EP0884800A2 - Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel - Google Patents

Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0884800A2
EP0884800A2 EP98108059A EP98108059A EP0884800A2 EP 0884800 A2 EP0884800 A2 EP 0884800A2 EP 98108059 A EP98108059 A EP 98108059A EP 98108059 A EP98108059 A EP 98108059A EP 0884800 A2 EP0884800 A2 EP 0884800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial cable
inner conductor
connection device
piece
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884800B1 (de
EP0884800A3 (de
Inventor
Edgard Acke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG, Siemens AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0884800A2 publication Critical patent/EP0884800A2/de
Publication of EP0884800A3 publication Critical patent/EP0884800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884800B1 publication Critical patent/EP0884800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/053Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a connection device for coaxial cables with a housing made of conductive material, which a Has connecting piece for a coaxial cable, the outer conductor solderless and screwless connected to the connector is, and an inner conductor connector, which a IDC element for connecting the inner conductor of the the connector has inserted coaxial cable.
  • DE 44 34 702 C1 is an insulation displacement connection device known for coaxial cables in which both the inner conductor and the outer conductor connection is also implemented using IDC connection technology is.
  • the Inner conductor connector of the connection device contains a IDC contact element, which has a contact hole, in the the inner conductor of the coaxial cable is inserted.
  • the IDC contact element of the inner conductor connector is designed as a stamped and bent part. Straight this proves to be the case for small quantities to be manufactured the relatively high cost of a stamping and bending tool as a disadvantage.
  • connection device for the electrical connection of an inner conductor Coaxial cable with a second inner conductor of a second Coaxial cable known.
  • the connection device mentioned has as a connection element on a slot, which is designed in this way and is dimensioned so that its width is at least partially is less than the diameter of an inner conductor to be connected coaxial cable.
  • the connector additionally has a recess into which the inner conductor of the coaxial cable can be inserted essentially without resistance is, said slot going off from this recess.
  • This insulation displacement connection device has a stamped and bent part manufactured device also called production technology Disadvantages.
  • the aim of the invention is an advantageous design for a Inner conductor connection piece of an Ari closing device for coaxial cables, which is inexpensive to manufacture, even with low allowed up to medium quantities. Stand in particular Here, features in the foreground that can be easily which only pays off after large quantities, let it be realized.
  • this goal is achieved in that the IDC element has a bore axially, from the inside that the bore is widened in leaps and bounds on two opposite wall sections one on the Coaxial cable inner conductor diameter matched Has slot, and that the inner conductor connector 2 in Turning technology is produced.
  • the slit has a chamfer at the outer end of the bore Start pages on which the introduction of the coaxial cable inner conductor facilitate.
  • the slot is formed with sharp edges in an insulation displacement zone, so that the coaxial cable inserted into the slot at its end not necessarily stripped down to the inner conductor have to be. This means that any remaining around the inner cable Inner cable insulation except for the coaxial cable inner conductor are severed and the contact for the inner conductor of the coaxial cable.
  • the inner conductor of the coaxial cable is preferably through a Pressure piece can be pressed into the slot of the insulation displacement element.
  • the coaxial cable inner conductor is opposite the housing of the connection device by the preferably pressure piece formed from plastic isolated.
  • Thrust piece By means of a on the pressure piece acting screw is Thrust piece can be inserted into the housing.
  • screw plug through screwing in the screw plug the necessary effort provided on the pressure piece to the inner conductor the coaxial cable into the slot of the insulation displacement element press in.
  • the screw plug is used for fixation of the pressure piece and the inner conductor of the coaxial cable in the slot of the insulation displacement connection element.
  • the coaxial cable outer conductor with the help of a crimping element with the connecting piece connected to the housing.
  • the connector is as Pipe piece formed between the coaxial cable outer conductor and inner cable insulation can be inserted.
  • the crimp element itself is through a via the coaxial cable outer conductor sliding sleeve realized, for example with a pair of pliers is clamped to the connector on the housing becomes.
  • An alternative is the coaxial cable outer conductor to connect using insulation displacement technology.
  • Clamping plugs can be used to ensure contact between the housing and produce coaxial cable outer conductors. They are also Clamping plugs advantageously with cutting edges on the inside equipped so that an existing cable jacket up to the coaxial cable outer conductor can be cut.
  • the inner conductor connector 2 shown in Figure 1 contains an insulation displacement element 21 which axially has a bore 22 has two sections 26 and 27 with different Diameter is divided. This widened the bore 22 jumps from the inside to the outside. Outside Section 27 of the bore 22 has the insulation displacement element 21 has an essentially small wall thickness.
  • the bore 22 arranged slot 23 is on the coaxial cable inner conductor 31 inserted into slot 23 a spring force is exerted on the inner conductor 31 of the coaxial cable 3 fixed in the slot 23. The generated in this way Spring force increases according to the wall thickness of the insulation displacement element 21 from the outside to the inside.
  • At the diameter jump point between the two sections 26 and 27 of the Bore 23 is an end stop for a tool when inserted of the coaxial cable inner conductor 31 is formed (see also Figure 2).
  • the insulation displacement element 21 has at its free end region beveled startup sides 24 (Figure 1 and Figure 2) on the facilitate the insertion of the coaxial cable inner conductor 31.
  • startup sides 24 Figure 1 and Figure 2
  • the discharge sides 24 and one Insulation displacement zone 25 it is not necessary to use the coaxial cable 3 (FIG. 3) to be completely stripped down to the inner conductor 31. Any remaining around the inner cable 31 Inner cable insulation 33 is when inserting the inner cable 31 severed so that the contact between IDC element 21 of the inner conductor connector 2 and the inner conductor 31 of the coaxial cable 3 is produced.
  • the angular connector shown in Figure 3 for Coaxial cable contains an inner conductor connector in its housing 1 2, which with the inner conductor 31 of a coaxial cable 3 is connected.
  • the coaxial cable 3 is in the present Case completely stripped at its free end.
  • a Pressure piece 4 ensures in connection with a screw plug 41 for a secure hold of the end piece of the coaxial cable inner conductor 31 in slot 23 of inner conductor connecting piece 21.
  • the pressure piece 4 also fulfills the function of a press-in tool, which is the free end of the coaxial cable inner conductor 31 in the insulation displacement element 21 of the inner conductor connector 2 presses in and fixed there.
  • the housing 1 is angled by 90 ° Connection piece 11 with two transverse bores 12 has opposite sides of its wall in the Clamping plug 5 for contacting the coaxial cable outer conductor 32 are inserted.
  • the clamp plugs 5 have on their the cutting edges 51 facing the coaxial cable 3, which may have an existing cable sheath of the coaxial cable 3 cut through to the coaxial cable outer conductor 32 and contact it with the housing 1.
  • the clamp plugs 5 also have knurls that the fixation in the Cross holes 12 serve.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung für ein Koaxialkabel mit einem Gehäuse aus leitendem Material, dessen Anschlußstutzen mit dem Außenleiter eines Koaxialkabels lötfrei und schraubenlos verbunden ist, und einem Innenleiteranschlußstück für den Schneidklemm-Anschluß des Innenleiters eines Koaxialkabels. Das Innenleiteranschlußstück ist in Drehtechnik hergestellt und weist axial eine von innen nach außen sprungförmig verbreiterte Bohrung auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel mit einem Gehäuse aus leitendem Material, welches einen Anschlußstutzen für ein Koaxialkabel aufweist, dessen Außen-Leiter lötfrei und schraubenlos mit dem Anschlußstutzen verbunden ist, und einem Innenleiteranschlußstück, welches ein Schneidklemm-Element für den Anschluß des Innenleiters des in den Anschlußstutzen eingeführten Koaxialkabels aufweist.
Aus DE 44 34 702 C1 ist eine Schneidklemm-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel bekannt, bei der sowohl der Innenleiter- als auch der Außenleiteranschluß in IDC-Anschlußtechnik realisiert ist. Ein Kabelanschlußstutzen des Anschlußgehäuses ist mit Ausnehmungen für Außenleiteranschlußmittel versehen, die von außen in die Ausnehmungen eingesteckt sind und dabei den Kabelmantel durchschneiden, bis sie den Kabelaußenleiter kontaktieren. Ferner sind die Anschlußmittel selbstklemmend in dem Kabelanschlußstutzen gehalten, so daß eine dauerhafte Verbindung zwischen Gehäuse und Außenleiter gegeben ist. Das Innenleiteranschlußstück der Anschlußeinrichtung enthält ein IDC-Kontaktelement, welches ein Kontaktloch aufweist, in das der Innenleiter des Koaxialkabels eingeschoben wird. Beim Einschieben eines Druckstücks auf das Kontaktelement durch Anziehen einer auf das Druckstück einwirkenden Verschlußschraube wird der Innenleiter in einen Klemmschlitz des Kontaktelementes gedrückt. Das IDC-Kontaktelement des Innenleiteranschlußstücks ist als Stanzbiegeteil ausgeführt. Gerade bei kleinen zu fertigenden Stückzahlen erweist sich dies aufgrund der verhältnismäßig hohen Kosten für ein Stanzbiegewerkzeug als nachteilig.
Ferner ist aus DE 29 50 973 U1 eine Schneidklemm-Anschlußeinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Innenleiters eines Koaxialkabels mit einem zweiten Innenleiter eines zweiten Koaxialkabels bekannt. Die genannte Anschlußeinrichtung weist als Anschlußelement einen Schlitz auf, welcher derart ausgestaltet und bemessen ist, daß dessen Breite zumindest teilweise geringer ist als der Durchmesser eines Innenleiters eines anzuschließenden Koaxialkabels ist. Das Anschlußelement weist zusätzlich eine Ausnehmung auf, in welche der Innenleiter des Koaxialkabels im wesentlichen widerstandslos einführbar ist, wobei von dieser Ausnehmung der genannte Schlitz abgeht. Diese Schneidklemm-Anschlußeinrichtung weist als Stanzbiegeteil hergestellte Einrichtung ebenfalls genannte produktionstechnische Nachteile auf.
Ziel der Erfindung ist eine vorteilhafte Gestaltung für ein Innenleiteranschlußstück einer Arischlußeinrichtung für Koaxialkabel, die eine kostengünstige Herstellung auch bei geringen bis mittleren Stückzahlen erlaubt. Insbesondere stehen hierbei Merkmale im Vordergrund, die sich ohne großen Werkzeugaufwand, welcher sich erst nach hohen Stückzahlen amortisiert, realisieren lassen.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß das Schneidklemm-Element axial eine Bohrung besitzt, die von innen nach außen sprungförmig verbreitert ist, daß die Bohrung an zwei gegenüberliegenden Wandungsabschnitten einen auf den Durchmesser des Koaxialkabel-Innenleiters abgestimmten Schlitz aufweist, und daß das Innenleiteranschlußstück 2 in Drehtechnik hergestellt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schneidklemm-Elementes weist der Schlitz am äußeren Ende der Bohrung abgeschrägte Anlaufseiten auf, welche die Einführung des Koaxialkabel-Innenleiters erleichtern. Des weiteren ist der Schlitz in einer Schneidklemmzone scharfkantig ausgebildet, so daß das in den Schlitz eingeführte Koaxialkabel an seinem Ende nicht notwendigerweise bis auf den Innenleiter abisoliert sein muß. Damit kann eine ggf. um den Kabelinnenleiter verbliebene Kabelinnenisolierung bis auf den Koaxialkabel-Innenleiter durchtrennt werden und die Kontaktierung für den Innenleiter des Koaxialkabels hergestellt sein.
Vorzugsweise ist der Innenleiter des Koaxialkabels durch ein Druckstück in den Schlitz des Schneidklemm-Elementes einpreßbar. Gleichzeitig ist der Koaxialkabel-Innenleiter gegenüber dem Gehäuse der Anschlußeinrichtung durch das vorzugsweise aus Kunststoff gebildete Druckstück isoliert. Mittels einer auf das Druckstück einwirkenden Verschlußschraube ist das Druckstück in das Gehäuse einführbar. Gleichzeitig wird durch das Eindrehen der Verschlußschraube der notwendige Kraftaufwand auf das Druckstück bereitgestellt, um den Innenleiter des Koaxialkabels in den Schlitz des Schneidklemmelementes einzupressen. Zusätzlich dient die Verschlußschraube der Fixierung des Druckstücks und des Innenleiters des Koaxialkabels im Schlitz des Schneidklemm-Anschlußelementes.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Koaxialkabel-Außenleiter mit Hilfe eines Crimpelementes mit dem Anschlußstutzen des Gehäuses verbunden. Dabei ist der Anschlußstutzen als Rohrstück ausgebildet, welches zwischen Koaxialkabel-Außenleiter und Kabelinnenisolierung einschiebbar ist. Das Crimpelement selbst ist durch eine über den Koaxialkabel-Außenleiter schiebbare Hülse realisiert, welche beispielsweise mit einer Zange am Anschlußstutzen des Gehäuses festgeklemmt wird. Alternativ bietet sich an, den Koaxialkabel-Außenleiter in Schneidklemm-Technik anzuschließen. Dazu sind im Anschlußstutzen des Gehäuses Querbohrungen vorgesehen, in welche Klemmstöpsel einsetzbar sind, die den Kontakt zwischen Gehäuse und Koaxialkabelaußenleiter herstellen. Zudem sind die Klemmstöpsel vorteilhafterweise innenseitig mit Schneidkanten ausgestattet, so daß ein ggf. vorhandener Kabelmantel bis auf den Koaxialkabel-Außenleiter durchtrennt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1
ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Innenleiteranschlußstück einer Abschlußeinrichtung für Koaxialkabel in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Figur 2
das in Figur 1 dargestellte Innenleiteranschlußstück in perspektivischer Darstellung und
Figur 3
einen Winkelsteckverbinder für Koaxialkabel mit einen Innenleiteranschlußstück gemäß der Figuren 1 und 2.
Das in Figur 1 dargestellte Innenleiteranschlußstück 2 enthält ein Schneidklemmen-Element 21, welches axial eine Bohrung 22 aufweist, die in zwei Abschnitte 26 und 27 mit unterschiedlichem Durchmesser unterteilt ist. Dadurch verbreitert sich die Bohrung 22 sprungförmig von innen nach außen. Im äußeren Abschnitt 27 der Bohrung 22 weist das Schneidklemm-Element 21 eine im wesentlichen geringe Wandstärke auf. In Verbindung mit einem an zwei gegenüberliegenden Wandungsabschnitten der Bohrung 22 angeordneten Schlitz 23 wird auf den in den Schlitz 23 eingeführten Koaxialkabel-Innenleiter 31 eine Federkraft ausgeübt, die den Innenleiter 31 des Koaxialkabels 3 im Schlitz 23 fixiert. Die auf diese Weise erzeugte Federkraft nimmt entsprechend der Wandungsstärke des Schneidklemm-Elementes 21 von außen nach innen zu. An der Durchmessersprungstelle zwischen den beiden Abschnitten 26 und 27 der Bohrung 23 ist ein Endanschlag für ein Werkzeug beim Einschieben des Koaxialkabel-Innenleiters 31 gebildet (siehe auch Figur 2).
An seinem freien Endbereich weist das Schneidklemm-Element 21 abgeschrägte Anlaufseiten 24 (Figur 1 und Figur 2) auf, die das Einführen des Koaxialkabel-Innenleiters 31 erleichtern. Bei scharfkantiger Ausgestaltung der Ablaufseiten 24 und einer Schneidklemmzone 25 ist es nicht notwendig, das Koaxialkabel 3 (Figur 3) vollständig bis auf den Innenleiter 31 abzuisolieren. Eine ggf. noch um den Kabelinnenleiter 31 verbliebene Kabelinnenisolierung 33 wird beim Einführen des Kabelinnenleiters 31 durchtrennt, so daß der Kontakt zwischen Schneidklemm-Element 21 des Innenleiteranschlußstücks 2 und dem Innenleiter 31 des Koaxialkabels 3 hergestellt ist.
Der in Figur 3 dargestellte winkelformige Steckverbinder für Koaxialkabel enthält in seinem Gehäuse 1 ein Innenleiteranschlußstück 2, welches mit dem Innenleiter 31 eines Koaxialkabels 3 verbunden ist. Das Koaxialkabel 3 ist im vorliegenden Fall an seinem freien Ende vollständig abisoliert. Ein Druckstück 4 sorgt in Verbindung mit einer Verschlußschraube 41 für den sicheren Halt des Endstücks des Koaxialkabel-Innenleiters 31 im Schlitz 23 des Innenleiteranschlußstücks 21. Das Druckstück 4 erfüllt zudem die Funktion eines Einpreßwerkzeuges, welches das freie Ende des Koaxialkabel-Innenleiters 31 in das Schneidklemm-Element 21 des Innenleiteranschlußstücks 2 einpreßt und dort fixiert. Anhand von Figur 3 ist ebenfalls ersichtlich, daß das Gehäuse 1 einen um 90° abgewinkelten Anschlußstutzen 11 mit zwei Querbohrungen 12 an gegenüberliegenden Seiten seiner Wandung aufweist, in den Klemmstöpsel 5 zur Kontaktierung des Koaxialkabel-Außenleiters 32 eingesteckt sind. Die Klemmstöpsel 5 weisen an ihrem dem Koaxialkabel 3 zugewandten Ende Schneidkanten 51 auf, welche einen ggf. vorhandenen Kabelmantel des Koaxialkabels 3 durchtrennen, bis zum Koaxialkabel-Außenleiter 32 vordringen und diesen mit dem Gehäuse 1 kontaktieren. Die Klemmstöpsel 5 weisen überdies Rändelungen auf, die der Fixierung in den Querbohrungen 12 dienen.
Wie anhand der dargestellten Figuren ersichtlich ist, ist die Anschluß eines Koaxialkabels an einen Steckverbinder ohne nennenswerten Werkzeugaufwand möglich und für jedermann einfach durchführbar.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
11
Anschlußstutzen
12
Querbohrung
2
Innenleiteranschlußstück
21
Schneidklemm-Element
22
Bohrung
23
Schlitz
24
Anlaufseite
25
Schneidklemmzone
26
Innerer Bohrungsabschnitt
27
Äußerer Bohrungsabschnitt
3
Koaxialkabel
31
Innenleiter
32
Außenleiter
33
Kabelinnenisolierung
4
Druckstück
41
Verschlußschraube
5
Klemmstöpsel
51
Schneidkanten

Claims (7)

  1. Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel mit
    einem Gehäuse (1) aus leitendem Material, welches einen Anschlußstutzen (11) für ein Koaxialkabel (3) aufweist, dessen Außenleiter (32) lötfrei und schraubenlos mit dem Anschlußstutzen (11) verbunden ist, und
    einem Innenleiteranschlußstück (2), welches ein Schneidklemm-Element (21) für den Anschluß des Innenleiters (31) des in den Anschlußstutzen (11) eingeführten Koaxialkabels (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidklemm-Element (21) axial eine Bohrung (22) besitzt, die von innen nach außen sprungförmig verbreitert ist, daß die Bohrung (22) an zwei gegenüberliegenden Wandungsabschnitten einen auf den Durchmesser des Koaxialkabel-Innenleiters (31) abgestimmten Schlitz (23) aufweist, und daß das Innenleiteranschlußstück (2) in Drehtechnik hergestellt ist.
  2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (23) am äußeren Ende der Bohrung (22) abgeschrägte Anlaufseiten (24) aufweist.
  3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (23) in einer Schneidklemmzone (25) scharfkantig ausgebildet ist.
  4. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Koaxialkabel-Innenleiter (31) mittels eines Druckstücks (4) in den Schlitz (23) eingepreßt und gegenüber dem Gehäuse (1) der Anschlußeinrichtung isoliert ist.
  5. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) mittels einer Verschlußschraube (41) in das Gehäuse (1) der Anschlußeinrichtung einführbar und dort fixiert ist.
  6. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Koaxialkabel-Außenleiter (32) mittels eines Crimpelementes mit dem Anschlußstutzen (11) verbunden ist, wobei der Anschlußstutzen (11) als ein zwischen Koaxialkabel-Außenleiter (32) und Kabelinnenisolierung (33) einschiebbares Rohrstück ausgebildet ist und das Crimpelement durch eine über den Koaxialkabel-Außenleiter (32) schiebbare und festklemmbare Hülse gebildet ist.
  7. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Koaxialkabel-Außenleiter (32) in Schneidklemm-Technik mittels radial in Querbohrungen (12) des Anschlußstutzens (11) eingesetzter Klemmstöpsel (5), welche innenseitig mit Schneidkanten (51) versehen sind, angeschlossen ist.
EP98108059A 1997-06-12 1998-05-04 Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel Expired - Lifetime EP0884800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710304U DE29710304U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Anschlußeinrichtung für Koaxialkabeln
DE29710304U 1997-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0884800A2 true EP0884800A2 (de) 1998-12-16
EP0884800A3 EP0884800A3 (de) 2001-10-10
EP0884800B1 EP0884800B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=8041559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108059A Expired - Lifetime EP0884800B1 (de) 1997-06-12 1998-05-04 Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0884800B1 (de)
DE (2) DE29710304U1 (de)
NO (1) NO315219B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060012A1 (en) * 2001-01-05 2002-08-01 Alu-Elektro As Contact housing device
US6893291B2 (en) 2002-07-02 2005-05-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Coaxial plug connector having a longitudinally divided shield housing, and coaxial angled plug connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637004A (en) * 1947-04-02 1950-05-10 Jan Oortgijsen Improvements in and relating to terminals or holders and tools for inserting electrical conductors therein
US3530425A (en) * 1968-10-22 1970-09-22 Jerrold Electronics Corp Coaxial cable connector
EP0057633A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-11 François Robert Bonhomme Abisolierfreier elektrischer Kontakt, Herstellungsverfahren dieses Kontakts und diesen Kontakt enthaltende Verbinder, insbesondere für Flachkabel
EP0412412A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stecker
EP0704930A2 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemm-Anschlusseinrichtung und Vorrichtung zur Führung von zu verbindenden Leitern zu derselben
WO1997011511A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für koaxialkabel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637004A (en) * 1947-04-02 1950-05-10 Jan Oortgijsen Improvements in and relating to terminals or holders and tools for inserting electrical conductors therein
US3530425A (en) * 1968-10-22 1970-09-22 Jerrold Electronics Corp Coaxial cable connector
EP0057633A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-11 François Robert Bonhomme Abisolierfreier elektrischer Kontakt, Herstellungsverfahren dieses Kontakts und diesen Kontakt enthaltende Verbinder, insbesondere für Flachkabel
EP0412412A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stecker
EP0704930A2 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemm-Anschlusseinrichtung und Vorrichtung zur Führung von zu verbindenden Leitern zu derselben
WO1997011511A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für koaxialkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060012A1 (en) * 2001-01-05 2002-08-01 Alu-Elektro As Contact housing device
US6893291B2 (en) 2002-07-02 2005-05-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Coaxial plug connector having a longitudinally divided shield housing, and coaxial angled plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884800B1 (de) 2004-09-01
EP0884800A3 (de) 2001-10-10
DE59811886D1 (de) 2004-10-07
DE29710304U1 (de) 1997-08-21
NO982391L (no) 1998-12-14
NO315219B1 (no) 2003-07-28
NO982391D0 (no) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE102006045808A1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
EP0704930B1 (de) Schneidklemm-Anschlusseinrichtung und Vorrichtung zur Führung von zu verbindenden Leitern zu derselben
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
EP0884800B1 (de) Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE4434702C1 (de) Schneidklemm-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
EP0918370B1 (de) Koaxialverbinder
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE202007011829U1 (de) Kontaktelement
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE19708663C1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP1366543A2 (de) Kontaktstück, anschlussklemme mit einem kontaktstück und verfahren zum kontaktieren einer leiter mit einem kontaktstück
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
EP1198029A1 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP4092835B1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
DE2601429A1 (de) Koaxialkabel-anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020404

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811886

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201