EP0897888A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0897888A1
EP0897888A1 EP98111814A EP98111814A EP0897888A1 EP 0897888 A1 EP0897888 A1 EP 0897888A1 EP 98111814 A EP98111814 A EP 98111814A EP 98111814 A EP98111814 A EP 98111814A EP 0897888 A1 EP0897888 A1 EP 0897888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
protective strip
winding
band
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Engesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB MUELLER DEUTSCHLAND GMBH
Original Assignee
Gebr Meyer Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Meyer Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebr Meyer Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0897888A1 publication Critical patent/EP0897888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41421Starting winding process involving electrostatic means

Definitions

  • the invention relates to a method for production a tape roll made of a sheet material such as a textile tape with one attached to it Protective cover strip for the peripheral surface of the wrap and an apparatus for performing this method.
  • the tailoring of textile tapes, in particular of jewelry ribbon usually happens through Winding of the textile tape on rolls in lengths of about 2 to 30 m. To protect the tape and for one attractive presentation becomes a around the textile wrap Cellophane or plastic wrapping wrapped.
  • the tape is first fed by a tape feeder
  • the winding core is fed in and attached using an adhesive label attached to the winding core.
  • the textile tape is now included high winding speed wound up the desired roll length is reached.
  • the Wraps stopped and the textile tape from a pair of scissors cut.
  • a feeding device introduced to the roll for the protective strip and the protective strip on the loose end of the textile Tape.
  • the gluing device can now the beginning of the protective strip with an adhesive label attach to the end of the textile tape.
  • the role is now driven again and continues about a full turn at low speed, around the protective strip over its full extent to move around.
  • the protective strip comes with cut a second separate cutting scissors and that cut end of the protective strip by means of the adhesive device and an adhesive label on the wrap attached.
  • the feeding device for the protective strip is now removed from the roll again, so that the finished Tape reel removed and a new winding core in the device can be used.
  • This process is relatively complex and required relatively much to complete a tape wrap Time.
  • the object of the invention is a simple method for faster production of a tape roll and an apparatus for performing this method to accomplish.
  • the invention essentially solves this problem in that the protective strip is still during winding of the tape brought up to the wrap with is brought into contact with the tape and from the tape the circumferential surface is pulled along, the protective strip and the tape from their respective material stock be separated and overlapping ends of the protective strip be attached to each other.
  • the principle of the invention is thus essentially in not stopping the tape wrap around the To bring protective strips into contact with the tape.
  • the lengthy steps of the prior art Braking the reel to a complete standstill and the re-driving can thus be omitted.
  • the material for the protective strip Cellophane or plastic is used as the material for the protective strip Cellophane or plastic and leaves the protective strip after feeding, first sand on the belt, the protective strip against the tape electrostatically charges and thereby automatically on the band can adhere.
  • This has the advantage that the tape Protective strips due to the electrostatic adhesion can pull along without an additional adhesive label Connection between the protective strip and the loose End of the textile tape. In order to there is no further process step. Besides, is it is possible with only two adhesive labels per Tape wrap get along. For one thing, this causes less Costs compared to those required in the prior art three relatively expensive adhesive labels. On the other hand improves the external appearance of the tape wrap, since now only an adhesive label from is visible from the outside.
  • the winding device initially comprises a tape feeder 11, over which a textile belt 12, for example a jewelry band, is promoted towards F.
  • the winding device 10 also includes a shear 14 for the belt 12th and the protective strip 13, an adhesive device 15 for Attaching adhesive labels, a pressure element 19 and a tape end holder 16.
  • the winding core 20 can of a winding drive, not shown, in the direction of Arrow A are driven in rotation.
  • the textile tape 12 and the protective strip 13 are each of the material stocks not shown Tape feeder 11 fed.
  • a controllable terminal 17 is indicated schematically provided to hold the protective strip 13.
  • a belt feeder 11 Arranged deflection roller 18 steered into the band plane and can the common under a cover plate 23 Pass through the feed section 21 with the belt 12.
