WO1997009131A1 - Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut - Google Patents

Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut Download PDF

Info

Publication number
WO1997009131A1
WO1997009131A1 PCT/DE1996/001651 DE9601651W WO9709131A1 WO 1997009131 A1 WO1997009131 A1 WO 1997009131A1 DE 9601651 W DE9601651 W DE 9601651W WO 9709131 A1 WO9709131 A1 WO 9709131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall part
sorting device
support
movably arranged
forms
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Andersch
Rudolf Schuster
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/043,015 priority Critical patent/US6095315A/en
Priority to AT96934412T priority patent/ATE214306T1/de
Priority to DE59608880T priority patent/DE59608880D1/de
Priority to EP96934412A priority patent/EP0850111B1/de
Priority to AU72786/96A priority patent/AU7278696A/en
Publication of WO1997009131A1 publication Critical patent/WO1997009131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • Sorting device in particular for mail
  • the invention relates to a sorting device which is particularly suitable for sorting and distributing mail in public post offices or the in-house mail centers of large companies.
  • This sorting device comprises a plurality of conveyable goods carriers rotating around at least one conveying device for receiving, transporting and controllably delivering the conveyed goods, each conveyed goods carrier comprising a fixedly arranged wall part and a movably arranged wall part, the movably arranged wall part together with the in a closed position firmly arranged wall part forms a receiving pocket for the material to be conveyed, the movably arranged
  • Wall part in a delivery position together with the firmly arranged wall part, forms a discharge slit for the material to be conveyed which is open at the bottom, and one of the two wall parts forms a discharge chute which adjoins the discharge slit and is inclined against the transport direction.
  • the discharge chute causes a reduction in the relative speed between the rejected conveyed goods and a sorting container receiving the conveyed goods.
  • the discharge chute enables vertical discharge and an orderly stacking of the conveyed goods into the corresponding sorting containers even when the goods to be conveyed are inclined.
  • a transfer device for piece goods was described, which is also particularly suitable for mail.
  • This transfer device has a transfer device which receives the piece goods arriving on a first conveyor device between an endlessly rotating conveyor belt and an endlessly rotating pressure belt and delivers them to rotating piece goods carriers of a second conveyor device.
  • a reliable handover of the General cargo is achieved in that the discharge area of the transfer member can be moved in the transport direction of the general cargo carrier, and in that the transfer member and the second conveying device are aligned with one another in such a way that the general cargo is thrown into the assigned general cargo carrier without any movement component transversely to the transport direction.
  • conveying item carriers are preferably used, the wall parts of which are produced from plastic by injection molding.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of designing a sorting device of the type mentioned at the outset in such a way that damage to the conveyed goods carriers, which are of a lightweight design, can be avoided with certainty when the piece goods are input.
  • the invention is based on the knowledge that the greatest stresses on the rotating conveyed goods carriers only occur when the packaged goods are input, and that it is therefore sufficient to take measures for mechanical stabilization of the packaged goods carriers only in the input area.
  • This temporary mechanical stabilization of the conveyed goods carriers is brought about by support means for the wall part forming the discharge chute arranged in the area of the entry below the revolving conveyed goods carriers. This makes it possible to dispense with a more robust design of the conveyed goods carriers.
  • Advantageous refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • a plurality of support wheels are preferably used as the support means, as a result of which the support area in particular can be extended in the transport direction.
  • the support effect can be further improved according to claim 4 in that at least two support wheels are arranged transversely to the transport direction.
  • the embodiment according to claim 5 enables particularly uniform support by support wheels arranged offset in the transport direction.
  • the discharge chute is preferably formed by the movable wall part, since the support of the movable wall part is substantially more effective than a support of the fixed wall part.
  • FIG. 1 shows a highly simplified schematic illustration of a side view of the rotating conveying goods carriers of a sorting device for mail items and of support wheels arranged in the input area and assigned to the rotating conveying goods carriers,
  • FIG. 2 shows a section through the lower region of a conveyor support with a nose of the fixed wall part, which engages in a slot of the movably arranged wall part,
  • FIG. 3 shows a side view of the support wheels and shown schematically in FIG
  • Figure 4 is a plan view of the support wheels shown in Figure 3.
