DE19721621A1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine

Info

Publication number
DE19721621A1
DE19721621A1 DE19721621A DE19721621A DE19721621A1 DE 19721621 A1 DE19721621 A1 DE 19721621A1 DE 19721621 A DE19721621 A DE 19721621A DE 19721621 A DE19721621 A DE 19721621A DE 19721621 A1 DE19721621 A1 DE 19721621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear machine
pump
motor
gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19721621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721621C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Keuper
Guido Bredenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19721621A priority Critical patent/DE19721621C2/de
Priority to EP98106648A priority patent/EP0879962B1/de
Priority to DE59810873T priority patent/DE59810873D1/de
Publication of DE19721621A1 publication Critical patent/DE19721621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721621C2 publication Critical patent/DE19721621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Zahnradmaschine (Pumpe oder Mo­ tor) nach der Gattung des Anspruchs 1 aus. Bei derartigen bekannten Zahnradmaschinen wird während des Doppeleingriffs der Zahnräder das zwischen den jeweiligen Eingriffspunkten in den Zahnkammern eingeschlossene Druckmittelvolumen im Verlauf der Drehung der Zahnräder einer Kompression mit an­ schließender Dekompression unterworfen. Die damit verbundene Druckpulsation führt zu einer relativ hohen Geräuschentwick­ lung. Um diese Geräuschentwicklung zu reduzieren, ist es be­ kannt, den bei dieser Druckpulsation entstehenden Quetschöl­ druck zu begrenzen. Dazu sind in den seitlich angeordneten Dichtelementen der Zahnkammern Vorsteuernuten angeordnet, die so ausgelegt sind, daß der Quetschölraum möglichst lange mit der Ablaufseite der Zahnradmaschine verbunden ist. Kom­ pression und Dekompression des eingeschlossenen Quetschöls finden so nicht im abgeschlossenen Volumen statt. Damit sinkt der auftretende Druckgradient und das daraus resultie­ rende Geräusch.
Nachteiligerweise führt diese Ausbildung der Vorsteuernuten zu einer kurzzeitigen Verbindung der Hochdruckseite mit der Niederdruckseite der Zahnradmaschine, die das volumetrische Verhalten bzw. den volumetrischen Wirkungsgrad der Zahnrad­ maschine verschlechtert.
Aus der DE 42 17 160 A1 ist es diesbezüglich bekannt, an den die Zahnkammern seitlich begrenzenden Dichtkörpern Vertie­ fungen anzubringen, die das Volumen des eingeschlossenen Quetschölraums vergrößern. Dies verringert den Quotienten aus der Volumenänderung und dem nichtkomprimierten Ausgangs­ volumen und damit die Geschwindigkeit, mit der sich im zeit­ lichen Verlauf der Zahnraddrehung der Druck im Quetschölraum verändert. Obwohl sich damit das Betriebsgeräusch der Zahn­ radmaschine senken läßt, ist diese Lösung unbefriedigend, weil die Vertiefungen hydraulische Kapazitäten bilden, die den Förderstrom und damit den Wirkungsgrad der Zahnradma­ schine geringfügig verschlechtern. Außerdem ist die ge­ räuschsenkende Wirkung dieser Maßnahme relativ gering, weil lediglich die Amplitude der Druckerhöhung vermindert, die Amplitude selbst aber nicht vermieden wird.
