EP0881325A1 - Siliconweichmacher für Jeans - Google Patents

Siliconweichmacher für Jeans Download PDF

Info

Publication number
EP0881325A1
EP0881325A1 EP98109267A EP98109267A EP0881325A1 EP 0881325 A1 EP0881325 A1 EP 0881325A1 EP 98109267 A EP98109267 A EP 98109267A EP 98109267 A EP98109267 A EP 98109267A EP 0881325 A1 EP0881325 A1 EP 0881325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radicals
plasticizer
organopolysiloxane
radical
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881325B1 (de
Inventor
Peter Dr. Habereder
Martina Obenhuber
Michael Dr. Geck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP0881325A1 publication Critical patent/EP0881325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881325B1 publication Critical patent/EP0881325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/2328Organosilicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Definitions

  • the invention relates to tissue dyed with indigo. method for the treatment of a fabric stained with indigo.
  • Tissue dyed with indigo is mostly the so-called denim fabric, which is a coarse Cotton fabrics are mainly used to manufacture the so-called blue jeans, i.e. around jeans and other items of clothing based on denim fabrics, e.g. Shirts, Jackets, skirts etc., is used. These clothes are made according to special and characteristic of this type of clothing Process manufactured.
  • T-shirts can also be the undyed, ready-made garment subsequently colored according to need.
  • Classic jeans are predominantly made of cotton and dyed blue. There are denim articles in a wide variety of colors, but the classic jeans are blue. "Blue Jeans” is a linguistically firmly anchored generic term. Traditionally, the coloring of the jeans must be done with indigo. Indigo is a natural dye, but today it is mainly manufactured synthetically.
  • a textile substrate is finished usually after dyeing at the textile finishing company. Only then will the goods go to the manufacturer.
  • the invention relates to indigo-dyed fabric, which thereby is characterized in that it is at least one organopolysiloxane and contains at least one alkyl polyglycoside.
  • Indigo-dyed fabric is basically any form of fabric, but preferably cotton fabric dyed with indigo, Linen fabrics, viscose fabrics, fabrics made of synthetic fibers, whereby Cotton fabrics preferred and denim fabrics particularly preferred is.
  • the organopolysiloxanes are preferably Organopolysiloxanes (a), which polar groups on Si-C-bonded Have hydrocarbon radicals, such as preferably amino, Ammonium, epoxy, hydroxy, amido, mercapto, carboxy and / or Sulphonic acid groups, their salts or esters.
  • hydrocarbon radicals such as preferably amino, Ammonium, epoxy, hydroxy, amido, mercapto, carboxy and / or Sulphonic acid groups, their salts or esters.
  • the sum n + m preferably has an average value of 1.9 to 2.1.
  • hydrocarbon radicals R are preferably alkyl radicals, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl -, neo-pentyl, tert-pentyl; Hexyl radicals, such as the n-hexyl radical; Heptyl residues, such as the n-heptyl residue; Octyl radicals, such as the n-octyl radical and iso-octyl radicals, such as the 2,2,4-trimethylpentyl radical; Nonyl radicals, such as the n-nonyl radical; Decyl radicals, such as the n-decyl radical; Dodecyl radicals, such as the n-dodecyl radical; Octadecyl radicals, such as the n-
  • optionally substituted hydrocarbyloxy R are preferably a directly bonded to a silicon atom of oxygen atom-bonded substituted or unsubstituted hydrocarbon radicals R according to the examples above-mentioned, in particular alkoxy groups having 1 to 18 carbon atoms and phenoxy radicals, especially the methoxy, ethoxy, n-propoxy , iso-propoxy and phenoxy.
  • Preferably at most 5% of the radicals R are optionally substituted hydrocarbonoxy radicals.
  • Examples of the divalent C 1 to C 18 hydrocarbon radicals R 1 are preferably saturated straight-chain or branched-chain or cyclic alkylene radicals such as the methylene and ethylene radical and also propylene, butylene, pentylene, hexylene, 2-methylpropylene, cyclohexylene and octadecylene radicals or unsaturated alkylene or arylene radicals, such as the hexenylene radical and phenylene radicals, the n-propylene radical and the 2-methylpropylene radical being particularly preferred.
  • hydrocarbon radicals R 2 are preferably the examples given for R.
  • halogen-substituted hydrocarbon radicals R 2 are haloalkyl radicals, such as the 3,3,3-trifluoro-n-propyl radical, the 2,2,2,2 ', 2', 2'-hexafluoroisopropyl radical, the heptafluoroisopropyl radical, and haloaryl radicals, such as the above -, m- and p-chlorophenyl.
  • Linear polydimethylsiloxanes are particularly preferred, which optionally have as radicals R in addition to methyl radicals at most 5% C 1 - to C 3 -alkoxy or hydroxy end groups.
  • these polydimethylsiloxanes have, as R 'represent the radicals H 2 N (CH 2) 2 NH (CH 2) 3 -, H 2 N (CH 2) 2 NHCH 2 CH (CH 3) CH 2 -, H 2 N (CH 2 ) 3 -, on.
  • Examples of mineral acids that deal with the above amino functional hydrocarbon residues to the corresponding have ammonium-functional residues implemented preferably salt, perchlor, sulfur, sulfurous, saltpetre, nitrous, hydrofluoric, phosphoric, diphosphoric and polyphosphoric acids.
  • suitable carboxylic acids are preferred Formic, acetic, propionic, butanoic, citric, Trichloro, dichloro and chloroacetic acid, trifluoroacetic acid, Cyanoacetic acid, phenylacetic acid, benzoic acid, m- and p-nitrobenzoic acid, Oxalic acid, malonic acid and lactic acid.
  • Especially the ammonium functional groups obtainable with acetic acid are preferred Hydrocarbon residues.
  • amido-functional radicals are preferably the ⁇ -acetamidopropyl radical, partially or fully acetylated ⁇ -aminoethyl- ⁇ -aminopropyl radicals.
  • epoxy-functional radicals R ' are radicals of the general formulas (III) and (IV)
  • A is an alkyl, alkoxyalkyl, aryl or alkaryl radical.
  • Particularly preferred epoxy-functional radicals R ' are
  • the preferred epoxy numbers of the epoxy functional organopolysiloxanes (a) are 0.5 - 0.001 (equiv./100 g), in particular at 0.2 - 0.01 (equiv./100 g).
  • the epoxy number of one epoxy functional organopolysiloxane gives the number of equivalents of epoxy, namely the number of moles of epoxy groups, which is contained in 100 grams of organopolysiloxane (a).
  • radicals R ' are particularly preferred as the carboxy-functional radicals - (CH 2 ) 10 -COOH, -CH 2 CH (CH 3 ) -COOH and - (CH 2 ) 2 -S-CH 2 -COOH.
  • Examples of bases for reaction with organopolysiloxanes (a) having carboxy-functional radicals R ' are preferably ammonia, amines, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, such as LiOH, NaOH, KOH, RbOH, CsOH, Mg (OH) 2 , Ca (OH) 2 , Sr (OH) 2 and Ba (OH) 2 .
  • the preferred acid numbers of the carboxy-functional organopolysiloxanes (a) are 1-100 (mg KOH / g), preferably 5-50 and especially 10-30.
  • the acid number of a carboxy functional Organopolysiloxane (a) indicates the number Milligrams of potassium hydroxide, which is necessary to get the free Neutralize acids in one gram of carboxy functional Organopolysiloxane (a) are included.
  • the radicals R are preferably methyl, ethyl, phenyl, methoxy and / or vinyl radicals. Because of the easier accessibility, preferably 50% of the R radicals, in particular at least 80% of the R radicals, are methyl radicals.
  • organopolysiloxane (a) preferably one of formula (I) can be used; several organopolysiloxanes can also be used be used.
  • the organopolysiloxane (mixture) used in emulsions is preferably liquid.
  • Process used organopolysiloxanes preferably Viscosities from 100 mPa * s to 1,000,000 mPa * s, respectively measured at 25 ° C.
  • an amino-functional organopolysiloxane is used to prepare the ammonium-functional organopolysiloxane (a) which is preferably used in the emulsions according to the invention, it is preferred that it has an amine number from 0.1 to 3.0, in particular from 0.2 to 0.9.
  • the amine number of an amino-functional substance is determined as the consumption in cm 3 of 1N hydrochloric acid when titrating 1 g of the amino-functional substance.
