EP0872644A1 - Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0872644A1
EP0872644A1 EP98106655A EP98106655A EP0872644A1 EP 0872644 A1 EP0872644 A1 EP 0872644A1 EP 98106655 A EP98106655 A EP 98106655A EP 98106655 A EP98106655 A EP 98106655A EP 0872644 A1 EP0872644 A1 EP 0872644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
check valve
lifting cylinder
piston
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872644B1 (de
Inventor
Manfred Geng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Publication of EP0872644A1 publication Critical patent/EP0872644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872644B1 publication Critical patent/EP0872644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for at least one double-acting lifting cylinder, including one hydraulic piston-cylinder unit is to be understood, whose both cylinder chambers have line connections.
  • a 4-way valve controlled, the control valve 4 connections having one coming from a pressure source Pressure line, an unpressurized return line and the two Cylinder chambers are connected.
  • Such a 4-way valve has at least three positions, possibly one fourth so-called floating position, in which the two Cylinder chambers are interconnected so that the piston freely or braked by means of a throttle valve.
  • Single-acting hydraulic jacks are usually used operated by means of a 3-way / 3-position control valve, which via a line is connected to only one cylinder chamber.
  • This connecting line can be in three positions under pressure set, blocked or depressurized for the purpose of return be made.
  • Double acting cylinders usually require compared to single-acting cylinders a higher effort, namely because the more complicated design of the control valve, but above all during assembly because of the required double Line connection between cylinder and control valve. At long distances or other difficulties of Line installation therefore occasionally grows Need a double acting cylinder with only one Operate the line connection to the control valve.
  • a elastic pressure accumulator preferably near the Lift cylinder is provided with the pressure medium below Operating pressure is filled or tensioned and when the Piston presses on the side of the piston that the from Operating pressure on the opposite side.
  • the relevant cylinder chamber is in via a check valve whose closing direction is connected to the pressure accumulator.
  • the Check valve can be forced by means of the operating pressure be opened to fill the accumulator too enable.
  • the control arrangement described is particularly advantageous with the help of an articulated drawbar on a loading wagon double-acting hydraulic lifting cylinder, as a result of the Check valve the pressure medium is not in the memory can flow back as long as the operating pressure is missing, which is a makes mechanical locking unnecessary.
  • the Pressure accumulator several double-acting hydraulic lifting cylinders controlled in parallel with each other by means of a control valve will.
  • Fig. 1 are two double-acting hydraulic lifting cylinders shown, the piston-side cylinder chambers by a Connection line 1 and its piston rod side Cylinder chambers through a connecting line 2 to each other are connected. It is a 3-way / 3-position control valve 3 provided on which a hydraulic pressure source 4 and a Return line 5 is connected. The control valve 3 is over a connecting line 6 with the connecting line 1, d. H. connected to the piston-side chambers of the lifting cylinders.
  • FIG. 2 There is also a hydraulically unlockable check valve 7 provided that has three connections and for clarification its function is shown separately in Fig. 2.
  • This Switching element is between the connecting line 2 and one elastic hydraulic pressure accumulator 8, a so-called Memory bubble, turned on.
  • the design of this elastic Pressure accumulator 8 is irrelevant. It can be over a membrane separated compressible medium or a spring-loaded Pistons included.
  • the arrangement of the check valve is like this hit that there was a flow from the cylinder chambers on the piston rod side Connection line 2 to the pressure accumulator 8 blocks.
  • Fig. 2 there are again the pressure accumulator 8, the Connection line 9 and the connection line 2, all on the check valve 7 shown more clearly connected are.
  • It contains a ball 10 as a valve body, which of a Spring 11 is pressed onto its conical seat. Contrary to Spring force and one possibly on the ball load pressure this can by means of a plunger 12 Be lifted off the seat.
  • the plunger is on a small piston 13 attached, which can move in a cylinder 14 which the connecting line 9 is connected.
  • the Pressure accumulator 8 is connected to a channel 15, which contains the plunger 12 and the cylinder 14 with the valve seat connects.
