EP0884990A1 - Katheterventil - Google Patents

Katheterventil

Info

Publication number
EP0884990A1
EP0884990A1 EP97911099A EP97911099A EP0884990A1 EP 0884990 A1 EP0884990 A1 EP 0884990A1 EP 97911099 A EP97911099 A EP 97911099A EP 97911099 A EP97911099 A EP 97911099A EP 0884990 A1 EP0884990 A1 EP 0884990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catheter
valve
valve according
catheter valve
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97911099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter SCHÖNBÄCHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmelan Holding AG
Original Assignee
Pharmelan Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmelan Holding AG filed Critical Pharmelan Holding AG
Publication of EP0884990A1 publication Critical patent/EP0884990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4405Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • A61M1/7415Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line by deformation of the fluid passage

Definitions

  • the present invention relates to a self-closing catheter valve according to the preamble of claim 1.
  • Catheter valves include intended for use by patients suffering from urinary incontinence and the claimed catheter valve described here is used extra corporally.
  • a catheter valve for extra-corporal use comprising a housing with a tubular flow-through device running through the housing, which can be connected at one end to the outlet of a catheter and, if appropriate, at the other end to a collecting container.
  • the flow device is at least partially formed from an elastic, flexible tube which, at one point along the tube, is deformed (compression of the tube) and reset (return of the tube to its original form), triggered by an actuating mechanism, which performs the valve function. Tightness is important for catheter valves not only for hygienic but also for health reasons. These are cleanliness as comfort on the one hand and on the other hand for example avoidance of pressure ulcers and germ immigration based on catheters in the urinary tract and the bladder.
  • the known catheter valve now works in such a way that when the spring legs are tensioned the shut-off bolt relieves the tube, while when the spring legs are relieved up to a certain constant residual tension the shut-off bolt compresses the tube with a correspondingly predetermined pressure force that is the same for all switching operations.
  • This pressure force cannot be influenced in the known valve. Which triggers certain risks for the tightness of the shut-off of the pipe, in particular if, for example, solid urine deposits have accumulated on the inside of the pipe and therefore a higher pressure force would be required for a tight shut-off, which could not be influenced by the spring respiration is not available.
  • the tightness of the valve is of particular importance for hygienic reasons.
  • the invention uses a rack-and-pinion gearbox to achieve the specified object, the shut-off bolt, which compresses a hose, being arranged between the gearwheels and close to their circumference.
  • the gears translate the rack movement into a rotary movement of the locking bar which deforms the hose against the rack, i.e. squeezed to seal the tube.
  • the circumferential distance of the locking bar can thus be changed by changing the distance of the rack, this change being converted into a gradual change in the pressure force (also called the deformation force) of the locking bar.
  • FIG. 2 shows a side view of one half of the housing of the catheter valve according to FIG. 1;
  • Fig. 3 a schematic representation of a gear comprising a rack (hereinafter also called slide) and gears with shut-off bolt (hereinafter also called clamping piece) in the open position of the clamping piece;
  • Fig. 4 the gear ass GE Figure 3 with the clamp in the closure.
  • Fig. 5 a clamping piece in side view with a hose in vertical section.
  • 10 designates a catheter valve designed according to the invention.
  • the catheter valve 10 comprises a valve housing 11 with a push-on connector 12 for a catheter (not shown).
  • Push-on socket 12 and valve housing 11 are axially traversed by a bore 13 (FIG. 2).
  • the plug-in connection 12, which is designed to rise conically in the direction of the valve housing 11, has a widening 14 or circumferential annular bead 14 at its upstream inlet end and a circumferential recess 15 or channel 15 at its transition to the valve housing 11.
  • the annular bead 14 ensures that all common catheter types or catheter connection devices can be tightly connected to the catheter valve 10 according to the invention.
  • the secure hold of the catheter connection devices (not shown), even of such a non-conical configuration, is achieved by means of the channel 15.
  • the design of the push-on connector 12 as an extension of a conical configuration with annular bead 14 and channel 15 equips the inventive catheter valve 10 with the advantage to be universally usable for all common catheter types or catheter connection devices.
