EP0891514B1 - Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative beleuchtungszwecke - Google Patents

Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative beleuchtungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0891514B1
EP0891514B1 EP97929100A EP97929100A EP0891514B1 EP 0891514 B1 EP0891514 B1 EP 0891514B1 EP 97929100 A EP97929100 A EP 97929100A EP 97929100 A EP97929100 A EP 97929100A EP 0891514 B1 EP0891514 B1 EP 0891514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
scattering member
mantle
member according
light scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97929100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891514A1 (de
Inventor
Hans-Günther Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altenburger Electronic GmbH
Original Assignee
Altenburger Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722703A external-priority patent/DE19722703C2/de
Application filed by Altenburger Electronic GmbH filed Critical Altenburger Electronic GmbH
Publication of EP0891514A1 publication Critical patent/EP0891514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891514B1 publication Critical patent/EP0891514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • Macroscopically chaotic is used in the context of this application in contrast to the known microscopic irregular Structures such as roughened surfaces or very small irregular bodies, like ground glass. Under “quasi-chaotic” becomes an irregular structure understood, even if they have a certain regularity should, however, that of the viewer should not is recognized.
  • the shell consists of a flexible film, the case for example only imperfectly filled with the liquid medium and by the at least partially removing the air (e.g. by suction or pressing) from the remaining volume of the envelope before its tight Closure creates an irregular deformation of the envelope can be.
  • the highly irregular outer shape of the shell 3 of the light scattering element 1 can, however, also be generated in the manner that first a more or less regular shell through Welding several film elements is generated, this only partially filled with the liquid medium 5 and finally the residual gas (air) contained therein is at least partially extracted becomes.
  • the casing 3 becomes irregular folded or crumpled. After the at least partial Sucking off the residual gas makes the filling opening tight again locked. Instead of sucking off the residual gas, this can of course be removed in any way e.g. by pressing the partially filled casing.
  • the light scattering element shown in FIG. 1 could be the same Form also from a full body from a preferably flexible material.
  • a preferably flexible material are suitable for this rubber-like silicones, which also at temperatures of -50 ° C to + 200 ° C remain elastic. Because of their good chemical resistance can also be used in light-reactive Processes are used for which glass is not suitable, e.g. the photodissociation of acids that attack glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative Beleuchtungszwecke.
Lichtstreuelemente sind in den vielfältigsten Formen bekannt. Zur dekorativen Beleuchtung ist es wünschenswert, durch Brechungs- und/oder Reflexionseffekte möglichst interessante Lichtmuster entweder am Lichtstreuelement selbst oder an reflektierenden Flächen, beispielsweise an Wänden oder dergleichen, zu erzeugen. Herkömmliche Lichtstreuelemente enthalten hierzu meist Reflektoren, Lichtleiter oder Festkörper zur Erzeugung der gewünschten Reflexions- bzw. Brechungseffekte.
Diese Festkörper bestehen meist aus Glas, Keramik, Kunststoff oder oberflächenbehandeltem Metall und weisen regelmäßige geometrische Formen oder mikroskopisch unregelmäßige Strukturen auf, z.B. die Form regelmäßiger Prismen.
Sollen im Wesentlichen reflektierende Effekte bewirkt werden, so bestehen die Festkörper entweder vollständig aus einem entsprechenden reflektierenden Material oder sind mit einem derartigen Material beschichtet.
Darüber hinaus wurde versucht, interessante Lichteffekte durch den Einsatz aufgerauhter Oberflächen oder durch die Verwendung von mit gemahlenem Glas gefüllten festen Hüllen zu erzeugen. Zur Erzeugung von Brechungseffekten müssen diese Festkörper selbstverständlich aus transparentem Material bestehen.