  • the arrangement according to FIG. 1 acts as follows: If the connecting line 6 is pressurized via the control valve 3, both pistons move upwards. During this movement, the articulated drawbar of an agricultural loading wagon, for example mentioned, is bent. The pressure is also present at the piston 13, which thus opens the check valve via the tappet 12. For this reason, the pressure medium can flow into the pressure accumulator 8 from the cylinder chambers on the piston rod side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder, wobei ein 3Wege/3Stellungs-Steuerventil (3) verwendet wird, nur eine Leitung (6) zwischen diesem und dem oder den Zylindern erforderlich ist und die Zylinderanordnung in der drucklosen Ruhestellung nicht mechanisch verriegelt zu werden braucht. Es ist ein Druckspeicher (8) und ein über einen Steueranschluß (9) hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (7) vorgesehen, das öffnet, wenn Betriebsdruck am Steueranschluß (9) anliegt. Die kolbenseitige Kammer des Hubzylinders und der Steueranschluß (9) des Rückschlagventils (7) sind mit dem Steuerventil (3) verbunden. Die stangenseitige Kammer des Hubzylinders ist über das Rückschlagventil (7) in Schließrichtung desselben mit dem Druckspeicher (8) verbunden. Eine bevorzugte Anwendung erfährt diese Steueranordnung zur Betätigung der Knickdeichsel eines landwirtschaftlichen Ladewagens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder, worunter eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit zu verstehen ist, deren beide Zylinderkammern Leitungsanschlüsse aufweisen.
Normalerweise werden doppeltwirkende Hubzylinder mit 4Wegeventilen gesteuert, wobei das Steuerventil 4 Anschlüsse aufweist, an denen eine von einer Druckquelle kommende Druckleitung, eine drucklose Rückleitung und die beiden Zylinderkammern angeschlossen sind. Ein solches 4Wege-Ventil hat mindestens drei Stellungen, möglicherweise auch noch eine vierte sogenannte Schwimmstellung, in welcher die beiden Zylinderkammern miteinander verbunden sind, so daß der Kolben frei oder mittels eines Drosselventils gebremst beweglich ist.
Einfachwirkende hydraulische Hubzylinder werden normalerweise mittels eines 3Wege/3Stellungs-Steuerventils betätigt, das über eine Leitung mit nur einer Zylinderkammer verbunden ist. In den drei Stellungen kann diese Verbindungsleitung unter Druck gesetzt, abgesperrt oder zum Zwecke der Rückleitung drucklos gemacht werden.
Doppeltwirkende Zylinder erfordern gewöhnlich im Vergleich zu einfachwirkenden Zylindern einen höheren Aufwand, nämlich wegen der komplizierteren Bauart des Steuerventils, vor allem aber bei der Montage wegen der erforderlichen doppelten Leitungsverbindung zwischen Zylinder und Steuerventil. Bei großen Entfernungen oder anderen Schwierigkeiten der Leitungsinstallation erwächst deshalb gelegentlich das Bedürfnis, einen doppeltwirkenden Zylinder mit nur einer Leitungsverbindung zum Steuerventil zu betreiben.
Ferner gibt es Anwendungsfälle, in denen die hydraulische Versorgungseinheit nicht mit einer ausreichenden Anzahl von 4Wege-Ventilen ausgestattet ist, sondern nur 3Wege-Ventile zur Verfügung stehen, der Einsatz von doppeltwirkenden Zylindern aber erwünscht ist. Dieser Fall tritt bei landwirtschaftlichen Maschinen auf, die für den Betrieb an einem landwirtschaftlichen Schlepper eingerichtet sind, wobei die hydraulischen Komponenten vom Schlepper aus mit Drucköl versorgt und gesteuert werden.
Schließlich gibt es das Problem, daß ein einfachwirkender hydraulischer Hubzylinder zwar seine hydraulische Betätigungsaufgabe löst und dabei durch Schwerkraft oder Federkraft zurückgestellt wird, in der drucklosen Ausgangsstellung jedoch mechanisch verriegelt werden muß, um eine unbeabsichtigte Bewegung infolge von äußeren Kräften zu verhindern. Ein Beispiel hierfür ist die hydraulische Betätigung der Knickdeichsel eines Ladewagens. Aus dem Prospekt mit dem Impressum 8/96 (Rihn) dt. 100/189 280.8 der Anmelderin für die Ladewagen-Baureihe SPRINT, Seite 19 oben, ist es bekannt, durch Ausfahren zweier einfachwirkender hydraulischer Hubzylinder die Deichsel eines Ladewagens nach unten abzuknicken, um unter der Pickup Bodenfreiheit zu gewinnen. Bei der Straßenfahrt mit gestreckter Knickdeichsel müssen die eingefahrenen drucklosen Zylinder aus Sicherheitsgründen mittels eines übergeklappten Bügels mechanisch arretiert werden. Es könnte sonst vorkommen, daß der Ladewagen, wenn er hinten Übergewicht hat, sich unter Abknicken der Deichsel während der Fahrt aufbäumt. Die Betätigung des mechanischen Sicherheitsbügels zwingt jedoch den Fahrer, vor Fahrtantritt auszusteigen und nach hinten zu gehen, was unbequem und zeitaufwendig ist.
Alle drei geschilderten Probleme werden erfindungsgemäß durch eine Steueranordnung für einen doppeltwirkenden Hubzylinder gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Bei dieser Steueranordnung ist der Zylinder mit dem Steuerventil über nur eine Leitung verbunden, es wird ein übliches 3Stellungs/3Wege-Steuerventil verwendet, wie es normalerweise bei einfachwirkenden hydraulischen Hubzylindern vorgesehen ist und dabei kann auf eine mechanische Verriegelung im drucklosen Ausgangszustand des Hubzylinders verzichtet werden.
Die Besonderheit dieser Steueranordnung liegt darin, daß ein elastischer Druckspeicher, vorzugsweise in der Nähe des Hubzylinders vorgesehen ist, der mit Druckmittel unter Betriebsdruck gefüllt bzw. gespannt wird und beim Rücklauf des Kolbens auf diejenige Kolbenseite drückt, die der vom Betriebsdruck beaufschlagten Seite gegenüberliegt. Die betreffende Zylinderkammer ist über ein Rückschlagventil in dessen Schließrichtung mit dem Druckspeicher verbunden. Das Rückschlagventil kann zwangsweise mittels des Betriebsdrucks geöffnet werden, um das Füllen des Druckspeichers zu ermöglichen.
Mit Hilfe dieser Steueranordnung ist es somit möglich, an einem Schlepper, dessen Hydraulikanlage nur noch ein freies 3Wege-Steuerventil aufweist, eine landwirtschaftliche Maschine auch dann anzuschließen, wenn ein in dieser Maschine eingebauter doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder gesteuert werden muß.
Ganz besonders vorteilhaft ist die geschilderte Steueranordnung bei Betätigung einer Knickdeichsel an einem Ladewagen mit Hilfe doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder, da infolge des Rückschlagventils das Druckmittel nicht in den Speicher zurückfließen kann, so lange der Betriebsdruck fehlt, was eine mechanische Verriegelung entbehrlich macht. Selbstverständlich können bei entsprechender volumenmäßiger Auslegung des Druckspeichers mehrere doppeltwirkende hydraulische Hubzylinder parallel zueinander mittels eines Steuerventils gesteuert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1
ein hydraulisches Schaltbild und
Fig. 2
in schematischer Darstellung einen Längsschnitt des in Fig. 1 verwendeten hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils.
In Fig. 1 sind zwei doppeltwirkende hydraulische Hubzylinder dargestellt, deren kolbenseitige Zylinderkammern durch eine Verbindungsleitung 1 und deren kolbenstangenseitige Zylinderkammern durch eine Verbindungsleitung 2 miteinander verbunden sind. Es ist ein 3Wege/3Stellungs-Steuerventil 3 vorgesehen, an dem eine hydraulische Druckquelle 4 und eine Rückleitung 5 angeschlossen ist. Das Steuerventil 3 ist über eine Verbindungsleitung 6 mit der Verbindungsleitung 1, d. h. mit den kolbenseitigen Kammern der Hubzylinder verbunden.
Ferner ist ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 7 vorgesehen, das drei Anschlüsse aufweist und zur Verdeutlichung seiner Funktion in Fig. 2 getrennt dargestellt ist. Dieses Schaltelement ist zwischen der Verbindungsleitung 2 und einem elastischen hydraulischen Druckspeicher 8, einer sogenannten Speicherblase, eingeschaltet. Die Bauart dieses elastischen Druckspeichers 8 ist unerheblich. Er kann ein über eine Membran abgetrenntes komprimierbares Medium oder einen federbelasteten Kolben enthalten. Die Anordnung des Rückschlagventils ist so getroffen, daß es bei einer Strömung von den kolbenstangenseitigen Zylinderkammern über die Verbindungsleitung 2 zum Druckspeicher 8 sperrt. Schließlich ist der Steueranschluß des Rückschlagventils 7 über eine Verbindungsleitung 9 und über die Verbindungsleitung 6 mit dem Steuerventil 3 verbunden.
In Fig. 2 finden sich wieder der Druckspeicher 8, die Verbindungsleitung 9 und die Verbindungsleitung 2, die alle an dem deutlicher dargestellten Rückschlagventil 7 angeschlossen sind. Es enthält als Ventilkörper eine Kugel 10, die von einer Feder 11 auf ihren konischen Sitz gedrückt wird. Entgegen der Federkraft und eines eventuell zusätzlich auf der Kugel lastenden Druckes kann diese mittels eines Stößels 12 von ihrem Sitz abgehoben werden. Der Stößel ist an einem kleinen Kolben 13 befestigt, der sich in einem Zylinder 14 bewegen kann, an dem die Verbindungsleitung 9 angeschlossen ist. Der Druckspeicher 8 ist an einem Kanal 15 angeschlossen, welcher den Stößel 12 enthält und den Zylinder 14 mit dem Ventilsitz verbindet.
Liegt an der Verbindungsleitung 9 Druck an, so wird die linke Seite des Kolbens 13 von diesem Druck beaufschlagt und er bewegt sich bis zum Anschlag nach rechts, wobei der Stößel 12 die Kugel zurückdrückt und das Ventil zwangsweise öffnet. Ist die Verbindungsleitung 9 hingegen drucklos, so entspricht die Funktionsweise derjenigen eines normalen Rückschlagventils. Das im Druckspeicher 8 enthaltene Drucköl kann über die Verbindungsleitung 9 nicht entweichen, da dieser Weg durch den Kolben 13 versperrt ist, wenn sich dieser links gegen die Mündung der Verbindungsleitung 9 legt.
Die Anordnung nach Fig. 1 wirkt wie folgt:
Wird die Verbindungsleitung 6 über das Steuerventil 3 mit Druck beaufschlagt, so bewegen sich beide Kolben nach oben. Bei dieser Bewegung wird die beispielsweise erwähnte Knickdeichsel eines landwirtschaftlichen Ladewagens geknickt. Der Druck steht auch am Kolben 13 an, der somit über den Stößel 12 das Rückschlagventil öffnet. Aus diesem Grunde kann das Druckmittel aus den kolbenstangenseitigen Zylinderkammern in den Druckspeicher 8 einfließen.
Wird umgekehrt die Verbindungsleitung 6 drucklos gemacht, so kommt der Speicherdruck zur Wirkung. Er öffnet das Rückschlagventil 7 und beaufschlagt die Kolbenstangenseite der Hubzylinder. Diese bewegen sich somit nach unten. Das Druckmittel aus den kolbenseitigen Kammern wird über die Verbindungsleitungen 1, 6 und die Rücklaufleitung 5 ausgestoßen.
In beiden Bewegungsrichtungen ist eine stufenlose Einstellung der Kolbenstangen möglich, indem das Steuerventil 3 in seine dritte Stellung gebracht wird, bei dem die Verbindungsleitung 6 gesperrt ist. Die Kolben sind dabei förmlich arretiert, wenn man von der Möglichkeit einer gegensinnigen Bewegung infolge der Verbindungsleitungen 1 und 2 einmal absieht, die aber bei der vorgesehenen Anwendung nicht stört. Das Druckmittel in den kolbenseitigen Kammern ist einerseits durch das Steuerventil 3 und andererseits durch den Kolben 13 eingeschlossen. Das Druckmittel in den kolbenstangenseitigen Kammern ist wegen des sperrenden Rückschlagventils eingeschlossen. Damit ist eine ausreichende Sicherheit für die Beibehaltung der jeweiligen Stellung der Kolben gegeben und eine zusätzliche mechanische Sicherung normalerweise entbehrlich.
1
Verbindungsleitung
2
Verbindungsleitung
3
3Wege/3Stellungs-Steuerventil
4
Druckquelle
5
Rückleitung
6
Verbindungsleitung
7
hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
8
elastischer Druckspeicher
9
Verbindungsleitung
10
Kugel
11
Feder
12
Stößel
13
Kolben
14
Zylinder
15
Kanal

Claims (3)

  1. Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppelwirkenden Hubzylinder, gekennzeichnet durch ein 3Wege/3Stellungs-Steuerventil (3), einen elastischen Druckspeicher (8) und ein über einen Steueranschluß (9) hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (7), das öffnet, wenn Betriebsdruck am Steueranschluß (9) anliegt, wobei die kolbenseitige Kammer des Hubzylinders und der Steueranschluß (9) des Rückschlagventils (7) mit dem Steuerventil (3) verbunden sind und die stangenseitige Kammer des Hubzylinders über das Rückschlagventil (7) in Schließrichtung desselben mit dem Druckspeicher (8) verbunden ist.
  2. Anwendung der hydraulischen Steueranordnung nach Anspruch 1 bei einer an einem Schlepper betriebenen landwirtschaftlichen Maschine.
  3. Anwendung der hydraulischen Steueranordnung nach Anspruch 1 zur Betätigung der Knickdeichsel eines Ladewagens.
EP98106655A 1997-04-18 1998-04-11 Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder Expired - Lifetime EP0872644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716331 1997-04-18
DE19716331A DE19716331A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0872644A1 true EP0872644A1 (de) 1998-10-21
EP0872644B1 EP0872644B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7826969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106655A Expired - Lifetime EP0872644B1 (de) 1997-04-18 1998-04-11 Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0872644B1 (de)
AT (1) ATE225464T1 (de)
DE (2) DE19716331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348430A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193939A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-22 Pontacq Roger
GB2016980A (en) * 1978-01-31 1979-10-03 B & G Hydraulics Ltd Apparatus for operating hydraulic rams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613689A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-05 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Sicherheitsvorrichtung zum verbinden einer druckmittelquelle mit einem verbraucher
DE4005430A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Poettinger Alois Landmasch Erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193939A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-22 Pontacq Roger
GB2016980A (en) * 1978-01-31 1979-10-03 B & G Hydraulics Ltd Apparatus for operating hydraulic rams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348430A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 CLAAS Industrietechnik GmbH Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805756D1 (de) 2002-11-07
EP0872644B1 (de) 2002-10-02
DE19716331A1 (de) 1998-10-22
ATE225464T1 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102014206460B3 (de) Umschaltbare hydrostatische Verstelleinrichtung und zugehöriger Steuerkolben
EP0789816B1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
EP2772373B1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
EP2174538B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere zur heckseitigen oder frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE2335704A1 (de) Hydraulikanlage
WO2023161173A1 (de) Hydraulische betätigungseinrichtung für ein hydraulisch betätigtes arbeitsgerät
DE102006012173A1 (de) Fahrwerksystem
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE2066194C2 (de)
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
EP3629725A1 (de) Steuereinrichtung für eine ausbringvorrichtung und ausbringvorrichtung mit einer steuereinrichtung
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
EP3305611B1 (de) Bremsvorrichtung
EP0872644B1 (de) Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
AT412113B (de) Hyraulische betätigungsanordnung
DE102010033840A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb mechanisch gekoppelter, druckmittelbetätigter Verdrängereinheiten
DE2531155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen
DE1807788A1 (de) Hydraulikmotor mit Gaskraftspeicher
DE1557773B2 (de) Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477
DE4030155C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020321

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 225464

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080903

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430