EP0854228B1 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0854228B1
EP0854228B1 EP97119262A EP97119262A EP0854228B1 EP 0854228 B1 EP0854228 B1 EP 0854228B1 EP 97119262 A EP97119262 A EP 97119262A EP 97119262 A EP97119262 A EP 97119262A EP 0854228 B1 EP0854228 B1 EP 0854228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
press
web running
fibrous web
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97119262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854228A2 (de
EP0854228B9 (de
EP0854228A3 (de
Inventor
Hans Loser
Joachim Henssler
Karl Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7815672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0854228(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0854228A2 publication Critical patent/EP0854228A2/de
Publication of EP0854228A3 publication Critical patent/EP0854228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854228B1 publication Critical patent/EP0854228B1/de
Publication of EP0854228B9 publication Critical patent/EP0854228B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/06Moisture and basic weight

Definitions

  • the invention relates to a press section of a machine for Production of a fibrous web, in particular paper and / or Board web, according to the preamble of claim 1.
  • the fibrous web to be treated has low strength. This has to do with one high pressure rise in the web running direction an undesirable pressing the web in the press nip. The danger of one Such squeezing exists especially with large basis weights the fibrous web.
  • DE-A-3410172 describes a press section according to the preamble of claim 1 known.
  • the aim of the invention is to provide a press section of the entry to create the type mentioned, in which the best possible Drainage performance and the highest possible quality of generated fibrous web are guaranteed.
  • the maximum pressure gradient occurring in the web running direction is dp dl Max of the pressure p generated in the inlet zone and / or the main press zone of the press nip is chosen so that it at least essentially the relationship fulfilled, in which p is the pressure of the main press zone and FG is the weight per unit area of the incoming fibrous web.
  • the low dry content of the fibrous web is given at a dry content of about 8 to 25%.
  • the pressure gradient dp / dl occurring in the web running direction of the pressure p generated in the infeed zone of the press nip is advantageously selected so that it at least essentially corresponds to the relationship fulfilled, in which p 1 is the predeterminable pressure at the beginning of the main press zone or the predeterminable pressure at the end of the inlet zone and FG is the weight per unit area of the incoming fibrous web.
  • the pressure gradient dp / dl occurring in the web running direction of the falling pressure p generated in the outlet zone of the press nip is selected so that the relationship is at least essentially for its amount is fulfilled, in which p max is the predefinable maximum pressure at the end of the main press zone and FG is the weight per unit area of the incoming fibrous web.
  • the predeterminable pressure p 1 at the beginning of the main press zone is selected such that it at least essentially relates p 1 ( bar ) ⁇ T % 3.5 to 4 fulfilled, in which T is the dry content of the incoming fibrous web.
  • the desired pressure pressure curve is in each case through appropriate shoe design (e.g. length, shape) predetermined.
  • the extended press nip in the web running direction is between a circumferential, via at least one press shoe guided flexible press belt and a counter roll.
  • the extended press nip can in particular be formed by a shoe press.
  • the counter roll is preferably perforated, grooved and / or suctioned.
  • the lubricant in question can therefore also in a perforated and / or grooved counter roll or also be sucked off.
  • FIG. 1 shows purely schematically the course of the pressure p over the gap length 1. Then includes the relevant press nip extended in the direction of web travel an entry zone a, a main press zone b and an exit zone c. During the pressure p in the inlet zone a and in the main press zone b rises continuously, it falls in the Outlet zone c again.
  • the predeterminable pressure at the beginning of the main press zone b is designated p 1 .
  • the predeterminable maximum pressure p max is reached.
  • Occurring in the web running direction and therefore in the direction of the gap length 1 pressure gradient dp / dl of the pressure produced in the main pressing zone a of the press nip P is now according to the invention in a medium or high dry content of the running into the press nip fibrous web in a range of about 0.01 ⁇ p max / cm to about 0.08 ⁇ p max / cm , preferably having a value of about 0.04 ⁇ p max / cm .
