EP0869252A2 - Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel - Google Patents

Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0869252A2
EP0869252A2 EP98105005A EP98105005A EP0869252A2 EP 0869252 A2 EP0869252 A2 EP 0869252A2 EP 98105005 A EP98105005 A EP 98105005A EP 98105005 A EP98105005 A EP 98105005A EP 0869252 A2 EP0869252 A2 EP 0869252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
corner
corner area
strips
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869252B1 (de
EP0869252A3 (de
Inventor
Michael Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANKO Ets
SFS Handels Holding AG
Original Assignee
LANKO Ets
Baumgartner Gottfried AG
SFS Handels Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANKO Ets, Baumgartner Gottfried AG, SFS Handels Holding AG filed Critical LANKO Ets
Publication of EP0869252A2 publication Critical patent/EP0869252A2/de
Publication of EP0869252A3 publication Critical patent/EP0869252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0869252B1 publication Critical patent/EP0869252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5885Corner arrangements for borders; Devices for making rounded corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the non-positive and / or positive mounting of profile strips on a window or door frame or sash, whereby on the window or door frame or - Wing-fixable holder on its exposed edge area for attaching and for force and / or have positive mounting serving the profiled strips, profiled sections.
  • the profile strips to be clipped on or held are, for example, glass retaining strips which are provided with their one edge area are plugged onto the holder and at their other edge area Wear sealing profiles, which are pressed against the edge area of an inserted glass body will.
  • holders are provided which are attached to the window or door frame or wings can be fixed and usually over the front boundary surface of the vitreous protrude.
  • a circumferentially closed one becomes Coverage of the edge area of the vitreous used is achieved, on the other hand, the vitreous held, and there is also a seal from what is usually made of wood existing window or door frame or sash.
  • a rule Holders provided over longer or shorter sections of the frame or the wing or just short sections of holders, which follow one another at an appropriate distance from one another be used.
  • the profile strips to be attached are mitred in the corner area of a frame or sash cut or butt-mounted butt-jointed. The simpler type of assembly is then given when the profile strips can be butted together in the corner area. If so, there is always the problem that the vertical profile strips - which must be carried out continuously on the weather side - change their position can, so that on the one hand the corner finish is not always accurate and therefore corresponding is not aesthetically present. On the other hand, if the profile strips are moved too far Functionality of the frame or sash is no longer guaranteed.
  • the present invention has therefore set itself the task of an arrangement of the beginning to create the type with which just in the corner area of window or door frames or -wing an exact mutual alignment of those that usually meet at right angles Profile strips is made possible.
  • each leg of a one-piece corner element two at a right angle to each other aligned holder form each leg of a one-piece corner element, with the force and / or positively fitting profiled strips of profiled sections of the holders start at least on one leg at a distance from the outer corner area, and that in Corner area of the corner element at least with respect to the profile strips that can be plugged onto a holder Stop part is formed.
  • a structurally advantageous embodiment is given when both holders on the free Ends of the legs are formed and an L-shaped from the holders to the corner area Profile section is provided, which the stop parts in the immediately outside corner area having.
  • the L-shaped profile sections serve so to speak as a spacer for the actual holder for attaching the profile strips and wear also the stop parts.
  • this constructive design also has a positive effect on the manufacture of the corner element from, because with a plastic injection molding element an optimal material distribution and Curing during subsequent cooling are guaranteed.
  • the distance the holder on the respective leg from the outer corner area and thus from the Stop parts are the same size or larger than the width of those to be attached to the holder Profile strips.
  • a glass body 3 With a window sash 1 suspended in a window frame 2, a glass body 3 is to be held will.
  • holders 5 are provided, which are located on their exposed edge area For the force-fitting and / or form-fitting attachment of profile strips 6, 7, profiled Have sections 11.
  • the holders 5 have webs 12 bent at one edge region on, which can engage in a corresponding groove in the sash 1. But it is also one another possibility of fastening the holder 5 is given. So it would be quite conceivable here to provide appropriate fasteners such as screws, nails or the like.
  • the holders 5 are now in the corner area and possibly also in a larger or smaller Distance successively provided in the rectilinear areas of the window sash 1.