Mit derartigen bekannten Lichtstreuelementen ist jedoch das Ziel, möglichst interessante Lichteffekte zu erzeugen, nicht oder nicht in zufriedenstellender Weise erreichbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative Beleuchtungszwecke, zu schaffen, mit dem auf einfache Weise höchst interessante Lichteffekte erzielbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch das Vorsehen von makroskopisch chaotischen oder quasichaotischen Brechungs- und/oder Reflexionsebenen entstehen die gewünschten interessanten Beleuchtungseffekte. Der Begriff makroskopisch chaotisch wird im Rahmen dieser Anmeldung verwendet im Gegensatz zu den bekannten mikroskopischen unregelmäßigen Strukturen, wie z.B. aufgerauhte Oberflächen oder sehr kleine unregelmäßige Körper, wie gemahlenes Glas. Unter "quasi-chaotisch" wird eine unregelmäßig erscheinende Struktur verstanden, auch wenn diese ein gewisse Regelmäßigkeit aufweisen sollte, die vom Betrachter jedoch nicht mehr als solche erkannt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Lichtstreuelement aus einer mit einem flüssigen transparenten Medium gefüllten transparenten Hülle, welche makroskopisch chaotisch oder quasi-chaotisch geformt ist bzw. eine entsprechend unregelmäßige Außenfläche aufweist. Derartige Lichtstreuelemente sind auch dann noch mit relativ geringem Aufwand herstellbar, wenn diese relativ groß dimensioniert sind.
Die Verwendung flexibler Hüllen bietet den Vorteil, dass bei einer Kombination mehrerer derartiger Lichtstreuelemente diese z.B. in eine starre Hülle eingebracht werden können und sich aufgrund der Flexibilität leichter ineinander "verzahnen" und besser an einen beliebig geformten Innenraum der Hülle anpassen. Hierdurch ergeben sich kompaktere Strukturen, die auch interessantere Lichteffekte erzeugen. Auch können flexible Lichtstreuelemente während der Durchstrahlung oder Beleuchtung mit Licht deformiert werden und so entsprechende Effekte erzeugen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Hülle aus einer flexiblen Folie, wobei die Hülle beispielsweise nur unvollkommen mit dem flüssigen Medium gefüllt und durch das zumindest teilweise Entfernen der Luft (z. B. durch Absaugen oder Andrücken) aus dem Restvolumen der Hülle vor deren dichtem Verschließen eine unregelmäßige Verformung der Hülle erzeugt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Verformung der Hülle vor oder nach deren Befüllen und Verschließen durch eine mechanische Einwirkung erzeugt werden. Beispielsweise kann unter zusätzlicher Hitzezufuhr und gleichzeitigem Falzen, Falten oder Knüllen der Hülle die gewünschte Verformung erzeugt werden.
Damit die Hülle die gewünschte, vorzugsweise unregelmäßige Form beibehält, kann die Dicke oder das Material der Hülle so gewählt sein, dass trotz des Innendrucks durch die Befüllung mit Flüssigkeit die Form beibehalten wird. Zur Stabilisierung der Form kann die Hülle auch mit einem transparenten Material überzogen werden, beispielsweise durch Übergießen mit transparenten Polymeren.
Eine aus einer Folie bestehende Hülle kann durch das Verschweißen zweier oder mehrerer, vorzugsweise planarer Folienelemente hergestellt werden. Beispielsweise können zwei oder mehrere übereinander geschichtete Folien an den Rändern flach miteinander verschweißt werden, wobei zunächst eine Befüllöffnung für das flüssige Medium freigelassen wird. Nach dem Befüllen und Verschließen der Öffnung kann der so erzeugte, gegebenenfalls mehrschichtige Beutel mechanisch deformiert werden, um auf diese Weise ein Element zu erhalten, das die gewünschten Brechungs- bzw. Reflexionseffekte bei einem Durchleuchten erzielt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine als flexible Folie ausgebildete Hülle auch durch Folienblasen hergestellt sein. Hierbei wird meist eine Form verwendet, in welche eine Kunststoffblase durch Erzeugen eines ausreichend hohen Innendrucks hineingeblasen wird. Gegenüber einem Verschweißen mehrerer Folienelemente bietet dieses Verfahren den Vorteil, dass die Hülle praktisch keinerlei äußerlich sichtbaren Nähte aufweist.
Die Hülle kann beispielsweise auch aus Folienschläuchen hergestellt werden, wobei ein Schlauchabschnitt jeweils an den Enden dicht verschlossen wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der Hülle eine stark deformierte, vorzugsweise geknüllte Folie angeordnet. Diese Folie wird meist transparent ausgebildet sein, kann jedoch selbstverständlich auch aus einem reflektierenden Material bestehen. Sollen jedoch interessante Brechungseffekte erzeugt werden, so muss eine transparente Folie verwendet werden, deren Brechungsindex verschieden ist vom Brechungsindex der in der Hülle befindlichen Flüssigkeit. Denn Brechungseffekte entstehen nur bei dem Übergang von Licht aus einem Medium mit einem ersten Brechungsindex in ein weiteres Medium mit einem zweiten, vom ersten Brechungsindex verschiedenen Brechungsindex. Selbstverständlich kann bei einem derartigen Übergang auch eine (Teil-)Reflexion auftreten.
Das Lichtstreuelement nach der Erfindung kann auch aus einem aus einem oder mehreren flexiblen Materialien bestehenden Vollkörper bestehen, dessen Außenfläche makroskopisch chaotisch oder quasi-chaotisch ausgebildet ist. Hierfür eignen sich beispielsweise kautschukartige Silikone, die auch bei Temperaturen von -50° C bis +200° C noch elastisch flexibel bleiben. Derartige Elemente sind durch Gießen oder Spritzgießen einfach herstellbar. Dabei kann das Material in eine Zwischenform eingebracht werden, die nach Teilaushärtung nachgeformt wird. Durch die Flexibilität derartiger Lichtstreuelemente werden wiederum die vorstehend genannten Vorteile erreicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Hülle eine im Wesentlichen glatte Außenfläche auf und die gewünschten interessanten Brechungs- und/oder Reflexionseffekte werden durch innerhalb der Hülle angeordnete Elemente erreicht. Hierbei kann es sich um eine stark deformierte, vorzugsweise geknüllte Folie handeln und/oder um ein oder mehrere Lichtstreuelemente nach einer der vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung.
Werden innerhalb der im Wesentlichen glatten Hülle weitere Lichtstreuelemente mit einer stark deformierten Hülle angeordnet, so kann auch diese Hülle mit einem flüssigen Medium gefüllt sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, diese weiteren Lichtstreuelemente mit flüssigen Medien zu füllen, deren Brechungsindex sich von dem Brechungsindex des diese weiteren Lichtstreuelemente umgebenden flüssigen Mediums unterscheidet. Auf diese Weise werden stärkere Brechungseffekte erzielt als für den Fall, dass sich lediglich der Brechungsindex des Hüllenmaterials von dem des flüssigen Mediums unterscheidet. Gleiches gilt selbstverständlich für den Brechungsindex von Vollkörpern.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besteht die äußere Hülle vorzugsweise aus einem im Wesentlichen starren Material. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil einer ausreichenden Stabilität gegen äußere mechanische Einflüsse und gegen den Innendruck der darin vorgesehenen Elemente bzw. Flüssigkeiten.
Zur Verstärkung der Beleuchtungseffekte kann an der äußeren Hülle eine weitere stark deformierte Folie vorgesehen sein. Diese kann wiederum transparent oder zumindest teilweise reflektierend ausgebildet sein.
Bei jeder der vorstehend erläuterten Ausführungsformen können innerhalb der Hülle weitere transparente oder reflektierende Festkörper vorgesehen sein, welche sich innerhalb der Flüssigkeit im schwebenden Gleichgewicht befinden.
Ein Lichtstreuelement kann auch durch die Kombination mehrerer Lichtstreuelemente nach einer oder mehreren der vorstehend erläuterten Ausführungsformen hergestellt sein. Ein derartiges kombiniertes Lichtstreuelement kann beispielsweise durch das Verkleben oder anderweitige Verbinden einzelner Lichtstreuelemente erzeugt werden.
Auf diese Weise können die verschiedenartigsten Lichtstreuelemente aus einem oder mehreren Basismodulen erzeugt werden.
Das Lichtstreuelement nach der Erfindung kann entweder so ausgebildet sein, dass es lediglich vom Licht einer außerhalb des Lichtstreuelements angeordneten Lichtquelle, z. B. einer Hochleistungs-Lichtquelle, durchstrahlt wird oder aber in der Weise, dass innerhalb der Hülle eine aktive oder passive Lichtquelle vorgesehen ist. Bei einer aktiven Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Niedervolt-Halogenlampe und bei einer passiven Lichtquelle um das Ende von Licht führenden Fasern handeln.
Bei einer aktiven Lichtquelle kann es sich auch um eine Hochleistungslampe, z. B. eine Hochdruck-Gasentladungslampe handeln.
Bei einem Lichtstreuelement, welches aus mehreren einzelnen Lichtstreuelementen zu einer räumlichen Struktur kombiniert ist, kann eine derartige Lichtquelle selbstverständlich auch innerhalb der räumlichen Struktur, jedoch nicht innerhalb des flüssigen Mediums, sondern zwischen äußeren Hüllen der einzelnen Lichtstreuelemente angeordnet sein.
Befindet sich eine aktive Lichtquelle innerhalb einer mit einem flüssigen Medium gefüllten Hülle, so kann die Flüssigkeit gleichzeitig als Kühlmedium dienen, wodurch das bisher insbesondere bei Hochleistungs-Lampen nur unbefriedigend gelöste Problem der Wärmeableitung erst beherrschbar ist. In diesem Fall sollte aus Sicherheitsgründen das flüssige Medium nicht-leitende Eigenschaften besitzen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtstreuelements mit flexibler, stark verformter Hülle;
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit zusätzlich innerhalb der Hülle angeordneter stark verformter Folie;
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform eines Lichtstreuelements mit geometrisch geformter Hülle und darin befindlicher stark verformter Folie und
Fig. 4
eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtstreuelements mit starrer geometrisch geformter Hülle und darin angeordneten weiteren Lichtstreuelementen.
Das in Fig. 1 dargestellte Lichtstreuelement 1 besteht aus einer geschlossenen flexiblen Hülle 3, welche mit einem flüssigen Medium 5, beispielsweise mit Wasser, gefüllt ist. Die geschlossene Hülle 3 weist eine stark unregelmäßige Form auf.
Ein derartiges Lichtstreuelement 1 kann beispielsweise durch Folienblasen hergestellt werden, wobei ein flexibles, transparentes Material wie PVC, Polyethylen oder Polypropylen erwärmt und in Form einer Blase in eine entsprechende Form eingebracht und durch Erzeugen eines ausreichenden Innendrucks so weit aufgeblasen wird, bis die Wandung der Blase in Kontakt mit der Innenwandung der Form gerät. Nach dem Erkalten kann dann das infolge einer entsprechend dünnen Wandung und einer geeigneten Materialauswahl flexible Gebilde aus der Form entnommen werden. Anschließend kann die Hülle 3 ganz oder teilweise mit dem flüssigen Medium 5 gefüllt und die Befüllöffnung verschlossen werden.
Die stark unregelmäßige Außenform der Hülle 3 des Lichtstreuelements 1 kann jedoch auch in der Weise erzeugt werden, dass zunächst eine mehr oder weniger regelmäßige Hülle durch Verschweißen mehrerer Folienelemente erzeugt wird, diese nur teilweise mit dem flüssigen Medium 5 gefüllt und schließlich das darin befindliche Restgas (Luft) zumindest teilweise abgesaugt wird. Infolge des Unterdrucks wird die Hülle 3 unregelmäßig gefaltet oder geknautscht. Nach dem zumindest teilweisen Absaugen des Restgases wird die Befüllöffnung wiederum dicht verschlossen. Anstelle des Absaugens des Restgases kann dieses selbstverständlich auf jede beliebige Weise entfernt werden, z.b. durch Andrücken der teilweise gefüllten Hülle.
Bei der Auswahl des Materials für die flexible Hülle und das flüssige Füllmedium ist auf das Erfordernis der Dichtigkeit zu achten. So eignen sich beispielsweise handelsübliche Folien aus PVC, PE, PP oder Polyamid nicht für eine Befüllung mit Wasser, da keine ausreichende Wasserdichtigkeit und Dampfdichtigkeit erreichbar ist. Eine ausreichende Dichtigkeit kann hier durch das Vorsehen von Barrieren auf der Folienoberfläche, z.B. durch das auftragen eines Alkylchlorsilan-Gemischs erzielt werden.
Als flüssiges Füllmedium eignen sich auch höher molekulare Stoffe, z.B. Öle aller Art, deren Molekülgröße die Porengröße der Folien übersteigt. Eine Barriereschicht ist dann nicht erforderlich.
Das Lichtstreuelement kann gegen eine mechanische Beschädigung (in nicht dargestellter Weise) zusätzlich mit einer entsprechend stabilen Schutzhülle umgeben werden. Diese kann beispielsweise durch Übergießen der Hülle 3 mit transparenten Polymeren erzeugt werden. Vorzugsweise werden dabei solche Materialien verwendet, die auch nach dem Erhärten noch ausreichend flexibel bleiben.
Das in Fig. 1 dargestellte Lichtstreuelement könnte mit derselben Form auch aus einem Vollkörper aus einem vorzugsweise flexiblen Material bestehen. Hierfür eignen sich beispielsweise kautschukartige Silikone, die auch bei Temperaturen von -50° C bis +200° C noch elastisch bleiben. Wegen ihrer guten chemischen Beständigkeit können sie ferner in lichtreaktiven Prozessen eingesetzt werden, für die Glas nicht geeignet ist, z.B. die Photodissoziation von Säuren, die Glas angreifen.
Solche hüllenlose Lichtstreuelemente können durch entsprechende Formen hergestellt werden, wobei auch nach dem Gießen oder Spritzgießen ein Nachformen erfolgen kann.
Das in Fig. 2 dargestellte Lichtstreuelement 10 weist wiederum eine stark unregelmäßig geformte äußere Form 3 auf, die in gleicher Weise hergestellt sein kann, wie vorstehend für das Lichtstreuelement 1 gemäß Fig. 1 beschrieben.
Auch das Lichtstreuelement 10 ist wiederum mit einem transparenten flüssigen Medium 5 gefüllt. Zusätzlich ist innerhalb der Hülle 3 eine stark unregelmäßig geformte, beispielsweise geknüllte transparente Folie 7 vorgesehen, welche zusätzliche Brechungs- bzw. Reflexionseffekte beim Durchstrahlen des Lichtstreuelements 10 mit Licht erzeugt.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform eines Lichtstreuelements 20 nach der Erfindung weist wiederum eine geschlossene Hülle 3 auf, die jedoch im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 eine im Wesentlichen glatte, d. h. nicht gefaltete oder geknautschte Außenfläche besitzt. Eine derartige Hülle 3 kann beispielsweise wiederum durch Folienblasen erzeugt werden, wobei eine entsprechend ausgebildete Form verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, eine derartige Hülle durch ein Verschweißen von mehreren einzelnen Folienelementen 3' zu erzeugen.
Ist eine mechanisch stabile oder starre Hülle 3 gewünscht, so kann diese selbstverständlich auch durch Verkleben einzelner entsprechend geformter Platten oder geblasenes oder anderweitig geformtes Material (z. B. Kunststoff, Glas) erzeugt werden.
Innerhalb der Hülle 3 des Lichtstreuelements 20 ist, ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, eine stark verformte Folie 7 vorgesehen. Diese führt wiederum beim Durchstrahlen des Lichtstreuelements mit Licht zu den gewünschten Beleuchtungseffekten.
Das in Fig. 4 dargestellte Lichtstreuelement 30 besitzt eine starre äußere Hülle 3, welche beispielsweise, wie in Fig. 4 dargestellt, pyramidenförmig ausgebildet sein kann. Die starre Hülle 3, die eine ausreichende Stabilität gegen äußere mechanische Einwirkungen aufweist, kann beispielsweise aus Acrylglas oder jedem anderen transparenten Material hergestellt sein und selbstverständlich jede beliebige Form aufweisen.
Innerhalb der starren Hülle 3 ist eine Vielzahl einzelner Lichtstreuelemente angeordnet, die ihrerseits beispielsweise so ausgebildet sein können, wie die Lichtstreuelemente 1, 10 oder 20 gemäß den Fig. 1 bis 3. Auf diese Weise können mehrere oder eine Vielzahl derartiger Lichtstreuelemente zu einem größeren Lichtstreuelement mit einer bestimmten räumlichen Struktur kombiniert werden.
Durch die Flexibilität der einzelnen Lichtstreuelemente können sich diese problemlos an beliebig geformte starre Hüllen anpassen und in der Hülle dicht gepackt werden, wodurch die gewünschten interessanten Lichteffekte erzielbar sind.
Ggf. können die einzelnen Lichtstreuelemente auch durch mechanischen Druck und/oder zur Verbesserung der Flexibilität erhöhte Temperatur in die starre Hülle eingebracht werden, um ein besseres Anpassen an die Form der starren Hülle und eine dichtere Packung der Lichtstreuelemente zu erreichen.
Die Kombination solcher einzelner Lichtstreuelemente 1, 10 oder 20 kann jedoch selbstverständlich auch in der Weise erfolgen, dass diese ohne eine äußere Hülle 3 zu einer gewünschten Struktur verbunden, beispielsweise verklebt werden.
Die äußere Hülle 3 des Lichtstreuelements 30 gemäß Fig. 4 kann ihrerseits wiederum mit einem flüssigen Medium 5 gefüllt sein. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, kann innerhalb der äußeren geschlossenen Hülle 3 eine aktive oder passive Lichtquelle 9 vorgesehen sein. Hierbei kann es sich bei einer aktiven Lichtquelle beispielsweise um eine Niedervolt-Halogenlampe und bei einer passiven Lichtquelle beispielsweise um die Enden von Licht führenden Fasern handeln.
Eine derartige Lichtquelle kann jedoch selbstverständlich nicht nur bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, sondern bei jeder beliebigen Ausführungsform der Erfindung innerhalb der Hülle 3 eines Lichtstreuelements vorgesehen sein.
Soll für die Lichtquelle 9 eine aktive Lichtquelle verwendet werden, so muss diese selbstverständlich flüssigkeitsdicht ausgeführt sein. So können beispielsweise für die Unterwasserbeleuchtung übliche Beleuchtungskörper verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen sollte das eine derartige aktive Lichtquelle umgebende flüssige Medium elektrisch nicht leitend sein, um im Fehlerfall die Gefährdung von mit einem derartigen Lichtstreuelement hantierenden Personen zu vermeiden.
Bei der Verwendung von aktiven Lichtquellen innerhalb einer mit einem flüssigen Medium 5 gefüllten Hülle 3 ergibt sich der Vorteil einer äußerst raumsparenden Bauform, da das flüssige Medium gleichzeitig als Kühlmedium für die Abfuhr der Verlustleistung der aktiven Lichtquelle dienen kann.
Zur Erzeugung der gewünschten Beleuchtungseffekte kann das transparente flüssige Medium 5 selbstverständlich auch eingefärbt sein. In jedem Fall sollten die Brechungsindizes des flüssigen Mediums 5 und der darin vorgesehenen geknautschten Folien 7 voneinander verschieden sein, da ansonsten durch die völlige Immertierung der geknautschten Folien deren brechende bzw. reflektierende Wirkung unterdrückt wird. Auf unterschiedliche Brechungsindizes kann allenfalls dann verzichtet werden, wenn das flüssige Medium bzw. die äußere Hülle 3 des Lichtstreuelements und die geknautschte Folie 7 unterschiedlich eingefärbt sind.
Gleiches gilt für den Fall, dass mehrere oder eine Vielzahl einzelner Lichtstreuelemente 1, 10 bzw. 20 gemäß Fig. 4 zu einer größeren räumlichen Struktur kombiniert sind. Ist diese Struktur zusätzlich von einem transparenten flüssigen Medium 5 umgeben, so können die gewünschten Brechungs- bzw. Reflexionseffekte auch dadurch erzeugt werden, dass das flüssige Medium innerhalb der einzelnen Lichtstreuelemente 1, 10 bzw. 20 einen anderen Brechungsindex aufweist, als das die einzelnen Lichtstreuelemente umgebende flüssige Medium.
Weitere interessante Effekte können sich ergeben, wenn das Lichtstreuelement nicht mit einem homogenen flüssigen Medium, sondern mit voneinander verschiedenen, nicht miteinander mischbaren flüssigen Medien gefüllt werden. Dies führt zu ausgeprägten Phasengrenzen, wobei durch die unterschiedlichen Brechungsindizes der flüssigen Medien wiederum entsprechende Brechungs- bzw. Reflexionseffekte erzeugt werden.
Vor allem bei großen Beleuchtungsflächen können Reflexionswirkungen an der Hülle 3 eines einzelnen Lichtstreuelements 1, 10 bzw. 20 oder an der äußeren Hülle 3 einer räumlichen Anordnung von einzelnen Lichtstreuelementen 1, 10, 20 erwünscht sein. Dies gilt sowohl in Bezug auf das Licht einer externen Lichtquelle für das Durchstrahlen des Lichtstreuelements als auch für das einfallende Tages- oder anderes Fremdlicht. Hierzu können jede oder einzelne Hüllen 3 ganz oder teilweise mit einer reflektierenden Schicht versehen sein. Dies kann beispielsweise durch Besputtern oder Bedampfen der Außen- oder Innenseite der Hüllen erfolgen.
Auch besteht die Möglichkeit, die Hülle mit einer einseitig reflektierenden Schicht zu versehen, wobei von außen auf das Lichtstreuelement einfallendes Licht reflektiert wird und dennoch Licht von der Innenseite der Hülle nach außen transmittiert werden kann.

Claims (15)

  1. Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative Beleuchtungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstreuelement makroskopisch chaotisch oder quasi-chaotisch geformte Brechungs- und/oder Reflexionsebenen aufweist.
  2. Lichtstreuelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstreuelement eine geschlossene, zumindest teilweise mit einem flüssigen transparenten Medium (5) gefüllte transparente Hülle (3) aufweist, welche makroskopisch chaotisch oder quasi-chaotisch geformt ist.
  3. Lichtstreuelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle flexibel ist.
  4. Lichtstreuelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) aus einer flexiblen Folie besteht.
  5. Lichtstreuelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als flexible Folie ausgebildete Hülle (3) durch unvollständiges Füllen mit dem flüssigen Medium (5) und zumindest teilweises Entfernen des Restgases vor dem Verschließen der Hülle (3) verformt ist.
  6. Lichtstreuelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als flexible Folie ausgebildete Hülle (3) durch mechanische Einwirkungen, vorzugsweise Falzen, Knüllen oder dergl., verformt ist.
  7. Lichtstreuelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als flexible Folie ausgebildete Hülle (3) durch Verschweißen zweier oder mehrerer vorzugsweise planer Folienelemente (3') hergestellt ist.
  8. Lichtstreuelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als flexible Folie ausgebildete Hülle (3) durch Folienblasen hergestellt ist.
  9. Lichtstreuelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülle (3) eine stark deformierte, vorzugsweise geknüllte Folie (7) angeordnet ist.
  10. Lichtstreuelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülle (3) transparente oder reflektierende Festkörper vorgesehen sind, welche sich in der Flüssigkeit im schwebenden Gleichgewicht befinden.
  11. Lichtstreuelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstreuelement aus einem oder mehreren transparenten hochviskosen oder flexiblen Materialien besteht, wobei die Außenfläche des Lichtstreuelements makroskopisch chaotisch oder quasi-chaotisch ausgebildet ist.
  12. Lichtstreuelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstreuelement eine Hülle (3) mit im Wesentlichen glatter Außenfläche aufweist und dass innerhalb der Hülle (3) eine stark deformierte, vorzugsweise geknüllte Folie (7), und/oder ein oder mehrere Lichtstreuelemente (1, 10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet sind.
  13. Lichtstreuelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) aus einem im Wesentlichen starren Material besteht.
  14. Lichtstreuelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülle (3) eine aktive oder passive Lichtquelle (9) vorgesehen ist.
  15. Lichtstreuelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) zumindest teilweise mit einem flüssigen Medium (5) gefüllt ist, das gleichzeitig als Kühlmedium für eine aktive Lichtquelle (9) dient.
EP97929100A 1996-10-07 1997-06-11 Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative beleuchtungszwecke Expired - Lifetime EP0891514B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641304 1996-10-07
DE19641304 1996-10-07
DE19722703A DE19722703C2 (de) 1996-10-07 1997-05-30 Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative Beleuchtungszwecke
DE19722703 1997-05-30
PCT/DE1997/001199 WO1998015773A1 (de) 1996-10-07 1997-06-11 Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative beleuchtungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0891514A1 EP0891514A1 (de) 1999-01-20
EP0891514B1 true EP0891514B1 (de) 1999-10-27

Family

ID=26030142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97929100A Expired - Lifetime EP0891514B1 (de) 1996-10-07 1997-06-11 Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative beleuchtungszwecke

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0891514B1 (de)
JP (1) JP2001501880A (de)
CN (1) CN1232531A (de)
AT (1) ATE186109T1 (de)
AU (1) AU732454B2 (de)
WO (1) WO1998015773A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995151A (en) * 1973-11-19 1976-11-30 Peter Nordeen Et Al. Lighting ornament
US4978948A (en) * 1990-03-13 1990-12-18 Samen Lynda S Combined earthquake sensor and night light
JPH0664921B2 (ja) * 1990-11-14 1994-08-22 安雄 脇本 ペンライト
US6197428B1 (en) * 1994-08-26 2001-03-06 Deposition Sciences, Inc. Gemstones and decorative objects comprising a substrate and an optical interference film

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001501880A (ja) 2001-02-13
AU732454B2 (en) 2001-04-26
WO1998015773A1 (de) 1998-04-16
CN1232531A (zh) 1999-10-20
EP0891514A1 (de) 1999-01-20
AU3334597A (en) 1998-05-05
ATE186109T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644225C2 (de)
DE2942298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylen-Elektroisolierfolie
DE4326521A1 (de) Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2234212A1 (de) Gegen bruch geschuetzte flasche
EP3575153A1 (de) Hinterleuchtbares bauteil
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2607231A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten farbigen teilen aus kunststoff und teilen, die bei diesem verfahren erhalten werden
EP0891514B1 (de) Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative beleuchtungszwecke
EP0265843A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE19722703C2 (de) Lichtstreuelement, insbesondere für dekorative Beleuchtungszwecke
DE202006021169U1 (de) Synthetischer Stein mit hoher Lichtdurchlässigkeit
DE3725308A1 (de) Baumaterial mit eingebetteter optischer faser
DE2654818A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer die verpackung von lebensmitteln, getraenken, arzneimitteln und kosmetika
DE2320677A1 (de) Verfahren zur erzeugung oder verstaerkung eines perlmutteffekts und zur erhoehung der opazitaet in einem kunststoffmaterial sowie aus diesem kunststoffmaterial hergestellter kunststoffgeg3enstand
DE19953319B4 (de) Lichtübertragungsrohr bzw. -schlauch
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
DE102004012467A1 (de) Fahrzeug-Folienbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
DE10120463B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit einer mikrostrukturierten, hinterspritzten Folienschicht, insbesondere einer Abdeckplatte vor einer Anzeige eines Autoradios
DE102005018245A1 (de) Mehrschichtiger Vorformling, mehrschichtiger Hohlkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019109709A1 (de) Optisches Element, Leuchtvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021106549B4 (de) Verbundabdeckung mit verbesserter optischer Wirkung
DE10336694A1 (de) Lichtmischstab
EP1390935B1 (de) Vorrichtung zum indirekten ausleuchten eines informationsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991027

REF Corresponds to:

Ref document number: 186109

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991224

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611