  • the maximum pressure gradient occurring in the web running direction is dp dl Max of the pressure p generated in the inlet zone a and / or the main press zone b of the press nip is selected so that it at least essentially the relationship fulfilled, in which p is the pressure of the main press zone and FG is the basis weight of the incoming fibrous web.
  • a low dry content of the fibrous web is one Dryness of about 8 to about 25% given.
  • the pressure gradient dp / dl occurring in the web running direction of the pressure p generated in the inlet zone a of the press nip is chosen with a medium or high dry content of the incoming fibrous web so that it at least essentially the relationship fulfilled, in which p 1 is again the predeterminable pressure at the beginning of the main press zone b or the predeterminable pressure at the end of the inlet zone a and FG is the weight per unit area of the incoming fibrous web.
  • the pressure gradient dp / dl occurring in the web running direction of the falling pressure p generated in the outlet zone c of the press nip is chosen with a medium or high dry content of the incoming fibrous web so that at least essentially the relationship for its amount is satisfied, in which p max is the predeterminable maximum pressure at the end of the main press zone b and FG is the basis weight of the incoming fibrous web.
  • the predeterminable pressure p 1 at the beginning of the main pressing zone b is preferably selected so that it at least essentially relates p 1 ( bar ) ⁇ T % 3.5 to 4 fulfilled, in which T is the dry content of the incoming fibrous web again.
  • Figure 2 shows a rough approximation of the pressure curve over at least two press shoes I and II lying one behind the other in the web running direction, the first press shoe I in particular being designed for treating the fibrous web with an average or higher infeed dry content in the range of, for example, 25% to 30%.
  • the pressure gradient dp / dl of the pressure p generated in the main press zone b (cf. also FIG. 1) of the press nip in the present case has a value of approximately 0.04 ⁇ p max / cm .
  • the diagram also shows the pressure curve in the inlet area a (see also FIG. 1) in a purely schematic manner.
  • Figure 3 shows a rough approximation, as an example, the pressure curve over three press shoes I, II and III lying one behind the other in the web running direction, the first press shoe I in particular being designed for treating a fibrous web with a low inlet dry content of, for example, less than 20%.
  • the pressure gradient dp / dl of the pressure p generated in the main press zone b (cf. also FIG. 1) of the press nip may be the previously specified maximum pressure gradient chosen as a function of the maximum pressure p max at the end of the main press zone and the basis weight FG of the incoming fibrous web dp dl Max do not exceed.
  • the value of the pressure gradient dp / dl is 0.08 ⁇ p max / cm , p max again indicating the prescribable pressure at the end of the main pressing zone b (cf. also FIG. 1).
  • the diagram also schematically shows the pressure curve in the inlet area a (see also FIG. 1).
  • the desired pressure pressure curve is in each case through appropriate shoe design (e.g. length, shape) predetermined.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Pressenpartien der eingangs genannten Art kommt es insbesondere bei mittleren und höheren Eingangstrockengehalten der zu behandelnden Faserstoffbahn häufig zu einer Verdichtung der Bahnoberfläche durch zu hohe Drücke. Steile Druckanstiege sind hierbei besonders schädlich. Die Folge ist unter anderem eine geringere Druckleistung in der Trockenpartie und eine relativ geringe Spaltfestigkeit. Zudem ergibt sich eine geringere Wirksamkeit der nachfolgenden Pressen.
Bei niedrigen Trockengehalten besitzt die zu behandelnde Faserstoffbahn eine geringe Festigkeit. Dies hat bei einem zu hohen Druckanstieg in Bahnlaufrichtung ein unerwünschtes Verdrücken der Bahn im Preßspalt zur Folge. Die Gefahr eines solchen Verdrückens besteht insbesondere bei großen Flächengewichten der Faserstoffbahn.
Aus DE-A-3410172 ist eine Pressenpartie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Pressenpartie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine möglichst optimale Entwässerungsleistung und eine möglichst hohe Qualität der erzeugten Faserstoffbahn gewährleistet sind.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem niedrigen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn ist der in Bahnlaufrichtung auftretende maximale Druckgradient dp dl max des in der Einlaufzone und/oder der Hauptpreßzone des Preßspaltes erzeugten Druckes p so gewählt, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung
Figure 00020001
erfüllt, in der p der Druck der Hauptpreßzone und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Bei niedrigen Trockengehalten der einlaufenden Faserstoffbahn wird der maximale Druckgradient somit auch in Abhängigkeit vom jeweiligen Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn gewählt. Im Ergebnis ist der maximal zulässige Druckgradient somit eine Funktion sowohl des Trockengehaltes der einlaufenden Faserstoffbahn als auch des Flächengewichts der Bahn.
Es ist somit auch möglich, Entwässerungsbereiche, die bisher der Siebpartie vorbehalten waren, abzudecken.
Der niedrige Trockengehalt der Faserstoffbahn ist bei einem Trockengehalt von etwa 8 bis 25 % gegeben.
Bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn ist der in Bahnlaufrichtung auftretende Druckgradient dp / dl des in der Einlaufzone des Preßspaltes erzeugten Druckes p vorteilhafterweise so gewählt, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung
Figure 00030001
erfüllt, in der p1 der vorgebbare Druck am Anfang der Hauptpreßzone bzw. der vorgebbare Druck am Ende der Einlaufzone und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Von besonderem Vorteil ist, wenn bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn der in Bahnlaufrichtung auftretende Druckgradient dp / dl des in der Auslaufzone des Preßspaltes erzeugten abfallenden Druckes p so gewählt ist, daß für seinen Betrag zumindest im wesentlichen die Beziehung
Figure 00030002
erfüllt ist, in der pmax der vorgebbare maximale Druck am Ende der Hauptpreßzone und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Bei der in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenpartie ist der vorgebbare Druck p1 am Anfang der Hauptpreßzone so gewählt, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung p 1 (bar) T % 3,5 bis 4 erfüllt, in der T der Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Zusammen mit einem in der zuvor genannten Weise gewählten Druckgradienten führt ein solcher Druck p1 am Anfang der Hauptpreßzone zu einem insgesamt optimalen Druckverlauf, wobei berücksichtigt ist, daß mit einem entsprechenden Druckegradienten auch der Trockengehalt der Faserstoffbahn entlang der Spaltlänge durch Entwässerung entsprechend zunimmt und durch den Druckgradienten auch der zeitliche Verlauf des Druckes bestimmt ist.
Der jeweils gewünschte Preßdruckverlauf ist durch eine entsprechende Schuhgestaltung (z.B. Länge, Form) vorgebbar.
Der in Bahnlaufrichtung verlängerte Preßspalt ist zwischen einem umlaufenden, über wenigstens einen Preßschuh geführten flexiblen Preßband und einer Gegenwalze gebildet. Der verlängerte Preßspalt kann somit insbesondere durch eine Schuhpresse gebildet sein.
Die Gegenwalze ist vorzugsweise gelocht, gerillt und/oder besaugt.
Das betreffende Schmiermittel kann somit zusätzlich in einer gelochten und/oder gerillten Gegenwalze abfließen oder auch abgesaugt werden.
Insbesondere bei niedrigen Linienkräften der betreffenden Langspaltpresse, die beispielsweise im Bereich von 10 kN/m liegen können und bei denen die Schmierfilmdicke relativ groß ist, ist der Bereich zwischen Preßschuh und flexiblem Preßband zweckmäßigerweise mit Wasser geschmiert. Damit besteht insbesondere auch die Möglichkeit, den betreffenden Preßschuh in eine stirnseitig offene Bandschleife einzusetzen und entsprechend ein offenes System zu verwenden, bei dem die Schuhlänge relativ groß und beispielsweise deutlich größer als 350 mm sein kann.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist somit vorgesehen, daß die durch das umlaufende flexible Preßband gebildete Bandschleife an ihren beiden Stirnseiten offen ist.
Die Erfindung wird im folgenden rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung nochmals näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine rein schematische Darstellung des Druckverlaufs in einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt zur Erläuterung der Spaltaufteilung in eine Einlaufzone, Hauptpreßzone und Auslaufzone,
Figur 2
ein Diagramm, in dem rein schematisch der Druckverlauf über zwei aufeinander folgende Preßschuhe dargestellt ist und
Figur 3
ein Diagramm, in dem rein schematisch der Druckverlauf über drei aufeinander folgende Preßschuhe dargestellt ist.
Das in Figur 1 dargestellte Diagramm zeigt rein schematisch den Verlauf des Druckes p über der Spaltlänge 1. Danach umfaßt der betreffende, in Bahnlaufrichtung verlängerte Preßspalt eine Einlaufzone a, eine Hauptpreßzone b und eine Auslaufzone c. Während der Druck p in der Einlaufzone a und in der Hauptpreßzone b kontinuierlich ansteigt, fällt er in der Auslaufzone c wieder ab.