  • the glass body 3 After inserting the holder 5, the glass body 3 is inserted into the window sash 1, so that the Holders 5 are additionally captively fixed by the glass body 3 used.
  • the Profile strips 6 and 7 have webs on their sections directed against the glass body 3, which, when plugged onto the holder 5, have correspondingly undercut areas on the holder 5 reach behind.
  • the profile strips 6 and 7 also have retaining webs, on which, for example Sealing strips 8 are applied, which press against the glass body 3.
  • the vitreous 3 is thereby clamped in a sealing manner so that corresponding rain or condensation water does not form existing wooden window frame 2 or window sash 1 can get.
  • Stop part 9 or 10 is designed for attachable profile strips 6, 7.
  • Both holders 5 are thus assigned to the free ends of the legs 13, 14, of which Holders 5 toward the corner area an L-shaped profile section 15 or 16 is provided.
  • This Profile section 15 or 16 has the stop parts 9 in the immediately outside corner area and 10 on.
  • the stop parts 9 and 10 are also seen again as in cross section L-shaped webs are formed, which are fixed in the immediate corner area of the corner element 4, e.g. in one piece, are interconnected.
  • Openings 18 can be provided which, on the one hand, save material bring and on the other hand create additional opportunities. May be in the range of such interruptions an additional mechanical attachment is conceivable, the Interruptions could then be formed, for example, as countersunk openings for screws.
  • Such mounting options are also available in the other sections of the L-shaped profile section 15 or 16.
  • the special design of the holder 5, whether they are part of the corner element 4 or with appropriate distance from a corner area as individual elements is for the not relevant to the present invention.
  • Ribs 20, 21 are provided, which for reaching behind or for snapping into place of profile strips 6 and 7 serve.
  • the profiled Sections 11 also have a wide variety of cross-sectional shapes.
  • the corner element 4 according to the invention is made of plastic, a plastic injection molding is particularly suitable.
  • plastic a plastic injection molding
  • Strength is also a stiffening through the use of glass fiber elements, for example conceivable.
  • a profile for a weatherboard 19 are arranged in the area of the window frame 2, which is fixed in a Building opening. Depending on A wide variety of measures can of course be taken here will.
  • window frame 2 and the window sash 1 are made essentially of wood.
  • the measures according to the invention The use of a corner element is of course also for composite windows made of wood and plastic or wood and metal, but also in constructions made of plastic or metal or metal-reinforced plastic constructions conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

An einem Fensterflügel (1) sind Halter (5) festlegbar, welche zum Aufstecken von Profilleisten (6 und 7) dienen. Die Profilleisten (6 und 7) werden im Eckbereich des Fensterflügels (1) stumpf aneinander stoßend montiert. Die vertikal verlaufende Profilleiste (7) erstreckt sich also bis zum Endbereich und die horizontal verlaufende Profilleiste (6) stößt stumpf an die Profilleiste (7) an. Zu diesem Zweck bilden zwei Halter (5) Teile von Schenkeln eines einstückigen Eckelementes (4), wobei die Halter (5) mit einem Abstand (A), welcher gleich groß oder größer ist als die Breite (B) der auf die Halter (5) aufzusteckenden Profilleisten (6, 7), vom außen liegenden Eckbereich beginnen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel, wobei am Fenster- oder Türrahmen bzw. -flügel festlegbare Halter an ihrem frei liegenden Randbereich zum Aufstecken und zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung der Profilleisten dienende, profilierte Abschnitte aufweisen.
Die aufzusteckenden bzw. zu haltenden Profilleisten sind beispielsweise Glashalteleisten, die mit ihrem einen Randbereich auf die Halter aufgesteckt werden und an ihrem anderen Randbereich Dichtungsprofile tragen, welche an den Randbereich eines eingesetzten Glaskörpers angedrückt werden. Zu diesem Zweck werden Halter vorgesehen, welche am Fenster- oder Türrahmen bzw. -flügel festlegbar sind und in der Regel über die vordere Begrenzungsfläche des Glaskörpers vorstehen. Mit dem Aufstecken der Profilleisten wird einerseits eine umfangsgeschlossene Abdeckung des Randbereiches des eingesetzten Glaskörpers erzielt, andererseits wird der Glaskörper gehalten, und es erfolgt ferner eine Abdichtung gegenüber dem hier normalerweise aus Holz bestehenden Fenster- oder Türrahmen bzw. -flügel. Bei bekannten Ausführungen werden in der Regel über längere oder kürzere Abschnitte des Rahmens bzw. des Flügels geführte Halter vorgesehen oder eben kurze Abschnitte von Haltern, die in entsprechendem Abstand voneinander aufeinander folgend eingesetzt werden.
