EP0858360A1 - Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb - Google Patents

Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb

Info

Publication number
EP0858360A1
EP0858360A1 EP96927521A EP96927521A EP0858360A1 EP 0858360 A1 EP0858360 A1 EP 0858360A1 EP 96927521 A EP96927521 A EP 96927521A EP 96927521 A EP96927521 A EP 96927521A EP 0858360 A1 EP0858360 A1 EP 0858360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toy vehicle
vehicle according
toy
ramp
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96927521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrera Toys GmbH
Original Assignee
Carrera Century Toys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrera Century Toys GmbH filed Critical Carrera Century Toys GmbH
Publication of EP0858360A1 publication Critical patent/EP0858360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/34Arrangements for imitating the noise of motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives

Definitions

  • the invention relates to a rechargeable toy vehicle with its own motor drive.
  • Self-propelled toy vehicles are known as prior art, which are driven by batteries or accumulators. The latter must either be removed from the toy vehicle when used up or it is necessary to attach external chargers with cables to the toy vehicle for charging.
  • the object of the invention is to offer a toy vehicle with self-propelled drive that can be charged with particularly little effort.
  • the toy vehicle according to the invention is provided with a rechargeable element and is introduced into a guide device for charging, wherein contact elements located on the vehicle chassis are acted upon by corresponding counter-contact elements of the guide device and the latter is charged via the latter counter-contact elements and a voltage source connected thereto.
  • the chargeable element be removed from the toy vehicle remove additional external elements (such as cables or plugs) to attach or connect for charging.
  • the toy vehicle according to the invention thus makes it possible to initiate the charging process by simply inserting the toy vehicle into a guide device without interrupting the game operation and having to establish cable plug connections.
  • the charging process initiated by introducing the toy vehicle into the guiding device also corresponds to the familiar approach of the vehicle to a petrol station from everyday life and the refueling of the vehicle.
  • a commercially available accumulator element is advantageously used, which can be designed to be interchangeable in adaptation to different storage capacities.
  • Interchangeable capacitors can also be used as the chargeable elements, which capacitors can be adapted to different power demand potentials via different capacities.
  • the guide device is designed as a ramp element onto which the toy vehicle can be pushed by the child playing without interrupting the flow of the game.
  • a ramp element corresponds, for example, to the ramp constructions or lift constructions known from reality, which are used in the petrol station area.
  • the playing child can, by simply driving over the ramp element, the contact of the contact elements of the toy vehicle desired for charging with the Manufacture counter contact elements of the ramp element. There is no complicated procedure of positioning the toy vehicle necessary and no additional cable connections have to be made and solved. The process of charging on the ramp element is therefore particularly realistic.
  • the toy vehicle After the toy vehicle has been pushed onto the ramp element by the child playing, the toy vehicle is advantageously locked, thereby ensuring that the contact elements and corresponding counter-contact elements act continuously during the charging process.
  • the locking of the toy vehicle can be released and can be released by the child playing by pulling out the vehicle after the end of the game process without additional means.
  • An elastic element is advantageously used as the locking element, which is deformed, for example, by parts of the body of the toy vehicle in such a way that the toy vehicle is clamped and detachably received by the locking element.
  • the locking element is resiliently mounted and snaps back by driving the toy vehicle onto the ramp element such that parts of the body of the toy vehicle are releasably clamped and thus locked.
  • one wheel axle with associated wheels of the toy vehicle is freely suspended.
  • the driven wheel axle of the toy vehicle rotates with the electric motor not switched off, so that there is no ground contact when the driven axle is freely suspended and the toy vehicle remains stationary in the ramp element during the charging process.
  • one of the contact elements connected to the vehicle chassis is designed as a hook element and can - for example in connection with the locking element of the ramp element - in cooperation with the corresponding counter-contact element cause a clamping and locking effect during the charging process.
  • a hook element thus fulfills a further function as a locking element in addition to its power line function.
  • the toy vehicle is releasably locked in the loading position in the state pushed onto the ramp element by the locking element by lifting off the driven wheel axle and by using the contact element designed as a hook element.
  • This locked loading position is brought about by the child pushing the toy vehicle onto the ramp element without the need for additional positioning or locking operations.
  • the child's natural flow of play is not interrupted.
  • a particularly easy accessibility of the ramp element is achieved by additional side guides, which makes it particularly easy for small children with less developed movement coordination to drive onto such a ramp element.
  • the guide device is designed as a garage element into which the toy vehicle can be inserted by the child playing.
  • the charging of the toy vehicle takes place realistically in the garage element itself.
  • the inserted toy vehicle is also advantageously locked in the loading position in the garage element, as a result of which the exact and permanent positioning of the contacts and corresponding counter-contacts is achieved.
