EP3070965A1 - Schallleiter für ein hörgerät - Google Patents
Schallleiter für ein hörgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3070965A1 EP3070965A1 EP16156152.7A EP16156152A EP3070965A1 EP 3070965 A1 EP3070965 A1 EP 3070965A1 EP 16156152 A EP16156152 A EP 16156152A EP 3070965 A1 EP3070965 A1 EP 3070965A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sound
- conductor
- hearing aid
- signal
- main unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/402—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic using contructional means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R23/00—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
- H04R23/002—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/48—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/604—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/02—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for preventing acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
- H04R2225/0213—Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/49—Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/456—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
Definitions
- the invention relates to a sound conductor for a hearing aid, in particular for a hearing aid, comprising a housing and fastening means for reversible attachment to a main unit of the hearing aid, wherein in the housing a sound channel is formed, which is adapted to sound along a propagation direction to a sound output of the housing to lead.
- a hearing aid having a microphone and an electroacoustic transducer
- mechanical vibrations caused by the electroacoustic transducer can lead to instability of the signal path.
- the vibrations may be recorded by the microphone through an acoustic feedback and converted into an electrical signal which, after amplification, is applied to the electroacoustic transducer and converted into sound by it.
- a closed loop is formed in which vibrations can be amplified more and more.
- Such purely acoustic feedback is usually suppressed as far as possible by suitable signal processing, for example by means of an adaptive filter, as well as by sufficient acoustic shielding.
- suitable signal processing for example by means of an adaptive filter, as well as by sufficient acoustic shielding.
- the electro-acoustic transducer vibration can feedback electromagnetically.
- the electroacoustic transducer usually has a membrane. From an electrical input signal, a time-varying magnetic field is generated, by which - possibly indirectly via a magnetizable connecting rod - the membrane is excited to vibrate, which generate the desired sound signal.
- hearing aids have an additional receiver coil, a so-called “Telecoil”, via which electromagnetic signals from an external transmitter can be directly coupled.
- Telecoil a so-called “Telecoil”
- Such external stations are used, for example, in museums or churches; also a multiplicity of TV Heimellon are equipped with appropriate transmitters for Telecoil receipt.
- the time-varying magnetic field, which causes the membrane to vibrate, is now received by the telecoil, whereby a signal is generated from this and transmitted to a signal processing unit of the hearing aid.
- high-frequency signal components can be coupled, which are caused by an additional mechanical vibration of the electro-acoustic transducer in the coil.
- a separate shield for example by means of a screen of highly permeable metal, reduce coupling of the electromagnetic signal components. This shielding is effective particularly in the high frequency signal components resulting from the vibration of the electroacoustic transducer.
- the invention is therefore based on the object to reduce vibrations in the generation of sound in a hearing aid as possible, and to prevent electromagnetic feedback as possible.
- a sound conductor for a hearing aid in particular for a hearing aid, comprising a housing, at least one sound generator, a number of connected to the at least one sound generator signal terminals and fastening means for reversible attachment to a main unit of the hearing aid to produce an electrical Connecting the or each signal terminal to a signal output of the main unit, wherein in the housing a sound channel is adapted, which is adapted to guide sound generated by at least one sound generator along a propagation direction to a sound outlet of the housing, and wherein the at least one sound generator by a thermoacoustic Transducer is formed.
- the sound output can be configured to lead a sound signal directly to the ear of a user, or be set up via a corresponding holding device such that an earmold piece can be placed on the sound output, via which a sound signal is conducted from the sound channel to the user's ear.
- a mechanical screw connection or a latching plug connection may be included among the fastening means, the main unit each being to be equipped with corresponding counterparts.
- the length of the sound channel is presently defined in particular with the aid of the propagation direction of sound, which propagates in the sound channel.
- the width of the sound channel is accordingly to be understood as locally orthogonal to the propagation direction dimension. In a preferred, because functional variant
- the sound channel has a width that is much smaller than its length. In this case, a width which is substantially smaller than the length is to be understood in particular to mean a width which is on average at least a factor of 5, preferably on average at least a factor of 10, smaller than the length.
- thermoacoustic transducer as a sound generator in this case has the advantage that it does not generate any vibration energy in the generation of sound.
- a sound signal is generated from an electrical signal by generating temperature fluctuations on a surface or a surface of the thermoacoustic transducer by the electrical signal. These rapidly oscillating temperature fluctuations on the surface or surface of the thermoacoustic transducer lead to a time-variable temperature gradient of the adjacent air layers. By this time-varying temperature gradient, the adjacent air layers can be set in vibration, which propagate as a sound signal.
- thermoacoustic transducer For such a sound generation of any kind of proper movement of the thermoacoustic transducer is not required, and not provided.
- the sound is generated by the thermoacoustic transducer thus no vibrations, which can be delivered to the environment or to a suspension.
- This is relevant in the case of the sound conductor for a hearing aid, in particular against the background that the dimensions commonly used lead to a resonance spectrum, in particular for the sound channel, which can easily lead to instability of the system by mechanical vibration in frequency ranges above 1 kHz.
- a thermoacoustic transducer in particular one which is suitable from its dimensioning for an arrangement in a sound conductor has, for frequencies above 1 kHz particularly dynamic playback behavior.
- thermoacoustic transducer arranged in the sound conductor can influence the resonance spectrum of the sound conductor and in particular of the sound channel.
- damping elements it is attempted to optimize the resonance spectrum of the sound conductor for a particularly dynamic reproduction behavior in relevant frequency ranges, while at the same time the production of mechanical vibrations by a propagating sound signal should as far as possible be prevented.
- frequencies between 2 kHz and 4 kHz are to be regarded as relevant frequency ranges.
- a good reproduction dynamics, ie, in particular a very high output level in this frequency band is of particular importance for speech intelligibility, since particularly important formants for recognizing consonants occur in this frequency band.
- the resonant spectrum of the sound conductor should therefore allow the loudest possible interference-free transmission in this frequency band in order to be able to produce as rich a sound image as possible when reproducing speech.
- resonances which can lead to mechanical vibrations should as far as possible be prevented.
- thermoacoustic transducer in the sound conductor By suitable dimensioning and positioning of the thermoacoustic transducer in the sound conductor can be influenced on the resonance spectrum, so that on the one hand in the desired frequency band from 2 kHz to 4 kHz, a particularly dynamic reproduction is possible, and on the other unwanted by the damping effect of the thermoacoustic transducer in the sound conductor Resonance maxima can be damped.
- thermoacoustic transducer as a sound generator initially allows a substantially vibration-free sound generation, so that no primary vibrations are coupled into the sound conductor, is achieved via the damping effect of the thermoacoustic transducer in the sound channel, that by propagating the Sound signal, which was generated by the thermoacoustic transducer itself initially vibration-free, a resonant excitation of the sound conductor to vibration can be largely prevented.
- a sound chamber is formed with a sound passage in the housing, wherein the sound channel leads from the sound passage to the sound output of the housing, and wherein the at least one sound generator is arranged in the sound chamber.
- the dimensions of the sound channel of a sound conductor for a hearing aid often allow little room for design changes, since the dimensions of the propagation, in particular of the width, the propagation of sound through the sound channel and ultimately the resonance spectrum of the sound conductor. This, in turn, influences which maximum sound pressure level can be transmitted at any one frequency without producing an unwanted vibration of the sound conductor which could be transmitted to the main unit and at which frequencies the maximum gain for a sound signal is possible. Since the dimensions of the sound channel can usually only be slightly adapted, but the sound pressure power of a thermoacoustic transducer can also depend on its size, it may be advantageous to use a thermoacoustic transducer which does not fit in the sound channel, preferably in the sound channel to arrange transitioning sound chamber.
- thermoacoustic transducer comprises at least one film formed of carbon nanotubes, which is connected to at least one signal terminal, wherein by applying a signal voltage to the or each signal terminal, a time-varying heating in the or each film is caused, by means of which moakustician effect a sound is generated.
- the carbon nanotubes can be aligned substantially parallel to each other, even multiple layers of bundles parallel to each other carbon nanotubes, wherein the orientations of the carbon nanotubes of two successive layers are mutually orthogonal, this is possible.
- thermoacoustic transducers parallel to one another without a sound signal generated in one film of a thermoacoustic transducer being adversely affected or even absorbed by an adjacent film of another thermoacoustic transducer.
- this also allows the use of a sound generator in the main unit such that in the attachment of the sound conductor to the main unit a generated in this sound generator there sound signal via a sound input of the sound conductor is directed into the sound space and can be continued from there to the sound channel, without doing to affect the function of the thermoacoustic transducer, which is arranged in the sound chamber or in the sound channel.
- the film of the at least one sound generator is oriented substantially perpendicular to the propagation direction of a sound predetermined at least partially by the sound channel.
- the sound generator is not arranged in the sound channel itself but, for example, in a sound chamber passing in it, an extrapolation of the propagation direction in the sound channel into the sound chamber is to be used for determining the local propagation direction of the sound in the sound chamber.
- An arrangement of the film perpendicular to the propagation direction can develop a particularly good damping effect with respect to the resonance spectrum of the sound conductor, so that as a result resonance maxima at undesired frequencies can be largely suppressed.
- the film of the at least one sound generator is aligned substantially longitudinally to the propagation direction of a sound predetermined at least partially by the sound channel.
- the concrete arrangement of the film with respect to the direction of propagation is to be determined here in particular as a function of the effects of the positioning and the orientation of the film on the resonances of the sound conductor.
- the housing has a sound input, which is acoustically connected via the sound channel with the sound output.
- an acoustic connection means such a connection, which enables a controlled, in particular an unimpeded propagation of a sound signal.
- this includes a fluidic connection.
- the sound input is preferably set up to conduct a sound generated in the main unit via the sound channel to the sound output during a fastening to the main unit of the hearing device.
- the sound conductor comprises another sound generator formed by a thermoacoustic transducer, which is connected to the or each signal terminal.
- a thermoacoustic transducer With a plurality of particularly largely identical sound generators can generally produce a higher sound pressure than by a single sound generator.
- the usage of two or more thermoacoustic transducers for generating sound in the sound conductor is particularly advantageous if the maximum possible dynamic range, so for different frequencies of each maximum sound pressure at which still no vibrations of the sound conductor are excited by a single thermoacoustic transducer is not exhausted.
- thermoacoustic transducers each having a film of carbon nanotubes
- the resonances in the sound channel of the sound conductor can be tuned in more detail, which in particular undesirable resonances at unfavorable frequencies, in which, for example, a transmission of resulting vibrations to the main unit possible is, can be particularly effectively suppressed.
- the invention further mentions a main unit of a hearing device, in particular a hearing aid, comprising a signal processing unit, a signal output connected to the signal processing unit and fastening means for reversibly mounting a prescribed sound conductor to produce an electrical connection of the or each signal terminal of the sound conductor with the signal output.
- the main unit preferably has at least one electroacoustic transducer connected to the signal processing unit and / or at least one microphone connected to the signal processing unit.
- the thermoacoustic transducer of the sound conductor which allows a particularly dynamic reproduction above 1 kHz, advantageous.
- the invention provides a hearing aid, in particular a hearing aid, comprising a prescribed main unit and a sound conductor as described above, wherein the main unit and the sound conductor are fastened together via the respective fastening means.
- a hearing aid in particular a hearing aid, comprising a prescribed main unit and a sound conductor as described above, wherein the main unit and the sound conductor are fastened together via the respective fastening means.
- the hearing device also comprises an earmold mounted on the sound exit of the sound conductor, which is designed and intended to guide a sound signal generated in the main unit or in the sound conductor and routed through the sound conductor to its sound output to the hearing of a user of the hearing aid.
- FIG. 1 is shown schematically in a sectional view of a sound conductor 1 for a hearing aid not shown in detail.
- the sound conductor 1 comprises a housing 2 in which a sound channel 4 and a sound chamber 8 connected to the sound channel 4 via a sound passage 6 are formed.
- the housing 2 has at one end a protruding neck 10, on the outside thereof in the longitudinal direction a spring tongue 12 is arranged with a snap hook 14 at its end.
- the nozzle 10, the spring clip 12 and the snap hook 14 in this case form fastening means 16 for reversible attachment to a main unit of the hearing aid, not shown in the drawing.
- a sound signal generated in the main unit of the hearing aid can thus be guided via the fastening means 16 through the sound input 20 via the sound chamber 8 and the sound channel 4 along the propagation direction 22 to a sound outlet 24 during attachment of the sound conductor 1 to the main unit.
- a circumferential groove 25 is introduced in the sound channel 4, by means of which a plugged onto the sound outlet earmold can be attached.
- thermoacoustic transducer 28 In the sound chamber 8, a sound generator 26 is arranged, which is formed by a thermoacoustic transducer 28.
- the thermoacoustic transducer 28 in this case has a film 30 of carbon nanotubes, which is provided at two opposite edges in each case with contact points 32 for contacting.
- the film 32 is arranged substantially perpendicular to the local propagation direction 22 of the sound along which propagates a sound signal in the sound chamber 8 from the sound input 20 via the sound channel 4 in the direction of the sound output 24.
- the housing 2 has a closing surface 34 on which the socket 10 is seated, and which rests against the hearing aid when attached to the main unit.
- two signal terminals 36 are arranged next to the nozzle 10, which are each connected to a contact point 32.
- an electrical signal which is output via a corresponding signal output of the main unit, can be supplied to the thermoacoustic converter 28 via the signal terminal 36.
- the thermoacoustic transducer 28 can receive an electrical signal for conversion into sound from the signal terminals 36 and the contact points 32 respectively connected thereto.
- FIG. 2 is shown in a cutout view an alternative arrangement of the thermoacoustic transducer 28 in the sound space 8. While the direction of propagation 22 in the sound channel 4 is predetermined by its Bewandung 40, it can be in the sound chamber 8, a local propagation direction 22 by extrapolation 42 of the propagation direction 22 in sound channel 4 on the sound passage 6 out in the direction of the sound input 20 determine.
- the film 30 of the thermoacoustic transducer 28 is oriented substantially longitudinally of the local propagation direction 22 of the sound in the acoustic chamber 8.
- FIG. 3 is in a cutout view of the sound space 8 of in FIG. 1 shown sound conductor 1, in which three sound generators 26, 44, 46 are arranged, which are each formed by a thermoacoustic transducer 28, 48, 50.
- the carbon nanotube films 30, 52, 54 of the thermoacoustic transducers 28, 48, 50 are aligned substantially parallel to one another and essentially perpendicular to the local propagation direction 22.
- Each of the films 30, 52, 54 has contact points 32, 56, 58 respectively at two opposite edges, which are each connected to one of the two signal terminals 36, so that each film 30, 52, 54 is connected to both signal terminals 36 connected is.
- thermoacoustic transducers 28, 48, 50 can be controlled simultaneously by means of an electrical signal, which is fed via a corresponding signal output of the main unit in the signal terminals 36, so that they are the electrical signal in sound convert.
- thermoacoustic transducers In general, the concrete selection of the number of thermoacoustic transducers and the determination of their positioning with respect to the sound channel and, if provided in the sound conductor, with respect to the sound space to vote on the resonance behavior of the sound conductor.
- carbon nanotube-based thermoacoustic transducers for the alignment of the respective film with respect to the local propagation direction of the sound.
- a damping effect to be considered which deploys a carbon nanotube film as a limiting element of an air column in the sound channel or in the sound space.
- FIG. 4 is shown in a sectional view of a main unit 70 of a hearing aid.
- the main unit 70 in this case has a receptacle 72 for the neck of a sound conductor FIG. 1 on, with a hold ash 74 is provided for locking the snap hook.
- the receptacle 72 and the retaining tab 74 in this case form fastening means 76 for the reversible attachment of the sound conductor.
- the receptacle 72 leads to a sound space 78 in the main unit, in which an electroacoustic transducer 80 projects.
- the electroacoustic transducer 80 is connected to a signal processing unit 82 and is adapted to convert an electrical signal output therefrom to sound, which propagates primarily into the sound space 78 and thus in the direction of the receptacle 72.
- the electroacoustic transducer 80 may be designed, for example, as a loudspeaker.
- the signal processing unit 82 is connected to a microphone 84, which is set up to record sound signals from the environment and to convert them into electrical signals. which are passed to the signal processing unit 82.
- the signal processing unit 82 is also connected to a signal output 86 which is adapted to output an electrical signal to the signal terminals of the sound conductor when the sound conductor is fastened via the fastening means 76.
- the electrical signals received by the latter at its signal terminals are converted into corresponding sound signals by the thermoacoustic transducer arranged in the sound conductor.
- the signal processing unit 82 comprise a signal splitter, so that the signal output 86 primarily high-frequency signal components of an intended for conversion into a sound signal electrical signal are output, while the electroacoustic transducer 80 primarily low-frequency signal components are output for conversion into a sound signal.
- FIG. 5 a hearing aid 90 with a main unit 70 and a sound conductor 1 is shown in a side view.
- the hearing aid 90 is designed here as a hearing aid 91.
- the sound conductor 1 and the main unit 70 are in this case attached to each other by fastening means, as in FIG. 1 respectively.
- FIG. 4 are shown.
- an earmold 92 is attached at the sound output corresponding end of the sound conductor 1.
- a sound signal which is generated in the main unit 70 and / or in the sound conductor 1 and guided through the sound conductor, passes through the ear piece to the hearing of a user of the hearing aid 91.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Abstract
Die Erfindung nennt einen Schallleiter (1) für ein Hörgerät (90), insbesondere für ein Hörhilfegerät (91), umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens einen Schallerzeuger (26, 44, 46), eine Anzahl an mit dem wenigstens einen Schallerzeuger (26, 44, 46) verbundenen Signalanschlüssen (36) sowie Befestigungsmittel (16) zur reversiblen Befestigung an einer Haupteinheit (70) des Hörgeräts (90) unter Herstellung einer elektrischen Verbindung des oder jedes Signalanschlusses (36) mit einer Signalausgabe (86) der Haupteinheit (70), wobei im Gehäuse (2) ein Schallkanal (4) ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, vom wenigstens einen Schallerzeuger (26, 44, 46) erzeugten Schall entlang einer Ausbreitungsrichtung (22) zu einem Schallausgang (24) des Gehäuses (2) zu leiten, und wobei der wenigstens eine Schallerzeuger (26, 44, 46) durch einen thermoakustischen Wandler (28, 48, 50) gebildet ist. Die Erfindung nennt weiter eine entsprechende Haupteinheit (70) mit Befestigungsmitteln (76) zur reversiblen Befestigung eines Schallleiters (1) sowie ein Hörgerät (90) mit einer Haupteinheit (70) und einem Schallleiter (1), welche über die jeweiligen Befestigungsmittel (16, 76) miteinander befestigt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schallleiter für ein Hörgerät, insbesondere für ein Hörhilfegerät, umfassend ein Gehäuse und Befestigungsmittel zur reversiblen Befestigung an einer Haupteinheit des Hörgeräts, wobei im Gehäuse ein Schallkanal ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, Schall entlang einer Ausbreitungsrichtung zu einem Schallausgang des Gehäuses zu leiten.
- In einem Hörhilfegerät, welches ein Mikrofon und einen elektroakustischen Wandler aufweist, können durch den elektroakustischen Wandler hervorgerufene mechanische Vibrationen zu einer Instabilität des Signalweges führen. Beispielsweise können die Vibrationen durch eine akustische Rückkopplung vom Mikrofon aufgezeichnet und in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, welches nach Verstärkung dem elektroakustischen Wandler zugeführt und von diesem in Schall umgewandelt wird. Hierdurch wird eine geschlossene Schleife gebildet, in welcher Vibrationen immer weiter verstärkt werden können.
- Eine derartige rein akustische Rückkopplung wird üblicherweise durch eine geeignete Signalverarbeitung, zum Beispiel mittels eines adaptiven Filters, sowie durch hinreichende akustische Abschirmung möglichst unterdrückt. Bei vielen Hörhilfegeräten kann jedoch zusätzlich eine durch den elektroakustischen Wandler hervorgerufene Vibration elektromagnetisch rückkoppeln. Der elektroakustische Wandler weist meist eine Membran auf. Aus einem elektrischen Eingangssignal wird ein zeitveränderliches Magnetfeld erzeugt, durch welches - ggf. mittelbar über eine magnetisierbare Pleuelstange - die Membran zu Schwingungen angeregt wird, die das gewünschte Schallsignal erzeugen. Mechanische Vibrationen des elektroakustischen Wandlers, welche beispielsweise durch eine resonante Anregung des ihn umgebenden Gehäuses im Hörhilfegerät entstehen können, führen in den Spulen, welche das zeitveränderliche Magnetfeld aus dem Eingangssignal erzeugen, zu Störungen in Form von hochfrequenten Signalanteilen.
- Des Weiteren weisen viele Hörhilfegeräte eine zusätzliche Empfangsspule, eine sog. "Telecoil" auf, über welche elektromagnetische Signale eines externen Senders direkt eingekoppelt werden können. Derartige externe Sender werden dabei beispielsweise in Museen oder Kirchen eingesetzt; auch eine Vielzahl von TV-Heimgeräten sind mit entsprechenden Sendern für Telecoil-Empfang ausgerüstet. Das zeitveränderliche Magnetfeld, welches die Membran in Schwingungen versetzt, wird nun von der Telecoil empfangen, wodurch von dieser ein Signal erzeugt und an eine Signalverarbeitungseinheit des Hörhilfegeräts weitergegeben wird. Insbesondere können hierbei hochfrequente Signalanteile eingekoppelt werden, die durch eine zusätzliche mechanische Vibration des elektroakustischen Wandlers in dessen Spulen hervorgerufen werden.
- Um nun den Einfluss mechanischer Schwingungen des elektroakustischen Wandlers auf die Stabilität des Signalweges zu verringern, können sowohl das Auftreten als auch die Übertragung der Vibrationen durch Dämpfungen an der Aufhängung des elektroakustischen Wandlers - z.B. aus Gummi - unterdrückt werden. Ebenso kann eine gesonderte Abschirmung, beispielsweise mittels eines Schirms aus hoch permeablem Metall, ein Einkoppeln der elektromagnetischen Signalanteile verringern. Diese Abschirmung ist insbesondere bei den aufgrund der Vibration des elektroakustischen Wandlers entstehenden hochfrequenten Signalanteilen wirksam.
- Es handelt sich jedoch bei dem genannten Vorgehen jeweils um konstruktive Maßnahmen, welche das Anordnen zusätzlicher Bauteile - eines mechanischen Dämpfers oder einer elektromagnetischen Abschirmung - im Hörhilfegerät erfordern. Dies ist aus Platzgründen jedoch oft nur sehr eingeschränkt möglich. Auch erhöht sich hierdurch das Gewicht des Hörhilfegeräts, wodurch der Tragekomfort für einen Benutzer eingeschränkt wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Hörgerät Vibrationen bei der Schallerzeugung möglichst zu verringern, und eine elektromagnetische Rückkopplung möglichst zu unterbinden.
- Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schallleiter für ein Hörgerät, insbesondere für ein Hörhilfegerät, umfassend ein Gehäuse, wenigstens einen Schallerzeuger, eine Anzahl an mit dem wenigstens einen Schallerzeuger verbundenen Signalanschlüssen sowie Befestigungsmittel zur reversiblen Befestigung an einer Haupteinheit des Hörgeräts unter Herstellung einer elektrischen Verbindung des oder jedes Signalanschlusses mit einer Signalausgabe der Haupteinheit, wobei im Gehäuse ein Schallkanal ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, vom wenigstens einen Schallerzeuger erzeugten Schall entlang einer Ausbreitungsrichtung zu einem Schallausgang des Gehäuses zu leiten, und wobei der wenigstens eine Schallerzeuger durch einen thermoakustischen Wandler gebildet ist. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
- Der Schallausgang kann dabei derart ausgestaltet sein, ein Schallsignal direkt zum Ohr eines Benutzers zu führen, oder über eine entsprechende Haltevorrichtung dazu eingerichtet sein, dass ein Ohrpassstück auf den Schallausgang aufsetzbar ist, über welchen ein Schallsignal aus dem Schallkanal zum Ohr des Benutzers geführt wird. Unter den Befestigungsmitteln können beispielsweise eine mechanische Schraubverbindung oder eine einrastende Steckverbindung umfasst sein, wobei die Haupteinheit jeweils mit entsprechenden Gegenstücken auszurüsten ist. Die Länge des Schallkanals ist vorliegend insbesondere unter der Zuhilfenahme der Ausbreitungsrichtung von Schall zu definieren, welcher im Schallkanal propagiert. Die Breite des Schallkanals ist dabei entsprechend als lokal zur Ausbreitungsrichtung orthogonale Dimension aufzufassen. In einer bevorzugten, weil zweckmäßigen Ausführungsvariante weist der Schallkanal eine gegenüber seiner Länge wesentlich kleinere Breite auf. Unter einer im Vergleich zur Länge wesentlich kleineren Breite ist hierbei insbesondere eine Breite zu verstehen, welche im Mittel wenigstens um einen Faktor 5, bevorzugt im Mittel wenigstens um einen Faktor 10, kleiner als die Länge ist.
- Der Einsatz eines thermoakustischen Wandlers als Schallerzeuger hat hierbei zunächst den Vorteil, dass dieser bei der Schallerzeugung keine Vibrationsenergie generiert. Bei einem thermoakustischen Wandler wird aus einem elektrischen Signal ein Schallsignal dadurch erzeugt, dass an einer Fläche oder einer Oberfläche des thermoakustischen Wandlers durch das elektrische Signal Temperaturschwankungen erzeugt werden. Diese schnell oszilierenden Temperaturschwankungen an der Fläche oder Oberfläche des thermoakustischen Wandlers führen zu einem zeitveränderlichen Temperaturgradienten der angrenzenden Luftschichten. Durch diesen zeitveränderlichen Temperaturgradienten können die angrenzenden Luftschichten in Schwingungen versetzt werden, welche sich als ein Schallsignal ausbreiten.
- Für eine derartige Schallerzeugung ist eine wie auch immer geartete Eigenbewegung des thermoakustischen Wandlers nicht erforderlich, und auch nicht vorgesehen. Bei der Schallerzeugung durch den thermoakustischen Wandler entstehen somit keine Vibrationen, welche an die Umgebung oder an eine Aufhängung abgegeben werden können. Dies ist im Fall des Schallleiters für ein Hörgerät insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass die üblicherweise verwendeten Dimensionen insbesondere für den Schallkanal zu einem Resonanzspektrum führen, welches durch eine mechanische Vibration in Frequenzbereichen oberhalb von 1 kHz leicht zu einer Instabilität des Systems führen kann. Ein thermoakustischer Wandler, insbesondere ein solcher, welcher von seiner Dimensionierung her für eine Anordnung in einem Schallleiter geeignet ist, weist für Frequenzen oberhalb von 1 kHz besonders dynamisches Wiedergabeverhalten auf.
- Die Erfindung nutzt dabei die überraschende Erkenntnis aus, dass ein im Schallleiter angeordneter thermoakustischer Wandler das Resonanzspektrum des Schallleiters und insbesondere des Schallkanals beeinflussen kann. Üblicherweise wird mittels dämpfender Elemente versucht, das Resonanzspektrum des Schallleiters auf ein besonders dynamisches Wiedergabeverhalten hin in relevanten Frequenzbereichen zu optimieren, während gleichzeitig das Entstehen von mechanischen Vibrationen durch ein propagierendes Schallsignal möglichst unterbunden werden soll.
- Als relevante Frequenzbereiche sind hierbei üblicherweise insbesondere Frequenzen zwischen 2 kHz und 4 kHz anzusehen. Eine gute Wiedergabedynamik, also insbesondere ein möglichst hoher Ausgangspegel in diesem Frequenzband, ist gerade für die Sprachverständlichkeit von Bedeutung, da in diesem Frequenzband besonders wichtige Formanten zur Erkennung von Konsonanten auftreten. Das Resonanzspektrum des Schallleiters soll also in diesem Frequenzband eine möglichst laute störungsfreie Übertragung ermöglichen, um bei der Wiedergabe von Sprache ein möglichst reiches Klangbild erzeugen zu können. Andererseits sollen Resonanzen, welche zu mechanischen Vibrationen führen können, möglichst unterbunden werden. Durch eine geeignete Dimensionierung und Positionierung des thermoakustischen Wandlers im Schallleiter kann dabei Einfluss auf das Resonanzspektrum genommen werden, so dass einerseits im gewünschten Frequenzband von 2 kHz bis 4 kHz eine besonders dynamische Wiedergabe möglich ist, und andererseits durch die Dämpfungswirkung des thermoakustischen Wandlers im Schallleiter unerwünschte Resonanzmaxima abgedämpft werden können.
- Während somit die Verwendung eines thermoakustischen Wandlers als Schallerzeuger zunächst eine im Wesentlichen vibrationsfreie Schallerzeugung ermöglicht, so dass keine primären Vibrationen in den Schallleiter eingekoppelt werden, wird über die Dämpfungswirkung des thermoakustischen Wandlers im Schallkanal erreicht, dass auch durch ein Propagieren des Schallsignals, welches vom thermoakustischen Wandlers selbst zunächst vibrationsfrei generiert wurde, eine resonante Anregung des Schallleiters zu Vibration weitgehend unterbunden werden kann.
- Bevorzugt ist im Gehäuse eine Schallkammer mit einem Schalldurchgang ausgebildet, wobei der Schallkanal vom Schalldurchgang zum Schallausgang des Gehäuses führt, und wobei der wenigstens eine Schallerzeuger in der Schallkammer angeordnet ist.
- Die Abmessungen des Schallkanals eines Schallleiters für ein Hörgerät erlauben oftmals nur wenig Spielraum für konstruktive Änderungen, da von den Abmessungen, insbesondere von der Breite, die Propagation des Schalls durch den Schallkanal und letztlich das Resonanzspektrum des Schallleiters abhängt. Dieses wiederum beeinflusst, welcher maximale Schalldruckpegel jeweils bei einer Frequenz übertragbar ist, ohne dass eine unerwünschte Vibration des Schallleiters entsteht, welche auf die Haupteinheit übertragen werden könnte, sowie bei welchen Frequenzen der maximale Gain für ein Schallsignal möglich ist. Da die Abmessungen des Schallkanals meist nur geringfügig angepasst werden können, jedoch die Schalldruck-Leistung eines thermoakustischen Wandlers auch von seiner Größe abhängen kann, ist es ggf. vorteilhaft, einen thermoakustischen Wandler, welcher nicht im Schallkanal Platz findet, in einer bevorzugt in den Schallkanal übergehenden Schallkammer anzuordnen.
- Zweckmäßigerweise umfasst der thermoakustische Wandler wenigstens einen aus Carbon-Nanoröhren gebildeten Film, welcher mit wenigstens einem Signalanschluss verbunden ist, wobei durch ein Anlegen einer Signalspannung an den oder jeden Signalanschluss ein zeitveränderliches Erhitzen in dem oder jedem Film hervorgerufen wird, durch welches mittels des ther-moakustischen Effekts ein Schall erzeugt wird. In einem derartigen Film können die Carbon-Nanoröhren weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sein, auch mehrere Lagen von Bündeln zueinander paralleler Carbon-Nanoröhren, wobei die Ausrichtungen der Carbon-Nanoröhren zweier aufeinander folgender Lagen zueinander orthogonal sind, ist hierbei möglich.
- Die beschriebene Mikrostruktur des Films erlaubt eine weitgehend ungehinderte Propagation eines Schalls durch den Film hindurch, wobei dennoch eine minimale Dämpfungswirkung bestehen bleibt, über welche die Resonanzen im Schallkanal beeinflusst werden können. Dies ermöglicht einerseits die Anordnung mehrerer derartiger thermoakustischer Wandler parallel zueinander, ohne dass ein in einem Film eines thermoakustischen Wandlers erzeugtes Schallsignal von einem benachbarten Film eines anderen thermoakustischen Wandlers beeinträchtigt oder gar absorbiert würde. Andererseits erlaubt dies auch die Verwendung eines Schallerzeugers in der Haupteinheit derart, dass bei der Befestigung des Schallleiters an der Haupteinheit ein in dieser vom dortigen Schallerzeuger erzeugtes Schallsignal über einen Schalleingang des Schallleiters in den Schallraum geleitet und von dort zum Schallkanal weitergeführt werden kann, ohne dabei die Funktion des thermoakustischen Wandlers zu beeinträchtigen, welcher im Schallraum oder im Schallkanal angeordnet ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei der Film des wenigstens einen Schallerzeugers im Wesentlichen senkrecht zu der wenigstens teilweise durch den Schallkanal vorgegebenen Ausbreitungsrichtung eines Schalls ausgerichtet. Ist hierbei der Schallerzeuger nicht im Schallkanal selbst, sondern beispielsweise in einer in dieser übergehenden Schallkammer angeordnet, so ist für die Bestimmung der lokalen Ausbreitungsrichtung des Schalls in der Schallkammer insbesondere eine Extrapolation der Ausbreitungsrichtung im Schallkanal in die Schallkammer hinein heranzuziehen. Eine Anordnung des Films senkrecht zur Ausbreitungsrichtung kann eine besonders gute Dämpfungswirkung hinsichtlich des Resonanzspektrums des Schallleiters entfalten, so dass hierdurch Resonanzmaxima bei unerwünschten Frequenzen weitgehend unterdrückt werden können.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Film des wenigstens einen Schallerzeugers im Wesentlichen längs zu der wenigstens teilweise durch den Schallkanal vorgegebenen Ausbreitungsrichtung eines Schalls ausgerichtet ist. Die konkrete Anordnung des Films bezüglich der Ausbreitungsrichtung ist hierbei insbesondere in Abhängigkeit von den Auswirkungen der Positionierung und der Ausrichtung des Films auf die Resonanzen des Schallleiters zu bestimmen.
- Als weiter vorteilhaft erweist sich, wenn das Gehäuse einen Schalleingang aufweist, welcher über den Schallkanal akustisch mit dem Schallausgang verbunden ist. Unter einer akustischen Verbindung ist hierbei eine solche Verbindung zu verstehen, welche eine kontrollierte, insbesondere eine ungehinderte Propagation eines Schallsignals ermöglicht. Insbesondere ist hiervon eine strömungstechnische Verbindung umfasst. Der Schalleingang ist hierbei bevorzugt dazu eingerichtet, während einer Befestigung an der Haupteinheit des Hörgeräts einen in der Haupteinheit erzeugten Schall über den Schallkanal zum Schallausgang zu leiten. Insbesondere, wenn aufgrund der Dimensionen des Schallleiters der darin angeordnete ther-moakustische Wandler nur für höhere Frequenzen eine ausreichende Dynamik in der Wiedergabe erreicht, kann durch den Schalleingang ein in der Haupteinheit erzeugtes Schallsignal, welches auch bei niedrigeren Frequenzen einen höheren Schalldruck aufweist, als dieser mittels des thermoakustischen Wandlers im Schallleiter erreichbar wäre, dem Benutzer zugeführt werden. Durch die so erreichbare Dynamik über eine große Bandbreite kann die Klangqualität für den Benutzer verbessert werden.
- Günstigerweise umfasst der Schallleiter einen weiteren durch einen thermoakustischen Wandler gebildeten Schallerzeuger, welcher mit dem oder jedem Signalanschluss verbunden ist. Mit einer Mehrzahl an insbesondere weitgehend baugleichen Schallerzeugern lässt sich generell ein höherer Schalldruck erzeugen als durch einen einzelnen Schallerzeuger. Die Verwendung von zwei oder mehr thermoakustischen Wandlern zur Schallerzeugung im Schallleiter ist insbesondere vorteilhaft, wenn der maximal mögliche Dynamikumfang, also für unterschiedliche Frequenzen der jeweils maximale Schalldruck, bei welchem noch keine Vibrationen des Schallleiters angeregt werden, durch einen einzelnen thermoakustischen Wandler noch nicht ausgeschöpft wird.
- Zudem können mit mehreren thermoakustischen Wandlern, welche jeweils einen Film aus Carbon-Nanoröhren aufweisen, durch deren Dämpfungswirkung die Resonanzen im Schallkanal des Schallleiters detaillierter abgestimmt werden, wodurch insbesondere unerwünschte Resonanzen bei ungünstigen Frequenzen, bei welchen beispielsweise eine Übertragung von entstehenden Vibrationen auf die Haupteinheit möglich ist, besonders wirksam unterdrückt werden können.
- Die Erfindung nennt weiter eine Haupteinheit eines Hörgeräts, insbesondere eines Hörhilfegeräts, umfassend eine Signalverarbeitungseinheit, eine mit der Signalverarbeitungseinheit verbundene Signalausgabe sowie Befestigungsmittel zur reversiblen Befestigung eines vorbeschriebenen Schallleiters unter Herstellung einer elektrischen Verbindung des oder jedes Signalanschlusses des Schallleiters mit der Signalausgabe.
- Bevorzugt weist dabei die Haupteinheit wenigstens einen mit der Signalverarbeitungseinheit verbundenen elektroakustischen Wandler und/oder wenigstens ein mit der Signalverarbeitungseinheit verbundenes Mikrofon auf. Insbesondere in Kombination mit einem elektroakustischen Wandler in einer Haupteinheit, welcher vornehmlich für die Wiedergabe niederer Frequenzen ausgelegt sein kann, ist der thermoakustische Wandler des Schallleiters, der eine besonders dynamische Wiedergabe oberhalb von 1 kHz erlaubt, vorteilhaft.
- Zudem nennt die Erfindung ein Hörgerät, insbesondere Hörhilfegerät, umfassend eine vorbeschriebene Haupteinheit und einen vorbeschriebenen Schallleiter, wobei die Haupteinheit und der Schallleiter über die jeweiligen Befestigungsmittel miteinander befestigt sind. Die für den Schallleiter und seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf die Haupteinheit und das Hörgerät übertragen werden.
- Insbesondere umfasst das Hörgerät auch ein auf den Schallausgang des Schallleiters aufgesetztes Ohrpassstück, welches dazu eingerichtet und vorgesehen ist, ein in der Haupteinheit oder im Schallleiter erzeugtes und durch den Schallleiter zu dessen Schallausgang geführtes Schallsignal zum Gehör eines Benutzers des Hörgerätes zu leiten.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
- FIG 1
- in einer Schnittdarstellung einen Schallleiter für ein Hörgerät mit einem thermoakustischen Wandler im Schallraum,
- FIG 2
- in einer Ausschnittdarstellung eine alternative Anordnung des thermoakustischen Wandlers im Schallraum des Schallleiters nach
FIG 1 , - FIG 3
- in einer Ausschnittdarstellung einen Schallraum eines Schallleiters nach
FIG 1 mit einer Mehrzahl an thermoakustischen Wandlern, - FIG 4
- in einer Schnittdarstellung eine Haupteinheit eines Hörgeräts, und
- FIG 5
- in einer Seitenansicht ein Hörgerät mit einem Schallleiter nach
FIG 1 und einer Haupteinheit nachFIG 4 . - Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
FIG 1 ist schematisch in einer Schnittdarstellung ein Schallleiter 1 für ein nicht näher dargestelltes Hörgerät gezeigt. Der Schallleiter 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem ein Schallkanal 4 und eine mit dem Schallkanal 4 über einen Schalldurchgang 6 verbundene Schallkammer 8 ausgebildet sind. Das Gehäuse 2 weist an einem Ende einen hervorstehenden Stutzen 10 auf, an dessen Außenseite in Längsrichtung eine Federlasche 12 mit einem Schnapphaken 14 an deren Ende angeordnet ist. Der Stutzen 10, die Federlasche 12 und der Schnapphaken 14 bilden hierbei Befestigungsmittel 16 zur reversiblen Befestigung an einer in der Zeichnung nicht gezeigten Haupteinheit des Hörgeräts. - Am freien Ende 18 des Stutzens 10 weist dieser einen Schalleingang 20 auf, welcher in die Schallkammer 8 führt. Ein in der Haupteinheit des Hörgerätes erzeugtes Schallsignal kann somit während einer Befestigung des Schallleiters 1 an der Haupteinheit über die Befestigungsmittel 16 durch den Schalleingang 20 über die Schallkammer 8 und den Schallkanal 4 entlang der Ausbreitungsrichtung 22 zu einem Schallausgang 24 geführt werden. Am Schallausgang 24 ist im Schallkanal 4 eine umlaufende Nut 25 eingebracht, mittels derer ein auf den Schallausgang aufgestecktes Ohrpassstück befestigt werden kann.
- In der Schallkammer 8 ist ein Schallerzeuger 26 angeordnet, welcher durch einen thermoakustischen Wandler 28 gebildet ist. Der thermoakustische Wandler 28 weist hierbei einen Film 30 aus Carbon-Nanoröhren auf, welcher an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils mit Kontaktstellen 32 zur Kontaktierung versehen ist. Der Film 32 ist hierbei im Wesentlichen senkrecht zur lokalen Ausbreitungsrichtung 22 des Schalls angeordnet, entlang welcher ein Schallsignal in der Schallkammer 8 vom Schalleingang 20 über den Schallkanal 4 in Richtung des Schallausgangs 24 propagiert.
- Im Bereich der Schallkammer 8 weist das Gehäuse 2 eine Abschlussfläche 34 auf, auf welcher der Stutzen 10 aufsitzt, und welche bei einer Befestigung mit der Haupteinheit des Hörgeräts an dieser anliegt. Auf der Abschlussfläche 34 sind neben dem Stutzen 10 zwei Signalanschlüsse 36 angeordnet, welche jeweils mit einer Kontaktstelle 32 verbunden sind. Während einer Befestigung des Schallleiters 1 mit der Haupteinheit kann ein elektrisches Signal, welches über eine entsprechende Signalausgabe der Haupteinheit ausgegeben wird, über den Signalanschluss 36 dem thermoakustischen Wandler 28 zugeführt werden. Durch die Signalanschlüsse 36 und die mit diesen jeweils verbundenen Kontaktstellen 32 kann somit der thermoakustische Wandler 28 während einer Befestigung des Schallleiters 1 an der Haupteinheit von dieser ein elektrisches Signal zur Umwandlung in Schall empfangen.
- In
FIG 2 ist in einer Ausschnittdarstellung eine alternative Anordnung des thermoakustischen Wandlers 28 im Schallraum 8 gezeigt. Während die Ausbreitungsrichtung 22 im Schallkanal 4 durch dessen Bewandung 40 vorgegeben ist, so lässt sich in der Schallkammer 8 eine lokale Ausbreitungsrichtung 22 durch eine Extrapolation 42 der Ausbreitungsrichtung 22 in Schallkanal 4 über den Schalldurchgang 6 hinaus in Richtung des Schalleingangs 20 ermitteln. In der vorliegenden Darstellung ist der Film 30 des thermoakustischen Wandlers 28 im Wesentlichen längs zur lokalen Ausbreitungsrichtung 22 des Schalls in der Schallkammer 8 ausgerichtet. - In
FIG 3 ist in einer Ausschnittdarstellung der Schallraum 8 des inFIG 1 gezeigten Schallleiters 1 dargestellt, in welchem drei Schallerzeuger 26, 44, 46 angeordnet sind, welche jeweils durch einen thermoakustischen Wandler 28, 48, 50 gebildet werden. Die Carbon-Nanoröhren-Filme 30, 52, 54 der thermoakustischen Wandler 28, 48, 50 sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen jeweils senkrecht zur lokalen Ausbreitungsrichtung 22 ausgerichtet. Jeder der Filme 30, 52, 54 weist jeweils an zwei gegenüberliegenden Rändern Kontaktstellen 32, 56, 58 auf, welche jeweils mit einem der beiden Signalanschlüsse 36 verbunden sind, so dass jeder Film 30, 52, 54 jeweils mit beiden Signalanschlüssen 36 verbunden ist. Im befestigten Zustand des Schallleiters 1 an der Haupteinheit können mittels eines elektrischen Signals, welches über eine entsprechende Signalausgabe der Haupteinheit in die Signalanschlüsse 36 eingespeist wird, die drei thermoakustischen Wandler 28, 48, 50 gleichzeitig angesteuert werden, so dass diese das elektrische Signal in Schall umwandeln. - Allgemein ist die konkrete Auswahl der Anzahl an thermoakustischen Wandlern sowie die Bestimmung ihrer Positionierung bzgl. des Schallkanals und, falls im Schallleiter vorgesehen, bzgl. des Schallraums auf das Resonanzverhalten des Schallleiters abzustimmen. Gleiches gilt im Fall von Carbon-Nanoröhren-basierten thermoakustischen Wandlern für die Ausrichtung des jeweiligen Films bzgl. der lokalen Ausbreitungsrichtung des Schalls. Hierbei ist für das Resonanzspektrum jeweils eine Dämpfungswirkung zu berücksichtigen, welche ein Carbon-Nanoröhren-Film als ein begrenzendes Element einer Luftsäule im Schallkanal oder im Schallraum entfaltet.
- In
FIG 4 ist in einer Schnittdarstellung eine Haupteinheit 70 eines Hörgeräts dargestellt. Die Haupteinheit 70 weist hierbei eine Aufnahme 72 für den Stutzen eines Schallleiters nachFIG 1 auf, wobei eine Halteasche 74 zum Einrasten des Schnapphakens vorgesehen ist. Die Aufnahme 72 und die Haltelasche 74 bilden hierbei Befestigungsmittel 76 zur reversiblen Befestigung des Schallleiters. Die Aufnahme 72 führt zu einem Schallraum 78 in der Haupteinheit, in welchen ein elektroakustischer Wandler 80 ragt. Der elektroakustische Wandler 80 ist mit einer Signalverarbeitungseinheit 82 verbunden, und ist dazu eingerichtet, ein von dieser ausgegebenes elektrisches Signal in Schall umzuwandeln, der vorrangig in den Schallraum 78 und damit in Richtung der Aufnahme 72 propagiert. Der elektroakustische Wandler 80 kann hierbei beispielsweise als ein Lautsprecher ausgebildet sein.
Die Signalverarbeitungseinheit 82 ist mit einem Mikrofon 84 verbunden, welches dazu eingerichtet ist, Schallsignale aus der Umgebung aufzuzeichnen und in elektrische Signale umzuwandeln, welche an die Signalverarbeitungseinheit 82 weitergegeben werden. Die Signalverarbeitungseinheit 82 ist zudem mit einer Signalausgabe 86 verbunden, welche dazu eingerichtet ist, bei einer Befestigung des Schallleiters über die Befestigungsmittel 76 ein elektrisches Signal an die Signalanschlüsse des Schallleiters auszugeben. Im Schallleiter werden die von diesem an seinen Signalanschlüssen empfangenen elektrischen Signale von dem bzw. den im Schallleiter angeordneten thermoakustischen Wandler in entsprechende Schallsignale umgewandelt. Insbesondere kann hierbei die Signalverarbeitungseinheit 82 eine Signalweiche umfassen, so dass an die Signalausgabe 86 vorrangig hochfrequente Signalanteile eines zur Umwandlung in ein Schallsignal vorgesehenen elektrischen Signals ausgegeben werden, während an den elektroakustischen Wandler 80 vorrangig niederfrequente Signalanteile zur Umwandlung in ein Schallsignal ausgegeben werden. - In
FIG 5 ist in einer Seitenansicht ein Hörgerät 90 mit einer Haupteinheit 70 und einem Schallleiter 1 gezeigt. Das Hörgerät 90 ist hierbei als ein Hörhilfegerät 91 ausgestaltet. Der Schallleiter 1 und die Haupteinheit 70 sind hierbei jeweils durch Befestigungsmittel aneinander befestigt, wie sie inFIG 1 bzw.FIG 4 dargestellt sind. Am dem Schallausgang entsprechenden Ende des Schallleiters 1 ist ein Ohrpassstück 92 angebracht. Ein Schallsignal, welches in der Haupteinheit 70 und/oder im Schallleiter 1 erzeugt und durch den Schallleiter geführt wird, gelangt über das Ohrpassstück zum Gehör eines Benutzers des Hörhilfegerätes 91. - Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Schallleiter
- 2
- Gehäuse
- 4
- Schallkanal
- 6
- Schalldurchgang
- 8
- Schallkammer
- 10
- Stutzen
- 12
- Federlasche
- 14
- Schnapphaken
- 16
- Befestigungsmittel
- 18
- freies Ende
- 20
- Schalleingang
- 22
- (lokale) Ausbreitungsrichtung
- 24
- Schallausgang
- 26
- Schallerzeuger
- 28
- thermoakustischer Wandler
- 30
- (Carbon-Nanoröhren-)Film
- 32
- Kontaktstelle
- 34
- Abschlussfläche
- 36
- Signalanschluss
- 40
- Bewandung
- 44
- Schallerzeuger
- 46
- Schallerzeuger
- 48
- thermoakustischer Wandler
- 50
- thermoakustischer Wandler
- 52
- (Carbon-Nanoröhren-)Film
- 54
- (Carbon-Nanoröhren-)Film
- 56
- Kontaktstelle
- 58
- Kontaktstelle
- 70
- Haupteinheit
- 72
- Aufnahme
- 74
- Haltelasche
- 76
- Befestigungsmittel
- 78
- Schallraum
- 80
- elektroakustischer Wandler
- 82
- Signalverarbeitungseinheit
- 84
- Mikrofon
- 86
- Signalausgabe
- 90
- Hörgerät
- 91
- Hörhilfegerät
- 92
- Ohrpassstück
Claims (10)
- Schallleiter (1) für ein Hörgerät (90), insbesondere für ein Hörhilfegerät (91), umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens einen Schallerzeuger (26, 44, 46), eine Anzahl an mit dem wenigstens einen Schallerzeuger (26, 44, 46) verbundenen Signalanschlüssen (36) sowie Befestigungsmittel (16) zur reversiblen Befestigung an einer Haupteinheit (70) des Hörgeräts (90) unter Herstellung einer elektrischen Verbindung des oder jedes Signalanschlusses (36) mit einer Signalausgabe (86) der Haupteinheit (70), wobei im Gehäuse (2) ein Schallkanal (4) ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist, vom wenigstens einen Schallerzeuger (26, 44, 46) erzeugten Schall entlang einer Ausbreitungsrichtung (22) zu einem Schallausgang (24) des Gehäuses (2) zu leiten, und
wobei der wenigstens eine Schallerzeuger (26, 44, 46) durch einen thermoakustischen Wandler (28, 48, 50) gebildet ist. - Schallleiter (1) nach Anspruch 1,
wobei im Gehäuse (2) eine Schallkammer (8) mit einem Schalldurchgang (6) ausgebildet ist,
wobei der Schallkanal (4) vom Schalldurchgang (6) zum Schallausgang (24) des Gehäuses (2) führt, und
wobei der wenigstens eine Schallerzeuger (26, 44, 46) in der Schallkammer (8) angeordnet ist. - Schallleiter (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
wobei der thermoakustische Wandler (28, 48, 50) wenigstens einen aus Carbon-Nanoröhren gebildeten Film (30, 52, 54) umfasst, welcher mit wenigstens einem Signalanschluss (36) verbunden ist, und
wobei durch ein Anlegen einer Signalspannung an den oder jeden Signalanschluss (36) ein zeitveränderliches Erhitzen in dem oder jedem Film (30, 52, 54) hervorgerufen wird, durch welches mittels des thermoakustischen Effekts ein Schall erzeugt wird. - Schallleiter (1) nach Anspruch 3,
wobei der Film (30, 52, 54) des wenigstens einen Schallerzeugers (26, 44, 46) im Wesentlichen senkrecht zu der wenigstens teilweise durch den Schallkanal (4) vorgegebenen Ausbreitungsrichtung (22) eines Schalls ausgerichtet ist. - Schallleiter (1) nach Anspruch 3,
wobei Film (30) des wenigstens einen Schallerzeugers (26) im Wesentlichen längs zu der wenigstens teilweise durch den Schallkanal (4) vorgegebenen Ausbreitungsrichtung (22) eines Schalls ausgerichtet ist. - Schallleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (2) einen Schalleingang (20) aufweist, welcher über den Schallkanal (4) akustisch mit dem Schallausgang (24) verbunden ist. - Schallleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend einen weiteren durch einen thermoakustischen Wandler (48, 50) gebildeten Schallerzeuger (44, 46), welcher mit dem oder jedem Signalanschluss (36) verbunden ist. - Haupteinheit (70) eines Hörgeräts (90), insbesondere eines Hörhilfegeräts (91), umfassend eine Signalverarbeitungseinheit (82), eine mit der Signalverarbeitungseinheit (82) verbundene Signalausgabe (86) sowie Befestigungsmittel (76) zur reversiblen Befestigung eines Schallleiters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Herstellung einer elektrischen Verbindung des oder jedes Signalanschlusses (36) des Schallleiters (1) mit der Signalausgabe (86).
- Haupteinheit (70) eines Hörgeräts (90) nach Anspruch 8, umfassend wenigstens einen mit der Signalverarbeitungseinheit (82) verbundenen elektroakustischen Wandler (80) und/oder wenigstens ein mit der Signalverarbeitungseinheit (82) verbundenes Mikrofon (84).
- Hörgerät (90), insbesondere Hörhilfegerät (91), umfassend eine Haupteinheit (70) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, und einen Schallleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Haupteinheit (70) und der Schallleiter (1) über die jeweiligen Befestigungsmittel (16, 76) miteinander befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204997.3A DE102015204997B4 (de) | 2015-03-19 | 2015-03-19 | Schallleiter für ein Hörgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3070965A1 true EP3070965A1 (de) | 2016-09-21 |
Family
ID=55398220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16156152.7A Withdrawn EP3070965A1 (de) | 2015-03-19 | 2016-02-17 | Schallleiter für ein hörgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160277851A1 (de) |
EP (1) | EP3070965A1 (de) |
CN (1) | CN105992118A (de) |
DE (1) | DE102015204997B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10779089B1 (en) * | 2018-07-26 | 2020-09-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Thermoacoustic device with acoustically transparent housing |
CN109982220B (zh) * | 2019-04-24 | 2020-09-08 | 维沃移动通信有限公司 | 终端设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070291971A1 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-20 | Sonion Nederland B.V. | Hearing aid having two receivers each amplifying a different frequency range |
US20090268563A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Tsinghua University | Acoustic System |
DE202009015816U1 (de) * | 2009-11-20 | 2010-03-25 | Bielenberg, Sven H. | Lautsprecherhörwinkel |
US20100195858A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Oticon A/S | Hearing device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130523A1 (de) * | 2001-06-25 | 2003-01-09 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum parametrischen Erzeugen von Schall sowie Vorrichtung und Verfahren zum Demodulieren von amplitudenmoduliertem Schall |
DK2257080T3 (da) * | 2006-03-30 | 2012-04-10 | Phonak Ag | Trådløs audiosignalmodtagerindretning for et høreapparat |
EP2469890B1 (de) * | 2010-12-23 | 2015-06-24 | GN ReSound A/S | BTE-Hörgerät mit länglichem Sicherungselement |
EP2930944A1 (de) * | 2014-04-07 | 2015-10-14 | Oticon A/s | Hörgerät mit einem flexiblen Verbindungselement |
US9467761B2 (en) * | 2014-06-27 | 2016-10-11 | Apple Inc. | In-ear earphone with articulating nozzle and integrated boot |
-
2015
- 2015-03-19 DE DE102015204997.3A patent/DE102015204997B4/de active Active
-
2016
- 2016-02-17 EP EP16156152.7A patent/EP3070965A1/de not_active Withdrawn
- 2016-03-21 US US15/075,419 patent/US20160277851A1/en not_active Abandoned
- 2016-03-21 CN CN201610160513.8A patent/CN105992118A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070291971A1 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-20 | Sonion Nederland B.V. | Hearing aid having two receivers each amplifying a different frequency range |
US20090268563A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Tsinghua University | Acoustic System |
US20100195858A1 (en) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Oticon A/S | Hearing device |
DE202009015816U1 (de) * | 2009-11-20 | 2010-03-25 | Bielenberg, Sven H. | Lautsprecherhörwinkel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160277851A1 (en) | 2016-09-22 |
DE102015204997A1 (de) | 2016-09-22 |
CN105992118A (zh) | 2016-10-05 |
DE102015204997B4 (de) | 2016-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2180726B1 (de) | Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung | |
EP2894880B1 (de) | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente | |
DE2536439A1 (de) | Lautsprechersystem | |
DE2446982C3 (de) | Verfahren für den Betrieb von Lautsprecheranlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2526034B2 (de) | Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3070964B1 (de) | Hörgerät, insbesondere hörhilfegerät | |
DE10204894A1 (de) | Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik | |
DE112014002634T5 (de) | Akustischer Empfänger mit interner Abschirmung | |
DE102011006129B4 (de) | Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung | |
DE112006002866T5 (de) | Lärmauslöschungskopfhörer | |
EP3209032A1 (de) | Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät | |
DE102015204997B4 (de) | Schallleiter für ein Hörgerät | |
DE10334396B3 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP1228666B1 (de) | Hörgerät | |
DE102019219484A1 (de) | Leiterplatte eines Hörgeräts | |
DE3916031A1 (de) | Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung | |
DE3733095A1 (de) | Stereoeinrichtung mit einem piezoelektrischen membranlautsprecher | |
EP1273204B1 (de) | Akustischer wandler für breitband-lautsprecher oder kopfhörer | |
DE102016226112A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes | |
DE102020201533A1 (de) | Vorrichtung zur schallwandlung mit einem akustischen filter | |
DE102008059239A1 (de) | Lautsprechervorrichtung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit mehreren Lautsprechervorrichtungen | |
DE3925919C2 (de) | ||
DE60031558T2 (de) | Lautsprechervorrichtung | |
EP2515556A2 (de) | Reduktion von akustischen Rückkopplungen durch vibrationstechnische Verkürzung des Hörgeräts | |
EP0886990B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170322 |