EP0879962A1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0879962A1
EP0879962A1 EP98106648A EP98106648A EP0879962A1 EP 0879962 A1 EP0879962 A1 EP 0879962A1 EP 98106648 A EP98106648 A EP 98106648A EP 98106648 A EP98106648 A EP 98106648A EP 0879962 A1 EP0879962 A1 EP 0879962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear machine
pump
motor
gear
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879962B1 (de
Inventor
Gerhard Keuper
Guido Bredenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0879962A1 publication Critical patent/EP0879962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879962B1 publication Critical patent/EP0879962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Definitions

  • the invention relates to a gear machine (pump or motor) according to the genus of claim 1.
  • gear machines With such known gear machines is used during the double intervention the gears between the respective points of engagement volume of pressure medium enclosed in the tooth chambers Course of the rotation of the gears of a compression with subsequent Decompressed.
  • the Associated Pressure pulsation leads to a relatively high level of noise.
  • the pinch oil pressure that arises during this pressure pulsation to limit.
  • These are arranged in the side Sealing elements of the tooth chambers, pilot grooves arranged, which are designed so that the pinch oil space as long as possible is connected to the drain side of the gear machine. compression and decompression of the trapped pinch oil do not take place in the closed volume. In order to the pressure gradient that occurs and the resulting pressure drop Noise.
  • a gear machine according to the invention with the characteristic has the advantage that they have a further reduced operating noise with better has volumetric efficiency.
  • the Gear machine relatively simple and inexpensive to implement Absorber elements designed with the pinch oil chamber get in touch.
  • the absorber elements take up the compression volume and give it as the gear rotates free again so that there is no excessive squeeze oil pressure. This enables a with unchanged noise level higher VAT coverage resulting in better volumetric Efficiency of the gear machine or a coarser tolerance of the reversal, combined with less Parts costs for the bearing bushes / glasses.
  • FIG. 1 shows a section shown in Figure 1 only partially by a gear machine shown in simplified form
  • Figure 2 shows an enlarged illustration of a detail according to FIG. 1.
  • Figure 3 shows a section along the line III-III Figure 2 by one of the bearing bushes with a first embodiment for an absorber element
  • Figure 4 is a represents second embodiment of an absorber element.
  • 10 is the only indicated housing Gear machine described, in the interior 11 of each other an inlet channel 12 and an outlet channel 13 lie opposite one another flow out. In the interior 11 mesh two gears 14 and 15 in External interference with each other.
  • the gear machine is in this Embodiment designed as a gear pump, the Gear 15 counterclockwise in a manner not shown here is driven.
  • the gears 14 and 15 are with their shaft journals, not shown, in four bearing bushes stored, of which the bearing bushes in Figure 1 16 and 17 are shown.
  • the not drawn, opposite Bearing bushes are correspondingly symmetrical educated. These bushings are on known Sealing on the gear side surfaces.
  • the two gears 14, 15 In the engagement area shown enlarged in FIG. 2 of the two gears 14, 15 are two pairs of teeth in Engagement, namely in an engagement point E1 and an second engagement point E2. These engagement points E1 and E2 lie on a common line of action E, which at known involute gears an pressure angle of, for example, 20 degrees. Between the two points of intervention E1 and E2 is the two gears 14, 15 includes a pinch oil chamber 26, the volume of which changes over the angle of rotation. The pinch oil chamber 26 is at Entry of a pair of teeth closed, with the rotation of the Gears 14, 15 initially reduced in size as they progress Rotation increases and when the other diverge Pairs of teeth opened again. This compression / decompression process is known per se and runs between two engaged tooth pairs.
  • Damper element 30 is arranged, which consists of a support body 32 and a membrane 31.
  • the support body 32 is from formed a plate-like steel body, the circumferential contour is matched to the shape of the recess 27, 28.
  • This support body 32 is essentially preloaded is pressed flush into the recess 27, 28 and is located on the gears 14, 15 (Fig. 1) facing side of the Bearing bush 16, 17.
