EP0857849A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0857849A2
EP0857849A2 EP98101675A EP98101675A EP0857849A2 EP 0857849 A2 EP0857849 A2 EP 0857849A2 EP 98101675 A EP98101675 A EP 98101675A EP 98101675 A EP98101675 A EP 98101675A EP 0857849 A2 EP0857849 A2 EP 0857849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
insulating glass
blanks
insulating
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857849B1 (de
EP0857849A3 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP0857849A2 publication Critical patent/EP0857849A2/de
Publication of EP0857849A3 publication Critical patent/EP0857849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857849B1 publication Critical patent/EP0857849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67382Transport of panes or units without touching the bottom edge

Definitions

  • insulating glass panes and glass panels In vertical insulating glass production lines, insulating glass panes and glass panels, from which insulating glass panes are assembled, on a horizontal conveyor standing and at the same time braced a few degrees against the vertical processed. Coming from a washing machine on the horizontal conveyor Glass panels are successively checked for cleanliness.
  • insulating glass panes which consist of two glass sheets, is on every second glass sheet a frame-shaped spacer is glued or by extrusion a thermoplastic strand applied.
  • the horizontal conveyor conveys the glass sheets successively into an assembly and pressing device, which usually consists of two parallel pressing plates, one of which is fixed and the other is variable is.
  • the first glass sheet is placed in the assembly and pressing device promoted, leaning against the fixed press plate; it becomes predetermined Positioned, then the movable press plate of the first Approximate glass sheet, sucks it in, takes it off the first press plate and removes them from this.
  • the first press plate is then free to use the second the spacer provided glass sheet, which is now conveyed into the assembly and pressing device until it is congruent with the first glass sheet opposite.
  • the movable platen becomes the fixed one Press plate approximated to join and close the two press plates squeeze.
  • the Cycle time is the period between the completion of two successive ones Insulating glass panes.
  • the cycle time is determined by the slowest work processes determined in an insulating glass production line, which is the assembly and pressing process (especially when the assembly and Pressing device also for filling the insulating glass pane with a heavy gas how to use argon, see e.g. DE-38 32 836 A1 and DE 40 22 185 A1) and the sealing process, in which in the edge joint delimited by the spacer and the two glass panels is a hardening one Plastic, usually a polysulfide, is filled (DE 28 16 437 C2, DE 28 46 785 C2).
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus for assembling insulating glass panes, with which the cycle time can be shortened compared to conventional vertical production lines for insulating glass panes.
  • two pairs of glass plates are first joined together and then pressed in an assembly and pressing device.
  • the four glass sheets required for this are not individually transferred successively into the assembly and pressing device, rather they are previously positioned in pairs in parallel and congruently with a distance from one another, and so the two pairs of glass sheets are positioned simultaneously in the assembly - Transfer and pressing device and at the same time first assembled and then compressed therein, possibly also filled with a heavy gas before the final pressing, in particular according to one of the DE 40 22 185 A1 and Methods disclosed in DE 38 32 836 A1.
  • the positioning of the glass sheets parallel and congruent to one another can be carried out before being transferred to the assembly and pressing device, while in the assembly and pressing device the two previous glass sheet pairs are still joined together, if necessary filled with a heavy gas and pressed .
  • the assembly and pressing device is then opened again and the two pressed insulating glass blank blanks have left the assembly and pressing device, the two subsequent pairs of glass panels can run into the assembly and pressing device simultaneously.
  • the time span from the start of the running-in to the start of the closing of the assembly and pressing device can be reduced approximately to 1/3 to 1/4 compared to the time span required for this in the procedure disclosed in DE-92 05 069 U. will.
  • the cycle time of the assembly and pressing device, on which the cycle time of the insulating glass production line as a whole depends, is correspondingly reduced.
  • the turning station does not turn after the first glass sheet has been positioned, but only after positioning two glass sheets in succession on the same path, so that two glass sheets open simultaneously a second track can be pivoted, whereupon the first track is available for the running in and positioning of the third and fourth glass sheets. Pairing four glass sheets in this way takes little more time than pairing two glass sheets.
  • the rotary movement are 180 ° the first two glass panels in their end position parallel to their starting position on a conveyor track parallel to its original conveyor track.
  • In this Position is the support device against which the first two are Glass panels could lean in their starting position, no longer below, but above the glass panels, so that additional funds are provided to the Hold glass panels on the outside or on the edge so that they do not fall off. As a means.
  • Suction conveyor belts as disclosed in EP-A-0 225 429 are suitable; Such suction conveyor belts can not only hold the glass panels hanging, but also continue to promote.
  • it is particularly preferred the first two glass panels by two horizontal rows of support rollers to support which act on their later inner surface, namely along their bottom and top where the glass panels touch after assembly with the spacer or with a sealing compound, i.e. in an area in which from the contact with the support rollers Traces are harmless.
  • These support rollers define the glass panel running level of the second conveyor track.
  • the third and fourth can Glass board (preferably they carry a spacer) conveyed into the turning station and be covered with the first two glass panels. From the The four glass panels, which are parallel to each other in pairs, can still be connected without turning run into the assembly and pressing device, each on their conveyor track.
  • the first conveyor track is on the stationary one Press plate of the assembly and pressing device.
  • the parallel second conveyor track is the support and funding of the in the Second conveyor track located in the assembly and turning station Pressing device.
  • suction conveyor belts are used as funding
  • the two pairs of glass panels can be successively inserted in promote the assembly and pressing device.
  • the shortest cycle time is reached however, if you put the two pairs of glass panels into the turning station at the same time promotes. While in the assembly and pressing device still the two The previous four insulating glass panes can be assembled Glass panels already run into the turning station, paired and then transferred in pairs to the assembly and pressing device at the same time as soon as it is ready and open.
  • the four glass panels are simultaneously in the assembly and pressing device then it has the further advantage of being there with a common Drive gets along, especially with common drive rollers on lower edge of the two press plates; in this case you can instead of one Support roller row for the bottom of the first two glass panels on the stationary Press plate attached conveyor rollers to below the movable press plate extend and provide a series of flanges on the conveyor rollers, which act as a stop and guide for the lower edge of the first two glass panels to serve.
  • the glass panels are lifted before assembling with a lifting device by a slight height from the horizontal conveyor. Accordingly, it is also expedient to go in the device according to the invention, but here lifts all the glass panels at the same time by so much that the lower edge of the glass panel over the wheel flanges lies. In this position, the movable press plate can on the first two Glass panels are pushed to suck them up. Once that has happened, it can Support roller row for the upper edge of the glass sheet moved out of the press nip upwards will.
  • the insulating glass panes can be closed by closing the press can be assembled in a known manner.
  • first and second glass panels can also move parallel to yourself from the first path to the second path.
  • This is achieved e.g. with two in parallel on a common frame horizontal conveyors attached to each other, which are in particular are driven roller rows.
  • a support device e.g. a line of free-running roles, to which the glass plate standing on the relevant horizontal conveyor can lean.
  • Such a device is operated so that the first two Enter glass panels on the track formed by the first horizontal conveyor and positioned one behind the other.
  • a particularly preferred development of the invention relates to the case that in a series of insulating glass panes of the same size are produced on the production line becomes. This occurs in large building projects, in which a large number of windows of the same size is provided, as well as for standardized window sizes.
  • a further development of the invention provides for For the purpose of sealing two equally large insulating glass blanks, which previously were pressed at the same time, then positioned congruently and seal at the same time. Automatically working sealing devices, which seal not only one but two insulating glass panes at the same time, are not yet known.
  • an automatic sealing device which, for. B.
  • the two insulating glass panes in the sealing station are congruent are positioned and promoted, if there is no intermediate layer is present, leave scuff marks on each other. Therefore it is envisaged that the two insulating glass blank when sealing and conveying in the sealing station is kept at a constant distance from each other will. This distance should be less than the thickness of the insulating glass panes, e.g. only 1 mm or 2 mm.
  • Spacer plates e.g. Cork plate, on one of the insulating glass blank glued. Such cork tiles are also useful when insulating glass panes after sealing, be placed on transport racks and together lean.
  • the horizontal conveyor in the sealing station is particularly suitable for the Conveyors known from EP-0 549 648 B1 with V-shaped supports, especially tapes on which the two insulating glass blank blanks support only with their outer lower edges, whereas their two inner, mutually supporting glass panels support each other.
  • the lower In this way, edge joints are optimally accessible for sealing and the risk contamination of the horizontal conveyor with sealing compound particularly low.
  • FIG. 1 shows a turning station 1 and an assembly and pressing device 2.
  • Glass panels 10, 10 ', 11, 11' are the turning station 1 by a horizontal conveyor 3 supplied, which consists essentially of a horizontal line of synchronously driven rollers 4, which is in the vicinity of the lower Edge of a support wall 5 designed as an air cushion wall, which is inclined by a few degrees, in particular 6 °, against the vertical.
  • a horizontal conveyor 3 supplied, which consists essentially of a horizontal line of synchronously driven rollers 4, which is in the vicinity of the lower Edge of a support wall 5 designed as an air cushion wall, which is inclined by a few degrees, in particular 6 °, against the vertical.
  • the Horizontal conveyor sits in different training through the turning station 1 and the assembly and pressing device 2 through into a horizontal conveyor 3 'with the same structure as the horizontal conveyor 3 for has the removal of assembled insulating glass blanks.
  • the turning station has on a base 6 a corresponding to the inclination of the support wall 5 few degrees against the horizontal inclined bogie 7, on which two mutually parallel conveyor tracks 8 and 9 are provided, each consisting from a horizontal line of synchronously driven rollers 4 or 4 'with the same diameter, their axes of rotation in a common Lying plane that runs at right angles to the support wall 5.
  • two mutually parallel conveyor tracks 8 and 9 are provided, each consisting from a horizontal line of synchronously driven rollers 4 or 4 'with the same diameter, their axes of rotation in a common Lying plane that runs at right angles to the support wall 5.
  • the Rotary station instead of a fixed supporting wall supporting roller rows, one each Support roller row 12 and 13 in connection with the two rows of driven Rollers 4 and 4 ', one between each two driven rollers 4, 4' Support roller is located, which is slightly above the top of the driven Rolls 4, 4 'protrudes.
  • One of the two conveyor tracks 8 and 9 is still a third Support roller row 14 assigned, which is essentially level with the Support roller lines 12 and 13, but is between these two, and in such a way that the support rollers of the support roller row 14 into the spaces between engage the driven rollers 4, 4 'of one of the two conveyor tracks.
  • rollers 4 in one conveyor track 8 are separate from the rollers 4 'in the other Conveyor track 9 can be driven.
  • the two electric motors intended for this are designated 22 and 23.
  • the bogie 7 runs with several wheels 24 on a circular path 25 on the Top of the foot 6.
  • the rotary drive takes place via a z.
  • the axis of rotation 26 of the turning station runs in the middle in Regarding the length of the turning station and is close to the plane in which the Axis of the support rollers of the middle support roller rows 14 and 17 lie.
  • the assembly and pressing device directly adjoining the turning station 1 2 has on a frame 27 a fixed, designed as an air cushion wall Support wall 28, which also serves as a fixed press plate; she has the same inclination as the support wall 5 and as through the support roller rows 12 and 15 or 13 and 16 defined glass panel running levels.
  • Parallel to the retaining wall 28 is a further support wall 29 is provided, the distance from the fixed Support wall 28 can be changed by spindle drives 30; this agile Support wall 29 is also designed as an air cushion wall and serves as a movable one Press plate, which extend at right angles to the conveying direction 31
  • Rails 32 supports, these rails 32 in addition to the spindle drives 30 also serve as a parallel guide for the press plate 29.
  • rollers 33 are provided, which are so wide that they are still then protrude below the edge of the movable press plate 29 when the press nip 34 is so far that the thickest insulating glass panes found in practice can be assembled.
  • the rollers 33 are in flight the rollers 4 and 4 'of the turning station 1.
  • a bar 37 is movable up and down by motor out on which a further horizontal row of support rollers 38 is attached is.
  • Their axes run parallel to the pressure plates 28 and 29 and their common, the movable press plate 29 adjacent tangential plane is aligned with corresponding edges of wheel flanges 39 (see FIGS. 5 and 6), which together with the support rollers 38 the running level for the first two Define glass panels 10 and 10 'in the assembly and pressing device and the first two glass panels 10, 10 'at the bottom and top on their inside support.
  • a lifting beam 40, the lifting cam 41, is provided below the rollers 33 carries, which engage in the space between two rollers 33 and on this standing glass panels 10, 10 'and 11, 11' can lift.
  • the device can work as follows:
  • a first glass sheet 10 is brought up on the horizontal conveyor 3 in the turning station 1 on the rollers of the conveyor track 8 and is at the bottom Edge by the support rollers 12 and at the top by the support rollers 15 supported. It stops when it makes a first with its vertical leading edge predetermined position close to the front end in the conveying direction 31
  • the first glass sheet 10 follows on the same conveyor track 8 a second glass sheet 10 '; as soon as you move the rear edge into the turning station 1 has run in, it is stopped in a predetermined second position and the The turning station is turned through 180 °. It is then in the position shown in Figures 1 to 4 is shown.
  • the first glass sheet 10 and the second glass sheet 10 ' fall with their upper edge from the support roller row 15 against the adjacent one Support roller row 17.
  • the drivable rollers 4 are during the rotary movement blocked so that the glass panels 10 and 10 'cannot run away.
  • a third with a on the horizontal conveyor 3 Spacer 42 occupied glass sheet 11 'on the conveyor track 9 in the turning station 1 promoted, in which it runs on the driven rollers 4 'and below is supported by the support rollers 13 and above by the support rollers 16.
  • the third Glass panel 11 ' is conveyed with the conveyor track 8 at a standstill until it is congruent next to the second glass panel 10 '.
  • the third glass panel 11 ' follows on the conveyor track 9 a fourth glass plate 11, which is congruent with the first glass sheet 10 is positioned.
  • the driven rollers 4, 4 'and 33 are the same adjusted a little in the running direction so that the glass panels against the stationary press plate 28 are performed with the result that the first two Glass panels 10 and 10 'with their lower edge in the direction of the support rollers 14 and finally be guided against the flanges 39, whereas the third and fourth glass sheet 11, 11 'reliably in their by the support rollers 13 and 16th as well as the running plane defined by the front of the stationary press plate remain.
  • the support rollers 38 in the assembly and pressing station 2 are exactly in alignment of the support rollers 17 of the turning station 1.
  • the two pairs of glass panels 10 and 11 and 10 'and 11' move forward synchronously moved until they are stopped in a predetermined position (see Figure 1).
  • the Glass panel pair 10 ', 11' is then located with its front edges at the outlet end the assembly and pressing device, whereas the pair of glass panels 10, 11 with its rear edges at the inlet end of the assembly and pressing device 2 is located.
  • the walking beam 40 is raised and with them the Glass panels 10, 10 ', 11 and 11', so that their lower edge is above the Wheel flanges 39 is located.
  • the movable press plate 29 to the first moved both glass sheets 10 and 10 'to suck them in, what the press plate Has 29 openings that are connected to the suction side of a blower.
  • the insulating glass panes are to be filled with a heavy gas, then that is it possible in the same assembly and pressing device 2.
  • a first segment provided at the inlet end and one at the outlet end provided second segment of the movable press plate 29 behind covers 43 and 43 '( Figure 1) provided with additional suction devices and by the stationary press plate 28 bendable. This allows the first glass sheet 10 at its edge, which is at the inlet end of the assembly and pressing device 2 is located, while the second Glass panel 10 'on its edge, which at the outlet end of the assembly and Press device 2 is located, can be bent while the two glass plates 10 and 10 'remain sucked through the movable press plate 29.
  • the assembly and Press device 2 opened and the blanks are simultaneously over the Conveyed horizontally 3 '.
  • the bogie 7th turned back in the turning station 1 by 180 ° and takes in the described Show the next four glass panels that are in the turntable 1 in the period until the completion of the previous in the assembly and pressing device 2 Assembly process are positioned congruently (paired) and then are ready to break into the assembly and pressing device 2.
  • Insulating glass panes can also be produced with the devices described that are assembled from three glass panels. To do this first in the manner described, two insulating glass sheet blanks each from two glass sheets assembled. Meanwhile, a fifth and one sixth glass sheet conveyed into the turning station, positioned as before the glass sheets 10 and 10 'and then rotated together by 180 °. As soon as the two of each two glass panels formed blanks are assembled, they are made from the Assembly and pressing device 2 conveyed out on the following Horizontal conveyor 3 ', are stopped there and the first two glass panels 10 and 10 'with a further spacer. Meanwhile, the fifth and sixth glass sheets on the second conveyor track 9 of the movable press plate 29 fed.
  • the pairing station 44 has two on a frame 45 perpendicular to the conveying direction 31 running rails 46 and 47, on which two horizontal conveyors 48 and 49 with mutually parallel conveyor tracks 8 and 9 along the rails 46 and 47 are slidably mounted.
  • the conveyor tracks 8 and 9 can one have the structure corresponding to the conveyor tracks in the turning station 2 (FIG. 4) with two rows of driven rollers 4 and 4 'and with two support roller rows 13 and 14; for further details, please refer to the description of the Turning station.
  • Support rollers 13 and 14 In alignment with the axes of rotation of the free running Support rollers 13 and 14 further support rollers 16 and 17 are provided, which form two horizontal upper support roller rows, which at the bottom of horizontal hollow profile strips 18 are attached, the by transverse to them Arms 19 are connected to two columns 20 of the frame 45 and are slidably guided.
  • the pillars 20 are a few degrees to the rear inclined.
  • This device works e.g. as follows:
  • the conveyor track 8 is aligned with the horizontal conveyor 3.
  • a first Glass panel 10 ' is conveyed up on the horizontal conveyor 3, arrives in the Mating station 44 on the rollers of the conveyor track 8 and is at the bottom supported by the support rollers 14 and at the upper edge by the support rollers 17.
  • the first glass sheet 10 ' is conveyed to a first position in which it is vertical front edge is located at the outlet end of the pairing station 44.
  • the first glass sheet 10 ' is followed by a second glass sheet 10 on the same conveyor track 8 and is positioned in a second position in which your vertical rear Edge is located at the inlet end of the pairing station 44.
  • the horizontal conveyors 48 and 49 are now moved together across the conveying direction 31, until the conveyor track 9 is in the flight of the horizontal conveyor instead of the conveyor track 8 3 is located.
  • a third glass sheet 11 'and one following it fourth glass plate 11 coming from the horizontal conveyor 3 onto the horizontal conveyor 49 pass on which they stand on the driven rollers 4 and at the bottom by the support rollers 13 and at the top by the support rollers 16 are supported.
  • the glass panels 11 'and 11, both of which are spacers 42 wear, in the pairing station 44 are congruent to the Glass panels 10 'and 10 positioned.
  • This state is shown in Figure 7. Is the subsequently arranged assembly and pressing device 2 free and open, then the two pairs of glass panels 10 'and 11' and 10 and 11 are driven the rollers 4 and 4 'transferred to the assembly and pressing device 2 and positioned and processed there accordingly, as with the first Example was described with the turning station.
  • Figure 10 shows the assembly and pressing device 2 in the conveying direction 31 then an intermediate transport device 50 with the horizontal conveyor 3 'at the bottom of an air cushion wall trained support wall 51; followed by a station 52 in which distance tile can be glued to an insulating glass blank; followed by a pairing station 53, in which two insulating glass blanks of the same size can be arranged congruently next to each other; followed by one Sealing station 54.
  • the intermediate transport device 50 serves to receive the two insulating glass sheet blanks 55 coming from the assembly and pressing device 2 and if necessary to park as long as the subsequent station 52 is not yet free is.
  • the station 52 also consists of a horizontal conveyor 3 ′′ driven rollers at the bottom of a few degrees inclined backwards Air cushion wall 56.
  • every second insulating glass blank 55 can stop to place some spacer plates on its free outside, e.g. out Cork to stick.
  • Station 53 like station 50, has one formed with driven rollers Horizontal conveyor 3 '' 'at the bottom of an air cushion wall that is slightly inclined backwards 57, which is arranged opposite a lifting device 58, which has one or more suction devices directed against the air cushion wall 57, with which an insulating glass blank standing on the horizontal conveyor 3 '' ' 53 sucked in, lifted off the horizontal conveyor 3 '' 'and from the air cushion wall 57 can be removed.
  • a lifting device 58 which has one or more suction devices directed against the air cushion wall 57, with which an insulating glass blank standing on the horizontal conveyor 3 '' ' 53 sucked in, lifted off the horizontal conveyor 3 '' 'and from the air cushion wall 57 can be removed.
  • the sealing station 54 has two horizontal conveyors 59 and 60 at the bottom Edge of air cushion walls 61 and 62.
  • the horizontal conveyors 59 and 60 not rows of driven rollers, but arranged in a V-shape endless belts 63 and 64, which are stretched over driven rollers 65 and 66 are.
  • Such a horizontal conveyor is detailed in the EP 0 549 648 B1, whereupon to avoid repetitions Reference is made.
  • a sealing head 68 is provided, which by one to Air cushion wall 61 perpendicular axis 69 is pivotable.
  • the sealing head 68 carries two identical, juxtaposed nozzles 70 and 71, the crowned front of the edge of the insulating glass blank 55 can be created to seal their edge joints 72 and 73. Between the springs 70 and 71 and the sealing head 68 have compression springs 74 and 75, for a resilient contact of the nozzles 70 and 71 on the edge of the insulating glass sheet blanks 55.
  • the sealing head 68 cannot only pivoted about the axis 69, but in the gap 67 between the two Air cushion walls 61 and 62 are moved up and down parallel to these.
  • a feed line 76 leads into the sealing head 68, as a result of which the two Nozzles 70 and 71 are supplied with sealing compound at the same time.
  • the two nozzles 70 and 71 are located on a common carrier 77 and can be used together with this to adapt to insulating glass blank with changed distance between the two glass panels 10 and 11 or 10 ' and 11 'and / or with changed glass panel thicknesses.
  • the section of the production line shown in FIGS. 10 and 11 operates e.g. as follows:
  • Two insulating glass sheet blanks assembled in the assembly and pressing device 2 55 are from this together on the intermediate transport device 50 promoted.
  • the first of two insulating glass sheet blanks 55 runs unprocessed through station 52 into station 53, is in there a predetermined position, preferably so that its front edge is located at the outlet end of the support wall 53 is there by the lifting device 58 detected, lifted off the conveyor track 3 '' 'and by more than its thickness removed from the air cushion wall 57.
  • the second, subsequent insulating glass blank 55 is stopped in station 52, with some spacer tiles 78 (see Figure 11) pasted and then conveyed on to station 53 to exactly that position at which the now now hanging on the lifting device 58 first insulating glass sheet blank was found, which is now on the horizontal conveyor 3 '' 'reset and congruent with the one already there standing second insulating glass blank 55 is positioned, the two Blanks are kept at a distance by the spacer 78.
  • the two become one A pair of compiled insulating glass blank blanks 55 from station 53 transferred to the horizontal conveyor 59 and further to the horizontal conveyor 60 and with their vertical trailing edges at the infeed end of the horizontal conveyor 60 positioned.
  • the two nozzles 70 and 71 first sealed the two rear edge joint sections by the nozzles 70 and 71 from bottom to top along the edge of the insulating glass blank be moved.
  • the sealing head 68 is pivoted by 90 °, so that the nozzles 70 and 71 point downwards, as shown in FIG. 11.
  • the two Insulating glass blanks 55 from the horizontal conveyor 60 to the horizontal conveyor 59 moved back until the nozzles 71 and 70 at the front upper corner of the Blanks arrive.
  • the movement of the blanks is then stopped, the nozzle head 68 swiveled another 90 ° and at the front edge of the Blanks moved down to fill the edge joint sections there. If the nozzles 70 and 71 arrive at the lower front corner of the blanks 55, they are swiveled another 90 °, after which their openings widen point, and now the two blanks from the horizontal conveyor 59 transferred to the horizontal conveyor 60, the lower edge joint sections be sealed.
  • the sealed insulating glass panes can be sealed using a lifting device (not shown) lifted from the horizontal conveyor 60 and placed on transport racks will.
  • the horizontal conveyors 59 and 60 can have the same thickness as one another Insulating glass blank 55 can be set. So the two blanks only with their two outer glass panels 10 'and 11 on the conveyor belts 63, 64 stand, as shown in Figure 11, the apex 79 of the V-arrangement in the middle of the gap between the two blanks 55.
  • the V arrangement in the direction of the axes 80 is that Band 63 carrying rollers 65 shiftable.

Abstract

Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben aus Glastafeln in einer wenige Grade gegen die Senkrechte geneigten Orientierung, durch waagerechtes Fördern einer ersten (10) an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafel in jener Orientierung bis in eine bestimmte erste Stellung auf einer ersten Bahn (8), waagerechtes Fördern einer zweiten (10') an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafel in jener Orientierung bis in eine bestimmte zweite Stellung auf der ersten Bahn (8), Verlagern der ersten (10) und der zweiten (10') Glastafel auf eine zur ersten Bahn parallele zweite Bahn (9), waagerechtes Fördern einer dritten (11') an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafel in jener Orientierung auf der ersten Bahn in jene bestimmte erste Stellung, waagerechtes Fördern einer vierten (11) an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafeln in jener Orientierung auf der ersten Bahn in jene bestimmte zweite Stellung, wobei entweder die erste und die zweite oder die dritte und die vierte Glastafel auf iher nicht abgestützten Fläche einen rahmenförmign Abstandhalter trägt, Positionieren der beiden Glastafelpaare parallel und deckungsgleich mit Abstand voneinander, gleichzeitiges Überführen der so positionierten Glastafelpaare in eine Zusammenbau- und Preßvorrichtung (2), gleichzeitiges Zusammenfügen der beiden Glastafelpaare zu zwei Isolierglasscheibenrohlingen durch Parallelverschieben der ersten und zweiten Glastafeln oder der dritten und vierten Glastafeln und gleichzeitiges Verpressen der Rohlinge. <IMAGE>

