EP0850111B1 - Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut - Google Patents

Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut Download PDF

Info

Publication number
EP0850111B1
EP0850111B1 EP96934412A EP96934412A EP0850111B1 EP 0850111 B1 EP0850111 B1 EP 0850111B1 EP 96934412 A EP96934412 A EP 96934412A EP 96934412 A EP96934412 A EP 96934412A EP 0850111 B1 EP0850111 B1 EP 0850111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall part
sorting device
support
arranged wall
conveyable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850111A1 (de
Inventor
Walter Andersch
Rudolf Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0850111A1 publication Critical patent/EP0850111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850111B1 publication Critical patent/EP0850111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a sorting device, in particular for sorting and distributing mail in public Post offices or the house post offices of large companies is.
  • This sorting device comprises at least several a conveying device rotating for receiving goods, for the transport and controllable delivery of the conveyed goods, wherein each conveyed goods carrier has a fixed wall part and comprises a movably arranged wall part, the movably arranged wall part together in a closed position with the fixed wall part a pocket forms for the material to be conveyed, the movably arranged Wall part in a delivery position together with the fixed one Wall part a discharge slot open at the bottom forms for the material to be conveyed, and being one of the two wall parts one adjoining the discharge slot downwards, forms a discharge chute inclined against the transport direction.
  • WO 95/02469 known sorting device causes the discharge chute Reduction in the relative speed between the thrown Conveyed goods and a sorting container receiving the conveyed goods.
  • the discharge chute also allows for slanted conveyed goods a vertical discharge and a orderly stacking of the conveyed goods in the corresponding Sorting containers.
  • rotating conveying goods carriers can be depending on Speed and mass of the respective goods to be conveyed more or less violent impacts against the wall parts of the goods carriers come.
  • efforts are being made to promote the goods in the lightest possible design to the To keep manufacturing costs low and to keep the mass of the rotating To reduce conveyed goods.
  • preference is given to carriers used, the wall parts by injection molding of plastic getting produced.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem a sorting device of the type mentioned above to design that damage with little effort the light-weight conveyor system at Entering the piece goods can be avoided with certainty.
  • the invention is based on the knowledge that the strongest Stresses on the rotating conveyors only at entering the piece goods, and that it is therefore sufficient Measures to mechanically stabilize the general cargo carriers only in the input area.
  • This temporary mechanical stabilization of the conveyed goods is by in the area of the entry below the rotating conveyor arranged support means for the discharge chute forming wall part. To a more robust version of the This means that carriers can be dispensed with.
  • Support wheels used which in particular the support area seen in the direction of transport can be extended.
  • the Support effect can thereby further according to claim 4 be improved that at least transversely to the direction of transport two support wheels are arranged.
  • the embodiment according to claim 5 enables by in the transport direction offset support wheels a particularly even support.
  • the discharge chute is preferably through formed the movable wall part, since the support of the movable Wall part is much more effective than one Support of the fixed wall part.
  • Figure 1 shows a trolley TW, on which a total five FT goods carriers are attached.
  • Conveying device rotating in the direction of transport TR Transport trolley TW is part of a sorting device for postal items, their structure and mode of operation, for example are described in more detail in WO 95/02469.
  • Each of the five attached to the TW transport trolley Conveyed goods carrier FT comprises a fixed wall part FW and a movably arranged wall part BW, these two wall parts in the closed position shown in Figure 1 together an approximately V-shaped pocket for the Form Postgut.
  • Any movable wall part BW can around a perpendicular to the plane of the drawing and with DA designated pivot axis pivoted in such a way into a delivery position that he along with the fixed Wall part FW a discharge slot open at the bottom for the Postgut forms.
  • the movably arranged wall part BW is included extended downwards in such a way that it is in the delivery position one adjoining the discharge slot downwards, discharge chute inclined against the direction of transport TR AR for the postal service. The mail is over this discharge chute AR in the delivery position targeted to in hand over the sorting container, not shown in the drawing.
  • Figure 2 shows a section through the lower part of a conveyed goods carrier FT. It can be seen that the lower end of the fixed wall part FW with a thickened nose N is provided, in the closed position shown in a assigned slot SZ of the movably arranged wall part BW intervenes. Seen perpendicular to the plane of the drawing the fixed wall part FW for example four in Distance from each other noses N, each in one assigned slot SZ of the movably arranged wall part BW intervene.
  • Figure 2 also shows that the noses N one by the arrow PF indicated adjustment of the movably arranged wall part BW does not hinder its delivery position. This will thereby allowing both the lower support surfaces of the Noses N, as well as the lower ends of the slots SZ tangential to one about the respective axis of rotation DA (see FIG 1) imaginary circle are aligned.