  • a Pressure element 19 is in the conveying direction F behind the Deflection roller 18 arranged and presses the protective strip 13 against the tape 12.
  • Fig. 1 is a bare winding core 20 Free end 24 of the textile tape 12 created.
  • the textile tape 12 was previously used for a short distance fed to the winding core 20 from the tape feeder 11.
  • the end 24 of the textile tape 12 is by means of an adhesive label 22nd attached to the winding core 20 by the adhesive device 15 (Fig. 2).
  • the adhesive device 15 Fig. 2
  • Fig. 3 shows the winding core 20 after several Revolutions so that some winding layers of the textile Volume 12 are reached.
  • the protective strip 13 is a Further promoted and wrapped around the educated Wrap 30 over about a quarter of its circumference and lies on the peripheral surface 26 of the textile belt 12 on.
  • the jaws 25 of the clamp 17 for the protective strip 13 are spread accordingly, which clarify should be that the protective strip 13 are promoted can.
  • FIG. 4 shows the winding 30 at a later point in time.
  • the protective strip 13 is somewhat with respect to FIG. 3 have been further promoted so that he now the winding 30th wraps around a little more than half the circumference. Now the jaws 25 of the clamp 17 are moved together and hold the protective strip 13 so that - initially - no further promotion of the protective strip 13 is possible.
  • the tape end holder 16 and the attached arranged holding tongue 27 moved up to the winding 30 to the outermost winding position during the following To take steps to prevent the strip 13 or the tape 12 unwind again.
  • the cutting scissors 14 the textile tape 12 and the protective strip 13 separate at the same time.
  • the cutting shear 14 is in the figures only shown as an example and via a shaft 29 rotatably driven. In principle, any one Scissors can be used.
  • Fig. 7 shows the winding device 10 with the cut roll 30 and retracted cutting shears 14.
  • the adhesive device 15 now brings an adhesive label 22 for fastening the overlapping ends of the protective strip 13 to each other on the winding 30.
  • FIG. 8 shows the winding device 10 with a ready-made tape wrap 30.
  • the last adhesive label 22 is attached to the winding 30.
  • the protective strip 13 can then still be relative to the textile Volume 12 are withdrawn slightly, so that no problems in the subsequent promotion of textile Band 12 result to a new winding core.
  • the shorter cycle times result by eliminating individual work steps like that separate introduction of a separate, special Protective strip feed device, as in the state of the Technology is necessary.
  • the work step is omitted attaching a third adhesive label 22, that attaches the protective strip 13 to the textile belt 12. Since in the inventive method and associated device of the protective strips 13 in itself self-wrapped, he can automatically hold yourself.
  • Another advantage of the method according to the invention and the device for performing this method is that now only one pair of scissors 14 is necessary, the protective strip 13 and the textile Band 12 can cut at the same time.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels (30) aus einem bahnförmigen Material (12) wie einem textilen Band mit einem daran angebrachten Schutzüberzugstreifen (13) für die Umfangsfläche des Wickels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Besonderheit dieses Verfahrens liegt darin, daß der Schutzstreifen noch während des Aufwickelns des Bandes an den Wickel herangebracht, mit dem Band in Kontakt gebracht wird und vom Band über dessen Umfangsfläche mitgezogen wird, der Schutzstreifen und das Band von ihrem jeweiligen Materialvorrat getrennt werden und überlappende Enden des Schutzstreifens aneinander befestigt werden. Die Besonderheit der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit wenigstens einem Bandzuführer (29), einer steuerbaren Wickeleinrichtung, einer Trennschere (14) für das Band und einer Klebevorrichtung (15) zur Anbringung von Klebeetiketten liegt darin, daß der Schutzstreifen gemeinsam mit dem Band über den Bandzuführer dem Wickel zugeführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels aus einem bahnförmigen Material wie einem textilen Band mit einem daran angebrachten Schutzüberzugstreifen für die Umfangsfläche des Wickels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Konfektionierung von textilen Bändern, insbesondere von Schmuckband, geschieht in der Regel durch Wicklung des textilen Bandes auf Rollen in Längen von etwa 2 bis 30 m. Zum Schutz des Bandes und für eine attraktive Präsentation wird um den Textilwickel eine Cellophan- oder Plastikumhüllung gewickelt. Bei einem bekannten, druckschriftlich nicht belegbaren, Verfahren wird das Band zunächst von einem Bandzuführer einem Wickelkern zugeführt und mittels eines Klebeetiketts an dem Wickelkern befestigt. Das textile Band wird nun mit hoher Wickelgeschwindigkeit aufgewickelt, bis die gewünschte Rollenlänge erreicht ist. Dann wird der Wickel angehalten und das textile Band von einer Trennschere geschnitten. Anschließend wird eine Zuführeinrichtung für den Schutzstreifen an die Rolle herangeführt und der Schutzstreifen an das lose Ende des textilen Bandes angelegt. Die Klebevorrichtung kann nun den Anfang des Schutzstreifens mit einem Klebeetikett an dem Ende des textilen Bandes befestigen. Die Rolle wird jetzt wieder angetrieben und vollzieht des weiteren etwa eine ganze Umdrehung bei geringer Geschwindigkeit, um den Schutzstreifen über ihren vollen Umfang herumzuziehen. Schließlich wird der Schutzstreifen mit einer zweiten separaten Trennschere geschnitten und das geschnittene Ende des Schutzstreifens mittels der Klebevorrichtung und einem Klebeetikett auf dem Wickel befestigt. Die Zuführeinrichtung für den Schutzstreifen wird nun wieder von der Rolle entfernt, so daß der fertige Bandwickel entnommen und ein neuer Wickelkern in die Vorrichtung eingesetzt werden kann.
Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und benötigt zur Fertigstellung eines Bandwickels relativ viel Zeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur schnelleren Erzeugung eines Bandwickels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß der Schutzstreifen noch während des Aufwickelns des Bandes an den Wickel herangebracht, mit dem Band in Kontakt gebracht wird und vom Band über dessen Umfangsfläche mitgezogen wird, der Schutzstreifen und das Band von ihrem jeweiligen Materialvorrat getrennt werden und überlappende Enden des Schutzstreifens aneinander befestigt werden.
Das Prinzip der Erfindung liegt somit im wesentlichen darin, den Bandwickel nicht anzuhalten, um den Schutzstreifen mit dem Band in Kontakt zu bringen. Die beim Stand der Technik langwierigen Schritte des Abbremsens des Wickels bis zum vollständigen Stillstand und das Wiederantreiben können somit entfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verwendet man als Material für den Schutzstreifen Cellophan oder Kunststoff und läßt den Schutzstreifen nach der Zuführung zunächst auf dem Band schleifen, wobei sich der Schutzstreifen gegenüber dem Band elektrostatisch auflädt und dadurch an dem Band selbsttätig haften kann. Dies hat den Vorteil, daß das Band den Schutzstreifen aufgrund der elektrostatischen Haftung mitziehen kann, ohne ein zusätzliches Klebeetikett zur Verbindung zwischen dem Schutzstreifen und dem losen Ende des textilen Bandes anbringen zu müssen. Damit entfällt ein weiterer Verfahrensschritt. Außerdem ist es so möglich, mit lediglich zwei Klebeetiketten pro Bandwickel auszukommen. Dies verursacht zum einen weniger Kosten gegenüber den beim Stand der Technik notwendigen drei relativ teuren Klebeetiketten. Zum anderen verbessert sich das äußere Erscheinungsbild des Bandwickels, da nunmehr lediglich ein Klebeetikett von außen sichtbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen sowie anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Figuren ist eine Wickelvorrichtung in ihren wesentlichen aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen schematisch dargestellt:
