EP0872646B1 - Druckluftzylinder - Google Patents

Druckluftzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0872646B1
EP0872646B1 EP98107107A EP98107107A EP0872646B1 EP 0872646 B1 EP0872646 B1 EP 0872646B1 EP 98107107 A EP98107107 A EP 98107107A EP 98107107 A EP98107107 A EP 98107107A EP 0872646 B1 EP0872646 B1 EP 0872646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
compressed air
air cylinder
pressure chamber
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872646A1 (de
Inventor
Werner Breindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technomatik Maschinenelemente & Cofertigungs KG GmbH
Original Assignee
Technomatik Maschinenelemente & Cofertigungs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technomatik Maschinenelemente & Cofertigungs KG GmbH filed Critical Technomatik Maschinenelemente & Cofertigungs KG GmbH
Publication of EP0872646A1 publication Critical patent/EP0872646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872646B1 publication Critical patent/EP0872646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Definitions

  • the invention relates to an air cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Compressed air cylinders of this type can be found in many fields Application, for example for actuating the exhaust flap an engine brake in commercial vehicles.
  • Such a compressed air cylinder has a cylinder housing, a piston, a piston rod, a return spring and a cylinder cover. Via an outer channel Compressed air supplied to the piston and the one with it connected piston rod against a strong retaining spring pushes outwards. When retracting the piston in retracted position, it can not be avoided that dust and water get inside the cylinder housing. The appropriate deposits lead to increased abrasion between piston and cylinder housing and between Piston rod and outlet face of the same, what the Printing cylinder life reduced.
  • the exhaust flap When braking commercial vehicles, the exhaust flap is partly which is actuated by the air cylinder, eccentrically arranged on a torsion bar by the piston rod is rotated, and thus the exhaust flap.
  • the torsion bar has a certain elasticity to the exhaust flap a certain maximum exhaust pressure by a gap open and keep constant at this pressure. Thereby damage to the engine (piston valve train) itself avoided.
  • Another way is to open the Exhaust flap by a gap using an im Compressed air cylinder causes existing coil spring. Both Constructions are relatively expensive and in their function is imprecise. There are set losses of the Spring and high frictional resistance.
  • the invention is based on the problem of a Form air cylinder of the type mentioned at where the compressed air is also used to retract the piston rod retracted position can be used.
  • the restoring force for the piston is said to be considerably increased become.
  • exhaust flap such as a torsion bar, should can be dispensed with.
  • a pressure chamber as Retractor provided at the same time, however somewhat delayed with the introduction of compressed air into the Cylinder housing is filled with this when the Piston rod is extended. Relieve that Cylinder housing from the pressure of the compressed air, so that presses in the Pressure chamber under the same high pressure compressed air Return the piston to the retracted position, specifically via a corresponding connection to the outside, that is facing away from the cylinder housing, end face of the piston, so that this with high pressure in its retracted position is pushed back; then the piston should be in this retracted position.
  • the cylinder housing can be connected by connecting valves in the piston part of the compressed air supplied into the joint with this and coaxially provided pressure chamber.
  • the pressure build-up in the pressure chamber is delayed.
  • an inlet valve within the Pistons are provided, which in the compressed air supply Cylinder housing opens with a delay, while the Extend the piston with the piston rod outwards.
  • Reverse outlet valve opens the pressure chamber in Direction of the cylinder housing if there is one in the pressure chamber Pressure relief takes place.
  • For the compressed air supply and the Compressed air discharge is a single common external duct intended.
  • another exterior Cylinder are provided by a second end face of the circular cylindrical air cylinder protrudes inwards; in this can be a correspondingly narrowed outer bulb be snapped into place.
  • the ratio of the printing areas determines the pressure conditions.
  • a connecting channel between the cylinder housing and the pressure chamber can also be designed in a simple manner, preferably Recesses arranged in a circular symmetry in the area of the Circumferential sealing rubber rings or their holder provided become.
  • the low dimensioning causes one corresponding delay in the pressure build-up in the pressure chamber and thereby a pressure drop between the cylinder housing and Pressure chamber during the dynamic actuation of the Air cylinder to build up an essentially identical final pressure.
  • the exit point of the piston from the front end wall of the air cylinder can be slightly with compressed air be charged. This ensures that no dirt enters the inside of the air cylinder, both when extending and when retracting the Piston rod.
  • a compression spring provided that, however, less massive than in the state of Technology can be trained. This is between the inside the piston which is adjacent to the pressure chamber, and opposite end face, the exit side of the Piston rod, arranged.
  • the piston in an inner piston and an outer piston be divided.
  • the diameter ratio of both Partial piston is after the acting on the piston rod Axial forces determined.
  • the inner part of the piston can be slightly opposite outer partial piston axially towards the bottom or Inlet channel of the cylinder housing slidably formed his. This can be done by using a snap ring bracket Seegerring or the like as a retaining ring between the two Partial pistons are effected. At the same time are preferred corresponding annular recesses on the inner part of the piston provided in which corresponding outer ribs on Fit the outer circumference of the inner piston part.
  • the connecting channel of the piston between which the Compressed air-absorbing cylinder housing around the piston and The O-sealing ring can be used to push the piston rod outwards a small one on the outer cylinder of the piston Flattening on one or more distributed around the circumference Have digits. Instead, it can also have a central Bore at the piston end of the piston rod, one communicating cross hole to the pressure chamber, and a Sealing device for the central bore Connection channel are made.
  • Inside the inside Partial cylinder can be a small holding cylinder for one small holding piston are formed, the compressed air via an end O-ring opposite the end of the Holding cylinder seals against a compression spring, and at lack of compressed air around the inlet duct releases the connection.
  • the pressure cylinder is usually provided with a stop.
  • a stop This can for example in the form of a stop ring on Inner circumference of the cylinder housing in the area of the Exit point of the piston rod facing half of the Cylinder housing are provided. Or it can in Middle area of the cylinder housing a narrower central Stop cylinders are provided in which the described inner piston can retract.
