EP0890790B1 - Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner - Google Patents

Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0890790B1
EP0890790B1 EP97111687A EP97111687A EP0890790B1 EP 0890790 B1 EP0890790 B1 EP 0890790B1 EP 97111687 A EP97111687 A EP 97111687A EP 97111687 A EP97111687 A EP 97111687A EP 0890790 B1 EP0890790 B1 EP 0890790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary speed
motor
burner
control arrangement
change rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890790A1 (de
Inventor
Klaus Bott
Eckhard Schwendemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to DE59706767T priority Critical patent/DE59706767D1/de
Priority to EP97111687A priority patent/EP0890790B1/de
Publication of EP0890790A1 publication Critical patent/EP0890790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890790B1 publication Critical patent/EP0890790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays

Definitions

  • the invention relates to a control device, in particular a burner control, for one Fan burners of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Automatic burner controls are used to control and monitor the combustion in heat generation systems, that run on liquid or gaseous fuels.
  • Such burner controls are, for example, from the Landis & Gyr company publication "Automatic burner controls for oil and Gasbrenner ", L ..., published September 1976, with the help of such a burner control air blower, fuel pump (e.g. oil pump), fuel valve and ignition device controlled. This means that the commissioning process for a burner can be controlled and monitored as also the operation following such a commissioning process.
  • a device with a is suitable for use with burners of small to medium power Automatic furnaces according to the preamble of claim 1, as in the European Patent application EP 614 048 is described.
  • burners is used as a fan drive Speed-controllable DC motor with integrated control electronics and integrated sensor for detection the speed, with a control and a on the motor in addition to the voltage supply connection There is a feedback connection for the setpoint or actual value of the speed.
  • a burner control for a forced draft burner which is mentioned in the preamble of claim 1 known from DE 44 10 735.
  • the invention has for its object a burner control for a forced draft burner to propose, in which the amount of air supplied to the forced draft burner without air flap is simple Way is controllable.
  • a heating circuit controller integrated in the automatic firing unit 1 or an external heating circuit controller interacting with the automatic firing unit 1 determines the burner output required to cover the heat requirement.
  • the automatic burner control 1 on the one hand continuously controls the fuel valve 3, with which the fuel conveyed through a fuel line 12, for example oil or gas, is fed to the combustion chamber, and on the other hand the speed controller 11.
  • the size of the heat demand signal thus determines the degree of opening of the fuel valve 3 and the conveyed air volume flow V L.
  • an asynchronous motor is provided as the motor.
  • the speed controller 11 is thus a frequency converter.
  • the control of the speed controller 11 by the burner control unit 1 takes place by the burner control unit 1 specifying the change rate ⁇ N target for changing the speed and the time period t 1 , whereupon the speed controller 11 increases the speed of the motor 10 in accordance with the rate ⁇ N target during the time period t 1 or humiliated.
  • the air volume flow V L delivered at a certain speed of the blower motor 10 depends, among other things, on the flow resistance of the air duct 4, the combustion chamber and the exhaust stack.
  • the first air pressure switch 6 is set such that it switches to the ON position when the pressure in the air duct 4 exceeds a predetermined minimum pressure p 1 .
  • the second air pressure switch 7 switches to the ON position when the pressure in the air duct 4 reaches a value p 2 which corresponds to the conveyed air volume flow V L at full load.
  • the relative speed N r1 at which the first air pressure switch 6 switches, is assigned the value 0 percent, for example, and the relative speed N r2 , at which the second air pressure switch 7 switches, the value 100 percent.
  • the forced draft burner 2 first runs through an actual start-up program, in the course of which the automatic burner control system 1 sets the speed of the blower motor 10 such that the air pressure in the air duct 4 is just sufficient for the first air pressure switch 6 to be switched on and to remain on.
  • the relative rotational speed N r, x is transmitted over the unit 1 the command to the speed controller 11, the rotational speed with the rate .DELTA.N to t x increase over time.
  • the size .DELTA.N r is a according to a later explained measurement method specific, the target rate of change .DELTA.N corresponding to actual change rate.
  • the relative speed N r, y corresponds, then 1 transmits the control box the command to the speed controller 11, the rotational speed with the rate .DELTA.N to during time t y to increase or decrease, depending on whether the new volume flow V y is greater or less than the current volume flow V x .
  • the speed of the motor 10 is changed relatively slowly, since the heat control often requires only small changes.
  • the commissioning program begins with a purging of the combustion chamber.
  • the speed of the air blower 5 is increased as quickly as possible to the maximum speed corresponding to the full load.
  • the calibration of the actual rate of change .DELTA.N r is, therefore takes place with a relatively small target change rate .DELTA.N should, therefore the air flow rate is possible in the controller operation, a precise control, while the start-up of the fan burner 2 takes place with the greatest possible desired rate of change.
  • the automatic burner control unit 1 is repeated periodically, for example every 20th commissioning, the calibration of the actual change rate ⁇ N r is repeated and a plausibility test is also carried out to determine whether the new actual change rate ⁇ N r is within predetermined tolerance values of the old actual - Rate of change corresponds. If the deviation is too great, there could be a break in the rigid coupling between the motor 10 and the air blower 5. In this case, the automatic burner control unit 1 performs a safety shutdown.
  • the speed N of the motor 10 is controlled or regulated in accordance with the power requirement. Therefore, the speed controller 11 receives control commands continuously. However, a large number of these control commands cause only small changes in the speed N. Since the combination of motor 10 and air blower 5 is rather sluggish because of the masses involved, it may be that after m control commands the time periods t 1 , t 2 , ..., t m the speed N does not have the value that it would have if a single control command of the time period would have happened. It is therefore advantageously provided that the actual change rate ⁇ N r is to be recalibrated. The recalibration can be carried out, for example, after a predetermined number of control commands.
  • the recalibration can also take place whenever one of the air pressure switches 6, 7 is started up anyway.
  • the recalibration can also be provided if the air pressure switches 6, 7 have not been started for a predetermined period of time.
  • the automatic burner control 1 therefore causes the speed N of the motor 10 to either be increased until the second air pressure switch 7 turns on, or decreased until the first air pressure switch 6 turns off and then compares whether the time required for this with the time calculated according to equation (2) does not match , the value N r1 or N r2 being used for N r, y .
  • the closer to the air pressure switch 6, 7 is advantageously approached.
  • the actual value of the change rate ⁇ N r, ist can be corrected.
  • the rate of change ⁇ N r can either be redetermined in accordance with the method according to the invention, or the fan burner 2 can be switched off safely.
  • the automatic burner control unit 1 transmits the command to the speed controller 11, the speed of the motor 10 at the rate ⁇ N is said to increase.
  • the automatic burner control unit 1 starts the time measurement to determine the time period ⁇ t. The time measurement is stopped as soon as the second air pressure switch 7 switches on because the predetermined pressure p 2 in the air duct 4 has been reached.
  • the automatic burner control unit 1 sends the speed controller 11 the command not to increase the speed of the engine 10 any further.
  • the burner control now calculates the actual value of the rate ⁇ N ist according to equation (3).
  • the air duct 4 and the combustion chamber are then thoroughly flushed with air.
  • the conveyed air volume flow is then reduced again to a value that generates the minimum pressure p 1 , for example.
  • any air volume flows can now be set according to equation (2).
  • the invention can also be used if only the air pressure switch 7 is present, which switches on when the air pressure p reaches a predetermined maximum value p 2 .
  • the automatic heating system 1 determines the rate .DELTA.N is by measuring the time required for the engine 10 to start up from standstill and reach the rotation speed N 2, in which the air pressure switch 7 reports that the pressure p 2 is reached.
  • Certain speed controllers provide a digital or analog signal that indicates the current speed.
  • the analog signal is e.g. available as 0 - 10 volt signal, with 0 V standstill and 10 V the maximum Designate speed.
  • the current one is Speed can be queried as a digital variable.
  • the Automatic burner control after a command to change the speed that reported by the speed controller Signal about the current speed analyzed and processed. Provided, that the reported signal meets the safety requirements can be used directly Monitoring and, if necessary, correction of the speed can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung, insbesondere einen Feuerungsautomaten, für einen Gebläsebrenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Feuerungsautomaten dienen der Steuerung und Überwachung der Verbrennung bei Wärmeerzeugungsanlagen, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden. Solche Feuerungsautomaten sind beipielsweise aus der Landis & Gyr Firmendruckschrift "Feuerungsautomaten für Öl und Gasbrenner", L..., veröffentlicht September 1976, bekannt. Mit Hilfe eines solchen Feuerungsautomaten werden Luftgebläse, Brennstoffpumpe (z.B. Ölpumpe), Brennstoffventil und Zündungseinrichtung gesteuert. Damit ist sowohl der Inbetriebsetzungsvorgang für einen Brenner steuer- und überwachbar als auch der Betrieb im Anschluß an einen solchen Inbetriebsetzungsvorgang.
Bei den bekannten Einrichtungen wird mit Hilfe des Luftgebläses ein annähernd konstanter Luftstrom erzeugt, der mit Hilfe einer vor- oder nachgeschalteten Luftklappe so beeinflußt wird, daß der gewünschte Luftstrom zum Brenner entsteht. Aus Sicherheitsgründen sind Luftdruckwächter eingesetzt, die aufgrund des mit dem Luftstrom verbundenen Überdruckes feststellen, ob eine bestimmte minimale Luftmenge vorbeiströmt. Die Regelung der dem Brenner zugeführten Luftmenge mit der Luftklappe ist wegen derer gerade im Kleinlastbereich stark nichtlinearen Kennlinie schwierig. Bei einem modernen Öl- oder Gasbrenner muss deshalb die Drehzahl des Gebläsemotors in einem grossen Bereich regelbar sein.
Für den Einsatz bei Brennern kleiner bis mittlerer Leistung eignet sich eine Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 614 048 beschrieben ist. Bei solchen Brennern dient als Gebläseantrieb ein drehzahlsteuerbarer DC-Motor mit integrierter Steuerelektronik und integriertem Sensor zur Erfassung der Drehzahl, wobei am Motor neben dem Spannungsversorgungsanschluss ein Steuer- und ein Rückmeldeanschluss für den Soll- bzw. Ist-Wert der Drehzahl vorhanden sind.
Ein Feuerungsautomat für einen Gebläsebrenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der DE 44 10 735 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuerungsautomaten für einen Gebläsebrenner vorzuschlagen, bei dem die dem Gebläsebrenner zugeführte Luftmenge ohne Luftklappe auf einfache Weise steuerbar ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen von einem Feuerungsautomaten gesteuerten Gebläsebrenner, und
Fig. 2
ein Diagramm.
Die Fig. 1 zeigt einen Feuerungsautomaten 1 für einen Gebläsebrenner 2, dem ein stufenlos verstellbares Brennstoffventil 3 und ein in einem Luftkanal 4 angeordnetes Luftgebläse 5 zugeordnet sind. Der Feuerungsautomat steuert und überwacht den Inbetriebsetzungsvorgang und den fortlaufenden Betrieb des Gebläsebrenners 2. In Strömungsrichtung hinter dem Luftgebläse 5 sind ein erster und ein zweiter Luftdruckschalter 6 und 7 angeordnet. Die Luftdruckschalter 6, 7 schalten von einer AUS-Stellung in die EIN-Stellung, sobald der vom Luftgebläse 5 geförderte Luftvolumenstrom VL und damit auch der Druck pL im Luftkanal 4 vorbestimmte Werte VL1 und pL1 bzw. VL2 und pL2 überschreiten. Die Signale der Luftdruckschalter 6, 7 werden über Leitungen 8 und 9 an den Feuerungsautomaten 1 übertragen. Zur Steuerung des Motors 10 des Luftgebläses 5 dient ein Drehzahlsteller 11, der seine Steuerbefehle vom Feuerungsautomaten 1 erhält. Der Drehzahlsteller 11 wird derart gesteuert, dass ihm bei jedem Befehl zur Änderung der Drehzahl eine Zeitspanne t1 übermittelt wird, während der er mit einer vorgegebenen oder ebenfalls übermittelten Änderungsrate ΔNSoll die Drehzahl N ändern soll. Ist der Motor 10 ein Wechselstrommotor, dann ist der Drehzahlsteller 11 ein Frequenzumformer. Falls der Motor 10 ein Gleichstrommotor ist, dann ist der Drehzahlsteller 11 z.B. ein Pulsweitenmodulator.
Im fortlaufenden Betrieb ermittelt ein im Feuerungsautomat 1 integrierter oder ein externer, mit dem Feuerungsautomat 1 zusammenwirkender Heizkreisregler die zur Deckung des Wärmebedarfs erforderliche Brennerleistung. In Abhängigkeit von diesem Wärmebedarfssignal steuert der Feuerungsautomat 1 einerseits stufenlos das Brennstoffventil 3, mit dem der durch eine Brennstoffleitung 12 geförderte Brennstoff, z.B. Öl oder Gas, der Brennkammer zugeführt wird, und andererseits den Drehzahlsteller 11 an. Die Grösse des Wärmebedarfssignals bestimmt also den Öffnungsgrad des Brennstoffventils 3 und den geförderten Luftvolumenstrom VL.
Im Ausführungsbeispiel ist als Motor ein Asynchronmotor vorgesehen. Der Drehzahlsteller 11 ist somit ein Frequenzumformer. Die Ansteuerung des Drehzahlstellers 11 durch den Feuerungsautomaten 1 erfolgt, indem der Feuerungsautomat 1 die Änderungsrate ΔNSoll zur Änderung der Drehzahl und die Zeitspanne t1 vorgibt, worauf der Drehzahlsteller 11 die Drehzahl des Motors 10 entsprechend der Rate ΔNSoll während der Zeitspanne t1 erhöht oder erniedrigt. Falls z.B. die Drehzahl von Nalt=1000 U/Min. auf Nneu=1500 U/Min. erhöht werden soll, dann gibt der Feuerungsautomat 1 beispielsweise eine Rate ΔNSoll=25 U/Min/Sek. und eine Zeitspanne t1 = 20 Sek. vor, da gilt Nneu = Nalt + ΔNSoll * t1. Ist die Änderungsrate ΔNSoll als fester Wert vorgegeben oder parametriert, dann muss der Feuerungsautomat 1 jeweils nur die Zeitspanne t1 übertragen.
Der bei einer bestimmten Drehzahl des Gebläsemotors 10 geförderte Luftvolumenstrom VL hängt unter anderem vom Strömungswiderstand des Luftkanals 4, der Brennkammer und des Abgaskamins ab. Der erste Luftdruckschalter 6 ist so eingestellt, dass er in die EIN-Stellung schaltet, wenn der Druck im Luftkanal 4 einen vorbestimmten Minimaldruck p1 überschreitet. Der zweite Luftdruckschalter 7 schaltet in die EIN-Stellung, wenn der Druck im Luftkanal 4 einen Wert p2 erreicht, der dem geförderten Luftvolumenstrom VL bei Volllast entspricht.
Es erweist sich als zweckmässig, die einzustellenden Drehzahlen nicht mit absoluten Werten wie z.B 1400 U/Min., sondern mit relativen Werten in Prozent anzugeben. Der relativen Drehzahl Nr1, bei der der erste Luftdruckschalter 6 schaltet, wird beispielsweise der Wert 0 Prozent, der relativen Drehzahl Nr2, bei der der zweite Luftdruckschalter 7 schaltet, der Wert 100 Prozent zugeordnet.
Bei jeder Inbetriebsetzung durchläuft der Gebläsebrenner 2 zunächst ein eigentliches Inbetriebsetzungsprogramm, in dessen Verlauf der Feuerungsautomat 1 die Drehzahl des Gebläsemotors 10 so einstellt, dass der Luftdruck im Luftkanal 4 gerade ausreicht, dass der erste Luftdruckschalter 6 eingeschaltet ist und bleibt. Um nun einen höheren Luftvolumenstrom Vx zu erreichen, dem die relative Drehzahl Nr,x entspricht, übermittelt der Feuerungsautomat 1 den Befehl an den Drehzahlsteller 11, die Drehzahl mit der Rate ΔNsoll während der Zeit tx zu erhöhen. Die Zeit tx berechnet sich nach der Gleichung tx = Nr,x - N r,1 ΔNr,ist , wobei die Grösse ΔNr,ist eine gemäss einem später erläuterten Messverfahren bestimmte, der Soll-Änderungsrate ΔNsoll entsprechende Ist-Änderungsrate ist.
Soll nun im weiteren Verlauf der Volumenstrom Vy eingestellt werden, dem die relative Drehzahl Nr,y entspricht, dann übermittelt der Feuerungsautomat 1 den Befehl an den Drehzahlsteller 11, die Drehzahl mit der Rate ΔNsoll während der Zeit ty zu erhöhen oder zu erniedrigen, je nachdem, ob der neue Volumenstrom Vy grösser oder kleiner als der momentane Volumenstrom Vx ist. Die Zeit ty berechnet sich dann nach der Gleichung ty = Nr,y - N r,x ΔNr,ist ,
Die Soll-Änderungsrate ΔNsoll wird in der Regel mit absoluten Drehzahlen bezeichnet, z.B. als 50 U/Min./Sek. oder als 500 U/Min./Sek. Die Ist-Änderungsrate ΔNr,ist wird bei der ersten Inbetriebsetzung des Gebläsebrenners 2 gemäss den Schritten a - d des folgenden Messverfahrens bestimmt:
  • a) Der Motor 10 des Luftgebläses 5 steht still. Die Luftdruckschalter 6 und 7 sind somit ausgeschaltet.
  • b) Der Feuerungsautomat 1 gibt dem Drehzahlsteller 11 den Befehl, die Drehzahl des Motors 10 mit der Soll-Änderungsrate ΔNsoll zu erhöhen.
  • c) Der Feuerungsautomat 1 misst die Zeitspanne Δt, die zwischen dem Einschalten des ersten Luftdruckschalters 6 und dem Einschalten des zweiten Luftdruckschalters 7 verstreicht.
  • d) Der Feuerungsautomat 1 berechnet die Ist-Änderungsrate ΔNr,ist zu ΔNr,ist = N r,2 - N r,1 Δt .
  • Für den an die Inbetriebsetzung anschliessenden Reglerbetrieb des Gebläsebrenners 2 ist es vorteilhaft, die Drehzahl des Motors 10 relativ langsam zu ändern, da die Wärmeregelung oftmals nur kleine Änderungen verlangt. Beim Inbetriebsetzungsvorgang des Gebläsebrenners 2 ist es jedoch meistens erwünscht, dass die Inbetriebsetzung so schnell wie möglich erfolgt. Das Inbetriebsetzungsprogramm beginnt mit einer Spülung der Brennkammer. Dazu wird die Drehzahl des Luftgebläses 5 so schnell wie möglich auf die der Volllast entsprechende Maximaldrehzahl erhöht. Die Kalibrierung der Ist-Änderungsrate ΔNr,ist erfolgt daher bei relativ kleiner Soll-Änderungsrate ΔNsoll, damit im Reglerbetrieb eine genaue Regelung des Luftvolumenstroms möglich ist, während die Inbetriebsetzung des Gebläsebrenners 2 mit einer möglichst grossen Soll-Änderungsrate erfolgt.
    Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Feuerungsautomat 1 periodisch, z.B. bei jeder 20. Inbetriebsetzung, die Kalibrierung der Ist-Änderungsrate ΔNr,ist wiederholt und zudem einen Plausibilitätstest durchführt, ob die neue Ist-Änderungsrate ΔNr,ist innerhalb vorgegebener Toleranzwerte der alten Ist-Änderungsrate entspricht. Bei zu grosser Abweichung könnte nämlich ein Bruch in der starren Kopplung zwischen dem Motor 10 und dem Luftgebläse 5 vorliegen. In diesem Fall führt der Feuerungsautomat 1 eine Sicherheitsabschaltung durch.
    Im Normalbetrieb des Gebläsebrenners 2 wird die Drehzahl N des Motors 10 entsprechend dem Leistungsbedarf gesteuert oder geregelt. Daher erhält der Drehzahlsteller 11 fortlaufend Stellbefehle. Eine Vielzahl dieser Stellbefehle bewirkt jedoch nur kleine Änderungen der Drehzahl N. Da die Kombination von Motor 10 und Luftgebläse 5 wegen der involvierten Massen eher träge ist, kann es sein, dass nach m Stellbefehlen der Zeitspannen t1, t2,...,tm die Drehzahl N nicht den Wert aufweist, den sie hätte, wenn ein einziger Stellbefehl der Zeitspanne
    Figure 00040001
    ergangen wäre. Es ist deshalb mit Vorteil vorgesehen, Nachkalibrierungen der Ist-Änderungsrate ΔNr,ist durchzuführen. Die Nachkalibrierung kann z.B. jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Stellbefehlen erfolgen. Die Nachkalibrierung kann aber auch immer dann erfolgen, wenn einer der Luftdruckschalter 6, 7 ohnehin angefahren wird. Die Nachkalibrierung kann zudem auch dann vorgesehen sein, wenn die Luftdruckschalter 6, 7 während einer vorbestimmten Zeitdauer nicht angefahren wurden. Bei einer Nachkalibrierung im Reglerbetrieb veranlasst der Feuerungsautomat 1 also, dass die Drehzahl N des Motors 10 entweder erhöht wird, bis der zweite Luftdruckschalter 7 einschaltet, oder erniedrigt wird, bis der erste Luftdruckschalter 6 ausschaltet und dann vergleicht, ob die dazu benötigte Zeit mit der gemäss der Gleichung (2) berechneten Zeit übereinstimmt oder nicht, wobei für Nr,y der Wert Nr1 bzw. Nr2 einzusetzen ist. Vorteilhaft wird der näherliegende der Luftdruckschalter 6, 7 angefahren. Bei kleineren Abweichungen kann eine Korrektur des Ist-Wertes der Änderungsrate ΔNr,ist vorgenommen werden. Bei grösseren Abweichungen kann entweder eine Neubestimmung der Änderungsrate ΔNr,ist gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren vorgenommen werden oder es kann eine Sicherheitsabschaltung des Gebläsebrenners 2 erfolgen.
    Die Fig. 2 zeigt einen möglichen Verlauf des Luftdruckes p im Luftkanal 4 (Fig. 1) bzw. der Drehzahl N des Motors 10 des Luftgebläses 5. Bei der Inbetriebsetzung des Gebläsebrenners 2 übermittelt der Feuerungsautomat 1 an den Drehzahlsteller 11 den Befehl, die Drehzahl des Motors 10 mit der Rate ΔNsoll zu erhöhen. Sobald der erste Luftdruckschalter 6 einschaltet, weil der vorgegebene Minimaldruck p1 im Luftkanal 4 erreicht ist, startet der Feuerungsautomat 1 die Zeitmessung zur Bestimmung der Zeitspanne Δt. Die Zeitmessung wird gestoppt, sobald der zweite Luftdruckschalter 7 einschaltet, weil der vorgegebene Druck p2 im Luftkanal 4 erreicht ist. Zugleich übermittelt der Feuerungsautomat 1 an den Drehzahlsteller 11 den Befehl, die Drehzahl des Motors 10 nicht mehr weiter zu erhöhen. Der Feuerungsautomat berechnet nun den Ist-Wert der Rate ΔNist gemäss der Gleichung (3). Wie dem Diagramm weiter zu entnehmen ist, werden der Luftkanal 4 und die Brennkammer anschliessend gründlich mit Luft durchgespült. Daraufhin wird der geförderte Luftvolumenstrom wieder reduziert auf einen Wert, der etwa den Minimaldruck p1 erzeugt. Nach der Zündung der Flamme können nun beliebige Luftvolumenströme gemäss der Gleichung (2) eingestellt werden.
    Die Erfindung lässt sich auch anwenden, wenn nur der Luftdruckschalter 7 vorhanden ist, der einschaltet, wenn der Luftdruck p einen vorgegebenen Maximalwert p2 erreicht. In diesem Fall ermittelt der Feuerungsautomat 1 die Rate ΔNist durch Messen der Zeitspanne, die der Motor 10 benötigt, um aus dem Stillstand anzufahren und die Drehzahl N2 zu erreichen, bei der der Luftdruckschalter 7 meldet, dass der Druck p2 erreicht ist.
    Es gibt Fälle, dass infolge der Trägheit des Motors 10 und des Luftgebläses 5 die Formeln (1) und (2) dahingehend modifiziert werden müssen, dass die Zeit tx bzw. ty bei der Erhöhung der Drehzahl um einen Wert τ1 erhöht und bei der Erniedrigung der Drehzahl um einen Wert τ2 erniedrigt werden muss.
    Gewisse Drehzahlsteller liefern ein digitales oder analoges Signal, das die momentane Drehzahl angibt. Das analoge Signal ist z.B. als 0 - 10 Volt Signal verfügbar, wobei 0 V Stillstand und 10 V die maximale Drehzahl bezeichnen. Bei Drehzahlstellern, die über einen Bus angesteuert werden, ist die momentane Drehzahl als digitale Grösse abfragbar. Bei solchen Drehzahlstellern ist es zweckmässig, dass der Feuerungsautomat nach einem Befehl zur Änderung der Drehzahl das vom Drehzahlsteller zurückgemeldete Signal über die momentane Drehzahl analysiert und verarbeitet. Unter der Voraussetzung, dass das zurückgemeldete Signal den sicherheitstechnischen Auflagen genügt, kann es direkt zur Überwachung und gegebenenfalls Korrektur der Drehzahl verwendet werden.

    Claims (6)

    1. Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat (1), für einen Gebläsebrenner (2) mit einem Luftgebläse (5), wobei ein Drehzahlsteller (11) die Drehzahl des Motors (10) des Luftgebläses (5) steuert, und wobei die Steuereinrichtung (1) einen Inbetriebsetzungsvorgang und einen fortlaufenden Betrieb des Gebläsebrenners (2) steuert und überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Luftdruckschalter (6, 7) vorhanden ist, wobei der erste Luftdruckschalter (6) anspricht, wenn das Luftgebläse (5) einen ersten Luftdruck p1 erzeugt und wobei der zweite Luftdruckschalter (7) anspricht, wenn das Luftgebläse (5) einen zweiten Luftdruck p2 erzeugt,
      dass die Steuereinrichtung (1) zur Kalibrierung einer Ist-Änderungsrate ΔNr,ist
      a) den Drehzahlsteller (11) anweist, die Drehzahl N des Motors (10) mit einer vorbestimmten Soll-Änderungsrate ΔNsoll zu erhöhen,
      b) die Zeitspanne Δt ermittelt, die zwischen dem Ansprechen des ersten und des zweiten Luftdruckschalters (6, 7) verstreicht, und
      c) die Ist-Änderungsrate ΔNr,ist berechnet, und
      dass die Steuereinrichtung (1) eingerichtet ist, im Normalbetrieb am Motor (10) eine beliebige Drehzahl einzustellen, indem sie den Drehzahlsteller (11) anweist, die Drehzahl N mit der vorbestimmten Soll-Änderungsrate ΔNsoll während einer entsprechend der Ist-Änderungsrate ΔNr,ist berechneten Zeitspanne t1 zu ändern.
    2. Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat (1), für einen Gebläsebrenner (2) mit einem Luftgebläse (5), wobei ein Drehzahlsteller (11) die Drehzahl des Motors (10) des Luftgebläses (5) steuert, und wobei die Steuereinrichtung (1) einen Inbetriebsetzungsvorgang und einen fortlaufenden Betrieb des Gebläsebrenners (2) steuert und überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftdruckschalter (7) vorhanden ist, der anspricht, wenn das Luftgebläse (5) einen maximalen Luftdruck p2 erzeugt,
      dass die Steuereinrichtung (1) zur Kalibrierung einer Ist-Änderungsrate ΔNr,ist
      a) den Drehzahlsteller (11) anweist, die Drehzahl N des Motors (10) aus dem Stillstand mit einer vorbestimmten Soll-Änderungsrate ΔNsoll zu erhöhen,
      b) die Zeitspanne Δt ermittelt, die zwischen dem Anlaufen des Motors (10) und dem Ansprechen des Luftdruckschalters (6) verstreicht, und
      c) die Ist-Änderungsrate ΔNr,ist berechnet, und
      dass die Steuereinrichtung (1) eingerichtet ist, im Normalbetrieb am Motor (10) eine beliebige Drehzahl einzustellen, indem sie den Drehzahlsteller (11) anweist, die Drehzahl N mit der vorbestimmten Soll-Änderungsrate ΔNsoll während einer entsprechend der Ist-Änderungsrate ΔNr,ist berechneten Zeitspanne t1 zu ändern.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Steuerung eines für einen Wechselstrommotor ausgelegten Drehzahlstellers (11), insbesondere eines Frequenzumrichters, ausgelegt ist.
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Steuerung eines für einen Gleichstrommotor ausgelegten Drehzahlstellers (11) ausgelegt ist.
    5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Normalbetrieb des Gebläsebrenners (2) Nachkalibrierungen der Ist-Änderungsrate ΔNr,ist durchführt.
    6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Zeitspanne t1 um einen die Trägheit des Systems Motor (10) und Luftgebläse (5) berücksichtigenden Wert τ erhöht oder erniedrigt wird.
    EP97111687A 1997-07-08 1997-07-08 Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner Expired - Lifetime EP0890790B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59706767T DE59706767D1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner
    EP97111687A EP0890790B1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97111687A EP0890790B1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0890790A1 EP0890790A1 (de) 1999-01-13
    EP0890790B1 true EP0890790B1 (de) 2002-03-27

    Family

    ID=8227039

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97111687A Expired - Lifetime EP0890790B1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0890790B1 (de)
    DE (1) DE59706767D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1717514B1 (de) * 2005-04-29 2015-08-19 Alde International Systems AB Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
    US8070481B2 (en) * 2008-05-27 2011-12-06 Honeywell International Inc. Combustion blower control for modulating furnace
    ITBO20100440A1 (it) * 2010-07-12 2012-01-13 Baltur S P A Sistema di controllo di un bruciatore ad aria soffiata

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4860231A (en) * 1985-12-16 1989-08-22 Carrier Corporation Calibration technique for variable speed motors
    US4688547A (en) * 1986-07-25 1987-08-25 Carrier Corporation Method for providing variable output gas-fired furnace with a constant temperature rise and efficiency
    JPH03291411A (ja) * 1990-04-09 1991-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
    EP0567060A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
    US5418438A (en) * 1993-02-26 1995-05-23 General Electric Company Draft inducer air flow control
    EP0614048A1 (de) 1993-03-05 1994-09-07 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
    CH688842A5 (de) 1994-03-14 1998-04-15 Landis & Gyr Tech Innovat Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0890790A1 (de) 1999-01-13
    DE59706767D1 (de) 2002-05-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
    DE60212608T2 (de) Vorwärtsgekoppeltes motorsteuerungssystem
    EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
    EP0770824A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    DE3638410C2 (de)
    EP3596391B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
    EP3683500A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
    EP0614047B1 (de) Elektronische Steuer-und Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen
    DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
    EP0890790B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner
    EP0615095B1 (de) Brennerregler
    EP3680553B1 (de) Verfahren zum regeln des verbrennungsluftverhältnisses am brenner eines heizgerätes
    EP3156729B1 (de) Verfahren zur nachkalibrierung einer brennervorrichtung für flüssigbrennstoffe
    EP1971804B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
    DE4334625B4 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
    DE19740169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Temperaturregelung beheizbarer Vorrichtungen
    EP0339135A1 (de) Verbundsteuereinrichtung für einen Brenner
    EP1923634B1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
    DE69808646T2 (de) Ölbrenneranlage
    EP0614051B1 (de) Feuerungsautomat
    EP0614048A1 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
    EP1333227B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordnetes Luft-/Abgassystem
    EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
    EP1146970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
    DE19627759C2 (de) Brennstoffregler für Turbo-Strahltriebwerke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990713

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000707

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020327

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020327

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706767

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020502

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020327

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021230

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050922

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051013

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060711

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060731

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070708