  • the support body 32 is essentially ring-shaped and encloses a continuous opening 34. In the direction of those facing away from the gears 14, 15 Side of the bearing bush 16, 17 closes the support body 32 the membrane 31.
  • This membrane 31 extends over the entire width of the support body 32 and covers it Opening 34, which is directly connected to the pinch oil chamber 26 is, from.
  • the membrane 31 is made of an elastomer and is vulcanized to the support body 32 so that the absorber element 30 forms a one-piece component.
  • the Side of the membrane 31 facing away from the support body 32 is subjected to high pressure as an example. This leads to the recess 27, 28 into which the absorber element 30 is inserted is, in a pressure field 33 that on the the Tilgerelement 30 opposite side of the bearing bush 16, 17 is formed and connected to the drain channel 13 of the gear machine is.
  • the damper elements 30 of the gear machine according to the invention become elastic when the pressure in the pinch oil chamber 26 rises deforms and thereby dampen this excess pressure. As As a result, the speed at which the the pressure in the pinch oil chamber 26 changes, which changes in a reduction in the operating noise of the gear machine. Due to the elastic deformation of the damper elements 30 during a compression / decompression cycle of the pinch oil space 26 accordingly a hydraulic capacity is formed, which smoothes the pressure fluctuations in the pinch oil chamber 26. In contrast to known solutions, this is built hydraulic capacity, however, in the course of a compression / decompression cycle up and down again, so that themselves regarding the delivery volume and the volumetric Efficiency of the gear machine no deterioration Set gear machines without damper elements 30.
  • This advantage is also on the function of the support body 32 determines, which in this context consists in that the support body 32 bulges in the decompression phase the membrane 31 in the direction of the gears 14, 15 prevented. As a result, the pressure medium delivery direction is opposed prevents flowing backflow of pressure medium, otherwise reduce the delivery rate of the gear machine would.
  • the achievable noise reduction can also be optimized implement on the mechanics of the gear machine, the otherwise cause an increase in operating noise would.
  • the pilot grooves 24, 25 the gear machine can be shortened, making the accepted short circuit between the high and low pressure side the gear machine reduced or avoided can be.
  • This also has a positive effect on the volumetric Efficiency of the gear machine. Avoidance a hydraulic short circuit is the reason that the damper elements 30 or these damper elements 30 receiving recesses 27, 28 are arranged so that they not cut from the line of engagement E of the gear assembly will.
  • the recesses 27, 28 not in the manner described here limited. So it is also possible, for example, the recesses 27, 28 to form as blind holes. As well are different versions of the damper elements 30 possible.
  • the damper element 30 is designed as a piston 35, which is slidably arranged in a cylinder bore 37 is.
  • This cylinder bore 37 is exemplary Blind hole or as a through hole closed on one side formed, at the bottom of which the piston 35th acting compression spring 36 is supported.
  • the towards the not shown gears 14, 15 directed stroke of the piston 35 is limited by a stop ring 38, which is comparable to the support body 32 of the elastic absorber element 30 delimits an opening 34 and on which the gears 14, 15 facing side of the cylinder bore 37 flush into this is pressed.
  • the cylinder bore 37 by way of example Radial channel 39 with the high pressure side of the gear machine connected.
  • a pressure threshold adapted to the application adjust from which the piston 35 to pressure changes reacts in the pinch oil chamber 26 uses throttles, not shown, in the radial channel 39, which, for example, the influence of the compression spring 36 on the Can compensate piston stroke movement.
  • throttles not shown
  • the decompression phase of the pinch oil chamber 26 is the one formed hydraulic capacity reduced again, so that the same effects also with this movable damper element 30 adjust as they are already with the stationary elastic Damper element 30 have been described.
  • the exemplary embodiments described are both suitable for gear machines with bearing bushes, with bearing glasses, as also for those with sealing plates.
  • the recesses 27, 28 of the damper elements 30th basically in all walls delimiting the tooth chambers can be attached.