Die aufzusteckenden Profilleisten werden im Eckbereich eines Rahmens bzw. Flügels in Gehrung geschnitten oder aber stumpf aneinander stoßend montiert. Die einfachere Montageart ist dann gegeben, wenn die Profilleisten im Eckbereich stumpf aneinander gestoßen werden können. Diesfalls ergibt sich aber immer wieder das Problem, daß sich die vertikal verlaufenden Profilleisten - welche gerade auf der Witterungsseite durchgehend ausgeführt werden müssen - in ihrer Lage verändern können, so daß einerseits der Eckabschluß nicht stets genau und daher auch entsprechend unästhetisch vorhanden ist. Andererseits ist bei zu weitem Verschieben der Profilleisten die Funktionstüchtigkeit des Rahmens bzw. Flügels nicht mehr gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher gerade im Eckbereich von Fenster- oder Türrahmen bzw. -flügeln eine exakte gegenseitige Ausrichtung der üblicherweise rechtwinklig aufeinander stoßenden Profilleisten ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß zwei in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtete Halter jeweils Schenkel eines einstückigen Eckelementes bilden, wobei zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken von Profilleisten ausgebildete, profilierte Abschnitte der Halter zumindest an einem Schenkel mit Abstand vom außen liegenden Eckbereich beginnen, und daß im Eckbereich des Eckelementes zumindest bezüglich der auf einen Halter aufsteckbaren Profilleisten ein Anschlagteil ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen werden gerade im empfindlichen Eckbereich eines Rahmens oder Flügels Möglichkeiten geschaffen, die einen exakten Eckabschluß der aufeinander stoßenden Profilleisten mit sich bringen. Einerseits ist es möglich, die Profilleisten stumpf aneinander stoßend zu montieren, andererseits ist eine Beweglichkeit der Profilleisten in deren Längsrichtung gänzlich unterbunden. Für die jeweils bis zum Eck durchgehende Profilleiste ergibt sich eine Abstützung durch einen Anschlagteil, wobei durch die entsprechend zurückversetzte Anordnung des Halters zumindest an dem anderen Schenkel kein Hindernis für die jeweils durchgehende Profilleiste vorhanden ist. Die stumpf anstoßende Profilleiste kann exakt abgeschnitten und eingesetzt werden, so daß sich im Eckbereich von solchen Profilleisten ein ästhetisch optimaler und von der Sicherheit her ein exakter gegenseitiger Verbund ergibt.
Im Rahmen der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken von Profilleisten ausgebildeten, profilierten Abschnitte der Halter an beiden Schenkeln mit Abstand vom außen liegenden Eckbereich beginnen, und daß im Eckbereich des Eckelementes von beiden Schenkeln her gesehen ein Anschlagteil für aufsteckbare Profilleisten ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme kann das erfindungsgemäße Eckelement in gleicher Ausführung an allen vier Ecken eines Fenster- oder Türrahmens bzw. -flügels eingesetzt werden. Es sind also beide Schenkel des Eckelementes praktisch gleich ausgestaltet und entsprechend zwei identisch ausgeführte Anschlagteile vorhanden. Dies bewirkt auch, daß die im Eckbereich durchgehende Profilleiste durch das Einsetzen der stumpf anschlagenden Profilleiste nicht nach außen gedrängt werden kann, da diese wiederum durch den zweiten Anschlagteil abgestützt wird.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn beide Halter an den freien Enden der Schenkel ausgebildet sind und von den Haltern zum Eckbereich hin ein L-förmiger Profilabschnitt vorgesehen ist, welcher im unmittelbar außen liegenden Eckbereich die Anschlagteile aufweist.
