EP0897254A2 - Hörgerät/Tinitusmasker-System - Google Patents

Hörgerät/Tinitusmasker-System Download PDF

Info

Publication number
EP0897254A2
EP0897254A2 EP98109126A EP98109126A EP0897254A2 EP 0897254 A2 EP0897254 A2 EP 0897254A2 EP 98109126 A EP98109126 A EP 98109126A EP 98109126 A EP98109126 A EP 98109126A EP 0897254 A2 EP0897254 A2 EP 0897254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
hearing aid
tinitus
hearing
earmold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98109126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Lux-Wellenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUX WELLENHOF GABRIELE
Original Assignee
LUX WELLENHOF GABRIELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUX WELLENHOF GABRIELE filed Critical LUX WELLENHOF GABRIELE
Publication of EP0897254A2 publication Critical patent/EP0897254A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid / tinitus masking system according to claim 1.
  • Hearing aids to amplify the audible frequency range or to amplify certain frequency ranges in the audible Area are known. It is also known the real thing Hearing aid modules in standard shells or customized Use earmolds.
  • tinitus maskers For the treatment and coverage of tinitus disorders So-called tinitus maskers are known, which are broadband generate masking noise of low intensity.
  • combination devices are also known in which the function of a hearing aid or hearing aid module and one Tinitusmaskers is realized in one device.
  • the patient can use the hearing aid function and the tinitus masker function or one Choose a combination of these two functions. Examples for this are those from Starkey under the Designation MA3 and MA1 distributed devices.
  • the invention is based on the knowledge that the Parallel operation of tinitus masker and hearing aid to the unsatisfactory results in the area of relief Leads to tinitus symptoms.
  • both tinitus masking function as well as the hearing aid function are activated.
  • the soft earmold in particular also ensures that the tinitus mask module can be worn at night without being uncomfortable Leads to pressure pain. Wearing the tinitus mask module in The soft otoplastic at night is very beneficial because at night without the hearing aid function without problems can be. Training away the tinitus sound takes place in your sleep, so to speak.
  • the first and / or the second earmold are individual adapted plastics, which increases comfort.
  • the Invention allows the degree of amplification of the Adjust the hearing aid module so that with a single type different hearing impairments from hearing aid module can be covered.
  • the adjustability can be by means of corresponding controls on the hearing aid module or by means of known remote control.
  • the frequency range and / or the intensity the noise generated by the tinitus masking module adjustable is the frequency range and / or the intensity the noise generated by the tinitus masking module adjustable.
  • This also allows one Tinitus mask module different tinitus symptoms be covered.
  • the adjustability can also be over corresponding control elements on the tinitus masking module or be effected by remote control. Through the The patient can adjust himself to those Find the value that is optimal for him.
  • the system additionally comprises at least one Filter module with which certain frequency ranges filter or let steam.
  • Filter module with which certain frequency ranges filter or let steam.
  • Fig. 1 shows schematically a hard shell 2 and one soft shell 4 of a hearing aid to be worn in the ear.
  • the Reference numeral 6 denotes a tinitus mask module
  • the Reference number 8 is a hearing aid module
  • reference number 10 a filter module.
  • Modules 6 to 10 can each both in the soft shell 2 and in the hard shell Insert 4.
  • the gain of the hearing aid module 8 can adjust in the range from 0 to 30 dB.
  • the maximum Output sound level can be reduced to 30 dB.
  • the Noise-ready intensity of the tinitus mask module 6 can regulate in steps of 1 dB.
  • Bowls 2 and 4 can both for wearing in the ear canal, in the Auricle or as parts to be worn behind the ear be in the mood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Hörgerät-Tinitusmasker-System bzw. ein Kombigerät geschaffen, das bei Patienten sowohl mit Hörschwäche als auch mit Tinitus-Beschwerden zu Verbesserung im Bereich der Tinitus-Beschwerden führt. Es hat sich herausgestellt, daß der Parallelbetrieb von Tinitusmaskern und Hörgeräten, wie dies bei bekannten Kombigeräten der Fall ist, zu unbefriedigenden Ergebnissen im Bereich der Linderung der Tinitus-Beschwerden führt. Es werden daher getrennte Module für Hörgeräte und Tinitusmasker vorgeschlagen, wodurch der Patient gezwungen wird, entweder das Hörgerätemodul oder das Tinitusmaskermodul einzusetzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät/Tinitusmasker-System gemäß Anspruch 1.
Hörgeräte zum Verstärken des hörbaren Frequenzbereiches bzw. zum Verstärken bestimmter Frequenzbereiche im hörbaren Bereich sind bekannt. Es ist auch bekannt, die eigentlichen Hörgerätemodule in Standardschalen oder individuell angepaßte Otoplastiken einzusetzen.
Zur Behandlung und Überdeckung von Tinituserkrankungen sind sogenannte Tinitusmasker bekannt, die breitbandig ein maskierendes Rauschen geringer Intensität erzeugen.
Schließlich sind auch Kombigeräte bekannt, bei denen die Funktion eines Hörgeräts bzw. Hörgerätemoduls und eines Tinitusmaskers in einem Gerät verwirklicht ist. Bei diesen bekannten Kombigeräten kann der Patient zwischen der Hörgeräte-Funktion und der Tinitus-Masker-Funktion oder einer Kombination dieser beiden Funktionen wählen. Beispiele hierfür sind die von der Firma Starkey unter der Bezeichnung MA3 und MA1 vertriebenen Geräte.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Kombination der beiden Funktionen - Hörgerät und Tinitus-Masker - zu unbefriedigenden Ergebnissen im Bereich der Tinitus-Behandlung führt, d.h. die Tinitus-Beschwerden klingen kaum oder gar nicht ab.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hörgerät-Tinitusmasker-System zu schaffen, das bei Patienten sowohl mit Hörschwäche als auch mit Tinitus-Beschwerden zu Verbesserungen im Bereich der Tinitus-Beschwerden führt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß der Parallelbetrieb von Tinitusmasker und Hörgerät zu den unbefriedigenden Ergebnissen im Bereich der Linderung der Tinitusbeschwerden führt. Es werden daher getrennte Module für Hörgerät und Tinitusmasker vorgeschlagen. Damit wird der Patient gezwungen entweder das Hörgerätemodul oder das Tinitusmaskermodul einzusetzen. Dadurch wird sicher verhindert, daß, wie bei den üblichen Kombigeräten, sowohl die Tinitusmasker-Funktion als auch die Hörgeräte-Funktion aktiviert sind. Durch das Vorsehen sowohl einer harten Otoplastik als auch einer weichen Otoplastik kann der Patient diejenige Otoplastik auswählen, die ihm den besten Tragekomfort bietet. Durch die weiche Otoplastik wird insbesondere auch gewährleistet, daß das Tinitusmaskermodul nachts getragen werden kann, ohne daß dies zu unangenehmen Druckschmerzen führt. Das Tragen des Tinitusmaskermoduls in der weichen Otoplastik nachts ist sehr vorteilhaft, da nachts auf die Hörgeräte-Funktion ohne Probleme verzichtet werden kann. Das Wegtrainieren des Tinitusgeräusches erfolgt sozusagen im Schlaf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und/oder die zweite Otoplastik individuel angepaßte Plastiken, wodurch der Tragekomfort erhöht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Grad der Verstärkung des Hörgerätemoduls einstellen, so daß mit einer einzigen Art von Hörgerätemodul unterschiedlichste Hörschwächen abgedeckt werden können. Die Einstellbarkeit kann hierbei mittels entsprechender Bedienelemente an dem Hörgerätemodul oder mittels bekannter Fernsteuerung erfolgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Frequenzbereich und/oder die Intensität des durch das Tinitusmaskermodul erzeugten Rauschens einstellbar. Auch hierdurch können mit einem einzigen Tinitusmaskermodul unterschiedlich Tinitusbeschwerden abgedeckt werden. Die Einstellbarkeit kann ebenfalls über entsprechende Reglerelemnete an dem Tinitusmaskermodul oder duch Fernsteuerung bewirkt werden. Durch die Einstellbarkeit kann der Patient selbst sich denjenigen Wert heraussuchen, der für ihn optimal ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform läßt sich der Bereich innerhalb der die Intensität und/oder der Frequenzbereich des Tinitusmaskermoduls und/oder der Verstärkungsgrad des Hörgerätemoduls vor Auslieferung an den Patienten fixieren, so daß der Patient nur noch innerhalb dieses vorgegebenen Bereichs seine Module frei einstellen kann. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Schädigung des Patienten durch falsche Einstellungen verhindert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das System zusätzlich wenigstens ein Filtermodul mit dem sich bestimmte Frequenzbereiche ausfiltern bzw. dämpfen lassen. Damit wird das erfinderische System um die Funktionalität eines Lern- bzw. Gehörschutzsystems erweitert. Es können unterschiedliche Filtermodule für unterschiedliche Filterzwecke vorgesehen werden oder es werden Filtermodule vorgesehen, deren Filterbereich einstellbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Hörgerät/Tinitusmasker-Systems.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine harte Schale 2 und eine weiche Schale 4 eines im Ohr zu tragenden Hörgeräts. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet ein Tinitusmaskermodul, das Bezugszeichen 8 ein Hörgerätemodul und das Bezugszeichen 10 ein Filtermodul. Die Module 6 bis 10 lassen sich jeweils sowohl in die weiche Schale 2 als auch in die harte Schale 4 einsetzen. Die Verstärkung des Hörgerätemoduls 8 läßt sich im Bereich von 0 bis 30 dB einstellen. Der maximale Ausgangsschallpegel ist auf 30 dB reduzierbar. Im Bereich zwischen 30 dB und 110 dB ist eine stufenlose Regelung in Kombination mit schellen Ein- und Auszeiten möglich. Die Rauschbereiterintensität des Tinitusmaskermoduls 6 läßt sich in Schritten von 1 dB regeln. Die Schalen 2 und 4 können sowohl für das Tragen im Gehörgang, in der Ohrmuschel oder auch als hinter dem Ohr zu tragende Teile aufgelegt sein.

    Claims (7)

    1. Hörgerät/Tinitusmasker-System mit
      einer ersten Otoplastik aus einem weichen Material,
      einer zweiten Otoplastik aus einem harten Material,
      einem Hörgerätemodul zum Verstärken des hörbaren Frequenzbereichs, wobei das Hörgerätemodul in die erste und in die zweite Otoplastik einsetzbar ist;
      einem Tinitusmaskermodul zum Erzeugen eines Rauschens in einem bestimmten Frequenzbereich und mit bestimmter Intensität, wobei das Tinitusmaskermodul in die erste und in die zweite Otoplastik einsetzbar ist.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Otoplastik individuell angepaßte Otoplastiken sind.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung des Hörgerätemoduls einstellbar ist.
    4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Intensität und/oder Frequenzbereich des durch das Tinitusmaskermodul erzeugten Rauschens einstellbar sind.
    5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Einstellbarkeit fixierbar ist.
    6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Filtermodul zum Ausfiltern bzw. Dämpfen bestimmter Frequenzbereiche, wobei das Filtermodul in die erste und zweite Otoplastik einsetzbar ist.
    7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Filtermodul ausgefilterte Frequenzbereich einstellbar ist.
    EP98109126A 1997-08-12 1998-05-19 Hörgerät/Tinitusmasker-System Withdrawn EP0897254A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29714437U 1997-08-12
    DE29714437U DE29714437U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Hörgerät/Tinitusmasker-System

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0897254A2 true EP0897254A2 (de) 1999-02-17

    Family

    ID=8044518

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98109126A Withdrawn EP0897254A2 (de) 1997-08-12 1998-05-19 Hörgerät/Tinitusmasker-System

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0897254A2 (de)
    DE (1) DE29714437U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000079499A1 (en) * 1999-06-19 2000-12-28 William Munro Groves Paterson Sleep prevention device and tinnitus relief device
    WO2011127930A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Widex A/S A hearing aid and a method for alleviating tinnitus

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4791819A (en) * 1986-04-25 1988-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for making comparative acoustic measurements
    EP0451784A3 (en) * 1990-04-12 1991-11-13 Beltone Electronics Corporation Modular hearing aid system

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000079499A1 (en) * 1999-06-19 2000-12-28 William Munro Groves Paterson Sleep prevention device and tinnitus relief device
    WO2011127930A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Widex A/S A hearing aid and a method for alleviating tinnitus
    CN102860046A (zh) * 2010-04-16 2013-01-02 唯听助听器公司 用于减轻耳鸣的助听器和方法
    US8666099B2 (en) 2010-04-16 2014-03-04 Widex A/S Hearing aid and a method for alleviating tinnitus using a notch filter
    CN102860046B (zh) * 2010-04-16 2016-01-20 唯听助听器公司 用于减轻耳鸣的助听器和方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29714437U1 (de) 1998-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0449860B1 (de) Tinnitus-maskierungsgerät
    Sinnott et al. Regulation of voice amplitude by the monkey
    Formby et al. Adaptive plasticity of loudness induced by chronic attenuation and enhancement of the acoustic background (L)
    EP0820211B1 (de) Programmierbares Hörgerät
    Tyler et al. Masking of tinnitus compared to masking of pure tones
    EP2421282B1 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
    CH650606A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum schulen des gehoers eines patienten.
    DE60207867T2 (de) Hörgerät und verfahren zur verarbeitung eines klangsignals
    EP3266222B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe
    DE1303812B (de)
    DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
    WO1995015067A1 (de) Hülle für hörgeräte, damit versehene hörgeräte bzw. teile davon und hörtestvorrichtung und verfahren
    DE3027791C2 (de)
    EP3249953B1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
    DE2843923C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Anpassen eines Hörgerätes
    EP1746859B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
    DE60006255T2 (de) Hörgerät und damit kommunikationsfähige externe einheit
    EP2254354A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
    DE69629814T2 (de) Lautstärkebegrenzung
    EP0897254A2 (de) Hörgerät/Tinitusmasker-System
    DE10064210B4 (de) Verfahren sowie System zur Funktionsüberprüfung und/oder Anpassung eines von einer Person getragenen Hörhilfegerätes
    DE102006046699B3 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
    EP3211920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
    DE102014015492A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Tinnitustönen und zur Generierung derartiger Töne
    WO2008092663A1 (de) Hörgerät, insbesondere zur tinnitusbehandlung, verwendung und verfahren hierfür

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031201