  • the valve housing 11 is designed free of sharp edges and projections to ensure a high level of comfort. Furthermore, this surface design, which is suitable for the wearer or user, should help to rule out wearers' decubitus complaints or at least to reduce them to a minimum. Another goal of the special surface design of the valve housing 11 is to make the operating comfort of the catheter valve 10 as good as possible.
  • the best possible ease of use in connection with the invention is understood to mean one-handed operation in at least three different hand positions to the catheter valve 10 without tilting and thus sliding the catheter valve 10 out of hand. This objective is achieved through finger guides 16, 17 and 18.
  • the bore 13 On the upstream side, the bore 13 has an inlet opening 21 and on the downstream side an outlet opening 20.
  • a plug device 22 accommodated in the valve housing 11 is connected to the outlet opening 20 and consists of a conical bore which, starting from the bore 13 of smaller diameter than the outlet opening 20, widens in the direction of the latter.
  • This plug-in device 22 designed in this way enables a direct, ie intermediate piece or adapter-free, direct connection of a delivery hose (not shown), for example the hose or connection of a container for example, a urine bag provided on the downstream side.
  • Fig. 2 shows a half 23 of the longitudinally divided valve housing 11 with push-on connector 12. This division is necessary to rotatably mount a gear 25, 26 in each half and to accommodate the rack 27 in the housing in the longitudinal direction so as to be displaceable.
  • Fig. 2 shows a half 23 without installation or representation of the rack 27 / gears 25, 26 of the transmission with shut-off bolt 28, hereinafter called shut-off device 29.
  • the shut-off device 29 (FIGS. 3, 4) which interacts with a hose 30 received in the bore 13 - the hose 30 consists of a soft, elastic plastic - is received at A in the valve housing 11.
  • the shut-off device 29 consists of a slide 27 which is guided in the longitudinal direction in the valve housing 11.
  • the teeth 31 of the slide 30 engage teeth 32 of the gear wheels 25, 26, so that gear wheels 25, 26 rotate when the slide 27 is displaced.
  • two gears 25, 26 are provided according to the invention, one of which is rotatably arranged on a housing half 23.
  • the gear wheels 25, 26 located opposite one another when the housing halves 23 are united, that is, there is a distance between their free end faces 33, 34 in which the hose 30 is received.
  • a gear 25 or 26 carries on or near its circumference and on the free end face 33 or 34 the clamping piece 28, which extends horizontally in the direction of the upstream side end of the valve body 11 and the push-on connector 12 extends.
  • the width of the clamping piece 28 is dimensioned such that the clamping piece 28 is received between the gear wheels 25, 26.
  • the thickness of the clamp 28, i.e. the thickness of the end face 36 is dimensioned such that the end face 36 in the closed position at least the head of a tooth 31, preferably two tooth heads, overlaps an intermediate tooth space of the toothing of the slide 27, in the latter embodiment two spaced-apart barriers of different deformation with an unloaded zone in between (at the tooth gap) arise.
  • 4, 37 denotes a compression spring, which is held at one end on the valve housing, preferably held partially in a bore 38 and acts supported on the slide 27 and, as shown in FIG. 4, holds it in the closed position.
  • Fig. 3 which shows the open position of the shut-off device 29, the compression spring 37 is shown compressed, the slide 27 being held manually in the position shown.
  • the slide 27 and thus the shut-off device 29 can be held in the open position, a position which is always set when a continuous flow through the catheter valve 10 according to the invention is desired.
  • the hose 30 essentially fulfills two functions. On the one hand it serves as a valve which can be actuated by the slide 27 and through which the flowing medium flows in the open position, on the other hand the hose 30 seals the interior of the bore 13 against recesses and guides for the slide 27 and gear wheels 25, 26.
  • the material for all parts of the catheter valve 10 according to the invention is preferably a plastic which permits problem-free cleaning, disinfection and sterilization of the catheter valve 10 at a temperature greater than 130 ° C. Sterilization at the named temperature creates the basis or prerequisite for hygienically safe use of the catheter valve according to the invention. Likewise, the sterilization capability permits multiple use of the catheter valve 10. Not sufficiently tight catheter valves not only allow uncontrolled amounts of liquid to escape from the valve, they also favor germ migration from the valve into the urinary tract and bladder. This germ migration and health hazard of a catheter carrier is suppressed due to the tightness of the catheter valve 10 according to the invention.
  • the operation of the catheter valve 10 is as follows.
  • the shut-off device 29 is in the open position (FIG. 3).
  • the hose 30 undeforms the distance between the gears 25, 26 and the clamping piece 28 in disengagement from the hose 30.
  • the slide 27 was previously moved in the direction of the upstream end of the valve housing 11 with compression of the compression spring 37 .
  • the slide 27 can be held in this position manually or by a locking device (not shown). If the shut-off device 28 is to be brought into the closed position (FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Katheterventile zeigen nach einer gewissen Gebrauchsdauer Undichtigkeiten, die hauptsächlich daraus resultieren, dass auf Ventilteile einwirkende Kräfte in ihrer Grösse nicht einstellbar sind. Die Erfindung schlägt ein Katheterventil vor, das durch Einstellung bzw. Veränderung der auf Ventilteile einwirkenden Kräfte (Schliesskräfte) auch nach langer Gebrauchsdauer ein hohes Mass an Dichtheit gewährleistet.

Description

Katheterventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbst- schliessendes Katheterventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Katheterventile sind u.a. zum Gebrauch durch an Harn-Inkontinenz leidenden Patienten bestimmt und das hier beschriebene beanspruchte Katheterventil wird extra korporal angewendet.
Bekannt ist ein Katheterventil für extra korporale Anwendung umfassend ein Gehäuse mit einer das Gehäuse durchlaufenden rohrförmigen Durchflusseinrichtung, die einends mit dem Austritt eines Katheters und gegebenenfalls andernends mit einem Sammelbehälter verbindbar ist. Innerhalb des Gehäuses wird die Durchflusseinrichtung zumindest teilweise aus einem elastischen, biegsamen Rohr gebildet, welches an einer Stelle entlang dem Rohr durch Verformung ( Zusammendrücken des Rohres ) und Rückstellung (Rückkehr des Rohres in unrsprüngliche Form), ausgelöst durch einen Betätigungsmechanismus, die Ventilfunktion wahrnimmt. Dichtheit ist bei Katheterventilen nicht nur aus hygienischen sondern auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Diese liegen in Sauberkeit als Tragekomfort einerseits und andererseits beispielsweise in Meidung von Dekubitus und Keimimmigration ausgehend vo Kathether in Harntrakt und die Blase.
Dabei wird die Verformung des Rohres durch Zusammendrücken - der Absperrvorgang - und die Rückkehr des Rohres in seine ursprüngliche, runde Form - d.h. der Öffnungsvorgang - durch die Verschwenkung eines Absperriegels angeordnet zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Federschenkeln vorgenommen, die über den Betätigungsmechanismus spann- und von einer Sapnnung teilweise entlastbar sind.
Das bekannte Katheterventil arbeitet nun so, dass bei Spannung der Federschenkel der Absperriegel das Rohr entlastet, während bei einer Entlastung der Federschenkel bis auf eine bestimmte konstante Restspannung der Absperriegel mit entsprechend vorgegebener, für alle Schaltvorgänge gleicher Druckkraft das Rohr zusammendrückt. Diese Druckkraft kann bei dem bekannten Ventil nicht beein- flusst werden. Was für die Dichtheit der Absperrung des Rohres gewisse Risiken insbesondere dann auslöst, wenn sich beispielsweise im Innern des Rohres Urinausscheidungen in fester Form an die Rohrwandung angelagert haben und deswegen für eine dichte Absperrung eine höhere Druckkraft notwendig wäre, die aufgrund fehlender Beeinflussbarkeit der Feder- Respannung nicht zur Verfügung steht. Neben ergono- misch guter Ausformung des Ventilgehäuses, der Möglichkeit einer Einhandbedienung, einen möglichst leichten Unterhalt des Ventiles kommt der Dichtheit des Ventils aus hygienischen Gründen besondere Bedeutung zu.
Hiervon ausgehend haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Ventil der vorgenannten Art zu schaffen, das so ausgebildet ist, dass Einfluss auf die zur Absperrung notwendige Druckkraft genommen werden kann, und diese Aufgabe wird erfindungsge- mäss vermittels der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung benutzt zur Lösung bezeichneter Aufgabe ein Zahnstangen- / Zahnräder-Getriebe, wobei der, einen Schlauch zusammendrückende Absperriegel zwischen den Zahrädern und nahe deren Umfang angeordnet sind. Die Zahnräder setzen eine translatorische Bewegung der Zahnstange in eine rotative Bewegung des Absperriegels um, der den Schlauch gegen die Zahnstange verformt, d.h. zum Verschluss des Rohres abquetscht. Somit kann durch eine Veränderung der Wegstrecke der Zahnstange die Umfangs- wegstrecke des Absperriegels verändert werden, wobei sich diese Veränderung in eine graduelle Veränderung der Druckkraft (auch Verformungskraft genannt) der Absperriegel umsetzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Patentanspruch 1 kennzeichnen die dem Patentanspruch 1 folgenden Ansprüche.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnung, es stellen dar:
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Katheterventiles;
Fig. 2: eine Seitenansicht einer Hälfte des Gehäuses des Katheterventiles nach Fig. 1 ; Fig. 3: in schematischer Darstellung ein Getriebe umfassend eine Zahnstange (folgend auch Schieber genannt) und Zahnräder mit Absperriegel (folgend auch Klemmstück genannt) in Offenstellung des Klemmstückes;
Fig. 4: das Getriebe ge ass Fig. 3 mit Klemmstück in Schliessung;
Fig. 5: ein Klemmstück in Seitenansicht mit einem Schlauch in Vertikalschnitt.
In Fig. 1 ist mit 10 ein nach der Erfindung ausgebildetes Katheterventil bezeichnet. Das Katheterventil 10 umfasst ein Ventilgehäuse 11 mit einem Aufsteckstutzen 12 für einen Katheter (nicht gezeigt). Aufsteckstutzen 12 und Ventilgehäuse 11 werden axial von einer Bohrung 13 (Fig. 2) durchlaufen. Der in Richtung auf das Ventilgehäuse 11 konisch ansteigend ausgebildete Aufsteckstutzen 12 weist an seinem aufstromseitigen Einlaufende eine Verbreiterung 14 oder umlaufenden Ringwulst 14 und an seinem Übergang zum Ventilgehäuse 11 eine umlaufende Vertiefung 15 oder Rinne 15 auf. Die Ringwulst 14 gewährleistet, dass mit dem erfindungs- gemässen Katheterventil 10 alle gängigen Kathetertypen bzw. Katheteranschlussvorrichtungen dicht verbindbar sind. Der sichere Halt der Katheteranschlussvorrichtungen (nicht gezeigt), auch solcher nicht konischer Ausgestaltung, wird vermittels der Rinne 15 erreicht. Die Ausbildung des Aufsteckstutzens 12 als Fortsatz konischer Ausgestaltung mit Ringwulst 14 und Rinne 15 stattet das erfindungsge ässe Katheterventil 10 mit dem Vorteil aus, universell für alle gängigen Kathetertypen bzw. Katheteranschlussvorrichtungen verwendbar zu sein.
Das Ventilgehäuse 11 ist frei von scharfen Kanten und Vorsprüngen ausgestaltet, um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Weiter soll diese trag- oder benutzergerechte Oberflächengestaltung dazu beitragen, Dekubitalbeschwerden der Träger auszu- schliessen oder zumindest auf ein Mindestmass zu reduzieren. Weiter ist Ziel der besonderen Oberflächengestaltung des Ventilghäuses 11 den Bedienungskomfort des Katheterventiles 10 bestmöglichst auszugestalten. Unter bestmöglichem Bedienungskomfort im Zusammenhang mit der Erfindung wird eine einhändige Bedienung in mindestens drei verschiedenen Handstellungen zum Katheterventil 10 ohne Verkannten und somit Ausserhandgleitens des Katheterventiles 10 verstanden. Diese Zielsetzung wird durch die Fingerführungen 16, 17 und 18 erreicht.
