EP0873792A2 - Aufstromsortierer - Google Patents

Aufstromsortierer Download PDF

Info

Publication number
EP0873792A2
EP0873792A2 EP98107102A EP98107102A EP0873792A2 EP 0873792 A2 EP0873792 A2 EP 0873792A2 EP 98107102 A EP98107102 A EP 98107102A EP 98107102 A EP98107102 A EP 98107102A EP 0873792 A2 EP0873792 A2 EP 0873792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment room
container
conveyor
discharge
flow medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98107102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873792A3 (de
Inventor
J. Dipl.-Ing. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGLER J DIPL ING
Original Assignee
ZIEGLER J DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19721629A external-priority patent/DE19721629C1/de
Application filed by ZIEGLER J DIPL ING filed Critical ZIEGLER J DIPL ING
Publication of EP0873792A2 publication Critical patent/EP0873792A2/de
Publication of EP0873792A3 publication Critical patent/EP0873792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Definitions

  • the invention relates to an upstream sorter according to the preamble Claim 1.
  • An upstream sorter of this type is the subject of the older Registration DE 196 23 027.
  • Upstream sorters are basically also known in other versions (WO95 / 05230) and are used, for example, to separate a material, which consists of fractions or portions with different densities or with different specific weight (mixed fraction).
  • a material which consists of fractions or portions with different densities or with different specific weight (mixed fraction).
  • the container or the amount of water flowing through the treatment room so that a separated according to the different densities of the mixed fraction, i.e. differentiated Layering within the treatment room results in such a way that the heavy fraction is at the bottom and the light fraction is at the top.
  • the upstream sorting is also particularly suitable for cleaning sand from Impurities with a lower specific weight, for example of organic contaminants, i.e. for example in soil remediation, cleaning of sand from sewage treatment plants etc.
  • a funnel-shaped container provided that the discharge for the heavy in the middle in the area of the floor Fraction owns.
  • the second discharge for the light fraction is from a tubular one Outlet formed on the funnel-shaped peripheral wall above the floor is provided and is opened from time to time.
  • a cleaning device for sand is also known (EP 0 684 076 A1)
  • it is not designed as an upflow sorter, but as a lamella clarifier Flotation function, in the form that the sand to be cleaned in one Treatment room forms a water-sand suspension that also with nozzles Compressed air is applied, so that an increase in light impurities in the from the whirled suspension formed by water and sand to the surface is achieved.
  • a clearing device is provided, which is formed by a plurality of scraper bars is, which revolve around two mutually distant axes of rotation and with which the floating impurities are removed.
  • the device contains i.a. a sand washer to which a discharge conveyor in the form of a Conveyor screw is connected, which removes the settled and cleaned sand from the Sand washer conveys while the organic matter through a water flow be moved up and removed via a drain.
  • a device for separating and cleaning a floating, Sink material-wastewater mixture in particular a sand-water-organic mixture (DE 296 20 825 U1).
  • the device contains i.a. a washing zone, the mixture laterally is fed.
  • a collection unit is located below the washing zone Discharge unit. Due to an inflow in the collecting unit, a Cleaning effect of the sand achieved.
  • the facility has, for example Generate the flow of a nozzle bottom.
  • a disadvantage of known devices, in particular upstream sorters, is that the light fraction is discharged via an overflow, the amount of removed light fraction not without a disturbance or at least Influencing the flow conditions within the treatment room and thus not without a disturbance, at least influencing the stratification there is possible.
  • the object of the invention is to show an upstream sorter which improved Has properties and in which the removal of the light fraction without disturbing the Layering within the treatment room is possible.
  • an upstream sorter is according to claim 1 educated.
  • the light ones are removed Fraction (e.g. organic) with a mechanical clearing device that has at least one Has clearing element, and that with this clearing element only in the layer is effective for the light fraction and the whole or almost the entire width of the Container between two opposite areas of the container wall detected.
  • Fraction e.g. organic
  • a mechanical clearing device that has at least one Has clearing element, and that with this clearing element only in the layer is effective for the light fraction and the whole or almost the entire width of the Container between two opposite areas of the container wall detected.
  • a control of the Withdrawal amount of the light fraction without disturbing or influencing the stratification possible within the treatment room. It is particularly advantageous with the Invention also to control the removal so that the stratification for the light fraction occupies the smallest possible part of the volume of the treatment room.
  • this embodiment has the advantage that this is increasingly from the lighter fraction Free material of the heavy fraction only in the treatment room below is moved and thus neither here nor by introducing the one to be treated Material in the treatment room swirling or other disturbances like this occur that the desired differentiated stratification in the treatment room is lost goes.
  • a pilgrim grader is preferably used as the longitudinal conveyor in addition to the conveying effect, also lifting and circulating the material its conveying elements or clearing plates. Are they Material feed and discharge for the heavy fraction on opposite sides of the container, so there is also a long residence time and thus an improved Separation effect guaranteed. By appropriate selection of the dimensions of the container any throughputs can be achieved.
  • the upstream sorter according to the invention can also be used with very coarse material Process ingredients with a grain size well over 2mm to for example 50mm. Sieve the mixed fraction before loading, as with known systems is not necessary in the sorter according to the invention required.
  • Figures 1-3 show a simplified representation of the basic training an upstream sorter without the clearing device to remove the lighter ones Fractions that (clearing device) but for different embodiments of the Invention in Figures 4-7 is shown in more detail.
  • the upstream sorter consists of a rectangular, open top Container 1 with a closed peripheral wall 2 and a lower, closed Bottom 3. Inside the container 1 is at a distance above the bottom 3 Intermediate floor 4 is provided, which has a plurality of openings. The area between the intermediate floor 4 and the floor 3 is transverse to the horizontal Partitions 5 extending in the longitudinal axis L of the container 1 into a plurality of chambers 6 divided. Via connections 8, these chambers 6 are connected to a source 9 for the liquid Flow medium, namely connected for water, via valves 10, with which the amount of water flowing to the individual chambers 6 by an electrical Control device 11 can be regulated or set individually. Through the Chambers 6, the intermediate floor 4 is effective in several segments with each separately adjustable inflow volume or inflow effect.
  • This regulation of the amount of water takes place, for example, so that all Chambers 6 as uniform a water outlet through the hole or Intermediate floor 4 results and, moreover, the emerging and in the interior or Treatment room 12 flowing upward according to arrows A per unit of time Amount of water ensures the desired function of an upstream sorter.
