EP0872575A2 - Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen - Google Patents

Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0872575A2
EP0872575A2 EP19980106656 EP98106656A EP0872575A2 EP 0872575 A2 EP0872575 A2 EP 0872575A2 EP 19980106656 EP19980106656 EP 19980106656 EP 98106656 A EP98106656 A EP 98106656A EP 0872575 A2 EP0872575 A2 EP 0872575A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
aluminum
surface protection
protective layer
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980106656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dr. Heilmaier
Ingolf Dr. Endler
Karl Dr. Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19814613A external-priority patent/DE19814613A1/de
Application filed by Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Publication of EP0872575A2 publication Critical patent/EP0872575A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material

Definitions

  • the invention relates to the field of Protection against oxidation and affects one Surface protective coating for titanium alloy components that have a titanium content of> 50%, especially for Turbine or high thermal and mechanical stress Compressor blades.
  • Titanium alloys are subject to complex stresses from creep, fatigue and hot gas corrosion at high temperatures in flight and stationary turbines. Despite the fact that the strength level of the titanium alloys would still allow the use at temperatures above 600 ° C, these titanium alloys are currently only used at temperatures up to 525 ° C, because the alloys oxidize at high temperatures due to the strong oxygen affinity of the titanium the areas of the components near the surface become brittle due to the diffusion of oxygen. This process continues with increasing exposure duration, since the TiO 2 layers formed on the surface do not represent tight diffusion barriers for oxygen.
  • Oxidation protection layers for titanium alloys known, in which a Ti-Al layer and an additional one on the titanium alloy thin niobium layer can be applied (DE 37 42 944). Indeed this layer formation process requires temperatures of 800 ° C or 1100 ° C, what modern, complex and therefore high-strength high-temperature titanium alloys, because of which then Softening processes taking place is harmful.
  • the invention has for its object a Surface protective coating for titanium alloy components that have a titanium content of> 50 at.%, to develop the can be generated at temperatures below 650 ° C and at Temperature and load changes not flaking off.
  • an Al 2 O 3 -based protective layer can be located on the basic protective layer.
  • this can also contain ZrO 2 .
  • the coating can be designed as a multi-layer composite in the form of several superimposed sequences of the layer combination of basic protective layer and protective layer on an Al 2 O 3 basis.
  • the material composition and / or the concentration of the elements contained can be designed differently in the individual basic protective layers of the multilayer layer composite.
  • the total layer thickness is expediently the Surface protection coating between 1 and 20 ⁇ m.
  • the surface protection coating according to the invention for Titanium alloy components stand out from the known ones Protective layers from the fact that these at temperatures can be generated below 650 ° C and that this at Temperature and load changes not flaking off.
  • Coating can easily separate functions into one first layer, which serves as an adhesion promoter, and into an outer Layer that prevents oxidation can be reached.
  • the invention is based on exemplary embodiments explained in more detail.
  • the elements Al, Ti and Cr are simultaneously deposited with a layer thickness of 4 ⁇ m on turbine blades made of titanium alloy in a PACVD system at a temperature of 650 ° C., in such a way that the deposited layer has a stoichiometry of approximately 65 at.% Al, 25 at.% Ti, 1 at.% O, 1 at.% N and 8 at.% Cr.
  • the coated turbine blades are then heat-treated in air at a temperature of 625 ° C. for a period of 10 hours. This heat treatment leads to the formation of a dense Al 2 O 3 cover layer, which protects the titanium alloy from oxidation when the turbine blades are used.
  • the component provided with this layer composite shows no further increase in the Al 2 O 3 layer thickness and there are also no layer flaking, ie there is a mechanically stable and oxidation-resistant substrate-layer composite in front. In contrast, an uncoated component would corrode at this temperature due to the formation of titanium oxide.
  • the elements Al, Ti, O, N and Zr are simultaneously deposited in a PACVD system at a temperature of 550 ° C. to form a base layer with a layer thickness of 4 ⁇ m, in such a way that the deposited layer is a Stoichiometry of about 25 at.% Al, 25 at.% Ti, 1 at.% O, 44 at.% N and 5 at.% Zr.
  • an Al 2 O 3 cover layer with a layer thickness of 3 ⁇ m is produced at a temperature of 590 ° C., which serves as an oxidation protection layer.
  • the underlying layer has an adhesion-promoting function to the surface of the turbine blade.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Oxidationsschutzes und betrifft eine Oberflächenschutzbeschichtung für Titanlegierungsbauteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenschutzbeschichtung für Titanlegierungsbauteile, die einen Titangehalt von > 50 At.% besitzen, zu entwickeln, die bei Temperaturen unterhalb 650°C erzeugt werden kann und bei Temperatur- und Belastungswechseln nicht abplatzt. Die erfindungsgemäße Oberflächenschutzbeschichtung besteht aus einer auf die Oberfläche des Titanlegierungsbauteils aufgebrachten Grundschicht der Zusammensetzung Ti: 25 bis 50 At.%; Al: 25 bis 75 At.%; X: 1 bis 21 At.%; O: 1 bis 25 At.%; N: 1 bis 50 At.%, wobei X eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe Si, Cr, Zr und B ist. Auf der Grundschutzschicht kann sich eine Deckschutzschicht auf Al2O3-Basis befinden. Die Erfindung ist insbesondere für thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Turbinen- oder Kompressorenschaufeln anwendbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Oxidationsschutzes und betrifft eine Oberflächenschutzbeschichtung für Titanlegierungsbauteile, die einen Titangehalt von > 50% besitzen, insbesondere für thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Turbinen- oder Kompressorenschaufeln.
Titanlegierungen unterliegen bei hohen Temperaturen in Flug- und stationären Turbinen einer komplexen Beanspruchung aus Kriechen, Ermüdung und Heißgaskorrosion. Trotz der Tatsache, daß das Festigkeitsniveau der Titanlegierungen noch den Einsatz bei Temperaturen von über 600°C erlauben würde, werden diese Titanlegierungen derzeit nur bei Temperaturen bis zu 525°C eingesetzt, da die Legierungen wegen der starken Sauerstoffaffinität des Titans bei höheren Temperaturen oxidieren und die oberflächennahen Bereiche der Bauteile durch eindiffundierenden Sauerstoff verspröden. Dieser Prozeß setzt sich mit zunehmender Expositionsdauer weiter fort, da die auf der Oberfläche gebildeten TiO2-Schichten keine dichten Diffusionsbarrieren für Sauerstoff darstellen.
Es ist auch bereits bekannt, Bauteile aus Titanlegierungen mit einer Oxidationsschutzschicht auf Aluminiumbasis durch Diffusionsbeschichtung (Alitieren) zu versehen. Nachteilig ist dabei jedoch, daß die durch das Alitieren gebildete Ti-Al-Schutzschicht bei höheren Temperaturen an der Oberfläche Al2O3 bildet. Dieses hat zum Substratmaterial nur eine geringe Bindung und platzt bei auftretenden mechanischen Belastungen des Verbundes leicht ab. Derartige Belastungen treten beim Einsatz solcher Bauteile als Turbinenschaufeln infolge thermischer Ausdehnung bei Temperaturwechseln auf, oft zusätzlich verstärkt durch Änderungen in der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine während des An- und Abfahrprozesses. An den freigelegten Oberflächenstellen kann sich neues Al2O3 bilden, wodurch aber der Al-Gehalt in der Schutzschicht sinkt. Dies beeinträchtigt die Lebensdauer bzw. die Einsatzdauer der Bauteile. Das ständige Abplatzen und Neubilden von Al2O3 führt in nachteiliger Weise auch zu einer Verminderung der Oberflächengüte, was bei aerodynamischen Bauteilen, wie beispielsweise Kompressorenschaufeln, Wirkungsgradverluste zur Folge hat. Nachteilig ist außerdem die infolge der Ausbildung intermetallischer Phasen mit komplexen Gitterstrukturen vorhandene Sprödigkeit der Ti-Al-Schutzschichten.
Es ist auch bereits ein Verfahren zum Erzeugen von Oxidationsschutzschichten für Titanlegierungen bekannt, bei dem auf die Titanlegierung eine Ti-Al-Schicht und zusätzlich eine dünne Niobschicht aufgebracht werden (DE 37 42 944). Allerdings benötigt dieser Schichtbildungsprozeß Temperaturen von 800°C bzw. 1100°C, was für moderne, komplex aufgebaute und damit hochfeste Hochtemperatur-Titanlegierungen, wegen der dann im Gefüge stattfindenden Erweichungsvorgänge schädlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenschutzbeschichtung für Titanlegierungsbauteile, die einen Titangehalt von > 50 At.% besitzen, zu entwickeln, die bei Temperaturen unterhalb 650°C erzeugt werden kann und bei Temperatur- und Belastungswechseln nicht abplatzt.
Diese Aufgabe ist mit der in den Patentansprüchen beschriebenen Beschichtung gelöst.
Die erfindungsgemäße Oberflächenschutzbeschichtung besteht aus einer auf die Oberfläche des Titanlegierungsbauteils aufgebrachten Grundschicht der Zusammensetzung
Ti
25 bis 50 At.%
Al
25 bis 75 At.%
X
1 bis 21 At.%
O
1 bis 25 At.%
N
1 bis 50 At.%,
wobei X eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe Si, Cr, Zr und B ist.
Erfindungsgemäß kann sich auf der Grundschutzschicht eine Deckschutzschicht auf Al2O3-Basis befinden. In dieser kann neben Al2O3 auch ZrO2 enthalten sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Beschichtung als Multilagen-Schichtverbund in Form mehrerer übereinander angeordneter Folgen der Schichtkombination von Grundschutzschicht und Deckschutzschicht auf Al2O3-Basis ausgeführt sein. Dabei kann erfindungsgemäß in den einzelnen Grundschutzschichten des Multilagen-Schichtverbundes die stoffliche Zusammensetzung und/oder die Konzentration der enthaltenen Elemente unterschiedlich ausgeführt sein.
Zweckmäßigerweise liegt die Gesamtschichtdicke der Oberflächenschutzbeschichtung zwischen 1 und 20 µm.
Die erfindungsgemäße Oberflächenschutzbeschichtung für Titanlegierungsbauteile zeichnet sich gegenüber den bekannten Schutzschichten dadurch aus, daß diese bei Temperaturen unterhalb 650°C erzeugt werden kann und daß diese bei Temperatur- und Belastungswechseln nicht abplatzt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Multilagenausbildung der Beschichtung kann leicht eine Trennung der Funktionen in eine erste Schicht, die als Haftvermittler dient, und in eine äußere Schicht, welche die Oxidation verhindert, erreicht werden.
Durch weitere Zwischenschichten, deren chemische Zusammensetzung zueinander stufenweise verändert ist, können die unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften aneinandergrenzender Schichten angepaßt und so ein gradierter Multilagen-Schichtverbund mit verbesserter mechanischer Stabilität erzeugt werden. Durch die Möglichkeit, die Beschichtung mittels PACVD bei Temperaturen unterhalb 650°C herzustellen, werden im Titanlegierungsbauteil Gefügeveränderungen, die zu einem Festigkeitsverlust führen würden, ausgeschlossen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Auf Turbinenschaufeln aus einer Titanlegierung werden in einer PACVD-Anlage bei einer Temperatur von 650°C gleichzeitig die Elemente Al, Ti und Cr mit einer Schichtdicke von 4 µm abgeschieden, und zwar so, daß die abgeschiedene Schicht eine Stöchiometrie von etwa 65 At.% Al, 25 At.% Ti, 1 At.% O, 1 At.% N und 8 At.% Cr aufweist. Nachfolgend werden die beschichteten Turbinenschaufeln in Luft bei einer Temperatur von 625°C während einer Dauer von 10 h wärmebehandelt. Diese Wärmebehandlung führt zur Ausbildung einer dichten Al2O3-Deckschicht, welche die Titanlegierung beim Einsatz der Turbinenschaufeln vor Oxidation schützt.
Das mit diesem Schichtverbund versehene Bauteil zeigt nach einer Expositionsdauer von 100 h bei 550°C an Luft keine weitere Erhöhung der Al2O3-Schichtdicke und es treten auch keine Schichtabplatzungen auf, d.h. es liegt ein mechanisch stabiler und oxidationsbeständiger Substrat-Schicht-Verbund vor. Demgegenüber würde ein unbeschichtetes Bauteil bei dieser Temperatur durch Titanoxidbildung korrodieren.
Beispiel 2
Auf Turbinenschaufeln aus einer Titanlegierung werden in einer PACVD-Anlage bei einer Temperatur von 550°C gleichzeitig die Elemente Al, Ti, O, N und Zr zu einer Grundschicht mit einer Schichtdicke von 4 µm abgeschieden, und zwar so, daß die abgeschiedene Schicht eine Stöchiometrie von etwa 25 At.% Al, 25 At.% Ti, 1 At.% O, 44 At.% N und 5 At.% Zr aufweist. Danach wird auf die Grundschicht in einem zweiten Beschichtungsvorgang in der PACVD-Anlage bei einer Temperatur von 590°C eine Al2O3-Deckschicht mit einer Schichtdicke von 3 µm erzeugt, die als Oxidationsschutzschicht dient. Die darunter befindliche Grundschicht hat eine haftvermittelnde Funktion zur Oberfläche der Turbinenschaufel.
Im Korrosionstest bei 600°C an Luft zeigt dieser Verbundwerkstoff nach 100 h weder eine fortschreitende Oxidation noch Abplatzungen des Schichtsystems.

Claims (6)

  1. Oberflächenschutzbeschichtung für Titanlegierungsbauteile, die einen Titangehalt von > 50 At.% besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Oberfläche des Titanlegierungsbauteils eine Grundschutzschicht der Zusammensetzung
    Ti
    25 bis 50 At.%
    Al
    25 bis 75 At.%
    X
    1 bis 21 At.%
    O
    1 bis 25 At.%
    N
    1 bis 50 At.%
    befindet, wobei X eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe Si, Cr, Zr und B ist.
  2. Aluminiumhaltige Oberflächenschutzbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Grundschutzschicht eine Deckschutzschicht auf Al2O3-Basis befindet.
  3. Aluminiumhaltige Oberflächenschutzbeschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Al2O3-Basis-Deckschutzschicht ZrO2 enthält.
  4. Aluminiumhaltige Oberflächenschutzbeschichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als Multilagen-Schichtverbund in Form mehrerer übereinander angeordneter Folgen der Schichtkombination von Grundschutzschicht und Al2O3-Basis-Deckschutzschicht auf ausgeführt ist.
  5. Aluminiumhaltige Oberflächenschutzbeschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Multilagen-Schichtverbund in den einzelnen Grundschutzschichten die stoffliche Zusammensetzung und/oder die Konzentration der enthaltenen Elemente unterschiedlich ausgeführt ist.
  6. Aluminiumhaltige Oberflächenschutzbeschichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschichtdicke einen Wert zwischen 1 und 20 µm hat.
EP19980106656 1997-04-19 1998-04-11 Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen Withdrawn EP0872575A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716533 1997-04-19
DE19716533 1997-04-19
DE19814613A DE19814613A1 (de) 1997-04-19 1998-04-01 Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungsbauteile
DE19814613 1998-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0872575A2 true EP0872575A2 (de) 1998-10-21

Family

ID=26035928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980106656 Withdrawn EP0872575A2 (de) 1997-04-19 1998-04-11 Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0872575A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920567A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung und Verfahren zu seiner Beschichtung
EP1316627A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Mit Hartschichten überzogene Komponenten
US6906295B2 (en) * 2003-02-20 2005-06-14 National Material L.P. Foodware with multilayer stick resistant ceramic coating and method of making
EP1566463A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG Verschleissschutzschicht für ein formgebendes Werkzeug
WO2006094481A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil, insbesondere gasturbinenbauteil
US7947363B2 (en) * 2007-12-14 2011-05-24 Kennametal Inc. Coated article with nanolayered coating scheme
US8021768B2 (en) 2009-04-07 2011-09-20 National Material, L.P. Plain copper foodware and metal articles with durable and tarnish free multiplayer ceramic coating and method of making

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920567A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung und Verfahren zu seiner Beschichtung
DE19920567C2 (de) * 1999-05-03 2001-10-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils
EP1316627A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Mit Hartschichten überzogene Komponenten
US6794064B2 (en) 2001-11-28 2004-09-21 Metaplas Ionon Oberflaechenveredelungstechnik Gmbh Hard coating coated parts
US6906295B2 (en) * 2003-02-20 2005-06-14 National Material L.P. Foodware with multilayer stick resistant ceramic coating and method of making
US7462375B2 (en) 2003-02-20 2008-12-09 National Material L.P. Method of making a stick resistant multi-layer ceramic coating
EP1566463A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG Verschleissschutzschicht für ein formgebendes Werkzeug
WO2006094481A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil, insbesondere gasturbinenbauteil
US7947363B2 (en) * 2007-12-14 2011-05-24 Kennametal Inc. Coated article with nanolayered coating scheme
US8021768B2 (en) 2009-04-07 2011-09-20 National Material, L.P. Plain copper foodware and metal articles with durable and tarnish free multiplayer ceramic coating and method of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
EP2398936B1 (de) Erosionsschutz-beschichtungssystem fur gasturbinenbauteile
WO2005042802A1 (de) Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion und oxidation bei hohen temperaturen und bauteil
EP0386486A1 (de) Bauteil aus einer Titanlegierung mit einer Schutzschicht
EP3320127B1 (de) Konturtreue schutzschicht für verdichterbauteile von gasturbinen
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP1902160A1 (de) Keramische wärmedämmschicht
DE102004034410A1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
EP0241807B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE69909700T2 (de) Beschichtung für Turbinenkomponenten
EP1466037B1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht
EP3333281A1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
EP0872575A2 (de) Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen
EP0602233B1 (de) Schutzschicht für titanbauteile und verfahren zu ihrer herstellung
EP0265937B1 (de) Gleitlagerung
DE3906187C1 (en) Titanium alloy component with a protective layer and process for its production
DE4015010C2 (de) Metallbauteil mit einer wärmedämmenden und titanfeuerhemmenden Schutzschicht und Herstellungsverfahren
DE19814613A1 (de) Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungsbauteile
DE3842301A1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht
DE19710592A1 (de) Oxidationsbeständige, TiAl-haltige Legierungen
EP1060284B1 (de) Schutzschicht
EP1856306A1 (de) Bauteil, insbesondere gasturbinenbauteil
DE4028173C2 (de) Verwendung von Yttriumoxid dotiertem Cerdioxid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTSCH, KARL, DR.

Inventor name: ENDLER, INGOLF, DR.

Inventor name: HEILMAIER, MARTIN, DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011101