Vorteile der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie ein weiter reduziertes Betriebsgeräusch bei besserem volumetrischem Wirkungsgrad aufweist. Hierzu sind an der Zahnradmaschine relativ einfach und preisgünstig realisier­ bare Tilgerelemente ausgebildet, die mit dem Quetschölraum in Wirkverbindung treten. Die Tilgerelemente nehmen das Kom­ pressionsvolumen auf und geben es im Laufe der Zahnraddre­ hung wieder frei, so daß keine Quetschöldrucküberhöhung ent­ steht. Dies ermöglicht bei unverändertem Geräuschniveau eine höhere Umsteuerüberdeckung mit der Folge eines besseren vo­ lumetrischen Wirkungsgrades der Zahnradmaschine bzw. eine gröbere Tolerierung der Umsteuerung, verbunden mit geringe­ ren Teilekosten für die Lagerbuchsen/-brillen.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der Be­ schreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgen­ den Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Zahnradmaschine, in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ein Detail nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2 durch eine der Lagerbuchsen mit einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel für ein Tilgerelement, während Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Tilgerelements darstellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 das nur angedeutete Gehäuse einer Zahnradmaschine beschrieben, in dessen Innenraum 11 einander gegenüberliegend ein Zulaufkanal 12 und ein Ablaufkanal 13 münden. Im Innenraum 11 kämmen zwei Zahnräder 14 und 15 im Außeneingriff miteinander. Die Zahnradmaschine ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zahnradpumpe ausgebildet, wobei das Zahnrad 15 auf hier nicht näher dargestellte Weise im Ge­ genuhrzeigersinn angetrieben ist. Die Zahnräder 14 und 15 sind mit ihren nicht dargestellten Wellenzapfen in vier La­ gerbuchsen gelagert, von denen in Fig. 1 die Lagerbuchsen 16 und 17 dargestellt sind. Die nicht gezeichneten, gegen­ überliegenden Lagerbuchsen sind entsprechend symmetrisch ausgebildet. Diese Lagerbuchsen liegen auf an sich bekannte Weise an den Zahnradseitenflächen dichtend an. An den anein­ anderliegenden Flachseiten 18, 19 der Lagerbuchsen 16, 17 sind in den den Zahnradseitenflächen zugewandten Stirnseiten jeweils einander gegenüberliegende Vertiefungen 20, 21 bzw. 22, 23 ausgebildet, die paarweise eine Vorsteuernut bilden. Die beiden Vertiefungen 20 und 22 bilden die ablaufseitige Vorsteuernut 24 und die beiden Vertiefungen 21, 23 die zu­ laufseitige Vorsteuernut 25. Die beiden Vorsteuernuten 24, 25 ragen bis in den Eingriffsbereich der beiden Zahnräder 14, 15, ohne einander zu berühren.
In dem in Fig. 2 vergrößert dargestellten Eingriffsbereich der beiden Zahnräder 14, 15 befinden sich zwei Zahnpaare im Eingriff, und zwar in einem Eingriffspunkt E1 und einem zweiten Eingriffspunkt E2. Diese Eingriffspunkte E1 und E2 liegen auf einer gemeinsamen Eingriffslinie E, die bei an sich bekannten Evolventenverzahnungen einen Eingriffswinkel von beispielsweise 20 Grad hat. Zwischen den beiden Ein­ griffspunkten E1 und E2 wird von den beiden Zahnrädern 14, 15 ein Quetschölraum 26 eingeschlossen, dessen Volumen sich über den Drehwinkel ändert. Der Quetschölraum 26 wird beim Einlaufen eines Zahnpaares geschlossen, mit der Drehung der Zahnräder 14, 15 zunächst verkleinert, bei fortschreitender Drehung vergrößert und beim Auseinanderlaufen des anderen Zahnpaars wieder geöffnet. Dieser Komopressions-/Dekom­ pressionsvorgang ist an sich bekannt und läuft jeweils zwi­ schen zwei im Eingriff befindlichen Zahnpaaren ab. Im Ein­ griffsbereich der beiden Zahnräder 14, 15 ist in jeder der Lagerbuchsen 16, 17 eine Ausnehmung 27, 28 ausgebildet, in die ein Tilgerelement 30 eingesetzt ist. Die Ausnehmungen 27, 28 sind zwischen den Vorsteuernuten 25, 24 angeordnet, ohne diese zu berühren und liegen seitlich von der Ein­ griffslinie E.
Wie Fig. 3 zeigt, durchdringen die Ausnehmungen 27, 28 die Lagerbuchsen 16, 17 vollständig. In ihrem Inneren ist das Tilgerelement 30 angeordnet, das aus einem Stützkörper 32 und einer Membran 31 besteht. Der Stützkörper 32 wird von einem plattenartigen Stahlkörper gebildet, dessen Umfangs­ kontur auf die Form der Ausnehmung 27, 28 abgestimmt ist. Dieser Stützkörper 32 ist mit Vorspannung im wesentlichen bündig in die Ausnehmung 27, 28 eingepreßt und befindet sich auf der den Zahnrädern 14, 15 (Fig. 1) zugewandten Seite der Lagerbuchse 16, 17. Der Stützkörper 32 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und umschließt eine durchgehende Öff­ nung 34. In Richtung der von den Zahnrädern 14, 15 abgewand­ ten Seite der Lagerbuchse 16, 17 schließt sich dem Stützkör­ per 32 die Membran 31 an. Diese Membran 31 erstreckt sich über die gesamte Breite des Stützkörpers 32 und deckt dessen Öffnung 34, die unmittelbar mit dem Quetschölraum 26 verbun­ den ist, ab. Die Membran 31 ist aus einem Elastomer herge­ stellt und ist an den Stützkörper 32 anvulkanisiert, so daß das Tilgerelement 30 ein einteiliges Bauteil ausbildet. Die vom Stützkörper 32 abgewandt liegende Seite der Membran 31 ist exemplarisch mit Hochdruck beaufschlagt. Hierzu mündet die Ausnehmung 27, 28, in die das Tilgerelement 30 einge­ setzt ist, in ein Druckfeld 33, das auf der dem Tilgerele­ ment 30 gegenüberliegenden Seite der Lagerbuchse 16, 17 aus­ gebildet und mit dem Ablaufkanal 13 der Zahnradmaschine ver­ bunden ist.
Bei der Drehung der Zahnräder 14, 15 wird das zunächst un­ komprimierte Ölvolumen im Quetschölraum 26 (Fig. 1) bis auf ein Minimalvolumen komprimiert und anschließend wieder de­ komprimiert. Der sich ergebende Quotient aus der Volumenver­ änderung und dem Ausgangsvolumen des Quetschölraums 26 ist ohne den Einfluß der Vorsteuernuten der daraus resultieren­ den Druckdifferenz proportional. Der sich aus dem entspre­ chenden Druckquotienten über die Zeit ergebende Druckgra­ dient ist proportional zum dabei entstehenden Geräusch der Zahnradmaschine.
Die erfindungsgemäßen Tilgerelemente 30 der Zahnradmaschine werden bei einem Druckanstieg im Quetschölraum 26 elastisch verformt und dämpfen dadurch diese Drucküberhöhung ab. Als Folge davon verringert sich die Geschwindigkeit, mit der sich der Druck im Quetschölraum 26 verändert, was sich in einer Senkung des Betriebsgeräuschs der Zahnradmaschine aus­ wirkt. Durch die elastische Verformung der Tilgerelemente 30 während eines Kompressions-/Dekompressionszykluses des Quet­ schölraums 26 wird demnach eine hydraulische Kapazität ge­ bildet, die die Druckschwankungen im Quetschölraum 26 glät­ tet. Im Unterschied zu bekannten Lösungen baut sich diese hydraulische Kapazität allerdings im Verlauf eines Kompres­ sions-/Dekompresskonszykluses auf und auch wieder ab, so daß sich bezüglich des Fördervolumens und des volumetrischen Wirkungsgrads der Zahnradmaschine keine Verschlechterung ge­ genüber Zahnradmaschinen ohne Tilgerelemente 30 einstellen. Dieser Vorteil wird u. a. auch von der Funktion des Stützkör­ pers 32 bestimmt, die in diesem Zusammenhang darin besteht, daß der Stützkörper 32 in der Dekompressionsphase ein Aus­ wölben der Membran 31 in Richtung der Zahnräder 14, 15 ver­ hindert. Dadurch wird ein der Druckmittelförderrichtung ent­ gegengesetzt strömender Rückfluß von Druckmedium verhindert, der ansonsten die Fördermenge der Zahnradmaschine verringern würde.
Die erzielbare Geräuschreduzierung läßt sich auch in Opti­ mierungen an der Mechanik der Zahnradmaschine umsetzen, die ansonsten einen Anstieg des Betriebsgeräusches hervorrufen würden. So können beispielsweise die Vorsteuernuten 24, 25 der Zahnradmaschine verkürzt ausgeführt werden, wodurch der in Kauf genommene Kurzschluß zwischen der Hoch- und der Nie­ derdruckseite der Zahnradmaschine verringert bzw. vermieden werden kann. Dies wirkt sich ebenso positiv auf den volume­ trischen Wirkungsgrad der Zahnradmaschine aus. Die Vermei­ dung eines hydraulischen Kurzschlusses ist der Grund dafür, daß die Tilgerelemente 30 bzw. die diese Tilgerelemente 30 aufnehmenden Ausnehmungen 27, 28 so angeordnet sind, daß sie von der Eingriffslinie E der Zahnradanordnung nicht ge­ schnitten werden.
Im übrigen ist die Anordnung und die Ausführung der Ausneh­ mungen 27, 28 nicht auf die hier beschriebene Art und Weise beschränkt. So ist es beispielsweise auch möglich, die Aus­ nehmungen 27, 28 als Sacklochbohrungen auszubilden. Ebenso sind verschiedene Ausführungsvarianten für die Tilgerelemen­ te 30 denkbar.
So ist gemäß Fig. 4 das Tilgerelement 30 als Kolben 35 aus­ gebildet, der verschiebbar in einer Zylinderbohrung 37 ange­ ordnet ist. Exemplarisch ist diese Zylinderbohrung 37 als Sacklochbohrung bzw. als einseitig geschlossene Durchgangs­ bohrung ausgebildet, an deren Grund sich eine den Kolben 35 beaufschlagende Druckfeder 36 abstützt. Der in Richtung der nicht gezeichneten Zahnräder 14, 15 gerichtete Hub des Kol­ bens 35 wird von einem Anschlagring 38 begrenzt, der ver­ gleichbar zum Stützkörper 32 des elastischen Tilgerelements 30 eine Öffnung 34 begrenzt und auf der den Zahnrädern 14, 15 zugewandten Seite der Zylinderbohrung 37 bündig in diese eingepreßt ist. Zur Druckbeaufschlagung der Unterseite des Kolbens 35 ist die Zylinderbohrung 37 exemplarisch über ei­ nen Radialkanal 39 mit der Hochdruckseite der Zahnradmaschi­ ne verbunden. Um eine an den Einsatzfall angepaßte Druck­ schwelle einzustellen, ab der der Kolben 35 auf Druckverän­ derungen im Quetschölraum 26 (Fig. 1) reagiert, lassen sich im Radialkanal 39 nicht dargestellte Drosseln einsetzten, die beispielsweise den Einfluß der Druckfeder 36 auf die Kolbenhubbewegung kompensieren können. Bei einer Druckerhö­ hung im Quetschölraum 26 über einen vom Druckniveau auf der Unterseite des Kolbens 35 abhängigen Schwellwert hinaus, führt dieser eine Hubbewegung aus und schafft dadurch ein Zusatzvolumen, das diese Drucküberhöhung mildert. In der De­ kompressionsphase des Quetschölraums 26 wird die dabei ge­ bildete hydraulische Kapazität wieder abgebaut, so daß sich auch bei diesem beweglichen Tilgerelement 30 die selben Wir­ kungen einstellen, wie sie bereits beim ortsfesten elasti­ schen Tilgerelement 30 beschrieben wurden. Maßgeblich für die Wirkungsweise der Tilgerelemente 30 ist, daß ein Kurz­ schluß von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite der Zahn­ radmaschine vermieden werden muß. Hierzu ist es notwendig, daß die Ausnehmungen 27, 28 abseits der Eingriffslinie E an­ geordnet sind und nicht von dieser geschnitten werden.
Selbstverständlich sind weitere Verbesserungen oder Ergän­ zungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
So eignen sich die beschriebenen Ausführungsbeispiele sowohl für Zahnradmaschinen mit Lagerbuchsen, mit Lagerbrillen, als auch für solche mit Dichtplatten. Desweiteren zu erwähnen ist, daß die Ausnehmungen 27, 28 der Tilgerelemente 30 grundsätzlich in allen die Zahnkammern begrenzenden Wan­ dungen angebracht werden können. Beispielsweise ist es durchaus vorstellbar, die Tilgerelemente 30 auch in den Zahnflanken der Zahnräder 14, 15 anzuordnen, falls dies auf­ grund der Anforderungen an die Festigkeit der Zahnräder 14, 15 möglich ist.

Claims (11)

  1. l. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem Gehäuse (10), in dessen Innenraum (11) eine Zahnradanordnung aus we­ nigstens zwei Zahnrädern (14, 15) angeordnet ist, die unter Ausbildung eines Quetschölraums (26) miteinander kämmen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahnradmaschine wenigstens ein Tilgerelement (30) aufweist, das vom Druck im Quetschölraum (26) beaufschlagt ist.
  2. 2. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Tilgerelement (30) im nicht druckbeaufschlagten Zustand im wesentlichen bündig auf der dem Quetschölraum (26) zugewandten Seite ei­ ner Ausnehmung (27, 28) angeordnet ist, und daß die Ausneh­ mung (27,28) abseits der Eingriffslinie (E) der Zahnrad­ anordnung positioniert ist.
  3. 3. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) infolge der Druckbeaufschlagung eine Auslenkung er­ fährt, die kleiner ist, als die Tiefe der das Tilgerelement (30) aufnehmenden Ausnehmung (27, 28).
  4. 4. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) aus einer elastischen Membran (31) besteht, die mit ei­ nem ortsfesten Stützelement (32) zusammenwirkt, und daß das Tilgerelement (30) die Ausnehmung (27, 28) verschließt.
  5. 5. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran (31) aus einem Elasto­ mer gefertigt ist, und daß das Tilgerelement (30) durch An­ vulkanisieren der Membran (31) an das Stützelement (32) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist, das in die Ausnehmung (27, 28) eingepreßt ist.
  6. 6. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) ein Kolben (35) ist, der gegen die Kraft einer Druckfe­ der (36) in einer Zylinderbohrung (37) beweglich geführt ist.
  7. 7. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tilgerelement (30) auf seiner vom Quetschölraum (26) abgewandten Seite mit Druck, insbesondere mit Systemdruck der Zahnradmaschine, be­ aufschlagt ist.
  8. 8. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tilgerele­ ment (30) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) an den Zahn­ flanken der Zahnräder (14, 15) ausgebildet sind.
  9. 9. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tilgerele­ ment (30) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) in den Bautei­ len der Zahnradmaschine angeordnet sind, die die Zahnkammern der Zahnräder (14,15) seitlich verschließen.
  10. 10. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Zahnkammern der Zahnräder (14, 15) verschließenden Bauteile der Zahnradmaschine Lager­ buchsen (16, 17) oder Lagerbrillen sind, die auf ihren von den Zahnrädern (14, 15) abgewandten Seiten mit Systemdruck beaufschlagte Druckflächen (33) ausbilden, und daß die die Tilgerelemente (30) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) Durchgangsbohrungen sind, die die Lagerbuchsen (16, 17) oder die Lagerbrillen durchdringen und im Bereich der Druckflä­ chen (33) münden.
  11. 11. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) der Zahnradmaschine mehrteilig ausgebildet ist und aus einem Antriebsdeckel, einem Ringkörper und einem Verschluß­ deckel besteht.
DE19721621A 1997-05-23 1997-05-23 Zahnradmaschine Expired - Fee Related DE19721621C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721621A DE19721621C2 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Zahnradmaschine
EP98106648A EP0879962B1 (de) 1997-05-23 1998-04-09 Zahnradmaschine
DE59810873T DE59810873D1 (de) 1997-05-23 1998-04-09 Zahnradmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721621A DE19721621C2 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Zahnradmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721621A1 true DE19721621A1 (de) 1998-12-03
DE19721621C2 DE19721621C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=7830292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721621A Expired - Fee Related DE19721621C2 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Zahnradmaschine
DE59810873T Expired - Fee Related DE59810873D1 (de) 1997-05-23 1998-04-09 Zahnradmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810873T Expired - Fee Related DE59810873D1 (de) 1997-05-23 1998-04-09 Zahnradmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0879962B1 (de)
DE (2) DE19721621C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081381A2 (de) 1999-09-06 2001-03-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Zahnradpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039262B4 (de) 2010-08-12 2012-07-26 Technische Universität Dresden Zahnradmaschine mit Druckumsteuerung
ES2482766B1 (es) * 2012-12-27 2015-05-12 Universitat Politècnica De Catalunya Bomba de engranajes con cámara de amortiguación de pulsaciones de presión en la cámara de aspiración para reducción de ruido y vibraciones
WO2014171567A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Nag-Bok Lim Silent gear pump suppressing tooth contact noise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490963A (en) * 1937-05-21 1938-08-24 John Burgoyne Pillin Improvements relating to rotary pumps
DE2554105C2 (de) * 1975-12-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4217160A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145661A (en) * 1962-12-19 1964-08-25 New York Air Brake Co Pump
US3833317A (en) * 1971-03-04 1974-09-03 R Rumsey Rotary gear motor/pump having hydrostatic bearing means
FR2465907A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Renault Pompe hydraulique a engrenages silencieuse par amelioration des flasques
DE4227621A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Handtmann Albert Maschf Verfahren und Vorrichtung zum portionsweisen Unterteilen einer pastösen und kompressiblen Masse, insbesondere eines Wurstbräts mit Hilfe einer Flügelzellenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490963A (en) * 1937-05-21 1938-08-24 John Burgoyne Pillin Improvements relating to rotary pumps
DE2554105C2 (de) * 1975-12-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4217160A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081381A2 (de) 1999-09-06 2001-03-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721621C2 (de) 2000-02-03
EP0879962B1 (de) 2004-03-03
DE59810873D1 (de) 2004-04-08
EP0879962A1 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1511642A1 (de) Federungseinrichtung f r kraftfahrzeuge
DE10334954A1 (de) Hydropumpe
DE2028603A1 (de)
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE102007039172A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE19721621C2 (de) Zahnradmaschine
CH656674A5 (de) Dosierpumpe.
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP1614905A2 (de) Schwenkmotor
DE4217160C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE19528631C2 (de) Zahnradmaschine
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE19517627B4 (de) Sperrflügelpumpe
DE102006008029B4 (de) Pumpeneinheit
DE19746769C1 (de) Sichellose Innenzahnradmaschine
DE2634065A1 (de) Reversierbare, hydrostatische radial- oder axialkolbenmaschine
DE19514749A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenpumpe
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE2515986A1 (de) Rotationsschwingungsdaempfer
DD210107A1 (de) Doppeltwirkender druckwandler
WO2009040209A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee