EP0866286A2 - Luftauslass für Luftstrahle mit grosser Reichweite - Google Patents

Luftauslass für Luftstrahle mit grosser Reichweite Download PDF

Info

Publication number
EP0866286A2
EP0866286A2 EP98104770A EP98104770A EP0866286A2 EP 0866286 A2 EP0866286 A2 EP 0866286A2 EP 98104770 A EP98104770 A EP 98104770A EP 98104770 A EP98104770 A EP 98104770A EP 0866286 A2 EP0866286 A2 EP 0866286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air outlet
outlet according
air deflection
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866286A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH
Original Assignee
Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH filed Critical Ttl Tuer and Torluftschleier Lufttechnische Gerate GmbH
Publication of EP0866286A2 publication Critical patent/EP0866286A2/de
Publication of EP0866286A3 publication Critical patent/EP0866286A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable

Definitions

  • Ventilation systems e.g. Air curtain systems
  • air curtain systems this is supposed to be achieved be that the air jet always near the ground has enough speed to get the one you want To achieve shielding effect.
  • a wider range the air jet is only conditional with a larger one To achieve pressure on the upstream side of the air outlet. Due to turbulence in the supply lines and on the deflection devices the effective flow cross-section decreases, i.e. there is a throttling effect, which Air outlet speed and / or the amount of air reduced.
  • the inventor has found a source for such air vortex is the gap that exists between the frame of the air outlet and the back of that slat is closest to the edge of the frame opening is.
  • sealants are therefore also available, with the help of the back of the outer air deflection slat is sealed against the frame opening. Regardless of the setting of the outer air deflection slat there are no air currents on the back of the air deflection slat emerge more from the air outlet. Thereby become air vortices emerging laterally with the air jet prevents a correspondingly greater range can be achieved.
  • the sealant can be the hinge with which the outer air deflection lamella in the Frame is pivotally mounted.
  • the sealant may also include a rib attached to it the rear of the outer air deflection blade is arranged.
  • This rib expediently acts with one on the side the opening located together, so that between the rib and the wall formed an extremely small gap will no longer cause any harmful turbulence leaves.
  • This rib can preferably be part of the hinge be.
  • the air deflection slat can be made from one Create section of an extruded profile and also can be easily cut into the exposed one after cutting and side-accessible bore from both ends of the Air deflecting blades are screwed in that the Form hinge axis.
  • a further increase in the air outlet throw can be achieved if the outer air deflector on its upstream edge with a curved Air guide surface is provided, the axis of curvature or in the case of non-cylindrical curvature, the family of axes of curvature lie on the back of the air deflection slat.
  • a funnel-shaped expansion is achieved, the Vortex formation on the leading edge of the air deflection lamella when discharging the air flow from the air supply duct avoids.
  • the jet of air coming from such an air outlet emerges, shows a largely laminar flow, also the inside of the air jet of air vortices is practically free.
  • the outer air deflection plate expediently from the above described curved area and one itself adjoining flat area together.
  • the air deflection slat has the shape a plate that is independent of the existing curvatures is approximately the same thickness at all points.
  • Air deflection lamellae create air outlet openings.
  • These inner air deflection blades are also in the Frame pivoted and can be used with a Adjustment device synchronized with the outer air control slats can be set at an angle.
  • the ogival course directly in the semicircular course of the leading edge can pass over or between these two structures extend an area in which the air deflection blade is constant Has thickness.
  • a very inexpensive manufacture can be reach when the air deflection blades each have sections of appropriately contoured extruded profiles.
  • Fig. 1 shows a view of the upstream side Air outlet 1 in a broken perspective Presentation.
  • the air outlet 1 is in one Bottom 2 of a housing 3 of a ventilation device, for example a door or gate air curtain.
  • the bottom 2 also forms the frame of the air outlet 1, which has a rectangular opening 4.
  • the rectangular opening 4 is made of two parallel to each other long pages 5 and 6 as well as two at right angles to it short sides limited, of which because of the broken representation only the short page 7 in the figure is recognizable.
  • outlet 1 includes two in parallel Air deflecting blades 8a and 8b running at a distance from one another.
  • the wall 9 extends counter to the direction of flow.
  • the two short sides are also like this with the short page 7 is recognizable, with an upward rising Wall 12 provided, which starts from the floor 2 and ends in the two walls 9 and 11. All Walls 9, 11, 12 and the wall of the unrecognizable short The sides have the same height, measured from the bottom 2.
  • the two slats 8a and 8b have the same shape, which is why the description of the structure of the slats 8a and 8b applies mutatis mutandis to both slats 8a and 8b.
  • Each air deflection blade 8 has a front side 13 and a back 14 on.
  • the front 13 is the opposite Air deflection blade 8 facing while the Back towards the neighboring wall 9 or 11 on the long side 5 or 6 points.
  • the front and the Backs 13, 14 have about the height of each air baffle 8 the same distance from each other.
  • the air deflection blades 8 from one in Fig. 1 recognizable trailing edge 15 and one to it parallel leading edge 16 and two side edges 17 and 18 limited, which are adjacent to the short sides 12.
  • the Trailing edge 15 does not project downward from that of the Opening 4 defined level above, whereby the air outlet 1 low induction.
  • each air deflection blade 8 forms at the same time the air surface, which is mentally in two areas one area 19 and one area 21, can be disassembled. These two areas 19 and 21 meet a dashed line 22 together, and in such a way that there is a jump-free in the technical sense results in a smooth air baffle.
  • the area 19 is over the Length of the air deflection blade 8 smooth and even, during the Area 21 is the outer surface of a quarter cylinder.
  • the The axis of curvature of this imaginary cylinder is parallel to the trailing edge 15 on the back 14 of the lamella 8, so that the two cylindrically curved regions 21 of the two air deflection blades 8a and 8b an inlet funnel form.
  • the radius of curvature of the cylindrically curved Area 21 is larger than 7 mm, preferably larger than 10 mm.
  • a particularly good compromise between height and Effectiveness in terms of avoiding eddies within the air jet is 15 mm.
  • the height of the level Section 19, measured as the distance between the trailing edge 15 and the straight line 22 is 40 mm and should be in in any case be larger than 20 mm to be effective Get beam alignment. Narrow widths for the flat area 13 lead to a deterioration of the Directionality of the outlet 4.
  • the distance is the front 13 to the back 14 the same in all places, so it's kind of a plate that is near the Leading edge 16 is bent in a quarter circle.
  • each air deflection blade 8 Located on the rear 14 of each air deflection blade 8 a rib 23 and a rib 24. These two Ribs 23 and 24 run the length of the air deflection blade 8 through and they are integrally formed on the back 14.
  • the rib 23 runs parallel and at a distance to the trailing edge 15, while the rib 24 is parallel and extends just below the straight line 22 at which the the two areas 19 and 21 merge into one another.
  • the cross-sectional shape of the two ribs 23 and 24 is the same and designed so that the back 14 distal end of the cross section the shape of a semicircle Has.
  • the rib 23 is approximately halfway Height of walls 9, 11, 12.
  • a through bore 25 and a slot 26 which of the apex line of the rib 23 radially into the continuous Hole 25 opens out.
  • the rib 24 has a bore 27 running through its length and a slot 28, which is also from the apex of the Rib 24 goes out and at its inner end in the Hole 27 opens out.
  • the longitudinal axes of the bores 25, 27 are concentric to the center of curvature of the semicircular Part of the rib cross section.
  • the two air deflection blades are 8 pivotable in the opening 4.
  • the rib 23 belongs. With the bore 25 contained therein aligned holes in the wall 12 of the two short sides (They are not due to the way of illustration in the figures recognizable), through which a screw 31 into the Through hole 25 is screwed.
  • the location of this Bore 25 in the wall 12 is chosen so that the rib 23 delimits an extremely small gap with the wall 11, as can also be seen in FIG. 2.
  • the two air deflection blades 8a and 8b are on at least one end, preferably at both ends a cross-sectionally rectangular coupling rod 32 with each other connected.
  • the coupling rod 32 contains two bores, the distance between them is the distance between the holes 25 of the two air deflection blades corresponds to 8a and 8b.
  • the air outlet shown in Fig. 1 allows by pivoting the air deflection blades 8a and 8b, e.g. from the position shown in FIG. 1 to that in FIG. 2 shown position that the emerging air jet a different angle to the bottom of the bottom 2 Has.
  • the rib in question lies in each swivel position 23 on the adjacent wall 9 or 11 either on or limits with this an extremely small gap, whereby is prevented that when the air outlet 1 with air is applied, air between the back 14 and the relevant long side 5 or 6 of the opening 4 emerges. If air were to escape at this point, it would be because of the sharp edges very swirled.
  • Fig. 3 shows a low-induction air outlet 1, which is suitable for wider air jets.
  • Be Structure is similar, except for the arrangement of the inner ones Luftlenklamellen 33, the structure of the air outlet 1 in the 1 and 2, which is why recurring structures and components provided with the same reference numerals and not are described again.
  • Each inner air deflection fin 33 has a leading edge 34 and a trailing edge 35, which is not down protrudes beyond the level defined by the opening.
  • the intermediate cross-section has approximately the shape of a Hull, i.e. is in the region of the leading edge 34 the inner air deflection fin 33 with a semicircular provided convex surface.
  • This semicircular convex The surface goes into two mutually parallel side edges 36 and 37 over that at about 38 at the downstream end Kind of a pointed arch to the trailing edge 35 one on top of the other approach. This gives the trailing edge 35 a Cutting edge shape, while the leading edge 34 is semicircular is curved.
  • the inner air deflection blades 33 consist of a Solid material, the at least two in the longitudinal direction Contains channels or holes 39 and 41. Of the Distance between the holes 39 and 41 corresponds to that Center distance of the two ribs 23 and 24. In addition to The channels or bores 39 and 41 can be further bores 42 may be included to save material.
  • the inner air deflection blades 33 contains the wall 12 or the wall parallel to it further holes that lie on a straight line that through the center of the holes to support the two outer Air deflection blades 8a and 8b is defined. From the outside or Back of the wall 12 are then through the holes for the inner air deflection blades 33 screws, similar to the Screws 31, screwed into the holes 39. So about that the inner air deflection blades 33 together with the outer air deflection blades 8 can be adjusted, are in the correspondingly extended coupling rod 32 also holes for the channels or holes 41 of the inner air deflection blades 33 attached. By more Screws are the inner air deflection blades 33 with the coupling rod 32 connected.
  • the coupling rod 32 an operating lever 44 may be attached.
  • Air deflection blades 8a and 8b carried out in the same way and are hinged, with this air outlet 1 achieves the same advantages as with the air outlet 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • a leak air at the back of the outer air deflection blades 8a and 8b is also avoided like a vortex formation when the air flows in between the air deflection blades 8a and 8b.
  • the new air outlet 1 are both the outer air deflection blades 8 as well as the inner air deflection blades 33 in the Near their trailing edge 15 and 35 pivotally mounted.
  • This type of storage has the advantage that no additional Space must be created around the slats, which is different depending on the position the outer air deflection blades 8 are brought.
  • FIG. 5 shows, it is also possible upper rib 24 for hinging the outer air deflection slats 8, while on the lower rib 23 the coupling rod 32 is attached.
  • the Walls 9 and 11 which are correspondingly wider, inside in the opening 4 projecting ledges 47 are provided then together with the upper rib 24 the desired one Seal for the rear 14 of the air deflection blades 8a and 8b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Bei einem Luftauslass für lufttechnische Einrichtungen befinden sich in einer rechteckigen Auslassöffnung zwei äußere Luftlenklamellen, die zwei zueinander parallelen Rändern der Auslassöffnung unmittelbar benachbart sind. Um das Austreten von Leckluft an der Rückseite dieser äußeren Luftlenklamellen zu verhindern, sind Dichtmittel vorhanden, die die Rückseite der Luftlenklamelle gegen den benachbarten Rand der Öffnung abdichten. Im einfachsten Falle sind die Abdichtmittel gleichzeitig auch Teil des des Scharniers, mit dem die jeweilige äußere Luftlenklamelle an dem Rahmen des Auslasses befestigt ist. <IMAGE>