Fig. 1
eine Wickelvorrichtung zur Erzeugung eines Bandwickels mit einem Bandzuführer, einer Klebevorrichtung, einer Trennschere, einem Bandendenhalter und einem Wickelkern, an den ein textiles Band angelegt ist,
Fig. 2
die Wickelvorrichtung, bei der das Ende des textilen Bandes mit einem Klebeetikett am Wickelkern befestigt wird,
Fig. 3
die Wickelvorrichtung während des Aufwickelns des textilen Bandes, wobei das textile Band bereits einige Wickellagen weit aufgewickelt ist, und ein Schutzstreifen an den Wickel herangebracht und mit dem Band in Kontakt gebracht ist,
Fig. 4
die Wickelvorrichtung, bei der der Schutzstreifen vom Band etwa über die Hälfte des Umfangs mitgezogen ist,
Fig. 5
die Wickelvorrichtung, bei der der Schutzstreifen weiter vom Band mitgezogen ist, seinen eigenen Anfang übergreift, und der Bandendenhalter an den Wickel herangebracht ist,
Fig. 6
die Wickelvorrichtung, bei der der Schutzstreifen und das Band von der Trennschere zugleich geschnitten werden,
Fig. 7
die Wickelvorrichtung mit einem fertig geschnittenen Bandwickel, bei dem die überlappenden Enden des Schutzstreifens aneinander befestigt werden, und
Fig. 8
die Wickelvorrichtung mit einem fertigen Bandwickel, von dem die Klebevorrichtung und der Bandendenhalter entfernt sind.
Die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Wickelvorrichtung umfaßt zunächst einen Bandzuführer 11, über den ein textiles Band 12, beispielsweise ein Schmuckband, in Richtung F gefördert wird. Ein Schutzstreifen 13, der von oben kommend auf den Bandzuführer 11 trifft, wird über eine gemeinsame Zuführstrecke 21 des Bandzuführers 11 zusammen mit dem Band zu einem Wickelkern 20 gefördert. Die Wickelvorrichtung 10 umfaßt außerdem eine Trennschere 14 für das Band 12 und den Schutzstreifen 13, eine Klebevorrichtung 15 zum Anbringen von Klebeetiketten, ein Druckelement 19 sowie einen Bandendenhalter 16. Der Wickelkern 20 kann von einem nicht gezeigten Wickelantrieb in Richtung des Pfeils A drehangetrieben werden.
Das textile Band 12 und der Schutzstreifen 13 werden jeweils von nicht gezeigten Materialvorräten dem Bandzuführer 11 zugeführt. Für den Schutzstreifen 13 ist schematisch angedeutet eine steuerbare Klemme 17 zum Festhalten des Schutzstreifens 13 vorgesehen. Der Schutzstreifen 13 wird von einer am Bandzuführer 11 angeordneten Umlenkrolle 18 in die Bandebene hineingelenkt und kann unter einer Abdeckplatte 23 die gemeinsame Zuführstrecke 21 mit dem Band 12 durchlaufen. Ein Druckelement 19 ist in Förderrichtung F hinter der Umlenkrolle 18 angeordnet und drückt den Schutzstreifen 13 gegen das Band 12. Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente wird erst im folgenden deutlich.
In Fig. 1 ist an einen nackten Wickelkern 20 ein freies Ende 24 des textilen Bandes 12 angelegt. Das textile Band 12 wurde zuvor über eine geringe Strecke dem Wickelkern 20 vom Bandzuführer 11 her zugeführt. Das in Fig. 1 am Wickelkern 20 anliegende Ende 24 des textilen Bandes 12 wird mittels eines Klebeetikettes 22 durch die Klebevorrichtung 15 am Wickelkern 20 befestigt (Fig. 2). Dazu wird die in den Figuren lediglich schematisch dargestellte, als eine Art Klebestempel ausgebildete Klebevorrichtung 15 zum Wickelkern 20 hin bewegt und ein Klebeetikett 22 angebracht.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Schutzstreifen 13 noch nicht gefördert worden. Dies soll schematisch dadurch angedeutet werden, daß zwei Klemmbacken 25 der Klemme 17 den Schutzstreifen 13 zwischen sich klemmend festhalten.
Fig. 3 zeigt den Wickelkern 20 nach mehreren Umdrehungen, so daß einige Wickellagen des textilen Bandes 12 erreicht sind. Der Schutzstreifen 13 ist ein Stück weiter gefördert und umschlingt den sich bildenden Wickel 30 über etwa ein Viertel seines Umfangs und liegt auf der Umfangsfläche 26 des textilen Bandes 12 auf. Die Klemmbacken 25 der Klemme 17 für den Schutzstreifen 13 sind entsprechend gespreizt, was verdeutlichen soll, daß der Schutzstreifen 13 gefördert werden kann.
Fig. 4 zeigt den Wickel 30 zu einem späteren Zeitpunkt. Der Schutzstreifen 13 ist bezüglich Fig. 3 etwas weiter gefördert worden, so daß er nun den Wickel 30 über etwas mehr als den halben Umfang umschlingt. Nun werden die Klemmbacken 25 der Klemme 17 zusammengefahren und halten den Schutzstreifen 13 fest, so daß - zunächst - keine weitere Förderung des Schutzstreifens 13 möglich ist.
Während der Förderung des Bandes 12 drückt das Druckelement 19 den Schutzstreifen 13 gegen das unter ihm liegende Band 12. Dies hat zusammen mit dem Festhalten des Schutzstreifens 13 durch die Klemme zur Folge, daß aufgrund der Wickelbewegung des Wickels 30 das textile Band 12 mit seiner Außenfläche 26 an der Innenfläche 28 des festgehaltenen Schutzstreifens 13 reibt oder schleift. Der vorteilhafterweise aus Cellophan oder Kunststoff bestehende Schutzstreifen 13 lädt sich infolge dieser Reibungsbewegung elektrostatisch auf. Die Aufladung wird durch das Druckelement 19 begünstigt. Prinzipiell ist ein derartiges Druckelement 19 für eine elektrostatische Aufladung jedoch nicht notwendig. Das in den Figuren dargestellte Druckelement 19 ist ein scharnieraugenartig umgebogenes Ende der Abdeckplatte 23. Es sind aber beliebige anders ausgestaltete Druckelemente verwendbar.
Etwa eine halbe Umdrehung vor Erreichen der gewünschten Wickellänge wird die Aufwickelbewegung stark verlangsamt. Die letzte Phase der Aufwickelbewegung, etwa die letzte halbe Umdrehung wird mit deutlich geringerer Geschwindigkeit nach Art eines Kriechganges ausgeführt. Während dieser letzten halben Umdrehung ist die Klemme 17 geöffnet, so daß der Schutzstreifen 13 nicht mehr festgehalten wird. Aufgrund der elektrostatischen Anziehung haftet der Schutzstreifen 13 an dem textilen Band 12 und kann nun während der letzten halben Umdrehung des Wickels 30 von dem textilen Band 12 mitgezogen werden, bis der Schutzstreifen 13 seinen eigenen Anfang zumindest geringfügig einwickelt. Dann erst wird der Wickel 30 vollständig gestoppt und die Wicklung damit beendet.
Nun kann der Bandendenhalter 16 und die daran angeordnete Haltezunge 27 an den Wickel 30 herangefahren werden, um die äußerste Wickellage während der folgenden Schritte festzuhalten, um so zu verhindern, daß sich der Streifen 13 oder das Band 12 wieder abwickeln. Schließlich kann, wie in Fig. 6 gezeigt, die Trennschere 14 das textile Band 12 und den Schutzstreifen 13 zugleich trennen. Die Trennschere 14 ist in den Figuren nur beispielhaft dargestellt und über eine Welle 29 drehbar angetrieben. Prinzipiell ist jede beliebige Trennschere verwendbar.
Fig. 7 zeigt die Wickelvorrichtung 10 mit dem geschnittenen Wickel 30 und zurückgefahrener Trennschere 14. Die Klebevorrichtung 15 bringt nun ein Klebeetikett 22 zur Befestigung der überlappenden Enden des Schutzstreifens 13 aneinander am Wickel 30 an.
Fig. 8 zeigt die Wickelvorrichtung 10 mit einem fertig konfektionierten Bandwickel 30. Das letzte Klebeetikett 22 ist am Wickel 30 befestigt. Der Schutzstreifen 13 kann anschließend noch relativ zum textilen Band 12 geringfügig zurückgezogen werden, so daß sich keine Probleme bei der folgenden Förderung des textilen Bandes 12 zu einem neuen Wickelkern hin ergeben.
Bemerkenswert bei diesem Verfahren sind erheblich reduzierte Taktzeiten für die Erzeugung eines Bandwickels 30. Damit erhöht sich die Produktivität einer Wickelvorrichtung erheblich.
Die kürzeren Taktzeiten ergeben sich zum einen durch den Wegfall einzelner Arbeitsschritte, wie dem separaten Heranführen einer separaten, speziellen Schutzstreifen-Zuführeinrichtung, wie sie im Stand der Technik notwendig ist. Außerdem entfällt der Arbeitsschritt des Anbringens eines dritten Klebeetiketts 22, das den Schutzstreifen 13 am textilen Band 12 befestigt. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung der Schutzstreifen 13 in sich selbst eingewickelt wird, kann er sich automatisch selbst halten.
Zum anderen ergibt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß zur Anbringung des Schutzstreifens 13 an dem textilen Band 12 der Bandwickel 30 nun nicht mehr vollständig angehalten und anschließend für etwa eine Umdrehung erneut angetrieben werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das textile Band 12 nach der Befestigung am Wickelkern 20 mit hoher Wickelgeschwindigkeit aufgewickelt werden. Der Wickel wird gegen Ende der Aufwickelbewegung kurz vor der letzten halben Umdrehung abgebremst. Ist der Bandwickel 30 einmal angehalten, so muß er zur Weiterbearbeitung nicht noch einmal in Drehung versetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist, daß nunmehr nur noch eine Trennschere 14 notwendig ist, die den Schutzstreifen 13 und das textile Band 12 zugleich schneiden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels aus einem bahnförmigen Material wie einem textilen Band mit einem daran angebrachten Schutzüberzugstreifen für die Umfangsfläche des Wickels, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (13) noch während des Aufwickelns des Bandes (12) an den Wickel (30) herangebracht, mit dem Band (12) in Kontakt gebracht wird und vom Band (12) über dessen Umfangsfläche (26) mitgezogen wird, der Schutzstreifen (13) und das Band (12) von ihrem jeweiligen Materialvorrat getrennt werden und überlappende Enden des Schutzstreifens (13) aneinander befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material für den Schutzstreifen (13) Cellophan oder Kunststoff verwendet und den Schutzstreifen (13) nach der Zuführung zunächst auf dem Band (12) schleifen läßt, wobei sich der Schutzstreifen (13) gegenüber dem Band (12) elektrostatisch auflädt und dadurch an dem Band (12) selbsttätig haften kann.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (13) auf dem Band bzw. dem Wickel (30) bei hoher Wickelgeschwindigkeit schleift, wobei er den Wickel (30) teilumschlingt, und schließlich bei geringer Wickelgeschwindigkeit vollständig um den Wickel (30) herumgezogen wird und seinen eigenen Anfang übergreift.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (13) und das Band (12) dem Wickel (30) über eine Zuführstrecke (21) gemeinsam zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schutzstreifen (13) gegen das Band (12) reibungserhöhend druckbeaufschlagt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung in der Zuführstrecke (21) stattfindet.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (13) und das Band (12) zugleich getrennt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trennung des Schutzstreifens (13) und des Bandes (12) der Schutzstreifen (13) relativ zum Band (12) zu seinem Materialvorrat hin geringfügig zurückgezogen wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit wenigstens einem Bandzuführer (11), einer steuerbaren Wickeleinrichtung, einer Trennschere (14) für das Band (12) und einer Klebevorrichtung (15) zur Anbringung von Klebeetiketten (22), dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (13) gemeinsam mit dem Band (12) über den Bandzuführer (11) dem Wickel (30) zugeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Zuführstrecke (21) auf dem Bandzuführer (11) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzuführer (11) eine Umlenkrolle (18) für die Zusammenführung von Schutzstreifen (13) und Band (12) umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bandzuführer (11) ein Druckelement (19) zur Druckbeaufschlagung des Schutzstreifens (13) gegen das Band (12) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (F) des Schutzstreifens (13) vor dem Bandzuführer (11) eine steuerbare Klemme (17) für den Schutzstreifen (13) angeordnet ist, die den Schutzstreifen (13) während seines Schleifens am Band (12) hält.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bandzuführer (11) eine einzige Trennvorrichtung (14) zugeordnet ist, die den Schutzstreifen (13) und das Band (12) schneidet.
EP98111814A 1997-08-22 1998-06-26 Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0897888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736497 1997-08-22
DE1997136497 DE19736497A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0897888A1 true EP0897888A1 (de) 1999-02-24

Family

ID=7839789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111814A Withdrawn EP0897888A1 (de) 1997-08-22 1998-06-26 Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0897888A1 (de)
DE (1) DE19736497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947080B2 (en) 2016-12-09 2021-03-16 Automatec Sp. z o.o. Apparatus for and method of folding and winding a band of non-woven fabric of a predetermined length

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144287A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur elektrostatischen Fixierung von flächenförmigen Gegenständen auf einer Unterlage
CA2900986C (en) 2013-02-12 2021-02-16 Ranpak Corp. Dunnage system with coiler, automated taping and ejecting apparatus and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360865A (fr) * 1963-04-05 1964-05-15 Procédé et dispositif permettant d'entourer un objet avec une bande adhésive
US3901757A (en) * 1974-04-29 1975-08-26 Chromalloy American Corp Roll taping mechanism
US4716709A (en) * 1986-10-06 1988-01-05 Howard City Paper Company Apparatus and method for roll wrapping with poly-coated paper
EP0374872A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 La Meccanica Costruzione Macchine Tessili S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Besfestigen einer Endkante einer Textilerzeugnisrolle
EP0481567A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 OF.FRI S.r.l. OFFICINE FRIGERIO Automatische Vorrichtung zum peripheren Umhüllen von Rollen aus Streifenmaterial wie z.B. Textilstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291531C (de) *
DE9401620U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Creation Tapetenfabrik Gmbh As Verpackungsanordnung für Tapeten und dazu passende Borten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360865A (fr) * 1963-04-05 1964-05-15 Procédé et dispositif permettant d'entourer un objet avec une bande adhésive
US3901757A (en) * 1974-04-29 1975-08-26 Chromalloy American Corp Roll taping mechanism
US4716709A (en) * 1986-10-06 1988-01-05 Howard City Paper Company Apparatus and method for roll wrapping with poly-coated paper
EP0374872A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 La Meccanica Costruzione Macchine Tessili S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Besfestigen einer Endkante einer Textilerzeugnisrolle
EP0481567A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 OF.FRI S.r.l. OFFICINE FRIGERIO Automatische Vorrichtung zum peripheren Umhüllen von Rollen aus Streifenmaterial wie z.B. Textilstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947080B2 (en) 2016-12-09 2021-03-16 Automatec Sp. z o.o. Apparatus for and method of folding and winding a band of non-woven fabric of a predetermined length

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736497A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151860C2 (de)
DE3123888C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE60317813T2 (de) Verfahren zur herstellung von bahnmaterialrollen und eine das verfahren durchführende wickelmaschine
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
EP0765809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
DE69917627T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE3228255T1 (de) Automatische bandwickelvorrichtung
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
EP0897888A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bandwickels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2303856A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier baender insbesondere fuer aufgespulte produkte
EP0768258A2 (de) Diskontinuierlich wirkende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE3710639C2 (de)
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE102008000143A1 (de) Wickelvorrichtung
DE10208446C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines von einer Spenderrolle abgewickelten Klebebandes
EP1925554A1 (de) Banderolierer sowie Verfahren zum Banderolieren von Paletten
EP1439142A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990805

AKX Designation fees paid

Free format text: DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAKOB MUELLER DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010418