Aufstromseitig weist die Bohrung 13 eine Eintrittsöffnung 21 und abstromseitig eine Austrittsöffnung 20 auf. Gemass Fig. 2 schliesst sich an die Austrittsöffnung 20 eine im Ventilgehäuse 11 aufgenommene Steckeinrichtung 22 an, die aus einer konischen Bohrung besteht, die sich ausgehend von der Bohrung 13 kleineren Durchmessers als die Austrittsöffnung 20 in Richtung auf letztere erweitert. Diese so ausgebildete Steckeinrichtung 22 ermöglicht einen direkten, d.h. Zwischenstück - oder adapterfreien Direktanschluss eines Förderschlauches (nicht gezeigt) beispielsweise des Schlauches oder Anschlusses eines Behälters beispielsweise eines abstromseitig vorgesehenen Urinbeutels.
Fig. 2 zeigt eine Hälfte 23 des in Längsrichtung geteilten Ventilgehäuses 11 mit Aufsteckstutzen 12. Diese Teilung ist notwendig, um in jeder Hälfte ein Zahnrad 25, 26 drehbar anzulagern und um die Zahnstange 27 im Gehäuse in dessen Längsrichtung verschiebbar aufzunehmen. Fig. 2 zeigt eine Hälfte 23 ohne Einbau bzw. Darstellung der Zahnstange 27 / Zahnräder 25, 26 des Getriebes mit Absperriegel 28, folgend Absperreinrichtung 29 genannt. Die mit einem in der Bohrung 13 aufgenommenen Schlauch 30 - der Schlauch 30 besteht aus einem weichen, elastischen Kunststoff - zusammenwirkende Absperreinrichtung 29 (Fig. 3, 4) ist bei A in dem Ventilgehäuse 11 aufgenommen .
Gemass den Fig. 3, 4 und 5 besteht die Absperreinrichtung 29 aus einem Schieber 27, der im Ventilgehäuse 11 in dessen Längsrichtung geführt verschiebbar ist. Die Zähne 31 des Schiebers 30 greifen in Zähne 32 der Zahnräder 25, 26 ein, so dass sich Zahnräder 25, 26 bei Verschiebung des Schiebers 27 drehen. Gemass Fig. 5 sind zwei Zahnräder 25, 26 gemass der Erfindung vorgesehen, wovon je eines an einer Gehäusehälfte 23 drehbar angeordnet ist. Die sich bei Vereinigung der Gehäusehälften 23 gegenüberliegenden Zahnräder 25, 26 sind zueinander beabstandet, d.h. zwischen ihren freien Stirnflächen 33, 34 besteht ein Abstand in dem der Schlauch 30 aufgenommen ist. Ein Zahnrad 25 oder 26 trägt an oder nahe seines Umfanges und an der freien Stirnfläche 33 oder 34 das Klemmstück 28, das sich horizontal in Richtung auf das aufstrom- seitige Ende des Ventilkörpers 11 bzw. des Aufsteckstutzens 12 erstreckt.
Die Länge des Klemmstückes 28, d.h. seine Abragung von einer freien Stirnfläche bestimmt sich gemass Fig. 3 danach, an welcher Stelle des Schiebers 28 der Verschluss des Schlauches 30 durch Zusammendrücken zwischen den Zähnen 31 des Schiebers 27 und dem vorderen freien Ende (Stirnfläche) des Klemmstückes 28 erfolgen soll. Die Breite des Klemmstückes 28 ist so bemessen, dass das Klemmstück 28 zwischen den Zahnrädern 25, 26 Aufnahme findet. Die Dicke des Klemmstückes 28, d.h. die Stärke der Stirnfläche 36 ist so bemessen, dass die Stirnfläche 36 in Schliessstellung zumindest den Kopf eines Zahnes 31 vorzugsweise zwei Zahnköpfe eine dazwischenliegende Zahnlücke der Verzahnung des Schiebers 27 übergreift, wobei bei letzterer Ausführung zwei zueinander beabstandet angeordnete Absperrungen unterschiedlicher Verformung mit dazwischen liegender unbelasteter Zone (bei der Zahnlücke) entstehen.
In Fig. 3, 4 ist mit 37 eine Druckfeder bezeichnet, die einends am Ventilgehäuse vorzugsweise in einer Bohrung 38 teilweise gehalten und abgestützt auf den Schieber 27 einwirkt und so wie in Fig. 4 gezeigt, in Schliessstellung hält. In Fig. 3, die die Offenstellung der Absperreinrichtung 29 zeigt ist die Druckfeder 37 komprimiert dargestellt, wobei der Schieber 27 manuell in der gezeigten Lage gehalten ist. Durch nicht gezeigte Arretierungen kann der Schieber 27 und damit die Absperreinrichtung 29 in Offenstellung gehalten werden, eine Stellung, die immer dann eingestellt wird, wenn ein kontinuierlicher Durchfluss durch das erfindungs- gemässe Katheterventil 10 erwünscht ist.
Fig. 4 zeigt den in der Bohrung 13 aufgenommenen Schlauch 30 der nur vermittels je eines streifen- förmigen Umfangsabschnittes 39 an seinem auf- und abstromseitigen Ende mit der inneren Umfangswandung verbunden ist, so dass zwischen den beiden Streifen der Schlauch 30 in der Bohrung 13 unbefestigt aufgenommen ist. Der Schlauch 30 erfüllt im wesentlichen zwei Funktionen. Einerseits dient er als durch den Schieber 27 betätigbares Ventil, das vom strömenden Medium in Offenstellung durchflössen wird, andererseits dichtet der Schlauch 30 das Innere der Bohrung 13 gegen Ausnehmungen und Führungen für Schieber 27 und Zahnräder 25, 26 ab.
Der Werkstoff für alle Teile des erfindungsgemässen Katheterventiles 10 ist bevorzugt ein Kunststoff, der eine problemlose Reinigung, Desinfektion und eine Sterilisation des Katheterventiles 10 bei einer Temperatur grösser 130 °C zulässt. Die Sterilisation bei genannter Temperatur schafft die Grundlage oder Voraussetzung für eine hygienisch unbedenkliche Verwendung des erfindungsgemässen Katheterventiles. Gleichermassen gestattet die Sterilisationsfähigkeit eine Mehrfachverwendung des Katheterventiles 10. Nicht ausreichend dichte Katheterventile lassen nicht nur unkontrollierte Flüssigkeitsmengen aus dem Ventil austreten, sie begünstigen auch eine Keimwanderung ausgehend vom Ventil in Harntrakt und Blase. Diese Keimwanderung und Gesundheitsgefährdung eines Katheterträgers wird aufgrund der Dichtheit des erfindungsgemässen Katheterventiles 10 unterdrückt. Die Funktionsweise des Katheterventiles 10 ist folgende. Ist dem Katheterventil 10 beispielsweise ein Auffangbehältnis z.B. ein Beutel nachgeordnet, so befindet sich die Absperreinrichtung 29 in Offenstellung (Fig. 3). Der Schlauch 30 durchläuft unverformt den Abstand zwischen den Zahnrädern 25, 26 und das Klemmstück 28 in ausser Eingriff mit dem Schlauch 30. Für diese Funktionsstellung wurde vorher der Schieber 27 in Richtung auf das auf- stromseitige Ende des Ventilgehäuses 11 unter Kompression der Druckfeder 37 verschoben. Der Schieber 27 kann in dieser Stellung manuell oder durch eine Arretiereinrichtung (nicht gezeigt) gehalten werden. Soll die Absperreinrichtung 28 in Schliessstellung (Fig. 4) gebracht werden, wird entweder die manuelle Rückhaltung des Schieber 27 oder seine mechanische Arretierung gelöst, was zur Folge hat, dass der Schieber - bewegt durch die Kraft der sich entspannenden Feder - in Richtung auf das abstromseitige Ende des Katheterventiles 10 läuft und dabei die Zahnräder 25, 26 in Drehung versetzt. Durch die Drehung der Zanräder 25, 26 schwenkt das an einem Zahnrad 25 oder 26 angeordnete Klemmstück 28 in Richtung auf die Verzahnung des Schiebers 27 auf und presst so mindestens einen Zahn 31 des Schiebers 27 als Widerlager benutzend den Schlauch 30 unter Verschluss des Rohrinneren zusammen. Durch weiteres manuelles Vorschieben und damit entsprechend zusätzliches Verschwenken des Klemmstückes 27 kann dessen Druck auf die Verschlussstelle des Rohres verstärkt werden, wobei die Druckfeder 37 in ihrer Federkraft so bemessen ist, den Schieber 27 in der so nachgestellten Einstellung zu halten.

Claims

Patentasprüche
1. Selbstschliessendes Katheterventil umfassend ein Ventilgehäuse mit einem vom Ventilgehäuse axial abragenden konischen Aufsteckstutzen, eine den Aufsteckstutzen und das Ventilgehäuse durchgreifende Bohrung, einen in der Bohrung des Ventilgehäuses aufgenommenen Schlauch aus elastischem Material, der vermittels eines eine Verformungskraft auf den Schlauch aufbringenden Klemmstückes einer Absperreinrichtung in eine Schliessstellung verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse der Verformungskraft des Klemmstückes (28) vermittels der Absperreinrichtung (29) variabel einstellbar ist.
2. Katheterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verformungskraft ein drehendes Klemmstück (28) vorgesehen ist.
3. Katheterventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (28) zwischen zwei drehbaren Zahnrädern (25, 26) angeordnet ist.
4. Katheterventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Zahnräder (25, 26) eine translatorisch bewegbare Zahnstange (28) vorgesehen ist.
5. Katheterventil nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (28) in Richtung ihrer translatorischen Bewegungen mit einer Federkraft belastet ist.
6. Katheterventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (27) in einer Endstellung vermittels einer Arretiereinrichtung feststellbar ist.
7. Katheterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) Fingerführungen (16, 17, 18) aufweist.
8. Katheterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilgehäuse (11) eine Steckeinrichtung (22) zum Anschluss eines Behältnisses an das Ventilgehäuse (11) vorgesehen ist.
9. Katheterventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeinrichtung (22) als eine konische Bohrung ausgebildet ist.
10. Katheterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckstutzen (12) einends einen Ringwulst (14) und anderenends eine umlaufende Vertiefung aufweist.
EP97911099A 1996-11-21 1997-11-17 Katheterventil Withdrawn EP0884990A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2868/96 1996-11-21
CH286896 1996-11-21
PCT/CH1997/000433 WO1998022054A1 (de) 1996-11-21 1997-11-17 Katheterventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0884990A1 true EP0884990A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=4243390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911099A Withdrawn EP0884990A1 (de) 1996-11-21 1997-11-17 Katheterventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0884990A1 (de)
AU (1) AU4860397A (de)
WO (1) WO1998022054A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497175A (en) * 1967-09-11 1970-02-24 Betty K Koland Fluid regulator and closure valve
US3802463A (en) * 1972-07-31 1974-04-09 Cutter Lab Flow control apparatus
DE3909634A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Medinorm Ag Schlauchklemm-einrichtung fuer medizintechnische zwecke
US5256150A (en) * 1991-12-13 1993-10-26 Endovascular Technologies, Inc. Large-diameter expandable sheath and method
US5522806A (en) * 1992-06-02 1996-06-04 Schoenbaechler; Peter Self-closing catheter valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9822054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998022054A1 (de) 1998-05-28
AU4860397A (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220437T2 (de) Durchflusskontrollvorrichtung, insbesondere zum medizinischen gebrauch
EP1670539B1 (de) Medizintechnische ventileinrichtung für saug- und/oder spülleitungen medizinischer instrumente
DE3146541C2 (de)
EP0088871B1 (de) Katheterventil
EP0597058B1 (de) Selbstschliessendes katheterventil
DE3733810A1 (de) Blutentnahmeventil
DE60225713T2 (de) Stromregelvorrichtung
DE4135502C1 (de)
EP0073855A1 (de) Absperrventil für Fluide
EP3189257A1 (de) Absperrventil
DE2724538B2 (de) Gerät zum automatischen Injizieren von Flüssigkeiten
WO1998022054A1 (de) Katheterventil
DE19712908C2 (de) Katheterverschlußklemme
DE3026138A1 (de) Inhalationsrohr
DE2922940A1 (de) Niederdruck-einweg-ventil
EP2866727B1 (de) Inkontinenzimplantat
DE2120698C3 (de) Durchflußregelsystem bei der intravenösen Versorgung von Patienten
DE3514526A1 (de) Tuersteuervorrichtung
EP2712653B1 (de) Fluidanschluss
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE3231537A1 (de) Handstueck fuer ein mund- und zahnspritzgeraet
DE3142524C2 (de)
DE19543543C2 (de) Katheterventil
EP0591725B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1754501A1 (de) Katheterventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010601