EP0884483A1 - Differenzdruckschalter - Google Patents

Differenzdruckschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0884483A1
EP0884483A1 EP98107635A EP98107635A EP0884483A1 EP 0884483 A1 EP0884483 A1 EP 0884483A1 EP 98107635 A EP98107635 A EP 98107635A EP 98107635 A EP98107635 A EP 98107635A EP 0884483 A1 EP0884483 A1 EP 0884483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
switching valve
differential pressure
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884483B1 (de
Inventor
Martin Dipl. Ing. Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0884483A1 publication Critical patent/EP0884483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884483B1 publication Critical patent/EP0884483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Definitions

  • the invention relates to a differential pressure switching valve in the preamble of the claim 1 specified Art.
  • the differential pressure switching valve is used to one higher-level control unit to report if the by means of a proportional pilot valve set clamping pressure in the hydraulic motor of the clamping device Machine tool is reached or if a predetermined ratio between the pilot pressure and the clamping pressure is present. Only then will the control unit conduct another processing step.
  • the movement of the piston assembly will by an analog displacement sensor, a position switch or an electrical Switches scanned with contacts.
  • the structure of the differential pressure switching valve is complex and multi-part.
  • the pilot pressure must be significantly higher than the reference pressure (Clamping pressure) to the piston assembly against the force of one for the Basic position to be able to adjust necessary spring.
  • the high pilot pressure is unfavorable, because in the proportional pilot valve and a flow control valve connected to it unavoidable, pressure head proportional leaks occur that the Maintaining the pilot pressure makes it difficult or impossible, even if the proportional pilot valve is mechanically blocked if a fault occurs.
  • the increased leakage at the high pilot pressure complicates proper Monitoring the clamping pressure.
  • High standards apply to such clamping devices Security requirements. For example, the clamping pressure in the event of a malfunction held and a correct message to the higher-level control unit are given.
  • a pressure switch which acts on the switching pressure Includes spool, which is via a spring cup with molded plunger actuated the actuating element of the electrical switch.
  • the invention has for its object a differential pressure switching valve to accomplish, that is structurally simple and reliably precise within a large pressure range responsive to the predetermined relationship between pressures.
  • the switch point of the switch should be independent of the pressure value of the set one Clamping pressure over the entire work area as close as possible to the Clamping pressure.
  • the application area for the pilot pressure is a multiple of the application area for that which represents the actual clamping pressure in the clamping device Is reference pressure, can be used to precisely scan the relationship between use a very low pilot pressure, even one Needs to be a fraction of the reference pressure.
  • the to generate the in the jig provided the pilot pressure representing the target clamping pressure Components can be structurally simple due to the low pressure head. Especially the problem of leakage is advantageously eliminated since at the low one Pressure level of the pilot pressure no significant leakage on the pilot side more occurs or a structurally simple measure is sufficient to avoid leakage. This is useful in a tensioning device, in which the pilot pressure the clamping pressure is set and monitored and for safety reasons the parent Control unit must be reported whether the clamping pressure is reached, or Not.
  • This message is also used if there is a fault in the system during the Tension pressure must also be maintained and monitored to prevent damage to avoid for the clamping device or the workpiece. Because of the bias spring the switching points of the switch remain scarce over the entire working range under the clamping pressure, so that at low, but reached a clamping pressure Error message and if the clamping pressure is high and the clamping pressure has not been reached, a Good reporting can be avoided. Because of the low pilot pressure, the differential pressure switching valve well suited for jigs that are always or only temporarily with very high system pressure, e.g. up to approx. 400 bar or more will. The differential pressure switching valve is structurally simple and due to only less Individual parts compact. The axially interlocking pistons enable an optimal short overall length. The stroke of the piston assembly can be chosen short what the use of a simple, short-stroke switch allows and no gear reduction between the piston assembly and the switch as needed.
  • the ratio between the pressures to be compared scan without interference.
  • the smooth movement of the piston assembly by a Misalignment between pistons is not affected. Furthermore, the move smaller, second pistons loaded by the reference pressure without jamming force, although it mechanically attacks the larger first piston.
  • the biasing spring is directly between in a structurally simple manner the two pistons effective.
  • the bias of the bias spring for example by screwing the lens body or by inserting or removing it change washers as required.
  • the switch is the one to which the pilot pressure can be applied Chamber sealed, due to the low pilot pressure a simple seal is sufficient here.
  • the switching point of the switch can be adjusted if necessary the switch housing or the switch can be precisely adjusted in the frame.
  • the switch is a small, inexpensive microswitch with a short stroke.
  • an electrohydraulic tensioning device S in FIG. 1 in particular for a Workpiece or tool of a machine tool, the movements of a Hydraulic motor W used for clamping, and the clamping pressure and possibly monitoring a return pressure to a higher-level, not shown Control unit, e.g. a turning, drilling, milling machine or the like, operation steps display and report whether each operation step is correct or incorrect is executed.
  • the hydraulic motor W reported and whether the predetermined clamping pressure is reached or not, and regardless of the selected height of the clamping pressure.
  • Two pumps P1 and P2 are provided as the pressure source, which are driven by a motor M to be driven.
  • the pump P1 is for a larger flow rate and a high one System pressure, e.g. for storage charging using a pressure accumulator 1 ', and connected to a pump line 1 and a return line 2.
  • the pump P2 with a smaller delivery rate is connected to its own pressure line 3 and via one Pressure limiter 4 connected to the return line 2, the pressure limiter 4 the pressure in the further pressure line 3 to a low value, e.g. 25th Bar, limited.
  • Both pumps P1, P2 are constant feed pumps.
  • An essential part of the tensioning device S is a hydraulic control device H with an adjusting device E for the clamping pressure.