  • Alkyl polyglycosides with a saturated content are particularly preferred Alkyl radical with an average of 8 to 14 carbon atoms and one average degree of glycosidation n between 1.1 and 3.
  • Another object of the invention is a method for treatment a fabric dyed with indigo, in which at least an organopolysiloxane and at least one alkyl polyglycoside applied will.
  • the emulsions used according to the invention have a higher one Stability to foreign electrolytes, such as magnesium and sodium salts, on as corresponding emulsions in which alkyl polyglycol ethers can be used as emulsifiers.
  • the emulsions used according to the invention contain relatively small amounts of emulsifiers, in particular 5 to 100 parts by weight of alkyl polyglycosides (b) per 100 parts by weight organopolysiloxanes containing polar groups (a).
  • the emulsions used according to the invention have a discontinuous Oil phase which the contains organopolysiloxanes (a) containing polar groups, and a continuous water phase.
  • the proportions of the organopolysiloxane (a) and the continuous Water phase can be varied in a wide range, depending on which fixed content in the used according to the invention Emulsions and microemulsions is sought.
  • the proportion of organopolysiloxane (a) is between 20 and 70 percent by weight, but especially between 40 and 60 percent by weight of the total weight of the emulsion.
  • the emulsions used according to the invention preferably have an average particle size of at most 1 ⁇ m, in particular of at most 300 nm.
  • the used according to the invention Microemulsions preferably have an average particle size of at most 150 nm, in particular of at most 20 nm, on.
  • the term "emulsions” also includes microemulsions throughout the text.
  • the term "microemulsions” only refers on emulsions with an average particle size of at most 150 nm, which are transparent to optically clear. Microemulsions of organopolysiloxanes with alkyl polyglycosides as emulsifiers are not prescribed.
  • the emulsions used according to the invention in particular the microemulsions, including cosurfactants, preferably in quantities from 0 to 30 parts by weight, in particular at most 20 parts by weight, each based on 100 parts by weight of the organopolysiloxanes (a) included.
  • Co-surfactants are understood to mean polar compounds of medium molecular weight, such as preferably alcohols of molecular size C 4 to C 8 , suitable glycol ethers, amines, esters or ketones.
  • Examples of particularly suitable cosurfactants are preferred 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 1-hexanol, 2-hexanol, 3-hexanol, 1-heptanol, 2-heptanol, 3-heptanol, 4-heptanol, 1-octanol, 2-octanol, 3-octanol and 4-octanol; Diethylene glycol monomethyl, ethyl and butyl ether; Diethylene glycol dimethyl and ethyl ether; 1-aminobutane, 2-aminobutane, 2-amino-2-methyl-propane, 1-aminopentane, 2-aminopentane, 1-aminohexane, 1-aminoheptane and 1-aminooctane; Ethyl, propyl, Isopropyl
  • Examples of preferred cosurfactants are 1-alkanols of the examples given above with C 5 to C 8 chains, diethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol dimethyl and diethylene glycol diethyl ether, propyl, butyl and pentyl acetate and 2-pentanone.
  • 1-Pentanol and 1-hexanol are particularly preferred as cosurfactants and 1-octanol, diethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol dimethyl ether and butyl acetate.
  • Emulsions still contain additives. They are special Bactericide, Fungicide, Algicide, Microbicide, fragrances, Corrosion inhibitors, dyes, pigments, thickeners and fillers.
  • the used according to the invention Emulsions preferably contain additives in amounts of 0 up to 1 percent by weight, in particular from 0 to 0.2 percent by weight, each based on the total weight of the finished Emulsion.
  • Emulsion can be used in any order of emulsifying devices or by stirring together without being charged high shear forces occur. However, it is preferred that first a homogeneous mixture of organopolysiloxane (a), Alkyl polyglycosides (b) and water produced and in this Mix the cosurfactants and additives, if used, be stirred in without applying high shear forces.
  • the one exercised on the respective components or mixtures Pressure is preferably that which may be due to the action of Mixing elements increased (atmospheric) pressure; the corresponding the prevailing temperature is preferably the one where appropriate increased by the action of the mixing elements (Room) temperature.
  • ammonium-functional organopolysiloxane (a) can be made by adding mineral acids or carboxylic acids to corresponding amino-functional organopolysiloxanes. This addition of acid to the organopolysiloxane (a) can be done before the organopolysiloxane (a) is used becomes.
  • the emulsions used according to the invention are particularly suitable preferred amino and / or ammonium functional organopolysiloxanes (a) the ammonium functional residues however in situ when mixing organopolysiloxane (a), alkyl polyglycosides (b) and water by adding those described above Mineral and / or carboxylic acids, especially acetic acid, generated.
  • the emulsions used according to the invention can in principle be made in any turbulent mixer, too has previously been used to prepare emulsions.
  • mixers that can be used are stirrers such as blades, bars, Anchor, grid, screw, propeller, disc, impeller, Turbine, planetary stirrers, single and twin screw mixers, Mixing turbines, colloid mills, ultrasonic mixers, inline mixers, Pumps, homogenizers, such as high-pressure, turbine and circulation homogenizers.
  • the fabric samples were padded with aqueous emulsions or solutions of the test substances, in the case of silicone oils with Solutions in white spirit, so applied that approx. 1.0% Active substance was applied to tissue weight. Finally was dried at 150 ° C for 5 minutes.
  • Samples 7 x 5 cm were sewn together and gassed in a glass tube.
  • the concentration of ozone / NO x was approx. 200 mg / h, the flow rate 2.0 l / h.
  • the oxidizing agent was generated by electrical discharge in air from an ozone generator so that 0 3 was present in addition to NO x .
  • the exposure time was 60 minutes at room temperature. The samples were then rinsed and dried.
  • the samples are sewn together into a strip with a Weight (approx. 30 g) weighed down.
  • test specimens are in the Mathis dryer at room temperature for 20 minutes with circulating air (maximum Ventilation level) treated to rest ozone from the goods too remove.
  • Microemulsion of a low viscosity, blocked silicone oil with aminoethyl aminopropyl groups Oil viscosity 200 mm 2 / s, amine number 0.25; emulsified with trimethylnonanol x 6 EO
  • Macroemulsion of a highly viscous, low-aminated, reactive oil Oil viscosity 8000 mm 2 / s; Amine number 0.15; emulsified with iso-C 13 fatty alcohol x 10 EO
  • Macroemulsion of a reactive amine-rich silicone oil Oil viscosity 1000 mm 2 / s, amine number 0.6; emulsified with a mixture of C 13 fatty alcohol x 6 EO and C 13 fatty alcohol x 8 EO
  • Microemulsion of a stopped, amine-rich oil Oil viscosity 1000 mm 2 / s, amine number 0.6; emulsified with C 13 fatty alcohol x 6 EO
  • Microemulsion of a cyclohexylamino-functional (low-yellowing) silicone oil Oil viscosity 1000 mm 2 / s; Amine number 0.3; emulsified with C 13 fatty alcohol x 6 EO with butyl diglycol as co-emulsifier
  • Glucopon 215 CSUP is a C 8 - C 10 alkyl polyglycoside with 1.5 sugar units.
  • the loss caused by plasticizers according to the invention % of color strength is therefore considerably less than when used conventional silicone emulsions (Example 1) and in same order of magnitude as when using e.g. B. polyethylene emulsions.
  • the soft grip caused by aminosilicones is the one obtainable with polyethylene, like any textile specialist common, far superior.
  • the activator is a long-known promotional product the pull-out capacity of plasticizer emulsions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Indigo gefärbtes Gewebe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zumindest ein Organopolysiloxan und zumindest ein Alkylpolyglykosid enthält.

Description

Die Erfindung betrifft mit Indigo gefärbtes Gewebe. Verfahren zur Behandlung eines mit Indigo gefärbten Gewebes.
Bei mit Indigo gefärbtem Gewebe handelt es sich überwiegend um das sogenannte Denimgewebe, bei dem es sich um ein grobes Baumwollgewebe handelt, das hauptsächlich zur Herstellung der sogenannten Blue Jeans, also um Jeanshosen und andere Kleidungsstücke auf der Basis von Denimgeweben, wie z.B. Shirts, Jacken, Röcke etc., Verwendung findet. Diese Kleidungsstücke werden nach speziellen und für diese Art von Bekleidung charakteristischen Verfahren hergestellt.
Zur Herstellung von gefärbten Textilien wird üblicherweise die zugrundeliegende Stoffbahn kontinuierlich oder diskontinuierlich gefärbt. Erst nach diesem Prozeß wird die Stoffbahn mit einer zweckdienlichen Endausrüstung weiterveredelt und schließlich meist bei einem anderen Betrieb konfektioniert.
In Ausnahmefällen, wie z.B. bei kurzlebigen Modeartikeln (T-Shirts), kann auch das ungefärbte, konfektionierte Kleidungsstück nachträglich dem Bedarf entsprechend gefärbt werden. Man spricht hier von Stückfärbung.
Bei Jeans (Denims) hingegen wird der Färbeprozeß in einem sehr frühen Produktionsstadium durchgeführt. So wird bereits vor dem Webprozeß die sogenannte "Kette" in einem kombinierten Arbeitsgang geschlichtet und gefärbt. Man spricht hier von "Schlichtfärbung". Diese Kette wird dann mit einem ungefärbten Schußfaden verwebt, wodurch das für Denims charakteristische Warenbild entsteht. Zum Schlichten dienen aus Preisgründen meist Stärke oder Stärkederivate.
Zur Textilfärbung stehen eine große Palette unterschiedlichster Farbtöne und je nach Faserart eine charakteristische Auswahl an Farbstoffklassen zur Verfügung.
Klassische Jeans hingegen werden überwiegend aus Baumwolle hergestellt und blau gefärbt.
Zwar gibt es Denimartikel in den unterschiedlichsten Farbtönen, die klassische Jeans aber ist blau. "Blue Jeans" ist ein sprachlich fest verankerter Gattungsbegriff. Ebenso traditionell muß die Färbung der Jeans mit Indigo erfolgen. Indigo ist ein Naturfarbstoff, der allerdings heute überwiegend synthetisch hergestellt wird.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Ausrüstung eines Textilsubstrates normalerweise nach der Färbung beim Textilveredler. Erst dann geht die Ware zum Konfektionär.
Bei Jeans hingegen wird bereits das stuhlrohe Gewebe zum Bekleidungsstück konfektioniert. Eine "Veredlung" erfolgt erst beim Waschen der bereits genähten Stücke in dafür besonders spezialisierten Betrieben, den sogenannten "Jeanswäschern".
Benutzt werden hierfür meist spezielle Trommelwaschmaschinen. Die starren und steifen Stücke werden zunächst zur Vermeidung von Knitterfalten vorsichtig geweicht, störende Chemikalien, wie Alkali und Überschußfarbstoff werden abgewaschen.
Dann wird, nach Einstellung eines optimalen pH, vorzugsweise enzymatisch entschlichtet, d. h. die Stärkeschlichte wird durch die Amylaseenzyme zu löslichen Bruchstücken abgebaut und diese ausgespült. Dadurch verliert das Gewebe wenigstens teilweise seine Starre.
Der heutigen Mode entsprechend wird dann ein beträchtlicher Prozentsatz der aufgebrachten Farbe durch Bleichen entfernt, bis das Kleidungsstück nicht mehr dunkelblau, sondern in definierten mittel- bis hellblauen Tönen erscheint. Dieses Bleichen geschieht vorwiegend durch Chlorierung. Alternative Verfahren, wie z. B. die reduktive Bleiche (Sugar Wash) sind ebenfalls bekannt.
Falls modisch erforderlich, wird die Wäsche mit Lavasteinen durchgeführt (sogenannte "Stone-Wash"-Prozess), was den durch Abrasion geschädigten Hosen den sogenannten "Worn Out Look" verleiht.
In jüngster Zeit wird der Einsatz von Cellulase-Enzymen in der Wäsche forciert. Diese Enzyme greifen die Baumwolle des Gewebes jedoch selbst an und machen es damit weicher.
Hochwertige Jeans aber werden zusätzlich noch im Spülbad mit Textilweichmacher versetzt, um ihnen einen besonders guten und weichen Griff zu verleihen.
Da die Weichmacher für Jeansbekleidung im Spülbad der Waschmaschine appliziert werden, müssen sie eine gewisse Tendenz besitzen, aus langer Flotte substantiv auf die Ware aufzuziehen.
Die heute verwendeten Produkte auf Basis von Polyethylen- oder Wachs-Dispersionen sowie Weichmacher auf Basis von Fettsäurepolyglykolethern sind in den Kriterien "Weichgriff" und "Ausziehvermögen" nicht optimal. Ausziehfähige kationische Fettweichmacher verhalten sich noch weniger günstig.
Die Verwendung aminofuktioneller Silicone als Weichmacher wäre an sich erwünscht, da diese Substanzen besonders guten Weichgriff ergeben und dank ihrer kationischen Ladung auch Substantivität zur negativ geladenen Baumwolle aufweisen.
Leider besteht - zu Recht - eine Abneigung gegen Siliconweichmacher bei Jeans:
Im Ladengeschäft liegen Jeanswaren oft längere Zeit vor dem Verkauf. Bei Lagerung im Stapel sind dabei nur die Kanten unmittelbar der Wirkung der Atmosphäre ausgesetzt.
Luftvereinigungen, wie Ozon oder Stickoxide (NOx) aber können den blauen Indigofarbstoff schädigen, d. h. zu gelbem Isathin oxydieren.
Jeans können also, speziell an Lagerkanten, ihre Farbe verlieren. Dieses "Ozonfading" macht, speziell, da es nur örtlich auftritt, diese Waren unverkäuflich.
In der Fachwelt besteht Einigkeit, daß Siliconweichmacher dieses Ozonfading zwar nicht verursachen, wohl aber fördern und verstärken. Daher werden die eigentlich besonders effektiven Siliconweichmacher für diesen Einsatzzweck abgelehnt. Siehe auch Melliand Textilberichte, "Vergilbung von indigohaltiger Jeanswear" 11/96, S. 786f, 1996, wo auf Seite 787 unter 6.
Einfluß von Weichgriffmittel und Lagerdauer ausgeführt wird:
"Von den untersuchten Weichgriffmitteln (verschiedene Fettsäurekondensationsprodukte, ein aminofunfuntionelles Polysiloxan und ein Griffmittel auf der Basis von Polyurethan) verursacht keines unter Einwirkung von Schadgas Eigenvergilbung. Siliconhaltige Produkte jedoch beschleunigen den Indigoabbau durch Schadgas. Einzelne Fettsäurekondensationsprodukte vermindern die Vergilbung von Jeanswear deutlich.
Je länger Jeanswear der Einwirkung von Schadgas ausgesetzt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit der Entstehung irreparabler Aufhellung und Vergilbung. Beobachtungen aus der Praxis zufolge entsteht ein Vergilbungsmaximum, das unter andauernder Aufhellung stationär ist."
Eigene Versuche haben ergeben, daß diese Ablehnung nicht auf einem Vorurteil beruht. Tatsächlich läßt sich auch experimentell eine Verstärkung der Farbabweichung von Denim-Geweben feststellen, wenn diese vor der Einwirkung von Ozon oder NOx mit handelsüblichen Siliconweichmachern behandelt wurden. (Beispiel 1)
Dieser Effekt ist praktisch unabhängig davon, ob der Weichmacher in Form einer Micro- oder Macroemulsion vorliegt, und welche Viskosität, Aminzahl oder Struktur das Silicon aufweist.
Überraschend wurde nun gefunden, daß für dieses Ozonfading nicht das Silicon, sondern der zur Emulgierung üblicherweise verwendete nichtionische Emulgator verantwortlich ist, gleichgültig, ob auf Basis Fettalkohol- oder Alkylphenolethoxylat (Beispiel 2):
Silicone, die praxisunüblich, rein zu Versuchszwecken, in unpolaren Lösungsmitteln gelöst auf das Gewebe aufgetragen wurden, haben keine effektverstärkende Wirkung.
Ethoxylierte Emulgatoren hingegen fördern das Ozonfading.
Diese Wirkung scheint weitgehend unabhängig vom hydrophoben Rest (gerade- oder verzweigtkettiger Fettalkohol, Alkylphenol), unabhängig vom Ethoxylierungsgrad ( n = 5 - 10 ) und unabhängig vom Hersteller des Tensides. Eventuelle Unterschiede in der Gauß Verteilung, der Prozeßführung und eventuell der Katalyse beim Ethoxylieren scheinen also keine Rolle zu spielen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere Weichmacher auf Silicon Basis zu Verfügung zu stellen, die diese Nachteile, wie die Vergilbung von Jeansgewebe, nicht zeigen, Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Überraschend wurde gefunden, daß Emulsionen aminofunktioneller Silicone zu deren Herstellung Alkylpolyglycoside als Emulgatoren eingesetzt wurden, das Ozonfading damit weichgemachter indigogefärbter Denimgewebe nicht verstärken. Dies gilt für die Einwirkung von Ozon, wie von NOx. (Beispiele 3 und 4)
Solche Emulsionen sind in EP 0622397 (Wacker) und DE 4131551 (Pfersee) beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind Indigo gefärbtes Gewebe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zumindest ein Organopolysiloxan und zumindest ein Alkylpolyglykosid enthält.
Indigo gefärbtes Gewebe ist grundsätzlich jede Form von Gewebe, vorzugsweise aber mit Indigo gefärbtes Baumwollgewebe, Leinengewebe, Viskosegewebe, Gewebe aus Kunstfaser, wobei Baumwollgewebe bevorzugt und Denimgewebe besonders bevorzugt ist.
Bei den Organopolysiloxanen handelt es sich vorzugsweise um Organopolysiloxane (a), welche polare Gruppen an Si-C-gebundenen Kohlenwasserstoffresten aufweisen, wie vorzugsweise Amino-, Ammonium-, Epoxy-, Hydroxy-, Amido-, Mercapto-, Carboxy- und/oder Sulfonsäuregruppen, deren Salze oder Ester.
Vorzugsweise weisen die Organopolysiloxane (a) die allgemeine Formel (I) RnR'mSiO(4-n-m)/2 auf, worin
  • R vorzugsweise gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste oder Kohlenwasserstoffoxyreste mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Wasserstoffatome oder Hydroxyreste,
  • R' vorzugsweise gleiche oder verschiedene, Si-C-gebundene, polare Gruppen enthaltende substituierte Kohlenwasserstoffreste,
  • n eine ganze Zahl im Wert von 0, 1, 2 oder 3,
  • m eine ganze Zahl im Wert von 0, 1, 2 oder 3
    bedeuten, und die Summe n + m einen durchschnittlichen Wert von 1,8 bis 2,2 besitzt und m so gewählt ist, daß das Polyorganosiloxan mindestens einen Rest R' aufweist.
  • Vorzugsweise besitzt die Summe n + m einen durchschnittlichen Wert von 1,9 bis 2,1.
    Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R sind vorzugsweise Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl- und der 5-Hexen-1-ylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β-Phenylethylrest.
    Beispiele für gegebenfalls substituierte Kohlenwasserstoffoxyreste R sind vorzugsweise über ein direkt an ein Siliciumatom gebundenes Sauerstoffatom gebundene substituierte und unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste R gemäß den vorstehend genannten Beispielen, insbesondere Alkoxyreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Phenoxyreste, speziell der Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy- und Phenoxyrest. Vorzugsweise sind höchstens 5 % der Reste R gegebenfalls substituierte Kohlenwasserstoffoxyreste.
    Beispiele für bevorzugte aminofunktionelle Reste R' sind Reste der allgemeinen Formel (II) -R1-[NR2(CH2)a]bNHR2, und deren durch Umsetzung mit Mineral- oder Carbonsäuren herstellbare Ammoniumsalze, wobei
  • R1 vorzugsweise einen zweiwertigen C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
  • R2 vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierten C1- bis C18-Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
  • a die Werte 2, 3, 4, 5 oder 6 hat und
  • b die Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 hat.
  • Beispiele für die zweiwertigen C1- bis C18-Kohlenwasserstoffreste R1 sind vorzugsweise gesättigte gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische Alkylenreste wie der Methylen- und Ethylenrest sowie Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, 2-Methylpropylen-, Cyclohexylen- und Octadecylenreste oder ungesättigte Alkylen- oder Arylenreste wie der Hexenylenrest und Phenylenreste, wobei der n-Propylenrest und der 2-Methylpropylenrest besonders bevorzugt sind.
    Beispiele für die Kohlenwasserstoffreste R2 vorzugsweise sind die für R angegebenen Beispiele. Beispiele für halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste R2 sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest, und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest.
    In der vorstehenden allgemeinen Formel (II) bedeuten vorzugsweise
    R1
    einen zweiwertigen C2- bis C6-Kohlenwasserstoffrest,
    R2
    ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Cyclohexylrest,
    a
    die Werte 2 oder 3 und
    b
    die Werte 0 oder 1.
    Besonders bevorzugt sind lineare Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls als Reste R neben Methylresten höchstens 5 % C1- bis C3-Alkoxy- oder Hydroxyendgruppen aufweisen. Vorzugsweise weisen diese Polydimethylsiloxane als Reste R' die Reste H2N(CH2)2NH(CH2)3-, H2N(CH2)2NHCH2CH(CH3)CH2-, H2N(CH2)3-,
    Figure 00090001
    auf.
    Beispiele für Mineralsäuren, die sich mit den vorstehend genannten aminofunktionellen Kohlenwasserstoffresten zu den entsprechenden ammoniumfunktionellen Resten umsetzen lassen, sind vorzugsweise Salz-, Perchlor-, Schwefel-, schweflige, Salpeter-, salpetrige, Fluß-, Phosphor-, Diphosphor- und Polyphosphorsäuren. Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind vorzugsweise Ameisen-, Essig-, Propion-, Butansäuren, Citronensäure, Trichlor-, Dichlor- und Chloressigsäure, Trifluoressigsäure, Cyanessigsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, m- und p-Nitrobenzoesäure, Oxalsäure, Malonsäure und Milchsäure. Besonders bevorzugt sind die mit Essigsäure erhältlichen ammoniumfunktionellen Kohlenwasserstoffreste.
    Beispiele für amidofunktionelle Reste sind vorzugsweise der γ-Acetamidopropylrest, teil- oder vollacetylierte β-Aminoethyl-γ- aminopropylreste.
    Beispiele für epoxyfunktionelle Reste R' sind Reste der allgemeinen Formeln (III) und (IV)
    Figure 00090002
    wobei A einen Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryl- oder Alkarylrest bedeutet.
    Beispiele für bevorzugte epoxyfunktionelle Reste R' sind
    Figure 00100001
    Besonders bevorzugte epoxyfunktionelle Reste R' sind
    Figure 00100002
    Die bevorzugten Epoxydzahlen der epoxyfunktionellen Organopolysiloxane (a) liegen bei 0,5 - 0,001 (equiv./100 g), insbesondere bei 0,2 - 0,01 (equiv./100 g). Die Epoxydzahl eines epoxyfunktionellen Organopolysiloxans gibt die Anzahl an Equivalenten an Epoxyd, nämlich die Molzahl an Epoxydgruppen an, die in 100 Gramm Organopolysiloxan (a) enthalten ist.
    Beispiele für bevorzugte carboxyfunktionelle Reste R' sind Reste der allgemeinen Formel (V) -X-(COOH)p und deren durch Umsetzung mit Basen herstellbare Salze, wobei
  • X einen linearen, verzweigten aliphatischen, aromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dessen Kohlenstoffgerüst durch zweiwertige Schwefel-, Sauerstoff- oder Carbonsäureesterreste unterbrochen sein kann und
  • p den Wert 1 oder 2 hat.
  • Als carboxyfunktionelle Reste R' sind besonders bevorzugt die Reste
       -(CH2)4-10-COOH ,
       -CH2CH(CH3)-COOH ,
    Figure 00110001
       -CH2CHR3-S-CH2-COOH ,
    wobei R3 vorzugsweise ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Ethylrest bedeutet,
       -(CH2)3O-(C=O)-(CH2)2-COOH ,
    Figure 00110002
    Figure 00120001
    Insbesondere bevorzugt als carboxyfunktionelle Reste R' sind vorzugsweise die Reste
       -(CH2)10-COOH ,
       -CH2CH(CH3)-COOH und
       -(CH2)2-S-CH2-COOH .
    Beispiele für Basen zur Umsetzung mit carboxyfunktionellen Resten R' aufweisenden Organopolysiloxanen (a) sind vorzugsweise Ammoniak, Amine, Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie LiOH, NaOH, KOH, RbOH, CsOH, Mg(OH)2, Ca(OH)2, Sr(OH)2 und Ba(OH)2.
    Die bevorzugten Säurezahlen der carboxyfunktionellen Organopolysiloxane (a) liegen bei 1 - 100 (mg KOH/g), vorzugsweise bei 5 - 50 und insbesondere bei 10 - 30. Die Säurezahl eines carboxyfunktionellen Organopolysiloxans (a) gibt die Anzahl an Milligramm Kaliumhydroxid an, die notwendig ist, um die freien Säuren zu neutralisieren, die in einem Gramm des carboxyfunktionellen Organopolysiloxans (a) enthalten sind.
    Vorzugsweise sind die Reste R Methyl-, Ethyl-, Phenyl-, Methoxy- und/oder Vinylreste. Wegen der leichteren Zugänglichkeit sind vorzugsweise 50 % der Reste R, insbesondere mindestens 80 % der Reste R, Methylreste.
    Es kann ein Organopolysiloxan (a), vorzugsweise ein solches der Formel (I), eingesetzt werden; es können auch mehrere Organopolysiloxane eingesetzt werden.
    Das in Emulsionen eingesetzte Organopolysiloxan(gemisch) ist vorzugsweise flüssig. Insbesondere besitzen die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Organopolysiloxane vorzugsweise jeweils Viskositäten von 100 mPa*s bis 1.000.000 mPa*s, jeweils gemessen bei 25°C.
    Wird ein aminofunktionelles Organopolysiloxan zur Herstellung des vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Emulsionen eingesetzten ammoniumfunktionellen Organopolysiloxans (a) verwendet, so ist bevorzugt, daS es eine Aminzahl von 0,1 bis 3,0, insbesondere von 0,2 bis 0,9, besitzt. Die Aminzahl eines aminofunktionellen Stoffes wird bestimmt als Verbrauch in cm3 an 1n Salzsäure bei der Titration von 1 g des aminofunktionellen Stoffes.
    Als Alkylpolyglykoside können beispielsweise die in der EP-A 418 479 beschriebenen Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel (VI) R''-O-Zo , eingesetzt werden,
    wobei
  • R'' vorzugsweise einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit im Mittel 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, und
  • Zo vorzugsweise einen Oligoglycosidrest mit im Mittel o = 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, Hexose- oder Pentoseeinheiten oder Gemischen davon bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Alkylpolyglykoside mit gesättigtem Alkylrest mit im Mittel 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und einem mittleren Glykosidierungsgrad n zwischen 1,1 und 3.
    Ein weiter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines mit Indigo gefärbten Gewebes, bei dem zumindest ein Organopolysiloxan und zumindest ein Alkylpolyglykosid aufgebracht werden.
    Dies wird vorzugsweise durch die Behandlung des mit Indigo gefärbtem Gewebe mit einer wäßrigen Emulsion auf der Grundlage von
  • a) 100 Gewichtsteilen an Organopolysiloxanen, welche vorzugsweise polare Gruppen an Si-C-gebundenen Kohlenwasserstoffresten aufweisen, und
  • b) vorzugsweise bis zu 150 Gewichtsteilen an Alkylpolyglykosiden.
    Die Organopolysiloxane und Alkylpolyglykoside haben die oben angegebene Bedeutung.
  • Im Gegensatz zu den wäßrigen Emulsionen von Polydimethylsiloxanölen und Polydiphenylsiloxanölen mit Alkylpolyglykosiden weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen eine höhere Stabilität gegenüber Fremdelektrolyten, wie Magnesium- und Natriumsalzen, auf als entsprechende Emulsionen, bei denen Alkylpolyglykolether als Emulgatoren verwendet werden.
    Die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen enthalten relativ geringe Mengen an Emulgatoren, insbesondere 5 bis 100 Gewichtsteile an Alkylpolyglykosiden (b) pro 100 Gewichtsteile polare Gruppen enthaltender Organopolysiloxane (a).
    Die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen weisen eine diskontinuierliche Ölphase, welche die polare Gruppen enthaltenden Organopolysiloxane (a) enthält, und eine kontinuierliche Wasserphase auf.
    Die Anteile des Organopolysiloxans (a) und der kontinuierlichen Wasserphase können in weiten Bereichen variiert werden, je nachdem, welcher Festgehalt in den erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen und Mikroemulsionen angestrebt wird. Vorzugsweise liegt der Anteil des Organopolysiloxans (a) zwischen 20 und 70 Gewichtsprozent, insbesondere jedoch zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent, des Gesamtgewichts der Emulsion.
    Die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen weisen vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von höchstens 1 µm, insbesondere von höchstens 300 nm auf. Die erfindungsgemäß eingesetzten Mikroemulsionen weisen vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von höchstens 150 nm, insbesondere von höchstens 20 nm, auf. Der Ausdruck "Emulsionen" umfaßt im ganzen Text auch Mikroemulsionen. Der Ausdruck "Mikroemulsionen" bezieht sich nur auf Emulsionen mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 150 nm, die transparent bis optisch klar sind. Mikroemulsionen von Organopolysiloxanen mit Alkylpolyglykosiden als Emulgatoren sind nicht vorbeschrieben.
