EP0858135A1 - Anordnung zum elektrischen Anschluss zweier Schaltungsteile - Google Patents

Anordnung zum elektrischen Anschluss zweier Schaltungsteile Download PDF

Info

Publication number
EP0858135A1
EP0858135A1 EP97117097A EP97117097A EP0858135A1 EP 0858135 A1 EP0858135 A1 EP 0858135A1 EP 97117097 A EP97117097 A EP 97117097A EP 97117097 A EP97117097 A EP 97117097A EP 0858135 A1 EP0858135 A1 EP 0858135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit part
control unit
circuit
arrangement according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858135B1 (de
Inventor
Roland Schmid
Guenter Schelling
Mark Wilm
Thomas Raica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0858135A1 publication Critical patent/EP0858135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858135B1 publication Critical patent/EP0858135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for electrical connection two circuit parts with the in the preamble of the claim 1 specified characteristics.
  • Such a control unit consists of a Housing in which an electronic circuit is arranged is that with at least one connector part fixed to the housing is electrically connected.
  • 1 is a known one Control unit shown.
  • the housing of the control unit 1 comprises a bottom part which can be closed with a cover part 7 8.
  • the bottom part 8 is fastened to a support 5 in the engine compartment.
  • a plug part 10 fixed on the cover part 7 connects the control unit 1 via a wiring harness 11 to the engine.
  • Another connector part 12 is with a wire harness 13 provided that leads to the vehicle interior.
  • the electronic circuit of the control unit 1 is arranged on a circuit part 2, which can be a circuit board or a hybrid.
  • the Circuit part 2 is fixed on the cover part 7 and over Bond wires electrically connected to the connector parts 10 and 12.
  • the stored in the control circuit Adapt the control program to the running engine.
  • An electronic calculator for example a PC, via an extended interface to that on the first Circuit part arranged control circuit connected.
  • Another electronic circuit is an interface, a so-called emulator probe head (ETK) is provided, which on a second circuit part is arranged.
  • ETK emulator probe head
  • the difficulty in performing the parameter adjustment can be seen in particular in that the second circuit part 3 over a number of about a hundred individual lines 16 with the first, the control unit associated circuit part 2 must be connected.
  • the housing of the control unit 1 is very small and compact is arranged to save space in the engine compartment To be able to, must therefore in the known arrangement the first circuit part 2, as shown in FIG. 2, be removed from the control unit 1.
  • the control unit housing then only serves as a plug adapter. Instead of the circuit part 2 a circuit board 20 is inserted into the housing, which the connector parts 10,12 of the control unit Connects interconnects with a wire harness 15.
  • the wiring harness 15 is led out of the control unit and in the vehicle interior connected to the first circuit part 2, which in turn over a variety of line connections 16 with the second circuit part 3 is connected.
  • the electronic Circuit of the second circuit part 3 is via another Wiring harness 17 connected to an electronic computer 4.
  • the disadvantage is that the whole arrangement is extremely complex is to be handled. After separating the second Circuit part 3, the control unit 1 as a series device can no longer be used. This is only after an expansion the circuit board 20 and a reinstallation of the first circuit part 2 possible in the control unit housing. Because of the large number of connections 16 is the effort the separation of the electrical connections 16 between the first and the second circuit part at this state of the Technology to be seen as particularly disadvantageous, especially since the line connections 16 all individually with the connections the circuit parts 2,3 must be connected. About that moreover, the entire arrangement is very susceptible to Shaking and temperature changes.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing part of the claim 1 has the advantage that the first circuit part to adapt the control program not from the Control unit housing must be removed and the second Circuit part detachably within the control unit housing the first circuit part is connectable. This can do that second circuit part advantageous with only a few simple Handles are installed in the control unit and after the Adjusting the parameters of the control unit is just as easy be removed from the control unit. The control unit remains then continue to be used as a series device.
  • the electrical Connections between the circuit parts are made by the second circuit part arranged resilient contact elements manufactured that releasably with on the first circuit part arranged contact surfaces electrically connectable are.
  • the arrangement of the contact surfaces on the first circuit part only slight changes in the conductor pattern required. Since the arrangement according to the invention has a low height, shorten advantageously the signal paths between the first and second circuit part while maintaining reliability of the connection Shaking loads.
  • the invention Arrangement much more compact and easier to handle than the previously known solutions.
  • resilient contact elements comprise a ball of wire and in one on the second circuit part bracket with axial play are resiliently clamped.
  • Ball of wire is even with extreme shaking loads or Alternating temperature loads, e.g. in the engine compartment one High reliability of the vehicle can occur electrical connections ensured as from the accidental Winding structure of the wires within the wire ball a quasi-resonance-free spring element results.
  • the installation of the second circuit part is facilitated that the first circuit part on the cover part of the Control unit housing is applied and the second circuit part via spacers on the first circuit part is releasably attached.
  • the spacers advantageously serve the mechanical attachment of the second circuit part and at the same time the adjustment and alignment of the contact elements with respect to the contact surfaces of the first circuit part.
  • the bottom part of the control unit housing can simply be attached to the different height of the control unit with and without second circuit part to be adjusted. It is advantageous the second circuit part via with the first circuit part screwable spacers on the first circuit part to arrange.
  • the height of the arrangement can be achieved by using a Hybrid circuit for the second circuit part further downsize, so that the arrangement even in very small control unit housings can be used.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention Connection arrangement with a control unit 1, the housing from a bottom part 8 and a cover part that can be connected to it 7 exists.
  • the housing of control unit 1 is in the engine compartment of a motor vehicle on a carrier part 5 Screws not shown attached.
  • the cover part 7 has a flat surface on which a first circuit part 2 is arranged.
  • On the circuit part 2 is an electronic Control circuit for engine control of the motor vehicle arranged.
  • this is second circuit part 2 is a hybrid circuit that on the Cover part 7 is glued on.
  • the circuit part 2 has a grid on one edge of contact areas 31 on, with the conductor tracks of the circuit part are connected and as a contact device for the serve electrical connection of a second circuit part are.
  • the procedure for adapting the motor is as follows.
  • the The control unit is detached from the carrier 5 and the cover part 7 is removed from the bottom part 8.
  • a second Circuit part 3 a so-called emulator probe, in the Control unit 1 installed.
  • the electronic circuit of the second circuit part 3 forms an interface to one electronic computer (PC) in the vehicle interior and is is connected to the computer 4 via a cable harness 17.
  • PC electronic computer
  • the parameters of the control circuit of the first Circuit part 2 from the vehicle interior to the current Motor can be adjusted. This requires about a hundred individuals Contacts between the conductor tracks of the second circuit part 3 and the contact surfaces 31 of the first circuit part 2 are manufactured.
  • resilient contact elements 30 are provided in a grid corresponding to the contact areas 31 are arranged.
  • the contact elements 30 each have Ball of wire on that in a holder 32 with axial play is resiliently clamped.
  • holder 32 e.g. a cuboid Plastic carrier can be provided on a Side of the second circuit part 3 protrudes perpendicularly from this.
  • Fig. 4 shows a section of a possible Embodiment of the plastic carrier 32 with two shown Contact elements.
  • Drilled holes introduced by the circuit part 3 facing Side up to that facing away from the circuit part 3 Are carried out by the carrier 32 and in each of which a wire ball 30 with axial play resiliently clamped is arranged.
  • Each wire ball 30 is at that Circuit part 3 facing side with a conductor track 33 connected and on the side facing the circuit part 2 provided with a contact plunger 34.
  • the distance is through on the second Circuit part attached bolt-like spacers 35 and bridges the plastic carrier 32.
  • the spacers 35 are perpendicular to the second circuit part and serve for mechanical attachment of the second circuit part 3 and at the same time for guiding and aligning the contact elements 30, so that the plunger 34 of the contact elements during assembly 30 the individual contact surfaces 31, as in FIG. 4 shown, contact in the middle.
  • the second Circuit part 3 repellent ends of the four spacers provided 35 can be screwed to the first circuit part 2.
  • the distance of the facing surfaces from the first and second circuit part is in that shown here Example only 8 mm. If necessary, with built-in second circuit part 3, the cover part 7 on another Bottom part 8 can be attached to the housing to the overall height the parts of the circuit opposite each other adapt.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor bei einer Anordnung zum elektrischen Anschluß eines ersten, einem elektronischen Steuergerät zugeordneten Schaltungsteils an ein mit einem elektronischen Rechner verbundenes zweites Schaltungsteil, wobei das Steuergerät ein Gehäuse mit wenigstens einem Steckerteil zum Anschluß an externe Geräte umfaßt und das wenigstens eine Steckerteil mit der elektronischen Schaltung des ersten Schaltungsteils elektrisch verbunden ist, das erste und das zweite Schaltungsteil innerhalb des Steuergerätegehäuses anzuordnen, wobei das erste Schaltungsteil eine Anzahl von Kontaktflächen aufweist und auf dem zweiten Schaltungsteil eine entsprechende Anzahl von lösbar mit den Kontaktflächen des ersten Schaltungsteils elektrisch verbindbaren federnden Kontaktelementen vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum elektrischen Anschluß zweier Schaltungsteile mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Es ist bekannt, elektronische Steuergeräte z.B. im Motorraum eines Kraftfahrzeuges zur Steuerung bestimmter Motorfunktionen einzusetzen. Ein derartiges Steuergerät besteht aus einem Gehäuse in dem eine elektronische Schaltung angeordnet ist, die mit wenigstens einem am Gehäuse festgelegten Steckerteil elektrisch verbunden ist. In Fig. 1 ist ein bekanntes Steuergerät dargestellt. Das Gehäuse des Steuergerätes 1 umfaßt ein mit einem Deckelteil 7 verschließbares Bodenteil 8. Das Bodenteil 8 ist an einem Träger 5 im Motorraum befestigt. Ein am Deckelteil 7 festgelegtes Steckerteil 10 verbindet das Steuergerät 1 über einen Kabelbaum 11 mit dem Motor. Ein weiteres Steckerteil 12 ist mit einem Kabelbaum 13 versehen, der zum Fahrzeuginnenraum führt. Über das zweite Steckerteil 12 können der elektronischen Schaltung des Steuergerätes technische Daten beispielsweise über die Fahrzeuggeschwindigkeit übermittelt werden. Die elektronische Schaltung des Steuergeräts 1 ist auf einem Schaltungsteil 2 angeordnet, das eine Leiterplatte oder ein Hybrid sein kann. Das Schaltungsteil 2 ist am Deckelteil 7 festgelegt und über Bonddrähte mit den Steckerteilen 10 und 12 elektrisch verbunden.
Um eine optimale Funktion des Steuergerätes in Abhängigkeit von den jeweiligen Rahmenbedingungen zu gewährleisten, ist weiterhin bekannt, das in der Steuerschaltung gespeicherte Steuerprogramm an den laufenden Motor anzupassen. Zu diesem Zweck wird ein elektronischer Rechner, beispielsweise ein PC, über eine erweiterte Schnittstelle an die auf dem ersten Schaltungsteil angeordnete Steuerschaltung angeschlossen. Als Schnittstelle ist eine weitere elektronische Schaltung, ein sogenannter Emulator-Tast-Kopf (ETK) vorgesehen, die auf einem zweites Schaltungsteil angeordnet ist. Mit dem PC und dem Emulator-Tast-Kopf können die Parameter des Steuerprogramms des ersten Schaltungsteils an den laufenden Motor angepaßt werden. In Fig. 2 ist eine dem Stand der Technik entsprechende Anordnung zur Durchführung der Parameteranpassung des Steuergerätes gezeigt. Die Schwierigkeit bei der Durchführung der Parameteranpassung ist insbesondere darin zu sehen, daß das zweite Schaltungsteil 3 über eine Anzahl von etwa hundert Einzelleitungen 16 mit dem ersten, dem Steuergerät zugeordneten Schaltungsteil 2 verbunden werden muß. Da das Gehäuse des Steuergerätes 1 sehr klein und kompakt aufgebaut ist, um möglichst platzsparend im Motorraum angeordnet werden zu können, muß deshalb bei der bekannten Anordnung das erste Schaltungsteil 2, wie in Fig. 2 dargestellt, aus dem Steuergerät 1 ausgebaut werden. Das Steuergerätegehäuse dient dann nur als Steckadapter. An Stelle des Schaltungsteils 2 wird eine Leiterplatte 20 in das Gehäuse eingesetzt, welche die Steckerteile 10,12 des Steuergerätes über Leiterbahnen mit einem Kabelbaum 15 verbindet. Der Kabelbaum 15 wird aus dem Steuergerät herausgeführt und im Fahrzeuginnenraum mit dem ersten Schaltungsteil 2 verbunden, das wiederum über eine Vielzahl von Leitungsverbindungen 16 mit dem zweiten Schaltungsteil 3 verbunden wird. Die elektronische Schaltung des zweiten Schaltungsteils 3 ist über einen weiteren Kabelbaum 17 mit einem elektronischen Rechner 4 verbunden. Nachteilig ist, daß die ganze Anordnung extrem aufwendig zu handhaben ist. Nach einer Abtrennung des zweiten Schaltungsteils 3 kann das Steuergerät 1 als Seriengerät nicht weiterbenutzt werden. Dies ist erst nach einem Ausbau der Leiterplatte 20 und einem Wiedereinbau des ersten Schaltungsteils 2 in das Steuergerätegehäuse möglich. Aufgrund der großen Anzahl der Verbindungen 16 ist der Aufwand bei der Trennung der elektrischen Verbindungen 16 zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltungsteil bei diesem Stand der Technik als besonders nachteilig anzusehen, zumal die Leitungsverbindungen 16 alle einzeln mit den Anschlüssen auf den Schaltungsteilen 2,3 verbunden werden müssen. Darüber hinaus ist die gesamte Anordnung sehr anfällig gegenüber Schüttel- und Temperaturwechselbelastungen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das erste Schaltungsteil zur Anpassung des Steuerprogramms nicht aus dem Steuergerätegehäuse ausgebaut werden muß und das zweite Schaltungsteil innerhalb des Steuergerätegehäuses lösbar mit dem ersten Schaltungsteil verbindbar ist. Dadurch kann das zweite Schaltungsteil vorteilhaft mit nur wenigen einfachen Handgriffen in das Steuergerät eingebaut werden und nach der Parameteranpassung des Steuergeräts ebenso einfach wieder aus dem Steuergerät ausgebaut werden. Das Steuergerät bleibt dann weiterhin als Seriengerät einsetzbar. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Schaltungsteilen werden durch auf dem zweiten Schaltungsteil angeordnete federnde Kontaktelemente hergestellt, die lösbar mit auf dem ersten Schaltungsteil angeordneten Kontaktflachen elektrisch verbindbar sind. Dabei macht die Anordnung der Kontaktflächen auf dem ersten Schaltungsteil nur geringfügige Änderungen im Leiterbahnmuster erforderlich. Da die erfindungsgemäße Anordnung eine geringe Bauhöhe aufweist, verkürzen sich vorteilhaft die Signalwege zwischen dem erstem und zweiten Schaltungsteil bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit der Verbindung gegenüber Schüttelbelastungen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Anordnung sehr viel kompakter und einfacher zu handhaben als die bisher bekannten Lösungen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale beschrieben. Besonders vorteilhaft ist es, das erste und das zweite Schaltungsteil im Steuergerät auf Abstand gegenüberliegend anzuordnen und den Abstand durch von dem zweiten Schaltungsteil abstehende, federnde Kontaktelemente zu überbrücken. Die federnden Kontaktelemente werden beim Einbau des zweiten Schaltungsteils unter Vorspannung gegen die zugeordneten Kontaktflächen des ersten Schaltungsteils angedrückt, wodurch auf einfache Weise eine große Anzahl wieder lösbarer elektrischer Verbindungen gleichzeitig herstellbar ist.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von federnden Kontaktelementen, die ein Drahtknäuel umfassen und in einer auf dem zweiten Schaltungsteil befindlichen Halterung mit Axialspiel federnd einspannbar sind. Durch die Verwendung der Drahtknäuel ist auch bei extremen Schüttelbelastungen oder Temperaturwechselbelastungen, wie sie z.B. im Motorraum eines Kfz auftreten können, eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen sichergestellt, da aus der zufälligen Wickelstruktur der Drähte innerhalb des Drahtknäuels ein quasi resonanzfreies Federelement resultiert.
Vorteilhaft ist es, den Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen der beiden Schaltungsteile kleiner als 10 mm auszuführen, da dann eine besonders kompakte Bauform entsteht, die auch in sehr kleinen Steuergerätegehäusen eingesetzt werden kann.
Der Einbau des zweiten Schaltungsteils wird dadurch erleichtert, daß das erste Schaltungsteil auf das Deckelteil des Steuergerätegehäuses aufgebracht wird und das zweite Schaltungsteil über Abstandshalter an dem ersten Schaltungsteil lösbar befestigt wird. Vorteilhaft dienen die Abstandshalter der mechanischen Befestigung des zweiten Schaltungsteils und gleichzeitig der Justage und Ausrichtung der Kontaktelemente in bezug auf die Kontaktflächen des ersten Schaltungsteils. Das Bodenteil des Steuergerätegehäuses kann einfach an die unterschiedliche Bauhöhe des Steuergerätes mit und ohne zweites Schaltungsteil angepaßt werden. Vorteilhaft ist es, das zweite Schaltungsteil über mit dem ersten Schaltungsteil verschraubbare Abstandshalter an dem ersten Schaltungsteil anzuordnen.
Die Bauhöhe der Anordnung läßt sich durch die Verwendung einer Hybridschaltung für das zweite Schaltungsteil weiter verkleinern, so daß die Anordnung auch in sehr kleinen Steuergerätegehäusen eingesetzt werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 ein im Stand der Technik bekanntes Steuergerät,
  • Fig. 2 eine Anordnung mit einem ersten, einem Steuergerät zugeordneten Schaltungsteil und einem damit verbundenen zweiten Schaltungsteil nach dem Stand der Technik,
  • Fig. 3 die erfindungsgemäße Anordnung mit einem ersten und einem zweiten innerhalb eines Steuergerätes angeordneten Schaltungsteil,
  • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 mit zwei federnden Kontaktelementen.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
    Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlußanordnung mit einem Steuergerät 1, dessen Gehäuse aus einem Bodenteil 8 und einem damit verbindbaren Deckelteil 7 besteht. Das Gehäuse des Steuergerätes 1 ist im Motorraum eines Kraftfahrzeugs an einem Trägerteil 5 über nicht gezeigte Schrauben befestigt. Das Deckelteil 7 weist eine ebene Fläche auf, auf der ein erstes Schaltungsteil 2 angeordnet ist. Auf dem Schaltungsteil 2 ist eine elektronische Steuerschaltung zur Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs angeordnet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeipiel ist das zweite Schaltungsteil 2 eine Hybridschaltung, die auf das Deckelteil 7 aufgeklebt ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Schaltungsteil 2 über Bonddrähte mit einem ersten Steckerteil 10 elektrisch verbunden, das über einen Kabelbaum 11 an den Motor angeschlossen ist. Außerdem ist ein mit dem Schaltungsteil 2 verbundenes zweites Steckerteil 12 vorgesehen, das über einen Kabelbaum 13 mit dem Fahrzeuginneren verbunden ist. Über das Steckerteil 12 werden der Steuerschaltungs die zur Motorsteuerung benötigten technischen Daten, wie z.B. Daten über die Fahrzeuggeschwindigkeit, übermittelt. Das Schaltungsteil 2 weist an einem Rand ein Raster von Kontaktflächen 31 auf, die mit Leiterbahnen des Schaltungsteils verbunden sind und als Kontaktvorrichtung für den elektrischen Anschluß eines zweiten Schaltungsteils dienen sind.
    Um das in der elektronischen Schaltung des Schaltungsteils 2 enthaltene Steuerprogramm optimal an den im Betrieb befindlichen Motor anzupassen, wird folgendermaßen verfahren. Das Steuergerät wird vom Träger 5 abgelöst und das Deckelteil 7 wird vom Bodenteil 8 entfernt. Anschließend wird ein zweites Schaltungsteil 3, ein sogenannter Emulator-Tast-Kopf, in das Steuergerät 1 eingebaut. Die elektronische Schaltung des zweiten Schaltungsteil 3 bildet eine Schnittstelle zu einem elektronischen Rechner (PC) im Fahrzeuginnenraum und ist über einen Kabelbaum 17 mit dem Rechner 4 verbunden ist. Über den PC 4 und den daran angeschlossenen Emulator-Tast-Kopf 3 können die Parameter der Steuerschaltung des ersten Schaltungsteils 2 vom Fahrzeuginnenraum aus an den laufenden Motor angepaßt werden. Hierzu müssen etwa hundert einzelne Kontakte zwischen den Leiterbahnen des zweiten Schaltungsteils 3 und den Kontaktflächen 31 des ersten Schaltungsteils 2 hergestellt werden. Auf dem zweiten Schaltungsteil 3 sind zu diesem Zweck federnde Kontaktelemente 30 vorgesehen, die in einem zu den Kontaktflächen 31 korrespondierenden Raster angeordnet sind. Die Kontaktelemente 30 weisen jeweils ein Drahtknäuel auf, das in einer Halterung 32 mit Axialspiel federnd einspannbar ist. Als Halterung 32 kann z.B. ein quaderförmiger Kunststoffträger vorgesehen sein, der an einer Seite des zweiten Schaltungsteils 3 senkrecht von diesem absteht. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem möglichen Ausführungsbeispiel des Kunststoffträgers 32 mit zwei dargestellten Kontaktelementen. In dem Kunststoffträger 32 sind Bohrungen eingebracht, die von der dem Schaltungsteil 3 zugewandten Seite bis zu der von dem Schaltungsteil 3 abgewandten Seite durch den Träger 32 durchgeführt sind und in denen jeweils ein Drahtknäuel 30 mit Axialspiel federnd einspannbar angeordnet ist. Jedes Drahtknäuel 30 ist an der dem Schaltungsteil 3 zugewandten Seite mit einer Leiterbahn 33 verbunden und an der dem Schaltungsteil 2 zugewandten Seite mit einem Kontaktstößel 34 versehen. Beim Einbau des zweiten Schaltungsteils 3 in das Steuergerät 1 werden die Kontaktflächen 31 des ersten Schaltungsteils 2 gegen die in den Bohrungen beweglichen Kontaktstößel 34 gedrückt. Dadurch werden die Drahtknäuel 33 in den Bohrungen des Trägers 32 zwischen den Leiterbahnen 33 und den Stößeln 34 federnd eingespannt. Durch die zufällige Wicklung des Drahtes in den Knäuel 30 wird erreicht, daß die Kontaktstößel 34 unabhängig von in einer bestimmten Richtung wirkenden Schüttel- oder Temperaturbelastungen einen gleichmäßigen Druck auf die Kontaktflächen 31 ausüben. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird das zweite Schaltungsteil 3 parallel zu dem ersten Schaltungsteil 2 und diesem auf Abstand gegenüberliegend in das Steuergerät 1 eingebaut. Der Abstand wird durch an dem zweiten Schaltungsteil befestigte bolzenartige Abstandshalter 35 und den Kunststoffträger 32 überbrückt. Die Abstandshalter 35 stehen senkrecht von dem zweiten Schaltungsteil ab und dienen zur mechanischen Befestigung des zweiten Schaltungsteils 3 und gleichzeitig zur Führung und Ausrichtung der Kontaktelemente 30, so daß beim Zusammenbau die Stößel 34 der Kontaktelemente 30 die einzelnen Kontaktflächen 31, wie in Fig. 4 dargestellt, mittig kontaktieren. Die von dem zweiten Schaltungsteil 3 abweisenden Enden der vier vorgesehenen Abstandshalter 35 sind mit dem ersten Schaltungsteil 2 verschraübbar. Die elektrischen Leitungsverbindungen 17 des zweiten Schaltungsteils 3 zum PC 4 werden durch eine verschließbare Öffnung aus dem Deckelteil 7 des Steuergerätes herausgeführt und in die Fahrzeugkabine geleitet. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ermöglicht eine äußerst geringe Bauhöhe, die auch in kleinen Steuergerätegehäusen einsetzbar ist. Der Abstand der einander zugewandten Flächen von erstem und zweiten Schaltungsteil beträgt in dem hier gezeigten Beispiel nur 8 mm. Falls erforderlich kann bei eingebautem zweiten Schaltungsteil 3 das Deckelteil 7 auf ein anderers Bodenteil 8 aufgesetzt werden, um das Gehäuse an die Gesamtbauhöhe der sich auf Abstand gegenüberliegenden Schaltungsteile anzupassen.

    Claims (7)

    1. Anordnung zum elektrischen Anschluß eines ersten, einem elektronischen Steuergerät (1) zugeordneten Schaltungsteils (2) an ein mit einem elektronischen Rechner (4) außerhalb des Steuergerätes (1) verbundenes zweites Schaltungsteil (3), wobei das Steuergerät (1) ein Gehäuse (7,8) mit wenigstens einem Steckerteil (10) zum Anschluß an externe Geräte umfaßt und das wenigstens eine Steckerteil (10) mit der elektronischen Schaltung des ersten Schaltungsteils (2) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltungsteil (2) und das zweite Schaltungsteil (3) innerhalb des Steuergerätegehäuses (7,8) angeordnet sind, wobei das erste Schaltungsteil (2) eine Anzahl von Kontaktflächen (31) aufweist und auf dem zweiten Schaltungsteil (3) eine entsprechende Anzahl von lösbar mit den Kontaktflächen (31) des ersten Schaltungsteils (2) elektrisch verbindbaren federnden Kontaktelementen (30) angeordnet ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltungsteil (2) und das zweite Schaltungsteil (3) im Steuergerätegehäuse (7,8) auf Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Abstand durch von dem zweiten Schaltungsteil (3) abstehende, federnde Kontaktelemente (30) überbrückt wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontaktelemente (30) jeweils ein Drahtknäuel aufweisen, das in einer auf dem zweiten Schaltungsteil befindlichen Halterung (32) mit Axialspiel federnd einspannbar ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen des ersten Schaltungsteils (2) und des zweiten Schaltungsteils (3) kleiner als 10 mm ist.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerätegehäuse aus einem mit einem Deckelteil (7) verschließbaren Bodenteil (8) besteht und daß das erste Schaltungsteil (2) unmittelbar an dem Deckelteil (7) befestigt ist und das zweite Schaltungsteil (3) über Abstandshalter (35) lösbar an dem ersten Schaltungsteil (2) befestigt ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (35) mit dem ersten Schaltungsteil (2) verschraubbar sind.
    7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltungsteil (3) eine Hybridschaltung umfaßt.
    EP97117097A 1997-02-07 1997-10-02 Anordnung zum elektrischen Anschluss zweier Schaltungsteile Expired - Lifetime EP0858135B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19704487 1997-02-07
    DE19704487A DE19704487A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Anordnung zum elektrischen Anschluß zweier Schaltungsteile

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0858135A1 true EP0858135A1 (de) 1998-08-12
    EP0858135B1 EP0858135B1 (de) 2004-01-07

    Family

    ID=7819481

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97117097A Expired - Lifetime EP0858135B1 (de) 1997-02-07 1997-10-02 Anordnung zum elektrischen Anschluss zweier Schaltungsteile

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0858135B1 (de)
    DE (2) DE19704487A1 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3917979A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Emulationsvorrichtung fuer ein steuergeraet, insbesondere ein zuend- und/oder einspritzsteuergeraet fuer brennkraftmaschinen
    US5127837A (en) * 1989-06-09 1992-07-07 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors and IC chip tester embodying same

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3917979A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Emulationsvorrichtung fuer ein steuergeraet, insbesondere ein zuend- und/oder einspritzsteuergeraet fuer brennkraftmaschinen
    US5127837A (en) * 1989-06-09 1992-07-07 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors and IC chip tester embodying same

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0858135B1 (de) 2004-01-07
    DE19704487A1 (de) 1998-08-13
    DE59711185D1 (de) 2004-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0497198B1 (de) Quaderförmiges Gehäuse für eine elektronische Einrichtung mit Steckverbindungsmitteln
    EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
    DE10116008A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
    DE102019106082B4 (de) Schaltschranksystem mit dichtungseinsatz
    DE102014223285A1 (de) Gemeinsame Schaltereinrichtung für Fahrzeug
    EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
    DE102005025068B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen, Parametrieren und Flashen von ECU-gesteuerten Fahrzeugkomponenten
    EP1039589A1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
    EP0482418B1 (de) Ein- und/oder Ausgabegerät für Prozessdaten
    DE19840596C1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
    DE19724254A1 (de) Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    EP0858135B1 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss zweier Schaltungsteile
    DE10338279A1 (de) Steckverbindervorrichtung
    DE602005003455T2 (de) Elektronische Vorrichtung
    DE102020214775A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung, Verfahren und Bremssystem
    DE102016118329A1 (de) Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
    DE4405578A1 (de) Elektronische Baueinheit
    EP1100152A2 (de) Verteiler und Verteilersystem
    DE102022121232B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
    DE102019210710B4 (de) Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
    EP4124868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von elektrischen steuergeräten mit einem trägerrahmen zur aufnahme des zu prüfenden steuergeräts sowie einer zwischenleiterplatte
    DE4436354A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen einer Mehrzahl von elektrischen oder elektronischen Teilen
    EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
    WO2005047063A1 (de) Verfahren zur befestigung von flachbandkabelsystemen
    DE2830545B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf Abstand übereinander angeordneten plattenförmigen Bauteilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990212

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020503

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 01R 12/16 A

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59711185

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040212

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040324

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041008

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20061024

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061221

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20071002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061020

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002