanent magnet
CN101162659A (zh) * 2006-10-13 2008-04-16 Abb技术有限公司 用于电力系统中的开关设备
KR101100707B1 (ko) * 2009-12-31 2012-01-02 엘에스산전 주식회사 진공차단기
EP2469562A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 ABB Technology AG Unterbrechereinsatz für einen Schalter
EP2704173A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 ABB Technology AG Elektromagnetischer Aktuator für einen Mittelspannungs-Vakuum-Schutzschalter
CN103198981A (zh) * 2013-03-18 2013-07-10 贵州锐动科技有限公司 抗外磁干扰的磁保持电磁开关元件
DE102013013585B4 (de) * 2013-06-20 2020-09-17 Rhefor Gbr Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer Auslöseleistung
EP3258473B1 (de) * 2016-06-13 2019-08-07 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschütz
EP3316273B1 (de) * 2016-10-25 2023-11-29 ABB Schweiz AG Polteil für mittelspannungsschalteinrichtung
ES2813598T3 (es) 2017-05-31 2021-03-24 Abb Schweiz Ag Conjunto de poste de media tensión
RU2752001C1 (ru) * 2020-11-20 2021-07-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Чувашский государственный университет имени Ильи Николаевича Ульянова" Автоматический выключатель

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591471A (en) * 1977-06-18 1981-06-24 Hart J C H Electromagnetic actuators
US4550302A (en) * 1982-11-09 1985-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solenoid
US4559511A (en) * 1983-04-19 1985-12-17 Westinghouse Electric Corp. Vacuum contactor having DC electromagnet with improved force watts ratio
US4751487A (en) * 1987-03-16 1988-06-14 Deltrol Corp. Double acting permanent magnet latching solenoid
US5034714A (en) * 1989-11-03 1991-07-23 Westinghouse Electric Corp. Universal relay
JP2767159B2 (ja) * 1990-10-11 1998-06-18 株式会社トキメック 力発生装置
DE4304921C1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 E I B S A Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
US5912604A (en) * 1997-02-04 1999-06-15 Abb Power T&D Company, Inc. Molded pole automatic circuit recloser with bistable electromagnetic actuator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312605A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
EP2312604A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
EP2312606A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
WO2011045061A1 (en) 2009-10-14 2011-04-21 Abb Technology Ag Bistable magnetic actuator for a medium voltage circuit breaker
WO2011045062A1 (en) 2009-10-14 2011-04-21 Abb Technology Ag Circuit-breaker with a common housing
WO2011045060A1 (en) 2009-10-14 2011-04-21 Abb Technology Ag Electrical device with a multi-chamber housing
US8653398B2 (en) 2009-10-14 2014-02-18 Abb Technology Ag Electrical device with a multi-chamber housing
US8692636B2 (en) 2009-10-14 2014-04-08 Abb Technology Ag Bistable magnetic actuator for a medium voltage circuit breaker
EP2325858A1 (de) 2009-11-20 2011-05-25 ABB Technology AG Mittelspannungsschutzschalteranordnung
WO2011060921A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Abb Technology Ag Medium voltage circuit breaker arrangement
US8629366B2 (en) 2009-11-20 2014-01-14 Abb Technology Ag Medium voltage circuit breaker arrangement
US9336960B2 (en) 2010-12-03 2016-05-10 Abb Technology Ab Method of manufacturing a push rod of a vacuum interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2896297A (en) 1997-12-09
WO1997044802A1 (de) 1997-11-27
TR199802325T2 (xx) 1999-03-22
DE59701519D1 (de) 2000-05-31
DE19619835A1 (de) 1997-11-20
ES2147991T3 (es) 2000-10-01
ATE192262T1 (de) 2000-05-15
EP0898780A1 (de) 1999-03-03
US6130594A (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
DE3334159C2 (de)
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
DE2551412C2 (de)
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
WO2006097452A1 (de) Magnetische betätigungsvorrichtung
EP1188222A1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE10309697B3 (de) Magnetischer Linearantrieb
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP1174897A2 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
WO2003017308A1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
EP1671344A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE3909742C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung der Unterbrecher einer Schaltvorrichtung
DE102008048828A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE4016816A1 (de) Elektromagnetisches wegeventil
DE102017123202B4 (de) Schaltgerät mit einem Klappanker- Magnetsystem
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
DE3131762C2 (de) Elektromagnetisches Hubankerrelais
DE102017123203B4 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
DE2143489A1 (de) Kleines elektromagnetisches Schaltschütz
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE602004005243T2 (de) Elektromechanischer aktor
DE2203168C3 (de) Betätigungsanordnung für einen Schutzrohrkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 192262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARDIN & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000601

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *EIB

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050511

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *EIB

Effective date: 20050531

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

D26N No opposition filed (deleted)
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BONJEAN, ELOISE

Inventor name: WYSOTA, DENIS

Inventor name: MORANT, MICHAEL