EP0893504B1 - Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie - Google Patents

Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie Download PDF

Info

Publication number
EP0893504B1
EP0893504B1 EP97111879A EP97111879A EP0893504B1 EP 0893504 B1 EP0893504 B1 EP 0893504B1 EP 97111879 A EP97111879 A EP 97111879A EP 97111879 A EP97111879 A EP 97111879A EP 0893504 B1 EP0893504 B1 EP 0893504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polypeptide
sequence
polypeptide according
hiv
amino acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893504A1 (de
Inventor
Bernhard Prof. Dr. Fleckenstein
Jens-Christian Albrecht
Frank Dr. Neipel
Dieter Dr. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Fleckenstein Bernard Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleckenstein Bernard Prof Dr filed Critical Fleckenstein Bernard Prof Dr
Priority to EP97111879A priority Critical patent/EP0893504B1/de
Priority to AT97111879T priority patent/ATE240398T1/de
Priority to DE59710091T priority patent/DE59710091D1/de
Priority to US09/112,248 priority patent/US6177080B1/en
Publication of EP0893504A1 publication Critical patent/EP0893504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893504B1 publication Critical patent/EP0893504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/081Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from DNA viruses
    • C07K16/085Herpetoviridae, e.g. pseudorabies virus, Epstein-Barr virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16211Lymphocryptovirus, e.g. human herpesvirus 4, Epstein-Barr Virus
    • C12N2710/16222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16411Rhadinovirus, e.g. human herpesvirus 8
    • C12N2710/16422New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Definitions

  • Kaposi's sarcoma is a vascular tumor of the skin that meanwhile of great clinical and epidemiological Meaning is. Originally, Kaposi's sarcoma was rare, mainly among the older male population in the south and south Southern / Eastern Europe (especially Italy and Greece).
  • HIV human immunodeficiency virus
  • Kaposi's sarcoma tissue from AIDS patients A herpes virus has been discovered in recent years, which too a very high percentage in Kaposi's sarcoma tissue from AIDS patients was found. This virus was associated with Kaposi's sarcoma Herpes virus (KSHV) or HHV-8 called. Of Russo et al. recently became the nucleotide sequence of Kaposi's sarcoma associated herpes virus [Proc.Natl.Acad.Sci., USA, Vol. 93 (December 1996), pp. 14862-14867].
  • the nucleotide sequence of the KSHV shows striking Sequence homologies to known gamma herpes viruses, such as the Herpes virus Saimiri (HVS), which occurs in monkeys, and the Epstein-Barr Virus (EBV). Taxonomically, the virus gets into the Group of Rhadinoviridae classified.
  • HVS Herpes virus Saimiri
  • EBV Epstein-Barr Virus
  • the genome of the virus spans approximately 165 kilobases and Russo has identified 81 open reading frames within this sequence, of which 66 open reading frames of the herpes virus Saimiri are homologous.
  • KSHV Body Cavity Based Lymphoma
  • CD Castleman's Disease
  • the KSHV transmission mechanism is not yet complete elucidated. Since the virus can be detected in sperm, is likely to be a sexual transmission in homosexual men are out of the question. In endemic areas, however, it still has to give another transmission path.
  • B cell culture systems e.g. BC-1 and BCBL-1, in which the Virus latently persisted and with a phorbol ester, namely Tetradecanoyl phorbol acetate (TPA) for lytic Replication cycle can be stimulated.
  • TPA Tetradecanoyl phorbol acetate
  • the cell line BCBL-1 was used according to the invention, which is only infected with KSHV. If this cell line with TPA KSHV-specific antigen expression occurs in cell culture and the antigens so expressed were used Provision of the polypeptides according to the invention used.
  • the cell culture-dependent Western blot and immunofluorescence analyzes convey a 95% sensitivity with the sera from AIDS patient with Kaposi's sarcoma.
  • these analyzes could be shown that the seroprevalence of KSHV in homosexual, HIV-positive men is significantly larger than in hemophilic HIV-positive patients, so that one of them can assume that the virus is transmitted sexually.
  • the seroprevalence in the normal population is subject to strong regional fluctuations. It is located in the USA and Northern Europe Seroprevalence below 0.5%, while in Italy 5% and in Kenya 50% of blood samples from healthy blood donors antibodies against KSHV exhibit.
  • Capsid protein encoded by the open reading frame 65 (ORF65). It could be shown that the C-terminal part of the protein (AS 86-170) has the same serological reactivity as that Full-length protein [Simpson et al., Lancet, Vol. 348 (October 1996), pp. 11033-11038]. Lin et al. use recombinant OR65 antigen in serological tests for Detection of antibodies to Kaposi's sarcoma associated Herpes virus. It is the “little viral Capsid antigen "(small viral capsid antigen, sVCA) [Journal of Virology (April 1997), pp. 3069-3076], which describes the homologous protein to BFRF3 from EBV.
  • ORF65 open reading frame 65
  • polypeptides according to the invention are represented by a reading frame encoded that has not yet been identified and is referred to according to the invention as ORF K8.1. This reading frame was identified as follows:
  • ORF47 glycoprotein L
  • K2 IL6 homologous
  • ORF70 thymidylate synthase
  • K1 and K8.1 open reading frame
  • the present invention therefore relates to polypeptides which are characterized in that they are a partial sequence of at least 10 consecutive amino acids of the sequence exhibit.
  • polypeptide in the sense of the present Registration means connections that are at least 10 amino acids and their upper limit of amino acids is around 250 to 300 amino acids. So the term includes also those compounds, also known as proteins can be. Oligopeptides, i.e. Connections with a very small number of amino acids, namely less than 10 amino acids are not included in the term.
  • polypeptide K8.1 preferably used, in particular such sub-areas of the polypeptide that contain antigenic determinants.
  • the polypeptide K8.1 according to the invention consists of a Signal peptide that contains the first 26 amino acids (Met ... Ala) and the recombinant polypeptide, i.e. Polypeptide without Signal peptide. This has 170 amino acids, the Sequence begins at Asn and ends at Lys.
  • Polypeptides b) and d) are particularly preferred, it being the latter about the 14 C-terminal amino acids acts that represent a strongly basic region. Also Combinations of polypeptides a) and b) or b) and d) and of a) and c) are preferred according to the invention.
  • the present invention also relates to variants of the polypeptides according to the invention.
  • the skilled worker is aware that the polypeptides changed slightly at certain positions can be e.g. through deletions or exchanges of Amino acids, in particular an exchange of an amino acid regularly due to an immunologically equivalent amino acid no change in the immunological activity of the Leads polypeptide.
  • polypeptide according to the invention without the signal peptide has the following sequence:
  • Preferred partial sequences of the polypeptide according to the invention have at least 14, 25, 30 or particularly preferred 40 amino acids, the fragments of the specified sequences represent.
  • the polypeptides according to the invention correspond in terms of Sequence of a protein associated with a Kaposi sarcoma Herpes virus is encoded. Therefore antibodies react one Patients infected with this virus, specifically with the polypeptides according to the invention. Specific means that an antigen-antibody response indicates that infection with KSHV is available. This requires that none Cross-reactivity with another virus or with others Antigens occurs. Such an unspecific response would lead to false positive results.
  • polypeptides according to the invention can be different and way are made.
  • the chemical synthesis can be chosen.
  • the chemical synthesis of Polypeptides are well known per se and are usually made on a solid phase.
  • a disadvantage of chemical synthesis is however, that longer polypeptides produce products that are no longer correct in the sequence because wrong Amino acids were built in and that such products only are difficult to separate from the desired polypeptides can. They are also chemically synthesized polypeptides often not folded correctly.
  • polypeptides are therefore inherently known methods in genetic engineering in host cells manufactured.
  • the coding nucleic acid is in a suitable vector, for example into an expression plasmid, built-in.
  • the expression of the polypeptides according to the invention can then either in prokaryotic host cells, for example E.coli.
  • prokaryotic host cells for example E.coli.
  • these products exhibit no glycosylation due to bacteria Have glycosylation mechanisms.
  • expression can be in eukaryotic Host cells take place. Suitable examples would be Yeast cells, insect cells or mammalian cells that are in Cell cultures are grown.
  • the present invention also relates to test kits for Evidence of infection associated with Kaposi's sarcoma Herpes virus in a mammal that has at least one comprise polypeptide according to the invention.
  • test kit describes a suitable arrangement for Understood detection of antibodies. It can be about prepared sets act in the diagnostic laboratories for Detection of the antibodies can be used. at Such test kits can be Western blot strips, for example or ELISA plates that are already with the polypeptides according to the invention are coated. Furthermore A test kit can also include other components that are used for Execution of the test are required, such as the Detection components used to detect the polypeptide specific Antibody complex serve.
  • Such a further component for the detection of the complex comprising a polypeptide according to the invention and at least one Antibody specifically bound to it can be an anti-antibody or be another antibody against a polypeptide according to the invention is directed.
  • This component for the detection of the complex can be marked, for example with an enzyme that has a color reaction catalyzed (e.g. peroxidase). But it can also be the polypeptide be marked. When it comes to genetic engineering, it can Polypeptide can be expressed as a fusion protein, with the Fusion portion a slight marking or separation is made possible.
  • an enzyme that has a color reaction catalyzed e.g. peroxidase
  • polypeptide can also be marked.
  • Polypeptide can be expressed as a fusion protein, with the Fusion portion a slight marking or separation is made possible.
  • polypeptides according to the invention are therefore preferred for Evidence of infection associated with Kaposi's sarcoma Herpes virus used.
  • the invention also relates to nucleic acid constructs for the genetic engineering production of a polypeptide which contain the nucleic acid sequence or comprise a partial sequence thereof with at least 30 nucleotides.
  • nucleic acid construct is used according to the invention understood a nucleic acid entity that is a suitable one Nucleic acid sequence coding for an inventive Polypeptide contains and that replicates this construct in the host cell and expression of the desired Allows polypeptide in the host cell. Both Nucleic acids used according to the invention are in preferred embodiment around DNA.
  • such is Nucleic acid construct an expression vector, i.e. on Nucleic acid structure that is in the introduced host cell can multiply itself and causes the host cell to to express the polypeptide according to the invention.
  • a partial sequence with 15 to 35 nucleotides can be derived from the nucleic acid sequence or a complementary nucleic acid sequence can be used for the detection of an infection with a Kaposi's sarcoma associated herpes virus with the aid of the polymerase chain reaction.
  • primers i.e. Nucleic acid fragments with a Length from about 15 to about 35 nucleotides used.
  • This Primers hybridize specifically to the nucleic acid fragment to be detected. Through several cycles of amplification one becomes certain DNA fragment multiplied and detected. When a such fragment can be detected, it means that the nucleic acid sought (here from KSHV) in the to be detected Sample is present.
  • the primers according to the invention can therefore be used, are short nucleic acid fragments with 15 to 35 bases in length. These primers are preferred on the 3 'and 5 'end of the nucleic acid sequence specified above selected, where each primer has a sequence that is complementary to the specified nucleic acid sequence.
  • the polypeptides according to the invention can also be used for production a vaccine against the KSHV can be used.
  • a vaccine can be used in the polypeptides according to the invention also with other proteins or polypeptides from KSHV be combined.
  • immunizing those to be treated Patients are raised neutralizing antibodies that are associated with if the infection is imminent, inactivate the virus.
  • a Such vaccination is also conceivable if the person to be treated The patient is already infected by the KSHV, but that Kaposi's sarcoma has not yet broken out.
  • Another aspect of the present invention relates to antibodies directed against the polypeptides of the invention are. These can either be polyclonal antibodies act by immunizing an animal (horse, cattle, Goat) or monoclonal antibodies.
  • the technique of producing monoclonal antibodies has been improved already described and presented by Köhler and Millstein in 1974 is currently a standard technology (especially mice) immunized and the thymus cells fused with immortalized cells (cancer cell lines). These cell lines then produce monoclonal antibodies.
  • the present invention is preferred humanized monoclonal antibodies used because of these Antibodies do not have undesirable immunological reactions against the parts of the antibody that are not expected from the People descended.