Description

In vertikalen Isolierglasfertigungslinien werden Isolierglasscheiben und Glastafeln, aus denen Isolierglasscheiben zusammengebaut werden, auf einem Waagerechtförderer stehend und dabei wenige Grade gegen die Vertikale geneigt abgestützt bearbeitet. Auf dem Waagerechtförderer aus einer Waschmaschine kommende Glastafeln werden aufeinanderfolgend auf Sauberkeit kontrolliert. Für die Herstellung von Isolierglasscheiben, die aus Zwei Glastafeln bestehen, wird auf jede zweite Glastafel ein rahmenförmiger Abstandhalter geklebt oder durch Extrudieren eines thermoplastischen Stranges aufgetragen. Der Waagerechtförderer fördert die Glastafeln aufeinanderfolgend in eine Zusammenbau- und Preßvorrichtung, die üblicherweise aus zwei zueinander parallelen Preßplatten besteht, von denen eine feststeht und die andere demgegenüber abstandsveränderlich ist. Zunächst wird die erste Glastafel in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung gefördert, wobei sie sich an die feststehende Preßplatte lehnt; sie wird in vorbestimmter Lage positioniert, dann wird die bewegliche Preßplatte der ersten Glastafel angenähert, saugt sie an, nimmt sie von der ersten Preßplatte ab und entfernt sie von dieser. Die erste Preßplatte ist danach frei, um die zweite, mit dem Abstandhalter versehene Glastafel aufzunehmen, welche nun in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung gefördert wird, bis sie der ersten Glastafel deckungsgleich gegenüberliegt. Dann wird die bewegliche Preßplatte der feststehenden Preßplatte angenähert, um die beiden Preßplatten zusammenzufügen und zu verpressen.
Um zu erreichen, daß bei Isolierglasscheiben die Oberflächen, welche mit den Stützeinrichtungen des Waagerechtförderers in Berührung gekommen sind, stets außen liegen, ist in der Fertigungslinie auf die Station folgend, in welcher ein Abstandhalter auf eine der Glastafeln geklebt wird, nach einem in der DE-44 37 998 A1 offenbarten Vorschlag ein Abschnitt des Waagerechtförderers samt Stützeinrichtung um eine zur Glastafel parallele, i.w. vertikale Achse um 180° drehbar. Dadurch gelangt die auf dem betreffenden Abschnitt des Waagerechtförderers stehende Glastafel auf eine zu ihrer ursprünglichen Bahn parallele Bahn. Auf der ursprünglichen Bahn kann eine zweite Glastafel deckungsgleich zur ersten Glastafel positioniert werden und gemeinsam können sie in dem durch die beiden Bahnen vorgegebenen Abstand in eine Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführt werden, um darin zusammengefügt und verpreßt zu werden.
Benutzer von Isolierglas-Fertigungslinien fordern immer kürzere Taktzeiten. Die Taktzeit ist die Zeitspanne zwischen der Fertigstellung zweier aufeinanderfolgender Isolierglasscheiben. Die Taktzeit wird durch die langsamsten Arbeitsvorgänge in einer Isolierglasfertigungslinie bestimmt, bei welchen es sich um den Zusammenbau- und Preßvorgang (insbesondere dann, wenn die Zusammenbau- und Preßvorrichtung auch zum Füllen der Isolierglasscheibe mit einem Schwergas wie Argon verwendet wird, siehe z.B. die DE-38 32 836 A1 und die DE 40 22 185 A1) sowie um den Versiegelungsvorgang handelt, bei welchem in die vom Abstandhalter und den beiden Glastafeln begrenzte Randfuge ein aushärtender Kunststoff, meist ein Polysulfid, eingefüllt wird (DE 28 16 437 C2, DE 28 46 785 C2).
Aus der DE 92 05 069 U ist es bereits bekannt, in einer Zusammenbau- und Preßvorrichtung, welche eine feststehende Preßplatte und ihr gegenüberliegend zwei getrennt bewegliche Preßplatten hat, zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig zusammenzubauen, mit einem Schwergas zu füllen und zu verpressen. Dazu werden vier Glastafeln einzeln nacheinander in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführt und in dieser paarweise zur Deckung gebracht, einander paarweise angenähert, ihr Zwischenraum mit einem Schwergas gefüllt und dann werden sie unter Bildung von zwei Isolierglasrohlingen verpreßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben anzugeben, mit welchen sich die Taktzeit gegenüber herkömmlichen vertikalen Fertigungslinien für Isolierglasscheiben verkürzen läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß werden in einer Zusammenbau- und Preßvorrichtung zwei Glastafelpaare gleichzeitig zuerst zusammengefügt und dann verpreßt. Im Gegensatz zur DE 92 05 069 U werden die dafür benötigten vier Glastafeln jedoch nicht einzeln aufeinanderfolgend in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführt, vielmehr werden sie bereits zuvor paarweise parallel und deckungsgleich mit Abstand voneinander positioniert und so positioniert werden die beiden Glastafelpaare gleichzeitig in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführt und darin gleichzeitig zunächst zusammengefügt und danach verpreßt, ggfs. auch vor dem endgültigen Verpressen mit einem Schwergas gefüllt, insbesondere nach einem der in den DE 40 22 185 A1 und
DE 38 32 836 A1 offenbarten Verfahren. Das Positionieren der Glastafeln parallel und deckungsgleich zueinander, nachfolgend auch als Paaren bezeichnet, kann vor dem Überführen in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung erfolgen, während in der Zusammenbau- und Preßvorrichtung noch die beiden vorhergehenden Glastafelpaare zusammengefügt, ggfs. mit einem Schwergas gefüllt und verpreßt werden. Wenn danach die Zusammenbau- und Preßvorrichtung wieder geöffnet wird und die beiden verpreßten Isolierglasscheibenrohlinge die Zusammenbau- und Preßvorrichtung verlassen haben, können die beiden nachfolgenden Glastafelpaare gleichzeitig in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung einlaufen. Die Zeitspanne vom Beginn des Einlaufens bis zum Beginn des Schließens der Zusammenbau- und Preßvorrichtung kann dabei verglichen mit der Zeitspanne, die dafür bei der in der DE-92 05 069 U offenbarten Arbeitsweise benötigt wird, ungefähr auf 1/3 bis 1/4 gesenkt werden. Entsprechend verringert sich die Taktzeit der Zusammenbau- und Preßvorrichtung, von welcher die Taktzeit der Isolierglas-Fertigungslinie als Ganzes abhängt.
Um die Glastafeln vor dem Einlaufen in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung zu paaren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist die im Anspruch 3 angegebene Verfahrensweise, bei welcher die beiden ersten der vier Glastafeln hintereinander positioniert, um 180° geschwenkt werden und dadurch auf eine zu ihrer ersten Bahn parallele zweite Bahn gelangen und dann mit den auf der ersten Bahn nachfolgenden dritten und vierten Glastafel zur Deckung gebracht werden. Das ist z.B. durch eine neuartige Verwendung der aus der DE-44 37 998 A1 bekannten Drehstation möglich, welche bei der in der DE-44 37 998 A1 beschriebenen Arbeitsweise nur jeweils ein Glastafelpaar zur Deckung bringen und dann in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführen kann. Erfindungsgemäß wird eine solche Drehstation nunmehr aber dazu verwendet, vier Glastafeln aufzunehmen und paarweise deckungsgleich zu positionieren. Zu diesem Zweck wird im Gegensatz zur Offenbarung in der DE-44 37 998 A1 durch die Drehstation nicht bereits nach dem Positionieren der ersten Glastafel eine Drehung vollzogen, sondern erst nach dem Positionieren von zwei Glastafeln hintereinander auf derselben Bahn, so daß zwei Glastafeln gleichzeitig auf eine zweite Bahn verschwenkt werden, worauf die erste Bahn für das Einlaufen und Positionieren der dritten und vierten Glastafel zur Verfügung steht. Das Paaren von vier Glastafeln benötigt auf diese Weise kaum mehr Zeit als das Paaren von zwei Glastafeln.
Die beiden ersten auf einem Waagerechtförderer nacheinander herangeförderten Glastafeln werden in vorbestimmten Stellungen angehalten und dann gemeinsam um 180° gedreht, aber nicht um eine vertikale Achse, sondern um eine zu ihnen parallele Achse, welche um denselben Winkel wie die abgestützten Glastafeln gegen die Vertikale geneigt ist. Als Ergebnis der Drehbewegung um 180° befinden sich die ersten beiden Glastafeln in ihrer Endlage parallel zu ihrer Ausgangslage auf einer zu ihrer ursprünglichen Förderbahn parallelen Förderbahn. In dieser Lage befindet sich die Stützeinrichtung, gegen welche sich die ersten beiden Glastafeln in ihrer Ausgangslage anlehnen konnten, nicht mehr unterhalb, sondern oberhalb der Glastafeln, so daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um die Glastafeln an ihrer Außenseite oder an ihrem Rand zu halten, damit sie nicht herabfallen. Als Mittel. um die ersten beiden Glastafeln an ihrer Außenseite zu halten, eignen sich Saugförderbänder, wie sie in der EP-A-0 225 429 offenbart sind; solche Saugförderbänder können die Glastafeln nicht nur hängend halten, sondern auch weiterfördern. Als Mittel, um die ersten zwei Glastafeln an ihrem Rand zu halten, könnte man genutete Rollen verwenden, deren Drehachsen rechtwinklig zur Glastafellaufebene orientiert sind und in deren Nuten die Glastafeln mit ihrem oberen und mit ihrem unteren Rand eingreifen. Besonders wird jedoch bevorzugt, die ersten beiden Glastafeln durch zwei waagerechte Zeilen von Stützrollen abzustützen, welche auf ihre spätere Innenfläche einwirken, und zwar entlang ihrem unteren und oberen Rand, wo die Glastafeln nach dem Zusammenbau Berührung mit dem Abstandhalter bzw. mit einer Versiegelungsmasse haben, also in einem Bereich, in welchem von der Berührung mit den Stützrollen herrührende Spuren unschädlich sind. Diese Stützrollen definieren die Glastafellaufebene der zweiten Förderbahn.
Sind die ersten beiden Glastafeln um 180° gedreht, können die dritte und vierte Glastafel (vorzugsweise tragen sie einen Abstandhalter) in die Drehstation gefördert und mit den beiden ersten Glastafeln zur Deckung gebracht werden. Aus der Drehstation können die vier paarweise zueinander parallelen Glastafeln noch unverbunden in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung einlaufen, und zwar jede auf ihrer Förderbahn. Die erste Förderbahn befindet sich an der stationären Preßplatte der Zusammenbau- und Preßvorrichtung. Zur Verwirklichung einer dazu parallelen zweiten Förderbahn werden die Stütz- und Fördermittel der in der Drehstation befindlichen zweiten Förderbahn fortgesetzt in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung. Verwendet man als Fördermittel beispielsweise Saugförderbänder, so kann man die bewegliche Preßplatte der Zusammenbau- und Preßvorrichtung mit solchen Saugförderbändern ausrüsten, welche die von der Drehstation kommenden ersten beiden Glastafeln übernehmen, weiterfördern und dabei gleichzeitig festhalten. Verwendet man jedoch in der Drehstation wie bevorzugt zwei Stützrollenzeilen für das Abstützen der ersten beiden Glastafeln am oberen und unteren Rand ihrer Innenfläche, dann kann man diese Stützrollenzeilen in den Preßspalt der Zusammenbau- und Preßvorrichtung fortsetzen.
Am unteren Rand der stationären Preßplatte befinden sich üblicherweise angetriebene Rollen als Fördermittel. Solche Rollen kann man auch an der beweglichen Preßplatte vorsehen.
Die beiden Glastafelpaare kann man im Prinzip zeitgleich aufeinanderfolgend in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung fördern. Die kürzeste Taktzeit erreicht man jedoch, wenn man die beiden Glastafelpaare gleichzeitig in die Drehstation fördert. Während in der Zusammenbau- und Preßvorrichtung noch die beiden vorherigen Isolierglasscheiben zusammengebaut werden, können die vier nachfolgenden Glastafeln bereits in die Drehstation einlaufen, darin gepaart und danach paarweise gleichzeitig in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführt werden, sobald diese dazu bereit und geöffnet ist.
Gegenüber einer herkömmlichen vertikalen Fertigungslinie lassen sich dadurch die Taktzeiten wesentlich verkürzen.
Werden die vier Glastafeln gleichzeitig in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung gefördert, dann hat das den weiteren Vorteil, daß man dort mit einem gemeinsamen Antrieb auskommt, insbesondere mit gemeinsamen Antriebsrollen am unteren Rand der beiden Preßplatten; in diesem Fall kann man anstelle einer Stützrollenzeile für den unteren Rand der ersten beiden Glastafeln die an der stationären Preßplatte angebrachten Förderrollen bis unter die bewegliche Preßplatte verlängern und auf den Förderrollen eine Folge von Spurkränzen vorsehen, die als Anschlag und Führung für den unteren Rand der ersten beiden Glastafeln dienen.
Bei bekannten Zusammenbau- und Preßvorrichtungen hebt man, die Glastafeln vor dem Zusammenbau mit einer Hebeeinrichtung um eine geringfügige Höhe vom Waagerechtförderer ab. Entsprechend geht man zweckmäßigerweise auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, hebt hier jedoch alle Glastafeln zugleich ab, und zwar um soviel, daß der untere Glastafelrand über den Spurkränzen liegt. In dieser Lage kann die bewegliche Preßplatte an die ersten beiden Glastafeln geschoben werden, um sie anzusaugen. Ist das geschehen, kann die Stützrollenzeile für den oberen Glastafelrand aus dem Preßspalt nach oben herausbewegt werden. Durch Zufahren der Presse können die Isolierglasscheiben in an sich bekannter Weise zusammengebaut werden. Ist die bewegliche Preßplatte wie in der DE-40 22 185 A1 mit einer Einrichtung zum Biegen der ersten Glastafel oder der ersten beiden Glastafeln ausgerüstet, kann in der Zusammenbau- und Preßvorrichtung auch sehr rasch und rationell ein Gasaustausch in den zusammengebauten, aber durch Abbiegen einer Glastafel noch teilweise offenen Isolierglasscheibenrohlingen vorgenommen werden.
Um in der Drehstation die ersten beiden Glastafeln nach dem Drehen abstützen zu können, kann man auf jeder der beiden Förderbahnen der Drehstation beidseits der Ebene, welche die Förderrichtung und die Drehachse enthält, gesonderte Stützrollenzeilen vorsehen, wobei deren Abstand zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln veränderlich sein kann. Einfacher und völlig ausreichend ist es jedoch, für beide Förderbahnen gemeinsame Stützrollen vorzusehen, deren Drehachsen in jener Ebene liegen, welche die Förderrichtung und die Drehachse enthält. Der Abstand dieser Stützrollen von der Stützeinrichtung für die Außenfläche der Glastafeln bestimmt sich danach, wie dick die zu verarbeitenden Glastafeln maximal sind. Das bedeutet andererseits, daß die ersten beiden Glastafeln eines Glastafelpaares nach dem Drehen um 180° mit ihrem oberen Rand von der Stützeinrichtung für ihre Außenfläche weg gegen die Stützrollen für ihre Innenfläche fallen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser kurze Fall für die Glastafeln völlig ungefährlich ist.
Anstatt die beiden ersten Glastafeln mittels einer Drehstation von einer ersten auf eine zweite Bahn umzusetzen, kann man die erste und die zweite Glastafel auch gleichzeitig parallel zu sich selbst von der ersten Bahn auf die zweite Bahn verschieben. Das erreicht man z.B. mit zwei auf einem gemeinsamen Gestell parallel zueinander angebrachten Waagerechtförderern, bei denen es sich insbesondere um angetriebene Rollenzeilen handelt. Oberhalb eines jeden Waagerechtförderers befindet sich eine Stützeinrichtung, z.B. eine Zeile aus freilaufenden Rollen, an welche sich die auf dem betreffenden Waagerechtförderer stehende Glastafel lehnen kann. Eine solche Vorrichtung wird so betrieben, daß die beiden ersten Glastafeln auf der vom ersten Waagerechtförderer gebildeten Bahn einlaufen und hintereinander positioniert werden. Dann wird das Gestell mit den beiden Waagerechtförderern quer zur Förderrichtung zurückbewegt, so daß die durch den zweiten Waagerechtförderer gebildete zweite Bahn den Platz einnimmt, den zuvor die erste Bahn eingenommen hatte, und auf dieser Bahn werden nun die dritte und die vierte Glastafel herangefördert und deckungsgleich zur ersten und zweiten Glastafel positioniert. Aus dieser Stellung heraus können die beiden Glastafelpaare dann unverbunden in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung überführt werden, welche zu diesem Zweck mit entsprechenden Fördermitteln ausgerüstet sein muß, was auch für den Fall der Verwendung einer Drehstation gilt. Gegenüber der Verwendung einer Drehstation hat diese Lösung den Vorteil, einfacher zu sein, sie hat jedoch den Nachteil, daß bei der dritten und vierten Glastafel die späteren Innenflächen der Isolierglasscheiben Berührung mit den Fördermitteln haben.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung betrifft den Fall, daß in der Fertigungslinie eine Folge von gleich großen Isolierglasscheiben gefertigt wird. Das kommt bei großen Hochbauvorhaben vor, bei welchen eine Vielzahl von gleich großen Fenstern vorgesehen ist, sowie bei standardisierten Fenstergrößen. In diesem Fall ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, zum Zwecke des Versiegelns zwei gleich große Isolierglasrohlinge, welche zuvor gleichzeitig verpreßt wurden, anschließend deckungsgleich zu positionieren und gleichzeitig zu versiegeln. Automatisch arbeitende Versiegelungsvorrichtungen, welche nicht nur eine, sondern zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig versiegeln, sind bisher nicht bekannt. Für Isolierglasscheiben mit standardisierten Abmessungen kann eine automatisch arbeitende Versiegelungsvorrichtung, welche z. B. aus der DE-28 16 437 C2 und der DE-28 46 785 C2 bekannt ist, ohne größeren Aufwand umgerüstet werden, so daß sie sich für das Versiegeln von zwei deckungsgleich angeordneten Isolierglasscheibenrohlingen eignet. Dazu muß man nämlich lediglich die beim Stand der Technik vorgesehenen einzelnen Düsen ersetzen durch zwei in passendem Abstand nebeneinander angeordneten Düsen, welche sich vorzugsweise an einem gemeinsamen Träger befinden, synchron am Rand der Isolierglasscheiben entlangbewegt und synchron mit Versiegelungsmasse gespeist werden, zweckmäßigerweise aus einer gemeinsamen Quelle mit einer gemeinsamen Pumpe. Zum Ausgleich von Unebenheiten und Maßtoleranzen an den Glastafelrändern sind die beiden Düsen jedoch vorzugsweise einzeln abgefedert, so daß sie sich den beiden Isolierglasscheibenrändern unabhängig voneinander anschmiegen können.
Wenn die beiden Isolierglasscheiben in der Versiegelungsstation deckungsgleich positioniert sind und gefördert werden, könnten sie, wenn keine Zwischenlage vorhanden ist, Scheuerspuren aufeinander hinterlassen. Deshalb ist vorgesehen, daß die beiden Isolierglasscheibenrohlinge beim Versiegeln und beim Fördern in der Versiegelungsstation in einem gleichbleibendem Abstand voneinander gehalten werden. Dieser Abstand sollte kleiner sein als die Dicke der Isolierglasscheiben, z.B. nur 1 mm oder 2 mm betragen. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Distanzplättchen, z.B. Korkplättchen, auf einen der Isolierglasscheibenrohlinge geklebt. Solche Korkplättchen sind auch nützlich, wenn die Isolierglasscheiben nach dem Versiegeln auf Transportgestelle abgestellt werden und dabei aneinander lehnen.
Als Waagerechtförderer eignet sich in der Versiegelungsstation besonders der aus der EP-0 549 648 B1 bekannte Förderer mit V-förmig angeordneten Auflagern, insbesondere Bändern, auf welchen sich die beiden Isolierglasscheibenrohlinge nur mit ihren äußeren Unterkanten abstützen, wohingegen ihre beiden inneren, einander benachbarten Glastafeln einander gegenseitig stützen. Die unteren Randfugen sind auf diese Weise zum Versiegeln optimal zugänglich und das Risiko einer Verschmutzung des Waagerechtförderers mit Versiegelungsmasse ist besonders gering.
Durch die Kombination einer erfindungsgemäß arbeitenden Zusammenbau- und Preßvorrichtung mit einer erfindungsgemäß arbeitenden Versiegelungsvorrichtung, welche beide in der Lage sind, zwei Isolierglasscheibenrohlinge gleichzeitig zu bearbeiten, erreicht man einen maximalen Taktzeitgewinn: Die Taktzeit einer Isolierglasfertigungslinie kann um bis zu 50 % herabgesetzt werden!
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Gleiche und einander entsprechende Teile sind in den Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1
zeigt eine Anordnung aus einer Drehstation und einer Zusammenbau- und Preßvorrichtung in der Draufsicht,
Figur 2
zeigt die Drehstation aus Figur 1 in der Vorderansicht,
Figur 3
zeigt die Drehstation aus Figur 2 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Förderrichtung,
Figur 4
zeigt das Detail Y aus Figur 3,
Figur 5
zeigt die Zusammenbau- und Preßvorrichtung aus Figur 1 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Förderrichtung,
Figur 6
zeigt das Detail X aus Figur 5,
Figur 7
zeigt eine Anordnung aus einer Glastafeln quer versetzenden Station und einer Zusammenbau- und Preßvorrichtung in der Draufsicht,
Figur 8
zeigt die Glastafeln quer versetzende Station aus Figur 7 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Förderrichtung,
Figur 9
zeigt das Detail Z aus Figur 8,
Figur 10
zeigt einen Abschnitt einer Fertigungslinie für Isolierglasscheiben in der Draufsicht, und
Figur 11
zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch eine Versiegelungsstation, gemäß Schnittlinie XI-XI in Figur 10.
Figur 1 zeigt eine Drehstation 1 und eine Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2. Glastafeln 10, 10', 11, 11' werden der Drehstation 1 durch einen Waagerechtförderer 3 zugeführt, welcher im wesentlichen aus einer waagerechten Zeile von synchron angetriebenen Rollen 4 besteht, welche sich in der Nähe des unteren Randes einer als Luftkissenwand ausgebildeten Stützwand 5 befinden, welche um wenige Grade, insbesondere um 6°, gegen die Senkrechte geneigt ist. Der Waagerechtförderer setzt sich in unterschiedlicher Ausbildung durch die Drehstation 1 und die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 hindurch fort in einen Waagerechtförderer 3' mit demselben Aufbau wie ihn der Waagerechtförderer 3 für das Abfördern von zusammengebauten Isolierglasrohlingen hat.
Die Drehstation hat auf einem Fuß 6 ein entsprechend der Neigung der Stützwand 5 wenige Grade gegen die Waagerechte geneigtes Drehgestell 7, auf welchem zwei zueinander parallele Förderbahnen 8 und 9 vorgesehen sind, jede bestehend aus einer waagerechten Zeile von synchron angetriebenen Rollen 4 bzw. 4' mit übereinstimmendem Durchmesser, deren Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die im rechten Winkel zur Stützwand 5 verläuft. Zum Abstützen der Glastafeln 10, 10' und 11, 11', die auf den Rollen 4, 4' stehen, hat die Drehstation anstelle einer festen Stützwand Stützrollenzeilen, und zwar je eine Stützrollenzeile 12 und 13 in Verbindung mit den beiden Zeilen von angetriebenen Rollen 4 und 4', wobei zwischen je zwei angetriebenen Rollen 4, 4' eine Stützrolle liegt, die nach oben hin etwas über die Oberseite der angetriebenen Rollen 4, 4' vorsteht. Einer der beiden Förderbahnen 8 und 9 ist noch eine dritte Stützrollenzeile 14 zugeordnet, welche im wesentlichen niveaugleich mit den Stützrollenzeilen 12 und 13 ist, sich aber zwischen diesen beiden befindet, und zwar so, daß die Stützrollen der Stützrollenzeile 14 in die Zwischenräume zwischen den angetriebenen Rollen 4, 4' einer der beiden Förderbahnen eingreifen.
In der Flucht der Drehachsen der freilaufenden Stützrollen in den Stützrollenzeilen 12, 13 und 14 sind weitere Stützrollen angeordnet, die drei waagerechte, obere Stützrollenzeilen 15, 16 und 17 bilden, welche an der Unterseite von waagerechten Hohlprofilleisten 18 angebracht sind, die durch zwei quer zu ihnen verlaufende Arme 19 verbunden sind, die an zwei Säulen 20 des Drehgestells auf und ab verschieblich geführt sind. Die Säulen 20 stehen senkrecht zur Drehebene 21 des Drehgestells 7.
Die Rollen 4 in der einen Förderbahn 8 sind getrennt von den Rollen 4' in der anderen Förderbahn 9 antreibbar. Die beiden dafür vorgesehenen Elektromotoren sind mit 22 und 23 bezeichnet.
Das Drehgestell 7 läuft mit mehreren Rädern 24 auf einer Kreisbahn 25 auf der Oberseite des Fußes 6. Der Drehantrieb erfolgt über ein z. B. pneumatisch anstellbares Reibradgetriebe. Die Drehachse 26 der Drehstation verläuft mittig in Bezug auf die Länge der Drehstation und liegt nahe der Ebene, in welcher die Achse der Stützrollen der mittleren Stützrollenzeilen 14 und 17 liegen.
Die unmittelbar an die Drehstation 1 anschließende Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 hat auf einem Gestell 27 eine feststehende, als Luftkissenwand ausgebildete Stützwand 28, welche zugleich als feststehende Preßplatte dient; sie hat dieselbe Neigung wie die Stützwand 5 und wie die durch die Stützrollenzeilen 12 und 15 bzw. 13 und 16 definierten Glastafellaufebenen. Parallel zur Stützwand 28 ist eine weitere Stützwand 29 vorgesehen, deren Abstand von der feststehenden Stützwand 28 durch Spindelantriebe 30 veränderbar ist; diese bewegliche Stützwand 29 ist ebenfalls als Luftkissenwand ausgebildet und dient als bewegliche Preßplatte, die sich auf rechtwinklig zur Förderrichtung 31 erstreckenden Schienen 32 abstützt, wobei diese Schienen 32 in Ergänzung zu den Spindelantrieben 30 auch als Parallelführung für die Preßplatte 29 dienen.
Dicht unter der stationären Preßplatte 28 ist eine waagerechte Zeile von angetriebenen Rollen 33 vorgesehen, welche so breit sind, daß sie auch dann noch bis unter den Rand der beweglichen Preßplatte 29 ragen, wenn der Preßspalt 34 so weit ist, daß in ihm die dicksten in der Praxis vorkommenden Isolierglasscheiben zusammengebaut werden können. Die Rollen 33 befinden sich in der Flucht der Rollen 4 und 4' der Drehstation 1.
An Führungsschienen 35 und 36, welche an den beiden Enden der stationären Preßplatte 28 vorgesehen sind, ist eine Leiste 37 motorisch auf und ab beweglich geführt, an welcher eine weitere waagerechte Zeile von Stützrollen 38 angebracht ist. Ihre Achsen verlaufen parallel zu den Preßplatten 28 und 29 und ihre gemeinsame, der beweglichen Preßplatte 29 benachbarte Tangentialebene fluchtet mit entsprechenden Rändern von Spurkränzen 39 (siehe Figuren 5 und 6), welche gemeinsam mit den Stützrollen 38 die Laufebene für die ersten beiden Glastafeln 10 und 10' in der Zusammenbau- und Preßvorrichtung definieren und die ersten beiden Glastafeln 10, 10' am unteren und oberen Rand an ihrer Innenseite abstützen.
Unterhalb der Rollen 33 ist ein Hubbalken 40 vorgesehen, der Hebenocken 41 trägt, die in den Zwischenraum zwischen je zwei Rollen 33 eingreifen und auf diesen stehende Glastafeln 10, 10' und 11, 11' anheben können.
Die Vorrichtung kann folgendermaßen arbeiten:
Eine erste Glastafel 10 wird auf dem Waagerechtförderer 3 herangefördert, gelangt in der Drehstation 1 auf die Rollen der Förderbahn 8 und wird am unteren Rand durch die Stützrollen 12 sowie am oberen Rand durch die Stützrollen 15 abgestützt. Sie wird gestoppt, wenn sie mit ihrer vertikalen Vorderkante eine erste vorgegebene Stellung nahe beim in Förderrichtung 31 vorderen Ende der Drehstation 1 erreicht hat Der ersten Glastafel 10 folgt auf derselben Förderbahn 8 eine zweite Glastafel 10'; sobald sie mit ihrer Hinterkante in die Drehstation 1 eingelaufen ist, wird sie in einer vorbestimmten zweiten Stellung gestoppt und die Drehstation wird um 180° gedreht. Sie befindet sich dann in der Stellung, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist. Die erste Glastafel 10 und die zweite Glastafel 10' fallen dabei mit ihrem oberen Rand von der Stützrollenzeile 15 gegen die benachbarte Stützrollenzeile 17. Die antreibbaren Rollen 4 sind während der Drehbewegung blockiert, damit die Glastafeln 10 und 10' nicht weglaufen können. Nachdem die Drehbewegung um 180° vollendet und das Drehgestell in seiner neuen Stellung fixiert ist, wird auf dem Waagerechtförderer 3 eine dritte mit einem Abstandhalter 42 belegte Glastafel 11' auf der Förderbahn 9 in die Drehstation 1 gefördert, in welcher sie auf den angetriebenen Rollen 4' läuft und unten durch die Stützrollen 13 und oben durch die Stützrollen 16 abgestützt ist. Die dritte Glastafel 11' wird bei stillstehender Förderbahn 8 so weit gefördert, bis sie deckungsgleich neben der zweiten Glastafel 10' steht. Der dritten Glastafel 11' folgt auf der Förderbahn 9 eine vierte Glastafel 11, welche deckungsgleich mit der ersten Glastafel 10 positioniert wird. Aus dieser Stellung heraus werden die beiden Glastafelpaare 10 und 11 sowie 10' und 11', sobald die Zusammenbau- und Preßvorrichtung dazu bereit und geöffnet ist, gemeinsam gleichzeitig in deren Preßspalt 34 gefördert. Die angetriebenen Rollen 4, 4' und 33 sind übereinstimmend in Laufrichtung ein wenig so angestellt, daß die Glastafeln gegen die stationäre Preßplatte 28 geführt werden mit der Folge, daß die ersten beiden Glastafeln 10 und 10' mit ihrem unteren Rand in Richtung auf die Stützrollen 14 und schließlich gegen die Spurkränze 39 geführt werden, wohingegen die dritte und vierte Glastafel 11, 11' zuverlässig in ihrer durch die Stützrollen 13 und 16 sowie durch die Vorderseite der stationären Preßplatte definierten Laufebene verbleiben. Die Stützrollen 38 in der Zusammenbau- und Preßstation 2 liegen genau in der Flucht der Stützrollen 17 der Drehstation 1.
Die beiden Glastafelpaare 10 und 11 sowie 10' und 11' werden synchron vorwärts bewegt, bis sie in vorbestimmter Lage gestoppt werden (siehe Figur 1). Das Glastafelpaar 10', 11' befindet sich dann mit seinen Vorderkanten am Auslaufende der Zusammenbau- und Preßvorrichtung, wohingegen sich das Glastafelpaar 10, 11 mit seinen Hinterkanten am Einlaufende der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 befindet. Nun wird der Hubbalken 40 angehoben und mit ihnen die Glastafeln 10, 10', 11 und 11', so daß ihr unterer Rand sich oberhalb der Spurkränze 39 befindet. Dann wird die bewegliche Preßplatte 29 an die ersten beiden Glastafeln 10 und 10' gefahren, um sie anzusaugen, wozu die Preßplatte 29 Öffnungen hat, die mit der Saugseite eines Gebläses verbunden sind. Gleichzeitig wird die Strömungsrichtung der Luft an der als Luftkissenwand ausgebildeten stationären Preßplatte 28 umgekehrt, so daß dort die dritte und vierte Glastafel 11 und 11' angesaugt werden. Der Hubbalken 40 wird dann etwas abgesenkt, die bewegliche Preßplatte 29 fährt gegen die stationäre Preßplatte 28 und drückt die ersten beiden Glastafeln 10 und 10' gegen die an der dritten und vierten Glastafel 11 und 11' haftenden Abstandhalter 42 und baut auf diese Weise zwei Isolierglasscheibenrohlinge gleichzeitig zusammen, deren Randfugen auf der Außenseite des Abstandhalters noch mit Versiegelungsmasse gefüllt werden müssen.
Sollen die Isolierglasscheiben mit einem Schwergas gefüllt werden, dann ist das in derselben Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 möglich. Zu diesem Zweck sind ein am Einlaufende vorgesehenes erstes Segment und ein am Auslaufende vorgesehenes zweites Segment der beweglichen Preßplatte 29 hinter Abdeckungen 43 und 43' (Figur 1) mit zusätzlichen Ansaugeinrichtungen versehen und von der stationären Preßplatte 28 weg abbiegbar. Dadurch kann die erste Glastafel 10 an ihrem Rand, welcher sich am Einlaufende der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 befindet, abgebogen werden, während gleichzeitig die zweite Glastafel 10' an ihrem Rand, welcher am Auslaufende der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 liegt, abgebogen werden kann, während die beiden Glasplatten 10 und 10' durch die bewegliche Preßplatte 29 angesaugt bleiben. So abgebogen werden die ersten beiden Glastafeln 10 und 10' an die Abstandhalter 42 auf den beiden anderen Glasplatten 11 und 11' gelegt, wobei infolge der gebogenen Glastafeln 10 und 10' zwischen diesen und dem jeweiligen Abstandhalter 42 ein Spalt bleibt, durch den hindurch ein Gasaustausch erfolgen kann. Ist der Gasaustausch vollzogen, wird die Biegung der Glastafeln 10 und 10' rückgängig gemacht und die Isolierglasscheibenrohlinge werden verpreßt. Wegen der näheren Einzelheiten wird auf die DE-40 22 185 A1 verwiesen.
Nach dem Verpressen der Isolierglasscheibenrohlinge wird die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 geöffnet und die Rohlinge werden gleichzeitig über den Waagerechtförderer 3' abgefördert.
Sobald die beiden Glastafelpaare 10 und 11 sowie 10' und 11' vollständig in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 eingelaufen sind, wird das Drehgestell 7 in der Drehstation 1 um 180° zurückgedreht und nimmt in der beschriebenen Weise die nächsten vier Glastafeln auf, die in der Drehstation 1 in der Zeitspanne bis zum Abschluß des in der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 vorhergehenden Zusammenbauvorgangs deckungsgleich positioniert (gepaart) werden und dann bereit sind, in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 einzulaufen.
Mit den beschriebenen Vorrichtungen können auch Isolierglasscheiben hergestellt werden, die aus drei Glastafeln zusammengebaut sind. Dazu werden zunächst in der beschriebenen Weise aus je zwei Glastafeln zwei Isolierglasscheibenrohlinge zusammengebaut. Währenddessen werden eine fünfte und eine sechste Glastafel in die Drehstation gefördert, positioniert wie zuvor die Glastafeln 10 und 10' und dann gemeinsam um 180° gedreht. Sobald die beiden aus je zwei Glastafeln gebildeten Rohlinge zusammengebaut sind, werden sie aus der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 herausgefördert auf den nachfolgenden Waagerechtförderer 3', werden dort gestoppt und die ersten beiden Glastafeln 10 und 10' mit einem weiteren Abstandhalter versehen. Währenddessen werden die fünfte und sechste Glastafel auf der zweiten Förderbahn 9 der beweglichen Preßplatte 29 zugeführt. Danach werden die mit dem zweiten Abstandhalter belegten Rohlinge in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 zurückgeführt und dort deckungsgleich zur fünften und sechsten Glastafel positioniert, mit dieser zusammengebaut, ggfs. kombiniert mit einer Schwergasfüllung. Dann werden die zusammengebauten Dreifach-Isolierglasscheibenrohlinge verpreßt und abgefördert. Das Zuführen der fünften und sechsten Glastafel in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 unabhängig vom Rückführen der vorher zusammengebauten Zweischeibenrohlinge funktioniert mit ein und demselben Antrieb, weil die fünfte und sechste Glastafel vor dem Rückführen der Rohlinge durch die Hebenocken 41 von den angetriebenen Rollen 33 abgehoben werden können.
Anstatt die Glastafeln 10 und 11 sowie 10' und 11' mit einer Drehstation 1 zu paaren, kann man sie auch mit einer sie quer zur Förderrichtung 31 versetzenden Paarungsstation 44 paarweise deckungsgleich positionieren. Dieser Fall ist in den Figuren 7 bis 9 dargestellt, wobei die an Paarungsstation 44 anschließende Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 dieselbe ist wie in Figur 1.
Die Paarungsstation 44 hat auf einem Gestell 45 zwei rechtwinklig zur Förderrichtung 31 verlaufende Schienen 46 und 47, auf welchen zwei Waagerechtförderer 48 und 49 mit zueinander parallelen Förderbahnen 8 und 9 längs der Schienen 46 und 47 verschiebbar gelagert sind. Die Förderbahnen 8 und 9 können einen den Förderbahnen in der Drehstation 2 (Figur 4) entsprechenden Aufbau haben mit zwei Zeilen von angetriebenen Rollen 4 und 4' und mit zwei Stützrollenzeilen 13 und 14; wegen näherer Details kann deshalb auf die Beschreibung der Drehstation verwiesen werden. In der Flucht der Drehachsen der freilaufenden Stützrollen 13 und 14 sind weitere Stützrollen 16 und 17 vorgesehen, welche zwei waagerechte obere Stützrollenzeilen bilden, welche an der Unterseite von waagerechten Hohlprofilleisten 18 angebracht sind, die durch quer zu ihnen verlaufende Arme 19 verbunden sind, die an zwei Säulen 20 des Gestells 45 auf und ab verschieblich geführt sind. Die Säulen 20 sind wenige Grade nach hinten geneigt.
Diese Vorrichtung arbeitet z.B. folgendermaßen:
Zunächst fluchtet die Förderbahn 8 mit dem Waagerechtförderer 3. Eine erste Glastafel 10' wird auf dem Waagerechtförderer 3 herangefördert, gelangt in der Paarungsstation 44 auf die Rollen der Förderbahn 8 und wird am unteren Rand durch die Stützrollen 14 und am oberen Rand durch die Stützrollen 17 abgestützt.
Die erste Glastafel 10' wird bis in eine erste Stellung gefördert, in welcher sich ihr vertikaler vorderer Rand am Auslaufende der Paarungsstation 44 befindet. Der ersten Glastafel 10' folgt eine zweite Glastafel 10 auf derselben Förderbahn 8 und wird in einer zweiten Stellung positioniert, in welcher sich ihr vertikaler hinterer Rand am Einlaufende der Paarungsstation 44 befindet. Die Waagerechtförderer 48 und 49 werden nun gemeinsam quer zur Förderrichtung 31 verschoben, bis sich statt der Förderbahn 8 die Förderbahn 9 in der Flucht des Waagerechtförderers 3 befindet. Nun werden eine dritte Glastafel 11' und eine ihr folgende vierte Glastafel 11 vom Waagerechtförderer 3 kommend auf den Waagerechtförderer 49 übergeben, auf welchem sie auf den angetriebenen Rollen 4 stehen und am unteren Rand durch die Stützrollen 13 und am oberen Rand durch die Stützrollen 16 abgestützt sind. Die Glastafeln 11' und 11, welche beide einen Abstandhalter 42 tragen, werden in der Paarungsstation 44 deckungsgleich zu den Glastafeln 10' und 10 positioniert. Dieser Zustand ist in Figur 7 dargestellt. Ist die anschließend angeordnete Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 frei und offen, dann werden die beiden Glastafelpaare 10' und 11' sowie 10 und 11 durch Antreiben der Rollen 4 und 4' in die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 überführt und dort entsprechend positioniert und weiterverarbeitet, wie anhand des ersten Beispiels mit der Drehstation beschrieben wurde.
Ob die Glastafeln nun mit einer Drehstation 1 oder mit einer sie quer versetzenden Paarungsstation 44 gepaart werden, in beiden Fällen kann auf die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 der in Figur 10 dargestellte Abschnitt einer Isolierglasfertigungslinie folgen. Figur 10 zeigt an die Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 in Förderrichtung 31 anschließend eine Zwischentransportvorrichtung 50 mit dem Waagerechtförderer 3' am unteren Rand einer als Luftkissenwand ausgebildeten Stützwand 51; gefolgt von einer Station 52, in welcher Distanzplättchen an einen Isolierglasscheibenrohling geklebt werden können; gefolgt von einer Paarungsstation 53, in welcher zwei gleich große Isolierglasscheibenrohlinge deckungsgleich nebeneinander angeordnet werden können; gefolgt von einer Versiegelungsstation 54.
Die Zwischentransportvorrichtung 50 dient dazu, die beiden aus der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 kommenden Isolierglasscheibenrohlinge 55 aufzunehmen und ggfs. zu parken, solange die nachfolgende Station 52 noch nicht frei ist.
Die Station 52 besteht wie die Station 50 aus einem Waagerechtförderer 3'' mit angetriebenen Rollen am unteren Rand einer wenige Grade nach hinten geneigten Luftkissenwand 56. Hier kann jeder zweite Isolierglasscheibenrohling 55 angehalten werden, um auf seine freie Außenseite einige Distanzplättchen, z.B. aus Kork, zu kleben.
Die Station 53 hat wie die Station 50 einen mit angetriebenen Rollen gebildeten Waagerechtförderer 3''' am unteren Rand einer etwas nach hinten geneigten Luftkissenwand 57, welcher gegenüberliegend ein Hebegerät 58 angeordnet ist, welches einen oder mehrere gegen die Luftkissenwand 57 gerichtete Sauger hat, mit welchen ein auf dem Waagerechtförderer 3''' stehender Isolierglasscheibenrohling 53 angesaugt, vom Waagerechtförderer 3''' abgehoben und von der Luftkissenwand 57 entfernt werden kann.
Die Versiegelungsstation 54 hat zwei Waagerechtförderer 59 und 60 am unteren Rand von Luftkissenwänden 61 und 62. In diesem Fall sind die Waagerechtförderer 59 und 60 nicht Zeilen von angetriebenen Rollen, sondern V-förmig angeordnete endlose Bänder 63 und 64, welche über angetriebene Rollen 65 und 66 gespannt sind. Ein solcher Waagerechtförderer ist detailliert in der EP 0 549 648 B1 beschrieben, worauf hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen wird. In einer Lücke 67 zwischen den beiden Luftkissenwänden 61 und 62 ist ein Versiegelungskopf 68 vorgesehen, welcher um eine zur Luftkissenwand 61 senkrecht verlaufende Achse 69 verschwenkbar ist. Der Versiegelungskopf 68 trägt zwei gleiche, nebeneinander angeordnete Düsen 70 und 71, die mit einer balligen Vorderseite dem Rand der Isolierglasscheibenrohlinge 55 angelegt werden können, um deren Randfugen 72 und 73 zu versiegeln. Zwischen den Düsen 70 und 71 und dem Versiegelungskopf 68 befinden sich Druckfedern 74 und 75, die für eine federnde Anlage der Düsen 70 und 71 am Rand der Isolierglasscheibenrohlinge 55 sorgen. Der Versiegelungskopf 68 kann nicht nur um die Achse 69 verschwenkt, sondern in der Lücke 67 zwischen den beiden Luftkissenwänden 61 und 62 parallel zu diesen auf und ab verschoben werden. In den Versiegelungskopf 68 führt eine Speiseleitung 76 hinein, wodurch die beiden Düsen 70 und 71 zugleich mit Versiegelungsmasse versorgt werden.
Die beiden Düsen 70 und 71 befinden sich an einem gemeinsamen Träger 77 und können gemeinsam mit diesem zur Anpassung an Isolierglasscheibenrohlinge mit geändertem Abstand zwischen den beiden Glastafeln 10 und 11 bzw. 10' und 11' und/oder mit geänderten Glastafeldicken ausgetauscht werden.
Der in den Figuren 10 und 11 dargestellte Abschnitt der Fertigungslinie arbeitet z.B. folgendermaßen:
Zwei in der Zusammenbau- und Preßvorrichtung 2 zusammengebaute Isolierglasscheibenrohlinge 55 werden aus dieser heraus gemeinsam auf die Zwischentransportvorrichtung 50 gefördert. Der jeweils erste von zwei Isolierglasscheibenrohlingen 55 läuft unbearbeitet durch die Station 52 in die Station 53, wird dort in einer vorbestimmten Lage positioniert, vorzugsweise so, daß sein vorderer Rand sich am Auslaufende der Stützwand 53 befindet, wird dort von der Hebevorrichtung 58 erfaßt, von der Förderbahn 3''' abgehoben und um mehr als seine Dicke von der Luftkissenwand 57 entfernt. Der zweite, nachfolgende Isolierglasscheibenrohling 55 wird in der Station 52 angehalten, mit einigen Distanzplättchen 78 (siehe Figur 11) beklebt und dann weitergefördert in die Station 53 bis in genau jene Stellung, an welcher sich zuvor der nun an der Hebevorrichtung 58 hängende erste Isolierglasscheibenrohling befand, welcher nunmehr auf den Waagerechtförderer 3''' zurückgestellt und dabei deckungsgleich mit dem dort bereits stehenden zweiten Isolierglasscheibenrohling 55 positioniert wird, wobei die beiden Rohlinge durch die Distanzplättchen 78 auf Abstand gehalten sind.
Sobald die Versiegelungsstation 54 aufnahmebereit ist, werden die beiden zu einem Paar zusammengestellten Isolierglasscheibenrohlinge 55 aus der Station 53 auf den Waagerechtförderer 59 und weiter auf den Waagerechtförderer 60 überführt und mit ihren vertikalen Hinterkanten am Einlaufende des Waagerechtförderers 60 positioniert. In dieser Stellung werden mit den beiden Düsen 70 und 71 zunächst die beiden hinteren Randfugenabschnitte versiegelt, indem die Düsen 70 und 71 von unten nach oben am Rand der Isolierglasscheibenrohlinge entlang bewegt werden. Sobald sie an der hinteren oberen Ecke der Rohlinge angekommen sind, wird der Versiegelungskopf 68 um 90° verschwenkt, so daß die Düsen 70 und 71 nach unten weisen, wie in Figur 11 dargestellt. Nun werden die beiden Isolierglasrohlinge 55 vom Waagerechtförderer 60 auf den Waagerechtförderer 59 zurückbewegt, bis die Düsen 71 und 70 an der vorderen oberen Ecke der Rohlinge ankommen. Die Bewegung der Rohlinge wird dann gestoppt, der Düsenkopf 68 ein weiteres Mal um 90° verschwenkt und am vorderen Rand der Rohlinge abwärtsbewegt, um die dort liegenden Randfugenabschnitte zu füllen. Kommen die Düsen 70 und 71 an der vorderen unteren Ecke der Rohlinge 55 an, werden sie ein weiteres Mal um 90° verschwenkt, worauf ihre Öffnungen nach oben weisen, und nun werden die beiden Rohlinge vom Waagerechtförderer 59 auf den Waagerechtförderer 60 überführt, wobei die unten liegenden Randfugenabschnitte versiegelt werden.
Mit mehr als einem Düsenkopf können auch andere Bewegungsabläufe verwirklicht werden, welche in der DE-28 16 437 C2 und in der DE-28 46 785 C2 beschrieben sind.
Durch ein nicht dargestelltes Hebezeug können die fertig versiegelten Isolierglasscheiben vom Waagerechtförderer 60 abgehoben und auf Transportgestelle abgestellt werden.
Die Waagerechtförderer 59 und 60 können auf die Dicke der untereinander gleichen Isolierglasscheibenrohlinge 55 eingestellt werden. Damit die beiden Rohlinge nur mit ihren beiden äußeren Glastafeln 10' und 11 auf den Förderbändern 63, 64 stehen, wie in Figur 11 dargestellt, soll der Scheitel 79 der V-Anordnung in der Flucht der Mitte des Zwischenraums zwischen den beiden Rohlingen 55 liegen. Zu diesem Zweck ist die V-Anordnung in Richtung der Achsen 80 der das Band 63 tragenden Rollen 65 verlagerbar. Wegen näherer Details wird auf die EP 0 549 648 B1 verwiesen.
Weitere wesentliche Einzelheiten ergeben sich aus den beigefügten
  • EP 0 549 648 B1 und
  • DE 44 37 998 A1 .
  • Claims (19)

    1. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben aus Glastafeln in einer wenige Grade gegen die Senkrechte geneigten Orientierung, durch
      waagerechtes Fördern einer ersten an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafel in jener Orientierung bis in eine bestimmte erste Stellung auf einer ersten Bahn,
      waagerechtes Fördern einer zweiten an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafel in jener Orientierung bis in eine bestimmte zweite Stellung auf der ersten Bahn,
      Verlagern der ersten und der zweiten Glastafel auf eine zur ersten Bahn parallele zweite Bahn,
      waagerechtes Fördern einer dritten an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafel in jener Orientierung auf der ersten Bahn in jene bestimmte erste Stellung,
      waagerechtes Fördern einer vierten an einer ihrer Flächen abgestützten Glastafeln in jener Orientierung auf der ersten Bahn in jene bestimmte zweite Stellung, wobei entweder die erste und die zweite oder die dritte und die vierte Glastafel auf her nicht abgestützten Fläche einen rahmenförmign Abstandhalter trägt,
      Positionieren der beiden Glastafelpaare parallel und deckungsgleich mit Abstand voneinander,
      gleichzeitiges Überführen der so positionierten Glastafelpaare in eine Zusammenbau- und Preßvorrichtung,
      gleichzeitiges Zusammenfügen der beiden Glastafelpaare zu zwei Isolierglasscheibenrohlingen durch Parallelverschieben der ersten und zweiten Glastafeln oder der dritten und vierten Glastafeln und
      gleichzeitiges Verpressen der Rohlinge.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glastafelpaare gleichzeitig in eine Zusammenbau- und Preßstation gefördert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafeln beim Fördern an ihren in den Isolierglasscheiben einander abgewandten Flächen, nachfolgend als ihre Außenflächen bezeichnet, abgestützt werden,
      daß die erste und die zweite Glastafel nach dem Erreichen ihrer ersten bzw. zweiten Stellung um eine zu jener Orientierung parallelen, vor der Flucht ihrer Innenflächen (das sind die in den Isolierglasscheiben einander zugewandten Flächen der Glastafeln) liegenden Achse um 180° verschwenkt werden, wodurch sie auf die zur ersten Bahn parallele zweite Bahn gelangen und an ihrem Rand oder an ihrer Außenseite gehalten werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte und vierte Glastafel den Abstandhalter tragen.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glastafel beim Fördern an ihrem Rand gehalten und beim Zusammenfügen zur Isolierglasscheibe an ihrer Außenseite gehalten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Glastafel gleichzeitig parallel zu sich selbst von der ersten Bahn auf die zweite Bahn verschoben werden.
    7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit deckungsgleichen Isolierglasscheibenrohlingen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichzeitig verpreßten Isolierglasscheibenrohlinge anschließend deckungsgleich positioniert und gleichzeitig versiegelt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierglasscheibenrohlinge beim Versiegeln in einem gleichbleibenden Abstand voneinander gehalten werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand kleiner ist als die Dicke der Isolierglasscheiben.
    10. Die Verwendung der für das Zusammenbauen einzelner Isolierglasscheibenrohlinge bestimmten, in der deutschen Patentanmeldung P 44 37 998.6 beanspruchten Vorrichtung, zum Zusammenbauen von Paaren von Isolierglasscheiben gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für das Versiegeln ein oder mehr als ein Paar Düsen verwendet werden, welche nebeneinander angeordnet synchron an den Rändern der beiden Isolierglasscheibenrohlingen entlangbewegt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Düsen.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch unabhängig voneinander abgefederten Düsen.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung der in dem europäischen Patent Nr. 0 549 648 für das Fördern einzelner Isolierglasscheiben oder deren Rohlingen beanspruchten Vorrichtung für das Fördern von zwei deckungsgleich angeordneten Isolierglasscheiben oder deren Rohlingen.
    15. Vorrichtung zum Versiegeln der Randfuge von zwei deckungsgleich angeordneten Isolierglasscheiben oder deren Rohlingn, gekennzeichnet durch einen Waagerechtförderer (59, 60), auf welchem die Isolierglasscheiben bzw. Rohlinge (55) hochkant stehen, und eine oberhalb des Waagerechtförderers (59, 60) angeordnete Stützeinrichtung (61, 62), an welche sich die auf dem Waagerechtförderer stehenden Isolierglasscheiben bzw. Rohlinge (55) anlehnen, in Kombination mit zwei nebeneinander angeordneten Düsen (70, 71), welche synchron an den Rändern der beiden Isolierglasscheiben bzw. Rohlinge (55) entlang beweglich sind und synchron mit Versiegelungsmasse gespeist werden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsen (70, 71) auf einem gemeinsamen Träger (77) angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsen (70, 71) getrennt abgefedert sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (70, 71 )aus einer gemeinsamen Quelle gespeist werden.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18 in Kombination mit einem davor angeordneten Waagerechtförderer (3''') fürdie Isolierglasscheibenrohlinge, und mit einer oberhalb des Waagerechtförderers (3''') angeordneten Stützeinrichtung (57) an welche sich die Isolierglasscheibenrohlinge (55) anlehnen, in Kombination mit einer Hebeeinrichtung (58), mit welcher ein Isolierglasscheibenrohling (55) vom Waagerechtförderer (3''') zeitweise abgenommen und wieder auf ihm abgestellt werden kann.
    EP98101675A 1997-02-10 1998-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben Expired - Fee Related EP0857849B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19704880 1997-02-10
    DE19704880A DE19704880A1 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0857849A2 true EP0857849A2 (de) 1998-08-12
    EP0857849A3 EP0857849A3 (de) 2000-03-22
    EP0857849B1 EP0857849B1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=7819744

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98101675A Expired - Fee Related EP0857849B1 (de) 1997-02-10 1998-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0857849B1 (de)
    AT (1) ATE262106T1 (de)
    DE (2) DE19704880A1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005080734A2 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Karl Lenhardt Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
    EP1600407A1 (de) * 2000-10-11 2005-11-30 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Automatische oder halbautomatische Maschine für die Verlegung von Glasscheiben, oder ähnlicher Materialien oder verschiedener Materialen von einer Bearbeitunganlage zu einer anderen Bearbeitunganlage, die einen Winkel verschieden von Null bilden
    WO2011082100A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
    DE202012000280U1 (de) 2012-01-13 2013-04-16 Plus Inventia Ag Vorrichtung zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    WO2013104542A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Plus Inventia Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
    DE102012000464A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Plus Inventia Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    ITTO20120213A1 (it) * 2012-03-09 2013-09-10 Bottero Ig S R L Macchina di sigillatura per la formatura di un vetro camera
    DE202013011411U1 (de) 2013-12-20 2015-04-17 Plus Inventia Ag Vorrichtung zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    DE102013021731A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Plus Inventia Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3217410A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
    DE3322801A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Szabo Maschinenbau GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Verfahren und anlage fuer die randversiegelung von isolierglaseinheiten
    DE9205069U1 (de) * 1992-04-11 1992-08-13 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
    DE4437998A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2317847A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-31 Karl Lenhardt Arbeitsverfahren einer fertigungsanlage fuer isolierscheiben

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3217410A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
    DE3322801A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Szabo Maschinenbau GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Verfahren und anlage fuer die randversiegelung von isolierglaseinheiten
    DE9205069U1 (de) * 1992-04-11 1992-08-13 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
    DE4437998A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1600407A1 (de) * 2000-10-11 2005-11-30 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Automatische oder halbautomatische Maschine für die Verlegung von Glasscheiben, oder ähnlicher Materialien oder verschiedener Materialen von einer Bearbeitunganlage zu einer anderen Bearbeitunganlage, die einen Winkel verschieden von Null bilden
    WO2005080734A2 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Karl Lenhardt Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
    WO2005080734A3 (de) * 2004-02-25 2005-11-10 Karl Lenhardt Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
    DE102004009858B4 (de) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben
    WO2011082100A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
    WO2013104542A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Plus Inventia Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
    DE202012000280U1 (de) 2012-01-13 2013-04-16 Plus Inventia Ag Vorrichtung zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    DE102012000464A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Plus Inventia Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    EP2808477A1 (de) 2012-01-13 2014-12-03 Plus Inventia AG Vorrichtung zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    DE102012000464B4 (de) * 2012-01-13 2015-12-24 Plus Inventia Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    ITTO20120213A1 (it) * 2012-03-09 2013-09-10 Bottero Ig S R L Macchina di sigillatura per la formatura di un vetro camera
    DE202013011411U1 (de) 2013-12-20 2015-04-17 Plus Inventia Ag Vorrichtung zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    DE102013021731A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Plus Inventia Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
    DE102013021731B4 (de) * 2013-12-20 2015-12-24 Plus Inventia Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE262106T1 (de) 2004-04-15
    DE19704880A1 (de) 1998-08-13
    EP0857849B1 (de) 2004-03-17
    EP0857849A3 (de) 2000-03-22
    DE59810963D1 (de) 2004-04-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
    EP0222349B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln
    EP1730378B1 (de) Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
    EP0674086B2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
    DE4115427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben
    EP2483504B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
    EP2802727B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
    WO2013056288A2 (de) Versiegeln und abstapeln
    EP1157184B2 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
    EP2483503B1 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
    DE4238254C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
    EP0857849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben
    DE4437998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
    DE102015118960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Glastafeln zu Isolierglasscheiben
    EP0857848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
    DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
    EP3133234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
    EP1655248B1 (de) Antriebsvorrichtung für in einer Reihe angeordnete freidrehende Rollen oder für freilaufende Transportriemchen
    DE3345940A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von isolierglasscheiben
    DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
    EP1063383A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist
    AT13586U1 (de) Versiegeln und Abstapeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000905

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030424

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD AND DEVICE FOR THE ASSEMBLY AND SEALING OF INSULATING GLAZING PANELS

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810963

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040422

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041022

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050104

    Year of fee payment: 8

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801