  • the setting device is a Proportional pilot valve V and a safety valve F arranged downstream of it, wherein the proportional pilot valve V to one of the further pressure line 3 branching control line 20 connected and with the safety valve is connected via parallel control lines 14, 15.
  • the control line 14 leads one from the proportional pilot valve V depending on the energization of a proportional solenoid P variable pilot pressure, while the control line 15 with an unlocking pressure for the safety valve F (in the embodiment shown a seat valve 7) which can be released hydraulically against a spring 8 can be acted upon.
  • the adjusting valve D is a pressure regulating in the embodiment shown Pressure reducing valve, which via a line 19 to the pump line 1 and a line 21 is connected to the return line 2, and of which one Supply line 17 to a directional control valve consisting of two seat valves J extends, the two seat valves (for example 3/2-way valves) with the Hydromotor W (e.g. a double-acting hydraulic cylinder) via consumer lines 5, 6 are connected.
  • Clamping pressure controlled by the setting valve D in dependence on the pilot pressure in the control line 12 in accordance with the energization of the proportional magnet P is set and held in its pressure value.
  • a differential pressure switching valve L provided with a switch G
  • structurally from Adjustment valve D is used separately between the control line 12 and a control line 22.
  • the control line 22 branches off from the consumer line 5 and has one reference pressure derived from the clamping pressure.
  • a throttle 42 can be arranged near the differential pressure switching valve L.
  • the differential pressure switching valve L by a bias spring 23 in the effective direction of the differential pressure.
  • the control valve D is a by a control pressure from the supply line 17 Control spring 11 acted upon.
  • the control spring 11 is actuated by an actuating piston 10 in a Chamber 9 so loaded that the effective spring force of the control spring 11 directly depends on the pilot pressure which acts in the chamber 9 via the control line 12. Will the pilot pressure by changing the energization of the proportional solenoid P raised, then the clamping pressure is raised accordingly, and vice versa.
  • the adjusting valve D keeps the clamping pressure at the set one Height.
  • the differential pressure switching valve L with its switch G is also then still able to correctly report whether the clamping pressure is present or not.
  • the clamping pressure can be up to 400 bar or more, while the pilot pressure in the control line 12 is less than that set by the pressure limiter 4 Pressure in the further pump line 3. It can, for example: only between 3 and 20 Bar, i.e. only a fraction of the clamping pressure.
  • the hydraulic motor W like the directional control valve J designed as a seat valve leakproof. Leak tightness is also given for adjusting valve D, such as also in the differential pressure switching valve L and in the safety valve in the shut-off position F. This means that the clamping pressure or reference pressure in the Control line 22 as well as the pilot pressure in the control line 12 over considerable Time can be kept unchanged.
  • the directional control valve J could be a single one, e.g. 4/3-way control valve, expediently in seat valve design.
  • a single pump could also serve as a pressure source, whereby then appropriately an additional pressure reducing valve upstream of the proportional pilot valve V. is provided in the control line 20 to the input pressure of the proportional pilot valve V to the sufficient for the low pilot pressure To reduce the pressure height.
  • the control line 20 could be from the Branch off pump line 1 or pressure line 19.
  • the differential pressure switching valve structurally combined with the switch G in FIG. 2 L points in a housing 24, a housing bore 25 in which a first piston 26, expediently a pot piston, sealed with a large contact area A1 is movable.
  • the piston 26 carries a plunger 27, which is on an actuating element 28 of the switch G designed as a microswitch is aligned and a sealing body 29 containing a seal 30 penetrates the Switch G facing the end of the housing bore 25 closes.
  • the first piston 26 dips from the surface facing away from the action surface A1 Side a coaxial second piston 31, which has a cylinder portion 32 with an acting surface A2 has, which is significantly smaller than the exposure area A1.
  • the ratio between the application areas A2 and A1 can be between 1: 5 and about 1:25, and is preferably about 1:15 to 1:20.
  • the second piston 31 preferably has an axial distance from the cylinder section 32 spherical driver head 33, which with a driver surface 34 in the first Piston 26 cooperates and one that transmits movement to the right in FIG. 2 Coupling forms.
  • the driver surface 24 is conical, on the one hand around the second piston 31 in addition to lead, on the other hand to any relative movements between the Allow pistons 26, 31.
  • a disc body 35 is positioned in the housing bore 25 and has a guide bore 36 for the cylinder section 32 of the second piston 31 contains.
  • the lead length the guide bore 36 is expediently shorter than the diameter of the cylinder section 32.
  • Adjacent to the disk body 35 is in the Housing bore 25 inserted a sealing part 38 sealed in a seal 39 a sliding sleeve 40 is positioned, in which the cylinder section 32 is also displaceable is such that the pressure surface A2 of the second piston 31 in one Chamber 41 is located via the throttle 42 (see FIG. 1) to the control line 22 for the Reference pressure can be connected.
  • the switch G is contained in a switch housing 43, which is in a frame 44 is fixed to the housing 24 and may be used to adjust the switching point of the actuating element 28 in the axial direction of the housing bore 25 can be adjusted.
  • the biasing spring 23 (see FIG. 1) has one end on the disc body 35 supported and is at its other end to a ring 45, the is intercepted on the driver head 33.
  • the switch G is the one not shown higher-level control unit of the tensioning device is electrically connected. The interior of the first piston 26 and the gap between the housing 24 and the frame 44 are relieved of pressure to the return T.
  • the differential pressure switching valve L is in a switching position in which the clamping pressure is reported because the plunger 27 pressed the actuating element 28 Has.
  • the pilot pressure acts on the larger area A1 while the reference pressure acts on the smaller application area A2 Via the driver head 33, the first piston 26, for example until it comes into contact with Sealing body 29, adjusted.
  • the bias spring 23 acts in the same direction as that Reference pressure on the contact surface A2. Falls with unchanged Pilot pressure the reference pressure, then the first piston 26 in Fig. 2 to the left moves until the plunger 27 releases the actuator 28.
  • the switch G reports "Tension pressure not available".
  • the switching point of switch G must be independent of the pressure value of the clamping pressure are just below the clamping pressure. Were the bias spring 23 not would exist, then for low clamping pressure below this low The corresponding switching point of the switch at high clamping pressure are too far below the high clamping pressure. The desk would respond too early at high clamping pressure and a faulty good signal submit.
  • the ratio between the application areas A2 and A1 adjusted so that the switch point of the switch at high clamping pressure would be optimally just below the high clamping pressure, then the corresponding would be Switching point at a low switching point above the low clamping pressure, so that no good signal would be generated at low clamping pressure.
  • the bias spring 23 causes an adjustment of the line of the switching points (the line of the switching pressures) to the Span pressure line over the entire work area such that the two lines in the are essentially parallel to each other and the switching points for all clamping pressures only are just below the respective clamping pressure.
  • the differential pressure switching valve D with its switch G is therefore able to operate over a very wide clamping pressure range generate correct and meaningful signals, i.e. The relation between the reference pressure and the low clamping pressure regardless of the height of the reference pressure or the pilot pressure.
  • differential pressure switching valve can be constructed differently with the same function.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Differenzdruck-Schaltventil (L) mit einem elektrischen Schalter (G) zum Überwachen des Spanndrucks in einer elektrohydraulischen Spannvorrichtung (S) einer Werkzeugmaschine, das eine Gehäusebohrung (25) mit einer Kolbenanordnung enthält, die relativ zu einem Schalter-Betätigungselement (28) verstellbar ist wobei eine kleinere Beaufschlagungsfläche (A2) mit einem Referenzdruck und eine größere Beaufschlagungsfläche (A1) entgegengesetzt mit einem variierbaren Vorsteuerdruck baufschlagbar und die Kolbenanordnung in Richtung des Referenzdrucks durch eine Vorspannfeder beaufschlagt ist, weist die Kolbenanordnung einen die größere Beaufschlaungsfläche (A1) bildenden ersten Kolben (26) mit einem zum Betätigungselement (28) gerichteten Stößel (27) und einen die kleinere Beaufschlagungsfläche (A2) bildenden zweiten Kolben (31) auf, der in den ersten Kolben eintaucht und auf eine Mitnehmerfläche (34) des ersten Kolbens (26) ausgerichtet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Differenzdruck-Schaltventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Gemäß DE-A-44 46 538 wird das Differenzdruck-Schaltventil verwendet, um einer übergeordneten Steuereinheit zu melden, wenn der mittels eines Proportional-Vorsteuerventils eingestellte Spanndruck im Hydromotor der Spannvorrichtung der Werkzeugmaschine erreicht ist bzw. wenn ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen dem Vorsteuerdruck und dem Spanndruck vorliegt. Die Steuereinheit leitet erst dann einen weiteren Bearbeitungsschritt ein. Die Bewegung der Kolbenanordnung wird durch einen Analog-Wegaufnehmer, einen Stellungsschalter oder einen elektrischen Schalter mit Kontakten abgetastet. Der Aufbau des Differenzdruck-Schaltventils ist aufwendig und vielteilig. Der Vorsteuerdruck muß deutlich höher sein als der Referenzdruck (Spanndruck), um die Kolbenanordnung gegen die Kraft einer für die Grundstellung notwendigen Feder verstellen zu können. Der hohe Vorsteuerdruck ist ungünstig, da im Proportional-Vorsteuerventil und einem damit verbundenen Stromregelventil unvermeidbare, der Druckhöhe proportionale Leckagen auftreten, die das Aufrechthalten des Vorsteuerdrucks erschweren oder unmöglich machen, selbst wenn das Proportional-Vorsteuerventil bei Eintritt einer Störung mechanisch blockiert wird. Die bei dem hohen Vorsteuerdruck verstärkte Leckagen erschweren eine ordnungsgemäße Überwachung des Spanndrucks. Für solche Spannvorrichtungen gelten hohe Sicherheitsanforderungen. Beispielsweise müssen der Spanndruck bei einer Betriebsstörung gehalten und eine korrekte Meldung an die übergeordnete Steuereinheit gegeben werden.
Bei einer aus DE-A-38 19 459 bekannten, druckgesteuerten elektrischen Schaltenheit betätigt entweder ein mit zwei gleich großen Beaufschlagungsflächen versehener, von beiden Drücken beaufschlagter Kolben über eine Winkelhebel gegen die Kraft der Vorspannfeder den elektrischen Schalter, oder ein Differentialkolben mit unterschiedlich großen Beaufschlagungsflächen den elektrischen Schalter über eine Steuerkurve des Differentialkolbens.
Aus US-A-3 419 692 ist ein Druckschalter bekannt, der einen vom Schaltdruck beaufschlagten Schieberkolben enthält, der über einen Federtopf mit angeformtem Stößel das Betätigungselement des elektrischen Schalters betätigt.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in DE-B-23 10 193 und DE-A-22 19 928.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differenzdruck-Schaltventil zu schaffen, das baulich einfach ist und zuverlässig innerhalb eines großen Druckbereiches präzise auf das vorbestimmte Verhältnis zwischen den Drücken anspricht. Insbesondere soll der Schaltpunkt des Schalters unabhängig vom Druckwert des jeweils eingestellten Spanndrucks über den gesamten Arbeitsbereich möglichst knapp unter dem Spanndruck liegen.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da die Beaufschlagungsfläche für den Vorsteuerdruck ein Vielfaches der Beaufschlagungsfläche für den in der Spannungsvorrichtung den Ist-Spanndruck repräsentierenden Referenzdruck ist, läßt sich zum präzisen Abtasten des Verhältnisses zwischen den Drücken ein sehr niedriger Vorsteuerdruck verwenden, der sogar nur ein Bruchteil des Referenzdrucks zu sein braucht. Die zum Erzeugen des in der Spannvorrichtung den Soll-Spanndruck repräsentierenden Vorsteuerdrucks vorgesehenen Komponenten können wegen der geringen Druckhöhe baulich einfach sein. Besonders vorteilhaft wird das Problem der Leckagen eliminiert, da bei dem niedrigen Druckniveau des Vorsteuerdrucks keine nennenswerte Leckage auf der Vorsteuerseite mehr auftritt bzw. baulich einfache Maßnahme ausreichen, Leckage zu vermeiden. Dies ist in einer Spannvorrichtung zweckmäßig, bei der mittels des Vorsteuerdrucks der Spanndruck eingestellt und überwacht und aus Sicherheitsgründen der übergeordneten Steuereinheit gemeldet werden muß, ob der Spanndruck erreicht ist, oder nicht. Diese Meldung wird auch bei einer Störung im System gebraucht, während der Spanndruck auch aufrechterhalten und überwacht werden muß, um einen Schaden für die Spannvorrichtung bzw. das Werkstück zu vermieiden. Wegen der Vorspannfeder bleiben die Schaltpunkte des Schalters über den gesamten Arbeitsbereich knapp unter dem Spanndruck, so daß bei niedrigem, jedoch erreichten Spanndruck eine Fehlermeldung und bei hohem Spanndruck und nicht erreichtem Spanndruck eine Gutmeldung vermieden werden. Wegen des niedrigen Vorsteuerdrucks ist das Differenzdruck-Schaltventil für Spannvorrichtungen gut geeignet, die stets oder nur vorübergehend mit sehr hohem Systemdruck, z.B. bis ca. 400 Bar oder mehr, betrieben werden. Das Differenzdruck-Schaltventil ist baulich einfach und aufgrund nur weniger Einzelteile kompakt. Die axial ineinandergreifenden Kolben ermöglichen eine optimal kurze Baulänge. Der Hubweg der Kolbenanordnung kann kurz gewählt werden, was die Verwendung eines einfachen, kurzhubigen Schalters erlaubt und keiner Bewegungsuntersetzung zwischen der Kolbenanordnung und dem Schalter Bedarf.
Gemäß Anspruch 2 wird mit einem Topfkolben eine kompakte Baugröße ermöglicht.
Gemäß Anspruch 3 wird mit einem Verhältnis von beispielsweise 1:20 für einen Spanndruck von 400 Bar nur ein Vorsteuerdruck von 20 Bar eingesetzt, was die Druckregelung auf der Vorsteuerseite erheblich vereinfacht und die Ansprechgenauigkeit beeinflussende Leckageverluste vermeidet.
Gemäß Anspruch 4 läßt sich das Verhältnis zwischen den zu vergleichenden Drücken ohne Störeinflüsse abtasten.
Gemäß Anspruch 5 werden Einflüsse von Fertigungstoleranzen auf die leichtgängige Bewegung der Kolbenanordnung vermieden. Diese Kopplung zwischen den Kolben toleriert auch geringfügige Fehlausrichtungen zwischen den Kolben.
Gemäß Anspruch 6 ergibt sich eine baulich einfache und funktionssichere sowie leichtgängige Dichtführung für den vom Referenzdruck beaufschlagten Kolben.
Gemäß Anspruch 7 wird die leichtgängige Bewegung der Kolbenanordnung durch eine Fehlausrichtung zwischen den Kolben nicht beeinträchtigt. Ferner kann sich der kleinere, vom Referenzdruck beaufschlagte zweite Kolben klemmkraftfrei bewegen, obwohl er am größeren ersten Kolben mechanisch angreift.
Gemäß Anspruch 8 ergeben sich einfache Herstellung und Montage und trotz leichtgängiger Bewegung des kleineren Kolbens eine gute Dichtwirkung. Die Drosselöffnung erlaubt ein gedämpftes Ansprechen bei Druckschwankungen.
Gemäß Anspruch 9 ist die Vorspannfeder auf baulich einfache Weise direkt zwischen den beiden Kolben wirksam.
Gemäß Anspruch 10 läßt sich die Vorspannung der Vorspannfeder beispielsweise durch Verschrauben des Scheibenkörpers oder durch Einsetzen oder Herausnehmen von Unterlegteilen nach Wunsch verändern.
Gemäß Anspruch 11 wird der Schalter gegenüber der mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbaren Kammer abgedichtet, wobei aufgrund des niedrigen Vorsteuerdrucks eine hier einfache Dichtung ausreicht.
Gemäß Anspruch 12 kann der Schaltpunkt des Schalters bei Bedarf durch Verstellen des Schaltergehäuses oder des Schalters in dem Rahmen präzise einjustiert werden.
Gemäß Anspruch 13 ist der Schalter ein kleinbauender, kostengünstiger Mikroschalter mit kurzem Hub.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild einer Spannvorrichtung mit wenigstens einem eine Bewegungsrichtung eines Hydromotors überwachenden Differenzdruck-Schaltventil, und
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Differenzdruck-Schaltventils.
In einer elektrohydraulischen Spannvorrichtung S in Fig. 1, insbesondere für ein Werkstück oder Werkzeug einer Werkzeugmaschine, werden die Bewegungen eines zum Spannen verwendeten Hydromotors W gesteuert, und werden der Spanndruck und gegebenenfalls ein Rückholdruck überwacht, um einer übergeordneten, nicht gezeigten Steuereinheit, z.B. einer Dreh-, Bohr-, Fräs-Maschine oder dgl., Operationsschritte anzuzeigen und zu melden, ob jeder Operationsschritt korrekt oder fehlerhaft ausgeführt ist. Es wird eine ordnungsgemäße Beaufschlagung des Hydromotors W gemeldet und ob der vorbestimmte Spanndruck erreicht oder nicht erreicht ist, und zwar unabhängig von der gewählten Höhe des Spanndrucks.
Als Druckquelle sind zwei Pumpen P1 und P2 vorgesehen, die von einem Motor M getrieben werden. Die Pumpe P1 ist für eine größere Förderleistung und einen hohen Systemdruck ausgelegt, z.B. für Speicheriadebetrieb mittels eines Druckspeichers 1', und an eine Pumpenleitung 1 sowie eine Rücklaufleitung 2 angeschlossen. Die Pumpe P2 mit kleinerer Förderleistung ist an eine eigene Druckleitung 3 und über einen Druckbegrenzer 4 an die Rücklaufleitung 2 angeschlossen, wobei der Druckbegrenzer 4 den Druck in der weiteren Druckleitung 3 auf einen niedrigen Wert, z.B. 25 Bar, begrenzt. Beide Pumpen P1, P2 sind Konstantförderpumpen.
Ein wesentlicher Teil der Spannvorrichtung S ist eine hydraulische Steuervorrichtung H mit einer Einstellvorrichtung E für den Spanndruck. In der Einstellvorrichtung ist ein Proportional-Vorsteuerventil V und diesem nachgeordnet ein Sicherheitsventil F angeordnet, wobei das Proportional-Vorsteuerventil V an eine von der weiteren Druckleitung 3 abzweigende Steuerleitung 20 angeschlossen und mit dem Sicherheitsventil über parallele Steuerleitungen 14, 15 verbunden ist. Die Steuerleitung 14 führt einen vom Proportional-Vorsteuerventil V in Abhängigkeit von der Bestromung eines Proportionalmagneten P variierbaren Vorsteuerdruck, während die Steuerleitung 15 mit einem Entsperrdruck für das Sicherheitsventil F (bei der gezeigten Ausführungsform ein hydraulisch gegen eine Feder 8 entsperrbares Sitzventil 7) beaufschlagbar ist. Mit dem Vorsteuerdruck in der Steuerleitung 14, die sich stromab des Sicherheitsventils F als Steuerleitung 12 fortsetzt, wird der mittels eines Einstellventils D regelbare Spanndruck eingestellt. Das Einstellventil D ist in der gezeigten Ausführungsform ein druckregelndes Druckminderventil, das über eine Leitung 19 an die Pumpenleitung 1 und eine Leitung 21 an die Rücklaufleitung 2 angeschlossen ist, und von dem sich eine Versorgungsleitung 17 zu einem aus zwei Sitzventilen bestehenden Wegesteuerventil J erstreckt, wobei die beiden Sitzventile (beispielsweise 3/2-Wegeventile) mit dem Hydromotor W (z.B. einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder) über Verbraucherleitungen 5, 6 verbunden sind. In der Verbraucherleitung 5 wird beispielsweise der Spanndruck eingesteuert, der vom Einstellventil D in Abhängigkeit vom Vorsteuerdruck in der Steuerleitung 12 nach Maßgabe der Bestromung des Proportionalmagneten P in seinem Druckwert eingestellt und gehalten wird. Zur Überwachung des Spanndrucks und zum Melden, ob der Spanndruck erreicht ist, oder nicht, ist ein Differenzdruck-Schaltventil L mit einem Schalter G vorgesehen, und zwar baulich vom Einstellventil D getrennt zwischen die Steuerleitung 12 und eine Steuerleitung 22 eingesetzt. Die Steuerleitung 22 zweigt von der Verbraucherleitung 5 ab und ist mit einem vom Spanndruck abgeleiteten Referenzdruck beaufschlagt. In der Steuerleitung 22 kann nahe dem Differenzdruck-Schaltventil L eine Drossel 42 angeordnet sein. Ferner wird das Differenzdruck-Schaltventil L durch eine Vorspannfeder 23 in Wirkrichtung des Differenzdrucks beaufschlagt.
Das Einstellventil D wird durch einen Steuerdruck aus Versorgungsleitung 17 eine Regelfeder 11 beaufschlagt. Die Regelfeder 11 wird durch einen Stellkolben 10 in einer Kammer 9 derart belastet, daß die wirksame Federkraft der Regelfeder 11 direkt vom Vorsteuerdruck abhängt, der über die Steuerleitung 12 in der Kammer 9 wirkt. Wird der Vorsteuerdruck durch Änderung der Bestromung des Proportionalmagneten P angehoben, dann wird auch der Spanndruck entsprechend angehoben, und umgekehrt.
Bei einer Funktionsstörung, z.B. einem Stromausfall, einem Kabelbruch, einem Leitungsbruch oder dgl., wird das Sicherheitsventil F durch die Feder 8 in die in Fig. 1 gezeigte Absperrstellung verstellt, ehe der Vorsteuerdruck in der Steuerleitung 12 abfallen kann. Dadurch hält das Einstellventil D, den Spanndruck auf der eingestellten Höhe. Ferner ist das Differenzdruck-Schaltventil L mit seinem Schalter G auch dann noch in der Lage, korrekt zu melden, ob der Spanndruck vorhanden ist, oder nicht. Der Spanndruck kann bis zu 400 Bar oder mehr betragen, während der Vorsteuerdruck in der Steuerleitung 12 geringer ist als der durch den Druckbegrenzer 4 eingestellte Druck in der weiteren Pumpenleitung 3. Er kann z.B.: nur zwischen 3 und 20 Bar betragen, d.h. nur einen Bruchteil des Spanndrucks.
Der Hydromotor W kann wie das als Sitzventil ausgebildete Wegesteuerventil J leckagedicht sein. Beim Einstellventil D ist Leckagedichtheit ebenfalls gegeben, wie auch im Differenzdruck-Schaltventil L und im in der Absperrstellung befindlichen Sicherheitsventil F. Dies bedeutet, daß der Spanndruck bzw. Referenzdruck in der Steuerleitung 22 wie auch der Vorsteuerdruck in der Steuerleitung 12 über beträchtliche Zeit unverändert gehalten werden.
Zum Detailaufbau des Proportional-Vorsteuerventils V und des Sicherheitsventils F wird auf DE-A-44 23 541 und DE-A-44 23 585 hingewiesen.
Anstelle des als regelndes Druckminderventil ausgebildeten Einstellventils D könnte auch ein mittels der Regelfeder 11 und dem Stellkolben arbeitendes Druckbegrenzungsventil 10 vorgesehen sein. Das Wegesteuerventil J könnte ein einziges, z.B. 4/3-Wegesteuerventil sein, zweckmäßigerweise in Sitzventilbauweise. Anstelle der zwei Pumpen P1, P2 könnte auch eine einzige Pumpe als Druckquelle dienen, wobei dann zweckmäßigerweise vor dem Proportional-Vorsteuerventil V ein Zusatz-Druckminderventil in der Steuerleitung 20 vorgesehen ist, um den Eingangsdruck des Proportional-Vorsteuerventils V auf die für den niedrigen Vorsteuerdruck ausreichende Druckhöhe zu mindern. Bei nur einer Pumpe könnte die Steuerleitung 20 von der Pumpenleitung 1 oder der Druckleitung 19 abzweigen.
Das in Fig. 2 mit dem Schalter G baulich vereinigte Differenzdruck-Schaltventil L weist in einem Gehäuse 24 eine Gehäusebohrung 25 auf, in der ein erster Kolben 26, zweckmäßigerweise ein Topfkolben, mit einer großen Beaufschlagungsfläche A1 abgedichtet verschieblich ist. Der Kolben 26 trägt einen Stößel 27, der auf ein Betätigungselement 28 des als Mikroschalter ausgebildeten Schalters G ausgerichtet ist und einen eine Dichtung 30 enthaltenden Dichtkörper 29 durchsetzt, der das dem Schalter G zugewandte Ende der Gehäusebohrung 25 verschließt.
In den ersten Kolben 26 taucht von der der Beaufschlagungsfläche A1 abgewandten Seite ein koaxialer zweiter Kolben 31 ein, der einen Zylinderabschnitt 32 mit einer Beaufschlagungsfläche A2 aufweist, die erheblich kleiner ist als die Beaufschlagungsfläche A1. Das Verhältnis zwischen den Beaufschlagungsflächen A2 und A1 kann zwischen 1:5 und ca. 1:25 betragen, und liegt vorzugsweise bei etwa 1:15 bis 1:20.
Der zweite Kolben 31 weist in axialem Abstand vom Zylinderabschnitt 32 einen vorzugsweise balligen Mitnehmerkopf 33 auf, der mit einer Mitnehmerfläche 34 im ersten Kolben 26 zusammenarbeitet und eine in Fig. 2 nach rechts bewegungsübertragende Kupplung bildet. Die Mitnehmerfläche 24 ist kegelig, einerseits um den zweiten Kolben 31 zusätzlich zu führen, andererseits um etwaige Relativbewegungen zwischen den Kolben 26, 31 zu erlauben.
In der Gehäusebohrung 25 ist ein Scheibenkörper 35 positioniert, der eine Führungsbohrung 36 für den Zylinderabschnitt 32 des zweiten Kolbens 31 enthält. Die Führungslänge der Führungsbohrung 36 ist zweckmäßigerweise kürzer als der Durchmesser des Zylinderabschnitts 32. Angrenzend an den Scheibenkörper 35 ist in der Gehäusebohrung 25 ein Abschlußteil 38 abgedichtet eingesetzt, der in einer Dichtung 39 eine Gleithülse 40 positioniert, in der der Zylinderabschnitt 32 ebenfalls verschiebbar ist, derart, daß die Beaufschlagungsfläche A2 des zweiten Kolbens 31 in einer Kammer 41 liegt, die über die Drossel 42 (s. Fig. 1) an die Steuerleitung 22 für den Referenzdruck anschließbar ist.
Der Schalter G ist in einem Schaltergehäuse 43 enthalten, das in einem Rahmen 44 am Gehäuse 24 festgelegt ist und sich gegebenenfalls zur Einjustierung des Schaltpunktes des Betätigungsselementes 28 in Achsrichtung der Gehäusebohrung 25 verstellen läß. Die Vorspannfeder 23 (s. Fig. 1) ist mit ihrem einen Ende am Scheibenkörper 35 abgestützt und liegt mit ihrem anderen Ende an einem Ring 45 an, der am Mitnehmerkopf 33 abgefangen ist. Der Schalter G ist mit der nicht dargestellten übergeordneten Steuereinheit der Spannvorrichtung elektrisch verbunden. Der Innenraum des ersten Kolbens 26 und der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 24 und dem Rahmen 44 sind zum Rücklauf T druckentlastet.
In Fig. 2 befindet sich das Differenzdruck-Schaltventil L in einer Schaltstellung, in der der Spanndruck gemeldet wird, weil der Stößel 27 das Betätigungselement 28 gedrückt hat. Auf der größeren Beaufschlagungsfläche A1 wirkt der Vorsteuerdruck, während auf der kleineren Beaufschlagungsfläche A2 der Referenzdruck wirkt, der über den Mitnehmerkopf 33 den ersten Kolben 26, beispielsweise bis zur Anlage am Dichtkörper 29, verstellt. Die Vorspannfeder 23 wirkt in der gleichen Richtung wie der Referenzdruck auf der Beaufschlagungsfläche A2. Fällt bei unverändert gehaltenem Vorsteuerdruck der Referenzdruck, dann wird der erste Kolben 26 in Fig. 2 nach links bewegt, bis der Stößel 27 das Betätigungselement 28 freigibt. Der Schalter G meldet "Spanndruck nicht vorhanden". Steigt der Referenzdruck durch Einflußnahme des Einstellventils D wieder auf die vorbestimmte Höhe, dann wird über den zweiten Kolben 31 und die Vorspannfeder 23 der erste Kolben 26 wieder in die gezeigte Stellung verschoben. Der Schalter G meldet "Spanndruck erreicht". Wird, um den Spanndruck zu erhöhen, über den Proportionalmagneten P der Vorsteuerdruck erhöht, dann wird der erste Kolben 26 wieder nach links verschoben, bis der Schalter G meldet "Spanndruck nicht erreicht". Aufgrund des erhöhten Vorsteuerdrucks hebt das Einstellventil D den Druck in der Verbraucherleitung 5 entsprechend an, bis der Referenzdruck am zweiten Kolben 31 den ersten Kolben 26 wieder in die gezeigte Stellung verschiebt und der Schalter G meldet " Spanndruck erreicht".
Der Schaltpunkt des Schalters G muß unabhängig vom Druckwert des Spanndrucks jeweils knapp unterhalb des Spanndrucks liegen. Wäre die Vorspannfeder 23 nicht vorhanden, dann würde bei für niedrigen Spanndruck unterhalb dieses niedrigen Spanndrucks liegendem Schaltpunkt der entsprechende Schaltpunkt des Schalters bei hohem Spanndruck zu weit unterhalb des hohen Spanndrucks liegen. Der Schalter würde bei hohem Spanndruck zu früh ansprechen und ein fehlerhaftes Gutsignal abgeben. Wäre das Verhältnis zwischen den Beaufschlagungsflächen A2 und A1 hingegen so abgestimmt, daß der Schaltpunkt des Schalters bei hohem Spanndruck optimal knapp unterhalb des hohen Spanndrucks läge, dann wäre der entsprechende Schaltpunkt bei niedrigem Schaltpunkt oberhalb des niedrigen Spanndrucks, so daß bei niedrigem Spanndruck kein Gutsignal erzeugt würde. Die Vorspannfeder 23 bewirkt ein Anpassen der Linie der Schaltpunkte (der Linie der Schaltdrücke) an die Spanndrucklinie über den gesamten Arbeitsbereich derart, daß die beiden Linien im wesentlichen zueinander parallel sind und die Schaltpunkte für alle Spanndrücke nur knapp unterhalb des jeweiligen Spanndrucks liegen. Das Differenzdruck-Schaltventil D mit seinem Schalter G ist deshalb in der Lage, über einen sehr breiten Spanndruck-Bereich korrekte und aussagefähige Signale zu erzeugen, d.h. das Verhältnis zwischen dem Referenzdruck und dem niedrigen Spanndruck unabhängig von der Höhe des Referenzdruck bzw. des Vorsteuerdrucks präzise abzutasten.
Fig. 2 verdeutlicht eine ausgewählte Ausführungsform. Das Differenzdruck-Schaltventil kann mit gleicher Funktions konstruktiv anders ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Differenzdruck-Schaltventil (L) mit einem elektrischen Schalter (G), insbesondere zum Überwachen des Spanndrucks in einer elektrohydraulischen Spannvorrichtung (S) einer Werkzeugmaschine, mit einer Gehäusebohrung (25), in der eine durch eine Vorspannfeder (23) beaufschlagte Kolbenanordnung mit verschieden großen Beaufschlagungsflächen (A2, A1) relativ zu einem Betätigungselement (28) des Schalters (G) axial verstellbar ist, wobei eine Beaufschlagungsfläche (A2) in einer Verstellrichtung mit einem Referenzdruck und eine andere Beaufschlagungsfläche (A1) in der entgegengesetzten Verstellrichtung der Kolbenanordnung mit einem variierbaren Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist, und wobei die Beaufschlagungsfläche (A1) für den Vorsteuerdruck ein Vielfaches der Beaufschlagungsfläche (A2) für den Referenzdruck ist, und daß die Kolbenanordnung in Beaufschlagungsrichtung des Referenzdruckes zusätzlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vorspannfeder (23) parallel zum Referenzdruck bealstete Kolbenanordnung einen die größere Beaufschlagungsfläche (A1) bildenden ersten Kolben (26), mit einem von der größeren Beaufschlagungsfläche (A1) zum Betätigungselement (28) des Schalters (G) gerichteten Stößel (27) und einen die kleinere Beaufschlagungsfläche (A2) bildenden, abgedichtet verschieblich geführten, zweiten Kolben (31) aufweist, der von der der größeren Beaufschlagungsfläche (A1) abgewandten Seite des Kolbens (26) in den Kolben eintaucht und auf eine Mitnehmerfläche (34) des Kolbens ausgerichtet ist.
  2. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (26) ein Topfkolben ist.
  3. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Beaufschlagungsflächen (A2:A1) zwischen 1:5 und ca. 1:25 beträgt, vorzugsweise bei etwa 1:15 bis 1:20 liegt.
  4. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Dichtführungen vorgesehener Abschnitt der Gehäusebohrung (25) zusammen mit der Außenseite und dem Innenraum des ersten Kolbens (26) druckentlastet ist.
  5. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (31) einen balligen Mitnehmerkopf (33) aufweist, und daß, vorzugsweise, die Mitnehmerfläche (34) eine Kegel- oder Kegelstumpfform besitzt.
  6. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31) einen Zylinderabschnitt (32) aufweist, der eine gehäusefeste Führungsbohrung (36) gleitverschieblich durchsetzt, deren Länge, vorzugsweise, kleiner ist als der Durchmesser des Zylinderabschnittes, (32), und daß der Zylinderabschnitt (32) benachbart zur Führungsbohrung (36) eine Gleithülse (40) durchsetzt, die durch außenseitige elastische Dichtmittel (39) positioniert ist.