  • the damper elements 30 also in the To arrange tooth flanks of the gears 14, 15, if this is due the requirements for the strength of the gears 14, 15 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Zahnradmaschine vorgeschlagen, die sich durch ein geringes Betriebsgeräusch bei gleichzeitig hohem volumetrischen Wirkungsgrad auszeichnet. Zur Glättung von Druckschwankungen im Quetschölraum (26) weist die Zahnradmaschine Tilgerelemente (30) auf, die bei einer Drucküberhöhung im Quetschölraum (26) Zusatzvolumen schaffen und dadurch Druckspitzen abdämpfen. Die Tilgerelemente (30) lassen sich in jeder der den Quetschölraum (26) begrenzenden Wandungen plazieren und sind in einer mit dem Quetschölraum (26) verbundenen Ausnehmung (27, 28) angeordnet. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach der Gattung des Anspruchs 1 aus. Bei derartigen bekannten Zahnradmaschinen wird während des Doppeleingriffs der Zahnräder das zwischen den jeweiligen Eingriffspunkten in den Zahnkammern eingeschlossene Druckmittelvolumen im Verlauf der Drehung der Zahnräder einer Kompression mit anschließender Dekompression unterworfen. Die damit verbundene Druckpulsation führt zu einer relativ hohen Geräuschentwicklung. Um diese Geräuschentwicklung zu reduzieren, ist es bekannt, den bei dieser Druckpulsation entstehenden Quetschöldruck zu begrenzen. Dazu sind in den seitlich angeordneten Dichtelementen der Zahnkammern Vorsteuernuten angeordnet, die so ausgelegt sind, daß der Quetschölraum möglichst lange mit der Ablaufseite der Zahnradmaschine verbunden ist. Kompression und Dekompression des eingeschlossenen Quetschöls finden so nicht im abgeschlossenen Volumen statt. Damit sinkt der auftretende Druckgradient und das daraus resultierende Geräusch.
Nachteiligerweise führt diese Ausbildung der Vorsteuernuten zu einer kurzzeitigen Verbindung der Hochdruckseite mit der Niederdruckseite der Zahnradmaschine, die das volumetrische Verhalten bzw. den volumetrischen Wirkungsgrad der Zahnradmaschine verschlechtert.
Aus der DE 42 17 160 A1 ist es diesbezüglich bekannt, an den die Zahnkammern seitlich begrenzenden Dichtkörpern Vertiefungen anzubringen, die das Volumen des eingeschlossenen Quetschölraums vergrößern. Dies verringert den Quotienten aus der Volumenänderung und dem nichtkomprimierten Ausgangsvolumen und damit die Geschwindigkeit, mit der sich im zeitlichen Verlauf der Zahnraddrehung der Druck im Quetschölraum verändert. Obwohl sich damit das Betriebsgeräusch der Zahnradmaschine senken läßt, ist diese Lösung unbefriedigend, weil die Vertiefungen hydraulische Kapazitäten bilden, die den Förderstrom und damit den Wirkungsgrad der Zahnradmaschine geringfügig verschlechtern. Außerdem ist die geräuschsenkende Wirkung dieser Maßnahme relativ gering, weil lediglich die Amplitude der Druckerhöhung vermindert, die Amplitude selbst aber nicht vermieden wird.