    Beispielsweise zur Verkleinerung der Teilchengröße und zur Verringerung der benötigten Menge an Alkylpolyglycosiden (b) können die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen, insbesondere die Mikroemulsionen, auch Cotenside vorzugsweise in Mengen von 0 bis 30 Gewichtsteilen, insbesondere höchstens 20 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Organopolysiloxane (a), enthalten.
    Unter Cotensiden versteht man polare Verbindungen mittlerer Molmasse, wie vorzugsweise Alkohole der Molekülgröße C4 bis C8, geeignete Glykolether, Amine, Ester oder Ketone.
    Beispiele für besonders geeignete Cotenside sind vorzugsweise 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, 4-Heptanol, 1-Octanol, 2-Octanol, 3-Octanol und 4-Octanol; Diethylenglycolmonomethyl-, -ethyl-, und -butylether; Diethylenglycoldimethyl- und -ethylether; 1-Aminobutan, 2-Aminobutan, 2-Amino-2-methyl-propan, 1-Aminopentan, 2-Aminopentan, 1-Aminohexan, 1-Aminoheptan und 1-Aminooctan; Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Iso-butyl-, Pentyl-, Isopentyl- und Hexylacetat; Methyl-, Ethyl-und tert.-Butylpropionat; Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylbutyrat; 2-Butanon, 2-Pentanon, 3-Pentanon, 4-Methyl-2-pentanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, 5-Methyl-3-Heptanon, 2-Octanon und 3-Octanon.
    Beispiele für bevorzugte Cotenside sind 1-Alkanole der vorstehend aufgeführten Beispiele mit C5- bis C8-Ketten, Diethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycoldimethyl- und Diethylenglycoldiethylether, Propyl-, Butyl- und Pentylacetat sowie 2-Pentanon.
    Als Cotenside besonders bevorzugt sind 1-Pentanol, 1-Hexanol und 1-Octanol, Diethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycoldimethylether und Butylacetat.
    Außer Organopolysiloxan (a), Alkylpolyglykosiden (b), Wasser und gegebenenfalls Cotensid können die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen noch Zusatzstoffe enthalten. Die sind insbesondere Bactericide, Fungicide, Algicide, Mikrobicide, Duftstoffe, Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe, Pigmente, Verdickungsmittel und Füllstoffe. Die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen enthalten Zusatzstoffe vorzugsweise in Mengen von 0 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere von 0 bis 0,2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Emulsion.
    Das Vermischen aller Komponenten der erfindungsgemäß eingesetzten Emulsion kann in beliebiger Reihenfolge unter Verwendung von Emulgiergeräten oder durch Zusammenrühren ohne Aufbietung hoher Scherkräfte erfolgen. Es ist jedoch bevorzugt, daß zuerst eine homogene Mischung von Organopolysiloxan (a), Alkylpolyglykosiden (b) und Wasser hergestellt und in diese Mischung die Cotenside und Zusatzstoffe, sofern eingesetzt, ohne Aufbietung hoher Scherkräfte eingerührt werden.
    Der auf die jeweiligen Komponenten bzw. Mischungen ausgeübte Druck ist vorzugsweise der gegebenenfalls durch Einwirkung der Mischorgane erhöhte (Atmosphären-)Druck; die entsprechend herrschende Temperatur ist vorzugsweise die gegebenenfalls durch Einwirkung der Mischorgane erhöhte (Raum-)Temperatur.
    Das vorzugsweise in den erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen enthaltene eingesetzte ammoniumfunktionelle Organopolysiloxan (a) kann hergestellt werden durch Zugabe von Mineralsäuren oder Carbonsäuren zu entsprechenden aminofunktionellen Organopolysiloxanen. Diese Zugabe von Säure zum Organopolysiloxan (a) kann erfolgen, bevor das Organopolysiloxan (a) eingesetzt wird.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen unter Einsatz besonders bevorzugter amino- und/oder ammoniumfunktioneller Organopolysiloxane (a) werden die ammoniumfunktionellen Reste jedoch in situ beim Mischen von Organopolysiloxan (a), Alkylpolyglykosiden (b) und Wasser durch Zugabe der vorstehend beschriebenen Mineral- und/oder Carbonsäuren, insbesondere Essigsäure, erzeugt.
    Die erfindungsgemäß eingesetzten Emulsionen können grundsätzlich in jedem turbulenten Mischer hergestellt werden, der auch bisher zur Herstellung von Emulsionen verwendet wurde. Beispiele für verwendbare Mischer sind Rührer, wie Blatt-, Balken-, Anker-, Gitter-, Schnecken-, Propeller-, Scheiben-, Impeller-, Turbinen-, Planetenrührer, Ein- und Doppelschneckenmischer, Mischturbinen, Kolloidmühlen, Ultraschallmischer, Inline-Mischer, Pumpen, Homogenisatoren, wie Hochdruck-, Turbinen- und Umlaufhomogenisatoren.
    Probenvorbereitung:
    Handelsübliches, indigogefärbtes Denim-Rohgewebe aus 100 % Baumwolle wurde in langer Flotte (500 %) mit 0,5 g/L Bakterienamylase (Mucilase, Freedom/ Diamalt) bei pH 6,0 2 Stunden bei 55 ° C entschlichtet und anschließend mit klarem Wasser tensidfrei gespült und bei Raumtemperatur getrocknet.
    Die Stoffproben wurden am Foulard mit wässrigen Emulsionen bzw. Lösungen der Prüfsubstanzen, im Falle der Siliconöle mit Lösungen in Testbenzin, so beaufschlagt, daß ca. 1,0 % Wirksubstanz auf Gewebegewicht aufgebracht wurde. Schließlich wurde bei 150 ° C 5 Minuten getrocknet.
    Begasung:
    Probenstücke 7 x 5 cm wurden aneinandergenäht und in einem Glasrohr begast. Die Konzentration an Ozon/NOx betrug ca. 200 mg/h, die Durchflußrate 2,0 l/h. Das oxydierende Agens wurde durch elektrische Entladung in Luft von einem Ozongenerator erzeugt, so daß 03 neben NOx vorlag. Die Einwirkzeit betrug jeweils 60 Minuten bei Raumtemperatur. Die Proben wurden anschließend gespült und getrocknet.
    Durchführung der Ozonisierung
    Die Proben werden hängend mit Ozon behandelt. Ozon wird durch "stille Entladung" in einem Ozonisator aus reinem Sauerstoff hergestellt. Der Sauerstoffdurchfluß wird mit Hilfe eines Flowmeters eingestellt und am Ende der Apparatur mit einer Gasuhr gemessen. Bei der gewählten Ozonisatoreinstellung werden durchschnittlich 200 mg Ozon pro Stunde produziert.
    Um zu starke Warenbewegung durch den Gasfluß zu vermeiden, werden die zu einem Streifen zusammengenähten Proben mit einem Gewicht (ca. 30 g) beschwert.
    Bedingungen:
    Ozonkonzentration:
    ca. 200 mg/h
    Durchflußrate:
    2,0 l/h
    Behandlungsdauer:
    60 min, bei Raumtemperatur
    Nach der Ozonbehandlung werden die Prüflinge im Mathis Trockner bei Raumtemperatur 20 Minuten lang mit Umluft (maximale Lüftungsstufe) behandelt, um Restozon von der Ware zu entfernen.
    Messung:
    Sie erfolgte an einem Farbmess-Gerät (Data Color Spectra Flash 600). Die Beurteilung erfolgte nach dem Verlust der Farbstärke in %.
    Beispiel 1
    Einfluß von Weichmachern auf den Verlust der Farbstärke bei 03 / NOx Behandlung:
    Denim behandelt mit Farbstärkeverlust % 03/NOx Differenz zum Blindwert
    Wasser (Blindwert) 5,3 0
    Si-Weichmacher 1 46,2 40,9
    Si-Weichmacher 2 41,9 36,6
    Si-Weichmacher 3 38,2 32,9
    Si-Weichmacher 4 38,3 33
    Si-Weichmacher 5 54,8 49,5
    Si-Weichmacher 6 48,4 43,1
    Si-Weichmacher 7 39,2 33,9
    PE-Emulsion (Velustrol P 40, Hoechst AG) 16,4 11,1
    PE-Emulsion ( Adalin NI, Henkel) 16,5 11,2
    kation. Fettweichmacher (quaternisiertes Talkfettsäureamin) (Leomin AFK, Hoechst) 30,5 25,2
    PE = Polyethylen
    Dabei bedeutet : Silicon-Weichmacher 1 :
    Microemulsion eines niedrigviskosen, gestopperten Siliconöles mit Aminoethyl-aminopropylgruppen; Ölviskosiät 200 mm2/s, Aminzahl 0,25; emulgiert mit Trimethylnonanol x 6 EO
    Silicon-Weichmacher 2:
    Macroemulsion eines hochviskosen, niedrigaminierten, reaktiven Öls; Ölviskosität 8000 mm2/s; Aminzahl 0,15; emulgiert mit iso-C13 Fettalkohol x 10 EO
    Silicon-Weichmacher 3:
    Macroemulsion des gleichen Öles wie Weichmacher 2, emulgiert mit Alkyltrimethylammoniumchlorid und Nonylphenol x 7 EO
    Silicon-Weichmacher 4:
    Macroemulsion eines reaktiven aminreichen Siliconöles; Ölviskosität 1000 mm2/s, Aminzahl 0,6; emulgiert mit einem Gemisch aus C13-Fettalkohol x 6 EO und C13-Fettalkohol x 8 EO
    Silicon-Weichmacher 5:
    Microemulsion eines gestopperten, aminreichen Öles; Ölsivkosität 1000 mm2/s , Aminzahl 0,6; emulgiert mit C13-Fettalkohol x 6 EO
    Silicon-Weichmacher 6:
    Microemulsion eines reaktiven Öles mittleren Amingehalts; Ölviskosität 1000 mm2/s; Aminzahl 0,3; emulgiert mit C13-Fettalkohol x 6 EO
    Silicon-Weichmacher 7:
    Microemulsion eines cyclohexylaminofunktionellen (thermovergilbungsarmen) Siliconöls; Ölviskosität 1000 mm2/ s; Aminzahl 0,3; emulgiert mit C13-Fettalkohol x 6 EO mit Butyldiglykol als Co-Emulgator
    Beispiel 2
    Einfluß der Reinsubstanzen auf den Verlust der Farbstärke bei 03/NOx-Behandlung
    Denim behandelt mit Farbstärkeverlust % 03/NOx Differenz zum Blindwert
    Wasser (Blindwert) 5,3 0.00
    Testbenzin (Blindwert) 4,5 0.00
    Aminosiliconöl 1 10 5,5
    Aminosiliconöl 2 8,7 4,2
    Aminosiliconöl 3 19,8 15,3
    Aminosiliconöl 4 5,4 0,9
    C13-Fettalkohol x 10 EO (Arlypon IT 10/Grünau) 51 45,7
    C13-Fettalkohol x 6 EO (Genapol X060, Hoechst) 34,8 29,5
    C13-Fettalkohol x 8 EO (Genapol X080, Hoechst) 44,8 39,5
    Nonylphenolethoxylat (Marlophen NP7, Hüls) 54,3 49
    Trimethylnonanol x 6 EO (Tergitol TMN6, ICI) 38,2 32,9
    Hexadecyltrimethylammoni-umchlorid ( Genamin CTAC 50, Hoe) 37,4 32,1
    Mischemulgator von Silicon-Weichmacher 3 37,6 32,3
    Dabei bedeutet
    EO =
    Ethylenoxid
    • Aminosiliconöl 1
      Hochviskoses, niedrig aminiertes reaktives Öl; Ölviskosität 8000 mm2/s, Aminzahl 0,15; eingesetzt im Siliconweichmacher Nr. 2
    • Aminosiliconöl 2
      Reaktives Öl der Viskosität 1000 mm2/s, Aminzahl 0,3 eingesetzt im Siliconweichmacher Nr. 6
    • Aminosiliconöl 3
      Reaktives, aminreiches Siliconöl, Viskosität 1000 mm2/s; Aminzahl 0,6, eingesetzt im Siliconweichmacher Nr. 4.
    • Aminosiliconöl 4
      Cyclohexylaminofunktionelles, hochviskoses Öl, Viskosität 7000 mm2/s und der Aminzahl 0,20. Ähnlich dem Öl aus Siliconweichmacher Nr. 7, aber höherviskos und niedriger aminiert.
    Beispiel 3
    Herstellung von Weichmacheremulsionen für die Ausrüstung von Denims:
    Weichmacher 8:
    17 Teile eines gestopperten hochaminierten Aminosiliconöles (Aminzahl = 0,6; Viscosität = 1000 mm2/s) wurden mit 8,6 Teilen Alkylplyglycosid (70%ig), 74 Teilen vollentsalztem Wasser und 0,3 Teilen Essigsäure 100 %ig zu einer Emulsion verrührt und mit 3,5 g/L Formalinlösung konserviert.
    Das Öl war identisch mit dem im Weichmacher 5 verwendeten Produkt.
    Als Emulgator diente Glucopon 225 DK (Henkel), ein C8 - C10 Alkylplyglycosid mit 1,7 Zuckereinheiten und 70 % Aktivgehalt.
    Weichmacher 9:
    Analog wurde aus dem auch in Weichmacher 4 eingesetzten reaktiven Öl nach Rezeptur von Weichmacher 8 eine Emulsion bereitet.
    Weichmacher 10:
    Das bereits in den Weichmachern 2 + 3 eingesetzte aminarme, hochviskose Siliconöl wurde zu 17 Teilen mit 9,5 Teilen Glucopon 215 CSUP (Henkel) und 0,08 Teilen Essigsäure emulgiert und mit 3,5 g/L Formalinlösung konserviert.
    Glucopon 215 CSUP ist ein C8 - C10 Alkylpolyglykosid mit 1,5 Zuckereinheiten.
    Weichmacher 11:
    17 Teile des bereits in Weichmacher 6 benutzten Aminöles der Aminzahl 0,3 wurden mit 8,6 Teilen Glucopon 225 DK wie bei Weichmacher 8 beschrieben emulgiert, jedoch mit einer auf 0,15 Teile reduzierte Menge an Essigsäure.
    Beispiel 4
    Einfluß von Weichmachern auf Basis Aminosilicon/Alkylpolyglycoside auf den Verlust der Farbstärke bei 03 / NOx Behandlung:
    Denim behandelt mit Farbstärkeverlust % 03/NOx Differenz zum Blindwert
    Wasser (Blindwert) 7 0.00
    Weichmacher 8 20,2 13,2
    Weichmacher 9 26 19
    Weichmacher 10 21 14
    Weichmacher 11 18,8 11,8
    Der durch erfindungsgemäße Weichmacher hervorgerufene Verlust an Farbstärke in % ist also erheblich geringer als bei Verwendung konventioneller Siliconemulsionen (Beispiel 1) und in der gleichen Größenordnung, wie bei Verwendung von z. B. Polyethylen-Emulsionen. Der durch Aminosilicone bewirkte Weichgriff aber ist den mit Polyethylen erzielbaren, wie jedem Textilfachmann geläufig, weit überlegen.
    Beispiel 5
    In den bisherigen Beispielen wurde der erfindungsgemäße Weichmacher über Foulard aufgetragen um einen streng definierten Weichmachergehalt auf dem Gewebe zu erzielen. In der industriellen Praxis aber wird der Weichmacher in der Waschmaschine im Ausziehverfahren appliziert.
  • 5 a) In einer horizontalen Trommelwaschmaschine wurden 35 Paar Jeans (ca. 30 kg) in langer Flotte entschlichtet, gebleicht und gespült. Nach Ablassen wurden 300 l Frischwasser zugegeben und mit 1,8 kg Weichmacher 8 (siehe Seite 23) entsprechen 0,3 kg Silicon versetzt. Nach 30 Minuten Laufzeit war der Weichmacher zu ca. 45 % ausgezogen.
  • 5 b) Um die Ausbeute zu erhöhen, wurde zusätzlich zu den 1,8 kg Weichmacher Nr. 8 im Parallelversuch ein sogenannter Aktivator zugegeben und zwar in einer Menge von 0,04 kg. Durch diese Zugabe stieg die Ausziehrate auf 90 %.
  • Der Aktivator ist ein seit langem bekanntes Produkt zur Förderung des Ausziehvermögens von Weichmacheremulsionen.
    Er besteht aus einer wässrig-alkoholischen Lösung von 40 % Triethanolamintitanat und 11 % Zinkacetat x 2 H2O.