  • Figure 1 shows a generally designated 10 Compressed air cylinder, which has a base 11 on the exhaust pipe 9 a commercial vehicle is arranged. During the first End face 14 stationary, but articulated, on the base 11 attached, emerges from the opposite second Face 16 of the compressed air cylinder 10, the piston rod 18th slidable. About an articulated with the end of the Piston rod 18 connected flap lever 26 is the Exhaust flap 12 rotatable within the exhaust pipe 9, the a torsion bar 24 is rotatably mounted.
  • Figure 2 shows the top view of that shown in Figure 1
  • This narrowing 25 has a certain effect Torsional flexibility. This allows the exhaust flap 12 to open a small gap to reach a determined maximum pressure, the exhaust pipe 9 by a gap release and thereby engine damage, e.g. B. in Prevent valve operation.
  • Figure 3 shows the circular cylindrical cross section a first embodiment of a compressed air cylinder 10, with an outer wall 15, a centrally arranged Piston rod 18, a pressure chamber 40 and a stop ring 17 for the - not shown - piston of the air cylinder.
  • Wiping lip 56 is provided on the opposite second end face 16 of the Air cylinder 10 is around the exit area of the Piston rod 18 with an outer sealing element 54 Wiping lip 56 is provided.
  • the first end face is designated 14, the feed channel to the pressure chamber at 30, the wiper lip of the outer Sealing element 54 with 56, the discharge channel from the pressure chamber is designated 32.
  • Air cylinders generally designated 110, the fixed first face with 114, the opposite second End face from which the piston rod 118 emerges with 116, the cylinder housing with 122, the pressure chamber with 140, the inlet valve of the piston 120 into the pressure chamber 140 with 134, the corresponding outlet valve from the pressure chamber with 136.
  • the two corresponding connection channels to common outer channel 128 are designated 130 and 132, the connection channel to the cylinder housing with 129.
  • the main difference of the embodiment of Figure 5 compared to the embodiment of Figure 3 and Figure 4 consists in the elimination of a retaining spring by a push ball device on a rear Extension rod 119 is realized, which is an annular groove 138, in which two opposing balls 139 intervene, which are biased by compression springs 141.
  • the compressed air supplied through the common outer duct 128 pushes the piston rod 118 against the pressure of this Compression springs 141 to the front.
  • the piston 120 is pressed down to the stop and snaps back through the preloaded balls 139 in retracted stationary position.
  • the air cylinder generally designated 210, the lower fixed, articulated Connection with 214, the opposite end face with 216, from which the piston rod 218 emerges, sealed by an outer sealing part 254 with wiping lip 256.
  • the common outer channel is at 228, the connecting channel to Cylinder housing 222 designated 229.
  • another outer piston 221 with a defined, significantly smaller cross-section on the inside protruding fitting cylinder housing 223 insertable and such is designed so that the pressure on the exhaust valve 12 from Outer piston 221 of the piston is collected. exceeds the force or pressure on the piston rod 218 which from External cylinder outgoing force, so this gradually gives the exhaust flap 12 opens a gap. The exhaust gas pressure is reduced.
  • the feed channel to the pressure chamber is designated 230 and in Area of the O-sealing ring 231 arranged. He is in individual not recognizable from FIG. 6 and exists preferably from recesses in the guide ring groove 233 on Outer periphery of the piston 220.
  • a outer sealing element 254 provided with wiper lip 256.
  • this area becomes a small proportion of Compressed air passed (not shown in the drawing), which for a small annular compressed air outlet around the Piston rod 18 around, both when extending as well as when retracting the piston rod 18, so that the Inside of the air cylinder reliably from entering Pollution and the like is kept free.
  • Figure 7a shows the side view of a piston 220 with the Feed channel 230 to and from the pressure chamber Area of the guide ring groove 233 for the O-sealing ring 231.
  • Figure 7b shows the same arrangement in longitudinal section, wherein the supply channel 230 at a peripheral region of the piston 220 is visible.
  • Figure 8a shows the same reference numerals 6, the outer sealing element 254 with scraper lip 256 in a larger representation, around that Roaming compressed air both when extending and to represent when retracting the piston with piston rod 218. Furthermore, the pressure chamber 240 of the compressed air cylinder 210 designated.
  • FIG. 8b shows a slightly different representation, with the Piston 220 is shown in more detail.
  • FIG. 9 shows the longitudinal section through the one in FIG. 6 Air cylinder shown when extended Piston rod 218, the end of which is pivotable Actuation lever 270 for an exhaust flap 212 within one Exhaust pipe is shown.
  • a holding device for the piston rod is here at one stationary console 262 a stable pressure profile spring 260 am End of the piston rod 218 between the operating lever 270 the exhaust valve 212 of an engine brake and the stationary one Console 262 provided.
  • FIG. 10 shows the area of the exit of the piston rod 218 and the actuating lever 270 when the piston rod is retracted.
  • Figure 11 shows an enlarged view of the general with 320 designated piston, which consists of an outer sub-piston 360 and an inner sub-piston 362.
  • the sealing after outside through a guide ring groove 331 for one Sealing ring 333.
  • By flattening the sealing ring 333 on a small section becomes a connecting channel 330 between the arranged below the piston 320 Cylinder housing and the one arranged above the piston Pressure chamber in the area around the piston rod 318.
  • the seal between the two pistons is through a sealing bead 366 on the lower face of the Piston 320 made that on an inner groove 368 as well one arranged against the forces occurring Stop rib 369 of the outer piston part 360 are held.
  • a snap ring 565 closes between the two pistons arranged a slight axial movement of the same against each other and thus a corresponding return movement of the Piston rod 318 allows for overpressure.
  • the Piston rod 318 is inside by a Bearing 371 stored.
  • Figure 12 shows the printing cylinder in its entirety, from shown in Figure 11, the detailed representation of the piston is.
  • a base 311 an inlet and Outlet channel 328 for the compressed air
  • a piston 320 and one Piston rod 318 provided.
  • the radius ratio between outer and inner partial piston is due to the occurring Pressure ratios determined.
  • the upper snap ring 365 related to the lower mutual Sealing bead 366 enables a slight axial Displacement of the piston rod 318 with the over it Bearing 371 rigidly connected inner piston 362 opposite the outer partial piston 360.
  • an annular stop 323 for an inner circumferential ring 361 of the outer sub-piston 360 intended.
  • Air cylinder 310 with the second end face 316 is via a cylinder guide piece 327, a seal 353 and an outlet sealing member 354 led to the outside includes a wiper lip 356 and a snap ring 365 or the like is recorded.
  • Compression spring 380 tensioned to the retention forces of the Piston rod 318 and vibrations even at extreme Exclude conditions.
  • Figure 13 describes a fifth embodiment of a Compressed air cylinder 410, which except for the piston in essentially in the same way as the performance example of Figure 12 is constructed and therefore not in detail must be described. Again, there is an additional one Compression spring 480 opposite the piston 420 and the opposite end face 416 of the compressed air cylinder 410 intended.
  • the piston rod is designated by 418 and by 416 the second end face, with 454 the outlet sealing device, at 427 the opposite Guide part for the piston rod 418, with 423 Ring stop for an outer stop ring 461 of the outer Partial piston 460, with 462 is the inner part of the piston referred to, both together are generally designated 420, the base is 411, the off-inlet duct for the compressed air designated 428, the outer O-ring seal for the Piston 420 or the outer partial piston 460 has 433 designated, the snap ring between the two pistons is with Designated 465. A seal between the inner piston and Outer piston is secured by an O-ring 466. Also here is a relative movement between the two pistons by appropriate profile-like design at the bottom End guaranteed.
  • the lower end of the piston rod 418 has a special connection channel between the Pressure chamber 460 and the cylinder housing 422 on through a piston-side axial longitudinal bore 490, and one of these crossing cross bore 492 connected to the pressure chamber 440 is formed.
  • Inside the inner part of the piston 462 is a small central holding cylinder 430 formed, the associated holding piston 431 via an end O-ring 494 then against the end face 496 of the holding cylinder 430 seals against a compression spring 498 when over the Inlet 428 compressed air on the bottom side of the holding piston 431 presses. Without pressure, the holding piston 431 in the in Figure 13 shown rest position and gives the Connection channel with the holes 490, 492 to the inlet channel 428 free via a mesh filter 499.
  • FIG. 14 shows the longitudinal section of a compressed air cylinder 510 with a first end face 514 on a base 511, the is rotatably supported, and an opposite second End face 516.
  • the base 511 has an outer Connection channel 528, 529 to the cylinder housing 522 on the lower end of the piston 520 rests in this Embodiment of an outer piston 560 and an inner partial piston 562, which has two O-rings 566, 568, and a lower connecting snap ring 565 a peripheral portion of the inner sub-piston 562 and an adjacent circumferential groove 564 on the inner circumference of the outer partial piston 560 so sealed together are that a slight elastic movement of the Inner piston 562 with the piston rod 518 opposite Outer piston 560 towards the bottom of the cylinder housing 522 is made possible, for example, in order to occur Overpressure on a connected exhaust flap open at short notice.
  • the compression spring 580 the can be relatively weak, offers in addition to the pressure chamber 540 a security against undesirable displacement of the piston rod 518, as well as against Vibrations from the junction of the free end of the Piston rod 518 to the respective device to be actuated, etc. may occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckluftzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Druckluftzylinder (vgl. zum Beispiel DE-A-39 14 811) finden auf vielerlei Gebieten Anwendung, beispielsweise zur Betätigung der Abgasklappe einer Motorbremse bei Nutzfahrzeugen.
Ein derartiger Druckluftzylinder weist ein Zylindergehäuse, einen Kolben, eine Kolbenstange, eine Rückstellfeder und einen Zylinderdeckel auf. Über einen Außenkanal wird Druckluft zugeführt, der den Kolben und die mit ihm verbundene Kolbenstange entgegen einer starken Rückhaltefeder nach außen herausschiebt. Beim Einfahren des Kolbens in eingefahrene Stellung läßt es sich nicht vermeiden, daß Staub und Wasser ins Innere des Zylindergehäuses gelangen. Die entsprechenden Ablagerungen führen zu erhöhtem Abrieb zwischen Kolben und Zylindergehäuse sowie zwischen Kolbenstange und Austritts-Stirnseite derselben, was die Lebensdauer des Druckzylinders verringert.
Darüberhinaus werden erhebliche Vibrationen vom Motor des Nutzfahrzeuges auf den Druckluftzylinder übertragen. Dies hat zur Folge, daß die stark auszulegende Rückstellfeder innerhalb des Druckluftzylinders zu Eigenschwingungen angeregt wird. Die Führungen des Kolbens nebst Abdichtungseinrichtungen wie O-Ringen werden dadurch einem erhöhten Abrieb unterzogen. Dieser glasfaser-mineralhaltige Abrieb in Form eines Kunststoffstaubgemisches vermengt sich mit Fett und bewirkt eine erhebliche Beeinträchtigung der Schmierwirkung. Die Folge davon sind ein Klemmen des Kolbens und ein Ausfall des Druckluftzylinders.
Bei Bremsen von Nutzfahrzeugen ist teilweise die Abgasklappe, die durch den Druckluftzylinder betätigt wird, exzentrisch auf einem Torsionsstab angeordnet, der durch die Kolbenstange gedreht wird, und damit die Abgasklappe. Der Torsionsstab weist eine bestimmte Elastizität auf, um die Abgasklappe bei einem bestimmten maximalen Abgasdruck um einen Spalt zu öffnen und bei diesem Druck konstant zu halten. Dadurch werden Schäden am Motor (Kolben-Ventiltrieb) selbst vermieden. Bei einer anderen Art wird das öffnen der Abgasklappe um einen Spalt mit Hilfe einer im Druckluftzylinder vorhandenen Spiralfeder bewirkt. Beide Konstruktionen sind verhältnismäßig kostenintensiv und in ihrer Funktion ungenau. Es ergeben sich Setzverluste der Feder und hohe Reibungswiderstände.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Druckluftzylinder der eingangs erwähnten Art zu bilden, bei dem die Druckluft auch zum Zurückfahren der Kolbenstange in eingefahrene Stellung eingesetzt werden kann.
Dadurch soll eine sonst erforderliche verhältnismäßig massive Rückstellfeder ersetzt werden. Gleichzeitig soll eine einfache Halteeinrichtung für den Kolben in eingefahrener und druckloser Stellung geschaffen werden.
Die Rückstellkraft für den Kolben soll erheblich verstärkt werden. Auf eine elastisch nachgiebige, speziell ausgebildete, Abgasklappe, wie einen Drehstab, soll verzichtet werden können.
Vorzugsweise soll das Eindringen von Staub und Wasser ins Innere des Zylindergehäuses vermieden werden. Abrieb und Korrosion sollen weitgehend vermieden werden, die Schmierfähigkeit soll länger aufrecht erhalten werden können, die Gesamtlebensdauer des Druckluftzylinders soll erheblich erhöht werden.
Die gesamte Kraft soll sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren des Kolbens im wesentlichen voll umgesetzt werden, ohne daß die Gegenkraft einer starken Spiralfeder überwunden werden müßte.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere technische Merkmale sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Beim Erfindungsgegenstand ist eine Druckkammer als Rückzieheinrichtung vorgesehen, die gleichzeitig, jedoch etwas verzögert, mit dem Einführen von Druckluft in das Zylindergehäuse mit dieser gefüllt wird, wenn die Kolbenstange ausgefahren wird. Entlastet man das Zylindergehäuse vom Druck der Druckluft, so drückt die in der Druckkammer unter gleich hohem Druck stehende Druckluft den Kolben wieder in eingefahrene Stellung zurück und zwar über eine entsprechende Verbindung an die außenliegende, das heißt dem Zylindergehäuse abgewandte, Stirnseite des Kolbens, so daß dieser mit hohem Druck in seine eingefahrene Stellung zurückgedrückt wird; anschließend soll der Kolben in dieser eingefahrenen Stellung festgehalten werden.
Ohne besondere Maßnahmen ist dies dann gewährleistet, wenn auf die genannte außenliegende Stirnseite des Kolbens nach dem Einfahren desselben ein gewisser Luftdruck ausgeübt wird, beispielsweise über ein zusätzliches Druckluftventil in die Druckkammer; auch durch eine lediglich schwach auszubildende Rückhaltefeder in der Druckkammer oder eine festgehaltene hintere Kolbenverlängerung ist ein Festhalten möglich. In eine Ringnut der Verlängerung können vorzugsweise zwei gegenüber angeordnete, unter Federbelastung stehende Kugeln drücken. Die Federkraft kann durch die dem Kolben zugeführte Druckluft überwunden werden.
Durch Verbindungsventile im Kolben kann das Zylindergehäuse einen Teil der zugeführten Druckluft in die gemeinsam mit diesem und koaxial hierzu vorgesehene Druckkammer übertragen. Der Druckaufbau in der Druckkammer wird hierbei verzögert. Als Verbindungskanäle können ein Einlaßventil innerhalb des Kolbens vorgesehen werden, das bei Druckluftzufuhr in das Zylindergehäuse verzögert öffnet, wobei gleichzeitig der Kolben mit der Kolbenstange nach außen ausfährt. Ein umgekehrt gerichtetes Auslaßventil öffnet die Druckkammer in Richtung Zylindergehäuse, wenn in der Druckkammer eine Druckentlastung erfolgt. Für die Druckluftzufuhr und die Druckluftabfuhr ist ein einziger gemeinsamer Außenkanal vorgesehen.
In einem Ausführungsbeispiel kann ein weiterer äußerer Zylinder vorgesehen werden, der von einer zweiten Stirnseite des kreiszylindrischen Druckluftzylinders nach innen ragt; in diesen kann ein entsprechend ebenfalls verengter Außenkolben eingerastet werden. Das Verhältnis der Druckflächen bestimmt die Druckverhältnisse.
Als Verbindungskanal zwischen Zylindergehäuse und Druckkammer können auch in einfacher Weise gestaltete, vorzugsweise kreissymmetrisch angeordnete, Aussparungen im Bereich der Umfangs-Abdicht-Gummiringe oder deren Halterung vorgesehen werden. Die geringe Dimmensionierung bewirkt eine entsprechende Verzögerung des Druckaufbaus in der Druckkammer und dadurch ein Druckgefälle zwischen Zylindergehäuse und Druckkammer während der dynamischen Betätigung des Druckluftzylinders bis zum Aufbau eines im wesentlichen identischen Enddruckes.
Die Austrittsstelle des Kolbens aus der vorderen Stirnwand des Druckluftzylinders kann geringfügig mit Druckluft beaufschlagt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß kein Schmutz in das Innere des Druckluftzylinders eintritt, und zwar sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren der Kolbenstange.
Die spezielle Einrichtung einer Druckkammer ermöglicht nicht nur ein einseitiges Ausfahren des Druckkolbens, sondern auch ein unter praktisch gleich hohem Druck mögliches Einfahren desselben in Ausgangsstellung, ohne daß es zusätzlicher Mittel, wie etwa einer starken Druckfeder, bedürfte, die beim Ausfahren erst durch entsprechend starke Druckluftkräfte überwunden werden müßte.
Um bei extremen Bedingungen die Rückstellkraft der Kolbenstange sowie Vibrationen derselben, beides in achsialer Richtung, noch besser verhindern zu können, ist nach einem besonderen Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Druckfeder vorgesehen, die jedoch weniger massiv als beim Stand der Technik ausgebildet sein kann. Diese ist zwischen Innenseite des Kolbens, welcher an die Druckkammer angrenzt, und gegenüberliegender Stirnseite, der Austrittsseite der Kolbenstange, angeordnet.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Kolben in einen inneren Teilkolben und einen äußeren Teilkolben aufgeteilt werden. Das Durchmesserverhältnis beider Teilkolben wird nach den auf die Kolbenstange einwirkenden Achsialkräften bestimmt. Zwischen beiden Kolben ist eine gegenseitige Abdichtung vorgesehen. Diese kann aus O-Ringen bestehen, die in Ringnuten des Außenumfanges des inneren Teilkolbens vorgesehen werden können, oder aus einer gemeinsamen Ringmembrane am Einlaß-seitigen Ende beider Teilkolben, wobei ein (inneres) Ende der Ringmembran in einer Umfangsnut des Innenkolbens gehalten werden kann und sich der (äußere) Rand der Ringmembrane an einem entsprechend ausgebildeten Rand der Innenkante des äußeren Teilkolbens abstützt.
Der innere Teilkolben kann geringfügig gegenüber dem äußeren Teilkolben achsial in Richtung Boden bzw. Einlaßkanal des Zylindergehäuses verschiebbar ausgebildet sein. Dies kann durch eine Sprengring-Halterung, einen Seegerring oder dergleichen als Haltering zwischen beiden Teilkolben bewirkt werden. Gleichzeitig sind vorzugsweise entsprechende ringförmige Ausnehmungen am inneren Teilkolben vorgesehen, in welche entsprechende Außenrippen am Außenumfang des inneren Teilkolbens passen.
Als einfachster Verbindungskanal des Kolbens zwischen dem die Druckluft aufnehmenden Zylindergehäuse, um den Kolben und damit die Kolbenstange nach außen zu drücken, kann der O-Abdichtungsring am Außenzylinder des Kolbens eine kleine Abflachung an einer oder an mehreren um den Umfang verteilten Stellen aufweisen. Stattdessen kann auch über eine zentrale Bohrung am kolbenseitigen Ende der Kolbenstange, eine kommunizierende Querbohrung zur Druckkammer, und eine Abdichteinrichtung für die zentrale Bohrung ein Verbindungskanal hergestellt werden. In Inneren des inneren Teilzylinders kann ein kleiner Haltezylinder für einen kleinen Haltekolben ausgebildet werden, der bei Druckluft über einen stirnseitigen O-Ring gegenüber der Stirnseite des Haltezylinders entgegen einer Druckfeder abdichtet, und bei fehlender Druckluft um Einlaßkanal die Verbindung freigibt.
Für das maximale Ausfahren des Kolbens innerhalb des Druckzylinders ist in der Regel ein Anschlag vorzusehen. Dieser kann beispielsweise in Form eines Anschlagringes am Innenumfang des Zylindergehäuses im Bereich der der Austrittsstelle der Kolbenstange zugewandten Hälfte des Zylindergehäuses vorgesehen werden. Oder es kann im Mittelbereich des Zylindergehäuses ein schmälerer zentraler Anschlagzylinder vorgesehen werden, in welchen der beschriebene innere Teilkolben einfahren kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1 ein Anwendungsbeispiel eines Druckluftzylinders bei der Abgasklappe eines Abgasrohres einer Motorbremse,
  • Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Abgasklappe, um 90° gedreht, das heißt in Richtung Abgasrohr gesehen,
  • Figur 3 den Querschnitt eines Ausführungsbeispieles eines Druckluftzylinders,
  • Figur 4 den Längsschnitt eines Druckluftzylinders gemäß dem in Figur 3 im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel,
  • Figur 5 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Figur 6 den Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 7a die Seitenansicht des Kolbens im Ausführungsbeispiel von Figur 6 mit Durchgangskanal in vergrößerter Darstellung,
  • Figur 7b einen Längsschnitt durch den in Figur 7a dargestellten Kolben,
  • Figur 8a einen Teil-Längsschnitt durch den in Figur 6 dargestellten Druckluftzylinder im Austrittsbereich der Kolbenstange,
  • Figur 8b einen größeren Teil-Längsausschnitt,
  • Figur 9 den in Figur 6 dargestellten Druckluftzylinder in ausgefahrener Kolbenposition, in Verbindung mit einer Abgasklappe,
  • Figur 10 eine Teildarstellung von Figur 9 in eingefahrener Kolbenposition.
  • Figur 11 eine Detail-Schnittdarstellung ähnlich Figur 7a und 7b mit einer anderen Verbindung zwischen Zylindergehäuse und Druckkammer,
  • Figur 12 den Längsschnitt eines Druckluftzylinders nach einem weiteren, vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zusätzlichen Druckfeder,
  • Figur 13 den Längsschnitt eines fünften Ausführungsbeispieles der Erfindung mit zusätzlicher Druckfeder,
  • Figur 14 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls mit Druckfeder.
  • Figur 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Druckluftzylinder, der über einen Sockel 11 am Abgasrohr 9 eines Nutzfahrzeuges angeordnet ist. Während die erste Stirnseite 14 stationär, aber gelenkig, am Sockel 11 befestigt ist, tritt aus der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 16 des Druckluftzylinders 10 die Kolbenstange 18 verschiebbar aus. Über einen gelenkig mit dem Ende der Kolbenstange 18 verbundenen Klappenhebel 26 ist die Abgasklappe 12 innerhalb des Abgasrohres 9 drehbar, die an einem Torsionsstab 24 drehbar gelagert ist. Bei ausgefahrener Kolbenstange 18 ist die Abgasklappe 12 im wesentlichen senkrecht zum Abgasrohr 9 angeordnet und verschließt dieses, bei der - gestrichelt gezeichneten - eingefahrenen Stellung der Kolbenstange 18 wird die Abgasklappe 12 in die gestrichelte horizontale Lage parallel zum Abgasrohr 9 gedreht, so daß dieses frei durchlässig ist.
    Figur 2 zeigt die Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Abgasklappe 12 mit Torsionsstab 24, der eine Verengung 25 aufweist. Diese Verengung 25 bewirkt eine gewisse Drehelastizität. Dadurch kann sich die Abgasklappe 12 um einen geringen Spalt öffnen, um bei Erreichen eines bestimmten maximalen Druckes das Abgasrohr 9 um einen Spalt freizugeben und dadurch einen Motorschaden, z. B. im Ventilbetrieb, zu verhindern.
    Die Figur 3 zeigt den kreiszylindrischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckluftzylinders 10, mit einer Außenwand 15, einer zentrisch angeordneten Kolbenstange 18, einer Druckkammer 40 und einem Anschlagring 17 für den - nicht gezeigten - Kolben des Druckluftzylinders.
    Im Längsschnitt des in Figur 3 dargestellten Druckluftzylinders 10 gemäß Figur 4 ist zunächst ein gemeinsamer äußerer Außenkanal 28 sichtbar, der einen zentralen Verbindungskanal 29 zur Unterseite des Kolbens 20 enthält, der sich bei Druckluftzufuhr zusammen mit der Kolbenstange 18 und entgegen der zylindrischen Haltefeder 38 nach oben schiebt. Dadurch wird das Zylindergehäuse 22 mit Druckluft gefüllt. Auf der gegenüberliegenden, äußeren Seite des Kolbens 20 ist eine Druckkammer 40 angeordnet. Diese füllt sich mit einer gewissen definierten Verzögerung über ein Einlaßventil 34 gleichzeitig mit dem Zylindergehäuse 22 mit Druckluft, bis der Anschlag in Form des Anschlagringes 17 für den Kolben erreicht ist.
    Entlastet man das Zylindergehäuse 22 von der Druckluft, so drückt die in der Druckkammer 40 angesammelte Druckluft den Kolben 20 nach unten in Ausgangsstellung, wobei auf dessen Außenseite 27 Druck ausgeübt wird. Geringfügig verzögert öffnet das in Gegenrichtung wirksame Ablaßventil 36 im Kolben 20. Dieses steht wie das Einlaßventil 34 mit dem gemeinsamen Außenkanal 28 in Verbindung. Beide Ventile können unter Federspannung stehende Kugelventile sein, die durch Druckluft in einer Richtung öffnen.
    An der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 16 des Druckluftzylinders 10 ist um den Austrittsbereich der Kolbenstange 18 herum ein äußeres Dichtelement 54 mit Abstreiflippe 56 vorgesehen.
    Die erste Stirnseite ist mit 14 bezeichnet, der Zuführkanal zur Druckkammer mit 30, die Abstreiflippe des äußeren Dichtelementes 54 mit 56, der Abführkanal von der Druckkammer ist mit 32 bezeichnet.
    Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist der Druckluftzylinder allgemein mit 110 bezeichnet, die ortsfeste erste Stirnseite mit 114, die gegenüberliegende zweite Stirnseite, aus welcher die Kolbenstange 118 austritt, mit 116, das Zylindergehäuse mit 122, die Druckkammer mit 140, das Einlaßventil des Kolbens 120 in die Druckkammer 140 mit 134, das entsprechende Auslaßventil aus der Druckkammer mit 136. Die beiden entsprechenden Verbindungskanäle zum gemeinsamen Außenkanal 128 sind mit 130 bzw. 132 bezeichnet, der Verbindungskanal zum Zylindergehäuse mit 129.
    Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispieles von Figur 5 gegenüber den Ausführungsbeispiel von Figur 3 und Figur 4 besteht in dem Wegfall einer Rückhaltefeder, die durch eine Druckkugeleinrichtung an einer hinteren Verlängerungsstange 119 realisiert ist, welche eine Ringnut 138 aufweist, in welche zwei gegenüberliegende Kugeln 139 eingreifen, die über Druckfedern 141 vorgespannt sind. Die durch den gemeinsamen Außenkanal 128 zugeführte Druckluft drückt die Kolbenstange 118 entgegen dem Druck dieser Druckfedern 141 nach vorne. Bei der Entlastung von Druckluft wird der Kolben 120 bis zum Anschlag nach unten gedrückt und rastet wieder durch die vorgespannten Kugeln 139 in eingefahrene stationärer Stellung ein.
    Im Ausführungsbeispiel von Figur 6 ist der Druckluftzylinder allgemein mit 210 bezeichnet, die untere ortsfeste, gelenkige Verbindung mit 214, die gegenüberliegende Stirnseite mit 216, aus welcher die Kolbenstange 218 austritt, abgedichtet durch ein äußeres Dichtteil 254 mit Abstreiflippe 256. Der gemeinsame Außenkanal ist mit 228, der Verbindungskanal zum Zylindergehäuse 222 mit 229 bezeichnet. An der gegenüberliegenden, nach außen gerichteten Seite weist der Kolben 220, der sich über den gesamten Gehäusedurchmesser erstreckt, einen weiteren äußeren Kolben 221 mit definiertem, deutlich geringerem Querschnitt auf, der in ein nach innen ragendes passendes Zylindergehäuse 223 einschiebbar und so ausgelegt ist, daß der Druck auf die Abgasklappe 12 vom Außenkolben 221 des Kolbens aufgefangen wird. Übersteigt die Kraft bzw. der Druck auf die Kolbenstange 218 die vom Außenzylinder ausgehende Kraft, so gibt dieser nach und die Abgasklappe 12 öffnet sich einen Spalt. Der Abgasdruck wird dadurch reduziert.
    Der Zuführkanal zur Druckkammer ist mit 230 bezeichnet und im Bereich des O-Dichtungsringes 231 angeordnet. Er ist im einzelnen aus Figur 6 nicht erkennbar und besteht vorzugsweise aus Aussparungen in der Führungs-Ringnut 233 am Außenumfang des Kolbens 220.
    Wenn der Druck in der Druckkammer 240 bei ausgefahrener Stellung der Kolbenstange 218 entsprechend hoch dimensioniert ist, dann bleibt beim Zurückfahren der Kolbenstange 218 nach Druckentlastung des Außenkanales 228 kurzzeitig Druck in der eingefahrenen Stellung verfügbar.
    Um den Austrittsbereich der Kolbenstange 218 herum ist ein äußeres Dichtelement 254 mit Abstreiflippe 256 vorgesehen. In diesen Bereich wird ein geringer dosierter Anteil von Druckluft geleitet (zeichnerisch nicht dargestellt), der für einen geringen ringförmigen Druckluftaustritt um die Kolbenstange 18 herum sorgt, und zwar sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren der Kolbenstange 18, so daß das Innere des Druckluftzylinders zuverlässig von eintretender Verschmutzung und dergleichen freigehalten wird.
    Figur 7a zeigt die Seitenansicht eines Kolbens 220 mit dem Zuführkanal 230 zur Druckkammer und von dieser heraus im Bereich der Führungsringnut 233 für den O-Dichtungsring 231. Figur 7b zeigt die gleiche Anordnung im Längsschnitt, wobei der Zuführkanal 230 an einem Umfangsbereich des Kolbens 220 sichtbar ist.
    Figur 8a zeigt unter Beibehaltung der übrigen Bezugszeichen gemäß Ausführungsbeispiel von Figur 6 das äußere Dichtelement 254 mit Abstreiflippe 256 in größerer Darstellung, um das Durchstreifen von Druckluft sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren des Kolbens mit Kolbenstange 218 darzustellen. Weiterhin ist die Druckkammer 240 des Druckluftzylinders 210 bezeichnet.
    Figur 8b zeigt eine etwas andere Darstellung, wobei auch der Kolben 220 mit weiteren Einzelheiten gezeigt ist.
    Die Figur 9 zeigt den Längsschnitt durch den in Figur 6 dargestellten Druckluftzylinder bei ausgefahrener Kolbenstange 218, deren Ende mit einem schwenkbaren Betätigungshebel 270 für eine Abgasklappe 212 innerhalb eines Abgasrohres dargestellt ist.
    Als Halteeinrichtung für die Kolbenstange ist hier an einer stationären Konsole 262 eine stabile Druck-Profilfeder 260 am Ende der Kolbenstange 218 zwischen dem Betätigungshebel 270 der Abgasklappe 212 einer Motorbremse und der stationären Konsole 262 vorgesehen.
    Figur 10 zeigt den Bereich des Austritts der Kolbenstange 218 und des Betätigungshebels 270 bei eingefahrener Kolbenstange.
    Figur 11 zeigt in vergrößerter Darstellung den allgemein mit 320 bezeichneten Kolben, der aus einem äußeren Teilkolben 360 und einem inneren Teilkolben 362 besteht. Die Abdichtung nach außen erfolgt durch eine Führungsringnut 331 für einen Dichtungsring 333. Durch eine Abflachung des Dichtungsringes 333 an einem kleinen Teilbereich wird ein Verbindungskanal 330 zwischen dem unterhalb des Kolbens 320 angeordneten Zylindergehäuse und der über dem Kolben angeordneten Druckkammer im Bereich um die Kolbenstange 318 hergestellt. Die Abdichtung zwischen den beiden Teilkolben wird durch einen Dichtungswulst 366 an der unteren Stirnseite des Kolbens 320 hergestellt, die an einer Innennut 368 sowie an einer entgegen den auftretenden Kräfte angeordneten Anschlagrippe 369 des äußeren Teilkolbens 360 gehalten sind. An der Außenseite des inneren Teilkolbens 362 ist als Abschluß zwischen den beiden Teilkolben ein Sprengring 565 angeordnet, der eine geringfügige achsiale Bewegung derselben gegeneinander und damit eine entsprechende Rückbewegung der Kolbenstange 318 etwa bei Überdruck ermöglicht. Die Kolbenstange 318 ist innerhalb des Innenzylinders durch ein Lager 371 gelagert.
    Figur 12 zeigt den Druckzylinder in seiner Gesamtheit, von dem in Figur 11 die Detaildarstellung des Kolbens gezeigt ist. In üblicher Weise sind ein Sockel 311, ein Einlaß- und Auslaßkanal 328 für die Druckluft, ein Kolben 320 und eine Kolbenstange 318 vorgesehen. Das Radiusverhältnis zwischen äußerem und innerem Teilkolben ist durch die auftretenden Druckverhältnisse bestimmt. Der obere Verbindungs-Sprengring 365 in Zusammenhang mit der unteren gegenseitigen Abdichtungswulst 366 ermöglicht eine geringfügige achsiale Verschiebung der Kolbenstange 318 mit dem daran über ein Lager 371 starr verbundenen inneren Teilkolben 362 gegenüber dem äußeren Teilkolben 360. Etwa in der Mitte des Kolbengehäuses 322 ist ein ringförmiger Anschlag 323 für einen inneren Umfangsring 361 des äußeren Teilkolbens 360 vorgesehen. Das dem Sockel 311 gegenüberliegende Ende des Druckluftzylinders 310 mit der zweiten Stirnseite 316 ist über ein Zylinderführungsstück 327, eine Abdichtung 353 und ein Austritts-Abdichtungsteil 354 nach außen geführt, das eine Abstreiflippe 356 enthält und über einen Sprengring 365 oder dergleichen festgehalten ist. Zwischen Innenseite des äußeren Teilzylinders 360 und zweiter Stirnseite 316 ist eine Druckfeder 380 gespannt, um die Rückhaltekräfte der Kolbenstange 318 und Vibrationen auch bei extremen Bedingungen auszuschließen.
    Figur 13 beschreibt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Druckluftzylinders 410, das bis auf den Kolben im wesentlichen in gleicher Weise wie das Auführungsbeispiel von Figur 12 aufgebaut ist und deswegen nicht im einzelnen beschrieben werden muß. Auch hier ist eine zusätzliche Druckfeder 480 gegenüber dem Kolben 420 und der gegenüberliegenden Stirnseite 416 des Druckluftzylinders 410 vorgesehen. Mit 418 ist die Kobenstange bezeichnet, mit 416 die zweite Stirnseite, mit 454 die Austritts-Abdichtungseinrichtung, mit 427 das gegenüberliegende Führungsteil für die Kolbenstange 418, mit 423 ein Ringanschlag für einen äußeren Anschlagring 461 des äußeren Teilkolbens 460, mit 462 ist der innere Teilkolben bezeichnet, beide zusammen sind allgemein mit 420 bezeichnet, der Sockel ist mit 411, der Aus-Einlaßkanal für die Druckluft mit 428 bezeichnet, die äußere O-Ringabdichtung für den Kolben 420 bzw. den äußeren Teilkolben 460 ist mit 433 bezeichnet, der Sprengring zwischen beiden Teilkolben ist mit 465 bezeichnet. Eine Abdichtung zwischen Innenkolben und Außenkolben ist durch einen O-Ring 466 sichergestellt. Auch hier ist eine Relativbewegung zwischen beiden Teilkolben durch entsprechende profilartige Ausgestaltung am unteren Ende sichergestellt. Das untere Ende der Kolbenstange 418 weist einen speziellen Verbindungskanal zwischen der Druckkammer 460 und dem Zylindergehäuse 422 auf, der durch eine kolbenseitige achsiale Längsbohrung 490, und eine diese kreuzende, mit der Druckkammer 440 verbundene Querbohrung 492 gebildet wird. Im Inneren des inneren Teilkolbens 462 ist ein kleiner zentraler Haltezylinder 430 ausgebildet, dessen zugehöriger Haltekolben 431 über einen stirnseitigen O-Ring 494 dann gegen die Stirnseite 496 des Haltezylinders 430 entgegen einer Druckfeder 498 abdichtet, wenn über den Einlaßkanal 428 Druckluft auf die Bodenseite des Haltekolbens 431 drückt. Ohne Druck wird der Haltekolben 431 in die in Figur 13 gezeigte Ruhestellung geschoben und gibt den Verbindungskanal mit den Bohrungen 490, 492 zum Einlaßkanal 428 über ein Maschenfilter 499 frei.
    Figur 14 zeigt den Längsschnitt eines Druckluftzylinders 510 mit einer ersten Stirnseite 514 an einem Sockel 511, der drehbar lagerbar ist, und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite 516. Der Sockel 511 weist einen äußeren Verbindungskanal 528, 529 zum Zylindergehäuse 522 auf, an dessen unterem Ende der Kolben 520 aufliegt, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem äußerem Teilkolben 560 und einem inneren Teilkolben 562 besteht, die über zwei O-Ringe 566, 568, und einen unteren Verbindungssprengring 565 an einem Umfangsabschnitt des inneren Teilkolbens 562 sowie einer daran angrenzenden Umfangsnut 564 am Innenumfang des äußeren Teilkolbens 560 so abdichtend miteinander verbunden sind, daß eine geringfügige elastische Bewegung des Innenkolbens 562 mit der Kolbenstange 518 gegenüber dem Außenkolben 560 in Richtung Boden des Zylindergehäuses 522 ermöglicht wird, beispielsweise, um bei einem auftretenden Überdruck an einer angeschlossenen Abgasklappe diese kurzfristig zu öffnen. Im Anschluß an den Kolben 520 schließt sich die Druckkammer 540 an. Zwischen Zylindergehäuse 522 und Druckkammer 540 ist ein dünner, nicht sichtbarer Verbindungskanal vorgesehen, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, bevorzugt sowie in der Figur 11 dargestellt. Dadurch wird aus der Druckkammer 540 dann Druckluft in den Außenkanal 528 abgelassen, wenn dieser geöffnet ist, das heißt nicht unter Druck steht, um den Kolben 520 mit Kolbenstange 518 einzuziehen. Bis zu einem oberen Federsitz an der zweiten Stirnseite 516 ist eine Druckfeder 580 vorgesehen, die unten an einem Federsitz 570 aufsitzt.
    Wenn der Gesamt-Kolben 520 voll ausgefahren ist, so fährt der innere Teilkolben 562 in die Zylinderkammer 521 eines äußeren Zylindergehäuses 523 ein und liegt daran an. Das äußere Zylindergehäuse 523 ist über einen O-Ring 525 abdichtend gegenüber einem äußeren Führungsteil 527 für die Kolbenstang 518 angeordnet. Die Austrittsstelle der Kolbenstange 518 aus dem Bereich der zweiten Stirnseite 516 des Druckluftzylinders 510 ist durch ein Abdichtteil 554 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet, das eine elastische Abstreiflippe 556 oder dergleichen aufweist, die über einen Sprengring 555 oder dergleichen gehaltert ist. Die Querschnittsverhältnisse zwischen äußerem Teilkolben 560 und innerem Teilkolben 562 sind durch die bei dem jeweiligen Einsatzzweck auftretenden Druckverhältnisse gekennzeichnet. Die Druckfeder 580, die verhältnismäßig schwach ausgebildet sein kann, bietet zusätzlich zur Druckkammer 540 eine Sicherheit gegen unerwünschtes Verschieben der Kolbenstange 518, sowie gegen Vibrationen, die von der Anschlußstelle des freien Endes der Kolbenstange 518 an das jeweilige, zu betätigende Gerät usw. auftreten können.

    Claims (24)

    1. Druckluftzylinder (10, 100, 200), vorzugsweise zur Betätigung der Abgasklappe (12) einer Motorbremse,
      a) dessen erste Stirnseite (14, 114, 214) vorzugsweise ortsfest und vorzugsweise schwenkbar gelagert ist,
      b) aus dessen gegenüberliegender zweiten Stirnseite (16, 116, 216) eine Kolbenstange (18, 118, 218) eines in einem Zylindergehäuse (22, 122, 222) verschiebbaren Kolbens (20, 120, 220) austritt,
      c) wobei die Kolbenstange (18) mit einem Betätigungsmechanismus, vorzugsweise einer Achse (24) einer Abgasklappe (12) einer Motorbremse über einen Klappenhebel (26), verbunden ist,
      d) wobei ein Außenkanal (28, 128, 228) zum Zu- und Abführen von Druckluft vorgesehen ist, der über einen Verbindungskanal (29, 129, 229) mit dem Zylindergehäuse verbunden ist,
      e) wobei eine Halteeinrichtung (38, 138, 238) für den Kolben in eingefahrener Stellung vorgesehen ist, und
      f) wobei eine Rückzieheinrichtung für den Kolben von der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung vorgesehen ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      g) daß die Rückzieheinrichtung aus einer Druckkammer (40, 140, 240) besteht,
      h) mit einem Zuführkanal (30, 130, 230) und einem Abführkanal (32, 132, 232), der ein Einlaßventil (34, 134, 234) bzw. ein Ablaßventil (36, 136, 236) aufweist,
      i) welche mit dem Außenkanal (28, 128, 228) in Verbindung stehen,
      j) wobei die Druckkammer (40, 140, 240) über den Zuführkanal (30, 130, 230) und das Einlaßventil (34, 134, 234) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Zylindergehäuse mit Druckluft füllbar ist,
      k) wobei die Druckkammer nach der Druckentlastung des Zylindergehäuses auf die außenliegende Stirnseite (27, 127, 227) des Kolbens (20, 120, 220) Druck ausüben kann,
      l) derart, daß dieser in eingefahrene Stellung gedrückt wird.
    2. Druckluftzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (34, 134) und das Ablaßventil (36, 136) vorgespannte Kugelventile sind, die durch Druckluft zu öffnen sind.
    3. Druckluftzylinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung der Druckluftzufuhr zur Druckkammer (40, 140, 240), vorzugsweise in Form des Einlaßventiles (34, 134), derart, daß sich der Luftdruck in der Druckkammer langsamer als im Zylindergehäuse (22, 122, 222) aufbaut, so daß dort nach der Betätigung des Druckluftzylinders zunächst ein niedrigerer Luftdruck herrscht.
    4. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Rückhaltefeder (88) in der Druckkammer (40) für den Kolben (20), vorzugsweise an der Kolbenstange (18), als Halteeinrichtung.
    5. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung in Form einer Vertiefung wie einer Ringnut (138) an einer hinteren Verlängerungsstange (119) des Kolbens (120), in welche unter Druck wie unter Federdruck stehende Halteglieder, wie Kugeln (139), angreifen.
    6. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (40, 140) zwischen Kolben (20, 120, 220) und zweiter Stirnseite (16, 116, 216) angeordnet ist.
    7. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
      a) daß der Kolben (220) einen der zweiten Stirnseite (216) zugewandten äußeren Kolben (221) aufweist, der in ausgefahrener Stellung in ein passendes äußeres Zylindergehäuse (223) in Anschlagstellung einschiebbar ist, wobei äußerer Kolben und passendes äußeres Zylindergehäuse einen reduzierten Querschnitt aufweisen,
      b) daß zwischen Zylindergehäuse (222) und Druckkammer (240) ein derart enger oder mehrere derart enge, um den Umfang regelmäßig verteilte Zuführkanäle (230), die identisch mit den Abführkanälen sind, vorgesehen sind, daß in der Druckkammer (240) während der Betätigung des Druckluftzylinders zunächst ein niedrigerer Druck als im Zylindergehäuse (222) herrscht.
    8. Druckluftzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die engen Zuführkanäle (230) durch definierte Aussparungen am Abdichtungs-O-Ring (231) oder an der zugeordneten Ringnut (233) am Umfang des Kolbens (220) gegenüber der gemeinsamen Innenwandung von Zylindergehäuse (222) bzw. Druckkammer (240) bestehen, welche für einen verzögerten Druckluftaufbau in der Druckkammer sorgen.
    9. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein mittels Spiralfeder (52, 152) oder dergleichen vorgespanntes Einlaßventil (34, 134) in die Druckkammer (40, 140) und/oder einen in definierter Weise gering gewählten Einlaßdurchmesser eines oder mehrerer Verbindungskanäle (230) in die Druckkammer (240) zur Erzeugung eines zunächst niedrigeren Druckes in der Druckkammer nach der Betätigung des Druckluftzylinders.
    10. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine äußere Dichtlippe (54, 154, 254) zwischen Austritt der Kolbenstange (18, 118, 218) aus der zweiten Stirnseite (16, 116, 216) des Druckluftzylinders, die von innen her stets unter derartigem Luft-Überdruck steht, daß diese sowohl beim Einfahren als beim Ausfahren der Kolbenstange aus einem schmalen Ringspalt um die Kolbenstange herum beim Ein- und Ausfahren der Kolbenstange ausgeblasen wird.
    11. Druckluftzylinder nach Anspruch 10, daß die äußere Dichtlippe (54, 154, 254) des Abstreifers eine Abstreiflippe (56, 156, 256) aufweist, und daß der Luft-Überdruck in diesem Bereich aus einem Verbindungsspalt zwischen Druckkammer (40, 140, 240) und Kolbenstange (18, 118, 218) oder durch eine Drosselbohrung und Membran im Zylinderdeckel herrührt.
    12. Druckluftzylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft des Außenkolbens (221) am äußeren Zylindergehäuse (223) durch das Flächenverhältnis des eigentlichen inneren Kolbens (220) zum äußeren Kolben (221) bestimmt ist.
    13. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Druckregler für die am Außenkanal (28, 128, 228) eingeführte Druckluft.
    14. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Druck-Profilfeder (260) am Ende der Kolbenstange (218) zwischen einem Betätigungshebel (270) eines mit ihr verbundenen Verbrauchers, wie der Abgasklappe (212) einer Motorbremse, und einer stationären Konsole (262), um eine Halteeinrichtung (260) für die Kolbenstange in eingefahrener Kolbenstellung zu bilden.
    15. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet
      a) durch ein gemeinsames zylindrisches Gehäuse, das durch einen gemeinsamen Kolben (20, 120, 220) in ein Zylindergehäuse (22, 122, 222) und eine Druckkammer (40, 140, 240) unterteilt ist, und
      b) wenigstens eine als Einlaßventil (34, 134, 234) sowie eine als Auslaßventil (36, 136, 236) wirkende, im Kolben oder Kolbenumfang vorgesehene Einrichtung, sowie
      c) eine Verzögerungseinrichtung zur Betätigung jedes dieser Ventile.
    16. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (380, 480, 580), vorzugsweise relativ schwach ausgebildet, zwischen Innenseite (340, 440, 540) des Kolbens (320, 420, 520) und gegenüberliegender Stirnseite (316, 416, 516) des Zylindergehäuses (322, 422, 522) zur Erhöhung der Rückstellkraft und zur noch besseren Verhinderung von Vibrationen gegenüber an der Kolbenstange (318, 418, 518) wirkenden Achsialkräften bei extremen Einsatzbedingen.
    17. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (320, 420, 520) aus einem äußeren Teilkolben (360, 460, 560) und einem inneren Teilkolben (362, 462, 562) besteht, deren Durchmesserverhältnis nach den an der Kolbenstange (318, 418, 518) auftretenden Achsialkräften bestimmt ist, wobei eine gegenseitige Abdichtungseinrichtung (366; 466; 566, 568) vorgesehen ist.
    18. Druckluftzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teilkolben (362, 462, 562) in Richtung Druckluftkanal (328, 428, 528) geringfügig achsial verschiebbar ausgebildet ist.
    19. Druckluftzylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die geringfügige achsiale Verschiebbarkeit des inneren Teilkolbens gegenüber dem äußeren Teilkolben durch einen in einer Außennut des inneren Teilkolbens außerhalb des Bereiches des äußeren Teilkolbens vorgesehenen Sprengring (365, 465, 565), Seegerring oder dergleichen bewirkt wird, der achsial geringfügig elastisch nach außer erweiterbar ist, wobei am Innenumfang des äußeren Teilkolbens eine Umfangs-Aussparung (564) oder sonstige Halterungseinrichtung zur Aufnahme einer äußeren Ringwulst (467, 567) des inneren Teilkolbens (362, 462, 562) vorgesehen ist, die auch den Eingriff beider Teilkolben für eine gemeinsame Verschiebung weg vom Einlaßkanal (328, 428, 528) sicherstellen.
    20. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtungsmittel zwischen dem äußeren Teilkolben (460, 560) und dem inneren Teilkolben (462, 562) in Umfangsnuten verlaufende O-Dichtungsringe (466; 566, 568) oder eine am äußeren, dem Einlaßkanal (328) zugewandten Endabschnitt eine in einer Ringnut (322) beines Teilkolbens (362) und einem gegenüberliegenden Auflagerrand am anderen Teilkolben (360) gehalterte Dichtungsmembran (366) angeordnet ist.
    21. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal des Kolbens zwischen Druckkammer (340, 440, 540) und Zylindergehäuse durch eine kleine Abflachung (330) des O-Ringes (333) gebildet wird.
    22. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal zwischen Druckkammer (440) und dem, dem Einlaßkanal (28) zugewandten Boden des Zylindergehäuses (422) durch eine kolbenseitige achsiale Bohrung (490) der Kolbenstange (418) und eine mit dieser und der Druckkammer (440) in Verbindung stehende Querbohrung (492) gebildet wird,
      wobei die achsiale Bohrung (490) dann durch einen O-Ring (494) an der Stirnseite eines kleinen achsialen Halbekolbens (431) und entgegen einer Druckfeder (498) gegen die Stirnseite (496) eines zugeordneten achsialen Haltezylinders (430) abgedichtet wird, wenn der Einlaßkanal (428) unter dem Druck von Druckluft steht, und andernfalls der Verbindungskanal durch Verschieben des Haltekolbens (431) freigegeben wird.
    23. Druckluftzylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben auf einem Maschenfilter (499) aufsitzt.
    24. Druckluftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch einen äußeren Anschlagring (323, 423) am Innenumfang des Zylindergehäuses (322, 422) oder durch einen zentralen Anschlagzylinder (523) zur Aufnahme eines inneren Teilkolbens (562).
    EP98107107A 1997-04-19 1998-04-18 Druckluftzylinder Expired - Lifetime EP0872646B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19716564A DE19716564A1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Druckluftzylinder
    DE19716564 1997-04-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0872646A1 EP0872646A1 (de) 1998-10-21
    EP0872646B1 true EP0872646B1 (de) 2003-06-18

    Family

    ID=7827121

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98107107A Expired - Lifetime EP0872646B1 (de) 1997-04-19 1998-04-18 Druckluftzylinder

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0872646B1 (de)
    DE (2) DE19716564A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004038398B3 (de) * 2004-08-06 2006-04-13 Technomatik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder mit stufenloser Stellungsregelung
    DE102006034886A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidstromregelungseinrichtung
    DE102011106629A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerzylinder für eine Motorbremse mit Mitteln zur Erzeugung einer Rückfederung
    CN102493878B (zh) * 2011-12-01 2014-09-10 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种用于汽车的排气制动阀及汽车

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3023740A (en) * 1960-05-25 1962-03-06 Fairchild Stratos Corp Delayed pneumatic actuator
    DE3066506D1 (en) * 1979-10-11 1984-03-15 Knorr Bremse Gmbh Pneumatic positioning device for sustaining at least one element, for example an aeration or deaeration screen
    DE3125127A1 (de) * 1981-06-26 1984-08-30 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Arbeitszylinder
    AT383871B (de) * 1985-11-13 1987-09-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Einfachwirkender arbeitszylinder
    DE3914811A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Einkammer-arbeitszylinder
    DE19617058A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Andreas Ing Grasl Druckluftzylinder zur Betätigung von Rauchabzugsklappen in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59808731D1 (de) 2003-07-24
    DE19716564A1 (de) 1998-10-22
    EP0872646A1 (de) 1998-10-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2160467A1 (de) Schieber ventil
    DE2164864A1 (de) Rollmembranbremse
    DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
    EP0744009B1 (de) Mehrstufiges regelventil
    DE2755425A1 (de) Dichtung
    DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
    DE3990401C2 (de) Ausrückmechanismus für eine Kupplung
    EP0872646B1 (de) Druckluftzylinder
    DE602004008775T2 (de) Antriebseinschaltungvorrichtung
    DE2706785C2 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse
    EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
    DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
    DE3727173C2 (de)
    DE3034738C2 (de)
    DE3800109A1 (de) Verbindungssystem
    DE2361004C3 (de) Abstandsringanordnung für den Federspeicherkolben einer Federspeicherbremse
    DE2229536A1 (de) Bremskraftverstärker in Tandemanordnung
    DE69928612T2 (de) Dichtungseinrichtung
    DE19850560B4 (de) Geberzylinder für eine hydraulische Anlage
    DE1810868A1 (de) Drehkolbenmaschine
    DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
    DE2606502C3 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
    DE19809852A1 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
    DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
    WO2003080416A1 (de) Federspeicherbremszylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990406

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT NL SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808731

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030724

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031021

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170327

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170412

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170412

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170502

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170411

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59808731

    Country of ref document: DE

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20180417

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20180417

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180417