Vorteile der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie ein weiter reduziertes Betriebsgeräusch bei besserem volumetrischem Wirkungsgrad aufweist. Hierzu sind an der Zahnradmaschine relativ einfach und preisgünstig realisierbare Tilgerelemente ausgebildet, die mit dem Quetschölraum in Wirkverbindung treten. Die Tilgerelemente nehmen das Kompressionsvolumen auf und geben es im Laufe der Zahnraddrehung wieder frei, so daß keine Quetschöldrucküberhöhung entsteht. Dies ermöglicht bei unverändertem Geräuschniveau eine höhere Umsteuerüberdeckung mit der Folge eines besseren volumetrischen Wirkungsgrades der Zahnradmaschine bzw. eine gröbere Tolerierung der Umsteuerung, verbunden mit geringeren Teilekosten für die Lagerbuchsen/-brillen.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Figur 1 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Zahnradmaschine, in Figur 2 in vergrößerter Darstellung ein Detail nach Figur 1. Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Figur 2 durch eine der Lagerbuchsen mit einem ersten Ausführungsbeispiel für ein Tilgerelement, während Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Tilgerelements darstellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist mit 10 das nur angedeutete Gehäuse einer Zahnradmaschine beschrieben, in dessen Innenraum 11 einander gegenüberliegend ein Zulaufkanal 12 und ein Ablaufkanal 13 münden. Im Innenraum 11 kämmen zwei Zahnräder 14 und 15 im Außeneingriff miteinander. Die Zahnradmaschine ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zahnradpumpe ausgebildet, wobei das Zahnrad 15 auf hier nicht näher dargestellte Weise im Gegenuhrzeigersinn angetrieben ist. Die Zahnräder 14 und 15 sind mit ihren nicht dargestellten Wellenzapfen in vier Lagerbuchsen gelagert, von denen in Figur 1 die Lagerbuchsen 16 und 17 dargestellt sind. Die nicht gezeichneten, gegenüberliegenden Lagerbuchsen sind entsprechend symmetrisch ausgebildet. Diese Lagerbuchsen liegen auf an sich bekannte Weise an den Zahnradseitenflächen dichtend an. An den aneinanderliegenden Flachseiten 18, 19 der Lagerbuchsen 16, 17 sind in den den Zahnradseitenflächen zugewandten Stirnseiten jeweils einander gegenüberliegende Vertiefungen 20, 21 bzw. 22, 23 ausgebildet, die paarweise eine Vorsteuernut bilden. Die beiden Vertiefungen 20 und 22 bilden die ablaufseitige Vorsteuernut 24 und die beiden Vertiefungen 21, 23 die zulaufseitige Vorsteuernut 25. Die beiden Vorsteuernuten 24, 25 ragen bis in den Eingriffsbereich der beiden Zahnräder 14, 15, ohne einander zu berühren.
In dem in Figur 2 vergrößert dargestellten Eingriffsbereich der beiden Zahnräder 14, 15 befinden sich zwei Zahnpaare im Eingriff, und zwar in einem Eingriffspunkt E1 und einem zweiten Eingriffspunkt E2. Diese Eingriffspunkte E1 und E2 liegen auf einer gemeinsamen Eingriffslinie E, die bei an sich bekannten Evolventenverzahnungen einen Eingriffswinkel von beispielsweise 20 Grad hat. Zwischen den beiden Eingriffspunkten E1 und E2 wird von den beiden Zahnrädern 14, 15 ein Quetschölraum 26 eingeschlossen, dessen Volumen sich über den Drehwinkel ändert. Der Quetschölraum 26 wird beim Einlaufen eines Zahnpaares geschlossen, mit der Drehung der Zahnräder 14, 15 zunächst verkleinert, bei fortschreitender Drehung vergrößert und beim Auseinanderlaufen des anderen Zahnpaars wieder geöffnet. Dieser Komopressions-/Dekompressionsvorgang ist an sich bekannt und läuft jeweils zwischen zwei im Eingriff befindlichen Zahnpaaren ab. Im Eingriffsbereich der beiden Zahnräder 14, 15 ist in jeder der Lagerbuchsen 16, 17 eine Ausnehmung 27, 28 ausgebildet, in die ein Tilgerelement 30 eingesetzt ist. Die Ausnehmungen 27, 28 sind zwischen den Vorsteuernuten 25, 24 angeordnet, ohne diese zu berühren und liegen seitlich von der Eingriffslinie E.
