EP0852579A1 - Fungizide chinoline - Google Patents

Fungizide chinoline

Info

Publication number
EP0852579A1
EP0852579A1 EP96931024A EP96931024A EP0852579A1 EP 0852579 A1 EP0852579 A1 EP 0852579A1 EP 96931024 A EP96931024 A EP 96931024A EP 96931024 A EP96931024 A EP 96931024A EP 0852579 A1 EP0852579 A1 EP 0852579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
alkylamino
alkoxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96931024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Wagner
Frank Wetterich
Karl Eicken
Gisela Lorenz
Eberhard Ammermann
Siegfried Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19533653A external-priority patent/DE19533653A1/de
Priority claimed from DE1995135208 external-priority patent/DE19535208A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0852579A1 publication Critical patent/EP0852579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4

Definitions

  • R 8 is hydrogen, formyl, Ci-Cg-alkyl, C 2 -Ca-alkenyl,
  • R 9 C6 H 5/ 4-ci-C 6 H 4 / 2,4-di-
  • R1,2,3,4,6,8 H.
  • R5 CH 3 ;
  • R 7 H, CH 3 ;
  • R 9 C 6 H 5
  • Rl, 3,4,6,7,8 H.
  • R2.5 CH3 .
  • R 9 C 6 H 5 ,
  • R! O-CH 3 .
  • R2,3,4,6,7,8 H;
  • R 5 CHa .
  • R 9 C g ji ,. HCl-Sal Z ,
  • R 9 C 6 H 5 , C 6 H 5 N-oxide, 4-Cl-C 6 H 4 , 4-Cl-C 6 H 4 N-oxide, 4 -Br-C 6 H 4 , 4-Br- C 6 H 4 N-oxide, 2,4-Cl-C 6 H 3/2, 4-Cl -C 6 H 3 N-oxide, 2,4-Br-C 6 H 3, 2,4-Br C 6 H 3 N-oxide, 4- (CH 3 ) 2 NC 6 H 4 , 4- (CH 3 ) 2 NC 6 H 4 N-oxide,
  • the object of the present invention was to provide quinoline derivatives with a fungicidal action.
  • N-oxides of the compounds I are also part of the invention. They can be prepared by methods known from the literature (see, for example, Ann. Chim. Rome; 46 (1956) 1050).
  • R 7 , R 8 represent a bond
  • Methods known from the literature such as. For example, by coupling aromatic diazonium compounds (pp.226-311), by condensation reactions (pp. 332-355) or by dehydrogenation of the compounds of the general formula Ib, in which R 7 and R 8 are hydrogen (pp.377 )
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Carbon atoms in which groups the hydrogen atoms can be partially or completely replaced by halogen atoms (as mentioned above), for example C 1 -C 2 -haloalkyl such as chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl , Chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl , 2, 2-dichloro-2-fluoroethyl, 2, 2,2-trichloroethyl and pentafluoroethyl;
  • halogen atoms for example C 1 -C 2 -haloalkyl such as chloromethyl, dichloromethyl,
  • Alkoxy straight-chain or branched alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms, for example C ⁇ -C 3 alkoxy such as methyloxy, ethyloxy, propyloxy and 1-methylethyloxy;
  • Alkylthio straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above) which are bonded to the structure via a sulfur atom (-S-), for example C 1 -C 4 -alkyl thio such as methylthio, ethylthio, propylthio, 1- Methyl ethylthio, n-butylthio and tert-butylthio;
  • Cycloalkyl monocyclic alkyl groups with 3 to 7 carbon ring members, for example C 3 -C 7 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl;
  • Aryl monocyclic or polycyclic aromatic groups with 6 to 10 carbon atoms, such as phenyl and naphthyl;
  • Arylalkyl aryl groups (as mentioned above) which, in the case of aryl (C 1 -C 4 ) alkyl, are bonded to the skeleton via alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above), for example phenyl (C 1 -C 4 ) alkyl such as benzyl, 2-phenylethyl, 3-phenylpropyl, 4-phenylbutyl, 1-phenylethyl, 1-phenylpropyl and 1-phenylbutyl;
  • 5-membered heteroaryl containing 1 to 3 nitrogen atoms or 1 nitrogen atom and / or an oxygen or sulfur atom 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, 1 to 4 nitrogen atoms or 1 to 3 nitrogen atoms and 1 sulfur or oxygen atom or can contain 1 oxygen or a sulfur atom as ring members, and in which 2 adjacent carbon ring members or 1 nitrogen and 1 adjacent carbon ring member can be bridged by a buta-1,3-diene-1,4-diyl group;
  • Dialkylamino an amino group which carries two independent, straight-chain or branched alkyl groups each having 1 to 6 carbon atoms as mentioned above;
  • Alkylcarbonyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms, which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Alkylsulfonyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 or 10 carbon atoms, which are bonded to the skeleton via a sulfonyl group (-S0 2 -);
  • Alkylsulfonyl oxide straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 6 or 10 carbon atoms, which are bonded to the skeleton via a sulfonyl oxide group (-S0 2 -0);
  • Alkylcarbonyloxy straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms, which are bonded to the skeleton via a carbonyloxy group (-CO-O);
  • R 1, R 2, R 3, R 4 are each independently hydrogen, halogen, C ⁇ -C 4 -alkyl, C 4 alkoxy, C ⁇ ⁇ C4-haloalkyl, C ⁇ -C4-alkylthio, C ⁇ -C 4 haloalkoxy, C ⁇ -C 4 halo-alkylthio, C ⁇ -C 4 alkoxyalkyl, R 5 and R 6 are each independently hydrogen, C ⁇ -C 2 alkyl or halogen
  • R 7 and R 8 each independently of one another hydrogen, Ci-C ⁇ -alkyl, -C-C 3 alkylcarbonyl, formyl
  • R 7 R 8 together represent a bond
  • R 9 is aryl or heteroaryl, where these radicals may carry one to three of the following groups: nitro, halogen, cyano, C 4 alkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy,
  • R 3 cyano, halogen, C ⁇ -C 3 alkyl, C ⁇ -C 3 alkyloxy, C ⁇ -C 3 alkylthio, C ⁇ -C 3 haloalkoxy; preferably halogen, C ⁇ -C 3 alkyl, especially chlorine and methyl;
  • R 5 is hydrogen, methyl, chlorine, especially hydrogen
  • R 6 is hydrogen
  • R 9 aryl where these radicals can carry one to three of the following groups: nitro, halogen, cyano, C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C ⁇ -C 4 -haloalkoxy, C ⁇ -C 4 -alkylthio, C ⁇ -C 4 -alkylamino, di-C ⁇ -C 4 -alkylamino, C ⁇ -C 4 -alkylsulfonyl, C ⁇ -C 4 -alkylsulfoxy, C ⁇ -C 4 -alkylsulfonyloxy, C ⁇ -C 4 -alkylcarbonyl, C ⁇ -C 4 -alkylcarbonyl ⁇ oxy, C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl, aryl, aryloxy in which the cyclic substituents in turn one to three of the following
  • the new compounds, or the compositions containing them, can be sprayed, for example in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions, and also high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, spreading agents or granules. Nebulization, dusting, scattering or pouring can be used.
  • the forms of application depend on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder e.g. highly disperse silica, silicates
  • Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.

Abstract

Chinoline der Formel (I), in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R<7> Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Formyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl; R<8> Wasserstoff, Formyl, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl oder C1-C8-Alkylcarbonyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können, C3-C7-Cycloalkyl, oder C3-C7-Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können. Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylsulfoxy, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy; R<7> und R<8> bilden gemeinsam eine Bindung; R<9> Aryl oder Heteroaryl, fungizide Mittel sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen.

Description

Fungizide Chinoline
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Chinoline der Formel I
R8
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben
Ri.R^R^R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Nitro, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogen- alkoxy, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkoxyalkyl,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthiθ;
R7 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Formyl, Cι~C4-Alkyl- carbonyl, Cι-C4-Alkoxycarbonyl;
R8 Wasserstoff, Formyl, Ci-Cg-Alkyl, C2-Ca-Alkenyl,
C2-Cβ-Alkinyl oder Ci-Cβ-Alkylcarbonyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können, C3-C7-Cycloalkyl, oder C3-C7-Cycloalkenyl wo¬ bei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können,
Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkyl- amino, Di-Cι-C4-Alkylamino/ Cι~C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-AlkyIsulfoxy, Cj.-C4-Alkylsulfonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Cι~C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy; R7 und R8 bilden gemeinsam eine Bindung; R9 Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei rH der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cι~C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι~C4-Alkylthio, Cχ-C4-Alkyl- amino, Di-Cι~C4-Alkylamino, Cι-C4-Alkylsulfonyl,
Cι-C4-AlkyIsulfoxy, Cι~C4-Alkylsulfonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Cι-C4-Alkylcarbonyloxy, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy in denen die cy¬ clischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen,
Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, C!-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkyl- amino, Di-Cι~C4-Alkylamino, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι~C4-AlkyIsulfoxy, Cι~C4-Alkylsulfonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyloxy,
Cι~C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy;
sowie die N-Oxide und die Säure-Additions-Salze der Chinoline der Formel I, ausgenommen die Verbindungen gemäß folgender Definition der Reste:
1 a-d Rl,2,3,4,5,6,7,8 - H; R9= C6H5/ 4-ci-C6H4/ 2,4-di-
C1-C6H3, 2,4-di-Br-C6H3, 1 e-h Rι,2,3,4,5,6,7,8 - H; R9= 4-ci-C6H4, 2, 4-di-Cl-C6H3 je- weils als N-Oxid und HCl-Salz,
1 i Rl.2,3,4,5,6,7,β = H; R9= 4-Br-C6H4 HBr-Salz
1 j -k R1,2,3,4,6,8 = H. R5=CH3; R7= H, CH3; R9=C6H5
1 m Rl,3,4,6.7,8 = H. R2,5=CH3. R9=C6H5,
1 n R!= O-CH3. R2,3,4,6,7,8= H; R5= CHa. R9= Cgji,. HCl-SalZ,
1 o-q Rl,3,4,5,6.7.8 =H; R2= CH3R9= 4-N02-C6H4; HCl-Salz, N- oxid
1 r-s R1,2,4,5,6,7,8=H. R3= C1. R9= 4-N02-C6H4, 4-Cl-C6H4 t-u RI,2,3,4,6,7,β= H. R5=cl. R9= 4-cl-C6H4, 2, 4-di-Cl-C6H3
1 v-x RI.4.6.7 = H; R3= H, ; R2 = H,CH30; R5= CH3 R8-9=
CH2CH2C1 HCl-Salz,
1 x Rl,4,6,7 = H. R3= C1 R2 = H; R5= CH3 R8,9= CH2CH2C1
HCl-Salz,
1 y R1.4. 6. 7 = H ; R3= H ; R2 = Cl ; R5= H R8 < 9= CH2CH2C 1 HCl-
Sal z , 1 Z Rl , 2 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 = H ; R3= C 1 ; R9= CH2_3_py /
2 a-b RI,2,3,4,5,6,7,a = H. R9= chinolin-4-yl, Di-N-Oxid,
2 c Rι,2,3,4,6,7,8 = H. R5= CH3. R9= chinolin-4-yl, Di-N- Oxid, 2 d-o Rl,2,3,4,5,6 = H; R9 = C6H5, C6H5 N-oxid, 4-Cl-C6H4, 4-Cl-C6H4 N-Oxid, 4 -Br-C6H4, 4-Br-C6H4 N-oxid, 2,4-Cl-C6H3/ 2, 4-Cl -C6H3 N-oxid, 2,4-Br-C6H3, 2,4-Br-C6H3 N-oxid, 4- (CH3)2N-C6H4, 4- (CH3)2N-C6H4 N- oxid,
2 p-q Rl,3,6 = H; R5 = CH3 , R9 = C6H5; R2 = OCH3, R4 = OCH3 ; 2 r-s Rl.3,6 = H; R5 = CH3 ; R9 = C6H5; R2 = OCH2CH3; R4 =
OCH2CH3 ;
2 t-v Rl,2,3,4,6 = H. R5 = Ce; R9 = C6H5, 4-Cl-C6H4,
2,4-Cl-C6H3/
2 w Rl,2,4,5,6 = H; R3 = Cl; R9 = = C6H5, 2 X Rl,2,3,4,6 = H. R5 = CH3 R9 = C6H5, 2 y Rl.2,3,4 = H; R5'6 = CH3 R9 = C6H5, 2 z R2,3,4,6 = H. Rl,5 - CH3 R9 = C6H5, 3 a Rl.3,4,6 = H. R2,5 = CH3 R9 = C6H5, 3 b Rl.2.3.6 = H; R4<5 = CH3 R9 = C6H5, 3 c R2,4,6 = H; Rl.3,5 = CH3 R9 = C6H5, 3 d Rl.3,6 = H. R2,4,5 = CH3 R9 = C6H5.
ein Verfahren zu deren Herstellung, fungizide Mittel sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Aus der WO 94/07492 sind 4-Hydrazinochinoline und 4-Hydrazonochi- noline mit pharmazeutischer Wirksamkeit bekannt.
Aus der Literatur sind 4-Chinolinhydrazine bekannt, von einer fungiziden Wirkung dieser Verbindungen wird jedoch nichts berich¬ tet. ( vgl: Ann. Chim. (Rome) , 46(1956)1050; J. Chem. Soc, 1930, 1999; J. Chem. Soc, 1938, 1083; Yakugaku Zasshi, 65 (1945)Ausg. B, 431; Farmaco, Ed. Sei., 30 (1975) 965), J.Med. Chem., 12 (1969) 801.
Ebenso sind in der Literatur verschiedene Phenylazochinoline be¬ schrieben (vgl. J. Heterocyclic Chem.; 21 (1984) 501; Ann. Chim. (Rome), 46(1956)1050; J. Chem. Soc; 1084, 1938) .
Aus der Attl. Accad. Sei. Siena Fisiocrit. (1976) 8, 43-57, sind 4 -Hyrazonochinoline mit microbiozider Wirkung bekannt. Eine fun¬ gizide Wirkung gegen Pflanzenpathogene dieser Verbindungen ist jedoch nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Chinolinderivate mit fungizider Wirkung zur Verfügung zu stellen.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I eine gute fungizide Wirkung gegen Pflanzenpathogene zeigen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Anwen¬ dung bekannter Synthesen hergestellt werden. Die Ausgangs- Verbindungen sind nach bekannten Methoden erhältlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält man durch Kondensation der 4-Chlorchinoline der Formel II mit Hydrazinen der Formel III.
Die Chinoline II sind bekannt oder nach bekannten Methoden zug¬ änglich (Tetrahedron 41 (1985) 3033-36, Organic Syntheses, Cθl.Vol.3,272 (1955), EP 497371, US 5240940).
Die Hydrazine III sind ebenfalls bekannt und nach bekannten Me¬ thoden zugänglich ( vgl. Houben-Weyl, Band 10/2 Seite 1 bis 71 bzw. 169-409 vor allem 396-399 und 402-405) .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält man durch Kondensation der 4-Chlorchinoline II mit Hydrazinen der For¬ mel III.
Vorzugsweise werden die 4-Chlorchinoline II mit den entsprechen¬ den Hydrazinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel bei erhöhten Temperaturen zur Reaktion gebracht. Geeignete Verdünnungsmittel sind inerte organische Lösungsmittel, wie z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe z.B. Petrolether, aromatische Kohlenwasser- Stoffe z. Bsp. Toluol oder o-,m-,p-Xylol oder auch Alkohole, wie z. Bsp. n-, i-, t-Butanol zur Anwendung.
Teil der Erfindung sind auch die Salze der Verbindungen I und zwar insbesondere die Salze von Mineralsäuren oder Lewissäuren. Üblicherweise kommt es auf die Art des Salzes nicht an. Im Sinne der Erfindung sind solche Salze bevorzugt, die die von Schad¬ pilzen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume nicht schädigen und die Wirkung der Verbindungen I nicht beein¬ trächtigen. Die Salze der Verbindungen I sind in an sich bekannter Weise , wie z. Bsp. durch Umsetzen der entsprechenden Chinolinen I, die mit Säuren in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -80° bis 120°, vorzugsweise 0° bis 60°C zugänglich.
Teil der Erfindung sind ebenfalls die N-Oxide der Verbindungen I. Sie können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden ( siehe z. Bsp. Ann. Chim. Rome; 46(1956)1050)
Verbindungen la bei denen R7, R8 für eine Bindung stehen, können nach literaturbekannte Methoden hergestellt werden, ( siehe Hou¬ ben-Weyl; 10/3 Seite 226-423), wie z. Bsp. durch Kupplung aroma¬ tischer Diazoniumverbindungen (S.226-311), durch Kondensations- reaktionen ( S. 332-355) oder durch Dehydrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel lb, bei denen R7und R8 Wasserstoff bedeuten (S.377)
R9
Als Oxidationsmittel kommen anorganische und organische Verbindungen, wie z. Bsp. Peroxide, Hypohalogenite, salpetrige Säure, Salpetersäure, Metallsalze wie z. Bsp Fe-III-Salze, Cu-II- Salze, Pb-IV-Salze,aber auch Sauerstoff bzw. Luft infrage.
Geeignete Verdünnungsmittel sind z. Bsp. Wasser, organische und anorganische Säuren wie z. Bsp. Eisessig, Schwefelsäure oder Sal- petersäure; Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe oder auch Dimethylformamid.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 0° und dem jeweiligen Siedepunkt des betreffenden Lösungsmittel.
Bei den eingangs angegebenen Definitionen der Verbindungen I wur¬ den Sammelbegriffe verwendet, die repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen: Bei der eingangs angegebenen Definition der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-Cö-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-MethyIpropyl, 2-MethyIpropyl, 1, 1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 2, 2-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-EthyIpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethyl- butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1, 1, 2-TrimethyIpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und 1-Ethyl-2-methyIpropyl;
Halogenalkyl bzw. partiell oder vollständig halogeniertes Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 bzw. 8
Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Grup¬ pen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogen- atome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cι~C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluor¬ ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2, 2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Cχ-C3-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy und 1-Methylethyloxy;
Alkoxyalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche in einer be¬ liebigen Position eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe (wie vorstehend genannt) mit im Falle von Cι-C4-Alkoxyalkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- Propoxymethyl, n-Butoxymethyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 1-Ethoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-n-Propoxyethyl und 2-Butoxyethyl;
Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogenatome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cι-C2-Halogenalkoxy wie Chlormethyloxy, Dichlormethyloxy, Tri- chlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyl¬ oxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluor¬ methyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2, 2-Difluorethyloxy, 2, 2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2, 2,2-Trichlorethyloxy und Pentafluorethyloxy;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cι~C4-Alkyl- thio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, n- Butylthio und tert.-Butylthio;
Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen (wie vorstehend genannt) , welche über eine Carbonylgruppe (-C0-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6~Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl- 1-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl- 2-propenyl, 2-Methy1-1-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methyl- 1-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl- 3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, l-Dimethyl-2-propenyl, 1, 2-Dimethyl-l-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl,
2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, l-Dimethyl-2-butenyl, 1, l-Dimethyl-3-butenyl, 1, 2-Dimethyl- 1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1, 2-Dimethyl-3-butenyl, 1, 3-Dirnethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl- 3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3butenyl, 2,3-Dimethyl-l-butenyl, 2, 3-Dirnethyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethyl-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl- 1-butenyl, 3, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1, 1,2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl; Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl- 3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1, 1-Dimethyl- 2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-l-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, 1-Dimethyl- 3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3, 3-Dimethyl-l-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoff - ringgliedern, z.B. C3-C7-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
Cycloalkenyl: monocyclische Alkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern die eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten z.B. C5-C7-Cycloalkenyl wie Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cyclo- heptenyl;
nicht-aromatische 4- bis 8-gliedrigen Ringe, welcher als Ring¬ glieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthalten wie gesättigte 5- oder 6-gliedrige Ringe mit 1 oder 2 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- atomen wie 3-Tetrahydrofuranyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydro- pyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Morpholinyl und 3-Morpholinyl;
Aryl: monocyclische oder polycyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen wie Phenyl und Naphthyl;
Arylalkyl: Arylgruppen (wie vorstehend genannt), welche im Falle von Aryl- (Cι-C4) -alkyl über Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen (wie vorstehend genannt) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Phenyl- (Cι-C4) -alkyl wie Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-PhenyIpropyl, 4-Phenylbutyl, 1-Phenylethyl, 1-PhenyIpropyl und 1-Phenylbutyl;
Aryloxy: Arylgruppen (wie vorstehend genannt) , welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind wie Phenoxy, 1-Naphthoxy und 2-Naphthoxy; Heteroaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste, welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten können, z.B.:
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl,
5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2, 4-Triazol-3-yl und 1, 3, 4-Triazol-2-yl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefelatom oder Sauer- Stoffatom oder 1 Sauerstoff- oder 1 Schwefelatom: 5-Ring- Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefel¬ oder Sauerstoffatom oder 1 Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl,
2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-ϊsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxa- zolyl, 4-0xazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1, 2, 4-Oxadiazol- 3-yl, 1, 2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2, 4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol- 2-yl, 1, 3, 4-Thiadiazol-2-yl, 1, 3, 4-Triazol-2-yl;
- benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome oder 1 Stickstoffatom und/oder ein Sauer¬ stoff- oder Schwefelatom: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefel- oder Sauerstoffatom oder 1 Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen 2 benachbarte Kohlenstoffringglieder oder 1 Stickstoff- und 1 benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1, 3-dien-l,4-diylgruppe verbrückt sein kön¬ nen;
über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthal¬ tend 1 bis 4 Stickstoffatome, oder über Stickstoff gebundenes benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome bzw. 1 bis 3 Stick¬ stoffatome als Ringglieder enthalten können, und in welchen 2 benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta- 1, 3-dien-l,4-diylgruppe verbrückt sein können, wobei diese Ringe über eines der Stickstoffringglieder an das Gerüst ge¬ bunden sind;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 Stickstoffatome: 6-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Tri- azin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und 1, 2,4, 5-Tetrazin-3-yl;
benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome: 6-Ring-Heteroarylgruppen, in welchen 2 be¬ nachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1, 3-dien- 1, 4-diylgruppe verbrückt sein können, z.B. Chinolin, Iso- chinolin, ehinazolin und Chinoxalin.
Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus¬ druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, wie vorstehend genannt, ersetzt sein können.
Alkylamino: eine Aminogruppe, welche eine geradkettige oder ver¬ zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt trägt;
Dialkylamino: eine Aminogruppe, welche zwei voneinander unab¬ hängige, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, trägt;
Alkylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylsulfonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonylgruppe (-S02-) an das Gerüst gebunden sind;
AlkyIsulfoxy1: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfoxylgruppe (-S(=0)-) an das Gerüst gebunden sind; Alkylsulfonyloxid: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonyloxid- gruppe (-S02-0) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylcarbonyloxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonyloxygruppe (-CO-O) an das Gerüst gebunden sind;
Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Oxycarbonylgruppe (-0C(=O)-) an das Gerüst gebunden sind;
Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung gegen Schadpilze sind Verbindungen I bevorzugt, in denen
R1,R2,R3,R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cχ-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι~C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Halogen- alkylthio, Cι-C4-Alkoxyalkyl, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Cχ-C2-Alkyl oder Halogen
R7und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl, Cι-C3-Alkylcarbonyl, Formyl
R7R8 gemeinsam eine Bindung bedeuten
R9 Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy,
Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkylamino, Di-Cχ-C4-Alkyl- amino, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylsulfoxy, Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Cι~C4-Alkylcarbonyloxy, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy in denen die cyclischen Substituenten ihrer¬ seits einen bis drei der folgenden Substituenten tra¬ gen können: Halogen, Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Alkylamino, Di-Cχ-C4-Alkylamino, Cχ-C4-Alkyl- sulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfoxy, Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy,
Cχ-C4-Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkylcarbonyloxy, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen die Reste die folgenden Bedeutungen haben, und zwar für sich allein oder in Kombinationen: zwei der Reste R^R^R^R4 bedeuten Wasserstoff;
drei der Reste R^R^R^R4 bedeuten Wasserstoff;
R3 = Cyano, Halogen, Cχ-C3-Alkyl, Cχ-C3-Alkyloxy, Cχ-C3-Alkylthio, Cχ-C3-Halogenalkoxy; bevorzugt Halogen, Cχ-C3-Alkyl, insbesondere Chlor und Methyl;
R5 und R6 Wasserstoff, Halogen, Methyl, besonders Wasserstoff;
R5 Wasserstoff, Methyl, Chlor, besonders Wasserstoff;
R6 Wasserstoff;
R7 Wasserstoff, Methyl, Formyl, Cχ-C2-Alkylcarbonyl, besonders Wasserstoff;
R7 und R8 Wasserstoff, Cχ-Ce-Alkyl, C4-C6-Cycloalkyl, Formyl, Cχ-C2-Alkylcarbonyl.
R8 Wasserstoff, Formyl, Cχ-C2-Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkyl, C4-C6Cycloalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Formyl, CH3C0, Cχ-C4-Alkyl; weiterhin bevorzugt Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl, beson¬ ders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Butyl, besonders Wasserstoff;
besonders bevorzugt bilden R7 und R8 eine gemeinsame Bindung;
R9 Aryl ,wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Alkylamino, Di-Cχ-C4-Alkylamino, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfoxy, Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, Cχ-C4-Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkylcarbonyl¬ oxy, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der folgenden
Substituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Alkyl- amino, Di-Cχ-C4-Alkylamino, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, Cχ-C4-Alkyl- sulfoxy, Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, Cχ-C4-Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkyl- carbonyloxy, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy;
bevorzugt Aryl ,wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenyl oxy. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen I in denen R1 und R3 die folgende Bedeutung haben, R1 und R3 = Halogen, Cχ-C3-Alkyl.
Besonders bevorzugt sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den anschließenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen lc, sowie ihre Hydrochloride und N-Oxide.
R8
R5, R6 = H
Tabelle 1 R8 = H
Des weiteren sind die folgenden Verbindungen der Formel lc beson¬ ders bevorzugt:
die Verbindungen 1.1a - 1.192a, die sich von den entsprechen¬ den Verbindungen 1.1 - 1.192 der Tabelle 1 dadurch unter¬ scheiden, daß der Substituent R8 CH3 bedeutet.
die Verbindungen 1.1b - 1.192b, die sich von den entsprechen¬ den Verbindungen 1.1 - 1.192 der Tabelle 1 dadurch unter¬ scheiden, daß der Substituent R8 C2H5 bedeutet.
die Verbindungen 1.1c - 1.192c, die sich von den entsprechen¬ den Verbindungen 1.1 - 1.192 der Tabelle 1 dadurch unter¬ scheiden, daß der Substituent R8 i-C3H7 bedeutet.
- die Verbindungen l.ld - 1.192d, die sich von den entsprechen¬ den Verbindungen 1.1 - 1.192 der Tabelle 1 dadurch unter¬ scheiden, daß der Substituent R8 C-C5H9 bedeutet.
die Verbindungen 1. le - 1.192e, die sich von den entsprechen- den Verbindungen 1.1 - 1.192 der Tabelle 1 dadurch unter¬ scheiden, daß der Substituent R8 CH2-C6H5 bedeutet.
die Verbindungen l.lf - 1.192f, die sich von den entsprechen¬ den Verbindungen 1.1 - 1.192 der Tabelle 1 dadurch unter¬ scheiden, daß der Substituent R8 COCH3 bedeutet. Tabelle 2
Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich als Fungizide.
Die neuen Verbindungen, bzw. die sie enthaltenden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper¬ sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ange¬ wendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwen- dungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Normalerweise werden die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen be¬ handelt.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier- mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver¬ dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da¬ für im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyelohexanon), Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nicht¬ ionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fett- alkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier¬ mittel wie Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-,
Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Konden¬ sationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, iso-Tridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkyl- ether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Be¬ tracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge- stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica- gel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk¬ stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst¬ stoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Ge¬ treidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulose¬ pulver oder andere feste Trägerstoffe.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
II. eine Mischung aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 70 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlage- rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion.
III. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 40 Gew.-Teilen Cyelo¬ hexanon, 30 Gew.-Teilen iso-Butanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
IV. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 25 Gew.-Teilen Cyclo¬ hexanol, 55 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Sie¬ depunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerung¬ sproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80
Gew.-Teilen, vorzugsweise einer festen erfindungsgemäßen Verbindung I, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Di-iso- butylnaphthalin-2-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit- ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe;
VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen einer erfindungs- gemäßen Verbindung I und 97 Gew.-Teilen feinteiligem
Kaolin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen einer erfindungs- gemäßen Verbindung I, 62 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;
VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew.-Teilen des
Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Form- aldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.- Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 20 Gew.-Teilen des Natrium¬ salzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kon- densates und 50 Gew.-Teilen eines paraffinischen Minera¬ löls.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Deuteromyceten,
Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk¬ stoffe behandelt.
Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sich die neuen Verbindungen zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grau¬ schimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z.B. gegen Paecilomyces variotii.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,025 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 kg Wirkstoff pro ha, Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungs¬ gemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl- dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio¬ carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylen- diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink- (N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink-(N,N'- propylen-bis-dithiocarbamat) , N,N'-Polypropylen-bis- (thio¬ carbamoyl) -disulfid;
Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methylheptyl) -phenylcrotonat, 2-see-Butyl-4, 6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec- Butyl-4, 6-dinitrophenyl-iso-propylcarbonat, 5-Nitro-iso-phthal säure-di-iso-propylester;
heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2, 4-Dichlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthal- imidophosphonothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethylamino)-phosphinyl] - 3-phenyl-l,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-l,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-l,3-dithiolo[4, 5-b] chinoxalin, 1- (Butylcarbamoyl)-2-benz- imidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benz- imidazol, 2- (Furyl- (2) ) -benzimidazol, 2- (Thiazolyl-(4) )-benz- imidazol, N- (1, 1,2, 2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N' ,N' -dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l, 2, 3-thiadiazol, 2-Rhodan- methylthiobenzthiazol, 1, 4-Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono) -3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-
2-thion-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Di- hydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin, 2, 3-Dihydro- 5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin-4, 4-dioxid, 2-Methyl- 5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-car- bonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan- 3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2 , 5-dimethyl- furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-lod-ben- zoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2, 2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis- (1- (2,2, 2-trichlor-ethyl) -formamid, 1- (3, 4-Dichloranilino) -1-formylamino-2, 2,2-trichlorethan,
2, 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2, 6-Di- methyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3-(p-tert.- Butylphenyl)-2-methyIpropyl] -cis-2, 6-dimethylmorpholin, N- [3- (p-tert.-Butylphenyl)-2-methyIpropyl] -piperidin, 1- [2- (2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-l,3-dioxolan-2-yl-ethyl] - 1H-1, 2,4-triazol 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl) -4-n-propyl-l, 3-di- oxolan-2-yl-ethyl] -1H-1,2, 4-triazol, N- (n-Propyl) -N- (2, 4, 6-tri- chlorphenoxyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, 1- (4-Chlorphenoxy) - 3, 3-dimethyl-l- (1H-1,2, 4-triazol-1-yl)-2-butanon, (2-Chlor- phenyl)- (4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethyl- amino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl)-3-pyri- dinmethanol, 1, 2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1, 2-Bis- (3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, [2- (4-Chlor- phenyl)ethyl] - (1, 1-dimethylethyl)-1H-1,2, 4-triazol-l-ethanol, 1- [3- (2-Chlorphenyl) -1- (4-fluorphenyl)oxiran-2-yl-methyl] - 1H-1, 2,4-triazol sowie
verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3- [3- (3, 5-Di- methyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl]glutarimid, Hexachlor- benzol, DL-Methyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl) -N-furoyl (2) -alaninat, DL-N- (2,6-Dimethyl-phenyl) -N- (2'-methoxyacetyl) -alanin-methyl- ester, N- (2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrol- acton, DL-N- (2,6-Dimethylphenyl)-N- (phenylacetyl) -alaninmethyl- ester, 5-Methyl-5-viny1-3- (3, 5-dichlorphenyl) -2,4-dioxo-1, 3-oxa- zolidin, 3- [ (3, 5-Dichlorphenyl) -5-methyl-5-methoxymethyl-l, 3-oxa- zolidin-2, 4-dion, 3- (3, 5-Dichlorphenyl)-1-iso-propylcarbamoyl- hydantoin, N- (3, 5-Dichlorphenyl)-1, 2-dimethylcyclopropan- 1, 2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano- [N- (ethylaminocarbonyl)-2-meth- oximino] -acetamid, 1- [2- (2,4-Dichlorphenyl) -pentyl] -1H-1, 2, 4-tri- azol, 2,4-Difluor-α- (1H-1, 2, 4-triazolyl-1-methyl) -benzhydrylalko- hol, N- (3-Chlor-2, 6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl) -5-trifluor- methyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl) -methyl- silyl)-methyl)-lH-1,2, 4-triazol, Strobilurine wie Methyl-E-methoximino- [α- (o-tolyloxy) - o-tolyl] acetat, Methyl-E-2- {2- [6- (2-cyanophenoxy)pyridimin-4 -yl¬ oxy]phenyl} -3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoximino- [α- (2, 5-di- methyloxy) -o-tolyl] acetamid.
Anilino-Pyrimidine wie N- (4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)anilin, N- [4-methyl-6- (1-propinyl)pyrimidin-2-yl] anilin, N- (4-methyl- 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl)anilin.
Phenylpyrrole wie 4- (2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl) -pyrrol- 3-carbonitril.
Zimtsäureamide wie 3- (4-chlorphenyl) -3- (3,4-dimethoxy- phenyl)acrylsäuremorpholid.
7-Chlor-4-(N'- (3-Fluorphenylhydrazino) chinolin Hydrochlorid
5 g (0,026 mol) 4,7-Dichlorchinolin, 4,72 g (0,029 mol) 3-Fluor- phenylhydrazinhydrochlorid werden in 50 ml i-Butanol solange re- fluxiert bis keine Ausgangsverbindung mehr nachgewiesen werden kann (HPLC-Kontrolle) .
Nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit Diisopropylether nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 5,9g (70%) der TitelVerbindung.
7-Chlor-4- (3-fluorphenylazo)chinolin
Zu 3,6 g (0,011 mol) 7-Chlor-4- (N'- (3-Fluorphenylhydra- zino)chinolin Hydrochlorid in 50 ml Eisessig werden 4,34 g
(0,027 mol) Eisen-III-chlorid gegeben und 30 min refluxiert. Nach dem Abkühlen wird auf 500 ml Eiswasser gegeben und mit Ammonium¬ hydroxid-Lösung auf pH 10 gebracht. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mehrmals mit Ethanol extrahiert. Die ethanolische Phase wird mit Wasser versetzt und der entstandene Niederschlag abgesaugt.
Es werden 1,6 g (51%) der Azoverbindung erhalten. (Fp.145-147°'
Tabelle 3
( Physikalische Daten: IR [cm-1] - 13C [ppm gegen Tetramethylsilan] , Smp . [*>c] ) R8
x Säure
10
Tabelle 4
Rl, R2, R4, R5, R6, R7, R8 = H
Tabelle 5
R2, R'1, R5, R6, R7, R8 = H
Tabelle 6
Tabelle 7
(Physikalische Daten: IR [cm-1]' 13C [ppm gegen Tetramethylsilan] , Smp. [«»c] )
i) N-Oxid am Stickstoffatom "*" 2) N-Oxid am Stickstoffatom "**"
3) N-Oxid am Stickstoffatom "*" und am Stickstoffatom "**"
Anwendungsbeispiel 1
Wirksamkeit gegen Weizenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Frühgold" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielten, be- sprüht und 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tric- tici) bestäubt. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Ge¬ wächshaus bei Temperaturen zw. 20 und 22°C und 75 bis 80 % relati¬ ver Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
Bonitur:
Angabe der befallenen Blattfläche in Prozent
Tabelle 10

Claims

Patentansprüche
1. Chinoline der Formel I R8
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
Ri,R2,R3,R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Nitro, Halogen, Cι~C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι~C4-Alkyl- thio, Cι~C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Halogenalkylt- hio, Cι~C4-Alkoxyalkyl,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ha¬ logen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι~C4-Halogen- alkoxy, Cι-C4-Alkylthio;
R7 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Formyl, Cι~C4-Alkyl- carbonyl, Cι-C4-Alkoxycarbonyl,-
R8 Wasserstoff, Formyl, Cι-C8-Alkyl, C2-Cθ-Alkenyl, C2-Cθ-Alkinyl oder Cι-C8-Alkylcarbonyl, wobei diese Gruppen partiell oder vollständig haloge¬ niert sein können, C3-C7-Cycloalkyl, oder C3-C7-Cycloalkenyl wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können,
Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cι~C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkyl- thio, Cι-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-Alkylamino, Cι-C4-AlkyIsulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfoxy, C!-C4-Alkylsulfonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Ci-C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy;
R7 und R8 bilden gemeinsam eine Bindung; R9 Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkyl- thio, Cι~C4-Alkylamino, Di-Cι-C4-Alkylamino,
Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylsulfoxy, Cι-C4-Alkylsulfonyloxy, Cι~C4-Alkylcarbonyl, Cι~C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der fol¬ genden Substituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cι~C4-Alkylamino, Di-Cι~C4-Alkylamino, Cι~C4-Alkylsulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfoxy,
Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, Cι~C4-Alkylcarbonyloxy, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy;
sowie die N-Oxide und die Säure-Additions-Salze der Chinoline der Formel I, ausgenommen die Verbindungen gemäß folgender Definition der Reste:
1 a-d Rl, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 = H; R9= C6H5I 4-ci-C6H4, 2,4-di- C1-C6H3, 2,4-di-Br-C6H3,
1 e-h Rl, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 - H; R9= 4-Cl-C6H4, 2 , 4-di-Cl-C6H3 jeweils als N-Oxid und HCl-Salz,
1 i Rl, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 = H; R9= 4-Br-C6H4 HBr-Salz
1 j-k Rl, 2, 3,4, 6, 8 = H. R5=CH3; R7= H, CH3; R9=C6H5 I m Rl,3,4,6,7,8 = H; R2,5=CH3; R9=C6H5,
1 n R1= O-CH3. R2,3,4,6,7,8= H; R5= CH3. R9 = CgH5 HC1_
Salz, 1 o-q Rl, 3, 4, 5, 6, 7, 8 =H; R2= CH3 '* R9= 4-N02-C6H4; HCl-Salz,
N-oxid 1 r-S Rl,2,4,5,6,7,8=H; R3= Cl ; R9= 4-N02-C6H4, 4-Cl-C6H4
1 t-u Rl,2,3,4,6,7,8= H. R5=C1. R9= 4-Cl-C6H4/ 2,4-di-
C1-C6H3 1 v-x R1,4,6,7 = H; R3= H/ . R2 = H,CH30; Rs= CH3 R8-9 =
CH2CH2C1 HCl-Salz, I X Rl,4,6,7 = H. R3= C1 R2 = H. R5= CH3 R8,9 =
CH2CH2C1 HCl-Salz, 1 y Rl.4.6,7 = H. R3= H. R2 = C1; R5= H R8,9= CH2CH2C1
HCl-Salz,
1 Z Rl, 2, 4, 5, 6, 7, 8 = H; R3= C1. R9= CH2_3_py/ 2 a-b Rι, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 = H. R9= chinolin-4-yl, Di-N-Oxid,
2 c Rι, 2, 3, 4, 6, 7, 8 = H. R5= CH3; R9= chinolin-4-yl , Di-
N-Oxid, 2 d-o Rl, 2, 3, 4, 5,6 = H. R9 - C6HS/ C6H5 N-oxid, 4-Cl-C6H4,
4-Cl-C6H4 N-Oxid, 4-Br-C6H4, 4-Br-C6H4 N-oxid,
2,4-Cl-C6H3, 2,4-Cl-C6H3 N-oxid, 2,4-Br-C6H3,
2, 4-Br-C6H3 N-oxid, 4 - (CH3 ) 2N-C6H4 , 4 - (CH3) 2N-C6H4
N-oxid,
2 p-q Rl-3-6 = H; R5 = CH3, R9 = C6H5; R2 = OCH3, R4 =
OCH3; 2 r-s Rl-3'6 = H; R5 = CH3; R9 = C6H5; R2 = OCH2CH3; R« =
OCH2CH3 ; 2 t-v Rl,2,3,4,6 - H. R5 = Ce. R9 = Q^^ 4-Cl-C6H4,
2,4-Cl-C6H3,
2 w Rl,2,4,5,6 = H. R3 = C1. R9 = CsH5/ 2 X Rl,2,3,4,6 = H. R5 = CH3 R9 C6H5, 2 y Rl,2,3,4 = H; R5,6 = CH3 R9 C6H5, 2 z R2,3,4,6 = H; Rl,5 = CH3 R9 C6H5, 3 a Rl,3,4,6 = H; R2,5 = CH3 R9 C6H5, 3 b Rl,2,3,6 = H. R4,5 = CH3 R9 C6H5, 3 c R2,4,6 = H; Rl,3,5 = CH3 R9 C6H5, 3 d Rl'3'6 = H; R2'«'5 - CH3 R9 C6H5.
Chinoline der Formel I nach Anspruch 1, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
Rl, R2,R3, R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ha¬ logen, Cι-C4-Alkyl, Cι~C4-Alkoxy, Cι~C4-Halogen- alkyl, Cι-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkoxyalkyl,
R5, R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C2-Alkyl oder Halogen;
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl, Ci-Cs-Alkylcarbonyl, Formyl;
R7, R8 bilden gemeinsam eine Bindung;
R9 Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι~C4-Alkyl- thio, Cι-C4-Alkylamino, Di-Cχ-C4-Alkylamino, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfoxy, Cι~C4-Alkylsulfonyloxy, Cι~C4-Alkylcarbonyl, Cι-C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der fol¬ genden Substituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, Cι~C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι~C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι~C4-Alkylamino, Di-Cι~C4-Alkylamino, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, Cι~C4-Alkylsulfoxy, Cι~C4-Alkylsulfonyloxy, Cχ-C4-Alkylcarbonyl,
Cι~C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy.
3. Chinoline der Formel I nach Anspruch 1, in der der Substituent R3 folgende Bedeutung hat:
R3 Cyano, Halogen, C!-C3-Alkyl, Cι-C3-Alkyloxy,
Cι-C3-Alkylthio, Cι~C3-Halogenalkoxy.
4. Chinoline der Formel I nach Anspruch 1, in der die
Substituenten R1 und R3 die folgende Bedeutung haben:
R1 und R3 = Halogen, Cι-C3-Alkyl.
5. Chinoline der Formel I nach Anspruch 1, in der zwei der Substituenten R1, R2, R3 oder R4 Wasserstoff bedeuten.
6. Chinolin der Formel la gemäß Anspruch 1,
in der die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
7. Chinoline der Formel la nach Anspruch 6, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R!,R2,R3,R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ha- logen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Halogen- alkyl, Cι~C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cχ-C4-Alkoxyalkyl;
R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C2-Alkyl oder Halogen; R9 Aryl oder Heteroaryl, wobei diese Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkylamino, Di-Cι-C4-Alkylamino,
Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylsulfoxy, Cι-C4-Alkylsulfonyloxy, C!-C4-Alkylcarbonyl, Cι-C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy in denen die cyclischen Substituenten ihrerseits einen bis drei der fol¬ genden Substituenten tragen können: Halogen, Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι~C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkylamino, Di-Cχ-C4-Alkylamino, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylsulfoxy,
Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyl, Cι-C4-Alkylcarbonyloxy, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy.
8. Verwendung der Chinoline der Formel I oder eines ihrer N- Oxide oder Säure-Additions-Salze gemäß Anspruch 1, ein¬ schließlich der Verbindungen la bis 3d, zur Bekämpfung von Schadpilzen.
9. Verfahren zur Herstellung der Chinoline der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4 -Halogenchino- line der Formel II mit Hydrazinen der Formel III umsetzt,
wobei die Substituenten Ri bis R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal für J, Br, Cl oder F steht.
10. Verfahren zur Herstellung der Chinoline der Formel la gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chinoline der Formel lb, mit einem Oxidationsmittel oxidiert p9
wobei die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R9 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
11. Fungizide Mittel, enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens eines Chinolins der Formel I oder eines ihrer N- Oxide oder Säure-Additions-Salze gemäß Anspruch 1, ausgenom¬ men die Verbindungen la bis 3d.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines ihrer N-Oxide oder Säure- Additions-Salze gemäß Anspruch 1, einschließlich der Verbindungen la bis 3d, oder einem ein Chinolin der Formel I enthaltenden fungiziden Mittel gemäß Anspruch 11 behandelt.
EP96931024A 1995-09-12 1996-09-04 Fungizide chinoline Withdrawn EP0852579A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533653A DE19533653A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fungizide Chinoline
DE19533653 1995-09-12
DE19535208 1995-09-22
DE1995135208 DE19535208A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Fungizide Chinoline
PCT/EP1996/003894 WO1997010215A1 (de) 1995-09-12 1996-09-04 Fungizide chinoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0852579A1 true EP0852579A1 (de) 1998-07-15

Family

ID=26018480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96931024A Withdrawn EP0852579A1 (de) 1995-09-12 1996-09-04 Fungizide chinoline

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5955473A (de)
EP (1) EP0852579A1 (de)
JP (1) JPH11512406A (de)
AU (1) AU6987096A (de)
TW (1) TW338038B (de)
WO (1) WO1997010215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956740A1 (de) 1999-04-21 2008-08-13 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum Ausgleichen des Eb/I-Verhältnisses in einem Service-Multiplex-CDMA-System und Telekommunikationssysteme mit diesem Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9919558D0 (en) 1999-08-18 1999-10-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fungicidal compounds
DE10248335A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
JP4558496B2 (ja) * 2002-10-30 2010-10-06 明治製菓株式会社 水稲病害防除用殺菌性組成物
GB0230018D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Syngenta Ltd Fungicides
GB0230020D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Syngenta Ltd Fungicides
GB0230019D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Syngenta Ltd Fungicides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614595A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Hoechst Ag Benzoxazolyl- und benthiazolylaniline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide mittel
DE3644825A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Basf Ag Substituierte 1,8-naphthyridin-derivate und diese enthaltende fungizide
GT198900005A (es) * 1988-01-29 1990-07-17 Quinolinas y cinolinas substituidas.
IL89028A0 (en) * 1988-01-29 1989-08-15 Lilly Co Eli Quinoline,quinazoline and cinnoline derivatives
IL89029A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
AU4790893A (en) * 1992-08-19 1994-03-15 Dowelanco Pyridylethoxy-, pyridylethylamino-, and pyridylpropyl-derivatives of quinoline and quinazoline as insecticides and fungicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9710215A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956740A1 (de) 1999-04-21 2008-08-13 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum Ausgleichen des Eb/I-Verhältnisses in einem Service-Multiplex-CDMA-System und Telekommunikationssysteme mit diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU6987096A (en) 1997-04-01
TW338038B (en) 1998-08-11
JPH11512406A (ja) 1999-10-26
US5955473A (en) 1999-09-21
WO1997010215A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368351A2 (de) 7-(r)-amino-triazolopyrimidine, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
EP1085807B1 (de) Verwendung von 2-(n-phenylamino)pyrimidinen als fungizide sowie neue 2-(n-phenylamino)pyrimidine
EP0778824B1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
WO1997010215A1 (de) Fungizide chinoline
EP0763014A1 (de) Carbamoylcarbonsäurehydrazide und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP0847384B1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
WO2003070721A1 (de) 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP0906271B1 (de) Carbamoylcarbonsäureamidoxime
WO1995023786A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0672654B1 (de) Fungizide Carbamoyloximcarbonsäureamide
DE19531814A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
EP0808102B1 (de) Fungizides mittel
WO1995023784A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE19533653A1 (de) Fungizide Chinoline
DE19636509A1 (de) Fungizide Chinoline
DE19535208A1 (de) Fungizide Chinoline
EP1295877A1 (de) Xanthonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
EP0912525A1 (de) Pyrimidin-4-carbonsäureamide
WO1995023785A1 (de) Carbamoylsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE4419516A1 (de) Carbamoylcarbonsäurehydrazide
DE4407023A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE4438374A1 (de) Carbamoyloximcarbonsäureamide
DE19504423A1 (de) Carbamoylcarbonsäurehydrazide
DE4409432A1 (de) Carbamoyloximcarbonsäureamide
DE4438738A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000714