Der vorgebbare Druck am Anfang der Hauptpreßzone b ist mit p1 bezeichnet. Am Ende der Hauptpreßzone b wird der vorgebbare maximale Druck pmax erreicht.
Der in Bahnlaufrichtung und damit in Richtung der Spaltlänge 1 auftretende Druckgradient dp / dl des in der Hauptpreßzone a des Preßspaltes erzeugten Druckes p liegt nun erfindungsgemäß bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der in den Preßspalt einlaufenden Faserstoffbahn in einem Bereich von etwa 0,01· p max / cm bis etwa 0,08· p max / cm, wobei er vorzugsweise einen Wert von etwa 0,04· p max / cm besitzt.
Dagegen ist bei einem niedrigen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn der in Bahnlaufrichtung auftretende maximale Druckgradient dp dl max des in der Einlaufzone a und/oder der Hauptpreßzone b des Preßspaltes erzeugten Druckes p so gewählt, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung
Figure 00060001
erfüllt, in der p wieder der Druck der Hauptpreßzone und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Ein niedriger Trockengehalt der Faserstoffbahn ist bei einem Trockengehalt von etwa 8 bis etwa 25 % gegeben.
Der in Bahnlaufrichtung auftretende Druckgradient dp / dl des in der Einlaufzone a des Preßspaltes erzeugten Druckes p ist bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn so gewählt, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung
Figure 00070001
erfüllt, in der p1 wieder der vorgebbare Druck am Anfang der Hauptpreßzone b bzw. der vorgebbare Druck am Ende der Einlaufzone a und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Der in Bahnlaufrichtung auftretende Druckgradient dp / dl des in der Auslaufzone c des Preßspaltes erzeugten abfallenden Drukkes p ist bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn so gewählt, daß für seinen Betrag zumindest im wesentlichen die Beziehung
Figure 00070002
erfüllt ist, in der pmax wieder der vorgebbare maximale Druck am Ende der Hauptpreßzone b und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Zudem ist der vorgebbare Druck p1 am Anfang der Hauptpreßzone b vorzugsweise so gewählt, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung p 1 (bar) T % 3.5 bis 4 erfüllt, in der T wieder der Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
Figur 2 zeigt in grober Annäherung rein beispielhaft den Druckverlauf über wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander liegende Preßschuhe I und II, wobei insbesondere der erste Preßschuh I zur Behandlung der Faserstoffbahn mit einem mittleren oder höheren Einlauftrockengehalt im Bereich von beispielsweise 25 % bis 30 % ausgelegt ist. Dabei besitzt der Druckgradient dp / dl des in der Hauptpreßzone b (vgl. auch Figur 1) des Preßspaltes erzeugten Druckes p im vorliegenden Fall einen Wert von etwa 0,04· p max / cm. In dem Diagramm ist zudem rein schematisch der Druckverlauf im Einlaufbereich a (vgl. auch Figur 1) angedeutet.
Im übrigen sind die betreffenden Preßspalte in der zuvor angegebenen Weise ausgelegt.
Figur 3 zeigt in grober Annäherung rein beispielhaft den Druckverlauf über drei in Bahnlaufrichtung hintereinander liegende Preßschuhe I, II und III, wobei insbesondere der erste Preßschuh I zur Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem niedrigen Einlauftrockengehalt von beispielsweise weniger als 20% ausgelegt ist. Dabei darf der Druckgradient dp / dl des in der Hauptpreßzone b (vgl. auch Figur 1) des Preßspaltes erzeugten Druckes p den zuvor angegebenen, in Abhängigkeit von dem maximalen Druck pmax am Ende der Hauptpreßzone und dem Flächengewicht FG der einlaufenden Faserstoffbahn gewählten maximalen Druckgradienten dp dl max nicht überschreiten. Im vorliegenden speziellen Fall liegt der Wert des Druckgradienten dp / dl bei 0,08· p max / cm, wobei mit pmax wieder der vorgebbare Druck am Ende der Hauptpreßzone b (vgl. auch Figur 1) angegeben ist. In dem Diagramm ist zudem rein schematisch wieder der Druckverlauf im Einlaufbereich a (vgl. auch Figur 1) angedeutet.
Im übrigen sind die betreffenden Preßspalte in der zuvor angegebenen Weise ausgeführt.
In den beiden Diagrammen der Figuren 2 und 3 ist die auf der Abszisse aufgetragene Spaltlänge 1 in cm und der auf der Ordinate aufgetragene Druck p in bar angegeben.
Der jeweils gewünschte Preßdruckverlauf ist durch eine entsprechende Schuhgestaltung (z.B. Länge, Form) vorgebbar.
Bezugszeichenliste
a
Einlaufzone
b
Hauptpreßzone
c
Auslaufzone
l
Spaltlänge
p
Druck
p1
vorgebbarer Druck am Anfang der Hauptpreßzone
pmax
vorgebbarer maximaler Druck am Ende der Hauptpreßzone
I
Preßschuh
II
Preßschuh
III
Preßschuh