Wie Figur 3 zeigt, durchdringen die Ausnehmungen 27, 28 die Lagerbuchsen 16, 17 vollständig. In ihrem Inneren ist das Tilgerelement 30 angeordnet, das aus einem Stützkörper 32 und einer Membran 31 besteht. Der Stützkörper 32 wird von einem plattenartigen Stahlkörper gebildet, dessen Umfangskontur auf die Form der Ausnehmung 27, 28 abgestimmt ist. Dieser Stützkörper 32 ist mit Vorspannung im wesentlichen bündig in die Ausnehmung 27, 28 eingepreßt und befindet sich auf der den Zahnrädern 14, 15 (Fig. 1) zugewandten Seite der Lagerbuchse 16, 17. Der Stützkörper 32 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und umschließt eine durchgehende Öffnung 34. In Richtung der von den Zahnrädern 14, 15 abgewandten Seite der Lagerbuchse 16, 17 schließt sich dem Stützkörper 32 die Membran 31 an. Diese Membran 31 erstreckt sich über die gesamte Breite des Stützkörpers 32 und deckt dessen Öffnung 34, die unmittelbar mit dem Quetschölraum 26 verbunden ist, ab. Die Membran 31 ist aus einem Elastomer hergestellt und ist an den Stützkörper 32 anvulkanisiert, so daß das Tilgerelement 30 ein einteiliges Bauteil ausbildet. Die vom Stützkörper 32 abgewandt liegende Seite der Membran 31 ist exemplarisch mit Hochdruck beaufschlagt. Hierzu mündet die Ausnehmung 27, 28, in die das Tilgerelement 30 eingesetzt ist, in ein Druckfeld 33, das auf der dem Tilgerelement 30 gegenüberliegenden Seite der Lagerbuchse 16, 17 ausgebildet und mit dem Ablaufkanal 13 der Zahnradmaschine verbunden ist.
Bei der Drehung der Zahnräder 14, 15 wird das zunächst unkomprimierte Ölvolumen im Quetschölraum 26 (Fig. 1) bis auf ein Minimalvolumen komprimiert und anschließend wieder dekomprimiert. Der sich ergebende Quotient aus der Volumenveränderung und dem Ausgangsvolumen des Quetschölraums 26 ist ohne den Einfluß der Vorsteuernuten der daraus resultierenden Druckdifferenz proportional. Der sich aus dem entsprechenden Druckquotienten über die Zeit ergebende Druckgradient ist proportional zum dabei entstehenden Geräusch der Zahnradmaschine.
Die erfindungsgemäßen Tilgerelemente 30 der Zahnradmaschine werden bei einem Druckanstieg im Quetschölraum 26 elastisch verformt und dämpfen dadurch diese Drucküberhöhung ab. Als Folge davon verringert sich die Geschwindigkeit, mit der sich der Druck im Quetschölraum 26 verändert, was sich in einer Senkung des Betriebsgeräuschs der Zahnradmaschine auswirkt. Durch die elastische Verformung der Tilgerelemente 30 während eines Kompressions-/Dekompressionszykluses des Quetschölraums 26 wird demnach eine hydraulische Kapazität gebildet, die die Druckschwankungen im Quetschölraum 26 glättet. Im Unterschied zu bekannten Lösungen baut sich diese hydraulische Kapazität allerdings im Verlauf eines Kompressions-/Dekompresskonszykluses auf und auch wieder ab, so daß sich bezüglich des Fördervolumens und des volumetrischen Wirkungsgrads der Zahnradmaschine keine Verschlechterung gegenüber Zahnradmaschinen ohne Tilgerelemente 30 einstellen. Dieser Vorteil wird u.a. auch von der Funktion des Stützkörpers 32 bestimmt, die in diesem Zusammenhang darin besteht, daß der Stützkörper 32 in der Dekompressionsphase ein Auswölben der Membran 31 in Richtung der Zahnräder 14, 15 verhindert. Dadurch wird ein der Druckmittelförderrichtung entgegengesetzt strömender Rückfluß von Druckmedium verhindert, der ansonsten die Fördermenge der Zahnradmaschine verringern würde.
Die erzielbare Geräuschreduzierung läßt sich auch in Optimierungen an der Mechanik der Zahnradmaschine umsetzen, die ansonsten einen Anstieg des Betriebsgeräusches hervorrufen würden. So können beispielsweise die Vorsteuernuten 24, 25 der Zahnradmaschine verkürzt ausgeführt werden, wodurch der in Kauf genommene Kurzschluß zwischen der Hoch- und der Niederdruckseite der Zahnradmaschine verringert bzw. vermieden werden kann. Dies wirkt sich ebenso positiv auf den volumetrischen Wirkungsgrad der Zahnradmaschine aus. Die Vermeidung eines hydraulischen Kurzschlusses ist der Grund dafür, daß die Tilgerelemente 30 bzw. die diese Tilgerelemente 30 aufnehmenden Ausnehmungen 27, 28 so angeordnet sind, daß sie von der Eingriffslinie E der Zahnradanordnung nicht geschnitten werden.
Im Übrigen ist die Anordnung und die Ausführung der Ausnehmungen 27, 28 nicht auf die hier beschriebene Art und Weise beschränkt. So ist es beispielsweise auch möglich, die Ausnehmungen 27, 28 als Sacklochbohrungen auszubilden. Ebenso sind verschiedene Ausführungsvarianten für die Tilgerelemente 30 denkbar.
So ist gemäß Figur 4 das Tilgerelement 30 als Kolben 35 ausgebildet, der verschiebbar in einer Zylinderbohrung 37 angeordnet ist. Exemplarisch ist diese Zylinderbohrung 37 als Sacklochbohrung bzw. als einseitig geschlossene Durchgangsbohrung ausgebildet, an deren Grund sich eine den Kolben 35 beaufschlagende Druckfeder 36 abstützt. Der in Richtung der nicht gezeichneten Zahnräder 14, 15 gerichtete Hub des Kolbens 35 wird von einem Anschlagring 38 begrenzt, der vergleichbar zum Stützkörper 32 des elastischen Tilgerelements 30 eine Öffnung 34 begrenzt und auf der den Zahnrädern 14, 15 zugewandten Seite der Zylinderbohrung 37 bündig in diese eingepreßt ist. Zur Druckbeaufschlagung der Unterseite des Kolbens 35 ist die Zylinderbohrung 37 exemplarisch über einen Radialkanal 39 mit der Hochdruckseite der Zahnradmaschine verbunden. Um eine an den Einsatzfall angepaßte Druckschwelle einzustellen, ab der der Kolben 35 auf Druckveränderungen im Quetschölraum 26 (Fig. 1) reagiert, lassen sich im Radialkanal 39 nicht dargestellte Drosseln einsetzten, die beispielsweise den Einfluß der Druckfeder 36 auf die Kolbenhubbewegung kompensieren können. Bei einer Druckerhöhung im Quetschölraum 26 über einen vom Druckniveau auf der Unterseite des Kolbens 35 abhängigen Schwellwert hinaus, führt dieser eine Hubbewegung aus und schafft dadurch ein Zusatzvolumen, das diese Drucküberhöhung mildert. In der Dekompressionsphase des Quetschölraums 26 wird die dabei gebildete hydraulische Kapazität wieder abgebaut, so daß sich auch bei diesem beweglichen Tilgerelement 30 die selben Wirkungen einstellen, wie sie bereits beim ortsfesten elastischen Tilgerelement 30 beschrieben wurden. Maßgeblich für die Wirkungsweise der Tilgerelemente 30 ist, daß ein Kurzschluß von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite der Zahnradmaschine vermieden werden muß. Hierzu ist es notwendig, daß die Ausnehmungen 27, 28 abseits der Eingriffslinie E angeordnet sind und nicht von dieser geschnitten werden.