    Claims (5)

    1. Indigo gefärbtes Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest ein Organopolysiloxan und zumindest ein Alkylpolyglykosid enthält.
    2. Indigo gefärbtes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan ein aminofunktionelles Organopolysiloxan ist.
    3. Indigo gefärbtes Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Organopolysiloxan zu dem Alkylpolyglykosid 10 : 1 bis 0,5 : 1 beträgt.
    4. Verfahren zur Behandlung eines mit Indigo gefärbten Gewebes nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Organopolysiloxan und zumindest ein Alkylpolyglykosid aufgebracht werden.
    5. Verfahren zur Behandlung eines mit Indigo gefärbten Gewebes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Organopolysiloxan und zumindest ein Alkylpolyglykosid in Form einer Emulsion aufgebracht werden.
    EP98109267A 1997-05-30 1998-05-22 Siliconweichmacher für Jeans Expired - Lifetime EP0881325B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19722680 1997-05-30
    DE19722680A DE19722680A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Siliconweichmacher für Jeans

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0881325A1 true EP0881325A1 (de) 1998-12-02
    EP0881325B1 EP0881325B1 (de) 1999-09-29

    Family

    ID=7830941

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98109267A Expired - Lifetime EP0881325B1 (de) 1997-05-30 1998-05-22 Siliconweichmacher für Jeans

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6042615A (de)
    EP (1) EP0881325B1 (de)
    JP (1) JP2868763B2 (de)
    BR (1) BR9801560A (de)
    DE (2) DE19722680A1 (de)
    ES (1) ES2139467T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000061856A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh A process for stabilizing dyed textiles against yellowing
    EP1127975A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-29 Wacker-Chemie GmbH Flächengebilde aus Polyester

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10034831A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Ciba Sc Pfersee Gmbh Gemische von Polysiloxanemulsionen
    DE10040631A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Wolfram Koch Vergilbungshemmer für Blue Denim Textilien
    US6632385B2 (en) 2001-03-23 2003-10-14 First Quality Nonwovens, Inc. Condrapable hydrophobic nonwoven web and method of making same
    JP5346586B2 (ja) * 2005-12-16 2013-11-20 サザンミルズ インコーポレイテッド 耐熱性を提供する防護服
    CA2957294A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Method of preparing a detergent composition
    CN110698691A (zh) * 2019-11-06 2020-01-17 常州市宁河新材料科技有限公司 一种疏水型氨基硅油乳液的制作方法

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4131551A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen von stickstoffhaltigen polysiloxanen
    EP0622397A1 (de) * 1993-03-04 1994-11-02 Wacker-Chemie GmbH Emulsionen polare Gruppen enthaltender Organopolysiloxane mit Alkylpolyglykosiden als Emulgatoren
    DE19603401A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung von konfektioniertem Textilgut, das mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist, gegen Vergilbung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5114426A (en) * 1988-12-28 1992-05-19 Atochem North America, Inc. Chemical stonewash methods for treating fabrics
    DE3925846A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von lagerstabilen, waessrigen polysiloxan- bzw. polysiloxan-paraffinoel-emulsionen
    US5254269A (en) * 1991-11-26 1993-10-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning composition containing an emulsified silicone mixture
    US5480567A (en) * 1994-01-14 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Surfactant mixtures for fabric conditioning compositions

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4131551A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen von stickstoffhaltigen polysiloxanen
    EP0622397A1 (de) * 1993-03-04 1994-11-02 Wacker-Chemie GmbH Emulsionen polare Gruppen enthaltender Organopolysiloxane mit Alkylpolyglykosiden als Emulgatoren
    DE19603401A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung von konfektioniertem Textilgut, das mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist, gegen Vergilbung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000061856A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh A process for stabilizing dyed textiles against yellowing
    EP1127975A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-29 Wacker-Chemie GmbH Flächengebilde aus Polyester

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6042615A (en) 2000-03-28
    JP2868763B2 (ja) 1999-03-10
    ES2139467T3 (es) 2000-02-01
    JPH10331074A (ja) 1998-12-15
    DE19722680A1 (de) 1998-12-03
    BR9801560A (pt) 1999-12-14
    EP0881325B1 (de) 1999-09-29
    DE59800032D1 (de) 1999-11-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
    DE69220936T2 (de) Entfernung überschüssigen farbstoffes von neuen textilien
    EP0622397B1 (de) Emulsionen polare Gruppen enthaltender Organopolysiloxane mit Alkylpolyglykosiden als Emulgatoren
    DE3519601C2 (de)
    EP0881325B1 (de) Siliconweichmacher für Jeans
    EP0628655B1 (de) Bleichhilfsmittel
    DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
    DE102016218163A1 (de) Verbesserte Färbung von Textilien mit synthetischen Materialien in der Waschmaschine durch modifizierte Silikone
    DE3932276C2 (de) Textilbehandlungsmittel und dessen Verwendung
    DE4407801A1 (de) Behandlung von Textilien
    CN107858843B (zh) 一种含壳聚糖季铵盐的纺织品固色剂及其制备方法
    DE10259291B4 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende Zubereitungen, enthaltend Organopolysiloxane und Alkylammoniumverbindungen und deren Verwendung in wässrigen Systemen
    DE19652524C2 (de) Organopolysiloxane enthaltende Emulsionen, deren Herstellung und Verwendung in wäßrigen Systemen
    KR20000077318A (ko) 실록산 유액
    GB2492641A (en) Process for inkjet printing of textiles
    EP0978586A2 (de) Wässrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane
    DE3137044A1 (de) Imidazolindervate
    DE60127117T2 (de) Farbwiedergewinnungsmittel
    CA2238259A1 (en) Simultaneous finish-stripping and dyeing of synthetic fibers
    DE10005855A1 (de) Flächengebilde aus Polyester
    DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
    MXPA98004314A (en) Silicon softener for je
    DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
    DE19614628A1 (de) Vorbehandlung von Textilien
    DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980522

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981204

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800032

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991104

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19991108

    ITF It: translation for a ep patent filed
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2139467

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050429

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050517

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050518

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050520

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050609

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050624

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050630

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060522

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20061201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060523

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WACKER-CHEMIE G.M.B.H.

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070522