  • the Usable space 12 is formed in the interior of the container 1 above the intermediate floor 4. in the upper area of the container 1 there is at least one outlet or overflow 13 for the water from which the water, for example, after treatment to the source 9 is returned.
  • the material to be treated becomes the treatment room at a material task 14 12 fed directly above the intermediate floor 4.
  • This material task 14 is for example from a shaft with a lower screw to distribute the treating material formed.
  • a Pilgrim step classifiers 16 are provided to promote at least the heavy fraction of the material to be treated in the horizontal direction from the material feed 14 to the material removal 15 formed on the opposite narrow side.
  • the general promotional effect of this classifier is indicated by arrow B. With the closed arrow C indicates that through the vocational step classifier or through its clearing blades or conveying elements 17 at the same time also lifting or loosening the material above the Intermediate floor 4 takes place.
  • the material removal 15 for the heavy fraction is from the Collection screw 18 and the conveyor screw 19 leading obliquely upwards educated.
  • the conveyor elements 17 of the classifier 16 are on the arms of a lever mechanism provided in such a way that when the classifier 16 is driven by the motor 16 ' execute the movement indicated by arrow C and thereby in their Interaction cause a conveying direction in the direction of arrow B.
  • the material fed to the material feed 14 also contains components different specific weight.
  • the flow rate of the Treatment room 12 flowing in the direction of arrow A from bottom to top Water is adjusted via the control device 11 and the valves 10 so that in the treatment room 12 or in the water present there a separation of the Components of the material to be treated according to their density, i.e. yourself one differentiated stratification in the form that immediately below the Intermediate tray 4 is the heavy fraction and above the light fraction, however, with a sufficient distance below the upper water level 21, so that to the overflow 13 only water and essentially no portion of the light Fraction of the material to be treated arrives.
  • the rake 22 is moved so that it touches the left side in FIG immersed near the overflow 13 coming from above into the water level 21 and then in the direction of the longitudinal axis L below the water level 21 to that in the Figure 4 moves the right side of the container 1, namely over the larger part of the Length of the container 1, and finally on the right side of the container in FIG. 4 emerges again from the water level 21, over the edge of the container there moved and the light fraction removed from the treatment room 12 at 23 discharges (arrow C).
  • This discharge 23 is, for example, a transporter that is at the same time also causes a drainage of the light fraction.
  • a clearing element for the light fraction uses a second pilgrim step classifier 24, the clearing blades or conveyor elements 25 only in the upper stratification area near the Water level 21 and are effective under this. With the aid of the conveyor elements 25 the light fraction is in turn promoted at discharge 23.
  • the Pilgrim classifier 24 is designed to turn for the light fraction a conveying effect over the entire or almost the entire length of the container 1 Has. Basically, there is also the possibility that the classifiers 24 and 16 of a common classifier is formed, which has the conveying elements 17 and 25, however at different levels.
  • the clearing element is endless revolving conveyor 26, for example formed by a chain or belt conveyor.
  • This conveyor 26 consists of a guided over rollers or pulleys 27
  • Endless conveyor element 28 forms the driver 29.
  • the deflection rollers 27 are each rotatable about horizontal axes running perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the Conveying element 28 is in the representation chosen for the figure 6 in Counterclockwise driven in such a way that it is at the discharge 23rd opposite, in the figure 6 left narrow side from above in the Water level 21 dips, then with its lower length first within the Treatment room 12 below the water level 21 in the horizontal direction and in Direction of the longitudinal axis L runs, then on an inclined ramp 30 in The area of the discharge 23 emerges obliquely upwards from the water level 21, and then with the upper length above the container 1 to the discharge 23rd opposite side of the container returns. That of the circulating Conveying element 28 carried light fraction is on the ramp 30 to the discharge 23 funded.
  • the clearing device is one A plurality of conveyor or rake drums 31 are formed, each by one horizontal axis perpendicular to the longitudinal axis L at the top of the Container 1 is rotatably supported and driven by a common drive.
  • Each conveyor drum 31 has a plurality of ones which protrude radially over its circumference Conveying elements or drivers 32, each driven by rotation Immerse the conveyor drum 31 in the water level 21, below the Move water level 21 in the desired conveying direction F, then again emerge from the water level 21 and rise above the water level 21 move back against the conveying direction F before the driver 32 in question again immersed in the water level 21.
  • the individual conveyor drums 31 are below Consideration in particular also of the radial length of the driver 32 spaced from each other that the by a conveyor drum 31 in the direction of arrow F within the light fraction layer and below the water level 21 moving material is moved by the subsequent conveyor drum until this Material finally reaches the discharge 23 via the ramp 30.
  • the training described ensures process stability that was previously not possible with an upstream sorter.
  • the amount of the Treatment room 12 from bottom to top flowing water set can be that the differentiated stratification is optimal, without that the lighter fraction or a part thereof via the overflow 13 with the water is carried along.
  • Fine sand also remains in the system. That the container 1 at the overflow 13 abandoned water has no support function for the removal of the light fraction, so that the adjustment of the water flow rate only under the Aspect of optimal stratification can be done.
  • too ensures that especially when cleaning sand, for example sand from wastewater treatment plants or when refurbishing fine sands, not with the light fraction (Organic) on discharge 23 for the light fraction.
  • FIG. 9 and 10 show different possible designs for the conveyor elements 17 of the vocational classifier 16.
  • the conveying element 17a shown in FIG consists essentially of a simple slide or clearing blade 33, which in horizontal direction is arranged transversely to the longitudinal axis L. With the conveyor element 17b of FIG. 10 are on the slide 33 still protruding over the underside thereof Shovels 34 are provided, which are designed like a plow shovel and a turning of the cause material lying on the intermediate floor 4.
  • FIGS. 11 and 12 show a further possible embodiment Upstream sorter with a container 1a with a treatment space 12a, the width of which initially increases in the area of material feed 14 (section 12a '), then at a portion 12a '' is constant and then in section 12a '' ' Material removal 15 narrowed again.
  • the one to convey the material in the direction arrow B used conveyor, which, for example, in turn Pilgrim step classifier 16 is designed so that in the first section 12a ' supplied material is distributed over the width and in the third section 12a '' 'again is merged.
  • the conveying elements 17 have inclined surfaces, for example Baffles 35 on.
  • a special profile can be created with the shape of the container 1a for the differentiated stratification of the material within the container 1a, how this is shown schematically in FIG. 12, for two assumed Layers, namely for the lower layer 36 of the heavy fraction and the overlying layer 37 of the light fraction. As shown, the height is both layers in the area 12a '' compared to the areas 12a 'and 12a' '' considerably reduced, due to the larger width of the container 1a there.
  • the Distribution shown has the advantage that in particular the material outlet 15 through layer 36 is covered, thus also preventing the light fraction from being present this outlet is removed.
  • the thinner layers in the area 12a '' of the actual washing or The treatment area also leads to an improved treatment result.
  • the supply of the material to be treated and the removal of the heavy fraction in each case in the area of the intermediate floor and the transport of this material along of the intermediate floor also have the advantage that the respective container of the Upstream sorter practically any length and / or any width can.
  • the layer 36 on the Measuring point (sensor 38) maintains a constant, predetermined height as possible.
  • the Sensor 38 is formed by a vertical riser pipe 39, which is close to the Intermediate floor 4 is sufficient and is open at the bottom, in such a way that there Water can penetrate the riser pipe 39, but not the material to be treated.
  • the opening of the riser pipe is provided with a suitable sieve.

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Ein Aufstromsortierer besteht aus einem Behälter mit Behandlungsraum, dessen Boden eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für ein flüssiges Strömungsmedium aufweist, mit einer Materialaufgabe zum Zuführen eines zu behandelnden Materials, mit wenigstens einen ersten Materialaustrag (15) am Boden des Behandlungsraumes zur Entnahme der schweren Fraktion, mit wenigstens einem zweiten Austrag mit Abstand oberhalb des Bodens zur Entnahme der leichten Fraktion, mit wenigstens einem Überlauf für das den Behandlungsraum vom unten nach oben durchströmenden Strömungsmediums, sowie mit Mitteln zum Einstellen der Strömungsmenge des Strömungsmediums in der Weise, daß sich im Behandlungsraum innerhalb des dortigen Strömungsmediums und unterhalb des Spiegels dieses Strömungsmediums eine stabile oder im wesentlichen stabile, nach der unterschiedlichen Dichte bzw. dem unterschiedlichen spezifischen Gewicht differenzierte Schichtung ergibt, in der sich die schwere Fraktion jeweils unter der leichten Fraktion befindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufstromsortierer gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Ein Aufstromsortierer dieser Art ist Gegenstand der älteren Anmeldung DE 196 23 027.
Aufstromsortierer sind grundsätzlich auch in anderen Ausführungen bekannt (WO95/05230) und werden beispielsweise zum Trennen eines Materials verwendet, welches aus Fraktionen bzw. Anteilen mit unterschiedlicher Dichte bzw. mit unterschiedlichen spezifischen Gewicht (Mischfraktion) besteht. Insbesondere werden Aufstromsortierer auch zum Behandeln, d.h. zum Reinigen solcher Mischfraktionen verwendet. Durch gleichmäßigem Wassereintrag von unten in den Behälter des jeweiligen Aufstromsortierers, in dem (Behälter) sich das zu trennende oder behandelnde Material befindet, wird dieses Material in Schwebe gebracht und ein Dichtefeld kleiner 1kg/L (Schwertrübe) erzeugt. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, beispielsweise zum Trennverfahren nach dem Absetzverhalten, wird die den Behälter bzw. den Behandlungsraum durchströmende Wassermenge so eingestellt, daß sich eine nach den unterschiedlichen Dichten der Mischfraktion getrennte, d.h. differenzierte Schichtung innerhalb des Behandlungsraumes ergibt und zwar in der Weise, daß sich die schwere Fraktion unten und die leichte Fraktion oben befindet. Bei entsprechend eingestellter Strömungsgeschwindigkeit des den Behandlungsraum von unten nach oben durchströmenden Wassers hat die leichte Fraktion das Bestreben sich über die schwere Fraktion zu legen, ohne jedoch vom aufschwemmenden Wasser mitgerissen zu werden. Die Aufstromsortierung eignet sich insbesondere auch zur Reinigung von Sand von Verunreinigungen mit geringerem spezifischen Gewicht, beispielsweise von organischen Verunreinigungen, d.h. beispielsweise bei der Bodensanierung, Reinigung von Sand aus Kläranlagen usw..
Bei einem bekannten Aufstromsortierer (WO95/05230) ist ein trichterförmiger Behälter vorgesehen, der in der Mitte im Bereich des Bodens den Austrag für die schwere Fraktion besitzt. Der zweite Austrag für die leichte Fraktion ist von einem rohrartigen Auslaß gebildet, der an der trichterförmigen Umfangswand oberhalb des Bodens vorgesehen ist und von Zeit zu Zeit geöffnet wird.
Bekannt ist weiterhin eine Reinigungseinrichtung für Sand (EP 0 684 076 A1), die allerdings nicht als Aufstromsortierer ausgeführt ist, sondern als Lamellenklärer mit Flotations-Funktion, in der Form, daß der zu reinigende Sand in einem Behandlungsraum eine Wasser-Sand-Suspension bildet, die über Düsen auch mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß ein Aufsteigen der leichten Verunreinigungen in der von der aufgewirbelten von Wasser und Sand gebildeten Suspension an die Oberfläche erreicht wird. Zur Entnahme der aufschwimmenden Verunreinigungenbzw. Feinstoffe ist eine Räumeinrichtung vorgesehen, welche von einer Vielzahl von Kratzleisten gebildet ist, die um zwei voneinander entfernte Drehachsen umlaufen und mit denen die aufschwimmenden Verunreinigungen abgezogen werden.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum Abscheiden von Sand aus einem mit Sand und organischen Stoffen beladenem Abwasser (AT 401 889). Die Vorrichtung enthält u.a. einen Sandwäscher, an den im Bodenbereich ein Austragsförderer in Form einer Förderschnecke angeschlossen ist, die den abgesetzten und gereinigten Sand aus dem Sandwäscher ausfördert, während die organischen Stoffe durch eine Wasserströmung nach oben bewegt werden und über einen Ablauf entfernt werden.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum Separieren und Reinigen eines Schweb-, Sinkstoff-Abwassergemisches, insbesondere eines Sand-Wasser-Organik-Gemisches (DE 296 20 825 U1). Die Vorrichtung enthält u.a. eine Waschzone, der das Gemisch seitlich zugeführt wird. Unterhalb der Waschzone befindet sich eine Sammeleinheit mit Austragseinheit. Durch eine Aufströmung in der Sammeleinheit wird ein Reinigungseffekt des Sandes erreicht. Die Einrichtung besitzt beispielsweise zum Erzeugen der Strömung einen Düsenboden. In der Waschzone ist weiterhin ein Sensor mit Steuereinrichtung vorgesehen. Die ausgewaschenen organischen Bestandteile werden über einen Überlauf abgeführt.
Nachteilig bei bekannten Vorrichtungen, insbesondere Aufstromsortierern, ist u.a., daß das Abführen der leichten Fraktion über einen Überlauf erfolgt, die Menge der abgeführten leichten Fraktion also nicht ohne eine Störung oder zumindest Beeinflussung der Strömungsverhältnisse innerhalb des Behandlungsraumes und damit auch nicht ohne eine Störung, zumindest Beeinflussung der dortigen Schichtung möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufstromsortierer aufzuzeigen, der verbesserte Eigenschaften besitzt und bei dem die Entnahme der leichten Fraktion ohne Störung der Schichtung innerhalb des Behandlungsraumes möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Aufstromsortierer entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemaßen Aufstromsortierer erfolgt die Entnahme der leichten Fraktion (z.B. Organik) mit einer mechanischen Räumeinrichtung, die wenigstens ein Räumelement besitzt, und die mit diesem Räumelement ausschließlich in der Schicht für die leichte Fraktion wirksam ist und die gesamte oder nahezu die gesamte Breite des Behälters zwischen zwei einander gegenüberliegenden Bereichen der Behälterwandung erfaßt. Bei dem erfindungsgemäßen Aufstromsortierer ist also eine Steuerung der Entnahmemenge der leichten Fraktion ohne Störung oder Beeinflussung der Schichtung innerhalb des Behandlungsraumes möglich. Besonderes vorteilhaft ist es bei der Erfindung auch, die Entnahme so zu steuern, daß die Schichtung für die leichte Fraktion ein möglichst geringen Teil des Volumen des Behandlungsraumes einnimmt.
Bei der Erfindung befindet sich die Materialaufgabe für das zu behandelnde Material ebenso wie der Materialaustrag für die schwere Fraktion unmittelbar am Boden des Behandlungsraumes, wobei durch eine Fördereinrichtung (Längsförderer) eine Förderwirkung zwischen der Materialaufgabe und diesen Austrag erzeugt wird. Speziell diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das zunehmend von der leichteren Fraktion befreite Material der schweren Fraktion ausschließlich unten im Behandlungsraum bewegt wird und somit weder hierbei, noch durch das Einbringen des zu behandelnden Materials in den Behandlungsraum Verwirbelungen oder andere Störungen derart eintreten, daß die gewünschte differenzierte Schichtung im Behandlungsraum verloren geht.
Als Längsförderer wird vorzugsweise ein Pilgerschrittklassierer verwendet, der zusätzlich zur Förderwirkung auch ein Anheben und Umwälzen des Materials mit seinen Förderelementen bzw. Räumschildern bewirkt. Befinden sich die Materialaufgabe und der Austrag für die schwere Fraktion an gegenüberliegenden Seiten des Behälters, so wird außerdem eine lange Verweilzeit und damit eine verbesserte Trennwirkung garantiert. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen des Behälters lassen sich beliebig große Durchlaßleistungen erzielen.
Der erfindungsgemäße Aufstromsortierer kann weiterhin auch Material mit sehr groben Bestandteilen verarbeiten, und zwar mit einer Korngröße deutlich über 2mm bis beispielsweise 50mm. Ein Sieben der Mischfraktion vor der Beschickung, wie es bei bekannten Anlagen notwendig ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Sortierer nicht erforderlich.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - 3
einen Aufstromsortierer in vereinfachter Darstellung in Seitenansicht, in Stirnansicht sowie in Draufsicht, wobei die mechanisch angetriebene Räumeinrichtung zum Entnehmen der leichten Fraktion nicht dargestellt ist;
Fig. 4
in vereinfachter Schnittdarstellung eine erste, vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufstromsortierer;
Fig. 5 - 7
in einer Darstellung ähnlich Figur 4 weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 9 u. 10
in vereinfachter Darstellung und in Vorderansicht jeweils eines der Förderelemente oder Räumschilde des Pilgerschrittklassierers des Aufstromsortierers;
Fig. 11
in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine weitere mögliche Ausführungsform eines Aufstromsortierers;
Fig 12
in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch den Aufstromsortierer der Fig. 11.
Die Figuren 1 - 3 zeigen in vereinfachter Darstellung die grundsätzliche Ausbildung eines Aufstromsortierers, ohne die Räumeinrichtung zum Entfernen der leichteren Fraktionen, die (Räumeinrichtung) aber für verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in den Figuren 4 - 7 näher im Detail wiedergegeben ist.
Der Aufstromsortierer besteht aus einem quarderförmigen, an der Oberseite offenen Behälter 1 mit einer geschlossenen Umfangswand 2 und einem unteren, geschlossenen Boden 3. Im Inneren des Behälters 1 ist in einem Abstand über dem Boden 3 ein Zwischenboden 4 vorgesehen, der eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. Der Bereich zwischen dem Zwischenboden 4 und dem Boden 3 ist durch quer zur horizontalen Längsachse L des Behälters 1 verlaufende Zwischenwände 5 in mehrere Kammern 6 unterteilt. Über Anschlüsse 8 sind diese Kammern 6 an eine Quelle 9 für das flüssige Strömungsmedium, nämlich für Wasser angeschlossen, und zwar über Ventile 10, mit denen die den einzelnen Kammern 6 zufließende Wassermenge durch eine elektrische Steuereinrichtung 11 individuell geregelt oder eingestellt werden kann. Durch die Kammern 6 ist der Zwischenboden 4 wirkungsmäßig in mehrere Segmente mit jeweils getrennt einstellbarer Aufströmmenge oder Aufströmwirkung unterteilt. Grundsätzlich erfolgt diese Regelung der Wassermenge beispielsweise so, daß sich an sämtlichen Kammern 6 ein möglichst gleichmäßiger Wasseraustritt durch den Loch- oder Zwischenboden 4 ergibt und im übrigen die austretende und in dem Innen- bzw. Behandlungsraum 12 entsprechend den Pfeilen A je Zeiteinheit nach oben strömende Wassermenge die angestrebte Funktion eines Aufstromsortierers gewährleistet. Der Nutzraum 12 ist im Inneren des Behälters 1 über dem Zwischenboden 4 gebildet. Im oberen Bereich des Behälters 1 befindet sich wenigstens ein Aus- oder Überlauf 13 für das Wasser, von dem das Wasser beispielsweise nach einer Aufbereitung an die Quelle 9 zurückgeführt wird.
Das zu behandelnde Material wird an einer Materialaufgabe 14 dem Behandlungsraum 12 unmittelbar über dem Zwischenboden 4 zugeführt. Diese Materialaufgabe 14 ist beispielsweise von einem Schacht mit einer unteren Schnecke zur Verteilung des zu behandelnden Materials gebildet. Zur Förderung zumindest der schweren Fraktion des zu behandelnden Materials in horizontaler Richtung von der Materialaufgabe 14 an die an der gegenüberliegenden schmalen Seite gebildete Materialentnahme 15 ist ein Pilgerschrittklassierer 16 vorgesehen. Die generelle Förderwirkung dieses Klassierers ist mit dem Pfeil B angegeben. Mit dem in sich geschlossenen Pfeil C ist angedeutet, daß durch den Pilgerschrittklassierer bzw. durch dessen Räumschilde oder Förderelemente 17 zugleich auch jeweils ein Anheben oder Auflockern des Materials oberhalb des Zwischenboden 4 erfolgt. Die Materialentnahme 15 für die schwere Fraktion ist von der Sammelschnecke 18 und der schräg nach oben führenden Abförderschnecke 19 gebildet.
Die Förderelemente 17 des Klassierers 16 sind an den Armen eines Hebelgetriebes derart vorgesehen, daß sie bei durch den Motor 16' angetriebenem Klassierer 16 jeweils die durch den Pfeil C angedeutete Bewegung ausführen und hierdurch in ihrem Zusammenspiel eine Förderrichtung in Richtung des Pfeiles B bewirken.
Das an der Materialaufgabe 14 zugeführte Material enthält Bestandteile mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht. Die Strömungsmenge des den Behandlungsraum 12 in Richtung des Pfeiles A von unten nach oben durchströmenden Wassers wird über die Steuereinrichtung 11 und die Ventile 10 so eingestellt, daß sich im Behandlungsraum 12 bzw. im dort vorhandenen Wasser eine Trennung der Bestandteile des zu behandelnden Materials nach ihrer Dichte ergibt, d.h. sich eine differenzierte Schichtung in der Form einstellt, daß sich unten unmittelbar über dem Zwischenboden 4 die schwere Fraktion und oben die leichte Fraktion befinden, allerdings mit ausreichendem Abstand unterhalb des oberen Wasserspiegels 21, so daß an den Überlauf 13 nur Wasser und im wesentlichen noch kein Anteil der leichten Fraktion des zu behandelnden Materials gelangt.
Während die schwere Fraktion an der Entnahme 15 mit Hilfe der dortigen Schnecken 18 und 19 entnommen wird, ist zur Entnahme der leichten Fraktion eine mechanisch bewegte Entnahme- oder Räumeinrichtung vorgesehen, wie sie nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 4 - 7 näher erläutert wird. Diese Entnahme- oder Räumeinrichtung bzw. deren Räumelement oder -elemente sind im jeweiligen Anwendungsfall optimal ausgebildet.
Bei der in der Figur 4 wiedergegebenen Ausführungsform ist das Entnahme- oder Räumelement ein Rechen 22, der durch einen nicht näher dargestellten Antrieb über die gesamte Länge des Behälters 1 an der Oberseite dieses Behälters bewegt wird, wie dies in der Figur 4 mit dem Pfeil D angedeutet ist.
Im Detail wird der Rechen 22 so bewegt, daß er an der in der Figur 4 linken Seite an der Nähe des Überlaufs 13 von oben kommend in den Wasserspiegel 21 eintaucht und sich dann in Richtung der Längsachse L unterhalb des Wasserspiegels 21 zu der in der Figur 4 rechten Seite des Behälters 1 bewegt, und zwar über den größeren Teil der Länge des Behälters 1, und schließlich an der in der Figur 4 rechten Seite des Behälters wieder aus dem Wasserspiegel 21 auftaucht, sich über den dortigen Rand des Behälters bewegt und die aus den Behandlungsraum 12 entnommene leichte Fraktion bei 23 austrägt (Pfeil C). Dieser Austrag 23 ist beispielsweise ein Transporteur, der zugleich auch eine Entwässerung der leichten Fraktion bewirkt.
Bei der in der Figur 5 dargestellten Ausführungsform wird ein Räumelement für die leichte Fraktion ein zweiter Pilgerschrittklassierer 24 verwendet, dessen Räumschilde oder Förderelemente 25 nur in dem oberen Schichtungsbereich in der Nähe des Wasserspiegels 21 und unter diesem wirksam sind. Mit Hilfe der Förderelemente 25 wird die leichte Fraktion wiederum an dem Austrag 23 gefördert. Der Pilgerschrittklassierer 24 ist so ausgebildet, daß er für die leichte Fraktion wiederum eine Förderwirkung über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge des Behälters 1 hat. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Klassierer 24 und 16 von einem gemeinsamen Klassierer gebildet sind, der die Förderelemente 17 und 25 besitzt, allerdings auf unterschiedlichem Niveau.
Bei dem Aufstromsortierer der Figur 6 ist das Räumelement von einem endlos umlaufenden Förderer 26, beispielsweise von einem Ketten- oder Bandförderer gebildet. Dieses Förderer 26 besteht aus einem über Rollen oder Umlenkräder 27 geführtes endloses Förderelement 28 den Mitnehmer 29 bildet. Die Umlenkrollen 27 sind jeweils um horizontale, senkrecht zur Längsachse L verlaufende Achsen drehbar. Das Förderelement 28 ist bei der für die Figur 6 gewählten Darstellung im Gegenuhrzeigersinn umlaufend derart angetrieben, daß es an der dem Austrag 23 gegenüberliegenden, in der Figur 6 linken Schmalseite von oben her in den Wasserspiegel 21 eintaucht, dann mit seiner unteren Länge zunächst innerhalb des Behandlungsraumes 12 unter dem Wasserspiegel 21 in horizontaler Richtung und in Richtung der Längsachse L verläuft, anschließend an einer schrägen Rampe 30 im Bereich des Austrags 23 schräg nach oben aus dem Wasserspiegel 21 austritt, und dann mit der oberen Länge oberhalb des Behälters 1 an die dem Austrag 23 gegenüberliegende Seite des Behälters zurückkehrt. Die von dem umlaufenden Förderelement 28 mitgeführte leichte Fraktion wird über die Rampe 30 an den Austrag 23 gefördert.
Bei dem in der Figur 7 dargestellten Aufstromsortierer ist die Räumeinrichtung von einer Vielzahl von Förder- oder Harkentrommeln 31 gebildet, die jeweils um eine horizontale, senkrecht zur Längsachse L verlaufende Achse an der Oberseite des Behälters 1 drehbar gelagert und durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben sind. Jede Fördertrommel 31 besitzt mehrere radial über ihren Umfang wegstehende Förderelemente oder Mitnehmer 32, die jeweils bei rotierend angetriebener Fördertrommel 31 in den Wasserspiegel 21 eintauchen, sich unterhalb des Wasserspiegels 21 in der gewünschten Förderrichtung F bewegen, anschließend wieder aus dem Wasserspiegel 21 auftauchen und sich oberhalb des Wasserspiegels 21 entgegen der Förderrichtung F zurückbewegen, bevor der betreffende Mitnehmer 32 wieder in den Wasserspiegel 21 eintaucht. Die einzelnen Fördertrommeln 31 sind unter Berücksichtigung insbesondere auch der radialen Länge der Mitnehmer 32 so voneinander beabstandet, daß das von einer Fördertrommel 31 in Richtung des Pfeiles F innerhalb der Schicht der leichten Fraktion und unterhalb des Wasserspiegels 21 bewegte Material von der anschließenden Fördertrommel weiterbewegt wird, bis dieses Material schließlich über die Rampe 30 an den Austrag 23 gelangt.
Allen vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 4 - 7 beschriebenen Ausführungsformen ist u.a. gemeinsam,
  • daß der Wasserstrom durch den Behandlungsraum 12 so gesteuert wird, daß sich die oben bereits angesprochene Schichtverteilung ergibt,
  • daß der im Bereich über dem Zwischenboden 4 wirkende Längsförderer, d.h. bei den dargestellten Ausführungsformen der Pilgerschrittklassierer 16 in seiner Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Füllstand des Aufstromsortierers betrieben wird und das aufgegebene, zu behandelnde, beispielsweise ungereinigte Material von der Materialaufgabe 14 an die Materialentnahme 15 derart transportiert, daß die schwere Fraktion zunehmend gereinigt wird und die spezifisch leichteren, z.B. organischen Bestandteile von den schwereren Bestandteilen, z. B. Sand, getrennt werden,
  • daß die gereinigte schwere Fraktion am Materialaustrag 15 entnommen und über die Schnecken 18 und 19 über den Wasserspiegel 21 angehoben und dabei statisch entwässert und schließlich ausgeworfen wird, und
  • daß für die Entnahme der leichteren Fraktion eine zusätzliche, mechanisch angetriebene und jeweils über die gesamte Länge des Behälters 1 wirkende bzw. bewegte Räumeinrichtung (Rechen 22, zusätzlicher Klassierer 24, Fördereinrichtung 26, Fördertrommeleinrichtung 31) vorgesehen ist.
Die beschriebene Ausbildung gewährleistet eine bisher nicht mögliche Prozeßstabilität bei einem Aufstromsortierer. Insbesondere ist gewährleistet, daß die Menge des den Behandlungsraumes 12 von unten nach oben durchströmenden Wasser so eingestellt werden kann, daß sich die differenzierte Schichtung in optimaler Weise einstellt, ohne daß die leichtere Fraktion oder ein Teil hiervon über den Überlauf 13 mit dem Wasser mitgeführt wird. Auch feiner Sand verbleibt im System. Das den Behälter 1 am Überlauf 13 verlassene Wasser hat keine Förderfunktion für das Abführen der leichten Fraktion, so daß die Einstellung der Wasserdurchflußmenge ausschließlich unter den Gesichtspunkt einer optimalen Schichtung erfolgen kann. Weiterhin ist auch gewährleistet, daß insbesondere auch beim Reinigen von Sand, beispielsweise von Sand aus Kläranlagen oder bei der Bodensanierung Feinsande nicht mit der leichten Fraktion (Organik) am Austrag 23 für die leichte Fraktion ausgetragen werden.
Durch die gesonderte, maschinelle Entnahme der leichten Fraktion mit Hilfe der Räumeinrichtung kann somit das Gleichgewicht zwischen der Strömungsmenge des den Behandlungsraum 12 durchströmenden Wassers und dem Füllstand für die gewünschte Schichtung optimal eingestellt werden. Durch die separate maschinelle Entnahme können weiterhin auch Problemstoffe, wie z.B. Laub, Äste usw. aus dem problemlos entnommen werden.
Wie in der Figur 8 mit 4a angedeutet ist, ist es möglich, den Zwischenboden um eine horizontale Achse senkrecht zur Längsachse L schwenkbar auszubilden, um so beispielsweise ein bestimmtes Schichtungsprofil innerhalb des Behandlungsraumes 2 zu erreichen.
Die Figur 9 und 10 zeigen verschiedene mögliche Ausführungen für die Förderelemente 17 des Pilgerschrittklassierers 16. Das in der Figur 9 wiedergegebene Förderelement 17a besteht im wesentlichen aus einem einfachen Schieber oder Räumschild 33, der in horizontaler Richtung quer zur Längsachse L angeordnet ist. Bei dem Förderelement 17b der Figur 10 sind am Schieber 33 noch über dessen Unterseite wegstehende Schaufeln 34 vorgesehen, die pflugschaufelartig ausgeführt sind und ein Wenden des auf dem Zwischenboden 4 aufliegenden Materials bewirken.
Die Figuren 11 und 12 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen Aufstromsortierer mit einem Behälter 1a mit einem Behandlungsraum 12a, dessen Breite sich im Bereich der Materialaufgabe 14 (abschnitt 12a') zunächst vergrößert, dann bei einem Teilbereich 12a'' konstant ist und sich dann im Abschnitt 12a''' zur Materialentnahme 15 hin wieder verengt. Der zum Fördern des Materials in Richtung des Pfeiles B verwendete Förderer, der beispielsweise wiederum der Pilgerschrittklassierer 16 ist, ist so ausgebildet, daß in dem ersten Abschnitt 12a' das zugeführte Material auf die Breite verteilt wird und im dritten Abschnitt 12a''' wieder zusammengeführt wird. Hierfür weisen die Förderelemente 17 beispielsweise geneigte Leitbleche 35 auf. Mit der Formgebung des Behälters 1a läßt sich ein spezielles Profil für die differenzierte Schichtung des Materials innerhalb des Behälters 1a erreichen, wie dies in der Figur 12 schematisch dargestellt ist, und zwar für zwei angenommene Schichten, nämlich für die untere Schicht 36 der schweren Fraktion und die darüberliegende Schicht 37 der leichten Fraktion. Wie dargestellt ist, ist die Höhe beider Schichten im Bereich 12a'' gegenüber den Bereichen 12a' und 12a''' erheblich reduziert, und zwar bedingt durch die dortige größere Breite des Behälters 1a. Die dargestellte Verteilung hat den Vorteil, daß insbesondere der Materialauslaß 15 durch die Schicht 36 abgedeckt ist, somit also auch verhindert ist, daß die leichte Fraktion an diesem Auslaß abgefördert wird.
Die dünneren Schichten im Bereich 12a'', der den eigentlichen Wasch- oder Behandlungsbereich darstellt führt auch zu einem verbesserten Behandlungsergebnis.
Das Zuführen des zu behandelnden Material sowie das Abführen der schweren Fraktion jeweils im Bereich des Zwischenbodens und das Transportieren dieses Materials entlang des Zwischenbodens haben auch den Vorteil, daß der jeweilige Behälter des Aufstromsortierers praktisch beliebig lang und/oder beliebig breit ausgeführt werden kann.
Mit 38 ist allgemein noch ein Sensor bezeichnet, mit dem der Füllgrad, d.h. die Höhe der Schicht 36 ermittelt und die Materialzufuhr an der Materialaufgabe 14 und/oder die Geschwindigkeit des Klassierers 16 so gesteuert wird, daß die Schicht 36 an dem Meßpunkt (Sensor 38) eine möglichst konstante, vorgegebene Höhe beibehält. Der Sensor 38 ist von einem vertikalen Steigrohr 39 gebildet, welches bis in die Nähe des Zwischenbodens 4 reicht und an der Unterseite offen ist, und zwar derart, daß dort zwar Wasser in das Steigrohr 39 eindringen kann, nicht aber das zu behandelnde Material. Hiertür ist die Öffnung des Steigrohres mit einem entsprechenden Sieb versehen. Mit 21' ist der im Steigrohr 28 sich einstellende Wasserpegel angegeben, der aufgrund der in der Schicht 36 herrschenden gegenüber Wasser größeren Dichte über dem Spiegel 21 liegt. Der Spiegel 21' wird durch eine Meßeinrichtung 40 des Sensors 38 zur Ableitung eines Sensorsignals erfaßt.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen wurde davon ausgegangen, daß die Entnahme der leichten Fraktion an einer Schmalseite des Behälters 1 bzw. 1' erfolgt, die Förderwirkung der Räumeinrichtung parallel zur Förderwirkung des Pilgerschrittklassieres 16 ist. Es ist aber auch möglich, daß die Entnahme der leichten Fraktion an einer Längsseite des Behälters 1 bzw. 1' erfolgt, die Förderwirkung der Räumeinrichtung also senkrecht zur Förderwirkung des Pilgerschrittklassieres 16 ist.
Bezugszeichenliste
1, 1
Behälter
2
Umfangswand
3
Boden
4, 4a
Zwischenboden
5
Zwischenwand
6
Kammer
8
Anschluß
9
Wasserquelle
10
Ventil
11
Steuereinrichtung
12
Nutz- oder Behandlungsraum
12a', 12a'', 12a'''
Abschnitt
13
Überlauf
14
Materialaufgabe
15
Materialaustrag
16
Pilgerschrittklassierer
16'
Motor
17, 17a, 17b
Förderelement
18
Sammelschnecke
19
Abförderstrecke
21, 21'
Wasserspiegel
22
Räum- oder Entnahmerechen
23
Austrag
24
Pilgerschrittklassierer
25
Förderelement
26
Räumeinrichtung
27
Umlenkrad
28
Förderelement
29
Mitnehmer
30
Rampe
31
Fördertrommel
32
Mitnehmer
33
Schieber
34
Schaufel
35
Leitblech
36, 37
Schicht
38
Sensor
39
Steigrohr
40
elektrische Meßanordnung

Claims (12)

  1. Aufstromsortierer bestehend aus einem Behälter (1, 1a), in welchem wenigstens ein von einer Umfangswand (2) des Behälters begrenzter Behandlungsraum (12, 12a) gebildet ist, dessen Boden (4, 4a) eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für ein flüssiges Strömungsmedium, vorzugsweise für Wasser, aufweist, mit wenigstens einer Materialaufgabe (14) zum Zuführen eines zu behandelnden, beispielsweise zu reinigenden Materials in den Behandlungsraum (12, 12a), mit wenigstens einen ersten Materialaustrag (15) am Boden des Behandlungsraumes (12, 12a) zur Entnahme der schweren, behandelten Fraktion, mit wenigstens einem zweiten Austrag mit Abstand oberhalb des Bodens (4, 4a) zur Entnahme der leichten Fraktion, mit wenigstens einem Überlauf (13) für das den Behandlungsraum (12, 12a) in einer Strömungsrichtung (A) vom unten nach oben durchströmende Strömungsmediums, sowie mit Mitteln (10, 11) zum Einstellen der Strömungsmenge des Strömungsmediums in der Weise, daß sich im Behandlungsraum (12) innerhalb des dortigen Strömungsmediums und unterhalb des Spiegels (21) dieses Strömungsmediums eine stabile oder im wesentlichen stabile, nach der unterschiedlichen Dichte bzw. dem unterschiedlichen spezifischen Gewicht differenzierte Schichtung ergibt, in der sich die schwere Fraktion jeweils unter der leichten Fraktion befindet, wobei sich die Materialaufgabe (14) zum Zuführen des zu behandelnden Material ebenfalls am Boden (4) befindet, daß die Materialaufgabe (14) und der erste Austrag (15 an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen der Umfangswand (2) des Behälters (1, 1a) vorgesehen sind, und wobei eine erste Fördereinrichtung (16) entlang des Bodens (4, 4a) eine Förderwirkung (B) von der Materialaufgabe (14) an den ersten Austrag (15) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Austrag für die leichte Fraktion eine motorisch angetriebene Räumeinrichtung mit wenigstens einem Räumelement (22, 25, 29, 32) zugeordnet ist, welches in dem von dem Strömungsmedium eingenommenen Behandlungsraum (12, 12a) ausschließlich in der Schichtung der leichten Fraktion wirksam ist und dort die leichte Fraktion entnimmt.
  2. Aufstromsortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) in Draufsicht rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet ist, und/oder
    daß der Behälter (1a) in Draufsicht eine Formgebung in der Form aufweist, daß an der Materialaufgabe (14) eine Materialverteilung in der Breite und/oder im Bereich des Austrags (15) für die schwere Fraktion eine Zusammenführung des Materials in der Breite erfolgt.
  3. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung ein Pilgerschrittklassierer (16) oder ein Band- oder Kettenförderer ist.
  4. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch betätigte Räumeinrichtung oder deren Räumelement oder Räumelemente über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge und/oder Breite des Behandlungsraumes (12) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seite dieses Behandlungsraumes bewegt werden.
  5. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der mechanisch angetriebenen Räumeinrichtung die leichte Fraktion aus dem Strömungsmedium über den Spiegel (21) dieses Strömungsmediums herausgehoben und an den zweiten Austrag (23) übergeben wird.
  6. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement ein mechanisch bewegter Rechen oder eine Rechenharke (22) ist.
  7. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinrichtung ein Pilgerschrittklassierer (24) mit Förderelementen oder Räumschilden (25) ist.
  8. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räumeinrichtung von wenigstens einem Ketten- oder Bandförderer (26) gebildet ist, der wenigstens ein umlaufendes Förderelement (28) besitzt, welches mit einer Länge unterhalb des Spiegels (21) des Strömungsmedium und innerhalb der Schicht der leichten Fraktion verläuft, und/oder
    daß die Räumeinrichtung von mehreren Fördertrommeln (31) mit radialen Mitnehmern oder Förderarmen (32) gebildet ist.
  9. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behandlungsraumes von einem Loch- oder Zwischenboden (4, 4a) gebildet ist, und daß unterhalb dieses Zwischenbodens (4, 4a) wenigstens eine Kammer (6) zum Zuführen und Verteilen des Strömungsmediums gebildet ist.
  10. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der Räumeinrichtung bzw. des wenigstens einen Räumelementes (22, 25, 29, 32) parallel bzw. etwa parallel oder senkrecht bzw. quer zur Achsrichtung zwischen Materialaufgabe (14) und dem ersten Materialaustrag (15) verläuft.
  11. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (4a) des Behandlungsraumes (12) zumindest in einem Teilbereich um eine horizontale Achse schwenkbar ist, und/oder
    daß der Abstand der ersten Fördereinrichtung vom Boden (4, 4a) einstellbar ist.
  12. Aufstromsortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sensor (38) zur Steuerung des Füllgrades des Aufstromsortierers bzw. zur Steuerung der Zuführung des Materials an der Materialaufgabe (14) und/oder zum Steuern der Geschwindigkeit der ersten Fördereinrichtung (16).
EP98107102A 1997-04-24 1998-04-18 Aufstromsortierer Withdrawn EP0873792A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717404 1997-04-24
DE19717404 1997-04-24
DE19721629 1997-05-23
DE19721629A DE19721629C1 (de) 1997-04-24 1997-05-23 Aufstromsortierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873792A2 true EP0873792A2 (de) 1998-10-28
EP0873792A3 EP0873792A3 (de) 1999-03-31

Family

ID=26036078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107102A Withdrawn EP0873792A3 (de) 1997-04-24 1998-04-18 Aufstromsortierer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0873792A3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483768A (en) * 1979-10-11 1984-11-20 Sorema S.R.L. Apparatus for separating materials of small size
DE4220598A1 (de) * 1992-06-24 1992-11-26 Horst Beyer Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von leichten fremdstoffen
DE4118020A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Schauenburg Masch Verfahren zum abscheiden spezifisch leichter bestandteile aus einer truebe durch aufstromsortierung und messvorrichtung dazu
WO1995005230A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Noggerath Holding Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser
EP0684076A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Ecotechniek Bv Reinigungseinrichtung für Sand, mit Lamellen im gesamten Behälter
DE19507703C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-08 Horst Beyer Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Schwimm-Sink-Scheidung
DE29620825U1 (de) * 1996-11-30 1997-01-23 Egner, Andrea, 74740 Adelsheim Vorrichtung zum Separieren und Reinigen eines Schweb-, Sinkstoff-Abwasser-Gemisches

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483768A (en) * 1979-10-11 1984-11-20 Sorema S.R.L. Apparatus for separating materials of small size
DE4118020A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Schauenburg Masch Verfahren zum abscheiden spezifisch leichter bestandteile aus einer truebe durch aufstromsortierung und messvorrichtung dazu
DE4220598A1 (de) * 1992-06-24 1992-11-26 Horst Beyer Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von leichten fremdstoffen
WO1995005230A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Noggerath Holding Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser
EP0684076A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Ecotechniek Bv Reinigungseinrichtung für Sand, mit Lamellen im gesamten Behälter
DE19507703C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-08 Horst Beyer Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Schwimm-Sink-Scheidung
DE29620825U1 (de) * 1996-11-30 1997-01-23 Egner, Andrea, 74740 Adelsheim Vorrichtung zum Separieren und Reinigen eines Schweb-, Sinkstoff-Abwasser-Gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0873792A3 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
EP0838264B1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
CH675363A5 (de)
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
EP0569841A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
EP0873792A2 (de) Aufstromsortierer
WO1998028058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE3508458C2 (de) Sandklassiertank
DE2832277C2 (de)
EP1372859B1 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
DE69809947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von schlammartigen materialen mittels einer feinblasigen belüftung
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE19623027C1 (de) Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand
DE29810474U1 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen
DE19601481C1 (de) Schöpfrad
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990928

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011211