Selbstverständlich sind weitere Verbesserungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So eignen sich die beschriebenen Ausführungsbeispiele sowohl für Zahnradmaschinen mit Lagerbuchsen, mit Lagerbrillen, als auch für solche mit Dichtplatten. Desweiteren zu erwähnen ist, daß die Ausnehmungen 27, 28 der Tilgerelemente 30 grundsätzlich in allen die Zahnkammern begrenzenden Wandungen angebracht werden können. Beispielsweise ist es durchaus vorstellbar, die Tilgerelemente 30 auch in den Zahnflanken der Zahnräder 14, 15 anzuordnen, falls dies aufgrund der Anforderungen an die Festigkeit der Zahnräder 14, 15 möglich ist.

Claims (11)

  1. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem Gehäuse (10), in dessen Innenraum (11) eine Zahnradanordnung aus wenigstens zwei Zahnrädern (14, 15) angeordnet ist, die unter Ausbildung eines Quetschölraums (26) miteinander kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradmaschine wenigstens ein Tilgerelement (30) aufweist, das vom Druck im Quetschölraum (26) beaufschlagt ist.
  2. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tilgerelement (30) im nicht druckbeaufschlagten Zustand im wesentlichen bündig auf der dem Quetschölraum (26) zugewandten Seite einer Ausnehmung (27, 28) angeordnet ist, und daß die Ausnehmung (27,28) abseits der Eingriffslinie (E) der Zahnradanordnung positioniert ist.
  3. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) infolge der Druckbeaufschlagung eine Auslenkung erfährt, die kleiner ist, als die Tiefe der das Tilgerelement (30) aufnehmenden Ausnehmung (27, 28).
  4. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) aus einer elastischen Membran (31) besteht, die mit einem ortsfesten Stützelement (32) zusammenwirkt, und daß das Tilgerelement (30) die Ausnehmung (27, 28) verschließt.
  5. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (31) aus einem Elastomer gefertigt ist, und daß das Tilgerelement (30) durch Anvulkanisieren der Membran (31) an das Stützelement (32) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist, das in die Ausnehmung (27, 28) eingepreßt ist.
  6. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) ein Kolben (35) ist, der gegen die Kraft einer Druckfeder (36) in einer Zylinderbohrung (37) beweglich geführt ist.
  7. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) auf seiner vom Quetschölraum (26) abgewandten Seite mit Druck, insbesondere mit Systemdruck der Zahnradmaschine, beaufschlagt ist.
  8. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tilgerelement (30) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) an den Zahnflanken der Zahnräder (14, 15) ausgebildet sind.
  9. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tilgerelement (30) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) in den Bauteilen der Zahnradmaschine angeordnet sind, die die Zahnkammern der Zahnräder (14,15) seitlich verschließen.
  10. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zahnkammern der Zahnräder (14,15) verschließenden Bauteile der Zahnradmaschine Lagerbuchsen (16, 17) oder Lagerbrillen sind, die auf ihren von den Zahnrädern (14, 15) abgewandten Seiten mit Systemdruck beaufschlagte Druckflächen (33) ausbilden, und daß die die Tilgerelemente (30) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) Durchgangsbohrungen sind, die die Lagerbuchsen (16, 17) oder die Lagerbrillen durchdringen und im Bereich der Druckflächen (33) münden.
  11. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) der Zahnradmaschine mehrteilig ausgebildet ist und aus einem Antriebsdeckel, einem Ringkörper und einem Verschlußdeckel besteht.
EP98106648A 1997-05-23 1998-04-09 Zahnradmaschine Expired - Lifetime EP0879962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721621A DE19721621C2 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Zahnradmaschine
DE19721621 1997-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0879962A1 true EP0879962A1 (de) 1998-11-25
EP0879962B1 EP0879962B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7830292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106648A Expired - Lifetime EP0879962B1 (de) 1997-05-23 1998-04-09 Zahnradmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0879962B1 (de)
DE (2) DE19721621C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081381A3 (de) * 1999-09-06 2002-09-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Zahnradpumpe
DE102010039262A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Technische Universität Dresden Zahnradmaschine mit Druckumsteuerung
WO2014102419A1 (es) * 2012-12-27 2014-07-03 Universitat Politècnica De Catalunya Bomba de engranajes con cámara de amortiguación de pulsaciones de presión en la cámara de aspiración para reducción de ruido y vibraciones
WO2014171744A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Nag-Bok Lim A silent gear pump or motor suppressing troubles of trapping fluid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145661A (en) * 1962-12-19 1964-08-25 New York Air Brake Co Pump
US3833317A (en) * 1971-03-04 1974-09-03 R Rumsey Rotary gear motor/pump having hydrostatic bearing means
FR2465907A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Renault Pompe hydraulique a engrenages silencieuse par amelioration des flasques
DE4217160A1 (de) 1992-05-23 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
US5380240A (en) * 1992-08-20 1995-01-10 Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Process and device for the subdivision of a pasty and compressible mass in portions, in particular of sausage meat by means of a vane cell pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490963A (en) * 1937-05-21 1938-08-24 John Burgoyne Pillin Improvements relating to rotary pumps
DE2554105C2 (de) * 1975-12-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145661A (en) * 1962-12-19 1964-08-25 New York Air Brake Co Pump
US3833317A (en) * 1971-03-04 1974-09-03 R Rumsey Rotary gear motor/pump having hydrostatic bearing means
FR2465907A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Renault Pompe hydraulique a engrenages silencieuse par amelioration des flasques
DE4217160A1 (de) 1992-05-23 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
US5380240A (en) * 1992-08-20 1995-01-10 Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Process and device for the subdivision of a pasty and compressible mass in portions, in particular of sausage meat by means of a vane cell pump

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081381A3 (de) * 1999-09-06 2002-09-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Zahnradpumpe
DE102010039262A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Technische Universität Dresden Zahnradmaschine mit Druckumsteuerung
DE102010039262B4 (de) * 2010-08-12 2012-07-26 Technische Universität Dresden Zahnradmaschine mit Druckumsteuerung
WO2014102419A1 (es) * 2012-12-27 2014-07-03 Universitat Politècnica De Catalunya Bomba de engranajes con cámara de amortiguación de pulsaciones de presión en la cámara de aspiración para reducción de ruido y vibraciones
ES2482766A1 (es) * 2012-12-27 2014-08-04 Universitat Politècnica De Catalunya Bomba de engranajes con cámara de amortiguación de pulsaciones de presión en la cámara de aspiración para reducción de ruido y vibraciones
WO2014171744A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Nag-Bok Lim A silent gear pump or motor suppressing troubles of trapping fluid
EP2986854A1 (de) * 2013-04-17 2016-02-24 Nag-Bok Lim Leise zahnradpumpe oder motor mit unterdrückung von problemen mit auslaufender flüssigkeit
JP2016515683A (ja) * 2013-04-17 2016-05-30 リム ナグボクLIM, Nag−Bok 遮蔽流体トラブルを改善した低ノイズギアポンプまたはモーター
EP2986854A4 (de) * 2013-04-17 2017-04-05 Nag-Bok Lim Leise zahnradpumpe oder motor mit unterdrückung von problemen mit auslaufender flüssigkeit
US9945230B2 (en) 2013-04-17 2018-04-17 Nag-Bok Lim Silent gear pump or motor suppressing troubles of trapping fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810873D1 (de) 2004-04-08
EP0879962B1 (de) 2004-03-03
DE19721621C2 (de) 2000-02-03
DE19721621A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE10334954A1 (de) Hydropumpe
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE3624532A1 (de) Fluegelzellen- bzw. innen- und aussenlaeufer-pumpe
DE102007039172A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
EP0083403B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0879962B1 (de) Zahnradmaschine
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE4217160C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE19528631C2 (de) Zahnradmaschine
EP1083361B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2191165B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft
DE19517627B4 (de) Sperrflügelpumpe
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE2515986A1 (de) Rotationsschwingungsdaempfer
DE19746769C1 (de) Sichellose Innenzahnradmaschine
DE2634065A1 (de) Reversierbare, hydrostatische radial- oder axialkolbenmaschine
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE10139896A1 (de) Differential mit zwei Nockenteilen
DE19514749A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990525

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409