  • This is known per se genetic engineering methods of for the variable range (Fab) the antibody coding region from the mouse cell lines transferred in cell lines for the desired antibody encode. This gives a human antibody which includes sequences from the variable regions for example mouse cell lines.
  • polypeptides of the invention entirely significant unexpected benefits for diagnostics and therapy exhibit.
  • the polypeptides according to the invention Sera from Kaposi's sarcoma patients as well as the absence of Cross-reactivity. It is particularly useful for diagnostics important that no cross-reactivity with other, similar Viruses, such as EBV in particular. When a If there is cross reactivity, this leads to false positives Results because then wrongly antibodies that are against another virus (EBV) are targeted as antibodies against KSHV are rated.
  • EBV similar Viruses
  • Lane 1 BJAB cells
  • Lane 2 BCBL-1 cells, 4 days induced with TPA
  • Lane 3 recombinant polypeptide K8.1, 200ng
  • Lane 4 recombinant fusion protein with GST content, where the antigenic portion is from ORF65, 200ng
  • Lane 5 recombinant vIL-6, 200 ng.
  • FIG. 5 a different serum than in FIG. 4 was used, in which - in contrast to the one used in FIG. 4 - one third band in the range from 35 to 37 kDa is visible.
  • This clear, sharp band is good in about 50% of all sera recognizable.
  • this is another viral one Protein, because unlike gp35 / 37 it is a protein sharp, atypical band for glycoproteins.
  • Figure 6 shows the identity of the polypeptide according to the invention K8.1 with the glycoprotein gp35 / 37. The separation took place with a 15% polyacrylamide gel. There were specific ones Antibodies against recombinant polypeptide K8.1 from the serum of an HIV-positive Kaposi sarcoma patient by binding to the recombinant polypeptide is purified. These were used in a dilution of 1/200. On lane 1, BCBL-1 cells, 4 days induced with TPA, applied. On track 2 was recombinant polypeptide K8.1 applied (200 ng). On track 3 recombinant p18 GST was applied in an amount of 200 ng. P18-GST is a fusion protein with a GST share and a share of ORF65. On track 4 was recombinant vIL-6, 200 ng applied.
  • the KSHV (HHV-8) positive BCBL-1 cells were obtained from the ..AIDS Research and Reference Reagent "program.
  • the HSB-1 and BJAB cells are readily available from the ATCC.
  • the cells were in RPMI 1640- Medium incubated with 15% fetal calf serum, glutamine and gentamycin under standard conditions.
  • TPA induction the cells were induced at approximately 1 x 10 6 cells / ml with 20 ng / TPA.
  • the Western blots the cells were washed twice in PBS standard buffer , resuspended in 1/100 of the starting volume PBS and the protein concentration was determined using the "Pierce assay" according to the manufacturer's instructions.
  • BCBL-1 cells were induced with TPA for 4 days. To washing twice in PBS the cells were in 1% of the Output volume PBS resuspended. 45 ⁇ l of this Cell suspension, corresponding to 400 ⁇ g total protein, were first in a 100 ⁇ l batch with denaturation buffer (0.5% SDS, 1% ⁇ -mercaptoethanol) denatured at 96 ° C for 10 minutes. After adding 15 ⁇ l 10% NP-40 (Biolabs) and 15 ⁇ l G7 Gap buffer (Biolabs) was digested with 10,000 units PNGase F (New England Biolabs) for 1 hour at 37 ° C. 17 ⁇ l this reaction approach, corresponding to 45 ⁇ g cellular Protein, were for the Western blot of Figure 4, lane 4, used.
  • denaturation buffer 0.5% SDS, 1% ⁇ -mercaptoethanol
  • the Incubation with the human sera was carried out at room temperature for 2 hours also in block buffer, the sera were always Diluted 1/200. After washing 3 times in TBS-Tween (150 mM NaCl, 20 mM Tris pH 7.5, 0.5% Tween) for 15 minutes each the sera were incubated with the second antibody for 60 minutes (Anti-human alkaline phosphatase conjugated antibody from Rabbit, Dako). The membranes were then 3x TBS-Tween washed, then 1x in TBS (150 mM NaCl, 20 mM Tris pH 7.5) and washed with a substrate solution (RAD-Free BCIP / NBT tablets, Schleicher & Schüll) according to the information provided by the Manufacturer colored.
  • TBS-Tween 150 mM NaCl, 20 mM Tris pH 7.5
  • a substrate solution RAD-Free BCIP / NBT tablets, Schleicher & Schüll
  • the DNA fragment obtained was digested with HindIII and BamHI. 50 ng of the split Amplificates were with 100 ng of BamHI and HindIII cleaved vector pQE9 (Quiagen) according to the instructions of the Manufacturer ligated (T4 DNA ligase, Gibco BRL). To Transfection of the ligation mixture into the E. coli strain JM 109 (Stratagene Inc., La Jolla) became a positive clone (pQK8-Im) selected and the nucleic acid sequence of the viral portion as well as that important for prokaryotic expression Vector sections (promoter, histidine Taq) determined.
  • the Nucleic acid sequence was generated using the ABI377 sequencer (ABI Inc., Foster City, USA) according to the manufacturer's protocols checked.
  • ABI377 sequencer (ABI Inc., Foster City, USA) according to the manufacturer's protocols checked.
  • the bacteria with 2 mM IPTG induces, lyses and under denaturing conditions purified via metal affinity chromatography as of Manufacturer (Quiagen AG, Hilden: ..The Quiaexpressionist ", Summer 1992 edition, pp. 45 ff.).
  • the clarified supernatant was on Ni-NTA matrix absorbed and with increasing concentrations of imidazole in 8 M urea, pH 6.5, eluted.
  • the fractions were in Polyacrylamide gel (15%) after Comassie staining for protein content examined.
  • the protein was used in Western blot and ELISA containing fractions and pooled overnight against 10 mM Tris pH 7.5 dialyzed.
  • the calculated molecular weight of the so expressed protein is 20.4 kDa.
  • the apparent Molecular weight in the polyacrylamide gel is about 28 kDa.
  • prokaryont expressed plasmid pQK8-1m
  • K8.1 polypeptide purified by affinity chromatography separated in a 15% polyacrylamide gel and as described transferred to nitrocellulose membrane.
  • coloring with Ponceau red was the running height of the prokaryont expressed Protein determined and the corresponding area of the filter cut out.
  • After removing the Ponceau red stain by repeated washing in 150 mM NaCl, 20 mM Tris, 1% Tween the NC strip initially in block buffer for 4 h at 20 ° C incubated. This was followed by the NC strip with the immobilized K8.1 protein 16 hours at 4 ° C with the 1/200 diluted serum from a Kaposi sarcoma patient.
  • the natural and recombinant gp35 / 37 protein showed perfect match with the different serums, one can see two of the reactions in question (No. 22 and 37) from. This is another indication of identity.
  • the gp35 / 37 reacted positively with 24 out of 29 sera from Kaposi patients, while ORF65 only recorded a maximum of 10/29. This clearly proves the superiority of the polypeptides according to the invention. Only one of 12 KS-negative sera (No. 37) had reacted with gp35 / 37.
  • This serum from an HIV positive also reacted with GST-ORF65. Because HHV-8 antibodies are already before a clinical manifestation Such results can be expected if it can be demonstrated.
  • the Test wells of the ELISA plates diluted with 100 ⁇ l 1:21 Serum solution filled, taped with a plastic wrap and attached Incubated at 37 ° C in the incubator (Binder, BED53) for 1 h.
  • TMB 5,5'-tetramethylbenzidine
  • the Chromogen reaction lasted 30 min at room temperature and was ended by adding 100 ⁇ l of 1 N sulfuric acid.
  • the optical density (OD) of the individual samples was measured at 495 nm (Reference: 620 nm) determined in the Anthos HTII ELISA reader. All OD values greater than 400 mOD were found in the case of HHV8 specific tests (gp35 / 37 and ORF65) rated as positive. A cut-off of 0.15 OD was used for the EBV-dependent test Are defined.
  • HHV8 Numerous reading frames from HHV8 assign sequence homologies to EBV genome. For this purpose, it should be checked whether serums with high Antibody titers against EBV cross-react with gp35 / 37. For this 7 sera from nasopharyngeal carcinoma (NPC) patients were treated are known to have high titers against EBV antigens, tested. The recombinant EBV was used as a positive control Virus capsid protein (VCA) p18 as a GST fusion protein used. All NPC sera were negative with gp35 / 37. Three serums C6, C19 and C28 were positive with ORF65 and all sera were highly positive with EBV p18 VCA antigen. The results showed that a possible cross reactivity with gp35 / 37 is excluded can be. In contrast, the HHV 8 antigen ORF65 could Cross reactivity can be observed.
  • VCA Virus capsid protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Das Kaposi-Sarkom ist ein vasculärer Tumor der Haut, der mittlerweile von großer klinischer und epidemiologischer Bedeutung ist. Ursprünglich trat das Kaposi-Sarkom selten auf, und zwar vorwiegend bei der älteren männlichen Bevölkerung Südund Süd/Ost-Europas (insbesondere Italien und Griechenland).
Mit der Verbreitung des humanen Immundefizienz Virus (HIV) hat das Kaposi-Sarkom wesentlich an Bedeutung gewonnen und stellt heute eine der häufigsten Manifestationen bei AIDS-Patienten dar.
In den letzten Jahren wurde ein Herpes-Virus entdeckt, das zu einem sehr hohen Prozentsatz in Kaposi-Sarkom-Gewebe von AIDS-Patienten gefunden wurde. Dieses Virus wurde als Kaposi-Sarkomassoziiertes Herpes-Virus (KSHV) oder HHV-8 bezeichnet. Von Russo et al. wurde kürzlich die Nucleotidsequenz des Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus publiziert [Proc.Natl.Acad.Sci., USA, Vol. 93 (Dezember 1996), S. 14862-14867].
Die Nucleotidsequenz des KSHV zeigt auffallende Sequenzhomologien zu bekannten Gamma-Herpesviren, wie z.B. dem Herpesvirus Saimiri (HVS), das in Affen vorkommt, und dem Epstein-Barr Virus (EBV). Taxonomisch wird das Virus in die Gruppe der Rhadinoviridae eingereiht.
Das Genom des Virus umfaßt etwa 165 Kilobasen und Russo hat innerhalb dieser Sequenz 81 offene Leserahmen identifiziert, von denen 66 zu offenen Leserahmen des Herpes-Virus Saimiri homolog sind.
Es hat sich herausgestellt, daß das Genom von KSHV auch in AIDS-unabhängigen klassischen und endemischen Formen des Kaposi-Sarkoms nachgewiesen werden kann, sowie auch in anderen seltenen Tumoren, wie dem Body Cavity Based Lymphom (BCBL) und dem Castleman's Disease (CD).
Der Übertragungsmechanismus des KSHV ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Da das Virus in Sperma nachgewiesen werden kann, dürfte eine sexuelle Übertragung bei homosexuellen Männern außer Frage stehen. In endemischen Gebieten muß es jedoch noch einen anderen Übertragungsweg geben.
Bisher ist es noch nicht gelungen, Zellen mit KSHV in vitro zuverlässig und mit ausreichender Effizienz zu infizieren. Es gibt B-Zellkultursysteme, z.B. BC-1 und BCBL-1, in denen das Virus latent persistiert und mit einem Phorbolester, nämlich Tetradecanoyl-Phorbol-Acetat (TPA) zum lytischen Replikationszyklus angeregt werden kann.
Für die Erstellung der Genbank verwendeten Russo et al. die Zellinie BC-1, die nicht nur mit dem KSHV, sondern auch mit dem Epstein-Barr Virus koinfiziert ist.
Erfindungsgemäß wurde dagegen die Zellinie BCBL-1 verwendet, die nur mit KSHV infiziert ist. Wenn diese Zellinie mit TPA induziert wird, erfolgt eine KSHV-spezifische Antigenexpression in der Zellkultur und die so exprimierten Antigene wurden zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Polypeptide eingesetzt.
Zunächst wurden die Lysate von induzierten BCBL-1 Zellen untersucht.
Die Zellkultur-abhängigen Westernblot- und Immunfluoreszenz-Analysen vermitteln eine 95 %ige Sensitivität mit den Seren von AIDS-Patienten mit Kaposi-Sarkom. Mittels dieser Analysen konnte gezeigt werden, däß die Seroprävalenz von KSHV in homosexuellen, HIV-positiven Männern signifikant größer ist als in hämophilen HIV-positiven Patienten, so daß man davon ausgehen kann, daß das Virus auf sexuellem Weg übertragen wird. Die Seroprävalenz in der Normalbevölkerung unterliegt starken regionalen Schwankungen. In den USA und Nordeuropa liegt die Seroprävalenz unter 0,5 %, während in Italien 5 % und in Uganda 50 % der Blutproben von gesunden Blutspendern Antikörper gegen KSHV aufweisen. Es konnte auch gezeigt werden, daß etwa 6 bis 75 Monate vor dem Aufreten eines Kaposi-Sarkoms die Serokonversion von KSHV-Antikörpern detektierbar war und prospektiv eine Aussage über die klinische Manifestation von Kaposi-Sarkom möglich war. Daher stellt der Nachweis von KSHV-spezifischen Antikörpern für die meisten Experten einen geeigneten diagnostischen Marker dar. Wegen des erheblichen technischen Aufwands und der mangelnden Standardisierung sind die bestehenden serologischen Testverfahren nur für diagnostische Speziallabors geeignet.