  7. Differenzdruck-Schaltventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtführung des Kolbens (31) und dem Mitnehmerkopf (33) ein Abstand vorliegt, der ein Mehrfaches des Durchmessers des Zylinderabschnittes (32) ist.
  8. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusebohrung (25) ein Scheibenkörper (35) positioniert ist, der die Führungsbohrung (36) enthält und eine Anlagefläche für die Dichtmittel (39) und die Gleithülse (40) aufweist, und daß an der dem Kolben (26) abgewandten Seite des Scheibenkörpers (35) in der Gehäusebohrung (25) ein Abschlußteil (38) festgelegt ist, der mit der Dichtführung des Kolbens (31) eine Kammer (41) begrenzt, die über eine Drosselöffnung (42) mit einer Zufuhr für den Referenzdruck verbindbar ist.
  9. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (38) ein Widerlager für die Vorspannfeder (23) aufweist, deren anderes Ende am Kolben (31) abgestützt ist, vorzugsweise an einem am Mitnehmerkopf (33) lose gehaltenen Ring (45).
  10. Differenzdruck-Schaltventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper(35) in der Gehäusebohrung (25) verschraubbar oder mittels herausnehmbarer Unterlegteile in unterschiedlichen Axiallagen positionierbar ist.
  11. Differenzdruck-Schaltventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Gehäusebohrung (25) durch einen eine elastische Dichtung (30) für den Stößel (27) aufweisenden Dichtkörper (29) verschlossen ist, der mit dem ersten Kolben (26) eine mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbare Kammer begrenzt.
  12. Differenzdruck-Schaltventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (G) ein Schaltergehäuse (43) aufweist, das ggfs. mit der Druckentlastung der Gehäusebohrung (25) verbunden ist, und in einem am Ventilgehäuse befestigten Rahmen (44) höhenverstellbar angeordnet ist.
  13. Differenzdruck-Schaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (G) ein elektrischer Mikroschalter ist.
EP98107635A 1997-06-10 1998-04-27 Differenzdruckschalter Expired - Lifetime EP0884483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710128U DE29710128U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Differenzdruck-Schaltventil
DE29710128U 1997-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884483A1 true EP0884483A1 (de) 1998-12-16
EP0884483B1 EP0884483B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=8041447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107635A Expired - Lifetime EP0884483B1 (de) 1997-06-10 1998-04-27 Differenzdruckschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0884483B1 (de)
AT (1) ATE247233T1 (de)
DE (2) DE29710128U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808294U1 (de) 1998-05-07 1998-08-13 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Spannmodul
DE29809936U1 (de) 1998-06-03 1998-10-08 Heilmeier & Weinlein Differenzdruck-Schaltventil mit elektrischem Schalter
AU2014409555C1 (en) 2014-10-24 2018-08-09 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure responsive switch for actuating a device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419692A (en) 1967-01-16 1968-12-31 Sigma Netics Inc Pressure responsive actuator wherein a spring is adjusted by rotation of the housing to change actuation pressure
DE2219928A1 (de) 1972-04-22 1973-10-31 Teves Gmbh Alfred Ventil fuer die betaetigung eines elektrischen schalters (druckschalter)
DE2310193B1 (de) 1973-03-01 1974-04-25 Index Werke Kg Hahn & Tessky Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdruckes
DE3819459A1 (de) 1988-06-08 1989-12-14 Festo Kg Druckgesteuerte elektrische schalteinheit
DE4423585A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4423541A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Heilmeier & Weinlein Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
DE4446538A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Spanneinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419692A (en) 1967-01-16 1968-12-31 Sigma Netics Inc Pressure responsive actuator wherein a spring is adjusted by rotation of the housing to change actuation pressure
DE2219928A1 (de) 1972-04-22 1973-10-31 Teves Gmbh Alfred Ventil fuer die betaetigung eines elektrischen schalters (druckschalter)
DE2310193B1 (de) 1973-03-01 1974-04-25 Index Werke Kg Hahn & Tessky Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdruckes
DE3819459A1 (de) 1988-06-08 1989-12-14 Festo Kg Druckgesteuerte elektrische schalteinheit
DE4423585A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4423541A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Heilmeier & Weinlein Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
DE4446538A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29710128U1 (de) 1997-08-14
ATE247233T1 (de) 2003-08-15
EP0884483B1 (de) 2003-08-13
DE59809258D1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
EP2769129B1 (de) Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil
EP0828945A1 (de) Vorgesteuertes servoventil
LU87640A1 (de) Lagegeregeltes proportionalwegeventil
EP0955471B1 (de) Elektrohydraulischer Spannmodul
EP0955472B1 (de) Sitzventil
EP0884483B1 (de) Differenzdruckschalter
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
EP0884486B1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE3717403C1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
EP0884484B1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
EP0697525B1 (de) Spannmodul für Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtung
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1204823B1 (de) Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder
EP0884476A2 (de) Druckbegrenzungsregelungskreis für den sicheren Betrieb einer verstellbaren hydraulischen Radial-, Axialkolbenpumpe oder Flügelzellenmaschine
EP0135751B1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE4304117C2 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
EP0962661B1 (de) Differenzdruck-Schaltventil mit elektrischem Schalter
DE3844071A1 (de) Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders
DE102017214931B4 (de) Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs- Trennschaltervorrichtung
EP0775831B1 (de) Spannmodul
DE3438185A1 (de) Druckmittelbetaetigter spannzylinder mit sicherheitsabschaltung
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
DE1938135C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen und Regeln des Hubvolumens von Hydromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAWE HYDRAULIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809258

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101