Description

Bestimmte lufttechnische Einrichtungen, z.B. Luftschleieranlagen, erfordern Luftstrahle mit großer Reichweite. Bei Luftschleieranlagen soll dadurch erreicht werden, dass der Luftstrahl in der Nähe des Bodens immer noch eine ausreichende Geschwindigkeit hat, um die gewünschte Abschirmwirkung zu erzielen. Eine größere Reichweite der Luftstrahle ist nur bedingt mit einem größeren Druck auf der Anströmseite des Luftauslasses zu erzielen. Durch Turbulenzen in den Zuleitungen und an den Umlenkeinrichtungen vermindert sich der effektive Strömungsquerschnitt, d.h. es kommt zu einer Drosselwirkung, die die Luftaustrittsgeschwindigkeit und/oder die Luftmenge reduziert.
Darüber hinaus erfordern diese lufttechnischen Einrichtungen die Möglichkeit der Ausrichtung des Luftstrahls gegenüber der von der Auslassöffnung definierten Ebene. Diese Ausrichtung muss nicht notwendigerweise während des Betriebs veränderbar sein. Es genügt, wenn zum Zeitpunkt der Installation einmal die Austrittsrichtung festgelegt wird. Dies geschieht bei den aus der Praxis bekannten Luftauslässen für derartige Einrichtungen mit Hilfe von Luftlenklamellen, die in einem Rahmen um zueinander parallele Scharnierachsen schwenkbar gelagert sind. Mittels einer Verstelleinrichtung können die Lamellen verschwenkt werden.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Luftauslass zu schaffen, mit dem größere Reichweiten des Luftstrahls zu erreichen sind und bei dem die Strahlrichtung einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Luftauslass mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, dass die Reichweite des aus dem Luftauslass austretenden Luftstrahls beeinträchtigt wird, wenn in der Nähe des Luftstrahls Luftwirbel mitlaufen, die seitlich in den Luftstrahl einwandern und den Luftstrahl beginnen, diffus zu verteilen.
Der Erfinder hat festgestellt, dass eine Quelle für solche Luftwirbel jener Spalt ist, der zwischen dem Rahmen des Luftauslasses und der Rückseite derjenigen Lamelle ist, die dem Rand der Rahmenöffnung am nächsten benachbart ist. Erfindungsgemäß sind deswegen auch Dichtmittel vorhanden, mit deren Hilfe die Rückseite der äußeren Luftlenklamelle gegenüber der Rahmenöffnung abgedichtet ist. Unabhängig von der Einstellung der äußeren Luftlenklamelle können an der Rückseite der Luftlenklamelle keine Luftströmungen mehr aus dem Luftauslass austreten. Dadurch werden seitlich mit dem Luftstrahl austretende Luftwirbel verhindert, wodurch eine entsprechend größere Reichweite erzielt werden kann.
Das Dichtmittel kann im einfachsten Falle das Scharnier sein, mit dem die äußere Luftlenklamelle in dem Rahmen schwenkbar gelagert ist.
Das Dichtmittel kann auch eine Rippe umfassen, die an der Rückseite der äußeren Luftlenklamelle angeordnet ist. Diese Rippe wirkt zweckmäßigerweise mit einer an der Seite der Öffnung befindlichen Wand zusammen, so dass zwischen der Rippe und der Wand ein extrem kleiner Spalt gebildet wird, der keinerlei schädliche Turbulenzen mehr entstehen lässt. Diese Rippe kann vorzugsweise Teil des Scharniers sein.
Günstige Abdichtungsverhältnisse werden erreicht, wenn die Rippe an ihrem von der Rückseite der Luftlenklamelle abliegenden Ende, im Querschnitt gesehen, im Wesentlichen eine halbkreisförmige Gestalt hat. Dadurch kann erreicht werden, dass der Abstand zu der benachbarten Wand an der Seite der Öffnung immer gleich klein bleibt.
Wenn die Rippe eine über ihre Länge durchgehende Bohrung und/oder einen über die Länge durchgehenden Schlitz enthält, lässt sich die Luftlenklamelle aus einem Abschnitt eines Strangpressprofils herstellen und außerdem können nach dem Ablängen ohne weiteres in die freiliegende und von der Seite zugängliche Bohrung von beiden Enden der Luftlenklamelle her Schrauben eingedreht werden, die die Scharnierachse bilden.
Eine weitere Vergrößerung der Wurfweite des Luftauslasses kann erreicht werden, wenn die äußere Luftlenklamelle an ihrer anströmseitigen Kante mit einer gekrümmten Luftleitfläche versehen ist, wobei die Krümmungsachse bzw. bei nichtzylindrischer Krümmung, die Schar der Krümmugsachsen an der Rückseite der Luftlenklamelle liegen. Hierdurch wird eine trichterförmige Erweiterung erreicht, die Wirbelbildungen an der Anströmkante der Luftlenklamelle beim Ausleiten der Luftströmung aus dem Luftzufuhrkanal vermeidet. Der Luftstrahl, der aus einem solchen Luftauslass austritt, zeigt eine weitgehend laminare Strömung, wobei auch das Innere des Luftstrahls von Luftwirbeln praktisch frei ist.
Um eine gute Richtwirkung zu erzielen, setzt sich die äußere Luftlenklamelle zweckmäßigerweise aus dem oben beschriebenen gekrümmten Bereich und einem sich daran anschließenden ebenen Bereich zusammen.
Zweckmäßigerweise hat die Luftlenklamelle die Gestalt einer Platte, die unabhängig von den vorhandenen Krümmungen an allen Stellen etwa gleich dick ist.
Um die Ausströmrichtung des Luftstrahls möglichst wirksam einstellen zu können, sind zwei äußere Luftlenklamellen vorhanden, die dieselbe Gestalt haben und die über eine gemeinsame Verstelleinrichtung zu betätigen sind. Gleichzeitig werden hierdurch Verluste durch ungerichtete Anteile in dem Luftstrahl vermieden.
Die Verwendung zweier äußerer Luftlenklamellen, die eine gekrümmte Luftleitfläche und eine sich daran anschließende gerade Luftleitfläche aufweisen, lassen einen Düsenquerschnitt entstehen, der ähnlich einer Venturi-Düse ist, die einen wirbelfreien Strahl entstehen lässt.
Wenn Luftauslässe benötigt werden, bei denen der Abstand der beiden äußeren Luftlenklamellen im Interesse eines breiteren Luftstrahls größer ist, ist zumindest eine zusätzliche innere Luftlenklamelle vorhanden. Zwischen dieser inneren Luftlenklamelle und den benachbarten äußeren Luftlenklamellen entstehen Luftauslassöffnungen.
Auch diese inneren Luftlenklamellen sind in dem Rahmen schwenkbar gelagert und können mit Hilfe einer Verstelleinrichtung synchron mit den äußeren Luftlenklamellen im Winkel eingestellt werden.
Damit die inneren Luftlenklamellen keine Wirbelbildung hervorrufen, ist ihre Anströmkante halbkreisförmig gekrümmt, während das Abströmende, im Querschnitt gesehen, die Gestalt eines Spitzbogens mit einer schneidenförmigen Abströmkante hat.
Je nach Länge der inneren Luftlenklamelle, gesehen in Strömungsrichtung, kann der spitzbogenförmige Verlauf direkt in den halbkreisförmigen Verlauf der Anströmkante übergehen oder zwischen diesen beiden Strukturen kann sich ein Bereich erstrecken, in dem die Luftlenklamelle konstante Dicke hat.
Eine sehr kostengünstige Herstellung lässt sich erreichen, wenn die Luftlenklamellen jeweils Abschnitte von entsprechend konturierten Strangpressprofilen sind.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Luftauslass mit lediglich zwei äußeren Luftlenklamellen, in einer perspektivischen Darstellung und teilweise aufgebrochenem Rahmen,
  • Fig. 2 den Luftauslass nach Fig. 1, in einem Schnitt quer zu der Längsachse der Luftlenklamellen und in einer anderen Einstellung,
  • Fig. 3 einen Luftauslass, der zusätzlich zu den äußeren Luftlenklamellen innere Luftlenklamellen aufweist, in einem Schnitt ähnlich dem nach Fig. 2,
  • Fig. 4 den Luftauslass nach Fig. 3, in einer anderen Einstellung und mit einer anderen Verstelleinrichtung, und
  • Fig. 5 einen Luftauslass ähnlich dem nach Fig. 3, mit oben anscharnierten Lamellen.
  • Fig. 1 zeigt mit Blick auf die Anströmseite einen Luftauslass 1 in einer perspektivischen abgebrochenen Darstellung. Der Luftauslass 1 befindet sich in einem Boden 2 eines Gehäuses 3 einer lufttechnischen Einrichtung, beispielsweise einer Tür- oder Torluftschleiereinrichtung.
    Der Boden 2 bildet gleichzeitig den Rahmen des Luftauslasses 1, der eine rechteckige Öffnung 4 aufweist. Die rechteckige Öffnung 4 wird von zwei zueinander parallelen langen Seiten 5 und 6 sowie zwei rechtwinklig dazu verlaufenden kurzen Seiten begrenzt, von denen wegen der abgebrochenen Darstellung lediglich die kurze Seite 7 in der Figur erkennbar ist.
    Ferner gehören zu dem Auslass 1 zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende Luftlenklamellen 8a und 8b.
    Bei der langen Seite 5 ragt von dem Boden 2 eine niedrige Wand oder Leiste 9 auf, die senkrecht auf der durch die Öffnung 4 definierten Ebene steht. Ausgehend von dem Boden 2 erstreckt sich die Wand 9 entgegen der Strömungsrichtung.
    Ähnlich wie bei der langen Seite 5 ist auch bei der langen Seite 6 eine von dem Boden 2 ausgehende, nach oben aufragende Wand 11 vorgesehen, die einstückig in dem Boden 2 übergeht.
    Auch die beiden kurzen Seiten sind, wie dies bei der kurzen Seite 7 erkennbar ist, mit einer nach oben aufragenden Wand 12 versehen, die von dem Boden 2 ausgeht und endseitig in die beiden Wände 9 und 11 übergeht. Sämtliche Wände 9, 11, 12 und die Wand der nicht erkennbaren kurzen Seite haben, gemessen ab dem Boden 2, dieselbe Höhe.
    Die beiden Lamellen 8a und 8b haben dieselbe Gestalt, weshalb die Beschreibung des Aufbaus der Lamellen 8a und 8b sinngemäß für beide Lamellen 8a und 8b gilt.
    Jede Luftlenklamelle 8 weist eine Vorderseite 13 und eine Rückseite 14 auf. Die Vorderseite 13 ist der gegenüberliegenden Luftlenklamelle 8 zugekehrt, während die Rückseite in Richtung auf die benachbarte Wand 9 oder 11 an der langen Seite 5 bzw. 6 weist. Die Vorder- und die Rückseite 13, 14 haben über die Höhe jeder Luftlenklamelle 8 den gleichen Abstand voneinander.
    Ferner werden die Luftlenklamellen 8 von einer in Fig. 1 unten erkennbaren Abströmkante 15 sowie einer dazu parallelen Anströmkante 16 und zwei Seitenkanten 17 bzw. 18 begrenzt, die den kurzen Seiten 12 benachbart sind. Die Abströmkante 15 steht nicht nach unten über die von der Öffnung 4 definierte Ebene über, wodurch der Luftauslaß 1 induktionsarm wird.
    Die Vorderseite 13 jeder Luftlenklamelle 8 bildet gleichzeitig die Luftleitfläche, die sich gedanklich in zwei Bereiche einen Bereich 19 und einen Bereich 21, zerlegen lässt. Diese beiden Bereiche 19 und 21 stoßen bei einer gestrichelt veranschaulichten Linie 22 zusammen, und zwar so, dass sich eine sprungfreie im technischen Sinne glatte Luftleitfläche ergibt. Der Bereich 19 ist über die Länge der Luftlenklamelle 8 glatt und eben, während der Bereich 21 die Außenfläche eines Viertelzylinders ist. Die Krümmungsachse dieses gedachten Zylinders liegt parallel zu der Abströmkante 15 auf der Rückseite 14 der Lamelle 8, so dass die beiden zylindrisch gekrümmten Bereiche 21 der beiden Luftlenklamellen 8a und 8b einen Einlauftrichter bilden.
    Der Krümmungsradius des zylinderförmig gekrümmten Bereiches 21 ist größer als 7 mm, vorzugsweise größer als 10 mm. Ein besonders guter Kompromiss zwischen Bauhöhe und Wirksamkeit im Sinne der Vermeidung von Wirbeln innerhalb des Luftstrahls liegt bei 15 mm. Die Höhe des ebenen Abschnitts 19, gemessen als Abstand zwischen der Abströmkante 15 und der Geraden 22, liegt bei 40 mm und sollte in jedem Falle größer als 20 mm sein, um eine wirksame Strahlausrichtung zu erhalten. Geringere Breiten für den ebenen Bereich 13 führen zu einer Verschlechterung der Richtwirkung des Auslasses 4.
    Bei den Luftlenklamellen 8 ist der Abstand der Vorderseite 13 zu der Rückseite 14 an allen Stellen gleich, so dass sie eine Art Platte ist, die in der Nähe der Anströmkante 16 viertelkreisförmig gebogen ist.
    An der Rückseite 14 jeder Luftlenklamelle 8 befindet sich eine Rippe 23 sowie eine Rippe 24. Diese beiden Rippen 23 und 24 laufen über die Länge der Luftlenklamelle 8 durch und sie sind einstückig an der Rückseite 14 angeformt. Dabei verläuft die Rippe 23 parallel und im Abstand zu der Abströmkante 15, während die Rippe 24 parallel und knapp unterhalb der Geraden 22 sich erstreckt, an der die beiden Bereiche 19 und 21 ineinander übergehen.
    Die Querschnittsgestalt der beiden Rippen 23 und 24 ist gleich und so gestaltet, dass das von der Rückseite 14 abliegende Ende des Querschnitts die Form eines Halbkreises hat. Die Rippe 23 befindet sich etwa auf der halben Höhe der Wände 9, 11, 12.
    Durch die Rippe 23 verläuft in deren Lägnsrichtung eine durchgehende Bohrung 25 sowie ein Schlitz 26, der von der Scheitellinie der Rippe 23 hin radial in die durchgehende Bohrung 25 einmündet. In ähnlicher Weise enthält die Rippe 24 eine über die Länge durchgehende Bohrung 27 sowie einen Schlitz 28, der ebenfalls von dem Scheitel der Rippe 24 ausgeht und an seinem innenliegenden Ende in die Bohrung 27 einmündet. Die Längsachsen der Bohrungen 25, 27 sind konzentrisch zu dem Krümmungsmittelpunkt des halbkreisförmigen Teils des Rippenquerschnitts.
    Wie bereits erwähnt, sind die beiden Luftlenklamellen 8 in der Öffnung 4 schwenkbar. Hierzu ist ein Scharnier vorgesehen, zu dem bei der Art der Lagerung nach Fig. 1 die Rippe 23 gehört. Mit der darin enthaltenen Bohrung 25 fluchten in der Wand 12 der beiden kurzen Seiten Bohrungen (sie sind wegender Art der Darstellung in den Fig. nicht erkennbar), durch die hindurch eine Schraube 31 in die Durchgangsbohrung 25 eingedreht ist. Die Lage dieser Bohrung 25 in der Wand 12 ist so gewählt, dass die Rippe 23 mit der Wand 11 einen extrem kleinen Spalt begrenzt, wie dies auch Fig. 2 erkennen lässt. Dadurch wirkt die Rippe 23, d.h. das aus der Rippe 23 und der als Scharnierachse dienenden Schrauben 31, als Dichtmittel, um die Luftlenklamelle 8 gegen die Seite der Öffnung 4, speziell gegen die Wand 9 bzw. die Wand 11, abzudichten. Da die Achse der Bohrung 25 konzentrisch zu der Krümmungsachse der halbkreisförmigen Fläche der Rippe 23 ist, sind die Dichtverhältnisse unabhängig von der Schwenkstellung der betreffenden Luftlenklamelle 8a und 8b.
    Um die beiden Luftlenklamellen 8a und 8b zwecks Strahlausrichtung gleichsinnig zu verstellen, sind sie an wenigstens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, über eine im Querschnitt rechteckige Kuppelstange 32 miteinander verbunden. Die Kuppelstange 32 enthält zwei Bohrungen, deren Abstand voneinander dem Abstand der Bohrungen 25 der beiden Luftlenklamellen 8a und 8b entspricht. Durch diese in der Figur wegen der Darstellungsart nicht sichtbaren Bohrungen führen Schrauben ähnlich den Schrauben 31, die sodann in die Durchgangsbohrung 27 der oberen Rippe 24 eingeschraubt sind. Bei entsprechendem Anziehen dieser Schrauben bzw. der Schrauben 31 wird eine Schwergängigkeit beim Schwenken der Luftlenklamellen 8a und 8b erreicht, was bewirkt, dass die Luftlenklamellen 8a und 8b nach Einstellen ihrer Neigung gegenüber der Ebene der Öffnung 4 diese Neigung beibehalten. Unabhängig von der Wahl der Schwenkstellung bleiben die beiden ebenen Abschnitte 19 zueinander parallel. Hierdurch begrenzen die beiden Luftlenklamellen 8a und 8b angenähert eine lineare Venturi-Düse.
    Der in Fig. 1 gezeigte Luftauslass gestattet es, durch Verschwenken der Luftlenklamellen 8a und 8b, z.B. aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, dass der austretende Luftstrahl einen unterschiedlichen Winkel zu der Unterseite des Bodens 2 hat. In jeder Schwenkstellung liegt die betreffende Rippe 23 an der benachbarten Wand 9 oder 11 entweder an oder begrenzt mit dieser einen extrem kleinen Spalt, wodurch verhindert wird, dass, wenn der Luftauslass 1 mit Luft beaufschlagt wird, Luft zwischen der Rückseite 14 und der betreffenden langen Seite 5 oder 6 der Öffnung 4 austritt. Würde an dieser Stelle Luft austreten, so wäre sie wegen der scharfen Kanten sehr stark verwirbelt. Diese Wirbel würden seitlich neben dem zwischen den beiden Luftlenklamellen 8a und 8b austretenden Luftstrahl nebenherlaufen und in diesen eingesaugt werden. Die ursprünglich vorhandene laminare Strömung des Luftstrahls, der zwischen den beiden Luftlenklamellen 8a und 8b austritt, würde dadurch abschnittsweise verlorengehen und die eingesaugten Wirbel würden den Strahl aufweiten, verteilen und so die Reichweite signifikant verringern. Da jedoch bei dem neuen Luftauslass 1 an der Rückseite der beiden Luftlenklamellen 8a und 8b praktisch keine Luft mehr austreten kann, ist die Wurfweite des neuen Luftauslasses 1 wesentlich vergrößert.
    Die zylinderförmig gekrümmten Bereiche 21 unterdrücken eine Wirbelbildung, wenn die Luft zwischen die beiden Luftlenklamellen 8a und 8b einströmt.
    Bei größeren Strahlbreiten genügt es nicht mehr, nur zwei äußere, den beiden langen Seiten 5 und 6 unmittelbare Luftlenklamellen 8a und 8b zu verwenden. Bei akzeptabler Einbauhöhe dieser Luftlenklamellen 8a und 8b würde keine wirksame Strahllenkung mehr zustandekommen. Es werden deswegen, wie die Fig. 3 zeigt, zusätzlich eine oder mehrere innere Luftlenklamellen 33a, 33b und 33c verwendet. Der Abstand zwischen diesen inneren Luftlenklamellen 33a...33c ist vorteilhafterweise kleiner als die Höhe des ebenen Bereiches 13.
    Fig. 3 zeigt einen ebenfalls induktionsarmen Luftauslass 1, der für breitere Luftstrahle geeignet ist. Sein Aufbau ähnelt, abgesehen von der Anordnung der inneren Luftlenklamellen 33, dem Aufbau des Luftauslasses 1 in den Fig. 1 und 2, weshalb wiederkehrende Strukturen und Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht erneut beschrieben sind.
    Jede innere Luftlenklamelle 33 weist eine Anströmkante 34 und eine Abströmkante 35 auf, die nach unten nicht über die von der Öffnung definierten Ebene übersteht. Der dazwischenliegende Querschnitt hat etwa die Gestalt eines Schiffsrumpfes, d.h. im Bereich der Anströmkante 34 ist die innere Luftlenklamelle 33 mit einer halbkreisförmig konvexen Fläche versehen. Diese halbkreisförmige konvexe Fläche geht in zwei zueinander parallele Seitenkanten 36 und 37 über, die etwa bei 38 am abströmseitigen Ende nach Art eines Spitzbogens zur Abströmkante 35 aufeinander zulaufen. Hierdurch bekommt die Abströmkante 35 eine Schneidenform, während die Anströmkante 34 halbkreisförmig gekrümmt ist.
    Die inneren Luftlenklamellen 33 bestehen aus einem Vollmaterial, das wenigstens zwei in Längsrichtung durchgehende Kanäle oder Bohrungen 39 und 41 enthält. Der Abstand der Bohrungen 39 und 41 voneinander entspricht dem Mittenabstand der beiden Rippen 23 und 24. Zusätzlich zu den Kanälen oder Bohrungen 39 und 41 können weitere Bohrungen 42 enthalten sein, um Material zu sparen.
    Zur schwenkbaren Lagerung der inneren Luftlenklamellen 33 enthält die Wand 12 bzw. die dazu parallele Wand weitere Bohrungen, die auf einer Geraden liegen, die durch die Mitten der Bohrungen zum Lagern der beiden äußeren Luftlenklamellen 8a und 8b definiert ist. Von der Außen- oder Rückseite der Wand 12 sind sodann durch die Bohrungen für die inneren Luftlenklamellen 33 Schrauben, ähnlich den Schrauben 31, in die Bohrungen 39 eingedreht. Damit darüber hinaus die inneren Luftlenklamellen 33 zusammen mit den äußeren Luftlenklamellen 8 verstellt werden können, sind in der entsprechend verlängerten Kuppelstange 32 ebenfalls Bohrungen für die Kanäle oder Bohrungen 41 der inneren Luftlenklamellen 33 angebracht. Durch weitere Schrauben werden so die inneren Luftlenklamellen 33 mit der Kuppelstange 32 verbunden. Bei einer Verschiebung der Kuppelstange 32 schwenken die inneren Luftlenklamellen 33 synchron mit den äußeren Luftlenklamellen 8 in derselben Richtung und um denselben Betrag. Dadurch bleibt bei jeder Einstellung die parallele Ausrichtung der äußeren Luftlenklamellen 8 zu den inneren Luftlenklamellen 33 und der inneren Luftlenklamellen 33 untereinander erhalten.
    Zum Zweck der Verstellung kann an der Kuppelstange 32 ein Betätigungshebel 44 befestigt sein.
    Da bei dem Luftauslass 1 nach Fig. 3 die äußeren Luftlenklamellen 8a und 8b in der gleichen Weise ausgeführt und anscharniert sind, werden mit diesem Luftauslass 1 dieselben Vorteile erzielt wie mit dem Luftauslass 1 nach den Fig. 1 und 2. Eine Leckluft an der Rückseite der äußeren Luftlenklamellen 8a und 8b ist ebenso vermieden wie eine Wirbelbildung beim Einströmen der Luft zwischen die Luftlenklamellen 8a und 8b.
    Falls eine Verschwenkung der äußeren Luftlenklamellen 8 und der inneren Luftlenklamellen 33 während des Betriebs gewünscht oder erforderlich ist, kann mit der Kuppelstange 32 ein Segment eines Schneckenrades 45 verbunden sein, dessen Mittelpunkt mit dem Schwenkmittelpunkt, beispielsweise der inneren Luftlenklamelle 33b, zusammenfällt. In die Verzahnung dieses Schneckenradsegmentes 45 greift eine Schnecke 46 ein, die über einen nicht weiter gezeigten Antrieb wahlweise in unterschiedliche Richtungen in Umdrehungen versetzt werden kann. Entsprechend wird das Schneckenrad 45 gedreht und die Luftlenklamellen 8 bzw. 33 verschwenkt.
    Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen des neuen Luftauslasses 1 sind sowohl die äußeren Luftlenklamellen 8 als auch die inneren Luftlenklamellen 33 in der Nähe ihrer Abströmkante 15 bzw. 35 schwenkbar gelagert. Diese Art der Lagerung hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Raum um die Lamellen herum geschaffen werden muss, der unterschiedlich frei ist, je nachdem, in welche Stellung die äußeren Luftlenklamellen 8 gebracht werden. Es ist jedoch, wie Fig. 5 zeigt, durchaus möglich, auch die obere Rippe 24 zum Anscharnieren der äußeren Luftlenklamellen 8 heranzuziehen, während an der unteren Rippe 23 die Kuppelstange 32 befestigt ist. Hierzu sind an den Wänden 9 und 11, die entsprechend breiter sind, nach innen in die Öffnung 4 vorspringende Leisten 47 vorgesehen, die sodann zusammen mit der oberen Rippe 24 die gewünschte Abdichtung für die Rückseite 14 der Luftlenklamellen 8a und 8b erbringen.
    Bei einem induktionsarmen Luftauslass für lufttechnische Einrichtungen befinden sich in einer rechteckigen Auslassöffnung zwei äußere Luftlenklamellen, die zwei zueinander parallelen Rändern der Auslassöffnung unmittelbar benachbart sind. Um das Austreten von Leckluft an der Rückseite dieser äußeren Luftlenklamellen zu verhindern, sind Dichtmittel vorhanden, die die Rückseite der Luftlenklamelle gegen den benachbarten Rand der Öffnung abdichten. Im einfachsten Falle sind die Abdichtmittel gleichzeitig auch Teil des des Scharniers, mit dem die jeweilige äußere Luftlenklamelle an dem Rahmen des Auslasses befestigt ist.

    Claims (27)

    1. Induktionsarmer Luftauslass (1) für lufttechnische Einrichtungen wie Luftschleieranlagen, Belüftungsanlagen, Klimaanlagen und dgl.,
      mit einem Rahmen (2), der eine rechteckige Öffnung (4) umgrenzt, die von vier paarweise zueinander parallelen Seiten (5,6,7) begrenzt ist,
      mit wenigstens einer in der Öffnung (4) befindlichen äußeren Luftlenklamelle (8), die einer zugehörigen Seite (5,6) der Öffnung (4) benachbart ist und die mittels eines zugehörigen Scharniers (12,23,24,31) in dem Rahmen (2) um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die parallel zu einer durch die Öffnung (4) definerten Ebene verläuft, wobei die Luftlenklamelle (8) eine der Seite (5,6) der Öffnung (4) zugekehrte Rückseite (14) und eine der aus dem Luftauslass (1) austretenden Luftströmung zugekehrte Vorderseite (13) aufweist, und
      mit einem Dichtmittel (9,11,23,24), das zwischen der Rückseite (14) der äußeren Luftlenklamelle (8) und der zugehörigen Seite (5,6) angeordnet ist und eine Leckage zwischen der betreffenden Seite (5,6) und der äußeren Luftlenklamelle (8) weitgehend verhindert.
    2. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der äußeren Luftlenklammelle (8) zugeordnete Dichtmittel (9,11,23,24) zumindest von Teilen des Scharniers (12,23,24,31) gebildet ist, mittels dem die äußere Luftlenklamelle (8) in dem Rahmen (2) gelagert ist.
    3. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Dichtmittel (9,11,23,24) eine Rippe (23,24) gehört, die auf der Rückseite (14) der äußeren Luftlenklamelle (8) angeordnet ist und die über die Länge der äußeren Luftlenklamelle (8) durchläuft.
    4. Luftauslass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (23,24) Teil des Scharniers (12,23,24,31) ist.
    5. Luftauslass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschitt der Rippe (23,24) an seinem von der Rückseite (14) der äußeren Luftlenklamelle (8) abliegenden Ende eine halbkreisförmige Gestalt aufweist.
    6. Luftauslass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (23,24) eine über ihre Länge durchgehende Bohrung (25,27) enthält, deren Achse zu der Achse des Scharniers (12,23,24,31) konzentrisch ist.
    7. Luftauslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (23,24) einen über ihre Länge durchgehenden Schlitz (26,28) enthält, der in die Bohrung (25,27) einmündet.
    8. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Dichtmittel (9,11,23,24) eine Wand (9,11) gehört, die an der Öffnung (4) an derjenigen Seite (5,6), die der äußeren Luftlenklamelle (8) zugeordnet ist, angeordnet ist und die auf einer von der Öffnung (4) definierten Fläche senkrecht steht.
    9. Luftauslass nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (9,11) und die Rippe (23,24) zusammen das Dichtmittel (9,11,23,24) bilden.
    10. Luftauslass nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche des halbkreisförmigen Teils der Rippe (23,24) der Wand (9,11) dicht benachbart ist.
    11. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Luftlenklamelle (8) eine gekrümmte Luftleitfläche (21) aufweist, deren Krümmungsachse oder Krümmungsachsen auf derjenigen Seite (14) der äußeren Luftlenklamelle (8) liegt bzw. liegen, auf der sich auch die Scharnierachse befindet und zu dieser parallel ist bzw. sind.
    12. Luftauslass nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Strömungsrichtung an die gekrümmte Luftleitfläche (21) eine ebene Luftleitfläche (19) anschließt.
    13. Luftauslass nach Ansprüchen 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (23) dem abströmseitigen Ende (15) der ebenen Luftleitfläche (19) benachbart ist.
    14. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (24) dem anströmseitigen Ende (22) der ebenen Luftleitfläche (19) benachbart ist.
    15. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Luftlenklamelle (8) einen Querschnitt aufweist, der in Strömungsrichtung gesehen an allen Stellen die gleiche Dicke aufweist.
    16. Luftauslass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Luftlenklamelle (8) zwei zueinander parallele Rippen (23,24) mit gleicher Gestalt aufweist.
    17. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei gleiche äußere Luftlenklamellen (8a,8b) aufweist.
    18. Luftauslass nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden äußeren Luftlenklamellen (8a,8b) eine Verstelleinrichtung (32,44,45,46) zugeordnet ist, durch die die beiden äußeren Luftlenklamellen (8a,8b) gleichsinnig um ihre Scharnierachsen verstellbar sind.
    19. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (4) zusätzlich zu der wenigstens einen äußeren Luftlenklamelle (8) wenigstens eine dazu parallele innere Luftlenklamelle (33) vorgesehen ist, die von beiden Seiten (5,6), zu denen die äußere Luftlenklamelle (8) parallel ist, derart beabstandet ist, dass dazwischen Luftauslassöffnungen entstehen.
    20. Luftauslass nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine innere Luftlenklamelle (33) in dem Rahmen (2) mittels eines Scharniers (12,39,41) gelagert ist, dessen Scharnierachse zu der Scharnierachse der wenigstens einen äußeren Luftlenklamelle (8) parallel ist und von einer durch die Öffnung (4) definerten Eben denselben Abstand hat wie deren Scharnierachse.
    21. Luftauslass nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine innere Luftlenklamelle (33) eine, im Querschitt gesehen, halkreisförmige Anströmkante (34) aufweist.
    22. Luftauslass nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigsten eine innere Luftlenklamelle (20) eine, im Querschitt gesehen, spitzbogenförmige Abströmkante (35) aufweist.
    23. Luftauslass nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine innere Luftlenklamelle (33), im Querschitt gesehen, zwischen der Abströmkante (35) und der Anströmkante (34) von zwei zueinander parallen Flächen (36,37) begrenzt ist.
    24. Luftauslass nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine innere Luftlenklamelle (33), im Querschitt gesehen, bezüglich einer Ebene, die die Scharnierachse enthält, spiegelsymetrisch ist.
    25. Luftauslass nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens eine innere und/oder für die wenigstens eine äußere Luftlenklamelle (8,33) eine Verstelleinrichtung (32,44,45,46) vorgesehen ist.
    26. Luftauslass nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (32,44,45,46) einen Schneckentrieb (45,46) aufweist.
    27. Luftauslass nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine innere und/oder die wenigstens eine äußere Luftlenklamelle (8,33) aus einem Abschitt eines Strangpressprofils bestehen.
    EP98104770A 1997-03-17 1998-03-17 Luftauslass für Luftstrahle mit grosser Reichweite Withdrawn EP0866286A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19710779 1997-03-17
    DE1997110779 DE19710779C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Luftauslaß für Luftstrahlen mit großer Reichweite

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0866286A2 true EP0866286A2 (de) 1998-09-23
    EP0866286A3 EP0866286A3 (de) 2000-05-31

    Family

    ID=7823474

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98104770A Withdrawn EP0866286A3 (de) 1997-03-17 1998-03-17 Luftauslass für Luftstrahle mit grosser Reichweite

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0866286A3 (de)
    DE (1) DE19710779C2 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006027320A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh Auslass eines Gebläsekonvektors
    DE102008042803C5 (de) 2008-10-13 2018-01-11 LGB Lufttechnische Anlagen und Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH324384A (de) * 1953-11-03 1957-09-15 Sifrag Spezialapparatebau & In Einrichtung zur Erzeugung eines raumabschliessenden Luftvorhanges
    NL110220C (de) * 1958-10-14 1900-01-01
    DE1195455B (de) * 1959-05-13 1965-06-24 Sulzer Ag Einrichtung zur Regelung einer Luftschleieranlage
    US3797373A (en) * 1972-07-19 1974-03-19 Npi Corp Air curtain
    AU6930074A (en) * 1973-05-24 1975-11-27 Conditionaire Engineering Pty Air curtains
    DE8630289U1 (de) * 1986-11-12 1989-06-22 Happel Gmbh & Co, 4690 Herne, De
    FR2624641A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-16 Serva Soc Dispositif d'attenuation de la propagation des sons, pour bouches d'entree d'air
    DE9407112U1 (de) * 1994-04-29 1994-09-01 Teddington Controls Gmbh Kompakt-Luftschleieranlage
    DE4431314C2 (de) * 1994-09-02 1998-07-02 Ttl Tuer & Torluftschleier Luf Luftauslaß

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19710779C2 (de) 2001-01-25
    DE19710779A1 (de) 1998-10-08
    EP0866286A3 (de) 2000-05-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3294579B1 (de) Einrichtung zum steuern eines luftstroms
    DE2835014C2 (de)
    AT513167B1 (de) Luftleitvorrichtung
    DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
    EP0271706A2 (de) Düse für die Belüftung von Scheiben
    DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
    DE2350375B2 (de) Misch- oder verteilventil
    DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
    EP1526977A1 (de) Kilmagehäuse
    WO1998057815A1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
    DE10063189A1 (de) Belüftungsvorrichtung
    DE4415079C2 (de) Kompakt-Luftschleieranlage
    DE102008042803C5 (de) Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
    DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
    DE19710779C2 (de) Luftauslaß für Luftstrahlen mit großer Reichweite
    DE102018109985B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Leitschaufel
    EP0816772B1 (de) Luftauslass
    WO2019063123A1 (de) Schneidkammergehäuse für unterwassergranulator
    DE2431065A1 (de) Verschlusseinrichtung
    DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
    DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
    DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
    DE8614428U1 (de) Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
    CH694436A5 (de) Rolladen.
    DE102022100478A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000804

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK FI FR LI LU NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010620

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030225