Claims (7)

  1. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung verlängerten, eine Einlaufzone (a), eine Hauptpreßzone (b) und eine Auslaufzone (c) umfassenden Preßspalt, durch den die Faserstoffbahn hindurchgeführt ist, wobei der in Bahnlaufrichtung verlängerte Preßspalt zwischen einem umlaufenden, über wenigstens einen Preßschuh geführten flexiblen Preßband und einer Gegenwalze gebildet ist und der Preßdruckverlauf durch eine entsprechende Schuhgestaltung, beispielsweise durch Länge bzw. Form, vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bahnlaufrichtung und damit in Richtung der Spaltlänge I auftretende Druckgradient dp / dl des in der Hauptpreßzone (b) des Preßspaltes erzeugten Druckes p in Abhängigkeit davon gewählt ist, ob die in den Preßspalt einlaufende Faserstoffbahn einerseits einen mittleren oder hohen Trockengehalt oder andererseits einen niedrigen Trockengehalt besitzt und daß dieser Druckgradient dp / dl bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn, bespielsweise 25% bis 30%, in einem Bereich von etwa 0,01 • p max cm bis etwa 0,08 • p max cm liegt und vorzugsweise einen Wert von etwa 0,04 • p max cm besitzt, wobei pmax der vorgebbare maximale Druck am Ende der Hauptpreßzone (b) ist und daß bei einem niedrigen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn von etwa 8% bis etwa 25 % der in Bahnlaufrichtung auftretende maximale Druckgradient ( dp / dl)max des in der Einlaufzone (a) und/oder der Hauptpreßzone (b) des Preßspaltes erzeugten Druckes p so gewählt ist, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung
    Figure 00120001
    erfüllt, in der p der Druck in der Hauptpreßzone (b) und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn der in Bahnlaufrichtung auftretende Druckgradient dp / dl des in der Einlaufzone (a) des Preßspaltes erzeugten Druckes p so gewählt ist, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung
    Figure 00120002
    erfüllt, in der p1 der vorgebbare Druck am Anfang der Hauptpreßzone (b) bzw. der vorgebbare Druck am Ende der Einlaufzone (a) und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mittleren oder hohen Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn der in Bahnlaufrichtung auftretende Druckgradient dp / dl des in der Auslaufzone (c) des Preßspaltes erzeugten abfallenden Druckes p so gewählt ist, daß für seinen Betrag zumindest im wesentlichen die Beziehung
    Figure 00130001
    erfüllt ist, in der pmax der vorgebbare maximale Druck am Ende der Hauptpreßzone (b) und FG das Flächengewicht der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
  4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Druck p1 am Anfang der Hauptpreßzone (b) so gewählt ist, daß er zumindest im wesentlichen die Beziehung p 1 (bar) T % 3.5 bis 4 erfüllt, in der T der Trockengehalt der einlaufenden Faserstoffbahn ist.
  5. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze gelocht, gerillt und/oder besaugt ist.
  6. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen Preßschuh und flexiblem Preßband mit Wasser geschmiert ist.
  7. Pressenpartie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das umlaufende flexible Preßband gebildete Bandschleife an ihren beiden Stirnseiten offen ist.
EP97119262A 1996-12-20 1997-11-04 Pressenpartie Revoked EP0854228B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653505 1996-12-20
DE19653505A DE19653505A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Pressenpartie

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0854228A2 EP0854228A2 (de) 1998-07-22
EP0854228A3 EP0854228A3 (de) 1999-05-26
EP0854228B1 true EP0854228B1 (de) 2003-03-19
EP0854228B9 EP0854228B9 (de) 2005-04-06

Family

ID=7815672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119262A Revoked EP0854228B9 (de) 1996-12-20 1997-11-04 Pressenpartie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6120645A (de)
EP (1) EP0854228B9 (de)
DE (2) DE19653505A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004565A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US11479919B2 (en) 2018-08-23 2022-10-25 Eastman Chemical Company Molded articles from a fiber slurry
US11441267B2 (en) 2018-08-23 2022-09-13 Eastman Chemical Company Refining to a desirable freeness
US11512433B2 (en) 2018-08-23 2022-11-29 Eastman Chemical Company Composition of matter feed to a head box
US11519132B2 (en) 2018-08-23 2022-12-06 Eastman Chemical Company Composition of matter in stock preparation zone of wet laid process
US11408128B2 (en) 2018-08-23 2022-08-09 Eastman Chemical Company Sheet with high sizing acceptance
US11414791B2 (en) 2018-08-23 2022-08-16 Eastman Chemical Company Recycled deinked sheet articles
US11414818B2 (en) 2018-08-23 2022-08-16 Eastman Chemical Company Dewatering in paper making process
US11401659B2 (en) 2018-08-23 2022-08-02 Eastman Chemical Company Process to produce a paper article comprising cellulose fibers and a staple fiber
US11420784B2 (en) 2018-08-23 2022-08-23 Eastman Chemical Company Food packaging articles
WO2020041262A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Eastman Chemical Company Improved dewatering in paper making process and articles thereof
US11306433B2 (en) 2018-08-23 2022-04-19 Eastman Chemical Company Composition of matter effluent from refiner of a wet laid process
US11230811B2 (en) 2018-08-23 2022-01-25 Eastman Chemical Company Recycle bale comprising cellulose ester
US11492756B2 (en) 2018-08-23 2022-11-08 Eastman Chemical Company Paper press process with high hydrolic pressure
US11332885B2 (en) 2018-08-23 2022-05-17 Eastman Chemical Company Water removal between wire and wet press of a paper mill process
US11421387B2 (en) 2018-08-23 2022-08-23 Eastman Chemical Company Tissue product comprising cellulose acetate
US11421385B2 (en) 2018-08-23 2022-08-23 Eastman Chemical Company Soft wipe comprising cellulose acetate
US11530516B2 (en) 2018-08-23 2022-12-20 Eastman Chemical Company Composition of matter in a pre-refiner blend zone
US11492755B2 (en) 2018-08-23 2022-11-08 Eastman Chemical Company Waste recycle composition
US11332888B2 (en) 2018-08-23 2022-05-17 Eastman Chemical Company Paper composition cellulose and cellulose ester for improved texturing
US11525215B2 (en) 2018-08-23 2022-12-13 Eastman Chemical Company Cellulose and cellulose ester film
US11299854B2 (en) 2018-08-23 2022-04-12 Eastman Chemical Company Paper product articles
US11339537B2 (en) 2018-08-23 2022-05-24 Eastman Chemical Company Paper bag
US11466408B2 (en) 2018-08-23 2022-10-11 Eastman Chemical Company Highly absorbent articles
US11286619B2 (en) 2018-08-23 2022-03-29 Eastman Chemical Company Bale of virgin cellulose and cellulose ester
US11390996B2 (en) 2018-08-23 2022-07-19 Eastman Chemical Company Elongated tubular articles from wet-laid webs
US11492757B2 (en) 2018-08-23 2022-11-08 Eastman Chemical Company Composition of matter in a post-refiner blend zone
US11401660B2 (en) 2018-08-23 2022-08-02 Eastman Chemical Company Broke composition of matter
US11313081B2 (en) 2018-08-23 2022-04-26 Eastman Chemical Company Beverage filtration article
US11390991B2 (en) 2018-08-23 2022-07-19 Eastman Chemical Company Addition of cellulose esters to a paper mill without substantial modifications
US11639579B2 (en) 2018-08-23 2023-05-02 Eastman Chemical Company Recycle pulp comprising cellulose acetate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71369C (fi) * 1983-03-23 1986-12-19 Valmet Oy Laongnyppress foer pappersmaskin
US4889048A (en) * 1988-04-13 1989-12-26 Miller Ray R High heat flux roll and press utilizing same
US4973384A (en) * 1989-06-23 1990-11-27 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
US5047122A (en) * 1989-06-23 1991-09-10 Beloit Corporation Method for heated extended nip pressing
US5167768A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Beloit Corporation Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854228A2 (de) 1998-07-22
DE59709565D1 (de) 2003-04-24
EP0854228B9 (de) 2005-04-06
US6120645A (en) 2000-09-19
DE19653505A1 (de) 1998-06-25
EP0854228A3 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854228B1 (de) Pressenpartie
DE3244142C2 (de)
EP0848106B1 (de) Pressenpartie
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
EP0854230B1 (de) Nasspresse
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
EP0870866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
EP0852273B1 (de) Entwässerungspresse
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
EP0859081A2 (de) Pressvorrichtung zum Entwässern oder Glätten einer Faserstoffbahn
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3327056A1 (de) Maschine zum herstellen einer faserbahn
EP0985764A2 (de) Pressenanordnung
DE1461074C3 (de) Nasspresse für Papiermaschinen
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
AT394064B (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stoffbahnen
EP1281805A2 (de) Pressenanordnung
AT205330B (de) Entwässerungs-Egoutteur
EP1643033B2 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2647295A1 (de) Papiermaschine
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102010041023A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20031218

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20031218

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 12

27W Patent revoked

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC