EP0890038A1 - Elektromechanische bremsvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische bremsvorrichtung

Info

Publication number
EP0890038A1
EP0890038A1 EP97915253A EP97915253A EP0890038A1 EP 0890038 A1 EP0890038 A1 EP 0890038A1 EP 97915253 A EP97915253 A EP 97915253A EP 97915253 A EP97915253 A EP 97915253A EP 0890038 A1 EP0890038 A1 EP 0890038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
drive
spindle
electric motor
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97915253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890038B1 (de
Inventor
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0890038A1 publication Critical patent/EP0890038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890038B1 publication Critical patent/EP0890038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • F16D2125/405Screw-and-nut with differential thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical braking device, in particular for a motor vehicle, preferably with a disc or drum brake with the features of the preamble of claim 1.
  • a braking device with an electric motor which actuates a drum brake via a three-stage planetary gear and a double cam mounted on a driven shaft of the planetary gear.
  • a first gear stage of the planetary gear can be switched from a small to a large reduction. With the small reduction a clearance of the drum brake, ie a gap between brake pads and brake drum, can be overcome quickly.
  • the first gear stage is switched over to its large reduction ratio.
  • the known braking device has the disadvantage that it can no longer be solved in the event of a fault, which means a failure of the electric motor or its power supply. Even when the first planetary gear stage is switched to idle, the internal friction of the transmission is so great that the brake pads rest against the brake drum with a residual force.
  • a rail brake actuation device is known. This has a first electric motor for driving a first spindle drive, the spindle for actuating a brake
  • a second electric motor which acts on the first spindle drive via a second spindle drive and a one-armed lever, is used to apply a high braking force. It is
  • spindle drives articulated.
  • the lever is pivoted and thereby the entire first spindle drive including the first electric motor is shifted, the lever arm ratio causing a force amplification.
  • the second p t electric motor therefore applies the braking force via the second spindle drive and the lever.
  • This railway brake actuation device has the disadvantage that its construction is very complex and requires a large amount of installation space.
  • the braking device according to the invention with the features of claim 1 has a differential drive which overlaps drive movements of two electric motors for brake actuation.
  • the actuation speed becomes variable by superimposing the drive movements: depending on the direction of rotation, the drive speeds of the two electric motors add or subtract.
  • the brake device has the advantage that it can be constructed compactly and easily and is therefore completely or at least partially suitable for attachment to a vehicle wheel of a motor vehicle within a vehicle rim. Another advantage is an achievable reduction in weight. In addition, it puts a lower load on a power supply (lower electrical system load). By driving with both motors, the release play of the brake can be overcome quickly and the brake can also be released again quickly (gain in dynamics).
  • a high braking force can be achieved by driving the differential drive with only one electric motor, specifically with the electric motor which has the larger reduction for brake actuation.
  • Another advantage is the redundancy of the braking device according to the invention, in particular when the two electric motors are connected to mutually independent power supplies: in the event of failure of an electric motor or its power supply, and even in the event that an electric motor blocks mechanically, the braking device according to the invention can be completely released until a ventilation clearance is provided is reached.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention
  • Figure 3 is a schematic representation of the
  • the electromechanical braking device according to the invention shown in FIG. 1, designated overall by 10, has a disc brake 12 with a brake disc 14 and two brake pads 16. Only a fragment of the brake disc 14 is shown on the outer circumference.
  • the brake pads 16 are received in a manner known per se in a floating caliper 18, of which only a section is shown in the drawing.
  • the brake device 10 To press the brake pads 16 against the brake disc 14, the brake device 10 according to the invention has a spindle drive 20, the threaded nut 22 of which rests in a rotationally fixed manner on one of the two brake pads 16.
  • a spindle 24 of the spindle drive 20 can be driven in rotation with a planetary gear 26.
  • the spindle drive 20 sets the rotating drive movement in one Linear movement for pressing the brake pad 16 shown on the left in FIG. 1 against the brake disc 14.
  • the brake pad 16 shown on the right in FIG. 1 is pressed against the opposite side of the brake disc 14 by a reaction force via the floating caliper 18.
  • the disc brake 12 is released again by the opposite rotation of the spindle 24.
  • the planetary gear 26 for driving the spindle 24 forms a differential drive: its sun gear 28 is non-rotatably mounted on a shaft 30 of a first electric motor 32.
  • a ring gear 34 of the planetary gear 26 has, in addition to the usual internal toothing 36, an external toothing 38.
  • the external toothing 38 meshes with a gear 40 that is mounted on a shaft 42 of a second electric motor 44 in a rotationally fixed manner.
  • three or more planet gears 46 mesh with the internal toothing 36 of the ring gear 34 and with the sun gear 28 (in FIG. 1, two planet gears 46 are shown rotated into the plane of the drawing).
  • the planet gears 46 are rotatably mounted on a planet carrier 48 which is connected to the spindle 24 of the spindle drive 20 in a rotationally fixed manner.
  • the planetary gear 26 forming the differential drive superimposes the two rotating drive motions of the electric motors 32, 44 and transmits them to the planet carrier 48.