  • FIGs 3 and 4 show in side view and in Top view of a support device with a total of four support wheels SR.
  • Each support wheel SR is a fork G in one closed frame R attached.
  • the individual with pneumatic tires equipped support wheels SR are perpendicular to Transport direction TR seen at the same distance from each other aligned and alternating seen in the direction of transport TR arranged back and forth. Through this type of arrangement the support of the Discharge chute AR (see Figure 1) in the input area.
  • Support devices shown in Figures 3 and 4 can have two or more in the input area of the sorting device Arranged one behind the other seen in the transport direction TR become.
  • two of these supports with a total of eight Support wheels arranged one behind the other in the input area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung, die insbesondere zum Sortieren und Verteilen von Postgut in öffentlichen Postämtern oder den Hauspostzentralen großer Firmen geeignet ist. Diese Sortiereinrichtung umfaßt mehrere an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger zur Aufnahme, zum Transport und steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei jeder Fördergutträger einen fest angeordneten Wandteil und einen beweglich angeordneten Wandteil umfaßt, wobei der beweglich angeordnete Wandteil in einer Schließstellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil eine Aufnahmetasche für das Fördergut bildet, wobei der beweglich angeordnete Wandteil in einer Abgabestellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil einen nach unten offenen Austragsschlitz für das Fördergut bildet, und wobei einer der beiden Wandteile eine sich an den Austragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Transportrichtung geneigte Austragsrutsche bildet. Bei einer derartigen, beispielsweise aus der WO 95/02469 bekannten Sortiereinrichtung bewirkt die Austragsrutsche eine Verringerung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem abgeworfenen Fördergut und einem das Fördergut aufnehmenden Sortierbehälter. Außerdem ermöglicht die Austragsrutsche auch bei schräg liegendem Fördergut einen senkrechten Abwurf und ein geordnetes Einstapeln des Förderguts in die entsprechenden Sortierbehälter.
In der älteren deutschen Patentanmeldung 19516666.3 ist eine Übergabeeinrichtung für Stückgut beschrieben, die ebenfalls insbesondere für Postgut geeignet ist. Diese Übergabeeinrichtung besitzt ein Übergabeorgan, welches das auf einer ersten Fördereinrichtung ankommende Stückgut zwischen einem endlos umlaufenden Förderband und einem endlos umlaufenden Andruckband aufnimmt und an umlaufende Stückgutträger einer zweiten Fördereinrichtung abgibt. Eine zuverlässige Übergabe des Stückguts wird dadurch erreicht, daß der Abwurfbereich des Übergabeorgans in Transportrichtung der Stückgutträger verfahrbar ist, und daß das Übergabeorgan und die zweite Fördereinrichtung derart zueinander ausgerichtet sind, daß das Stückgut ohne Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung in den zugeordneten Stückgutträger abgeworfen wird.
Bei der Übergabe oder dem Abwurf von Stückgut in an einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger kann es je nach Geschwindigkeit und Masse des jeweiligen Förderguts zu mehr oder weniger heftigen Stößen gegen die Wandteile der Fördergutträger kommen. Andererseits ist man bestrebt, die Fördergutträger in möglichst leichter Bauweise auszuführen, um den Fertigungsaufwand gering zu halten und um die Masse der umlaufenden Fördergutträger zu reduzieren. So werden beispielsweise beim Sortieren von Postgut bevorzugt Fördergutträger eingesetzt, deren Wandteile durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sortiereinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit geringem Aufwand eine Beschädigung der in leichter Bauweise ausgeführten Fördergutträger bei der Eingabe des Stückguts mit Sicherheit vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die stärksten Beanspruchungen der umlaufenden Fördergutträger nur bei der Eingabe des Stückguts auftreten, und daß es somit ausreicht, Maßnahmen zur mechanischen Stabilisierung der Stückgutträger nur im Eingabebereich vorzunehmen. Diese zeitweilige mechanische Stabilisierung der Fördergutträger wird durch im Bereich der Eingabe unterhalb der umlaufenden Fördergutträger angeordnete Stützmittel für den die Austragsrutsche bildenden Wandteil bewirkt. Auf eine robustere Ausführung der Fördergutträger kann dadurch verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 können unerwünschte Reibungskräfte zwischen den ortsfest angeordneten Stützmitteln und den umlaufenden Fördergutträgern durch den Einsatz von Stützrädern oder Stützrollen vermieden werden.
Gemäß Anspruch 3 werden als Stützmittel vorzugsweise mehrere Stützräder eingesetzt, wodurch insbesondere der Stützbereich in Transportrichtung gesehen verlängert werden kann. Die Stützwirkung kann hierbei gemäß Anspruch 4 dadurch weiter verbessert werden, daß quer zur Transportrichtung mindestens zwei Stützräder angeordnet sind.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht durch in Transportrichtung versetzt angeordnete Stützräder eine besonders gleichmäßige Unterstützung.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht durch elastisch nachgiebige Stützmittel eine möglichst stoßfreie und damit auch geräuscharme Unterstützung der Austragsrutschen der umlaufenden Fördergutträger. Gemäß Anspruch 7 können derart elastisch nachgiebige Stützmittel besonders einfach durch mit Luftreifen bestückte Stützräder realisiert werden.
Gemäß Anspruch 8 ist die Austragsrutsche vorzugsweise durch den beweglichen Wandteil gebildet, da die Abstützung des beweglichen Wandteils wesentlich wirkungsvoller ist, als eine Abstützung des fest angeordneten Wandteils.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht eine weitere Stabilisierung beider Wandteile ohne die Verstellung des beweglichen Wandteils in die Abgabestellung zu behindern. Gemäß Anspruch 10 wird diese weitere Stabilisierung auf besonders einfache Weise dadurch ermöglicht, daß mindestens eine Nase des fest angeordneten Wandteils in den zugeordneten Schlitz des beweglich angeordneten Wandteils eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Seitenansicht der umlaufenden Fördergutträger einer Sortiereinrichtung für Postgut und von im Eingabebereich angeordneten, den umlaufenden Fördergutträgern zugeordneten Stützrädern,
Figur 2
einen Schnitt durch den unteren Bereich eines Fördergutträgers mit einer Nase des fest angeordneten Wandteils, die in einen Schlitz des beweglich angeordneten Wandteils eingreift,
Figur 3
eine Seitenansicht der in Figur 1 schematisch dargestellten Stützräder und
Figur 4
eine Draufsicht auf die in Figur 3 dargestellten Stützräder.
Figur 1 zeigt einen Transportwagen TW, an welchem insgesamt fünf Fördergutträger FT angebracht sind. Der zusammen mit weiteren Transportwagen an einer in Figur 1 nicht näher dargestellten Fördereinrichtung in Transportrichtung TR umlaufende Transportwagen TW ist Bestandteil einer Sortiereinrichtung für Postgut, deren Aufbau und Wirkungsweise beispielsweise in der WO 95/02469 näher beschrieben sind.
Jeder der insgesamt fünf am Transportwagen TW angebrachten Fördergutträger FT umfaßt einen fest angeordneten Wandteil FW und einen beweglich angeordneten Wandteil BW, wobei diese beiden Wandteile in der in Figur 1 dargestellten Schließstellung zusammen eine etwa V-förmige Aufnahmetasche für das Postgut bilden. Jeder beweglich angeordnete Wandteil BW kann um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende und mit DA bezeichnete Drehachse derart in eine Abgabestellung geschwenkt werden, daß er zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil FW einen nach unten offenen Austragsschlitz für das Postgut bildet. Der beweglich angeordnete Wandteil BW ist dabei nach unten derart verlängert, daß er in der Abgabestellung eine sich an den Austragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Transportrichtung TR geneigte Austragsrutsche AR für das Postgut bildet. Das Postgut wird dabei über diese Austragsrutsche AR in der Abgabestellung gezielt an in der Zeichnung nicht näher dargestellte Sortierbehälter übergeben.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Eingabebereich der Sortiereinrichtung, in welchem die Fördergutträger FT mit Postgut beladen werden, sind unterhalb der umlaufenden Transportwagen TW mehrere ortsfest angeordnete Stützräder SR vorgesehen, welche die Austragsrutschen AR der umlaufenden Fördergutträger FT von unten her abstützen und vorzugsweise auch leicht elastisch nach oben drücken. Diese Stützräder SR sind dazu geeignet, die im Eingabebereich durch den Aufprall des Postguts auftretenden Stoßkräfte zumindest teilweise aufzunehmen. Auf eine mechanische Verstärkung bzw. robustere Ausführung der Fördergutträger FT kann somit verzichtet werden.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil eines Fördergutträgers FT. Es ist zu erkennen, daß das untere Ende des fest angeordneten Wandteils FW mit einer verdickten Nase N versehen ist, die in der dargestellten Schließstellung in einen zugeordneten Schlitz SZ des beweglich angeordneten Wandteils BW eingreift. Senkrecht zur Zeichnungsebene gesehen besitzt der fest angeordnete Wandteil FW beispielsweise vier im Abstand zueinander angeordnete Nasen N, die jeweils in einen zugeordneten Schlitz SZ des beweglich angeordneten Wandteils BW eingreifen.
Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, daß bei der Eingabe von Postgut auf den fest angeordneten Wandteil FW wirkende Stoßkräfte zumindest teilweise über die Nasen N auf den beweglich angeordneten Wandteil BW übertragen werden, welcher ja seinerseits gemäß Figur 1 über die Austragsrutsche AR auf den Stützrädern SR abgestützt ist. Außerdem ergibt sich durch den formschlüssigen Eingriff der Nasen N in die zugeordneten Schlitze SZ eine gewisse Versteifung und Stabilisierung des gesamten Fördergutträgers FT.
Figur 2 zeigt weiterhin, daß die Nasen N eine durch den Pfeil PF angedeutete Verstellung des beweglich angeordneten Wandteils BW in seine Abgabestellung nicht behindern. Dies wird dadurch ermöglicht, daß sowohl die unteren Stützflächen der Nasen N, als auch die unteren Enden der Schlitze SZ tangential zu einem um die jeweilige Drehachse DA (vergleiche Figur 1) gedachten Kreis ausgerichtet sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht eine Stützvorrichtung mit insgesamt vier Stützrädern SR. Jedes Stützrad SR ist dabei über eine Gabel G in einem geschlossenen Rahmen R befestigt. Die einzelnen mit Luftreifen bestückten Stützräder SR sind dabei senkrecht zur Transportrichtung TR gesehen im gleichen Abstand zueinander ausgerichtet und in Transportrichtung TR gesehen alternierend vor- und zurückgesetzt angeordnet. Durch diese Art der Anordnung ergibt sich eine äußerst gleichmäßige Unterstützung der Austragsrutschen AR (vergleiche Figur 1) im Eingabebereich.
Von den in Figuren 3 und 4 dargestellten Stützvorrichtungen können zwei oder mehrere im Eingabebereich der Sortiereinrichtung in Transportrichtung TR gesehen hintereinander angeordnet werden. Im geschilderten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise zwei dieser Stützvorrichtungen mit insgesamt acht Stützrädern im Eingabebereich hintereinander angeordnet.
Hierzu wird ergänzend auf die Figur 1 mit den hier nur schematisch dargestellten Stützrädern SR verwiesen.

Claims (10)

  1. Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut, mit mehreren an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufenden Fördergutträgern (FT) zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei
    jeder Fördergutträger (FT) einen fest angeordneten Wandteil (FW) und einen beweglich angeordneten Wandteil (BW) umfaßt, wobei
    der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Schließstellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) eine Aufnahmetasche für das Fördergut bildet, wobei
    der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Abgabestellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) einen nach unten offenen Austragsschlitz für das Fördergut bildet, und wobei
    einer der beiden Wandteile (FW,BW) eine sich an den Austragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Transportrichtung (TR) geneigte Austragsrutsche (AR) bildet,
    gekennzeichnet durch
    im Bereich der Eingabe unterhalb der umlaufenden Fördergutträger (FT) ortsfest angeordnete Stützmittel für den die Austragsrutsche (AR) bildenden Wandteil (BW).
  2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch mindestens ein Stützrad (SR) oder mindestens eine Stützrolle gebildet sind.
  3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch mehrere Stützräder (SR) gebildet sind.
  4. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Transportrichtung (TR) mindestens zwei Stützräder (SR) angeordnet sind.
  5. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch in Transportrichtung (TR) versetzt angeordnete Stützräder (SR).
  6. Sortiereinrichtung nach einem der Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch elastisch nachgebende Stützmittel.
  7. Sortiereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgebenden Stützmittel durch mit Luftreifen bestückte Stützräder (SR) gebildet sind.
  8. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsrutsche (AR) durch den beweglichen Wandteil (BW) gebildet ist.
  9. Sortiereinrichtung nach einem der Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der fest angeordnete Wandteil (FW) und der beweglich angeordnete Wandteil (BW) im Öffnungsbereich durch Haltemittel in der Schließstellung formschlüssig derart verbunden sind, daß eine Verstellung des beweglich angeordneten Wandteils (BW) in die Abgabestellung nicht behindert wird.
  10. Sortiereinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel durch mindestens eine Nase (N) des fest angeordneten Wandteils (FW) gebildet sind, wobei die Nase (N) in der Schließstellung in einen zugeordneten Schlitz (SZ) des beweglich angeordneten Wandteils (BW) eingreift.
EP96934412A 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut Expired - Lifetime EP0850111B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533118A DE19533118C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE19533118 1995-09-07
PCT/DE1996/001651 WO1997009131A1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850111A1 EP0850111A1 (de) 1998-07-01
EP0850111B1 true EP0850111B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7771542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934412A Expired - Lifetime EP0850111B1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6095315A (de)
EP (1) EP0850111B1 (de)
AT (1) ATE214306T1 (de)
AU (1) AU7278696A (de)
DE (2) DE19533118C1 (de)
WO (1) WO1997009131A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850174C1 (de) * 1998-10-30 1999-10-28 Siemens Ag Umlaufender Sendungsbehälter einer Sortiereinrichtung
NZ544579A (en) * 2000-12-04 2007-12-21 Auckland Uniservices Ltd Immunomodulatory constructs and their uses
NZ519371A (en) * 2002-06-04 2004-11-26 Auckland Uniservices Ltd Immunomodulatory constructs and their uses
DE10342463B3 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
US7565966B2 (en) * 2004-06-30 2009-07-28 Nec Corporation Transporter/sorter and transport box
US7464822B2 (en) * 2005-01-05 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Transporting and packaging device and method of use
US20070178113A1 (en) * 2005-11-22 2007-08-02 Backstrom B T Superantigen conjugate
GB2550246B (en) * 2016-03-09 2019-01-09 Walmart Apollo Llc Systems and methods for product sortation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689657A (en) * 1950-12-18 1954-09-21 Int Standard Electric Corp Sorting machine for letters or similar flat objects
DE949454C (de) * 1952-08-02 1956-09-20 Wasag Chemie Ag Berlin Zufuehrvorrichtung fuer Huelsen zu einer eine Mehrzahl von Fuellstellen aufweisenden Abfuell- oder Patroniermaschine fuer Sprengstoff
US3300026A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Int Standard Electric Corp Transporting device
US3679045A (en) * 1970-09-14 1972-07-25 George W Morgan Conveyor system
US4183707A (en) * 1978-03-15 1980-01-15 American Technical Industries, Inc. Door for a mail sorting bin
IT1105820B (it) * 1978-04-17 1985-11-04 Finike Italiana Marposs Macchina selezionatrice di pezzi appartenenti a diverse classi di selezione
FR2656715B1 (fr) * 1990-01-02 1992-04-24 Journo Investissements Rech A Machine pour realiser en continu des operations de prise d'informations et/ou de marquage sur des pochettes contenant des objets, notamment dans le domaine photographique, en vue d'en effectuer le tri.
DE4231912C2 (de) * 1992-09-18 1995-07-20 Kraftwerk Schlammtechnologie U Transportbandanlage
FR2700527B1 (fr) * 1993-01-18 1995-04-07 Bertin & Cie Dispositif de stockage temporaire d'objets plats.
DE4318583A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bsw Verfahrenstechnik Gmbh Ing Klapp- und Führungseinrichtung für ein aus Segmenten zusammengesetztes endloses Transportband
DE4323564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Also Published As

Publication number Publication date
US6095315A (en) 2000-08-01
WO1997009131A1 (de) 1997-03-13
DE59608880D1 (de) 2002-04-18
AU7278696A (en) 1997-03-27
DE19533118C1 (de) 1996-11-28
ATE214306T1 (de) 2002-03-15
EP0850111A1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE3303184C2 (de)
DE60222922T2 (de) Vorrichtung und transportbehälter zur förderung und zur kontrollierten abgabe einer last
DE60008905T2 (de) Fördervorrichtung für behälter mit einer ablenkeinrichtung
EP2623441B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
DE2522299A1 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen transport von traegern fuer die foerderung von gegenstaenden
EP3224164B1 (de) Verfahren zur packgutzusammenführung und packgutfördervorrichtung
EP0638501A1 (de) Fördereinrichtung für den Weitertransport von einzeln zugeführten flachen Produkten
EP0698569A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.
EP0708693B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP0850111B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP0856480A1 (de) Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
DE102012103783A1 (de) Linearförderer und Zufuhrverfahren für Verbindungselemente
CH638730A5 (de) Steuerbare verteilerfoerderanlage.
DE19751967B4 (de) Einrichtung insbesondere zur Gasseneinteilung bzw. zum Transport,von Transportgut,z. B. Flaschen, Getränkedosen und dergleichen
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
DE3826638C2 (de)
EP1052031B1 (de) Rotierende Sortiervorrichtung
EP0378778A1 (de) Ketten-Speichervorrichtung
EP1447358B1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
EP3521217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter
DE10154437A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Stückgütern
WO2022122792A2 (de) Ausschleusvorrichtung
EP0769332B1 (de) Einrichtung für den Transport von flachen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

REF Corresponds to:

Ref document number: 214306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020521

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061120

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070905