  • a contact element is again designed as a hook element and can therefore also perform a locking function in connection with the locking of the toy vehicle in the garage element in addition to the current conducting function.
  • the inclination of the body of the inserted toy vehicle in the locked state in the garage element is advantageously achieved by an inclined surface of the switching element integrated in the garage element, so that after actuation of the switching element and the inclined surface resting on the body of the toy vehicle, an inclination of the body is set with particularly simple means .
  • the electric motor of the toy vehicle is advantageously switched off during the charging process, so that the driven wheel axles do not rotate.
  • the guide device is advantageously provided with a pin element so that, after the toy vehicle has been introduced into the guide device (and in particular onto the ramp element or into the garage element), the pin element actuates a corresponding switch which is contained in the toy vehicle or its vehicle chassis and which actuates the electric motor switches off during charging.
  • Such a pin element can be used on the one hand to switch off the electric motor, but on the other hand it can also be used for other elements during the charging process, e.g. Activate lamp elements or sound generators, whereby further game effects can be achieved.
  • the body which is placed on the vehicle chassis, is designed to be interchangeable.
  • the switching elements of the garage element and locking elements of the ramp element corresponding to the respective body are advantageously designed to be interchangeable or variable by attachable additives the respective body shape adaptable.
  • the guide devices adapted in this way can thus also be used for vehicles with different bodies.
  • the wheel axles of the toy vehicle are designed to be resilient, as a result of which the locking of the toy vehicle during the loading process in the guide device (in particular on the ramp element or in the garage element) is facilitated and the respective locking position is due to the resilient mobility of the body of the toy vehicle can be manufactured with little effort even by inexperienced children's hands.
  • 1 is a schematic diagram of the toy vehicle
  • Fig. 2 is a schematic representation of the toy vehicle in on
  • FIG. 3 is a top view of the ramp of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a front view of the ramp of FIG. 2,
  • 5a is a view of a toy vehicle inserted into a garage element in the unlocked state
  • 5b is a view of a toy vehicle retracted in a garage element in the locked state
  • Fig. 6 is a front view of the garage element.
  • a chargeable element 7 for example a capacitor.
  • the direction of rotation of the electric motor 1 is adjustable by means of the pole reversing switch 15, which is attached to the toy vehicle 3 and can be actuated from the outside.
  • a switch 22 is provided to interrupt the circuit during the charging process Introducing the toy vehicle 3 into a guide device for charging, optionally operated by a pin element (not shown).
  • FIG. 1 also shows the contact elements 8 and 8 ', which are shown in more detail in FIG. 2 in their external attachment to the toy vehicle 3.
  • FIGS. 3 and 4 shows a side view of a toy vehicle 3 raised on a ramp element 6, the side guides 11 and 11 'of the ramp element 6 not being shown for better visibility of the toy vehicle 3 (see FIGS. 3 and 4 in this regard).
  • the body 4 is inclined in Fig. 2 relative to the ramp 12 of the ramp member 6 so that the front driven wheel axle 5 is lifted from the ramp 12 and can thus rotate during the loading process without the toy vehicle 3 moving, so that the Electric motor 1 does not have to be switched off.
  • the complete circuit according to FIG. 1 is integrated in the vehicle chassis 2 according to FIG. 2 and is not shown in detail.
  • the pole-reversing switch 15, which can be actuated from the outside, and the switch 22, which can be actuated, for example, by a switching pin attached to the ramp element 6, are also not shown in FIG. 2.
  • the toy vehicle 3 is locked by clamping a body element, namely the bumper 23 under the locking element 10, whereby the already mentioned inclined position of the body 4 relative to the drive-on surface 12 is also achieved.
  • the mentioned locking is achieved by supporting the hook-like contact element 8 on the side region 17 of the counter-contact element 9.
  • the second dome-shaped contact element 8 ' lies on the corresponding counter-contact element 9'.
  • the voltage source 13 which is integrated in the present case of the ramp element 6, can charge the chargeable element 7 via the connecting lines 14 and the contacts 8 and 9 or 8 'and 9'.
  • the locking described is achieved in cooperation between the locking element 10 and the bumper 23 and the hook-like contact element 8 and counter-contact element 9.
  • the vehicle is then charged and, after charging, by slightly lifting the front wheel axle 5 - to release the contact element 8 from the counter-contact element 9 ', it is released again from the locking device in order to be able to be lowered from the drive-on surface 12.
  • Fig. 3 shows further details of the ramp element 6 and in particular the side guides 1 1 and 1 1 ', which allow easier positioning of the toy vehicle 3 when moving up and down from the ramp surface 12 of the ramp element 6.
  • the mating contact elements 9 and 9 'and the locking element 10 are also shown.
  • Fig. 4 shows a front view of the drive-on surface 12 which can be effortlessly driven by the playing child, with guidance through the side guides 11 and 11 'being ensured.
  • FIG. 5a and 5b show the introduction and locking of the toy vehicle 3 in the interior of a garage element 16 formed with transparent side guides 11 and 11 '.
  • the toy vehicle 3 is moved into the garage element 16 by the playing child without the switch element 18 being actuated (see FIG. 5a).
  • the hook-like contact element 8 is moved up to the side region 17 of the counter-contact element 9, the side region 17 serving as a stop.
  • the dome-shaped contact element 8 ' is located directly over the mating contact element 9 ', but without an electrical connection being made.
  • Fig. 6 shows the garage element 16 without a retracted toy vehicle 3 in the front view with the non-actuated switch element 18 and the counter-contact element 9.
  • Side guides 11 and 11 'are provided which also allow children 3 to retract the toy vehicle 3 into the garage element 16 enable inexperienced coordination of movements.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufladbares Spielfahrzeug (3) mit eigenmotorischem Antrieb, mit einem Elektromotor (1), der in ein Fahrzeugchassis (2) des Spielfahrzeugs (3) integriert ist, mit einem mit dem Elektromotor (1) verbundenen aufladbaren Element (7) zur Spannungsversorgung des Elektromotors (1) sowie mit am Fahrzeugchassis (2) angebrachten mit dem aufladbaren Element (7) verbundenen Kontaktelementen (8, 8'), welche durch Einbringen des Spielfahrzeugs (3) in eine Führungseinrichtung mit korrespondierenden Gegenkontaktelementen (9, 9') der Führungseinrichtung zur Aufladung des aufladbaren Elements (7) über eine in die Führungseinrichtung integrierte oder an diese angeschlossene Spannungsquelle (13) beaufschlagbar sind.

Description

.Aufladbares Spielfahrzeug mit eigenmotorischem Antrieb
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein aufladbares Spielfahrzeug mit eigenmotorischem Antrieb.
Als Stand der Technik sind eigenmotorische Spielfahrzeuge bekannt, welche von Batterien oder Akkumulatoren angetrieben werden. Letztere müssen im verbrauchten Zustand entweder aus dem Spielfahrzeug entnommen werden oder es ist erforderlich, externe Ladegeräte mit Kabel Verbindungen zur Aufladung am Spielfahrzeug anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit besonders geringem Aufwand aufladbares Spielfahrzeug mit eigenmotorischem Antrieb anzubieten.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Unteransprüche 2 - 24 realisiert.
Das erfindungsgemäße Spielfahrzeug ist mit einem aufladbaren Element versehen und wird zum Aufladen in eine Führungseinrichtung eingebracht, wobei am Fahrzeugchassis befindliche Kontaktelemente mit korrespondierenden Gegenkontaktelementen der Führungseinrichtung beaufschlagt werden und über letztere Gegenkon- taktelemente und eine daran angeschlossene Spannungsquelle eine Aufladung des aufladbaren Elements im Spielfahrzeug erfolgt. Beim erfindungsgemäßen Spielfahr- zeug ist es also weder notwendig, daß aufladbare Element aus dem Spielfahrzeug zu entfernen noch externe Zusatzelemente (wie z.B. Kabel oder Stecker) zum Aufladen anzubringen oder zu verbinden.
Das erfmdungsgemäße Spielfahrzeug ermöglicht es somit sind, durch einfaches Einbringen des Spielfahrzeugs in eine Führungseinrichtung den Ladevorgang einzuleiten, ohne den Spielbetrieb zu unterbrechen und Kabelsteckverbindungen herstellen zu müssen.
Damit wird eine besonders realitätsnahe Spielweise ohne Unterbrechung des Spielflusses ermöglicht. Der durch Einbringen des Spielfahrzeugs in die Führungseinrichtung eingeleitete Aufladungsvorgang entspricht auch dem aus dem alltäglichen Leben bekannten Einfahren des Fahrzeugs in eine Tankstelle und dem Betanken des Fahrzeugs.
Als in das Spielfahrzeug integriertes aufladbares Element wird vorteilhafterweise ein handelsübliches Akkumulatorelement verwendet, welches in Anpassung an unterschiedliche Speicherkapazitäten austauschbar gestaltet werden kann. Ferner können als aufladbare Elemente auch austauschbare Kondensatoren verwendet werden, welche über unterschiedliche Kapazitäten an unterschiedliche Leistungsbedarfspotentiale anpaßbar sind.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform wird die Führungseinrichtung als Rampenelement ausgebildet, auf welches das Spielfahrzeug ohne Unterbrechung des Spielflusses vom spielenden Kind aufgeschoben werden kann. Ein derartiges Rampenelement entspricht beispielsweise den aus der Realität bekannten Rampenkon- struktionen oder Hebebühnenkonstruktionen, welche im Tankstellenbereich verwendet werden.
Das spielende Kind kann durch einfaches Befahren des Rampenelements den zur Aufladung gewünschten Kontakt der Kontaktelemente des Spielfahrzeugs mit den Gegenkontaktelementen des Rampenelements herstellen. Es ist keinerlei komplizierte Prozedur des Positionieren des Spiel fahrzeugs notwendig und es müssen keine zusätzliche Kabelverbindungen hergestellt und gelöst werden. Der Vorgang des Aufla- dens auf dem Rampenelement ist deshalb besonders realitätsnah.
Nachdem das Spielfahrzcug auf das Rampenelement vom spielenden Kind aufgeschoben wurde, erfolgt vorteilhafterweise eine Arretierung des Spielfahrzeugs, wodurch sichergestellt wird, daß sich die Kontaktelemente und korrespondierende Ge- genkontaktelemente während des Aufladevorgangs kontinuierlich beaufschlagen. Die vorgenommene Arretierung des Spielfahrzeugs ist lösbar und kann nach Ende des Spielvorgangs ohne zusätzliche Mittel vom spielenden Kind selbst durch Herausfahren des Fahrzeugs gelöst werden.
Als Arretierungselement wird vorteilhafterweise eine elastisches Element verwendet, welches beispielsweise von Teilen der Karosserie des Spielfahrzeugs derartig verformt wird, daß eine klemmende und lösbare Aufnahme des Spielfahrzeugs durch das Arretierelement erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Arretierelement federnd gelagert und schnappt durch Auffahren des Spielfahrzeugs auf das Rampenelement derartig zurück, daß Teile der Karosserie des Spielfahrzeugs lösbar eingeklemmt und somit arretiert werden.
Im auf dem Rampenelement aufgefahrenen Zustand wird mindestens eine Radachse mit dazugehörigen Rädern des Spielfahrzeugs frei schwebend aufgenommen. Beim Aufladen des Spielfahrzeugs dreht sich bei nicht abgeschaltetem Elektromotor die angetriebene Radachse des Spielfahrzeugs, so daß bei frei schwebend aufgenommener angetriebener Radachse kein Bodenkontakt besteht und das Spielfahrzeug stationär im Rampenelement während des Aufladevorgangs verbleibt. Vorteilhafterweise ist eines der dem Fahrzeugchassis verbundenen Kontaktelemente als Hakenelement ausgebildet und kann - etwa im Zusammenhang mit dem Arretierungselement des Rampenelements - in Zusammenwirkung mit dem korrespondierenden Gegenkontakte lement eine Klemm- und Arretierungs Wirkung während des Aufladevorgangs herbeiführen. Ein derartiges Hakenelement erfüllt somit neben seiner Stromleitungsfunktion auch eine weitere Funktion als Arretierungselement.
In einer besonders vorteilhaften und in den Ausführungsbeispielen näher erläuterten Ausform wird das Spielfahrzeug im auf das Rampenelement aufgeschobenen Zustand durch das Arretierelement unter Abheben der angetriebenen Radachse sowie unter Einsatz des als Hakenelement ausgebildeten Kontaktelements in der Ladeposition lösbar arretiert. Diese arretierte Ladeposition wird durch einfaches Aufschieben des Spielfahrzeugs durch das spielende Kind auf das Rampenelement hervorgerufen, ohne daß zusätzliche Positionierungen oder Arretiervorgänge vorgenommen werden müssen. Der natürliche Spielfluß des Kindes wird nicht unterbrochen.
Auch nach dem Ladevorgang wird die Lösung der Arretierstellung durch einfaches Herabfahren des Spielfahrzeugs vom Rampenelement durch das spielende Kind bewirkt.
Eine besonders leichte Befahrbarkeit des Rampenelements wird durch zusätzliche Seitenführungen erreicht, wodurch auch Kleinkindern mit geringer ausgebildeter Bewegungskoordination das Befahren eines derartigen Rampenelements besonders einfach ermöglicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist die Führungseinrichtung als Garagenelement ausgebildet, in welches das Spielfahrzeug vom spielenden Kind eingeschoben werden kann. Die Aufladung des Spielfahrzeugs findet auch in diesem Fall realitätsnah im Garagenelement selbst statt. Auch im Garagenelement erfolgt vorteilhafterweise eine Arretierung des eingeschobenen Spielfahrzeugs in der Ladeposition, wodurch die exakte und bleibende Positionierung der Kontakte und korrespondierende Gegenkontakte erreicht wird.
Auch bei der Aufladung im Garagenelement empfiehlt es sich, die jeweils angetriebene Radachse bzw. angetriebene Radachsen bei nicht abgeschaltetem Elektromotor während der Aufladung frei schwebend aufzunehmen, so daß sich die angetriebenen Radachsen frei ohne Bodenkontakt drehen.
Vorteilhafterweise wird wiederum ein Kontaktelement als Hakenelement ausgeführt und kann somit im Zusammenhang mit der Arretierung des Spielfahrzeugs im Garagenelement neben der Stromleitfunktion auch eine Arretierungsfunktion übernehmen.
Zur Arretierung des Spiel fahrzeugs im eingeschobenem Zustand im Garagenelement empfiehlt sich in einer besonders vorteilhaften und in den Ausführungsbeispielen näher beschriebenen Ausfuhrungsform eine Arretierung durch ein Schaltelement, welches in das Garagenelement integriert ist und bei Betätigung das eingefahrene Spielfahrzeug in eine geneigte Position verbringt, wodurch die angetriebenen Radachsen vom Boden abgehoben werden und im Zusammenhang mit einem hakenartigen Kontaktelement, welche sich im Seitenbereich eines Gegenkontaktelements abstützt, eine Arretierung des eingefahrenen Spielfahrzeugs erzielt wird.
Die Neigung der Karosserie des eingeschobenen Spielfahrzeugs im arretierten Zustand im Garagenelement wird vorteilhafterweise durch eine Schrägfläche des in das Garagenelement integrierten Schaltelements erreicht, so daß nach Betätigung des Schaltelements und dem Aufliegen der Schrägfläche auf die Karosserie des Spielfahrzeugs eine Neigung der Karosserie mit besonders einfachen Mitteln einstellt. Vorteilhafterweise ist der Elektromotor des Spielfahrzeugs während des Ladevorgangs abgeschaltet, so daß sich die angetriebenen Radachsen nicht drehen. Hierzu ist die Führungseinrichtung vorteilhafterweise mit einem Stiftelement versehen, so daß nach dem Einbringen des Spielfahrzeugs in die Führungseinrichtung (und insbesondere auf das Rampenelement bzw. in das Garagenelement) durch das Stiftelement ein im Spielfahrzeug oder dessen Fahrzeugchassis enthaltener korrespondierender Schalter betätigt wird, welcher den Elektromotor während des Ladevorgangs abschaltet.
Ein derartiges Stiftelement kann zum einen zur Abschaltung des Elektromotors dienen, zum anderen aber auch während des Ladevorgangs weitere Elemente, wie z.B. Lampenelemente oder Geräuschgeneratoren aktivieren, wodurch weitere Spieleffekte erzielt werden können.
Zur Erhöhung der Variabilität des erfindungsgemäßen Spielfahrzeugs ist die Karosserie, welche auf das Fahrzeugchassis aufgesetzt wird, austauschbar ausgebildet.
Um auch Spielfahrzeuge mit verschiedenen aufgesetzten Karosserien in die erfindungsgemäße Führungseinrichtung und insbesondere das Rampenelement in das Garagenelement einbringen zu können, sind vorteilhafterweise auf die mit der jeweiligen Karosserie korrespondierenden Schaltelemente des Garagenelements sowie Ar- retier-elemente des Rampenelements austauschbar gestaltet oder durch anbringbare Zusätze variabel an die jeweilige Karosserieform anpaßbar. Damit können die derartig angepaßten Führungseinrichtungen auch für Fahrzeuge mit unterschiedliche Karosserien verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Radachsen des Spielfahrzeugs federnd ausgebildet, wodurch die Arretierung des Spielfahrzeugs während des Ladevorgangs in der Führungseinrichtung (insbesondere auf dem Rampenelement oder in dem Garagenelement) erleichtert wird und die jeweilige Arretierposition auf- grund der federnden Beweglichkeit der Karosserie des Spiel fahrzeugs mit geringem Aufwand auch von ungeübten Kinderhänden hergestellt werden kann.
Die Erfindung ist anhand von Ausfuhrungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des Spielfahrzeugs,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Spielfahrzeugs im auf ein
Rampenelement aufgeschobenen Zustand zur Aufladung des Spielfahrzeugs,
Fig. 3 eine Draufsicht der Rampe nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Rampe nach Fig. 2,
Fig. 5a eine Ansicht eines in ein Garagenelement eingefahrenen Spielfahrzeugs in nicht arretiertem Zustand,
Fig. 5b eine Ansicht eines in einem Garagenelement eingefahrenen Spielfahrzeugs in arretiertem Zustand sowie
Fig. 6 eine Vorderansicht des Garagenelements.
Das Schaltbild nach Fig. 1 weist einen von einem aufladbaren Element 7, z.B. einen Kondensator, gespeisten Elektromotor 1 auf. Die Drehrichtung des Elektromotors 1 ist durch den Polwendeschalter 15 einstellbar, welcher am Spielfahrzeug 3 angebracht und von außen betätigbar ist, einstellbar. Ferner ist zur Unterbrechung des Stromkreises während des Aufladevorgangs ein Schalter 22 vorgesehen, der beim Einbringen des Spielfahrzeugs 3 in eine Führungseinrichtung zur Aufladung gegebenenfalls durch ein Stiftelement betätigt wird (nicht abgebildet).
Fig. 1 zeigt ferner die Kontaktelemente 8 und 8', welche in ihrer äußeren Anbringung am Spielfahrzeug 3 näher in Fig. 2 abgebildet sind.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht ein auf einem Rampenelement 6 aufgefahrenes Spielfahrzeug 3, wobei zur besseren Erkennbarkeit des Spielfahrzeug 3 die Seitenführungen 1 1 und 1 1 ' des Rampenelements 6 nicht abgebildet wurden (s. hierzu Fig. 3 und 4).
Die Karosserie 4 ist in Fig. 2 gegenüber der Auffahrfläche 12 des Rampenelements 6 geneigt, so daß die vordere angetriebene Radachse 5 von der Auffahrfläche 12 abgehoben ist und sich somit während des Ladevorgangs drehen kann, ohne daß sich das Spielfahrzeug 3 bewegt, so daß der Elektromotor 1 nicht abgeschaltet werden muß.
Die komplette Schaltung nach Fig. 1 ist in das Fahrzeugchassis 2 nach Fig. 2 integriert und nicht näher abgebildet. Auch der von außen betätigbare Polwendeschalter 15 und der durch einen beispielsweise am Rampenelement 6 angebrachten und betätigbaren Schaltstift Schalter 22 sind in Fig. 2 nicht abgebildet.
In der auf das Rampenelement 6 aufgefahrenen Position nach Fig. 2 erfolgt eine Arretierung des Spielfahrzeugs 3 durch Einklemmung eines Karosserieelements, nämlich der Stoßstange 23 unter dem Arretierungselement 10, wodurch auch gleichzeitig die bereits angesprochene Schrägstellung der Karosserie 4 gegenüber der Auffahrfläche 12 erzielt wird. Zusätzlich wird die angesprochene Arretierung durch Abstützen des hakenartigen ausgebildeten Kontaktelements 8 am Seitenbereich 17 des Ge- genkontaktelements 9 erreicht. Das zweite kuppenartig ausgebildete Kontaktelement 8' liegt auf dem korrespondierenden Gegenkontaktelement 9' auf. Somit kann die Spannungsquelle 13, welche im vorliegenden Fall des Rampenelements 6 integriert ist, über die Verbindungsleitungen 14 und die Kontakte 8 und 9 bzw. 8' und 9' eine Aufladung des aufladbaren Elements 7 herbeiführen.
Durch einfaches Auffahren des Spielfahrzeugs 3 durch das spielende Kind auf die Auffahrfläche 12 in Richtung auf das Arretiemngselement 10 wird die beschriebene Arretierung in Zusammen wirkung von Arretierungselement 10 und Stoßstange 23 sowie hakenartigem Kontaktelement 8 und Gegenkontaktelement 9 erreicht. Sodann wird das Fahrzeug aufgeladen und nach erfolgter Aufladung durch leichtes Anheben der vorderen Radachse 5 - zur Lösung des Kontaktelements 8 vom Gegenkontaktelement 9' wieder aus der Arretierung herausgelöst, um von der Auffahrfläche 12 herabgefahren werden zu können.
Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten des Rampenelements 6 und insbesondere die Seitenführungen 1 1 und 1 1 ', welche eine leichtere Positionierung des Spielfahrzeugs 3 beim Auf- und Abfahren von der Auffahrfläche 12 des Rampenelements 6 ermöglichen. Femer sind die Gegenkontaktelemente 9 und 9' sowie das Arretiemngselement 10 abgebildet.
Fig. 4 zeigt in der Vorderansicht die vom spielenden Kind mühelos befahrbare Auffahrfläche 12, wobei eine Führung durch die Seitenführungen 1 1 und 1 1 ' sichergestellt ist.
Aus den Fig. 5a und 5b geht die Einführung und Arretierung des Spielfahrzeugs 3 im Inneren eines mit durchsichtigen Seitenführungen 11 bzw. 11 ' ausgebildeten Garagenelements 16 hervor. Zunächst wird das Spielfahrzeug 3 vom spielenden Kind in das Garagenelement 16 eingefahren, ohne daß das Schalterelement 18 betätigt wird (s. Fig. 5a). Das hakenartig ausgebildete Kontaktelement 8 wird bis an den Seitenbereich 17 des Gegenkontaktelements 9 herangefahren, wobei der Seitenbereich 17 als Anschlag dient. Das kuppenartig ausgebildete Kontaktelement 8' befindet sich direkt über dem Gegenkontaktelements 9', ohne daß jedoch eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
Bei der Arretierung nach Fig. 5b durch Betätigung des Schalterelements 18 und Bewegung des Schaltelements in Pfeilrichtung 21 erfolgt eine Dmckbeaufschlagung des Dachs 24 durch die Schrägfläche 20, wodurch sich eine Neigung des Spielfahrzeugs 3 gegenüber der Grundfläche 19 des Garagenelements 16 einstellt und die angetriebene Radachse 5 abgehoben und in einem frei schwebenden Zustand versetzt wird.
Gleichzeitig wird das in Fig. 5a noch frei über dem Gegenkontaktelement 9' schwebende Kontaktelement 8' nach Fig. 5b direkt mit dem Gegenkontaktelement 9' kontaktiert, so daß der Stromkreis geschlossen ist und eine Aufladung des aufladbaren Elements im Inneren des Spiel fahrzeugs 3 erfolgen kann.
Die Arretierung des Spielfahrzeugs 3 nach Fig. 5b erfolgt durch Zusammenwirkung der Schrägfläche 20 des betätigten Schaltelements 18 sowie dem Anlegen des Kontaktelements 8 am Seitenbereich 17 des Gegenkontaktelements 9.
Fig. 6 zeigt das Garagenelement 16 ohne eingefahrenes Spielfahrzeug 3 in der Vorderansicht mit dem nicht betätigtem Schalterelement 18 und dem Gegenkontaktelement 9. Es sind Seitenführungen 1 1 und 1 1 ' vorgesehen, die ein Einfahren des Spielfahrzeugs 3 in das Garagenelement 16 auch durch Kleinkinder mit ungeübter Bewegungskoordination ermöglichen.

Claims

! 1PATENTANSPRÜCHE
1. Aufladbares Spielfahrzeug mit eigenmotorischem Antrieb,
mit folgenden Merkmaien:
a) einen Elektromotor (1), der in ein Fahrzeugchassis (2) des Spielfahrzeugs (3) integriert ist,
b) einen mit dem Elektromotor (I) verbundenen aufladbaren Element (7) zur Spannungsversorgung des Elektromotors (1),
c) am Fahrzeugchassis (2) angebrachten mit dem aufladbaren Element (7) verbundenen Kontaktelemente (8 bzw. 8'), welche durch Einbringen des Spielfahrzeugs (3) in eine Führungseinrichtung mit korrespondierenden Gegenkontaktelementen (9 bzw. 9') der Fühmngseinrichtung zur Aufladung des aufladbaren Elements (7) über eine in die Führungseinrichtung integrierte oder an diese angeschlossene Spannungsquelle (13) beaufschlagbar sind.
2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das aufladbare Element (7) ein Akkumulatorelement ist.
3. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
das aufladbare Element (7) ein Kondensator ist.
4. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung als Rampenelement (6) ausgebildet ist, auf welches das Spielfahrzeug (3) aufschiebbar ist.
5. Spielfahrzeug nach Anspmch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Spielfahrzeug (3) im auf dem Rampenelement (6) aufgeschobenen Zustand durch ein Arretierelement (10) arretierbar ist.
6. Spielfahrzeug nach Anspmch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Arretierelement (10) als elastisches Element ausgebildet ist.
7. Spielfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Arretierelement ( 10) federnd gelagert ist.
8. Spiel fahrzeug nach einem der Ansprüche 4- 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Radachse (5 bzw. 5') des Spielfahrzeugs (3) im auf dem Rampenelement (6) arretierten Zustand frei schwebend aufgenommen ist.
9. Spielfahrzeug nach Anspmch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die angetriebene Radachse (5, 5') des Spielfahrzeugs (3) frei schwebend aufgenommen ist.
10. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Kontaktelement (8) als Hakenelement ausgebildet ist.
1 1. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 - 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Spielfahrzeug (3) in auf dem Rampenelement (6) aufgeschobenem Zustand dadurch arretiert ist, daß die Karosserie (4) des Spielfahrzeugs (3) unter Abheben der angetriebenen Radachse (5) des Spielfahrzeugs (3) unter dem Arretierelement (10) eingeschoben ist und eine Abstützung eines als Hakenelement ausgebildeten Kontaktelementes (8) an einem Seitenbereich (17) des Gegenkontaktelements^ bzw. 9') erfolgt.
12. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 - 1 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rampenelement (6) Seitenführungen (1 1 , 1 1 ') aufweist.
13. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fühmngseinrichtung als Garagenelement (16) ausgebildet ist, in welches das Spielfahrzeug (3) einschiebbar ist.
14. Spielfahrzeug nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Spielfahrzeug (3) in das Garagenelement (16) im eingeschobenem Zustand durch Betätigen eines Schaltelements (18) arretierbar ist.
15. Spielfahrzeug nach Anspmch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Radachse (5 bzw. 5') des Spielfahrzeugs (3) in arretiertem Zustand frei schwebend aufgenommen ist.
16. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 - 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Spielfahrzeug (3) in das Garagenelement (16) im eingeschobenem Zustand dadurch arretiert ist, daß die Karosserie (4) des Spielfahrzeugs (3) bei betätigtem Schalterelement (18) derart geneigt gegenüber der waagerechten Grundfläche (19) des Garagenelements (16) angeordnet ist, daß eine angetriebene Radachse (5 bzw. 5') frei schwebend aufgenommen ist und eine Abstützung eines als Hakenelement ausgebildeten Kontaktelements (8) an einem Seitenbereich (17) des korrespondierenden Gegenkontaktelements (9 bzw. 9') erfolgt.
17. Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 - 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (18) im betätigten Zustand über eine Schrägfläche (20) des Schaltelements (18) auf der Karosserie (4) des Spielfahrzeugs (3) druckbeauf- schlagend aufliegt.
18. Spielfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromotor (1) des Spiel fahrzeugs (3) während des Aufladevorgangs abgeschaltet ist.
19. Spielfahrzeug nach Anspmch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fühmngseinrichtung ein Stiftelement aufweist, welches beim Einbringen des Spielfahrzeugs (3) in die Fühmngseinrichtung zur Betätigung eines korrespondierenden Schalters (22) im Spielfahrzeug (3) zur Abschaltung des Elektromotors (1) während des Ladevorgangs dient.
20. Spielfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfahrzcug (3) mit einem während des Aufladevorgangs aktivierbaren Lampenelement versehen ist.
21. Spielfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Spielfahrzeug (3) mit einem während des Aufladevorgangs aktivierbaren Geräuschgenerator versehen ist.
22. Spielfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Spielfahrzeug (3) eine austauschbare und auf das Fahrzeugchassis (2) aufsetzbare Karosserie (4) aufweist.
23. Spielfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltelement (18) des Garagenelements (16) und/oder das Arretierelement (10) des Rampenelements (6) austauschbar und an unterschiedliche Spielfahrzeuge (3) anpaßbar sind.
24. Spielfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Radachse (5 bzw. 5') federnd ausgebildet ist
EP96927521A 1996-07-26 1996-07-26 Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb Withdrawn EP0858360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1996/001392 WO1998004330A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0858360A1 true EP0858360A1 (de) 1998-08-19

Family

ID=6918368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927521A Withdrawn EP0858360A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0858360A1 (de)
JP (1) JP2001508322A (de)
KR (1) KR19990063758A (de)
WO (1) WO1998004330A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE209999T1 (de) * 1998-09-12 2001-12-15 Urs Bucher Werkstückträger mit speicherantrieb
KR102379134B1 (ko) * 2019-11-20 2022-03-25 주식회사 초이락홀딩스 릴레이 주행이 가능한 레이싱 완구 런처

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2030408T3 (es) * 1987-09-24 1992-11-01 Kurt Hesse Tramo de pista para vehiculos de juguete que se desplazan de forma libre y/o conducida.
JP3463344B2 (ja) * 1994-05-16 2003-11-05 株式会社セガ 充電式走行玩具、走行玩具用充電装置、及び走行玩具用走行路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9804330A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998004330A1 (de) 1998-02-05
KR19990063758A (ko) 1999-07-26
JP2001508322A (ja) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3774437B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen kontaktierungseinheit
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE2023941B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
EP3357740B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE19946746C2 (de) KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
DE2929067A1 (de) Batterieladeanschluss fuer elektromobile
EP0858360A1 (de) Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb
DE102021002039A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP4097821A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
DE2305286A1 (de) Motorgetriebenes spielfahrzeug
DE102019122051A1 (de) Fahrzeugeinheit mit einem Ladeanschluss und Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102020126395B3 (de) Ladeschnittstelle eines Energiespeichers eines Elektrofahrrads und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102020200292B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE202021100216U1 (de) Elektrisches Antriebsmodul für ein Rollgerüst mit vertikalen Ständern
EP3357739B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
EP0983960A1 (de) Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE4225013A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der fremdenergieeinspeisung in ein elektrisches fahrzeug-bordnetz
DE102020202968A1 (de) Ladekabel
DE2418634A1 (de) Elektrische steckvorrichtungen
DE956469C (de) Elektrisch betriebenes Spiel-Zugfahrzeug, insbesondere Spielzeugtraktor
DE102019004205A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102019210850A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers mit einem Staufach, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102022120100A1 (de) Ausfahrbare Ladevorrichtung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb, und Fahrzeug mit Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990309