  • the disk brake 12 is quickly applied preferably first with both electric motors 32, 44 together or also with the electric motor 32, 44, which has the smaller reduction ratio to the planet carrier 48, so the spindle 24 drives the spindle drive 20 faster.
  • the rapid application takes place in order to overcome the air play until both brake pads 16 rest on the brake disc 14. Then the - disc brake 12 is applied to generate the braking force with the
  • Electric motor 32, 44 which has the larger reduction ratio on the planet carrier 48, so larger ones
  • Torque on the spindle 24 of the spindle drive 20 and thus applies the greater braking force.
  • the other electric motor 44, 32 is switched off and holds the gear 40 or the sun gear 28 in a rotationally fixed manner. Which electric motor 32, 44 has the greater reduction ratio to the planet carrier 48 depends on the design of the planetary gear 26 and the gear 40 of the second electric motor 44.
  • the air gap can thus be overcome very quickly and then a high braking force can be applied.
  • the disc brake 12 is released by the opposite drive, as when applying the tension, either with one or with both electric motors 32, 44.
  • the disc brake 12 By using two electric motors 32, 44, the disc brake 12 - especially when both electric motors 32, 44 are connected to independent power supplies - also in the event of a fault, i. H. in the event of failure of one of the two electric motors 32, 44, completely loosen so that there is clearance between the brake pads 16 and the brake disc 14 and the brake disc 14 can rotate freely. It is also possible to apply the disc brake 12 with an electric motor 32, 44, but possibly not with the maximum braking force, so that there is a braking effect even in the event of a fault.
  • the two electric motors 32, 44 are electronically commutated motors that offer the possibility of determining the angle of rotation of their shafts 30, 42.
  • a defined clearance between the brake pads 16 and the brake disc 14 can be set independently of wear of the brake pads 16.
  • the braking device according to the invention according to FIG. 1 has the function of a parking brake: the Spindle drive 20 and the planetary gear 26 form a so-called locking gear.
  • the spindle nut 22 cannot be moved, for example, by the tensioning force of the disc brake 12 from the brake pad 16 shown on the left in FIG. If the braking device 10 is applied and the two electric motors 32, 44 are then switched off, the braking force of the disc brake 12 remains.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an electromechanical braking device according to the invention, which is denoted overall by 50.
  • FIG. 3 shows schematically and with different diameter and
  • the brake device 50 like the brake device 10 shown in FIG. 1, has a disk brake 52 with a brake disk 54 and a pair of brake pads 56, which are shown in FIG. 3 in the position in contact with the brake disk 54.
  • the brake linings 56 are received in a floating caliper 58, which is only shown in regions.
  • the brake device 50 has a roller screw drive 60, the spindle 62 of which can be pressed against one of the two brake pads 56 to actuate the disk brake 52.
  • the roller screw drive 60 has a spindle nut 66 which is concentric with the spindle 62 and has, for example, 4, 5 or 6 threads, which is rotatably mounted in the floating caliper 58 and is screwed onto it by a threaded ring 68 and a second axial ball bearing 70 in the axial direction against the floating caliper 58 supports.
  • eight single-thread planetary thread rollers 72 are arranged in a cylindrical space between the spindle 62 and the spindle nut 66, the threads 74 of which engage with a thread 76 of the spindle 62 and an internal thread 78 of the spindle nut 66.
  • the thread pitch angle of the planet rollers 72 coincides with that of the spindle nut 66, so that the planet rollers 72 do not move axially when they roll in the spindle nut 66.
  • the planet rollers 72 In order to ensure correct rolling of the planet rollers 72 in the spindle nut 66, the planet rollers 72 have teeth 73 at their ends, which mesh with internally toothed rings 82 which are inserted into the spindle nut 66 in a rotationally fixed manner.
  • the planetary rollers 72 have integral journal 80 with them, which project axially from their ends. With the bearing pins 80, the planet rollers 72 are rotatably mounted about their own axis in two annular planet carriers 87, 88. The planet carriers 87, 88 are rotatably supported in the spindle nut 66. By rotating the spindle nut 66 or one of the two planet carriers 88, the planet rollers 72, like the planet gears of a planetary gear, can be driven to rotate around the spindle 62, during which they simultaneously rotate about their own axis and on the spindle 62 and in the spindle nut 66 roll off, but do not perform any axial movement.
  • the spindle nut 66 has a ring gear 83 with which a gear 84 of a first electric motor 86 meshes.
  • this is designed as a gear 88 with which a drive worm 90 of a second electric motor 92 is in engagement.
  • the roller screw drive 60 is very low-friction and has a high efficiency.
  • a small pitch of the threads 74, 76, 78 of the planet rollers 72, the spindle 62 and the spindle nut 66 a small torque on the spindle nut 66 or on the planet carrier 88 can be converted into a large displacement force on the spindle 62 via the planet rollers 72 , which is also the clamping force of the disc brake 52.
  • the roller screw drive 60 represents a differential drive in the manner of a planetary gear, which superimposes the rotating drive movements of the electric motors 86, 92. At the same time, the roller screw drive 60 converts the rotary movement into a linear movement for applying and releasing the disc brake 52.
  • the roller screw drive 60 thus combines the spindle drive 20 and the planetary gear 26 of the first embodiment of the invention shown in FIG. 1.
  • Overcoming the air gap when the disc brake 52 is closed is preferably carried out quickly with both electric motors 86, 92.
  • the electric motor 86, 92 which has the larger reduction ratio to the spindle 62, the other electric motor 92, is driven. 86 is stopped.
  • the reduction ratio depends on the design of the roller screw drive 60, ie from the diameters of the spindle 62, the planetary rollers 72 and the internal thread diameter of the spindle nut 66, the thread pitch and the reduction ratio of the first electric motor 86 to the spindle nut 66, which is caused by the diameter of the ring gear 83 of the spindle nut 66 and the Zahnrade ⁇ 84 of the first electric motor 86 is determined or from the reduction ratio of the second electric motor 92 to the planet carrier 88, which is determined by the pitch of the screw 90 and the diameter of the planet carrier 88 designed as a gear.
  • the second electric motor 92 is used to apply the braking force.
  • the disc brake 52 can be released with both electric motors 86, 92 and is thus fully guaranteed even in the event of a fault in the event of failure of one of the two electric motors 86, 92.
  • the braking device 50 like the braking device 10 shown in FIG. 1, can be used as a fixed-position brake, since the roller screw drive 60 represents a locking mechanism and thus an applied braking force remains when the electric motors 86, 92 are shut down.
  • the two electric motors 86, 92 are electronically commutated so that when the disc brake 52 is released, a defined clearance between the brake pads 56 and the brake disc 54 can be set independently of wear of the brake pads 56, as is the case with the first embodiment of the invention shown in FIG is described.
  • a roller screw drive as in the second embodiment of the invention shown in FIG. 2 or another gear known per se that converts a rotary movement into a linear movement can also be used as the spindle drive 20.
  • the spindle 24 can also press against the brake lining 16 and the spindle nut 22 from Planetary gear 26 can be driven in rotation.
  • the spindle nut 66 in FIG. 2 can press against the brake lining 56 and the spindle 62 can be designed to be driven in rotation.

Abstract

Der Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung (50). Zur Betätigung einer Scheibenbremse (52) weist sie zwei Elektromotoren (86, 92) auf, deren Drehbewegungen mittels eines einen Differentialantrieb bildenden Rollengewindetriebs (60) überlagert und in eine Linearbewegung umgesetzt werden. Durch Antrieb mit beiden Elektromotoren (86, 92) läßt sich ein Lüftspiel der Scheibenbremse (52) schnell überwinden und anschließend nach Stillsetzung eines Elektromotors (86, 92) mit dem das größere Untersetzungsverhältnis aufweisenden Elektromotor (92, 86) eine hohe Bremskraft erzeugen. Weiterer Vorteil ist die Systemredundanz, womit gemeint ist, daß sich die Bremsvorrichtung (50) bei Ausfall eines Elektromotors (86, 92) mit dem anderen Elektromotor (92, 86) vollständig lösen läßt.

Description

Beschreibung
Elektromechanische Bremsvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise einer Scheiben- oder Trommelbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs deε Anspruchs 1.
Aus der EP 0 372 219 Bl ist eine Bremsvorrichtung mit einem Elektromotor bekannt, der über ein dreistufiges Planetengetriebe und einen auf einer Abtriebswelle deε Planetengetriebes drehfest angebrachten Doppelnocken eine Trommelbremse betätigt. Eine erste Getriebestufe des Planetengetriebes ist von einer kleinen auf eine große Untersetzung umschaltbar. Mit der kleinen Untersetzung kann ein Lüftspiel der Trommelbremse, d. h. ein Spalt zwischen Bremsbelägen und Bremstrommel, schnell überwunden werden. Für eine hohe Bremskraft nach Anlegen der Bremsbeläge an die Bremstrommel wird die erste Getriebestufe in ihre große Untersetzung umgeεchaltet. Die bekannte Bremsvorrichtung hat neben ihrem hohen baulichen Aufwand den Nachteil, daß sie sich im Fehlerfall, womit ein Ausfall des Elektromotors oder εeiner Stromversorgung gemeint ist, nicht mehr lösen läßt. Selbst beim Schalten der ersten Planetengetriebestufe in einen Leerlauf ist die innere Reibung des Getriebes so groß, daß die Bremsbeläge mit einer Restkraft an der Bremstrommel anliegen.
Aus der EP 0 246 770 A3 ist eine
Eiεenbahnbremsbetätigungvorrichtung bekannt. Diese weist einen ersten Elektromotor zum Antrieb eines ersten Spindeltriebs auf, dessen Spindel zur Betätigung einer Bremse
1 0 dient. Mit dem ersten Elektromotor und dem ersten Spindeltrieb wird das Lüftspiel der Bremse überwunden. Zum Aufbringen einer hohen Bremskraft dient ein zweiter Elektromotor, der über einen zweiten Spindeltrieb und einen einarmigen Hebel auf den ersten Spindeltrieb wirkt. Dabei ist
1 5 ein Ende des Hebels schwenkbar ortsfest an der Bremsbetätigungsvorrichtung angebracht. Mit kurzem Hebelarm greift der Hebel an einer Spindelmutter des ersten Spindeltriebs an, am anderen Ende, also mit langem Hebelarm, ist der Hebel schwenkbar .an einer Spindelmutter des zweiten
20 Spindeltriebs angelenkt. Durch eine Verschiebung der Spindelmutter des zweiten Spindeltriebs wird der Hebel verschwenkt und dadurch der gesamte erste Spindeltrieb mit¬ samt dem ersten Elektromotor verschoben, wobei daε Hebelarmverhältnis eine Kraftverstärkung bewirkt. Der zweite pt- Elektromotor bringt also über den zweiten Spindeltrieb und den Hebel die Bremskraft auf.
Diese Eisenbahnbremsbetätigungsvorrichtung hat den Nachteil, daß ihr Aufbau sehr aufwendig iεt und viel Bauraum benötigt.
30 Sie ist daher nicht zur Anbringung an einem Rad eines Kraftfahrzeugs geeignet und insbesondere nicht in einer Kraftfahrzeugfelge unterbringbar. Des weiteren würde sie durch ihr hohes Gewicht die ungefederten Massen eines Kraftfahrzeugs in einem Maße erhöhen, das die
35 „Fahreigenschaften deε Fahrzeugs spürbar verschlechtern würde,
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Differentialantrieb auf, der Antriebsbewegungen zweier Elektromotoren zur Bremsbetätigung einander überlagert. Durch die Überlagerung der Antriebsbewegungen wird die Betätigungsgeεchwindigkeit variabel: Je nach Drechrichtung addieren oder subtrahieren sich die Antriebsgeschwindigkeiten der beiden Elektromotoren.
Die Bremsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie sich kompakt und leicht aufbauen läßt und dadurch für eine Anbringung an einem Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs vollständig oder zumindest teilweise innerhalb einer Fahrzeugfelge eignet. Weiterer Vorteil ist eine erzielbare Gewichtεreduzierung. Zusätzlich belastet sie eine Stromversorgung geringer (geringere Bordnetzbelastung). Durch Antrieb mit beiden Motoren läßt εich daε Lüftεpiel der Bremse schnell überwinden und die Bremse auch schnell wieder lösen (Dynaraikgewinn) .
Durch Antrieb des Differentialantriebε mit nur einem Elektromotor, und zwar mit dem Elektromotor, der die größere Untersetzung zur Bremsbetätigung aufweist, läßt sich eine hohe Bremskraft erzielen. Weiterer Vorteil ist die Redundanz der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung insbesondere bei Anschluß der beiden Elektromotoren an voneinander unabhängige Stromversorgungen: Bei Ausfall eines Elektromotors oder εeiner Stromverεorgung, und εelbst für den Fall, daß ein Elektromotor mechaniεch blockiert, läßt sich die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung vollständig lösen bis ein vorgesehenes Lüftεpiel erreicht ist.
Des weiteren kann bei Ausfall eines Elektromotors mit dem anderen Elektromotor noch eine Bremskraft aufgebaut werden, die allerdings je nach Auslegung der Bremsvorrichtung und davon abhängig, welcher Elektromotor ausfällt, unter Umständen nur einen Teil einer maximalen Bremskraft erreicht. Die Unteranεprüche betreffen vorteilhafte Auεgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Auεführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine zweite Ausführungεform der Erfindung, und
Figur 3 eine schematisierte Darstellung deε
Differentialantriebε der in Figur 2 dargeεtellten
Auεführungεform der Erfindung.
Beεchreibung der Auεführungsbeispiele
Die in Figur 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäße elektromechanische Bremsvorrichtung weiεt eine Scheibenbremse 12 mit einer Bremsscheibe 14 und zwei Bremsbelägen 16 auf. Von der Bremsscheibe 14 ist nur ein Bruchstück am Außenumfang dargestellt. Die Bremsbeläge 16 sind in an sich bekannter Weise in einem Schwimmsattel 18 aufgenommen, von dem in der Zeichnung nur ein Abschnitt dargestellt ist.
Zum Andrücken der Bremsbeläge 16 an die Bremsεcheibe 14 weiεt die erfindungεgemäße Bremsvorrichtung 10 einen Spindeltrieb 20 auf, dessen Gewindemutter 22 drehfest an einem der beiden Bremsbeläge 16 anliegt. Eine Spindel 24 des Spindeltriebs 20 iεt mit einem Planetengetriebe 26 rotierend antreibbar. Der Spindeltrieb 20 εetzt die rotierende Antriebεbewegung in eine Linearbewegung zum Andrücken deε in Figur 1 linkε dargestellten Bremsbelags 16 gegen die Bremsscheibe 14 um. Der in Figur 1 rechts dargestellte Bremsbelag 16 wird durch eine Reaktionskraft über den Schwimmsattel 18 gegen die gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe 14 gedrückt. Durch entgegengesetzte Rotation der Spindel 24 wird die Scheibenbremse 12 wieder gelöst.
Das Planetengetriebe 26 zum Antreiben der Spindel 24 bildet einen Differentialantrieb: Sein Sonnenrad 28 ist drehfeεt auf einer Welle 30 eineε erεten Elektromotorε 32 angebracht. Ein Hohlrad 34 des Planetengetriebeε 26 weiεt neben der üblichen Innenverzahnung 36 eine Außenverzahnung 38 auf. Die Außenverzahnung 38 kämmt mit einem Zahnrad 40, daε drehfeεt auf einer Welle 42 eines zweiten Elektromotors 44 angebracht ist. Wie bekannt kämmen drei oder mehr Planetenräder 46 mit der Innenverzahnung 36 des Hohlrades 34 und mit dem Sonnenrad 28 (in Figur 1 εind zwei Planetenräder 46 in die Zeichenebene gedreht dargeεtellt) . Die Planetenräder 46 sind drehbar an einem Planetenträger 48 gelagert, der drehfest mit der Spindel 24 des Spindeltriebs 20 verbunden iεt.
Das den Differentialantrieb bildende Planetengetriebe 26 überlagert die beiden rotierenden Antriebsbewegungen der Elektromotoren 32, 44 einander und überträgt sie auf den Planetenträger 48. Ein schnelles Zuspannen der Scheibenbremse 12 erfolgt zunächst vorzugsweise mit beiden Elektromotoren 32, 44 gemeinsam oder auch mit dem Elektromotor 32, 44, der das kleinere Untersetzungsverhältnis zum Planetenträger 48 hat, alεo die Spindel 24 deε Spindeltriebε 20 schneller antreibt. Das schnelle Zuspannen erfolgt zur Überwindung deε Lüftspielε bis beide Bremsbeläge 16 an der Bremsscheibe 14 anliegen. Anschließend erfolgt das Zuspannen der - Scheibenbremse 12 zur Bremskrafterzeugung mit dem
Elektromotor 32, 44, der das größere Untersetzungsverhältnis auf den Planetenträger 48 aufweist, alεo daε größere
Drehmoment an der Spindel 24 des Spindeltriebs 20 und damit die größere Bremskraft aufbringt. Der andere Elektromotor 44, 32 wird abgeschaltet und hält das Zahnrad 40 bzw. das Sonnenrad 28 drehfest. Welcher Elektromotor 32, 44 das größere Untersetzungεverhältniε zum Planetenträger 48 aufweiεt, iεt abhängig von der Auεlegung deε Planetengetriebeε 26 und vom Zahnrad 40 deε zweiten Elektromotors 44.
Mit der in Figur 1 dargestellten, erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung läßt sich also das Lüftspiel sehr schnell überwinden und anschließend eine hohe Bremskraft aufbringen, Gelöst wird die Scheibenbremse 12 durch entgegengesetzten Antrieb wie beim Zuspannen wahlweise mit einem oder mit beiden Elektromotoren 32, 44.
Durch Verwendung zweier Elektromotoren 32, 44 läßt sich die Scheibenbremse 12 - insbesondere wenn beide Elektromotoren 32, 44 an voneinander unabhängige Stromversorgungen angeschlosεen sind - auch im Fehlerfall, d. h. bei Ausfall eines der beiden Elektromotoren 32, 44, vollständig lösen, so daß Lüftspiel zwischen den Bremsbelägen 16 und der Bremsεcheibe 14 beεteht und sich die Bremsscheibe 14 frei drehen kann. Auch ein Zuspannen der Scheibenbremse 12 iεt mit einem Elektromotor 32, 44 möglich, jedoch eventuell nicht mit maximaler Bremεkraft, εo daß auch im Fehlerfall eine Bremswirkung vorhanden ist.
Die beiden Elektromotoren 32, 44 sind elektronisch kommutierte Motoren, die die Möglichkeit bieten, den Drehwinkel ihrer Wellen 30, 42 zu ermitteln. Durch Lösen der Scheibenbremse 12 mit einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Wellen 30, 42 läßt sich ein definiertes Lüftspiel zwischen den Bremsbelägen 16 und der Bremsscheibe 14 - einstellen unabhängig von einer Abnutzung der Bremsbeläge 16.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung gemäß Figur 1 die Funktion einer Feststellbremse: Der Spindeltrieb 20 und das Planetengetriebe 26 bilden ein sog. Sperrgetriebe. Dies bedeutet, ein lineares Verschieben der Spindelmutter 22 zum Zuspannen und Lösen der Scheibenbremse 12 ist durch rotierenden Antrieb des Hohlrads 34 über daε Zahnrad 40 deε zweiten Elektromotors 44 oder des Sonnenrads 28 möglich. Dagegen läßt εich die Spindelmutter 22 nicht beispielεweise durch die Spannkraft der Scheibenbremse 12 vom in Figur 1 links dargestellten Bremsbelag 16 verschieben. Wird die Bremsvorrichtung 10 zugespannt und werden anschließend die beiden Elektromotoren 32, 44 abgeschaltet, bleibt die Bremskraft der Scheibenbremse 12 bestehen.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeiεpiel einer erfindungεgemäßen, elektromechanischen Bremsvorrichtung, die insgeεamt mit 50 bezeichnet iεt. Figur 3 zeigt εchematiεiert und mit abweichenden Durchmesεer- und
Übersetzungsverhältnissen einen Differentialantrieb der zweiten Auführungsform der Erfindung. Die Bremsvorrichtung 50 weist, ebenso wie die in Figur 1 dargestellte Bremsvorrichtung 10 als Bremse eine Scheibenbremse 52 mit einer Bremsεcheibe 54 und einem Paar Bremεbelägen 56 auf, die in Figur 3 in an der Bremεεcheibe 54 anliegender Stellung dargestellt sind. Die Bremsbeläge 56 sind in einem nur bereichεweiεe dargeεtellten Schwimmεattel 58 aufgenommen.
Alε Differential- und Planetenantrieb weiεt die Bremεvorrichtung 50 einen Rollengewindetrieb 60 auf, deεεen Spindel 62 zur Betätigung der Scheibenbremεe 52 gegen einen der beiden Bremsbeläge 56 drückbar ist. Der Rollengewinde¬ trieb 60 weist eine zur Spindel 62 konzentrische Spindelmutter 66 mit beispielεweiεe 4, 5 oder 6 Gewindegängen auf, die drehbar im Schwimmεattel 58 gelagert iεt und εich über einen auf sie aufgeschraubten Gewindering 68 und ein zweites Axialkugellager 70 in axialer Richtung gegen den Schwimmsattel 58 abstützt. In einem zylindrischen Zwischenraum zwischen der Spindel 62 und der Spindelmutter 66 sind im Ausführungsbeispiel acht eingängige Gewinde-Planetenrollen 72 angeordnet, deren Gewinde 74 mit einem Gewinde 76 der Spindel 62 und einem Innengewinde 78 der Spindelmutter 66 in Eingriff stehen. Der Gewindesteigungεwinkel der Planetenrollen 72 stimmt mit dem der Spindelmutter 66 überein, εo daß εich die Planetenrollen 72 beim Abwälzen in der Spindelmutter 66 axial nicht verschieben. Um korrektes Abwälzen der Planetenrollen 72 in der Spindelmutter 66 sicherzustellen, weisen wisen die Planetenrollen 72 an ihren Enden Verzahnungen 73 auf, die mit innenverzahnten Ringen 82 kämmen, die drehfest in die Spindelmutter 66 eingesetzt εind.
Die Planetenrollen 72 weisen mit ihnen einstückige Lagerzapfen 80 auf, die axial von ihren Stirnenden abstehen. Mit den Lagerzapfen 80 εind die Planetenrollen 72 in zwei kreisringförmigen Planetenträgern 87, 88 um ihre eigene Achse drehbar gelagert. Die Planetenträger 87, 88 sind drehbar in der Spindelmutter 66 gelagert. Durch rotierenden Antrieb der Spindelmutter 66 oder eines der beiden Planetenträger 88 sind die Planetenrollen 72 wie die Planetenräder eines Planetengetriebes zu einer umlaufenden Bewegung um die Spindel 62 antreibbar, während der sie zugleich um ihre eigene Achεe drehen und auf der Spindel 62 und in der Spindelmutter 66 abwälzen, jedoch keine Axialbewegung ausfürhen. Aufgrund der in Eingriff stehenden Gewinde 74, 76, 78 der Spindelmutter 66, der Planetenrollen 72 und der Spindel 62 wird ein rotierender Antrieb der Spindelmutter 66 oder des Planetenträgers 88 in eine Axialbewegung der Spindel 62 zum Zuspannen und Lösen der Scheibenbremse 52 umgesetzt.
Zum rotierenden Antrieb weist die Spindelmutter 66 einen Zahnkranz 83 auf, mit dem ein Zahnrad 84 eines ersten Elektromotors 86 kämmt. Zum rotierenden Antrieb des- in Figur 2 links dargestellten Planetenträgers 88 ist dieser als Zahnrad 88 ausgebildet, mit dem eine Antriebsschnecke 90 eines zweiten Elektromotors 92 in Eingriff steht.
Durch die Abwälzbewegung der Planetenrollen 72 auf der Spindel 62 und in der Spindelmutter 66 ist der Rollengewindetrieb 60 sehr reibungsarm und hat einen hohen Wirkungsgrad. Durch eine kleine Steigung der Gewinde 74, 76, 78 der Planetenrollen 72, der Spindel 62 und der Spindelmutter 66 läßt sich ein kleines Drehmoment an der Spindelmutter 66 oder am Planetenträger 88 über die Planeten¬ rollen 72 in eine große Verschiebekraft an der Spindel 62 umsetzten, die zugleich die Spannkraft der Scheibenbremse 52 ist.
Der Rollengewindetrieb 60 stellt einen Differentialantrieb nach Art eines Planetengetriebes dar, der die rotierenden Antriebsbewegungen der Elektromotoren 86, 92 einander überlagert. Zugleich setzt der Rollengewindetrieb 60 die Drehbewegung in eine Linearbewegung zum Zuspannen und Lösen der Scheibenbremse 52 um. Der Rollengewindetrieb 60 kombiniert also den Spindeltrieb 20 und das Planetengetriebe 26 der in Figur 1 dargestellten, ersten Ausführungsform der Erfindung. Durch diese Integration deε Differentialantriebε und der Umsetzung einer drehenden Antriebsbewegung in eine Linearbewegung mit dem Rollengewindetrieb 60 läßt sich eine kompakte und leichte Bremsvorrichtung 50 mit hohem Wirkungsgrad realisieren.
Daε Überwinden deε Lüftspaltε beim Zuεpannen der Scheibenbremεe 52 erfolgt vorzugsweise schnell mit beiden ___ Elektromotoren 86, 92. Zum Aufbringen der Bremεkraft nach Überwindung deε Lüftspiels wird der Elektromotor 86, 92 angetrieben, der das größere Untersetzungsverhältnis zur Spindel 62 aufweist, der andere Elektromotor 92, 86 wird stillgesetzt. Das Untersetzungsverhältnis ist abhängig von der Auslegung des Rollengewindetriebs 60, d. h. von den Durchmeεsern der Spindel 62, der Planetenrollen 72 und dem Innengewindedurchmesser der Spindelmutter 66, der Gewindesteigung sowie vom Untersetzungεverhältnis des ersten Elektromotors 86 auf die Spindelmutter 66, das durch die Durchmesεer deε Zahnkranzes 83 der Spindelmutter 66 und des Zahnradeε 84 des ersten Elektromotors 86 bestimmt ist bzw. vom Untersetzungsverhältnis des zweiten Elektromotors 92 auf den Planetenträger 88, das von der Steigung der Schnecke 90 und dem Durchmesser des als Zahnrad ausgebildeten Planetenträgers 88 bestimmt ist. Im Ausführungsbeispiel dient der zweite Elektromotor 92 zum Aufbringen der Bremskraft. Das Lösen der Scheibenbremse 52 ist mit beiden Elektromotoren 86, 92 möglich und somit auch im Fehlerfall bei Ausfall eineε der beiden Elektromotoren 86, 92 voll gewährleistet. Des weiteren iεt die Bremεvorrichtung 50 ebenεo wie die in Figur 1 dargeεtellte Bremεvorrichtung 10 als Feεtεtellbremε verwendbar, da der Rollengewindetrieb 60 ein Sperrgetriebe darstellt und εomit eine aufgebrachte Bremskraft bei stillgesetzten Elektromotoren 86, 92 bestehen bleibt.
Die beiden Elektromotoren 86, 92 sind elektronisch kommutiert, um beim Lösen der Scheibenbremse 52 ein definierteε Lüftεpiel zwiεchen den Bremsbelägen 56 und der Bremεεcheibe 54 unabhängig von einer Abnutzung der Bremεbeläge 56 einεtellen zu können, wie dieε zur ersten, in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung beschrieben ist.
Als Spindeltrieb 20 kann in der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungεform der Erfindung auch ein Rollengewindetrieb wie in der zweiten, in Figur 2 dargeεtellten Ausführungsform der Erfindung, oder ein sonstiges an sich bekanntes Getriebe, das eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt, Verwendung finden. Anεtelle der Spindelmutter 22 kann in Figur 1 auch die Spindel 24 gegen den Bremsbelag 16 drücken und die Spindelmutter 22 vom Planetengetriebe 26 rotierend antreibbar sein. Sinngemäß kann in Figur 2 die Spindelmutter 66 gegen den Bremsbelag 56 drücken und die Spindel 62 rotierend antreibbar ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanische Bremεvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Bremεe, mit einem Differentialantrieb zur Betätigung der Bremse und mit zwei Elektromotoren zum wahlweisen Antrieb des Differentialantriebε, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialantrieb ein Planetenantrieb (26, 60) ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialantrieb ein Planetengetriebe (26) iεt.
3. Bremεvorrichtung nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremεvorrichtung (10) einen Spindeltrieb (20), inεbeεondere einen Rollengewindetrieb aufweiεt, der eine rotierende Antriebsbewegung des Planetengetriebes (26) in eine lineare Bewegung zur Betätigung der Bremse (12) umwandelt.
4. Bremεvorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialantrieb ein Rollengewindetrieb (60) ist, "dessen Spindelmutter (66), Planetenträger (88) oder Spindel (62) von einem der beiden Elektromotoren (86, 92) und ein anderes der aufgezählten Bauelemente (66, 88, 62) des Rollengewindetriebs (60) vom anderen Elektromotor (92, 86) antreibbar iεt.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Elektromotoren (32, 44; 86, 92) elektronisch kommutierte Motoren sind.
EP97915253A 1996-03-26 1997-01-09 Elektromechanische bremsvorrichtung Expired - Lifetime EP0890038B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611910 1996-03-26
DE19611910A DE19611910A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Elektromechanische Bremsvorrichtung
PCT/DE1997/000017 WO1997036116A1 (de) 1996-03-26 1997-01-09 Elektromechanische bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890038A1 true EP0890038A1 (de) 1999-01-13
EP0890038B1 EP0890038B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7789462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915253A Expired - Lifetime EP0890038B1 (de) 1996-03-26 1997-01-09 Elektromechanische bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0890038B1 (de)
JP (1) JP2000507332A (de)
DE (2) DE19611910A1 (de)
WO (1) WO1997036116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024041300A1 (zh) * 2022-08-23 2024-02-29 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 制动卡钳

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741869C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE19747074A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Lageranordnung
DE19748318C1 (de) 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
EP1030979B1 (de) * 1997-11-13 2002-10-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische radbremsvorrichtung
JPH11148522A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Toyota Motor Corp 電動式ブレーキおよび電動式ブレーキシステム
WO1999027271A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE19752543A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
EP1058795B1 (de) 1998-03-05 2003-09-24 Continental Teves AG & Co. oHG Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE10022115A1 (de) 2000-05-06 2001-11-08 Wittenstein Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh-in eine Axialbewegung
DE10104739C1 (de) * 2001-02-02 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE10214672B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Einrichtung zum Not- und Hilfslösen
DE10214670B4 (de) * 2002-04-03 2014-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
DE10214671B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
DE10233026A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Bühler Motor GmbH Linearantrieb
DE10236216B4 (de) * 2002-08-07 2007-09-06 Fico Cables, S.A., Rubi Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
SE0302562D0 (sv) 2003-09-26 2003-09-26 Haldex Brake Prod Ab A brake with double electric motors
DE102006027039B4 (de) * 2006-06-08 2023-01-19 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
JP2008089084A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Ntn Corp 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
DE102009053526B4 (de) * 2008-11-19 2013-05-23 Mando Corp. Elektrische Scheibenbremse
KR101307802B1 (ko) 2008-11-26 2013-09-12 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
CN101559768B (zh) * 2009-06-01 2012-11-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种基于线控的汽车制动系统
DE102009047127B4 (de) 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010008927B4 (de) 2010-02-23 2019-10-24 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung
CN103381802B (zh) * 2013-06-29 2015-09-23 安徽工程大学 一种电子机械制动系统
DE102013213847A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine und Anordnung von elektrischen Maschinen
FR3017173A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de transmission pour commander le mouvement de translation d'un organe et systeme de freinage equipe d'un tel dispositif de transmission formant un servofrein
US9447830B2 (en) 2014-06-06 2016-09-20 Advics Co., Ltd. Electric brake actuator for vehicles
GB2548514B (en) * 2014-11-17 2021-05-26 Coreteq Systems Ltd Electric actuator
KR102479850B1 (ko) * 2017-05-15 2022-12-21 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크
CN107364436B (zh) * 2017-06-09 2019-05-31 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种用于车辆制动的电动助力装置
CN107842590B (zh) * 2017-09-30 2020-09-18 北京精密机电控制设备研究所 一种余度角位移输出式差速器
US20210046915A1 (en) * 2018-03-15 2021-02-18 Haldex Brake Products Corporation Two stage brake actuation system and method
JP7288299B2 (ja) * 2018-11-19 2023-06-07 株式会社シマノ 駆動装置
FR3097284B1 (fr) * 2019-06-17 2021-08-27 Foundation Brakes France Actionneur de serrage à maintien passif, frein de stationnement, véhicule et procédé d'utilisation
EP4080078A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssystem und fahrzeug mit dem bremssystem
CN113507185A (zh) * 2021-07-22 2021-10-15 北京自动化控制设备研究所 一种双余度大功率串联推力矢量伺服机构
CN113517784B (zh) * 2021-09-15 2021-11-12 深圳小木科技有限公司 一种双电机混合动力驱动装置
DE102021212784B3 (de) 2021-11-12 2023-02-09 Continental Automotive Technologies GmbH Kombinierte Radbremse eines Fahrzeugs einschließlich Vorrichtung zur Betätigung von Betriebsbremse und Feststellbremse
JP2023120925A (ja) * 2022-02-18 2023-08-30 ナブテスコ株式会社 制動装置、予備ブレーキ制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804073A (en) * 1980-12-23 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake with back-off protector
US4596316A (en) * 1984-02-10 1986-06-24 Goodyear Aerospace Corporation Electrically actuated aircraft brakes
AU7188387A (en) * 1986-05-17 1987-11-19 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Force actuators
US4858490A (en) * 1987-10-13 1989-08-22 Hughes Aircraft Company Two motor redundant drive mechanism
US5090518A (en) * 1990-05-31 1992-02-25 General Motors Corporation Brake control system
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9736116A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024041300A1 (zh) * 2022-08-23 2024-02-29 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 制动卡钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706239D1 (de) 2002-03-14
WO1997036116A1 (de) 1997-10-02
JP2000507332A (ja) 2000-06-13
DE19611910A1 (de) 1997-10-02
EP0890038B1 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890038A1 (de) Elektromechanische bremsvorrichtung
EP3444156B1 (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsthemmungsvorrichtung
EP2195218B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP1129306B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
DE102013022058B4 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
WO1999042739A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
DE19611911A1 (de) Bremsvorrichtung
DE19818157B4 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE112019005759T5 (de) Elektromechanisches aktuatorpaket zum betätigen einer bremsanordnung
DE10054474C1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO1992001884A1 (de) Armatur zum absperren einer strömung
WO2012037916A1 (de) Umschlingungsbremsvorrichtung für planetengetriebe und planetengetriebe mit umschlingungsbremsvorrichtung
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
DE19519310A1 (de) Differentialgetriebe für einen elektromotorisch betriebenen Bremsaktor
EP2002141B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
EP2002140B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE102021212784B3 (de) Kombinierte Radbremse eines Fahrzeugs einschließlich Vorrichtung zur Betätigung von Betriebsbremse und Feststellbremse
DE102021203008A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
DE19900029A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE10203069A1 (de) Bremszustellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020410

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST