EP0861986A1 - Fels- oder Betonanker - Google Patents

Fels- oder Betonanker Download PDF

Info

Publication number
EP0861986A1
EP0861986A1 EP98102801A EP98102801A EP0861986A1 EP 0861986 A1 EP0861986 A1 EP 0861986A1 EP 98102801 A EP98102801 A EP 98102801A EP 98102801 A EP98102801 A EP 98102801A EP 0861986 A1 EP0861986 A1 EP 0861986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
nut
rock
rock anchor
anchor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861986B1 (de
Inventor
Edgar Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Hitzbleck Sohne GmbH
Original Assignee
August Hitzbleck Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Hitzbleck Sohne GmbH filed Critical August Hitzbleck Sohne GmbH
Publication of EP0861986A1 publication Critical patent/EP0861986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861986B1 publication Critical patent/EP0861986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means

Definitions

  • the present invention relates to a rock or Concrete anchor with the features of the preamble of the claim 1.
  • the slot wedge anchor carries one at the end of its rod Slot, which when the anchor is driven in by an Bore-supported wedge is expanded.
  • the Widening ensures the necessary anchoring in the rock.
  • the disadvantage here is that the anchoring is only relative soft rock is good and the drilling depth is very good must be strictly observed so that the anchor is sufficient is expanded.
  • the expansion sleeve anchor has one of several at the upper end Slats existing expansion sleeve, into which by turning the Anchor rod a conical nut is pulled in while doing so the expansion slats are pressed against the borehole wall.
  • a setting tube required that the expansion sleeve towards the Cone nut presses. The setting tube must be used to set the anchor in the borehole will be inserted and after setting the anchor be removed again. This is considered in practice considered unfavorable.
  • the double wedge anchor has a two-part expansion body, formed by two diagonally cut cylinder halves that are in contact with each other with their cut surface.
  • the the smaller wedge is screwed to the anchor rod. Becomes rotated this, the wedge body moves down and pulls against the second wedge, which is the result of a Only move the stop on the anchor head transversely and thereby in Mountains can get stuck.
  • double wedge anchors only wear two opposite surfaces of the double wedge. Here is just one of the two wedges to increase friction ribbed while the other wedge must be smooth because it is on the bore wall slides. The holding force achieved and the Spreading of the double wedge anchor is in some Use cases not sufficient.
  • the abutment for axial support of the threaded rod can extend into the area of the threaded hole Slats with their end adjacent to the bottom of the hole support directly against the threaded rod. It is there particularly easy if the slats each have at least one Have approach that radially overlaps the cone and after is directed inside. It also simplifies Production of the fins when the abutment with the assigned slat is in one piece. It can also be provided be that the slats are a common abutment, for example in the form of a disc inserted from the inside, carry.
  • the threaded rod can, after securely anchoring the anchor, what the Support must be sufficient, the threaded rod through the Anchor are screwed further into the hole and thus directly for fastening plates or the like to be used.
  • each lamella facing away surface of each lamella is at least one in The circumferential groove carries that with all slats together results in a circumferential ring groove.
  • an elastic band can be used, which holds the fins around the cone nut.
  • an in Circumferential direction groove can be provided, in the one Spring means is inserted.
  • This spring means pushes the Slats in the area of the thinner end of the cone nut outside and ensures a reliable system on the Hole wall at the first moment of spreading.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a rock anchor according to the invention shown in perspective.
  • the Rock anchor comprises three slats 1, the outside of one approximately hexagonal cone nut 2.
  • the slats 1 point outside a partially cylindrical surface, which in this Embodiment with an approximately center outside on the Surface provided, circumferential groove 3 is provided.
  • the slats 1 each carry a Cone nut 2, radial abutment 4.
  • the abutment 4 of each lamella 1 lies in the Unspread position according to Figure 1 on the front of the Cone nut 2.
  • the rock anchor according to FIG. 1 is in one spread or expanded position shown. Same Components have the same reference numbers as in the figure 1.
  • the Cone nut 2 has approximately hexagonal shape and in has substantially flat outer surfaces 5 which are at an angle of about 120 ° to each other.
  • the cone nut 2 is at its end 6 adjacent to the abutments 4 of the slats 1 slightly larger in diameter than on the abutments 4 opposite end.
  • the cone nut 2 has an axial inside Threaded hole 7 for screwing in the usual anchor rods.
  • the lamellae 1 face the cone nut Inside two roof-like angled surfaces 8 each are adapted at an angle to the outer surfaces 5 of the conical nut 2 and concern them.
  • the adjacent surfaces 5 and 8 of the cone nut 2 and the lamella 1 are smooth and can therefore slide on each other.
  • the circumferential groove 3 of three slats 1 complement each other to form a rotating one Ring in which an elastic ring 10, for example a Rubber ring, is inserted. This rubber ring 10 holds the Slats around the cone nut 2.
  • FIG. 3 shows the conical nut 2 and two lamellae 1 shown in a kind of exploded view. Same Reference numbers in turn designate the same features. Because of the The third louvre 1 was made more clear omitted.
  • the Cone nut 2 between two adjacent surfaces 2 carries a rib 11 which is integral with the conical nut 2 is connected and with a rectangular cross-section over the full axial length of the conical nut 2 runs.
  • the rib 11 prevents unintentional twisting of the cone nut 2 inside the slats 1 and thus ensures the flawless Orientation of the abutting surfaces 5 and 8 is advantageous for secure anchoring.
  • the rock anchor according to FIGS. 1 to 3 is in FIG unexpanded position shown in a borehole.
  • the illustration is an axial view of the Abutment 4 seen from the bottom of the hole.
  • the slats 1 are on the outside of the cone nut 2 and are there by the Rubber ring 10 held.
  • the rib 11 is between two Slats 1 and prevents the accidental rotation of the Cone nut 2.
  • the bore wall 15 surrounds the rock anchor from Outside. Inside the threaded hole 7 is for Anchoring required anchor rod 16 arranged.
  • FIG. 5 shows the one inserted into the bore 15 Rock anchors in a cross section from the side.
  • the rock anchor is in an unexpanded state, so that the Cone nut 2 with its end face 6 on the abutments 4 Slat 1 is in contact (only one slat is shown).
  • the Threaded rod 16 is so far into the threaded bore 6 screwed in that they are approximately flush with the end face 6 of the Cone nut 2 closes.
  • the one Abutment 4 adjacent groove 17 carries a rubber ring 19, the serves the slats 1 around the cone nut 2 hold together.
  • a rubber ring 20 is located in the groove 18, which is conical on the outside and which Abutment 4 facing a smaller extent than on the side facing away from the abutment 4.
  • the abutment 4 opposite side of the rubber ring 20 protrudes in the outer diameter beyond the slat 1 and is dimensioned so that it even if the rock anchor on the wall 15 is not spread Bore is present.
  • Rock anchor As follows: The rock anchor is with his Cone nut 2 and three fins 1 from one in the grooves 3 or 17 and 18 inserted rubber ring 10 or 19 and 20 in unexpanded position held together. In this Position with its threaded bore 7 on a Anchor rod 16 screwed on, at most, however, until the end face of the anchor rod 16 on the abutments 4 straight is present. Now the rock anchor can be drilled in hole 15 be inserted. If the desired depth for the Rock anchor is reached, the threaded rod 16 continues in the threaded hole 7 screwed in, against the Abutment 4 presses and the slats 1 against the Cone nut 2 moves axially.
  • the rock anchor can therefore by means of the threaded rod 16 without additional risers or the like in the bore 15 in of any depth. It is not one exact positioning with respect to the bottom of the hole additional aid for inserting or spreading the Rock anchor required.
  • the outer surfaces of the slats 1 are ribbed in the usual way, which in favor of Clarity of the figures is not shown. There with all external surfaces can be ribbed with this rock anchor, there is particularly good friction in the borehole.
  • a circumferential groove is provided in the again an elastic ring can be inserted. This Ring can then be provided, the slats 1 already in unexpanded state to some extent Lift off cone nut 2 and thus the friction in the bore when expanding for the first time.
  • the thickness or the material of the abutment 4 can be almost can be varied as required. It is particularly conceivable that the abutment 4 is designed so that it at one certain torque overcome by the threaded rod 16 can be. In such a case, when fixed Rock anchor the threaded rod 16 further into the bore 15 be screwed in so that with a possibly on the Anchor rod 16 existing screw head plates and the like to be attached to the outside of the rock can.
  • the rock anchor described so far, but also others Embodiments of this anchor according to the invention cannot serve only as a rock anchor, but also as a concrete anchor.
  • This Application of the anchor according to the invention is for Strength tests of concrete used. Here is essential that the pull-out force that the concrete anchor for Provides is higher than the corresponding strength of the concrete.
  • the anchor according to the invention ensures easy handling and simple construction very high Anchoring and pull-out forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fels- oder Betonanker mit einer vieleckigen oder runden Konusmutter (2), der eine etwa mittige und in einer Axialrichtung verlaufende Gewindebohrung (7) für eine Gewindestange trägt, sowie mit einer Anzahl an der Außenseite der Konusmutter anliegender Lamellen (1), wobei die Konusmutter ein erstes Ende geringeren Umfangs und ein zweites Ende größeren Umfangs aufweist und die Konusmutter in den Lamellen in Axialrichtung verschieblich ist, wobei die Lamellen an ihrem dem zweiten Ende der Konusmutter zugeordneten Ende ein die Konusmutter von außen übergreifendes Widerlager (4) zur axialen Abstützung der Gewindestange tragen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fels- oder Betonanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Anker sind aus der Praxis bekannt. Sie finden Verwendung beim Ankerausbau im Bergbau oder als Verankerung für Zugstangen bei der Betonprüfung.
Im einzelnen sind (neben den üblichen Dübeln) der Schlitzkeilanker, der Spreizhülsenanker und der Doppelkeilanker bekannt.
Der Schlitzkeilanker trägt an seinem Stangenende einen Schlitz, der beim Eintreiben des Ankers durch einen am Bohrungsgrund abgestützten Keil aufgeweitet wird. Die Aufweitung sorgt für die nötige Verankerung im Gestein. Hierbei ist nachteilig, daß die Verankerung nur bei relativ weichem Gestein gut ist und außerdem die Bohrungstiefe sehr genau eingehalten werden muß, damit der Anker ausreichend aufgeweitet wird.
Der Spreizhülsenanker hat am oberen Ende eine aus mehreren Lamellen bestehende Spreizhülse, in die durch Drehen der Ankerstange eine konische Mutter hineingezogen wird und dabei die Spreizlamellen an die Bohrlochwandung gedrückt werden. Zur axialen Abstützung der Spreizhülse ist ein Setzrohr erforderlich, das die Spreizhülse in Richtung auf die Konusmutter drückt. Das Setzrohr muß zum Setzen des Ankers in das Bohrloch eingeführt werden und nach dem Setzen des Ankers wieder entnommen werden. Dies wird in der Praxis als unvorteilhaft erachtet.
Der Doppelkeilanker besitzt einen zweiteiligen Spreizkörper, der von zwei schräg geschnittenen Zylinderhälften gebildet wird, die mit ihrer Schnittfläche aneinander anliegen. Das kleinere Keilstück ist mit der Ankerstange verschraubt. Wird diese gedreht, wandert der Keilkörper nach unten und zieht sich gegen den zweiten Keil, der sich infolge eines Anschlages am Ankerkopf nur quer verschieben und dadurch im Gebirge festsitzen kann. Beim Doppelkeilanker tragen nur die beiden sich gegenüberliegenden Flächen des Doppelkeils. Dabei ist nur einer der beiden Keile zur Erhöhung der Reibung verrippt, während der andere Keil glatt sein muß, weil er an der Bohrungswand gleitet. Die erzielte Haltekraft und die Spreizung des Doppelkeilankers ist in manchen Anwendungsfällen nicht ausreichend.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beton- oder Felsanker zu schaffen, der bei guter Haltekraft einfach zu setzen ist. Diese Aufgabe wird von einem Beton- oder Felsanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weil die Lamellen an ihrem dem zweiten Ende der Konusmutter zugeordneten Ende ein den Konus von außen übergreifendes Widerlager zur axialen Abstützung der Gewindestange tragen, wird der Anker allein durch die relative Verschiebung der Konusmutter in den Lamellen ohne zusätzliche Abstützung am Bohrungsgrund oder an einem Setzrohr gespreizt. Dabei sind sich gegenüberliegende Flächen relativ zu der Bohrungswand in Ruhe, so daß alle Außenflächen mit einer die Reibung fördernden Struktur versehen werden können.
Wenn das Widerlager zur axialen Abstützung der Gewindestange bis in den Bereich der Gewindebohrung reicht, können sich die Lamellen mit ihrem dem Bohrungsgrund benachbarten Ende unmittelbar gegen die Gewindestange abstützen. Es ist dabei besonders einfach, wenn die Lamellen jeweils wenigstens einen Ansatz aufweisen, der den Konus radial übergreift und nach innen gerichtet ist. Außerdem vereinfacht sich die Herstellung der Lamellen, wenn das Widerlager mit der zugeordneten Lamelle einstückig ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Lamellen ein gemeinsames Widerlager, beispielsweise in Form einer von innen eingelegten Scheibe, tragen. Wenn darüber hinaus das Widerlager oberhalb eines bestimmten Drehmoments von der Gewindestange überwindbar ist, kann nach dem sicheren Verankern des Ankers, wozu die Abstützung ausreichend sein muß, die Gewindestange durch den Anker hindurch weiter in die Bohrung eingeschraubt werden und somit unmittelbar zum Befestigen von Platten oder dergleichen benutzt werden.
Vorteilhafte geometrische Verhältnisse ergeben sich, wenn insgesamt drei Lamellen vorgesehen sind. Dabei ist vorzugsweise die der Konusmutter zugewandte Oberfläche jeder Lamelle dachartig mit einem Winkel von 120° bis 130°, vorzugsweise etwa 125° abgewinkelt.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die der Konusmutter abgewandte Oberfläche jeder Lamelle mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut trägt, die bei allen Lamellen zusammen eine umlaufende Ringnut ergibt. Hier kann zum Zusammenhalten des Ankers im nicht eingesetzten Zustand und beim Einführen in das Bohrloch ein umlaufendes Sicherungsmittel, im einfachsten Falle ein elastisches Band, eingesetzt werden, das die Lamellen um die Konusmutter hält.
Schließlich kann an der Innenseite der Lamellen eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut vorgesehen sein, in die ein Federmittel eingelegt wird. Dieses Federmittel drängt die Lamellen im Bereich des dünneren Endes der Konusmutter nach außen und sorgt für eine zuverlässige Anlage an der Bohrungswand im ersten Moment des Spreizens.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
Einen Felsanker in ungespreiztem Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 2:
den Felsanker gemäß Figur 1 in seiner gespreizten Stellung;
Figur 3:
die Konusmutter und zwei Lamellen des Felsankers gemäß Figur 1 und Figur 2;
Figur 4:
den Felsanker in einem Bohrloch in nicht gespreizter Stellung, in einer Stirnansicht vom Bohrungsgrund her; sowie
Figur 5:
einen Querschnitt durch den Felsanker in nicht gespreizter Stellung beim Einführen in ein Bohrloch.
In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Felsankers perspektivisch dargestellt. Der Felsanker umfaßt drei Lamellen 1, die außen an einer etwa sechseckigen Konusmutter 2 anliegen. Die Lamellen 1 weisen außen eine teilzylindrische Oberfläche auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer etwa mittig außen auf der Oberfläche vorgesehenen, umlaufenden Nut 3 versehen ist. An ihrem einen Ende tragen die Lamellen 1 jeweils ein die Konusmutter 2 radial nach innen übergreifendes Widerlager 4. Das Widerlager 4 einer jeden Lamelle 1 liegt in der ungespreizten Stellung gemäß Figur 1 an der Stirnseite der Konusmutter 2 an.
In der Figur 2 ist der Felsanker gemäß Figur 1 in einer gespreizten oder expandierten Stellung abgebildet. Gleiche Bauelemente tragen dieselben Bezugsziffern wie in der Figur 1. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist erkennbar, daß die Konusmutter 2 etwa sechseckige Gestalt hat und im wesentlichen ebene Außenflächen 5 aufweist, die im Winkel von etwa 120° zueinander angeordnet sind. Die Konusmutter 2 ist an ihrem den Widerlagern 4 der Lamellen 1 benachbarten Ende 6 im Durchmesser etwas größer als an dem den Widerlagern 4 abgewandten Ende. Innen trägt die Konusmutter 2 eine axiale Gewindebohrung 7 zum Einschrauben der üblichen Ankerstangen. Die Lamellen 1 weisen auf ihrer der Konusmutter zugewandten Innenseite je zwei dachartig abgewinkelte Flächen 8 auf, die im Winkel den Außenflächen 5 der Konusmutter 2 angepaßt sind und an diesen anliegen. Die aneinander anliegenden Flächen 5 und 8 der Konusmutter 2 und der Lamelle 1 sind glatt und können deshalb aufeinander gleiten. Die umlaufende Nut 3 von jeweils drei Lamellen 1 ergänzt sich zu einem umlaufenden Ring, in den ein elastischer Ring 10, beispielsweise ein Gummiring, eingelegt ist. Dieser Gummiring 10 hält die Lamellen um die Konusmutter 2.
In der Figur 3 sind die Konusmutter 2 sowie zwei Lamellen 1 in einer Art Explosionsdarstellung gezeigt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen wiederum gleiche Merkmale. Wegen der besseren Übersichtlichkeit wurde die dritte Lamelle 1 weggelassen. In der Figur 3 ist erkennbar, daß die Konusmutter 2 zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen 2 eine Rippe 11 trägt, die einstückig mit der Konusmutter 2 verbunden ist und mit rechteckigem Querschnitt über die volle axiale Länge der Konusmutter 2 verläuft. Die Rippe 11 verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Konusmutter 2 innerhalb der Lamellen 1 und sichert somit die einwandfreie Orientierung der aneinander anliegenden Flächen 5 und 8, die für ein sicheres Verankern vorteilhaft ist.
In der Figur 4 ist der Felsanker gemäß den Figuren 1 bis 3 in nicht expandierter Stellung in einem Bohrloch dargestellt. Die Darstellung ist eine Ansicht in Axialrichtung auf die Widerlager 4 vom Bohrungsgrund her gesehen. Die Lamellen 1 liegen außen an der Konusmutter 2 an und werden dort von dem Gummiring 10 gehalten. Die Rippe 11 liegt zwischen zwei Lamellen 1 und verhindert das unbeabsichtigte Verdrehen der Konusmutter 2. Die Bohrungswand 15 umgibt den Felsanker von außen. Im Inneren der Gewindebohrung 7 ist die für die Verankerung erforderliche Ankerstange 16 angeordnet.
Die Figur 5 zeigt den in die Bohrung 15 eingeführten Felsanker in einem Querschnitt von der Seite. Der Felsanker befindet sich in nicht expandiertem Zustand, so daß die Konusmutter 2 mit ihrer Stirnseite 6 an den Widerlagern 4 der Lamelle 1 anliegt (es ist nur eine Lamelle dargestellt). Die Gewindestange 16 ist so weit in die Gewindebohrung 6 eingeschraubt, daß sie etwa bündig mit der Stirnseite 6 der Konusmutter 2 abschließt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gegenüber dem bislang beschriebenen Felsanker der Figuren 1 bis 4 andere umlaufende Nuten 17 und 18 vorgesehen. Die dem Widerlager 4 benachbarte Nut 17 trägt einen Gummiring 19, der dazu dient, die Lamellen 1 um die Konusmutter 2 zusammenzuhalten. In der Nut 18 liegt ein Gummiring 20 ein, der an seiner Außenseite konisch geformt ist und dem Widerlager 4 zugewandt einen geringeren Umfang aufweist als an der dem Widerlager 4 abgewandten Seite. Die dem Widerlager 4 abgewandte Seite des Gummirings 20 ragt im Außendurchmesser über die Lamelle 1 hinaus und ist so dimensioniert, daß sie schon bei nicht gespreiztem Felsanker an der Wandung 15 der Bohrung anliegt.
In der Praxis funktioniert der insoweit beschriebene Felsanker wie folgt: Der Felsanker wird mit seiner Konusmutter 2 und drei Lamellen 1 von einem in den Nuten 3 bzw. 17 und 18 einliegenden Gummiring 10 bzw. 19 und 20 in nicht expandierter Stellung zusammengehalten. In dieser Stellung wird er mit seiner Gewindebohrung 7 auf eine Ankerstange 16 aufgeschraubt, höchstens jedoch so weit, bis die Stirnseite der Ankerstange 16 an den Widerlagern 4 gerade anliegt. Nun kann der Felsanker in die Bohrung 15 eingeschoben werden. Wenn die angestrebte Tiefe für den Felsanker erreicht ist, wird die Gewindestange 16 weiter in die Gewindebohrung 7 eingeschraubt, wobei sie gegen das Widerlager 4 drückt und die Lamellen 1 gegenüber der Konusmutter 2 axial verschiebt. Aufgrund des zum Widerlager 4 hin ansteigenden Querschnitts der Konusmutter 2 und der entsprechend schräg angeordneten Innenfläche 8 der Lamelle 1 wird die Lamelle 1 mit hoher Kraft gegen die Bohrungswandung 15 gedrückt. Bei schwierigen Einsatzverhältnissen kann der Gummiring 20 über seine an der Bohrungswand 15 anliegende äußere Lippe den Felsanker zusätzlich gegen Verdrehen sichern. Im allgemeinen erscheint dies aber nicht erforderlich.
Der Felsanker kann also mittels der Gewindestange 16 ohne zusätzliche Setzrohre oder dergleichen in die Bohrung 15 in einer beliebigen Tiefe eingeführt werden. Es ist weder eine genaue Positionierung bezüglich des Bohrungsgrundes noch ein zusätzliches Hilfsmittel zum Einführen oder Spreizen des Felsankers erforderlich. Die äußeren Oberflächen der Lamellen 1 sind in üblicher Weise verrippt, was zugunsten der Übersichtlichkeit der Figuren nicht dargestellt ist. Da bei diesem Felsanker alle Außenflächen verrippt sein können, ergibt sich eine besonders gute Reibung in dem Bohrloch.
Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß an dem den Widerlagern 4 abgewandten Ende der Lamellen 1 auf der Innenseite, also in der Innenfläche 8, eine umlaufende Nut vorgesehen ist, in die wiederum ein elastischer Ring eingelegt werden kann. Dieser Ring kann dann dazu vorgesehen sein, die Lamellen 1 schon im nicht expandierten Zustand ein gewisses Maß von der Konusmutter 2 abzuheben und somit die Reibung in der Bohrung beim ersten Expandieren sicherzustellen.
Die Dicke oder das Material der Widerlager 4 kann nahezu beliebig variiert werden. Es ist insbesondere denkbar, daß das Widerlager 4 so gestaltet wird, daß es bei einem bestimmten Drehmoment von der Gewindestange 16 überwunden werden kann. In einem solchen Fall kann bei fixiertem Felsanker die Gewindestange 16 weiter in die Bohrung 15 hineingeschraubt werden, so daß mit einem eventuell an der Ankerstange 16 vorhandenen Schraubenkopf Platten und dergleichen an der Außenseite des Gesteins befestigt werden können.
Der insoweit beschriebene Felsanker, aber auch andere erfindungsgemäße Ausführungsformen dieses Ankers, kann nicht nur als Felsanker, sondern auch als Betonanker dienen. Diese Anwendung des erfindungsgemäßen Ankers wird für Festigkeitsprüfungen von Beton genutzt. Hierbei ist wesentlich, daß die Auszugskraft, die der Betonanker zur Verfügung stellt, höher ist als die entsprechende Festigkeit des Betons. Der erfindungsgemäße Anker gewährleistet bei einfacher Handhabung und einfachem Aufbau sehr hohe Verankerungs- und Auszugskräfte.

Claims (11)

  1. Fels- oder Betonanker mit einer vieleckigen oder runden Konusmutter, der eine etwa mittige und in einer Axialrichtung verlaufende Gewindebohrung für eine Gewindestange trägt, sowie mit einer Anzahl an der Außenseite der Konusmutter anliegender Lamellen, wobei die Konusmutter ein erstes Ende geringeren Umfangs und ein zweites Ende größeren Umfangs aufweist und die Konusmutter in den Lamellen in Axialrichtung verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an ihrem dem zweiten Ende der Konusmutter zugeordneten Ende ein die Konusmutter von außen übergreifendes Widerlager zur axialen Abstützung der Gewindestange tragen.
  2. Beton- oder Felsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager bis in den Bereich der Gewindebohrung reicht.
  3. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen jeweils wenigstens einen Ansatz aufweisen, der die Konusmutter radial übergreift und nach innen gerichtet ist.
  4. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen ein gemeinsames Widerlager tragen.
  5. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager oberhalb eines bestimmten Drehmoments von der Gewindestange überwindbar ist.
  6. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mit den Widerlager einstückig sind.
  7. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei Lamellen vorgesehen sind.
  8. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Konusmutter zugewandte Oberfläche jeder Lamelle dachartig mit einem Winkel von 120° bis 130°, vorzugsweise 125° abgewinkelt ist.
  9. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Konusmutter abgewandte Oberfläche jeder Lamelle wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut trägt.
  10. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Nuten ein umlaufendes Sicherungsmittel zugeordnet ist, daß die Lamellen um die Konusmutter hält.
  11. Beton- oder Felsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Konusmutter zugewandte Oberfläche jeder Lamelle wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut trägt, in der ein Federmittel einliegt, das die Lamellen im Bereich des ersten Endes von der Konusmutter weg drängt.
EP98102801A 1997-02-26 1998-02-18 Fels- oder Betonanker Expired - Lifetime EP0861986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707542 1997-02-26
DE19707542A DE19707542A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Fels- oder Betonanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0861986A1 true EP0861986A1 (de) 1998-09-02
EP0861986B1 EP0861986B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7821439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102801A Expired - Lifetime EP0861986B1 (de) 1997-02-26 1998-02-18 Fels- oder Betonanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0861986B1 (de)
AT (1) ATE193587T1 (de)
DE (2) DE19707542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116447A1 (de) 2000-04-04 2001-12-06 Jennmar Corp Verbesserte Dreizinken-Hülse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352494A (en) * 1919-04-02 1920-09-14 Lothar R Zifferer Expansion-shield
FR80883E (fr) * 1961-12-20 1963-06-28 Tiges d'ancrage avec têtes extensibles pour mines, carrières, ou autres emplois
DE1201289B (de) * 1961-05-27 1965-09-23 Charles Leslie Emery Gebirgsanker
US4100748A (en) * 1977-01-07 1978-07-18 Stratabolt Corporation Mine roof or rock bolt expansion anchor of the bail type

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352494A (en) * 1919-04-02 1920-09-14 Lothar R Zifferer Expansion-shield
DE1201289B (de) * 1961-05-27 1965-09-23 Charles Leslie Emery Gebirgsanker
FR80883E (fr) * 1961-12-20 1963-06-28 Tiges d'ancrage avec têtes extensibles pour mines, carrières, ou autres emplois
US4100748A (en) * 1977-01-07 1978-07-18 Stratabolt Corporation Mine roof or rock bolt expansion anchor of the bail type

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193587T1 (de) 2000-06-15
DE59800161D1 (de) 2000-07-06
EP0861986B1 (de) 2000-05-31
DE19707542A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
EP2309138A2 (de) Spreizdübel
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE2901066B1 (de) Spreizdübel
EP1239168A2 (de) Spreizdübel
DE3814815A1 (de) Spreizduebel fuer medizinische anwendungen
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
EP2905392A1 (de) Dübel und Setzverfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
EP0472851A2 (de) Spreizdübel
EP0966615A1 (de) Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker
EP0861986B1 (de) Fels- oder Betonanker
DE19956906A1 (de) Isolierdübel
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE3044051A1 (de) Spreizduebel
DE19628558C2 (de) Steckdübel
DE102007037361B4 (de) Dübel, insbesondere Heizkörper-Dübel
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
EP1201938A2 (de) Dübel mit eindrehbarer Spreizschraube
EP0339428B1 (de) Spreizanker
DE4404698A1 (de) Spreizdübel
DE1575069C (de) Spreizanker
DE2524459A1 (de) Spreizduebel
AT351874B (de) Geteilter kunststoffduebel
DE3514362A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981211

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19981103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 193587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090716 AND 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120208

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800161

Country of ref document: DE