EP0886990A1 - Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall

Info

Publication number
EP0886990A1
EP0886990A1 EP97919261A EP97919261A EP0886990A1 EP 0886990 A1 EP0886990 A1 EP 0886990A1 EP 97919261 A EP97919261 A EP 97919261A EP 97919261 A EP97919261 A EP 97919261A EP 0886990 A1 EP0886990 A1 EP 0886990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
transmission means
sound transmission
person
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97919261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886990B1 (de
Inventor
Michael Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieberling Thomas
Original Assignee
Ott Karl-Heinz
Sieberling Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996109554 external-priority patent/DE19609554C1/de
Priority claimed from DE29604457U external-priority patent/DE29604457U1/de
Application filed by Ott Karl-Heinz, Sieberling Thomas filed Critical Ott Karl-Heinz
Priority to SI9730025T priority Critical patent/SI0886990T1/xx
Publication of EP0886990A1 publication Critical patent/EP0886990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886990B1 publication Critical patent/EP0886990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • H04R5/023Spatial or constructional arrangements of loudspeakers in a chair, pillow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting sound by means of at least one sound transmission means, which emits sound signals that can be perceived by a person.
  • Such methods are used, for example, to transmit music recorded by a microphone or recorded on a sound carrier. It is
  • Sound transmission means a speaker or also a
  • Headphones that emit sound signals in such a way that they couple to the human ear through the eardrum. By placing them in rooms or placing them in headphones
  • the eardrum is vibrated by loudspeakers, which are processed by the person's hearing organ.
  • the incoming sound signals run through the ear canal to the eardrum and set it in vibration, which is transmitted to the ossicles become.
  • the third ankle transmits these vibrations to the hearing organ through the so-called oval window.
  • Sound signals with frequencies approximately below 700 Hz are problematic in this known method for transmitting sound. Since the human ear is particularly susceptible to frequencies in the range between 700 and 6000 Hz, a relatively low sound pressure is sufficient to perceive these frequencies. In contrast, a significantly higher sound pressure is required to be able to perceive frequencies below 700 Hz. This property of the human ear proves to be very disadvantageous in particular in the transmission of music, since in this case there is a strong attenuation with low-frequency sound signals below 700 Hz.
  • the overall volume of the transmitted sound of the music is increased, for example.
  • the low-frequency sound signals in comparison to medium- and higher-frequency sound signals are noisy, as the attenuation curve with increasing 'the sound pressure is flat.
  • a disadvantage of this method is that the medium and higher frequency sound signals also have a higher one Sound pressure level and thus have a much higher volume, which in extreme cases is so high that the pain threshold of a person is reached or exceeded. As a result, the eardrum is overloaded, which results in long-term hearing damage.
  • the invention is therefore based on the object of improving a method for transmitting sound of the generic type in such a way that, in addition to the medium-frequency and higher-frequency sound signals, low-frequency sound signals on technically simple to implement and can therefore be transmitted extremely effectively in a cost-effective manner.
  • This object is achieved according to the invention in a method for transmitting sound of the type described at the outset by arranging the sound transmission means on the body of the person in order to transmit particularly low-frequency sound signals in such a way that there is a direct sound transmission path from the sound transmission means via the Eustachi tube to the person's ossicles.
  • the transmission of low-frequency sound signals in particular by means of sound transmission means arranged on the body of the person via the Eustachi tube to the ossicles has the particularly great advantage that the eardrum and thus also the eardrum attenuation are avoided. In this way there is no damping compensation by means of a variable amplification power or the like. required for the correct transmission of low-frequency sound signals.
  • the process can be implemented using simple technical means and requires only relatively low energy consumption. It can also be used in a mobile device.
  • the sound transmission means could be arranged in the throat or nose area.
  • the sound transmission means is arranged in the chest area in the vicinity of the person's sternum. Since the breastbone is connected to the ribs and, via these, in turn to the pleura, the vibrations are transmitted to the entire chest. This in turn causes the air in the lungs to vibrate. From there, the vibrations pass through the pharynx to the Eustachi tube and from there to the ossicles.
  • the advantage here is that the entire chest is used as a resonance body and in this respect represents a bandpass housing, similar to the known subwoofer. As a result, low-frequency sound signals are transmitted particularly advantageously bypassing the eardrum.
  • a particularly advantageous embodiment variant of the method provides that the sound signals are additionally transmitted via a further sound transmission means - for example a loudspeaker or a headphone - which couples the Sound signals to the eardrum of the person allows.
  • a further sound transmission means for example a loudspeaker or a headphone - which couples the Sound signals to the eardrum of the person allows.
  • medium-frequency and / or higher-frequency sound signals can be transmitted in a known manner via the eardrum, whereas, at the same time, low-frequency sound signals can additionally be transmitted particularly effectively via a sound transmission means arranged, for example, in the region of a person's sternum.
  • a sound transmission means arranged, for example, in the region of a person's sternum.
  • Known speakers, but also resonators or the like can be considered as sound transmission means.
  • the object according to the invention is moreover also achieved by a device for transmitting sound with at least one sound transmission means, in which the at least one sound transmission means is arranged on the body of a person such that a direct sound transmission path from the sound transmission means via the Eustachi tube is established the person’s ossicles.
  • the at least one sound transmission means is connected downstream of at least one distribution means in which the sound signals are distributed becomes.
  • the at least one distribution means advantageously comprises at least one frequency filter means.
  • the frequency filter means With regard to the frequency filter means, the most varied of embodiments are conceivable. However, the frequency filter means is advantageously a low-pass filter that is technically particularly easy to implement.
  • the frequency filter means a crossover and a low pass and a high pass comprise, wherein the high-pass medium and high-frequency sound signals are transmitted by means of a further sound transmission means which emits sound coupling to the eardrum of the person.
  • FIG. 1 schematically shows a flow diagram of the method according to the invention for transmitting sound
  • FIG. 2 shows a device according to the invention for transmitting sound.
  • the method according to the invention for the transmission of sound can best be explained with reference to FIG. 1.
  • sound signals output by a signal source 40 are fed to a distribution means 50.
  • the distribution means 50 could be a frequency filtering means or a crossover, which in turn can be realized, for example, by a low-pass filter 20 and a high-pass filter 30.
  • Higher frequency sound signals are transmitted to the auditory organ via the eardrum 60 80 transmitted, whereas low-frequency sound signals are transmitted to the hearing organ 80 via the sternum 70.
  • the transmission takes place, for example, through loudspeakers 27, 37, the loudspeaker 27 connected downstream of the low-pass filter being arranged in the vicinity of the breastbone 70, while the loudspeaker 37 connected downstream of the high-pass filter 37 is designed, for example, in the form of a headphone. It goes without saying that the low-frequency sound signals can also be transmitted via the loudspeaker 37.
  • An embodiment of a device for transmitting sound shown in FIG. 2, comprises a sound recording or reproducing device 10, for example a cassette player or a microphone with a downstream amplifier and the like. , which outputs signals via a signal line 11 to the frequency filter means in the form of a low pass 20 and a high pass 30.
  • a sound recording or reproducing device 10 for example a cassette player or a microphone with a downstream amplifier and the like.
  • the frequency filter means in the form of a low pass 20 and a high pass 30.
  • the low-pass filter 20 Only low-frequency sound signals pass through the low-pass filter 20, the low-pass filter 20 being designed so that only sound signals passing below about 700 Hz pass through it, while medium-frequency and higher-frequency sound signals above 700 Hz are filtered out of the sound signals by the low-pass filter 20.
  • the low-pass filter 20 and the high-pass filter 30 can each have amplifiers designed for the corresponding frequencies 25, 35, which control sound transmission means in the form of loudspeakers 27, 37.
  • the loudspeaker 27 is arranged in the chest area in the vicinity of the breastbone 70 of a person, so that there is a direct sound transmission path from the loudspeaker 27 via the thorax, the eustachia tube, to the person's auditory ossicles results.
  • the chest of the person acts as an additional resonance body, similar to that of a subwoofer known for the transmission of low-frequency sound signals from audio technology.
  • the loudspeaker 37 can be, for example, a loudspeaker box known per se, or - as already mentioned above - a headphone or the like. be that allows a sound coupling via the eardrum 60 of a person.
  • This device transmits medium-frequency and higher-frequency sound signals in a manner known per se by coupling to the eardrum 60 of a person, while lower-frequency sound signals are transmitted essentially via the chest area and the eustachia tube to the ossicles of the hearing organ 80 of the person. This results in a particularly realistic transmission of sound, in particular music.
  • Such a device can be implemented using simple technical means. It is light, compact and portable and can therefore be used anywhere and at any time, in particular it can also be used as a mobile device - similar to the well-known cassette or compact disc Players - to be executed. In addition, it consumes only little energy and can also be fed by batteries as an energy source, so that it is independent of external energy sources. Finally, for the reasons mentioned above, it can also be produced particularly inexpensively and can therefore also be purchased inexpensively for the end user.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von Schall mittels wenigstens eines Schallübertragungsmittels, welches von einer Person wahrnehmbare Schallsignale abgibt, dahingehend zu verbessern, daß neben den mittel- und höherfrequenten Schallsignalen auch niederfrequente Schallsignale auf technisch einfach zu realisierende und daher kostengünstige Weise äußerst wirkungsvoll übertragen werden können, wird vorgeschlagen, daß man zur Übertragung insbesondere niederfrequenter Schallsignale das wenigstens eine Schallübertragungsmittel derart am Körper der Person anordnet, daß sich ein direkter Schallübertragungsweg vom Schallübertragungsmittel über die Eustachie-Röhre zu den Gehörknöchelchen der Person ergibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schall
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Schall mittels wenigstens eines Schallübertragungs- mittels, welches von einer Person wahrnehmbare Schall- Signale abgibt.
Derartige Verfahren dienen beispielsweise dazu, um von einem Mikrofon aufgenommene oder auf einem Tonträger aufgezeichnete Musik zu übertragen. Dabei ist das
Schallübertragungsmittel ein Lautsprecher oder auch ein
Kopfhörer, der Schallsignale derart abgibt, daß sie an das menschliche Gehör über das Trommelfell ankoppeln. Durch in Räumen plazierte oder in Kopfhörern angeordnete
Lautsprecher wird das Trommelfell m Schwingungen versetzt, die von dem Hörorgan der Person verarbeitet werden. Im einzelnen laufen die ankommenden Schallsignale durch den Gehörgang zum Trommelfell und versetzen dieses in Schwingungen, die auf die Gehörknöchelchen übertragen werden. Das dritte Knöchelchen leitet diese Schwingungen über das sogenannte ovale Fenster an das Hörorgan weiter.
Problematisch bei diesem bekannten Verfahren zur Über- tragung von Schall sind nun Schallsignale mit Frequenzen etwa unterhalb 700 Hz. Da nämlich das menschliche Gehör besonders empfänglich ist für Frequenzen im Bereich zwischen 700 und 6000 Hz, genügt ein relativ geringer Schalldruck, um diese Frequenzen wahrzunehmen. Dagegen ist ein wesentlich höherer Schalldruck erforderlich, um auch noch Frequenzen unterhalb 700 Hz wahrzunehmen. Diese Eigenschaft des menschlichen Gehörs erweist sich ins¬ besondere bei der Übertragung von Musik als sehr nachtei¬ lig, da in diesem Falle eine starke Dämpfung bei nieder- frequenten Schallsignalen unterhalb 700 Hz auftritt.
Durch diese Dämpfung werden insbesondere gerade die für Rhythmen gebräuchlichen Schallsignale sehr stark in den Hintergrund gedrängt, so daß die übertragene Musik wenig lebendig ist. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, sind nun verschiedene Verfahren bekannt, welche eine Erhöhung des Schalldrucks niederfrequenter Schallsignale ermögli¬ chen.
Bei einem bekannten Verfahren wird beispielsweise die Gesamtlautstärke des übertragenen Schalls der Musik erhöht. Hierdurch werden die niederfrequenten Schall- Signale im Vergleich zu den mittel- und höherfrequenten Schallsignalen lauter, da die Dämpfungskurve mit steigen- 'dem Schalldruck flacher wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß auch die mittel- und höherfrequenten Schallsignale einen höheren Schalldruckpegel und damit eine wesentlich höhere Lautstärke aufweisen, die im Extremfall so hoch ist, daß die Schmerzschwelle einer Person erreicht oder über¬ schritten wird. Hierdurch wird das Trommelfell überbela- stet, was langfristig Hörschäden zur Folge hat.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden lediglich die niederfrequenten Schallsignale gegenüber den mittel- und/oder höherfrequenten Schallsignalen gezielt ver- stärkt. Dies hat den Vorteil, daß im mittel- und höher- frequenten Frequenzbereich die Schmerzschwelle nicht erreicht wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß zu seiner Realisierung aufwendige Verstärker mit einer variablen Verstärkungsleistung (Faktor etwa zwischen 1 und 10 Mio.) erforderlich sind, die äußerst aufwendig zu realisieren und daher kostspielig sind, und darüber hinaus auch einen beträchtlichen Energiebedarf aufweisen. Außerdem sind hierfür auch aufwendige Schall- Übertragungsmittel, beispielsweise große Lautsprecher, erforderlich, die aufgrund ihrer aufwendigen und großen Bauart nur mit erheblichem Aufwand transportiert werden können.
Aus diesem Grunde kommen derartige Verfahren praktisch nur in großen Kinos, Diskotheken und dgl . zur Anwendung. Sie sind jedoch für den Privatgebrauch aus den genannten Gründen praktisch nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von Schall der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß neben den mittel- und höherfrequenten Schallsignalen auch niederfrequente Schallsignale auf technisch einfach zu realisierende und daher kostengünstige Weise äußerst wirkungsvoll über¬ tragen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Übertragung von Schall der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zur Übertragung insbesondere niederfrequenter Schallsignale das Schallübertragungs¬ mittel derart am Körper der Person anordnet, daß sich ein direkter Schallübertragungsweg vom Schallübertragungs- mittel über die Eustachi-Röhre zu den Gehörknöchelchen der Person ergibt .
Die Übertragung insbesondere niederfrequenter Schall- signale durch am Körper der Person angeordnete Schall- Übertragungsmittel über die Eustachi-Röhre zu den Gehörknöchelchen hat den besonders großen Vorteil, daß hierdurch das Trommelfell und damit auch die Trommelfell- dämpfung umgangen werden. Auf diese Weise ist keine Dämpfungskompensation durch eine variable Verstärkungs- leistung oder dgl . zur gehörrichtigen Übertragung niederfrequenter Schallsignale erforderlich.
Das Verfahren ist mit einfachen technischen Mitteln zu realisieren und erfordert nur einen verhältnismäßig geringen Energieverbrauch. Es kann damit auch in einer mobilen Vorrichtung eingesetzt werden.
Rein prinzipiell wäre es denkbar, das Schallübertragungs¬ mittel an den unterschiedlichsten Stellen des Körpes der Person anzuordnen. So könnte das Schallübertragungsmittel beispielsweise im Rachen- oder Nasenraum angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Schallüber¬ tragungsmittel im Brustbereich in der Nähe des Brustbeins der Person angeordnet wird. Da das Brustbein in Ver¬ bindung mit den Rippen und über diese wiederum mit dem Rippenfell steht, werden die Schwingungen auf den gesamten Brustkorb übertragen. Dieser bringt nun wiederum die Luft in den Lungenflügeln zum Schwingen. Von dort gelangen die Schwingungen über die Rachenröhre zur Eustachi-Röhre und von dieser auf die Gehörknöchelchen. Der Vorteil hierbei ist, daß der gesamte Brustkorb als Resonanzkörper verwendet wird und insoweit ein Bandpaßge¬ häuse, ähnlich dem bekannter Subwoofer, darstellt. Hier¬ durch werden gerade niederfrequente Schallsignale besonders vorteilhaft unter Umgehung des Trommelfells übertragen.
Um insbesondere bei beispielsweise der letztgenannten Anordnung den gesamten Frequenzbereich von Schallsignalen übertragen zu können, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante des Verfahrens vor, daß man die Schallsignale zusätzlich über ein weiteres Schallüber¬ tragungsmittel - beispielsweise einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer - überträgt, welches eine Ankopplung der Schallsignale an das Trommelfell der Person ermöglicht.
Auf diese Weise können insbesondere mittel- und/oder höherfrequente Schallsignale auf bekannte Weise über das Trommelfell übertragen werden, wohingegen gleichzeitig niederfrequente Schallsignale unabhängig hiervon zusätz- lieh besonders effektiv über ein beispielsweise im Bereich des Brustbeins einer Person angeordnetes Schall- Übertragungsmittel übertragen werden. Als Schallübertragungsmittel kommen an sich bekannte Lautsprecher, aber auch Resonatoren oder ähnliches in Betracht .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird darüber hinaus auch noch durch eine Vorrichtung zur Übertragung von Schall mit wenigstens einem Schallübertragungsmittel gelöst, bei welchem das wenigstens eine Schallübertragungsmittel so am Körper einer Person angeordnet ist, daß sich ein direkter Schallübertragungsweg vom Schallübertragungs¬ mittel über die Eustachi-Röhre zu den Gehörknöchelchen der Person ergibt .
Insbesondere hinsichtlich einer Auswahl der Schall- Signale, die über ein auf diese Weise an dem Körper einer Person angeordnetes Schallübertragungsmittel übertragen werden, ist es besonders vorteilhaft, daß das wenigstens eine Schallübertragungsmittel wenigstens einem Vertei¬ lermittel nachgeschaltet ist, in dem die Verteilung der Schallsignale vorgenommen wird.
Rein prinzipiell können als Verteilermittel die unter¬ schiedlichsten Ausführungen vorgesehen sein, vorteilhaf¬ terweise umfaßt das wenigstens eine Verteilermittel jedoch wenigstens ein Frequenzfiltermittel.
Hinsichtlich des Frequenzfiltermittels sind die unter¬ schiedlichsten Ausführungsarten denkbar. Vorteilhafter¬ weise ist das Frequenzfiltermittel jedoch ein Tiefpaß, der technisch besonders einfach zu realisieren ist.
Möglich ist es aber auch, daß das Frequenzfiltermittel eine Frequenzweiche und einen Tiefpaß sowie einen Hochpaß umfassen, wobei die den Hochpaß passierenden mittel- und hόherfrequenten Schallsignale mittels eines weiteren Schallübertragungsmittels übertragen werden, welches an das Trommelfell der Person ankoppelnden Schall aussendet.
Als Schallübertragungsmittel kommen hierbei die unter¬ schiedlichsten Ausführungsformen in Betracht. Technisch besonders einfache Ausführungsformen sind Lautsprecher und/oder Resonatoren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen¬ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri¬ schen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Flußdiagramm des erfindungs- gemäßen Verfahrens zur Übertragung von Schall und Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Über¬ tragung von Schall.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Schall läßt sich am besten anhand der Fig. 1 erläutern. Wie aus Fig. l hervorgeht, werden von einer Signalquelle 40 ausgegebene Schallsignale einem Verteilermittel 50 zugeführt . Rein prinzipiell können als Verteilermittel 50 beliebige Ausführungen in Betracht kommen, so könnte das Verteilermittel 50 beispielsweise ein Frequenzfllter- mittel oder eine Frequenzweiche sein, die wiederum beispielsweise durch einen Tiefpaß 20 und einen Hochpaß 30 realisiert sein können. Höherfrequente Schallsignale werden dabei über das Trommelfell 60 auf das Gehörorgan 80 übertragen, wohingegen niederfrequente Schallsignale über das Brustbein 70 auf das Hörorgan 80 übertragen werden. Die Übertragung geschieht dabei beispielsweise durch Lautsprecher 27, 37, wobei der dem Tiefpaß nach- geschaltete Lautsprecher 27 in der Nähe des Brustbeins 70 angeordnet ist, während der dem Hochpaß 37 nachgeschalte¬ te Lautsprecher 37 beispielsweise in Form eines Kopfhö¬ rers ausgebildet ist. Es versteht sich, daß auch die niederfrequenten Schallsignale zusätzlich über den Lautsprecher 37 übertragen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Übertragung von Schall, dargestellt in Fig. 2, umfaßt ein Schallauf¬ nahme oder -wiedergabegerät 10, beispielsweise ein Kassettenabspielgerät oder ein Mikrofon mit einem nachgeschalteten Verstärker und dgl . , welches Signale über eine Signalleitung 11 an das Frequenzfiltermittel in Form eines Tiefpasses 20 und eines Hochpasses 30 ausgibt.
Den Tiefpaß 20 passieren nur tieferfrequente Schall- Signale, wobei der Tiefpaß 20 so ausgelegt ist, daß ihn nur Schallsignale etwa unterhalb 700 Hz passieren, während mittel- und höherfrequente Schallsignale über 700 Hz von dem Tiefpaß 20 aus den Schallsignalen herausgefil- tert werden.
Dagegen passieren den Hochpaß 30 nur mittel- und/oder höherfrequente Schallsignale über 700 Hz, während Schallsignale unterhalb 700 Hz in dem Hochpaß 30 aus den Schallsignalen weggefiltert werden.
Dem Tiefpaß 20 sowie dem Hochpaß 30 können jeweils noch auf die entsprechenden Frequenzen ausgelegte Verstärker 25, 35 nachgeschaltet sein, welche Schallübertragungs- mittel in Form der Lautsprecher 27, 37 ansteuern.
Der Lautsprecher 27 ist dabei - wie oben erwähnt - im Brustbereich in der Nähe des Brustbeins 70 einer Person angeordnet, so daß sich ein direkter Schallübertragungs¬ weg vom Lautsprecher 27 über den Brustkorb, die Eusta- chie-Röhre, hin zu den Gehörknöchelchen der Person ergibt. Hierbei wirkt der Brustraum der Person als zusätzlicher Resonanzkörper, ähnlich dem eines für die Übertragung niederfrequenter Schallsignale aus der Audio- Technik bekannten Subwoofers.
Der Lautsprecher 37 kann beispielsweise eine an sich bekannte Lautsprecherbox, oder - wie oben ebenfalls bereits erwähnt - ein Kopfhörer oder dgl . sein, der eine Schallankopplung über das Trommelfell 60 einer Person ermöglicht .
Durch diese Vorrichtung werden mittel- und höherfrequente Schallsignale auf an sich bekannte Weise durch Ankoppe- lung an das Trommelfell 60 einer Person übertragen, während tieferfrequente Schallsignale im wesentlichen über den Brustraum und die Eustachie-Röhre auf die Gehörknöchelchen des Hörorgans 80 der Person übertragen werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders realitäts¬ nahe Übertragung von Schall, insbesondere von Musik.
Eine solche Vorrichtung ist mit einfachen technischen Mitteln zu realisieren. Sie ist leicht, kompakt und transportabel und ist dadurch überall und jederzeit einsetzbar, insbesondere kann sie auch als mobiles Gerät - ähnlich den bekannten Kassetten- oder Compactdisk- Abspielgeräten - ausgeführt werden. Darüber hinaus ver¬ braucht sie nur wenig Energie und kann insoweit auch von Batterien als Energieträger gespeist werden, wodurch sie von externen Energiequellen unabhängig ist. Schließlich ist sie aus den vorgenannten Gründen auch besonders kostengünstig herzustellen und damit auch für den Endverbraucher preiswert zu erstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Schall mittels wenig¬ stens eines Schallübertragungsmittels (27, 37) , welches von einer Person wahrnehmbare Schallsignale abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Über- tragung insbesondere niederfrequenter Schallsignale das wenigstens eine Schallübertragungsmittel (27) derart am Körper der Person anordnet, daß sich ein direkter Schallübertragungsweg vom Schallübertra¬ gungsmittel (27) über die Eustachie-Röhre zu den Gehörknöchelchen der Person ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schallübertragungsmittel (27) im Brust¬ bereich in der Nähe des Brustbeins (70) der Person anordnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Schallsignale zusätzlich über ein weiteres Schallübertragungsmittel (37) über¬ trägt, welches eine Ankopplung der Schallsignale an das Trommelfell (60) der Person ermöglicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallübertragungsmittel (27, 37) Lautsprecher sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallübertragungsmittel
(27, 37) Resonatoren sind.
6. Vorrichtung zur Übertragung von Schall mit wenig¬ stens einem Schallübertragungsmittel (27, 37) , dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schallübertragungsmittel (27) so am Körper einer Person angeordnet ist, daß sich ein direkter Schall- Übertragungsweg vom Schallübertragungsmittel (27) über die Eustachie-Röhre zu den Gehörknöchelchen der Person ergibt .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schallübertragungsmittel (27, 37) wenigstens einem Verteilermittel (50) nachgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das wenigstens eine Verteilermittel (50) wenigstens ein Frequenzfiltermittel umfaßt.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Frequenzfiltermittel ein Tiefpaß (20) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Frequenzfiltermittel einen Tiefpaß (20) sowie einen Hochpaß (30) umfaßt, und daß die den Hochpaß (30) passierenden mittel- und/oder höherfrequenten Schallsignale mittels eines weiteren, an das Trommelfell der Person ankoppelnden Schallübertragungsmittels (37) übertragen werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallübertragungs- mittel (27, 37) Lautsprecher sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallübertragungs- mittel (27, 37) Resonatoren sind.
EP97919261A 1996-03-12 1997-03-06 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall Expired - Lifetime EP0886990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730025T SI0886990T1 (en) 1996-03-12 1997-03-06 Process and device for transmitting sound

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109554 DE19609554C1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schall
DE29604457U DE29604457U1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Vorrichtung zur Übertragung von Schall
DE19609554 1996-03-12
DE29604457U 1996-03-12
PCT/DE1997/000466 WO1997034441A1 (de) 1996-03-12 1997-03-06 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0886990A1 true EP0886990A1 (de) 1998-12-30
EP0886990B1 EP0886990B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=26023685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919261A Expired - Lifetime EP0886990B1 (de) 1996-03-12 1997-03-06 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0886990B1 (de)
JP (1) JP2000506353A (de)
KR (1) KR19990087652A (de)
CN (1) CN1218603A (de)
AT (1) ATE185039T1 (de)
AU (1) AU722530B2 (de)
BG (1) BG102762A (de)
BR (1) BR9707983A (de)
CA (1) CA2248019A1 (de)
CZ (1) CZ287048B6 (de)
DE (1) DE59700475D1 (de)
EA (1) EA199800823A1 (de)
ES (1) ES2139453T3 (de)
GR (1) GR3032205T3 (de)
HU (1) HUP9901797A3 (de)
IL (1) IL126090A0 (de)
NO (1) NO984192L (de)
NZ (1) NZ331597A (de)
PL (1) PL329006A1 (de)
SK (1) SK125598A3 (de)
TR (1) TR199801820T2 (de)
TW (1) TW404145B (de)
WO (1) WO1997034441A1 (de)
YU (1) YU39898A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792754A (en) * 1972-05-19 1974-02-19 Hear Muffs Headphone assembly
DE2451977C2 (de) * 1973-11-05 1982-06-03 St. Louis University, St. Louis, Mo. Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe des durch die Stimme einer Person erzeugten Schalls
DE2608908A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Johannes Dipl Phys Dr Lensing Stereokopfhoerer zur uebertragung der vorne-ortung
US4322585A (en) * 1980-05-05 1982-03-30 Liautaud James P Personal electronic listening system with an air and bone transducer mounted on the clothing collar
US4641345A (en) * 1983-10-28 1987-02-03 Pioneer Electronic Corporation Body-sensible acoustic device
KR920002929Y1 (ko) * 1990-02-17 1992-05-08 이정기 스피커

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9734441A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL329006A1 (en) 1999-03-01
HUP9901797A3 (en) 2000-08-28
BG102762A (en) 1999-03-31
IL126090A0 (en) 1999-05-09
WO1997034441A1 (de) 1997-09-18
TR199801820T2 (xx) 1998-12-21
DE59700475D1 (de) 1999-10-28
SK125598A3 (en) 1999-04-13
NO984192D0 (no) 1998-09-11
NO984192L (no) 1998-09-11
AU722530B2 (en) 2000-08-03
CA2248019A1 (en) 1997-09-18
ATE185039T1 (de) 1999-10-15
CZ287048B6 (en) 2000-08-16
AU2379697A (en) 1997-10-01
CN1218603A (zh) 1999-06-02
EA199800823A1 (ru) 1999-02-25
BR9707983A (pt) 2000-01-04
HUP9901797A2 (hu) 1999-09-28
CZ289198A3 (cs) 1998-12-16
JP2000506353A (ja) 2000-05-23
EP0886990B1 (de) 1999-09-22
ES2139453T3 (es) 2000-02-01
GR3032205T3 (en) 2000-04-27
YU39898A (sh) 1999-09-27
NZ331597A (en) 2000-01-28
KR19990087652A (ko) 1999-12-27
TW404145B (en) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19981794B3 (de) Akustische Vorrichtung und Kopfhörer
DE2536439A1 (de) Lautsprechersystem
DE2836937B2 (de) Kopfhörer
DE3004917A1 (de) Kopfhoerer
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
DE102021200552B4 (de) Am Kopf tragbarer Schallerzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Schallerzeugers
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE69309679T2 (de) Stereophonische tonwiedergabevorrichtung mit mehreren lautsprechern fur jeden kanal
DE19609554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schall
EP0886990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall
DE69736541T2 (de) Hörhilfegerät
DE69522568T2 (de) Hörhilfegerät
DE102021205545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Ansteuersignals für einen Schallerzeuger oder zum Erzeugen eines erweiterten Mehrkanalaudiosignals unter Verwendung einer Ähnlichkeitsanalyse
DE29604457U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schall
DE19830947C2 (de) Basslautsprecheranordnung
EP3070965A1 (de) Schallleiter für ein hörgerät
EP1600034B1 (de) Lautsprecherbox
DE2739523A1 (de) Lautsprechersystem
AT407687B (de) Anlage zur wiedergabe eines schallereignisses in einem grossflächigen zuhörerraum
DE102005042431A1 (de) Lautsprecheranordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE2829589A1 (de) Mit mehreren lautsprechern bestueckte schallwand
DE3332694C2 (de) Verfahren zum dreidimensional stereophonen Aufnehmen von Schallsignalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012109001A1 (de) Resonator-Schallabstrahlungsvorrichtung und Schallabstrahlungssystem
DE3501447C2 (de) Gitarrenlautsprecher
WO2023179966A1 (de) Audiosystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 980829;SI PAYMENT 980829

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 19980829;SI PAYMENT 19980829

REF Corresponds to:

Ref document number: 185039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991222

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010724

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 729S

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 729U

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 729A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROCK MICHAEL

Effective date: 20020331

Owner name: *OTT KARL-HEINZ

Effective date: 20020331

Owner name: *SIEBERLING THOMAS

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97919261.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306