Dadurch wird praktisch durch die andere konstruktive Ausbildung der an die Halter anschließenden Bereiche stets der entsprechende Abstand der Halter vom unmittelbaren Eckbereich festgelegt, so daß immer die Gewähr gegeben ist, daß die im Eckbereich durchgehende Profilleiste keine störenden Einflüsse von einem quer dazu liegenden Halter bekommt. Die L-förmigen Profilabschnitte dienen sozusagen als Abstandhalter für die eigentlichen Halter zum Aufstecken der Profilleisten und tragen zudem auch die Anschlagteile. Somit wird ein in sich stabiles Eckelement geschaffen, in welchem die Halter - und diesen zugeordnet die Anschlagteile - immer dieselbe Position zueinander einnehmen. Damit das Eckelement eine ausreichende Steifigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, daß die Anschlagteile als im wesentlichen im Querschnitt L-förmige Stege ausgebildet sind. Dabei ist es sinnvoll, wenn wenigstens jeweils ein Steg des L-förmigen Profilabschnittes der Schenkel mit Durchbrechungen versehen ist. Es wird dadurch trotz ausreichender Steifigkeit eine Materialersparnis erzielt, und außerdem resultiert daraus unter Umständen eine noch einfachere Handhabung. Vor allem wirkt sich diese konstruktive Gestaltung aber auch auf die Fertigung des Eckelementes positiv aus, da gerade bei einem Kunststoffspritzgußelement eine optimale Materialverteilung und Aushärtung beim nachfolgenden Abkühlen gewährleistet sind.
Damit sich ein jeweils quer zu der aufzusetzenden durchgehenden Profilleiste angeordneter Halter bei der Montage der Profilleisten nie störend auswirkt, jedoch trotzdem gerade der Endbereich einer dann stumpf anstoßenden Profilleiste optimal gehalten werden kann, wird vorgeschlagen, daß der Abstand der Halter an dem jeweiligen Schenkel vom außen liegenden Eckbereich und somit von den Anschlagteilen gleich groß oder größer ist als die Breite der auf die Halter aufzusteckenden Profilleisten.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Fensterrahmen und einen Fensterflügel;
Fig. 2
eine Ansicht des Fensterrahmens und Fensterflügels von vorne, wobei lediglich ein Eckbereich des Fensterflügels dargestellt ist und die aufzusteckenden Profilleisten zur Sichtbarmachung des erfindungsgemäßen Eckelementes entsprechend abgeschnitten dargestellt sind;
Fig. 3
eine Schrägsicht eines erfindungsgemäßen Eckelementes.
Bei einem in einem Fensterrahmen 2 eingehängten Fensterflügel 1 soll ein Glaskörper 3 festgehalten werden. Zu diesem Zweck werden Halter 5 vorgesehen, welche an ihrem frei liegenden Randbereich zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken von Profilleisten 6, 7 ausgebildete, profilierte Abschnitte 11 aufweisen. Die Halter 5 weisen an ihrem einen Randbereich abgebogene Stege 12 auf, welche in eine entsprechende Nut im Flügelrahmen 1 eingreifen können. Es ist aber auch eine andere Möglichkeit der Befestigung der Halter 5 gegeben. So wäre es durchaus denkbar, hier entsprechende Befestigungsmittel wie Schrauben, Nägel oder dergleichen vorzusehen.
Die Halter 5 werden nun im Eckbereich und gegebenenfalls auch in größerem oder geringerem Abstand aufeinander folgend in den geradlinigen Bereichen des Fensterflügels 1 vorgesehen.
Nach dem Einsetzen der Halter 5 wird der Glaskörper 3 in den Fensterflügel 1 eingesetzt, so daß die Halter 5 durch den eingesetzten Glaskörper 3 zusätzlich unverlierbar festgelegt sind. Die Profilleisten 6 und 7 weisen an ihren gegen den Glaskörper 3 gerichteten Abschnitten Stege auf, welche beim Aufstecken auf die Halter 5 entsprechend hinterschnittene Bereiche am Halter 5 hintergreifen. Weiter weisen die Profilleisten 6 und 7 Haltestege auf, an welchen beispielsweise Dichtstreifen 8 angesetzt werden, welche gegen den Glaskörper 3 drücken. Der Glaskörper 3 wird dadurch abdichtend eingespannt, so daß entsprechendes Regen- oder Schwitzwasser nicht zu dem aus Holz bestehenden Fensterrahmen 2 bzw. Fensterflügel 1 gelangen kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind nun zwei in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtete Halter 5 jeweils Teil von Schenkeln 13 und 14 eines einstückigen Eckelementes 4. Die zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken der Profilleisten 6, 7 ausgebildeten, profilierten Abschnitte 11 der Halter 5 sind zumindest an einem Schenke 13 oder 14 mit Abstand A vom außen liegenden Eckbereich beginnend angeordnet. Diese Maßnahme ist notwendig, wenn stumpf aneinander stoßende Profilleisten verlegt werden sollen, d.h., wenn diese nicht in Gehrung zueinander geschnitten sind. Es ist aber vorteilhaft, wenn die Halter 5 an beiden Schenkeln 13 und 14 mit dem entsprechenden Abstand A vom außen liegenden Eckbereich beginnen. Damit kann ein einziges Eckelement 4 an allen Ecken eines Fensterrahmens bzw. eines Fensterflügels 1 eingesetzt werden.
Im Eckbereich des Eckelementes 4 ist zumindest bezüglich der auf einen Halter aufsteckbaren Profilleiste 6 oder 7 ein Anschlagteil 9 oder 10 ausgebildet. Auch hier ist es wieder vorteilhaft, wenn im Eckbereich des Eckelementes von beiden Schenkeln 13 und 14 her gesehen ein Anschlagteil 9, 10 für aufsteckbare Profilleisten 6, 7 ausgebildet ist.
Beide Halter 5 sind somit den freien Enden der Schenkel 13, 14 zugeordnet, wobei von den Haltern 5 zum Eckbereich hin ein L-förmiger Profilabschnitt 15 bzw. 16 vorgesehen ist. Dieser Profilabschnitt 15 bzw. 16 weist im unmittelbar außen liegenden Eckbereich die Anschlagteile 9 und 10 auf. Die Anschlagteile 9 und 10 sind ebenfalls wieder für sich gesehen als im Querschnitt L-förmige Stege ausgebildet, welche im unmittelbaren Eckbereich des Eckelementes 4 fest, z.B. einstückig, miteinander verbunden sind. Dadurch wird die mögliche Kraftaufnahme als Anschlagteil wesentlich verbessert. Im Bereich der L-förmigen Profilabschnitte 15, 16 der Schenkel 13, 14 können Durchbrechungen 18 vorgesehen sein, welche einerseits eine Materialersparnis mit sich bringen und andererseits zusätzliche Möglichkeiten schaffen. Unter Umständen wäre im Bereich von solchen Unterbrechungen noch eine zusätzliche mechanische Befestigung denkbar, wobei die Unterbrechungen dann beispielsweise als Senköffnungen für Schrauben ausgebildet werden könnten. Solche Befestigungsmöglichkeiten bieten sich aber ebenfalls im Bereich der anderen Abschnitte des L-förmigen Profilabschnittes 15 oder 16 an.
Wie schon ausgeführt, soll sinnvollerweise eine Möglichkeit geschaffen werden, um die Profilleisten im Eckbereich stumpf aneinander anstoßend auszubilden. Damit die jeweiligen quer dazu liegenden Halter 5 bei der Montage nicht hindernd im Wege stehen, wird vorgesehen, daß der Abstand A der Halter 5 an dem jeweiligen Schenkel 13 bzw. 14 vom außen liegenden Eckbereich und somit von den Anschlagteilen 9 bzw. 10 gleich groß oder größer ist als die Breite B der auf die Halter 5 aufzusteckenden Profilleisten 6 bzw. 7. Trotzdem ist aber immer ein Halter 5 im unmittelbaren Anschluß an die durchgehende Profilleiste für die stumpf anstoßende Profilleiste vorhanden, so daß am unmittelbaren Ende der stumpf anstoßenden Profilleiste eine besondere Halterung gegeben ist.
Ob nun auch der Steg 17 der L-förmigen Profilabschnitte 15 bzw. 16 ohne Durchbrechungen ausgebildet oder ob der andere Steg mit entsprechenden Durchbrechungen oder zusätzlich mit solchen Durchbrechungen versehen ist, liegt natürlich im Rahmen der Erfindung. Es wäre auch denkbar, den L-förmigen Profilabschnitt in anderer Weise zu versteifen oder mit Durchbrechungen zu versehen. Anstelle eines L-förmigen Profilabschnittes könnte aber auch ein ebener Profilabschnitt entsprechender Dicke oder mit Versteifungsstegen oder Rippen eingesetzt werden.
Die besondere Ausbildung der Halter 5, ob sie nun Teil des Eckelementes 4 sind oder aber mit entsprechendem Abstand von einem Eckbereich als Einzelelemente eingesetzt werden, ist für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung. Es können natürlich die verschiedensten Arten von Rippen 20, 21 vorgesehen werden, welche zum Hintergreifen bzw. zum Einrasten beim Aufstecken von Profilleisten 6 und 7 dienen. Je nach Ausbildung der Profilleisten 6 und 7 können die profilierten Abschnitte 11 ebenfalls die verschiedensten Querschnittsformen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Eckelement 4 wird in vorteilhafter Ausgestaltung aus Kunststoff gefertigt, wobei sich in besonderer Weise ein Kunststoffspritzgußteil eignet. Selbstverständlich sind bei der Fertigung aus Kunststoff auch andere Herstellungsvarianten denkbar. Bei besonders notwendiger Festigkeit ist durchaus auch eine Versteifung durch Einsatz von beispielsweise Glasfaserelementen denkbar. Aber auch eine Ausgestaltung aus Metall, beispielsweise aus Leichtmetall, wäre denkbar.
Wie aus Fig. 1 noch ersichtlich ist, kann im Bereich des Fensterrahmens 2, welcher fix in eine Gebäudeöffnung eingesetzt wird, ein Profil für einen Wetterschenkel 19 angeordnet werden. Je nach Einsatzzweck und Einsatzbereich können hier natürlich verschiedenste Maßnahmen getroffen werden.
In der vorstehenden Beschreibung wurde stets davon ausgegangen, daß der Fensterrahmen 2 und der Fensterflügel 1 im wesentlichen aus Holz gefertigt sind. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Einsatz eines Eckelementes sind natürlich auch bei Verbundfenstern aus Holz und Kunststoff bzw. Holz und Metall, aber auch bei Konstruktionen aus Kunststoff oder Metall oder metallverstärkten Kunststoffkonstruktionen denkbar.
Es wurde in der vorstehenden Beschreibung auch nur von einem Fensterrahmen 2 und einem Fensterflügel 1 gesprochen. Die Maßnahmen lassen sich selbstverständlich in gleicher Weise auch bei Türrahmen bzw. Türflügeln entsprechend einsetzen.
Zudem wurde stets ausgeführt, daß die Profilleisten stumpf aneinander stoßen sollen. Für die Bearbeitung und Montage der Profilleisten ist diese Art die sinnvollste. Es ist aber durchaus denkbar, das erfindungsgemäße Eckelement ebenfalls für auf Gehrung geschnittene Profilleisten einzusetzen, denn auch bei solchen Profilleisten wirken sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Eckelementes positiv aus, da durch die Anschlagteile ein exakter Gehrungsabschluß gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel, wobei am Fenster- oder Türrahmen bzw. -flügel festlegbare Halter an ihrem frei liegenden Randbereich zum Aufstecken und zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung der Profilleisten dienende, profilierte Abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtete Halter (5) jeweils Schenke (13, 14) eines einstückigen Eckelementes (4) bilden, wobei zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken von Profilleisten (6, 7) ausgebildete, profilierte Abschnitte (11) der Halter (5) zumindest an einem Schenkel (13, 14) mit Abstand (A) vom außen liegenden Eckbereich beginnen, und daß im Eckbereich des Eckelementes (4) zumindest bezüglich der auf einen Halter (5) aufsteckbaren Profilleisten (6, 7) ein Anschlagteil (9, 10) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken von Profilleisten (6, 7) ausgebildeten, profilierten Abschnitte (11) der Halter (5) an beiden Schenkeln (13, 14) mit Abstand (A) vom außen liegenden Eckbereich beginnen, und daß im Eckbereich des Eckelementes (4) von beiden Schenkeln (13, 14) her gesehen ein Anschlagteil (9, 10) für aufsteckbare Profilleisten (6, 7) ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halter (5) an den freien Enden der Schenkel (13, 14) ausgebildet sind und von den Haltern (5) zum Eckbereich hin ein L-förmiger Profilabschnitt (15, 16) vorgesehen ist, welcher im unmittelbar außen liegenden Eckbereich die Anschlagteile (9, 10) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagteile (9, 10) als im wesentlichen im Querschnitt L-förmige Stege ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils ein Steg (17) des L-förmigen Profilabschnittes (15, 16) der Schenkel (13, 14) mit Durchbrechungen (18) versehen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Halter (5) an dem jeweiligen Schenkel (13, 14) vom außen liegenden Eckbereich und somit von den Anschlagteilen (9, 10) gleich groß oder größer ist als die Breite (B) der auf die Halter (5) aufzusteckenden Profilleisten (6, 7).
EP98105005A 1997-04-01 1998-03-19 Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel Expired - Lifetime EP0869252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713392A DE19713392C1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel
DE19713392 1997-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0869252A2 true EP0869252A2 (de) 1998-10-07
EP0869252A3 EP0869252A3 (de) 1999-07-21
EP0869252B1 EP0869252B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7825113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105005A Expired - Lifetime EP0869252B1 (de) 1997-04-01 1998-03-19 Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0869252B1 (de)
AT (1) ATE248279T1 (de)
DE (2) DE19713392C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046844A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 深圳广田高科新材料有限公司 免组角机装配的外调内滑式铝合金组框结构
CN103615181A (zh) * 2013-11-11 2014-03-05 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种塑钢门窗角部连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119446B4 (de) * 2001-04-20 2008-07-10 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728833A (en) * 1971-03-11 1973-04-24 A Grossman Frame construction having arcuate corners and a continuous feature strip
DE2421947A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Erbsloeh Julius & August Klemmstueck zur befestigung von falzleisten an tragrahmen aus metallprofilstaeben
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
DE4236041A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Wicona Bausysteme Gmbh Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334059B (de) * 1971-02-20 1976-12-27 Eltreva Ag Flugelrahmen fur fenster oder turen
DE2750307C2 (de) * 1977-11-10 1986-08-21 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE19546346C5 (de) * 1995-08-11 2008-12-24 Ernst Schweizer Ag Metallbau Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728833A (en) * 1971-03-11 1973-04-24 A Grossman Frame construction having arcuate corners and a continuous feature strip
DE2421947A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Erbsloeh Julius & August Klemmstueck zur befestigung von falzleisten an tragrahmen aus metallprofilstaeben
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
DE4236041A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Wicona Bausysteme Gmbh Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046844A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 深圳广田高科新材料有限公司 免组角机装配的外调内滑式铝合金组框结构
CN103615181A (zh) * 2013-11-11 2014-03-05 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种塑钢门窗角部连接结构
CN103615181B (zh) * 2013-11-11 2015-12-02 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种塑钢门窗角部连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809370D1 (de) 2003-10-02
EP0869252B1 (de) 2003-08-27
DE19713392C1 (de) 1998-10-08
EP0869252A3 (de) 1999-07-21
ATE248279T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE19745750C2 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP0716210A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
DE19718714C2 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
EP0450289B1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
EP0869252B1 (de) Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
DE19601163C2 (de) Verkleidung für Fenster und Türen
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE19854925A1 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
EP0084619A1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
AT404381B (de) Hohlprofil, insbesondere aus kunststoff, zur bildung eines abdeckrahmens zur verkleidung von holzrahmen
DE2810710B1 (de) Einsatzrahmen zum Umruesten eines einfach verglasten Fluegelrahmens auf Isolierverglasung
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
EP4112864A1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
EP4198243A1 (de) Rahmenprofilanordnung
DE3504880A1 (de) Profil fuer eine metallverkleidung fuer blendrahmen
DE102021129760A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANKO ETABLISSEMENT

Owner name: SFS HANDELS HOLDING AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19980319

17P Request for examination filed

Effective date: 19991108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR IT LI NL

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19980319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020326

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809370

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616