Beschrieben wurde die Bereitstellung eines rekombinanten Kapsidproteins kodiert durch den offenen Leserahmen 65 (ORF65). Es konnte gezeigt werden, daß der C-terminale Teil des Proteins (AS 86-170) gleiche serologische Reaktivität besitzt wie das Protein voller Länge [Simpson et al., Lancet, Vol. 348 (Oktober 1996), S. 11033-11038]. Auch Lin et al. verwenden rekombinantes OR65 Antigen in serologischen Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen Kaposi-Sarkom assoziiertem Herpes-Virus. Es handelt sich dabei um das "kleine virale Kapsidantigen" (small viral capsid antigen, sVCA) [Journal of Virology (April 1997), S. 3069-3076], welches das homologe Protein zu BFRF3 von EBV darstellt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, weitere Polypeptide zur Verfügung zu stellen, die in standardisierten und automatisierten Verfahren zum Nachweis von KSHV geeignet sind. Für Immuno Blots oder Enzyme Linked Immuno Sorbent Assays (ELISA) ist die Charakterisierung und Identifizierung von geeigneten immunologisch reaktiven Antigenen erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide werden durch einen Leserahmen kodiert, der bisher noch nicht identifiziert wurde und erfindungsgemäß als ORF K8.1 bezeichnet wird. Dieser Leserahmen wurde folgendermaßen identifiziert:
In Westernblot-Analysen mit BCBL-1 Zellen, die mit TPA zur lytischen KSHV-Replikation angeregt wurden, konnte mit Seren bestimmter Patienten (HIV-positiv mit Kaposi-Sarkom) eine Proteindoppelbande mit einem Molekulargewicht von etwa 35-37 Kilodalton nachgewiesen werden. Zur Charakterisierung des Proteins (gp35/37) wurden Deglykosilierungsexperimente durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, daß die Proteine mit einem Wanderungsverhalten von 35 und 37 kDa in der SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) durch deglykosilierende Enzyme in eine Proteinbande mit 30 kDa überführt werden können. Daraus wurde geschlossen, daß es sich bei dem Protein um ein virales Glykoprotein handeln muß, welches in der mit KSHV infizierten Zelle in zwei Glykosilierungsformen vorliegt.
Da zwischenzeitlich die Sequenz des KSHV aus der BC-1 Zelle ermittelt wurde, wurde diese Sequenz mit unterschiedlichen Suchkriterien zur Identifizierung eines geeigneten offenen Leserahmens durchmustert. Hierzu wurden spezielle Kriterien angewendet, die den üblichen Regeln nicht entsprechen. Zunächst wurde nur nach offenen Leserahmen gesucht, die ein Startkodon (ATG) aufweisen. Es wurde nicht gefordert, daß eine TATA-Box vor dem Transkriptionsstart erforderlich ist. Dadurch konnten offene Leserahmen mit Startkodons gefunden werden, die nicht den üblichen Kozack-Regeln entsprachen. Unter den so aufgefundenen Leserahmen wurden nur solche Leserahmen berücksichtigt, die für ein Protein mit einem Molekulargewicht zwischen 15 und 45 kDa kodieren. Unter den so aufgefundenen Leserahmen wurden weiterhin solche Sequenzen ausgewählt, die eine N-Glykosilierungsstelle aufweisen. Weiterhin wurden die so aufgefundenen potentiellen offenen Leserahmen dadurch eingeschränkt, daß das Vorhandensein eines Signalpeptids gefordert wurde. Von den zunächst aufgefundenen 41 Leserahmen erfüllten fünf die oben genannten Bedingungen, nämlich die offenen Leserahmen ORF47 (Glykoprotein L); K2 (IL6 homolog); ORF70 (Thymidylat Synthase); K1 und K8.1. Im weiteren Verlauf wurde ORF70 nicht weiter berücksichtigt. Die kodierende Sequenz von ORF47, K2, K1 und K8.1 wurde jeweils in den Expressionsvektor pQE9 (von Qiagen) kloniert und die Proteine wurden als Histidin-Fusionsproteine in E.coli exprimiert. Durch den Histidin-Fusionsproteinanteil konnten die Proteine mittels Nickel-Chelat-Agarose gereinigt und in Westernblot-Tests eingesetzt werden. Dabei wurden solche Seren verwendet, die auch mit dem Protein gp35/37 im natürlichen Westernblot reagierten. Während die Proteine der Leserahmen ORF47, K2, K1 keinerlei Reaktivität zeigten, reagierten alle Seren mit dem rekombinanten K8.1 Protein. Eine nachträgliche Überprüfung der Publikation von Russo et al. ergab, daß der erfindungsgemäß verwendete Leserahmen ORF K8.1 nicht angegeben wird.
Um nachzuweisen, daß das Protein gp35/37 im natürlichen Westernblot mit BCBL-1 induzierten Zellen identisch ist mit dem rekombinanten Protein; hergestellt mit Hilfe des erfindungsgemäßen Leserahmens ORF K8.1, wurden Antikörper aus Seren von KS-positiven Patienten mittels präparativer Westernblot-Analyse mit rekombinantem gp35/37 gebunden. Durch anschließende Elution wiedergewonnene Antikörper wurden dann in einem zweiten Westernblot mit TPA induzierten Zellen eingesetzt. Dabei reagierte nur gp35/37 mit den durch rekombinantes Polypeptid K8.1 vorselektionierten Antikörpern. Damit konnte die Übereinstimmung von gp35/37 im natürlichen Immunoblot mit rekombinantem K8.1 gezeigt werden. Die immunogenen und KSHV-spezifischen Eigenschaften des gp35/37 werden unter Verwendung des rekombinanten erfindungsgemäßen Antigens in Immunoblot- und ELISA-Experimenten gezeigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Polypeptide, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Teilsequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz
Figure 00060001
aufweisen.
Unter dem Begriff "Polypeptid" im Sinn der vorliegenden Anmeldung werden Verbindungen verstanden, die wenigstens 10 Aminosäuren umfassen und deren obere Grenze der Aminosäuren bei etwa 250 bis 300 Aminosäuren liegt. Der Begriff umfaßt also auch solche Verbindungen, die auch als Proteine bezeichnet werden können. Oligopeptide, d.h. Verbindungen mit einer sehr geringen Anzahl von Aminosäuren, nämlich weniger als 10 Aminosäuren, werden von dem Begriff nicht umfaßt.
Erfindungsgemäß werden auch Teilsequenzen des Polypeptids K8.1 bevorzugt eingesetzt, und zwar insbesondere solche Teilbereiche des Polypeptids, die antigene Determinanten beinhalten. Das erfindungsgemäße Polypeptid K8.1 besteht aus einem Signalpeptid, das die ersten 26 Aminosäuren (Met ... Ala) umfaßt und dem rekombinanten Polypeptid, d.h. Polypeptid ohne Signalpeptid. Dieses weist 170 Aminosäuren auf, wobei die Sequenz bei Asn beginnt und bei Lys endet.
Besonders bevorzugt als antigene Teilbereiche sind die Polypeptide, die folgende Koordinaten aufweisen:
  • a) Aminosäure 29-59. Das Polypeptid mit 31 Aminosäuren beginnt mit Pro und endet mit Glu.
  • b) Polypeptid zwischen den Aminosäuren 73 und 113. Das Polypeptid mit 41 Aminosäuren beginnt mit der Aminosäure Arg und endet mit der Aminosäure Arg.
  • c) Das Polypeptid beginnt bei Aminosäure 152 und endet bei Aminosäure 196. Dieses Polypeptid mit 45 Aminosäuren beginnt bei der Aminosäure Arg und endet bei der Aminosäure Lys.
  • d) Aminosäure 183-196. Das Polypeptid mit 14 Aminosäuren beginnt mit Asp und endet mit Lys.
  • Besonders bevorzugt sind die Polypeptide b) und d), wobei es sich bei dem letztgenannten um die 14 C-terminalen Aminosäuren handelt, die eine stark basische Region darstellen. Auch Kombinationen der Polypeptide a) und b) oder b) und d) sowie von a) und c) sind erfindungsgemäß bevorzugt.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Varianten der erfindungsgemäßen Polypeptide. Dem Fachmann ist bekannt, daß die Polypeptide an bestimmten Positionen geringfügig verändert werden können, z.B. durch Deletionen oder Austausche von Aminosäuren, wobei insbesondere ein Austausch einer Aminosäure durch eine immunologisch gleichwirkende Aminosäure regelmäßig zu keiner Änderung der immunologischen Aktivität des Polypeptids führt.
    Das erfindungsgemäße Polypeptid ohne das Signalpeptid weist folgende Sequenz auf:
    Figure 00080001
    Bevorzugte Teilsequenzen des erfindungsgemäßen Polypeptids weisen wenigstens 14, 25, 30 oder besonders bevorzugt 40 Aminosäuren auf, die Fragmente der angegebenen Sequenzen darstellen.
    Die erfindungsgemäßen Polypeptide entsprechen hinsichtlich der Sequenz einem Protein, das von einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus kodiert wird. Daher reagieren Antikörper eines Patienten, der mit diesem Virus infiziert ist, spezifisch mit den erfindungsgemäßen Polypeptiden. Spezifisch bedeutet, daß eine Antigen-Antikörperreaktion anzeigt, daß eine Infektion mit KSHV vorliegt. Hierzu ist es erforderlich, daß keine Kreuzreaktivität mit einem anderen Virus oder mit anderen Antigenen erfolgt. Eine derartige unspezifische Reaktion würde zu falsch-positiven Ergebnissen führen.
    Die erfindungsgemäßen Polypeptide können auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. Für kürzere Polypeptide kann die chemische Synthese gewählt werden. Die chemische Synthese von Polypeptiden ist an sich wohlbekannt und erfolgt üblicherweise an einer Festphase. Nachteilig bei der chemischen Synthese ist jedoch, daß bei längeren Polypeptiden Produkte entstehen, die in der Sequenz nicht mehr korrekt sind, weil falsche Aminosäuren eingebaut wurden und, daß derartige Produkte nur schlecht von den gewünschten Polypeptiden abgetrennt werden können. Außerdem sind chemisch synthetisierte Polypeptide häufig nicht korrekt gefaltet.
    Insbesondere längere Polypeptide werden daher nach an sich bekannten Verfahren gentechnologisch in Wirtszellen hergestellt. Hierzu wird die kodierende Nucleinsäure in einen geeigneten Vektor, beispielsweise in ein Expressionsplasmid, eingebaut. Die Expression der erfindungsgemäßen Polypeptide kann dann entweder in prokaryotischen Wirtszellen, beispielsweise E.coli, erfolgen. Diese Produkte weisen jedoch keine Glykosilierung auf, da Bakterien keine Glykosilierungsmechanismen besitzen.
    Alternativ hierzu kann die Expression in eukaryotischen Wirtszellen erfolgen. Geeignete Beispiele hierfür wären Hefezellen, Insektenzellen oder aber Säugerzellen, die in Zellkulturen angezogen werden.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Testkits zum Nachweis einer Infektion mit einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus in einem Säugetier, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Polypeptid umfassen.
    Unter dem Begriff "Testkit" wird eine geeignete Anordnung zum Nachweis von Antikörpern verstanden. Es kann sich hierbei um vorbereitete Sets handeln, die in den diagnostischen Labors zum Nachweis der Antikörper eingesetzt werden können. Bei derartigen Testkits kann es sich beispielsweise um Westernblot-Streifen handeln oder um ELISA-Platten, die bereits mit den erfindungsgemäßen Polypeptiden beschichtet sind. Darüber hinaus kann ein Testkit auch weitere Komponenten umfassen, die zur Durchführung des Tests benötigt werden, wie beispielsweise die Nachweiskomponenten, die zum Nachweis des Polypeptidspezifischer Antikörper-Komplexes dienen.
    Eine solche weitere Komponente zum Nachweis des Komplexes umfassend ein erfindungsgemäßes Polypeptid und wenigstens einen hieran spezifisch gebundenen Antikörper kann ein Anti-Antikörper oder ein weiterer Antikörper sein, der gegen ein erfindungsgemäßes Polypeptid gerichtet ist.
    Diese Komponente zum Nachweis des Komplexes kann markiert sein, beispielsweise mit einem Enzym, das eine Farbreaktion katalysiert (z.B. Peroxydase). Es kann aber auch das Polypeptid markiert sein. Bei der gentechnischen Herstellung kann das Polypeptid als Fusionsprotein exprimiert werden, wobei mit dem Fusionsanteil eine leichte Markierung oder Abtrennung ermöglicht wird.
    Die erfindungsgemäßen Polypeptide werden also bevorzugt zum Nachweis einer Infektion mit einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus verwendet.
    Gegenstand der Erfindung sind auch Nucleinsäurekonstrukte zur gentechnologischen Herstellung eines Polypeptids, die die Nucleinsäuresequenz
    Figure 00100001
    oder eine Teilsequenz davon mit wenigstens 30 Nucleotiden umfassen.
    Unter dem Begriff "Nucleinsäurekonstrukt" wird erfindungsgemäß ein Nucleinsäuregebilde verstanden, das eine geeignete Nucleinsäuresequenz, kodierend für ein erfindungsgemäßes Polypeptid enthält und, das die Replikation dieses Konstrukts in der Wirtszelle und die Expression des gewünschten Polypeptids in der Wirtszelle ermöglicht. Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Nucleinsäuren handelt es sich in bevorzugter Ausführungsform um DNA.
    In bevorzugter Ausführungsform ist ein derartiges Nucleinsäurekonstrukt ein Expressionsvektor, d.h. ein Nucleinsäuregebilde, das sich in der eingebrachten Wirtszelle selbst vermehren kann und die Wirtszelle dazu veranlaßt, das erfindungsgemäße Polypeptid zu exprimieren.
    In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Partialsequenz mit 15 bis 35 Nucleotiden aus der Nucleinsäuresequenz
    Figure 00110001
    oder eine hierzu komplementäre Nucleinsäuresequenz zum Nachweis einer Infektion mit einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion verwendet werden.
    Beim Nachweisverfahren mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion werden sogenannte Primer, d.h. Nucleinsäurefragmente mit einer Länge von etwa 15 bis etwa 35 Nucleotiden eingesetzt. Diese Primer hybridisieren spezifisch an das nachzuweisende Nucleinsäurefragment. Durch mehrere Amplifikationszyklen wird dann ein bestimmtes DNA-Fragment vermehrt und nachgewiesen. Wenn ein derartiges Fragment nachgewiesen werden kann, bedeutet dies, daß die gesuchte Nucleinsäure (hier von KSHV) in der nachzuweisenden Probe vorhanden ist. Die Primer, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind also kurze Nucleinsäurefragmente mit 15 bis 35 Basen Länge. Diese Primer werden bevorzugt am 3'und 5'-Ende der oben näher angegebenen Nucleinsäuresequenz ausgewählt, wobei jeweils ein Primer eine Sequenz hat, die komplementär ist zu der angegebenen Nucleinsäuresequenz.
    Die erfindungsgemäßen Polypeptide können auch zur Herstellung eines Impfstoffes gegen das KSHV verwendet werden. Für einen derartigen Impfstoff können die erfindungsgemäßen Polypeptide auch mit anderen Proteinen bzw. Polypeptiden von KSHV kombiniert werden. Durch eine Immunisierung der zu behandelnden Patienten werden neutralisierende Antikörper erzeugt, die bei einer drohenden Infektion das Virus inaktivieren. Eine derartige Impfung ist auch denkbar, wenn der zu behandelnde Patient zwar bereits von dem KSHV infiziert ist, jedoch das Kaposi-Sarkom noch nicht ausgebrochen ist.
    Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Antikörper, die gegen die erfindungsgemäßen Polypeptide gerichtet sind. Hierbei kann es sich entweder um polyklonale Antikörper handeln, die durch Immunisierung eines Tieres (Pferd, Rind, Ziege) erhalten werden oder um monoklonale Antikörper.
    Die Technik der Herstellung von monoklonalen Antikörpern wurde bereits 1974 von Köhler und Millstein beschrieben und stellt derzeit eine Standardtechnologie dar. Hierbei werden Nager (insbesondere Mäuse) immunisiert und die Thymuszellen werden mit immortalisierten Zellen (Krebszellinien) verschmolzen. Diese Zellinien produzieren dann monoklonale Antikörper. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden jedoch bevorzugt humanisierte monoklonale Antikörper eingesetzt, da bei diesen Antikörpern keine unerwünschten immunologischen Reaktionen gegen die Teile des Antikörpers zu erwarten sind, die nicht vom Menschen abstammen. Hierbei wird mit an sich bekannten gentechnologischen Methoden der für den variablen Bereich (Fab) der Antikörper kodierende Bereich aus den Mäusezellinien übertragen in Zellinien, die für die gewünschten Antikörper kodieren. Dadurch wird ein menschlicher Antikörper erhalten, der in den variablen Regionen Sequenzen beinhaltet, die aus beispielsweise Mäusezellinien stammt.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde völlig überraschend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Polypeptide ganz erhebliche unerwartete Vorteile für die Diagnostik und Therapie aufweisen. Besonders hervorzuheben ist die wesentlich stärkere und häufigere Reaktivität der erfindungsgemäßen Polypeptide mit Seren von Kaposi-Sarkom-Patienten sowie das Fehlen von Kreuzreaktivität. Für die Diagnostik ist es insbesondere wichtig, daß keine Kreuzreaktivität mit anderen, ähnlichen Viren, wie insbesondere EBV vorliegt. Wenn eine Kreuzreaktivität vorliegt, führt dies zu falsch positiven Ergebnissen, weil dann fälschlicherweise Antikörper, die gegen ein anderes Virus (EBV) gerichtet sind, als Antikörper gegen KSHV gewertet werden.
    Erläuterung der Figuren
  • Figur 1 zeigt die Aminosäuresequenz des erfindungsgemäßen Polypepitids K8.1.; die ersten 26 Aminosäuren zwischen den Aminosäuren Met und Ala stellen das Signalpeptid dar. Das erfindungsgemäße Polypeptid umfaßt die Sequenz bis zum Stopkodon, also bis einschließlich Lys.
  • Figur 2 stellt die Nucleotidsequenz dar kodierend für das erfindungsgemäße Polypeptid K8.1 einschließlich Signalpeptid.
  • Figur 3 zeigt die Lokalisation des offenen Leserahmens für das Polypeptid K8.1 (ORF K8.1). Der ORF K8.1 liegt zwischen dem ORF K8 und dem ORF52. Zusätzlich sind die Nucleotidpositionen der drei Leserahmen angegeben.
  • Figur 4 zeigt den Nachweis der Glykosilierung des immunogenen KSHV-Proteins von 35 bis 37 kDa (gp 35/37). Zur Auftrennung wurde ein 12 %iges Polyacrylamidgel verwendet. Im Westernblot wurde ein Serum von einem HIV-positiven, KS-positiven Patienten in einer Verdünnung von 1/200 verwendet. Es wurden je Spur jeweils 45 µg gesamtzelluläres Protein in SDS-Probenpuffer aufgetragen. Bei den einzelnen Spuren wurde aufgetragen:
  • M: Rainbow-Marker; Spur 1: HSB-2 Zellen (HHV-8 negativ, Kontrolle); Spur 2: nicht-induzierte BCBL-1 Zellen; Spur 3: BCBL-1 Zellen, 4 Tage induziert mit TPA, 20 ng/ml; Spur 4: BCBL-1 Zellen, 4 Tage induziert mit TPA nach Verdau mit PNGase F; Spur 5: "mock"-Verdau, d.h. identische Behandlung von BCBL-1 Zellen wie bei der in Spur 4 aufgetragenen Probe, doch ohne Zugabe von PNGase F.
  • Figur 5 zeigt, daß rekombinantes K8.1 Polypeptid von einem Serum eines Kaposi-Sarkom-Patienten erkannt wird, das auch mit gp35/37 reagiert. Das Laufverhalten des in E.coli exprimierten Proteins gleicht dem des mit gp35/37 aus BCBL-1 Zellen nach Endoglycosidase Behandlung beobachteten.
  • Die Auftrennung erfolgte mit einem 15 %igen Polyacrylamidgel. Auf die einzelnen Spuren wurde aufgetragen:
    M: Größenstandard; Spur 1: BJAB-Zellen; Spur 2: BCBL-1 Zellen, 4 Tage mit TPA induziert; Spur 3: rekombinantes Polypeptid K8.1, 200 ng; Spur 4: rekombinantes Fusionsprotein mit GST-Anteil, wobei der antigene Anteil von ORF65 stammt, 200 ng; Spur 5: rekombinantes vIL-6, 200 ng.
    In Figur 5 wurde ein anderes Serum als in Figur 4 verwendet, bei dem - im Unterschied zu dem bei Figur 4 verwendeten - eine dritte Bande im Bereich von 35 bis 37 kDa sichtbar wird. Diese deutliche, scharfe Bande ist bei ca. 50 % aller Seren gut erkennbar. Sehr wahrscheinlich ist dies ein anderes virales Protein, denn im Unterschied zu gp35/37 handelt es sich um eine scharfe, für Glykoproteine untypische Bande. Darüber hinaus gibt es ein Serum von einem anderen HIV-positiven, Kaposi-Sarkom-Patienten, das beim Westernblot mit induzierten BCBL-1 Zellen nur diese relativ scharfe Bande von 36 kDa zeigt und nicht die beiden Banden von gp35/37. Dieses Serum erkennt das rekombinante Polypeptid K8.1 nicht.
    Figur 6 zeigt die Identität des erfindungsgemäßen Polypeptids K8.1 mit dem Glykoprotein gp35/37. Die Auftrennung erfolgte mit einem 15 %igen Polyacrylamidgel. Es wurden spezifische Antikörper gegen rekombinantes Polypeptid K8.1 aus dem Serum eines HIV-positiven Kaposi-Sarkom-Patienten durch Bindung an das rekombinante Polypeptid gereinigt. Diese wurden eingesetzt in einer Verdünnung von 1/200. Auf Spur 1 wurden BCBL-1 Zellen, 4 Tage mit TPA induziert, aufgetragen. Auf Spur 2 wurde rekombinantes Polypeptid K8.1 aufgetragen (200 ng). Auf Spur 3 wurde rekombinantes p18-GST aufgetragen in einer Menge von 200 ng. Bei p18-GST handelt es sich um ein Fusionsprotein mit einem GST-Anteil und einem Anteil von ORF65. Auf Spur 4 wurde rekombinantes vIL-6, 200 ng aufgetragen.
    Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
    Beispiel 1 Anzucht der Zellen
    Die KSHV (HHV-8) positiven BCBL-1 Zellen wurden über das ..AIDS Research and Reference Reagent"-Programm bezogen. Die HSB-1 und BJAB-Zellen sind von der ATCC ohne weiteres erhältlich. Die Zellen wurden in RPMI 1640-Medium mit 15 % fötalem Kälberserum, Glutamin und Gentamycin bei Standardbedingungen inkubiert. Zur TPA-Induktion wurden die Zellen bei ca. 1 x 106 Zellen/ml mit 20 ng/TPA induziert. Für die Westernblots wurden die Zellen zweimal in PBS-Standardpuffer gewaschen, in 1/100 des Ausgangsvolumens PBS resuspendiert und die Proteinkonzentration mit dem "Pierce-Assay" nach Anweisung des Herstellers bestimmt.
    Beispiel 2 Endoglycosidase F Verdau
    BCBL-1 Zellen wurden für 4 Tage mit TPA induziert. Nach zweimaligem Waschen in PBS wurden die Zellen in 1 % des Ausgangsvolumens PBS resuspendiert. 45 µl dieser Zellsuspension, entsprechend 400 µg Gesamtprotein, wurden zunächst in einem 100 µl Ansatz mit Denaturierungspuffer (0,5 % SDS, 1 % β-Mercaptoethanol) 10 Minuten bei 96°C denaturiert. Nach Zugabe von 15 µl 10 % NP-40 (Biolabs) und 15 µl G7 Spaltpuffer (Biolabs) erfolgte der Verdau mit 10000 Einheiten PNGase F (New England Biolabs) für 1 Stunde bei 37°C. 17 µl dieses Reaktionsansatzes, entsprechend 45 µg zellulärem Protein, wurden für den Westernblot der Figur 4, Spur 4, verwendet.
    Beispiel 3 Proteingele und Westernblot
    12 und 15 %ige Proteingele mit einem Mischungsverhältnis Acrylamid/Bisacrylamid von 29/1 wurden nach Standardprotokollen hergestellt (Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, Wiley & Sons). Nach elektrophoretischer Auftrennung wurden die Proteine aus dem Polyacrylamidgel elektrophoretisch auf Nitrozellulose Membranen (Schleicher & Schüll) transferiert unter Verwendung einer Semi-Dry Blotkammer von Hoefer nach Anleitung des Herstellers. Vor der Inkubation mit dem humanen Serum wurden die Nitrozellulose Membranen zunächst über Nacht bei 4°C in ..Block Puffer" (150 mM NaCl, 20 mM Tris pH 7,5, 0,5 % Tween-20, 5 % Magermilchpulver) präinkubiert. Die Inkubation mit den humanen Seren erfolgte bei Raumtemperatur für 2 Stunden ebenfalls in Block Puffer, die Seren wurden stets 1/200 verdünnt. Nach 3maligem Waschen in TBS-Tween (150 mM NaCl, 20 mM Tris pH 7,5, 0,5 % Tween) für jeweils 15 Minuten wurden die Seren mit dem 2. Antikörper für 60 Minuten inkubiert (Anti-Human alkalische Phosphatase konjugierte Antikörper vom Kaninchen, Dako). Die Membranen wurden dann zunächst 3x TBS-Tween gewaschen, dann 1x in TBS (150 mM NaCl, 20 mM Tris pH 7,5) gewaschen und mit einer Substrat-Lösung (RAD-Free BCIP/NBT Tabletten, Schleicher & Schüll) nach den Angaben des Herstellers gefärbt.
    Beispiel 4 Klonierung und prokaryonte Expression von KSHV Polypeptid K8.1
    Mit den synthetischen Oligonukleotiden K8-ImBam (gtgcggatccaattgtcccacgtatcgttc) und K8-lrHind (ggcaaagcttggcacacggttactagcacc) wurde ein Fragment des offenen Leserahmens K8.1 amplifiziert, das den kodierenden Bereich ab Aminosäure 27 enthält. Dies entspricht dem vermutlichen kompletten Protein nach Abspaltung des Signalpeptids. Für die PCR wurde in einem 100 µl Ansatz 100 ng DNA aus BCBL-1 Zellen mit je 100 ng der obigen Primer amplifiziert in 30 Zyklen (95°C 20 sec, 50°C 20 sec, 72°C 80 sec). Das erhaltene DNA-Fragment wurde mit HindIII und BamHI verdaut. 50 ng des gespaltenen Amplifikats wurden mit 100 ng des ebenfalls BamHI und HindIII gespaltenen Vektors pQE9 (Quiagen) nach den Anweisungen des Herstellers ligiert (T4 DNA Ligase, Gibco BRL). Nach Transfektion des Ligationsansatzes in den E. coli Stamm JM 109 (Stratagene Inc., La Jolla) wurde ein positiver Klon (pQK8-Im) selektiert und die Nucleinsäuresequenz des viralen Anteils sowie der für die prokaryonte Expression wichtigen Vektorabschnitte (Promotor, Histidin-Taq) bestimmt. Die Nucleinsäuresequenz wurde mit dem ABI377 Sequenzierautomaten (ABI Inc., Foster City, USA) nach Protokollen des Herstellers überprüft. Zur Herstellung und Aufreinigung des rekombinanten Proteins K8.1 in E.coli JM 109 wurden die Bakterien mit 2 mM IPTG induziert, lysiert und unter denaturierenden Bedingungen über Metall-Affinitätschromatographie aufgereinigt wie vom Hersteller (Quiagen AG, Hilden: ..The Quiaexpressionist", Ausgabe Sommer 1992, S. 45 ff.) beschrieben. Die Bakterienkultur wurde bei einer OD600 = 0,6 mit 2 mM IPTG induziert, nach 3 h Inkubation bei 37°C abzentrifugiert und in 6 M Guanidiniumrhodanid, 0,1 M Natriumphosphat, 10 mM Tris pH 8,0 lysiert. Der geklärte Überstand wurde an Ni-NTA Matrix absorbiert und mit steigenden Konzentrationen von Imidazol in 8 M Harnstoff, pH 6,5, eluiert. Die Fraktionen wurden im Polyacrylamidgel (15 %) nach Comassie-Färbung auf Proteingehalt untersucht. Der überwiegende Teil des rekombinanten K8.1 eluierte zwischen 200 und 400 mM Imidazol. Für die weitere Verwendung in Westernblot und ELISA wurden die Protein enthaltenden Fraktionen gepoolt und über Nacht gegen 10 mM Tris pH 7,5 dialysiert. Das rechnerische Molekulargewicht des so exprimierten Proteins beträgt 20,4 kDa. Das scheinbare Molekulargewicht im Polyacrylamidgel liegt bei etwa 28 kDa.
    Beispiel 5 Absorption von Polypeptid K8.1 spezifischen Antikörpern aus humanem Serum
    400 µg prokaryont exprimiertes (Plasmid pQK8-1m) und affinitätschromatographisch gereinigtes K8.1 Polypeptid wurde in einem 15 % Polyacrylamidgel aufgetrennt und wie beschrieben auf Nitrocellulose Membran transferiert. Durch Färbung mit Ponceau-Rot wurde die Laufhöhe des prokaryont exprimierten Proteins bestimmt und der entsprechende Bereich des Filters ausgeschnitten. Nach Entfernen der Ponceau-Rot-Färbung durch mehrfaches Waschen in 150 mM NaCl, 20 mM Tris, 1 % Tween wurde der NC-Streifen zunächst 4 h bei 20°C in Block-Puffer inkubiert. Darauf folgend wurde der NC-Streifen mit dem immobilisierten K8.1 Protein 16 Stunden bei 4°C mit dem 1/200 verdünnten Serum eines Kaposi-Sarkom-Patienten inkubiert. Nach 4-maligem Waschen mit TBS-Tween wurden die gebundenen Antikörper mit 100 mM Glycin, pH 2,9 eluiert. Dabei wurde der NC-Streifen nur 1 Minute mit der Glycin-Lösung inkubiert und die Lösung sofort mit 1/10 Volumen 1 M Tris pH 9 neutralisiert. Die so aufgereinigten monospezifischen Antikörper wurden zum Nachweis der Identität von K8.1 mit gp35/37 in dem in Abbildung C gezeigten Westernblot eingesetzt (Verdünnung 1/200 bezogen auf das Volumen des absorbierten Serums).
    Beispiel 6 Ergebnisse der Westernblot-Tests
    Bei den Versuchen wurde die immunologische Reaktivität der verschiedenen Antigene mit Seren verschiedener Spender untersucht. Die Ergebnisse der Westernblots sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
    Reaktivität im Westernblot
    Serum Kategorie/Status gp35/37nat gp35/37rec GST-ORF65
    1 HIV+, KS+ + + +
    2 HIV+, KS+ + + +
    3 HIV+, KS+ + + +
    4 HIV+, KS+ + + +
    5 HIV+, KS+ + + +
    6 HIV+, KS+ + + +
    7 HIV+, KS+ + + ?
    8 HIV+, KS+ + + ?
    9 HIV+, KS+ + + -
    10 HIV+, KS+ + + -
    11 HIV+, KS+ - + + -
    12 HIV+, KS+ + + -
    13 HIV+, KS+ + + -
    14 HIV+, KS+ + + -
    15 HIV+, KS+ + + -
    16 HIV+, KS+ + + -
    17 HIV+, KS+ + + -
    18 HIV+, KS+ + + -
    19 HIV+, KS+ + + -
    20 HIV+, KS+ + + -
    21 HIV+, KS+ + + -
    22 HIV+, KS+ ? + ?
    23 HIV+, KS+ - - ?
    24 HIV+, KS+. - - -
    25 HIV+, KS+ - - -
    26 HIV+, KS+ - - -
    27 HIV+, KS+ - - -
    28 HIV -, KS+ + + -
    29 HIV -, KS+ + + -
    30 HIV+, KS - - - -
    31 HIV+, KS - - - -
    32 HIV+, KS - - - -
    33 HIV+, KS - - - -
    34 HIV+, KS - - - -
    35 HIV+, KS - - - -
    36 HIV+, KS - - - -
    37 HIV+, KS - + ? +
    38 HIV -, KS - - - -
    39 HIV -, KS - - - -
    40 HIV -, KS - - - ?
    41 EBV-Primärinf. - - +
    Die Tabelle 1 zeigt die Westernblot-Ergebnisse mit den HHV-8-Antigenen und 41 Humanseren verschiedener Kategorie. Reaktionen: + = reaktive Bande, d.h. positive Reaktion, ? = fragliche Reaktion,, - = keine Bande, d.h. negative Reaktion. Als Antigene eingesetzt wurden: gp35/37 nat = natürliches gp35/37 in Extrakten aus induzierten BCBL-1 Zellen, ungereinigt; gp35/37 rec = rekombinantes Histidin-Tag-Protein, ohne Leader-Sequenz, gereinigt; GST-ORF65 = rekombinantes GST (Glutathion S-Transferase)-Fusionsprotein mit Polypeptid aus dem ORF65 des KSHV, gereinigt.
    Die Ergebnisse lassen folgende Schlußfolgerungen zu:
    Das natürliche und das rekombinante gp35/37 Protein zeigten vollkommene Übereinstimmungen mit den verschiedenen Seren, sieht man von zwei fraglichen Reaktionen (Nr. 22 und 37) einmal ab. Dies ist ein weiteres Indiz für die Identität. Das gp35/37 reagierte mit 24 von 29 Seren von Kaposi-Patienten positiv, während ORF65 nur maximal 10/29 erfaßte. Dies belegt eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Polypeptide. Nur eines von 12 KS-negativen Seren (Nr. 37) hatte mit gp35/37 reagiert. Dieses Serum eines HIV-Positiven reagierte auch mit GST-ORF65. Da HHV-8 Antikörper schon vor einer klinischen Manifestation nachweisbar werden, sind solche Ergebnisse zu erwarten.
    ORF65 reagierte zusätzlich mit dem Serum eines Patienten mit Infektiöser Mononuklease = EBV-Primärinfektion (Nr. 41). Zwar ist eine positive Reaktion hervorgerufen durch den Fusionspartner nicht ausgeschlossen, jedoch war das gp35/37 in diesen Experimenten das eindeutig bessere Antigen.
    Beispiel 7 Reaktivität des gereinigten rekombinanten gp35/37 im ELISA
    Je 100 ng der gereinigten rekombinanten Antigene gp35/37, EBV GST p18 und GST ORF65 gelöst in 100 M 0,01 M Carbonatpuffer pH 9,5 wurden jeweils in die Vertiefung von Mikrotiterplatten (Nunc, Maxisorp) gegeben und 16 h in einer geerdeten, feuchten Kammer inkubiert. Nach Zugabe von 100 µl einer Kalbsserumhaltigen Nachbeschichtungslösung, wurde die Inkubation für 2 weitere Stunden fortgesetzt. Danach wurden die Platten entleert und sorgfältig ausgeschlagen. Anschließend wurden die beschichteten Platten für die eigentliche Testung verwendet, oder nach Trocknung im Vakuumschrank, mit anschließendem Einschweißen in einem Folienschlauch bis zum späteren Gebrauch bei -20°C gelagert. Für die Testdurchführung wurden die Testnäpfchen der ELISA-Platten mit 100 µl einer 1:21 verdünnten Serumlösung gefüllt, mit einer Plastikfolie abgeklebt und bei 37°C im Brutschrank (Binder, BED53) für 1 h inkubiert. Nach dreimaligem Waschen im Biotest Washer II erfolgte die Konjugatinkubation mit 100 µl von gegen humanes IgG gerichteten, mit Peroxidase-markierten, monoklonalen Antikörpern aus der Maus (30 min bei 37°). Nach abermaligem Waschen wurden die gebundenen Antikörper durch die Enzymaktivität der Peroxidase mittels 100 µl 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidine (TMB, Sigma) sichtbar gemacht. Die Chromogenreaktion dauerte 30 min bei Raumtemperatur und wurde durch die Zugabe von 100 µl 1 N Schwefelsäure beendet. Die optische Dichte (OD) der einzelnen Proben wurde bei 495 nm (Referenz: 620 nm) im Anthos HTII ELISA-Reader ermittelt. Alle OD-Werte größer als 400 mOD wurden im Fall der HHV8 spezifischen Tests (gp35/37 und ORF65) als positiv bewertet. Für den EBV abhängigen Test wurde ein "cut off" von 0,15 OD definiert.
    Ergebnisse
    Um die antigenen Eigenschaften des rekombinanten gp35/37, die in Westernblot-Experimenten ermittelt worden waren, zu bestätigen, wurden ELISA Tests durchgeführt. Dazu wurden Seren von HIV-Patienten mit Kaposi-Sarkom (KS+/HIV+) im Vergleich mit KS-/HIV+ und mit Seren von gesunden Blutspendern (BS) getestet. Alle Werte, die ein Verhältnis von OD zu "cut off" (S/C-Ratio) von größer als 1 aufwiesen, wurden als positiv gewertet. Von den KS+/HIV+ Proben waren mit gp35/37 insgesamt 9 von 10 Seren (90 %) positiv, mit dem rekombinanten ORF 65 Antigen 8/10 (80%) positiv. Damit ergab sich mit gp35/37 gegenüber ORF 65 ein Sensitivitätsvorteil von 10 %. Von den KS-/HIV+ Proben war mit beiden Antigenen jeweils eine Probe (Serum LD) reaktiv. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Blutprobe eines HIV-Patienten, der zu einem späteren Zeitpunkt ein Kaposi-Karzinom entwickelt hat. Das Testen einer Folgeprobe war zum Zeitpunkt der Erfindung nicht möglich. Um die Spezifität beider Antigene zu vergleichen, wurden Blutproben von gesunden Individuen untersucht. In diesem Kollektiv sollten erwartungsgemäß keine Antikörper gegen HHV8 nachweisbar sein. Von 12 getesteten Seren von Blutspendern (BS) waren mit dem gp35/37 erwartungsgemäß alle Proben negativ. Mit dem ORF65-Test wurde ein Serum (Suhl 792) positiv bewertet, ein Umstand, der auf eine größere Unspezifität des Antigens ORF65 hinweist. Generell zeigten die Ergebnisse, dass unter den verwendeten Bedingungen die Trennung zwischen positiven und negativen OD-Werten mit gp35/37 größer war als mit ORF65. Die S/C-Ratios sind mit gp35/37 deutlich höher, worin sich die relativ zu ORF65 bessere immunogene Reaktivität des Antigens ausdrückt.
    Zahlreiche Leserahmen von HHV8 weisen Sequenzhomologien zum EBV-Genom auf. Dazu sollte überprüft werden, ob Seren mit hohem Antikörpertiter gegen EBV mit gp35/37 kreuzreagieren. Hierzu wurden 7 Seren von Nasopharynx Karzinom (NPC) Patienten, die bekannterweise hohe Titer gegen EBV Antigene aufweisen, getestet. Als positiv Kontrolle wurde das rekombinante EBV Virus Kapsid Protein (VCA) p18 als GST-Fusionsprotein verwendet. Alle NPC-Seren waren negativ mit gp35/37. Drei Seren C6, C19 und C28 waren positiv mit ORF65 und alle Seren waren hoch positiv mit EBV p18 VCA-Antigen. Die Ergebnisse zeigten, daß eine mögliche Kreuzraktivität mit gp35/37 ausgeschlossen werden kann. Hingegen konnte bei dem HHV 8 Antigen ORF65 eine Kreuzreaktivität beobachtet werden.
    Zusammenfassend ergibt sich, daß das rekombinante Antigen gp35/37 sowohl eine bessere Reaktivität als auch eine höhere Spezifität gegenüber ORF65 vermittelt. Um die Reaktivitätsvorteile des rekombinanten gp35/37 zu untermauern, wurden 50 kommerziell erhältliche Seren (BioClinical Partners) von HIV-positiven homosexuellen Männern (KS-Risiko) aus San Francisco getestet. Nach Angaben in der Literatur ist dieses Patientenkollektiv mit einem erhöhten Risiko für die Ausbildung eines Kaposi-Sarkoms behaftet. Von den 50 getesteten Seren waren mit gp35/37 29 (58 %) positiv, mit ORF65 insgesamt 7 (14 %). Die Ergebnisse zeigen, daß das Antigen gp35/37 als diagnostischer Marker eine hohe Sensitivität vermittelt und als zuverlässiger Seromarker eingesetzt werden kann.
    Die Ergebnisse dieses Versuchs wurden in den Tabellen 2 und 3 zusammengefaßt.
    EBV HHV 8 EBV HHV 8
    gp35/37 GST p18 GST ORF65 gp35/37 GST p18 GST ORF 65
    KS+/HIV+ BS
    26295 6,9 20,0 1,3 Suhl 789 0,2 20,0 0,6
    22675 7,0 20,0 1,2 Suhl 790 0,3 12,9 0,4
    26673 7,5 20,0 1,2 Suhl 791 0,3 20,0 0,7
    43742 7,5 20,0 2,0 Suhl 792 0,2 20,0 1,0
    23971 6,9 20,0 0,5 Suhl 793 0,1 18,4 0,3
    43630 4,5 20,0 3,0 Suhl 794 0,2 20,0 0,4
    5942 0,5 20,0 0,5 Suhl 795 0,2 20,0 0,3
    SH 3,0 20,0 1,1 Suhl 796 0,2 20,0 0,4
    BP 1,1 20,0 1,2 Suhl 797 0,1 13,9 0,4
    AC(53) 6,5 20,0 1,8 Suhl 798 0,2 18,0 0,4
    Suhl 799 0,2 20,0 0,4
    KS-/HIV+ Suhl 800 0,2 20,0 0,4
    MM 0,4 20,0 0,3 NPC
    WU 0,6 20,0 0,8 C 6 0,4 17,6 1,7
    FP 0,6 13,1 0,6 C 9 0,2 18,6 0,8
    L D 1,0 20,0 3,4 C 10 0,3 20,0 0,8
    RK 0,7 0,9 0,6 C 19 0,3 20,0 1,1
    D J 0,5 1,0 0,6 C 21 0,2 20,0 0,6
    A E 0,6 20,0 0,4 C 22 0,4 20,0 0,7
    AP 0,5 4,2 0,5 C 28 0,2 20,0 1,1
    EBV HHV8 EBV HHV8
    gp35/37 GST p18 GST ORF 65 gp35/37 GST p18 GST ORF 65
    KS-Risiko
    0744 0,8 18,7 0,5 0773 6,1 20,0 0,6
    0745 7,5 17,3 1,2 0774 4,0 19,0 0,3
    0746 0,7 20,0 0,3 0775 7,5 18,4 0,3
    0747 0,5 17,3 0,2 0776 0,8 18,7 0,4
    0748 0,6 20,0 0,5 0777 7,5 18,5 0,6
    0749 7,5 18,3 0,4 0778 0,5 17,9 0,3
    0750 2,7 15,2 1,8 0779 7,5 18,4 1,7
    0751 0,7 18,5 0,3 0780 7,5 18,6 0,7
    0752 0,7 20,0 0,3 0781 1,1 17,6 0,5
    0753 2,1 20,0 0,4 0782 2,6 20,0 0,4
    0754 2,0 20,0 0,7 0783 7,5 18,4 1,5
    0755 0,6 16,4 0,3 0784 1,0 20,0 0,3
    0756 0,5 20,0 0,3 0785 7,5 20,0 0,8
    0757 2,6 20,0 0,3 0786 7,5 20,0 0,7
    0758 0,7 18,4 0,3 0787 6,1 20,0 0,3
    0759 0,5 18,5 0,4 0788 0,8 20,0 0,2
    0760 1,3 20,0 0,4 0789 2,1 16,7 0,3
    0761 7,5 20,0 0,9 0790 0,3 19,0 0,5
    0762 7,5 20,0 1,2 0791 0,6 20,0 0,5
    0763 0,8 20,0 1,1 0792 0,9 18,6 0,7
    0764 2,5 20,0 0,3 0793 6,4 17,8 1,0
    0765 0,9 20,0 0,3
    0766 7,5 20,0 0,7 % 58% 100% 14%
    0767 1,7 20,0 0,2
    0768 0,9 20,0 0,5
    0769 0,5 20,0 0,2
    0770 0,3 20,0 0,2
    0771 3,2 20,0 0,3
    0772 2,0 20,0 0,3
  • (1) ALLGEMEINE INFORMATION:
  • ANMELDER:
  • (A) NAME: Biotest AG
  • (B) STRASSE: Landsteinerstr. 5
  • (C) ORT: Dreieich
  • (E) LAND: Deutschland
  • (F) POSTLEITZAHL: 63303
  • ANMELDETITEL:
  • Von Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-
  • Virus kodierte Polypeptide und deren
  • Verwendung in Diagnostik und Therapie
  • ANZAHL DER SEQUENZEN: 2
  • COMPUTER-LESBARE FORM:
  • (A) DATENTRÄGER: Floppy Disk
  • (B) COMPUTER: IBM PC compatible
  • (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) SOFTWARE: PADAT Sequenzmodul Version 1.0
  • (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 1:
  • (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
  • (A) LÄNGE: 594 Basenpaare
  • (B) ART: Nukleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzel
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Genom-DNA
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
    Figure 00280001
  • (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 2:
  • (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
  • (A) LÄNGE: 197 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzel
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
  • (v) ART DES FRAGMENTS: inneres
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
    Figure 00290001
  • Claims (26)

    1. Polypeptid, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilsequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz
      Figure 00300001
      aufweist.
    2. Polypeptid, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilsequenz von wenigstens 10 aufeinanderfolgenden Aminosäuren der Sequenz
      Figure 00300002
      aufweist.
    3. Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilsequenz von wenigstens 14 aufeinanderfolgenden Aminosäuren aufweist.
    4. Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilsequenz von wenigstens 25 aufeinanderfolgenden Aminosäuren aufweist.
    5. Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilsequenz von wenigstens 30 aufeinanderfolgenden Aminosäuren aufweist.
    6. Polypeptid nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilsequenz von wenigstens 40 aufeinanderfolgenden Aminosäuren aufweist.
    7. Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid von dem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus kodiert wird.
    8. Polypeptid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit solchen Antikörpern reagiert, die spezifisch für das Kaposi-Sarkom assoziierte Herpes-Virus sind.
    9. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es chemisch synthetisiert wurde.
    10. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es gentechnisch in einer prokaryontischen Wirtszelle exprimiert wurde.
    11. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es gentechnisch in einer eukaryontischen Wirtszelle exprimiert wurde.
    12. Testkit zum Nachweis einer Infektion mit einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus in einem Menschen oder Säugetier, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
    13. Testkit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine weitere Komponente zum Nachweis des Komplexes umfassend ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und wenigstens eines hieran spezifisch gebundenen Antikörpers aufweist.
    14. Testkit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente zum Nachweis des Komplexes ein Anti-Antikörper ist.
    15. Testkit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente zum Nachweis des Komplexes ein weiterer Antikörper gegen ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
    16. Testkit nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente zum Nachweis des Komplexes markiert ist.
    17. Testkit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente zum Nachweis des Komplexes mit einem Enzym markiert ist.
    18. Testkit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid markiert ist.
    19. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Nachweis einer Infektion mit einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus.
    20. Nucleinsäurekonstrukt zur gentechnologischen Herstellung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es die Nucleinsäuresequenz
      Figure 00330001
      oder eine Teilsequenz davon mit wenigstens 30 Nucleotiden umfaßt.
    21. Nucleinsäurekonstrukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Expressionsvektor ist.
    22. Verwendung einer Partialsequenz mit 15 bis 35 Nucleotiden aus der Nucleinsäuresequenz
      Figure 00330002
      oder der hierzu komplementären Nucleinsäuresequenz zum Nachweis einer Infektion mit einem Kaposi-Sarkom assoziierten Herpes-Virus mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion.
    23. Impfstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt.
    24. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gerichtet ist.
    25. Antikörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es ein monoklonaler Antikörper ist.
    26. Antikörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es ein humanisierter monoklonaler Antikörper ist.
    EP97111879A 1997-07-11 1997-07-11 Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie Expired - Lifetime EP0893504B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97111879A EP0893504B1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie
    AT97111879T ATE240398T1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Von kaposi-sarkom assoziiertem herpes-virus (kshv,hhv-8) kodiertes polypeptid und dessen verwendung in diagnostik und therapie
    DE59710091T DE59710091D1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie
    US09/112,248 US6177080B1 (en) 1997-07-11 1998-07-08 Polypeptides encoded by Kaposi sarcoma-associated herpes virus the use thereof in diagnosis and therapy

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97111879A EP0893504B1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0893504A1 EP0893504A1 (de) 1999-01-27
    EP0893504B1 true EP0893504B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=8227053

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97111879A Expired - Lifetime EP0893504B1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6177080B1 (de)
    EP (1) EP0893504B1 (de)
    AT (1) ATE240398T1 (de)
    DE (1) DE59710091D1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1202206A (zh) 1995-11-16 1998-12-16 M·W·达姆 用于定量测定体液中肿瘤细胞的方法和适于此方法的试验试剂盒
    DE19804372A1 (de) 1998-02-04 1999-08-05 Michael W Dr Dr Dahm Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit und dazu geeignete Testkits
    WO1999061909A2 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods and compositions for the detection of human herpesvirus
    EP1080107B1 (de) * 1998-05-29 2012-01-04 Biotrin Intellectual Properties Limited Neue peptide, die epitope des humanen herpesvirus 8 darstellen
    WO2009020628A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Epiphany Biosciences, Inc. Diagnosis of kaposi's sarcoma-associated herpesvirus (kshv) infection

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DK0524421T3 (da) 1991-07-08 2003-07-21 Dade Behring Marburg Gmbh Humant herpesvirus type 6 protein p 100, de tilsvarende DNA-sekvenser, deres fremstilling og anvendelse
    WO1994016062A1 (en) 1993-01-12 1994-07-21 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Complement regulatory proteins of herpesvirus saimiri
    DE4307970A1 (de) 1993-03-12 1994-09-15 Behringwerke Ag Verwendung von mit Herpesvirus saimiri transformierten Lymphozyten in einem Verfahren zur Vermehrung von Immunschwäche verursachenden Viren vom HIV-Typ
    US5670352A (en) 1993-03-18 1997-09-23 Behringwerke Aktiengesellschaft Stable growth transformation of human T-lymphocytes by Herpesvirus saimiri (H. saimiri) subgroup C
    CA2196892A1 (en) * 1994-08-18 1996-02-29 The Trustees Of Columbia University Unique associated kaposi's sarcoma virus sequences and uses thereof
    EP0912742A1 (de) 1996-07-19 1999-05-06 Dade Behring Marburg GmbH Virales interleukin 6
    AU3672597A (en) 1996-07-25 1998-02-20 Johns Hopkins University, The Novel genes of kaposi's sarcoma associated herpesvirus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0893504A1 (de) 1999-01-27
    DE59710091D1 (de) 2003-06-18
    ATE240398T1 (de) 2003-05-15
    US6177080B1 (en) 2001-01-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3856586T2 (de) Respiratory Syncytial-Virus, Impfstoffe und diagnostische Assays
    DE68929529T2 (de) Rekombinante HIV-2 Antigene, abgeleitet aus synthetischen DNA
    EP0770679B1 (de) HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
    DE68929478T2 (de) Rekombinante CMV-Neutralisierungsproteine
    EP0256321A1 (de) Expressionsprodukte des menschilchen Papillomvirus Typ 18, für diese Proteine spezifische Antikörper und diese Antikörper bzw. entsprechende DNA enthaltende Diagnostika
    DE4428705A1 (de) Rekombinantes Antigen aus der NS3-Region des Hepatitis C Virus
    EP0252531B1 (de) Strukturelles Phosphoprotein (pp 150) des menschlichen Cytomegalovirus, seine Herstellung und Verwendung
    EP0893504B1 (de) Von Kaposi-sarkom assoziiertem Herpes-Virus (KSHV, HHV-8) kodiertes Polypeptid und dessen Verwendung in Diagnostik und Therapie
    EP0918865B1 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, dafür kodierende nukleinsäuren sowie deren verwendung in testkits und als impfstoffe
    DE4003826C2 (de) Peptide der Kapsidproteine VP1 oder VP2 des Parvovirus B19
    DE69934810T2 (de) Neues hepatitis c viruspeptid und seine verwendung
    DE69631380T2 (de) Synthetische hpv11 virusartige partikel
    EP0223382B1 (de) Pseudorabiesvirus-Protein
    DE19756214C1 (de) Polypeptide mit Aminosäuresequenzen aus dem N-terminalen Bereich von gp116 und deren Verwendung bei der Diagnostik, Prophylaxe und Therapie
    EP0702083A2 (de) Polypeptide und Fusionsproteine bestehend aus dem UL 57 Leserahmen bzw. dem C-terminalen Bereich des Tegumentproteins pp150 aus HCMV, entsprechende Oligonucleotide und Nachweis reagentien
    DE4426453C1 (de) Rekombinant hergestellte Fusionsproteine des Cytomegalievirus und diese enthaltende diagnostische Testkits
    DE69824001T2 (de) Reagenz zum nachweis und weiterverfolgen von virusinfektionen
    WO1997002491A1 (de) Nachweisverfahren für spezifische, gegen hpv-proteine gerichtete antikörper
    EP0754755B1 (de) Rekombinante autologe Fusionsproteine des Epstein-Barr-Virus, diese enthaltende Testkits und Verfahren zum Nachweis von Epstein-Barr-Virus-spezifischen Antikörpern
    DE69433787T2 (de) HTLV-I UND HTLV-II gp21 abgeleitete Peptide zur diagnostischen Verwendung
    EP0547446B1 (de) Impfstoffe auf Basis geänderter Boviner Herpesviren Typ 1
    EP0281803A1 (de) Immunogene Fusionsproteine, die Epstein-Barr-Virusproteine enthalten
    US5041536A (en) Pseudorabies virus (PRV) gene
    DE69726886T2 (de) Synthetische hpv16 virus-ähnliche partikel
    US5041370A (en) Pseudorabies virus (PRV) gene, host cell, method for detecting animals infected with pseudorabies virus, and kit therefor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980324

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALBRECHT, JENS-CHRISTIAN

    Owner name: NEIPEL, FRANK, DR.

    Owner name: FLECKENSTEIN, BERNARD, PROF. DR.

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBER

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030521

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710091

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030618

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBER

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110729

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110720

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110721

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110728

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110726

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 15

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAT ERLANGEN-NURNBERG

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20130201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 240398

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120711

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120711

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130201

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59710091

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130201