  • FIG. 1 shows a transport trolley TW, to which a total of five conveyed goods carriers FT are attached.
  • the transport trolley TW which rotates in the transport direction TR together with other transport trolleys on a conveyor device (not shown in FIG. 1) is part of a sorting device for mail, the structure and mode of operation of which are described in more detail, for example, in WO 95/02469.
  • Each of the five conveyed goods carriers FT attached to the transport carriage TW comprises a fixed wall part FW and a movably arranged wall part BW, these two wall parts being shown in the closing position shown in FIG. together form an approximately V-shaped Aufnähmetasehe for the postage.
  • Each movably arranged wall part BW can be pivoted into a delivery position about an axis of rotation which runs perpendicular to the plane of the drawing and is denoted by DA in such a way that, together with the fixedly arranged wall part FW, it forms a discharge slot for the mail item which is open at the bottom.
  • the movably arranged wall part BW is extended downwards in such a way that, in the delivery position, it forms a discharge chute AR for the mail item which adjoins the discharge slot downwards and is inclined counter to the transport direction TR.
  • the mail item is then transferred via this discharge chute AR in the delivery position in a targeted manner to sorting containers not shown in the drawing.
  • FIG. 2 shows a section through the lower part of a conveyor FT.
  • the lower end of the fixedly arranged wall part FW is provided with a thickened nose N which, in the illustrated closed position, engages in an associated slot SZ of the movably arranged wall part BW.
  • the fixed wall part FW has, for example, four lugs N arranged at a distance from one another, each of which engages in an assigned slot SZ of the movably arranged wall part BW.
  • FIG. 2 shows that when mail is input, impact forces acting on the fixedly arranged wall part FW are at least partially transmitted via the lugs N to the movably arranged wall part BW, which, according to FIG. 1, is via the discharge chute AR is supported on the support wheels SR.
  • the positive engagement of the lugs N in the associated slots SZ results in a certain stiffening and stabilization of the entire carrier FT.
  • FIG. 2 further shows that the lugs N do not hinder an adjustment of the movably arranged wall part BW, as indicated by the arrow PF, into its delivery position. This is made possible by the fact that both the lower support surfaces of the lugs N and the lower ends of the slots SZ are oriented tangentially to a circle intended around the respective axis of rotation DA (see FIG. 1).
  • Figures 3 and 4 show in side view and in plan view of a support device with a total of four support wheels SR.
  • Each support wheel SR is fastened in a closed frame R via a fork G.
  • the individual support wheels SR equipped with pneumatic tires are oriented perpendicular to the transport direction TR at the same distance from one another and, viewed in the transport direction TR, are arranged alternately forwards and backwards. This type of arrangement provides extremely uniform support for the discharge chutes AR (see FIG. 1) in the input area.
  • two or more of the support devices shown in the input area of the sorting device can be arranged one behind the other in the transport direction TR.
  • two of these support devices with a total of eight support wheels are arranged one behind the other in the input area.
  • FIG. 1 with the support wheels SR shown here only schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Sortiereinrichtung umfaßt mehrere an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger (FT) zur steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei jeder Fördergutträger (FT) einen fest angeordneten Wandteil (FW) und einen beweglich angeordneten Wandteil (BW) umfaßt, wobei der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Schließstellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) eine Aufnahmetasche für das Fördergut bildet, wobei der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Abgabestellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) einen nach unten offenen Austragsschlitz für das Fördergut bildet, und wobei einer der beiden Wandteile (FW, BW) eine sich an den Austragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Transportrichtung (TR) geneigte Austragsrutsche bildet. Um eine Beschädigung der in leichter Bauweise ausgeführten Fördergutträger (FT) bei der Eingabe des Stückguts zu vermeiden, sind im Bereich der Eingabe unterhalb der umlaufenden Fördergutträger (FT) ortsfest angeordnete Stützmittel, insbesondere Stützrollen (SR) für den die Austragsrutsche (AR) bildenden Wandteil (BW) vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind beide Wandteile (FW, BW) zusätzlich in der Schließstellung durch Haltemittel formschlüssig verbunden.

Description

Beschreibung
Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
Die Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung, die insbeson¬ dere zum Sortieren und Verteilen von Postgut in öffentlichen Postämtern oder den Hauspostzentralen großer Firmen geeignet ist. Dieεe Sortiereinrichtung umfaßt mehrere an mindestenε einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger zur Auf- nähme, zum Transport und steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei jeder Fördergutträger einen feεt angeordneten Wandteil und einen beweglich angeordneten Wandteil umfaßt, wobei der beweglich angeordnete Wandteil in einer Schließstellung zu¬ sammen mit dem feεt angeordneten Wandteil eine Aufnahmetasche für das Fördergut bildet, wobei der beweglich angeordnete
Wandteil in einer Abgabestellung zusammen mit dem feεt ange¬ ordneten Wandteil einen nach unten offenen Austragsschlitz für daε Fördergut bildet, und wobei einer der beiden Wandtei¬ le eine sich an den Austragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Transportrichtung geneigte Auεtragεrutsche bil¬ det. Bei einer derartigen, beispielsweise auε der WO 95/02469 bekannten Sortiereinrichtung bewirkt die Austragεrutεche eine Verringerung der Relativgeεchwindigkεit zwischen dem abgewor¬ fenen Fördergut und einem das Fördergut aufnehmenden Sortier- behälter. Außerdem ermöglicht die Austragsrutsche auch bei schräg liegendem Fördergut einen senkrechten Abwurf und ein geordnetes Einstapeln deε Fördergutε in die entεprechenden Sortierbehälter.
In der älteren deutεchen Patentanmeldung 19516666.3 iεt eine Übergabeeinrichtung für Stückgut beεchrieben, die ebenfallε insbesondere für Postgut geeignet iεt. Diese Übergabeeinrich¬ tung besitzt ein Übergabeorgan, welches daε auf einer erεten Fördereinrichtung ankommende Stückgut zwischen einem endloε umlaufenden Förderband und einem endloε umlaufenden Andruck¬ band aufnimmt und an umlaufende Stückgutträger einer zweiten Fördereinrichtung abgibt. Eine zuverlässige Übergabe deε Stückguts wird dadurch erreicht, daß der Abwurfbereich des Übergabeorgans in Transportrichtung der Stückgutträger ver¬ fahrbar iεt, und daß das Übergabeorgan und die zweite För¬ dereinrichtung derart zueinander ausgerichtet sind, daß das Stückgut ohne Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung in den zugeordneten Stückgutträger abgeworfen wird.
Bei der Übergabe oder dem Abwurf von Stückgut in an einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger kann es je nach Geschwindigkeit und Masse des jeweiligen Förderguts zu mehr oder weniger heftigen Stößen gegen die Wandteile der Förder¬ gutträger kommen. Andererseits ist man bestrebt, die Förder¬ gutträger in möglichst leichter Bauweise auszuführen, um den Fertigungsaufwand gering zu halten und um die Masse der um- laufenden Fördergutträger zu reduzieren. So werden beispiels¬ weise beim Sortieren von Postgut bevorzugt Fördergutträger eingesetzt, deren Wandteile durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu¬ grunde, eine Sortiereinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit geringem Aufwand eine Beschädigung der in leichter Bauweise ausgeführten Fördergutträger bei der Eingabe des Stückguts mit Sicherheit vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die stärk¬ sten Beanspruchungen der umlaufenden Fördergutträger nur bei der Eingabe des Stückguts auftreten, und daß es somit aus¬ reicht, Maßnahmen zur mechanischen Stabilisierung der Stück- gutträger nur im Eingabebereich vorzunehmen. Diese zeitweili¬ ge mechanische Stabilisierung der Fördergutträger wird durch im Bereich der Eingabe unterhalb der umlaufenden Fördergut- träger angeordnete Stützmittel für den die Austragsrutsche bildenden Wandteil bewirkt. Auf eine robustere Ausführung der Fördergutträger kann dadurch verzichtet werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 können unerwünschte Reibungskräfte zwischen den ortsfeεt angeordneten Stützmitteln und den umlaufenden Fördergutträgern durch den Einsatz von Stützrädern oder Stützrollen vermieden werden.
Gemäß Anspruch 3 werden als Stützmittel vorzugsweise mehrere Stützräder eingesetzt, wodurch insbesondere der Stützbereich in Transportrichtung gesehen verlängert werden kann. Die Stützwirkung kann hierbei gemäß Anspruch 4 dadurch weiter verbessert werden, daß quer zur Transportrichtung mindestens zwei Stützräder angeordnet sind.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht durch in Trans¬ portrichtung versetzt angeordnete Stützräder eine besonders gleichmäßige Unterstützung.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht durch elastisch nachgiebige Stützmittel eine möglichst stoßfreie und damit auch geräuscharme Unterstützung der Austragsrutschen der um¬ laufenden Fördergutträger. Gemäß Anspruch 7 können derart elastisch nachgiebige Stützmittel besonders einfach durch mit Luftreifen bestückte Stützräder realisiert werden.
Gemäß Anspruch 8 ist die Austragsrutsche vorzugsweise durch den beweglichen Wandteil gebildet, da die Abstützung des be¬ weglichen Wandteils weεentlich wirkungsvoller iεt, als eine Abstützung deε feεt angeordneten Wandteilε.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht eine weitere Stabilisierung beider Wandteile ohne die Verstellung deε be¬ weglichen Wandteilε in die Abgabeεtellung zu behindern. Gemäß Anspruch 10 wird diese weitere Stabilisierung auf besonders einfache Weise dadurch ermöglicht, daß mindestens eine Nase des fest angeordneten Wandteils in den zugeordneten Schlitz des beweglich angeordneten Wandteils eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Eε zeigen
Figur 1 in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Seitenansicht der umlaufenden Fördergutträger einer Sortiereinrichtung für Postgut und von im Eingabebe¬ reich angeordneten, den umlaufenden Fördergutträgern zugeordneten Stützrädern,
Figur 2 einen Schnitt durch den unteren Bereich eines Förder¬ gutträgers mit einer Nase des fest angeordneten Wand¬ teils, die in einen Schlitz des beweglich angeordne¬ ten Wandteils eingreift,
Figur 3 eine Seitenansicht der in Figur 1 schematisch darge¬ stellten Stützräder und
Figur 4 eine Draufsicht auf die in Figur 3 dargestellten Stützräder.
Figur 1 zeigt einen Transportwagen TW, an welchem insgesamt fünf Fördergutträger FT angebracht sind. Der zusammen mit weiteren Transportwagen an einer in Figur l nicht näher dar¬ gestellten Fördereinrichtung in Transportrichtung TR umlau- fende Transportwagen TW ist Bestandteil einer Sortiereinrich¬ tung für Postgut, deren Aufbau und Wirkungsweise beispiels¬ weise in der WO 95/02469 näher beschrieben sind.
Jeder der insgesamt fünf am Transportwagen TW angebrachten Fördergutträger FT umfaßt einen fest angeordneten Wandteil FW und einen beweglich angeordneten Wandteil BW, wobei diese beiden Wandteile in der in Figur 1 dargestellten Schließstel- lung zusammen eine etwa V-förmige Aufnähmetasehe für daε Postgut bilden. Jeder beweglich angeordnete Wandteil BW kann um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende und mit DA bezeichnete Drehachse derart in eine Abgabestellung ge- schwenkt werden, daß er zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil FW einen nach unten offenen Austragsschlitz für das Postgut bildet. Der beweglich angeordnete Wandteil BW ist da¬ bei nach unten derart verlängert, daß er in der Abgabestel¬ lung eine sich an den Austragsschlitz nach unten anschließen- de, entgegen der Transportrichtung TR geneigte Austragsrut¬ sche AR für das Postgut bildet. Das Postgut wird dabei über diese Austragsrutsche AR in der Abgabestellung gezielt an in der Zeichnung nicht näher dargestellte Sortierbehälter über¬ geben.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Eingabebereich der Sor¬ tiereinrichtung, in welchem die Fördergutträger FT mit Post¬ gut beladen werden, sind unterhalb der umlaufenden Transport¬ wagen TW mehrere ortsfest angeordnete Stützräder SR vorgese- hen, welche die Austragsrutschen AR der umlaufenden Förder¬ gutträger FT von unten her abstützen und vorzugsweise auch leicht elastisch nach oben drücken. Diese Stützräder SR sind dazu geeignet, die im Eingabebereich durch den Aufprall des Postgutε auftretenden Stoßkräfte zumindeεt teilweise aufzu- nehmen. Auf eine mechanische Verstärkung bzw. robustere Aus¬ führung der Fördergutträger FT kann somit verzichtet werden.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil eines För¬ dergutträgers FT. Es ist zu erkennen, daß das untere Ende deε feεt angeordneten Wandteils FW mit einer verdickten Naεe N verεehen iεt, die in der dargeεtellten Schließεtellung in ei¬ nen zugeordneten Schlitz SZ deε beweglich angeordneten Wand¬ teilε BW eingreift. Senkrecht zur Zeichnungsebene gesehen be¬ sitzt der fest angeordnete Wandteil FW beispielsweise vier im Abstand zueinander angeordnete Nasen N, die jeweils in einen zugeordneten Schlitz SZ des beweglich angeordneten Wandteils BW eingreifen. Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, daß bei der Eingabe von Postgut auf den fest angeordneten Wandteil FW wirkende Sto߬ kräfte zumindest teilweise über die Nasen N auf den beweglich angeordneten Wandteil BW übertragen werden, welcher ja sei¬ nerseits gemäß Figur 1 über die Austragsrutsche AR auf den Stützrädern SR abgestützt ist. Außerdem ergibt sich durch den formschlüssigen Eingriff der Nasen N in die zugeordneten Schlitze SZ eine gewisse Versteifung und Stabilisierung des gesamten Fördergutträgers FT.
Figur 2 zeigt weiterhin, daß die Nasen N eine durch den Pfeil PF angedeutete Verstellung des beweglich angeordneten Wand¬ teils BW in seine Abgabestellung nicht behindern. Dies wird dadurch ermöglicht, daß sowohl die unteren Stützflächen der Nasen N, als auch die unteren Enden der Schlitze SZ tangenti¬ al zu einem um die jeweilige Drehachse DA (vergleiche Figur l) gedachten Kreis ausgerichtet sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht eine StützVorrichtung mit insgesamt vier Stützrä¬ dern SR. Jedes Stützrad SR ist dabei über eine Gabel G in ei¬ nem geschloεsenen Rahmen R befestigt. Die einzelnen mit Luf¬ treifen bestückten Stützräder SR sind dabei senkrecht zur Transportrichtung TR gesehen im gleichen Abstand zueinander ausgerichtet und in Transportrichtung TR gesehen alternierend vor- und zurückgesetzt angeordnet. Durch diese Art der Anord¬ nung ergibt sich eine äußerst gleichmäßige Unterstützung der Austragεrutschen AR (vergleiche Figur 1) im Eingabebereich.
Von den in Figuren 3 und 4 dargestellten StützVorrichtungen können zwei oder mehrere im Eingabebereich der Sortierein¬ richtung in Transportrichtung TR gesehen hintereinander ange¬ ordnet werden. Im geschilderten Ausführungsbeispiel sind bei- spielsweise zwei dieser StützVorrichtungen mit insgesamt acht Stützrädern im Eingabebereich hintereinander angeordnet. Hierzu wird ergänzend auf die Figur l mit den hier nur sche¬ matisch dargestellten Stützrädern SR verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut, mit mehreren an mindestens einer Fördereinrichtung umlaufenden Fördergut- trägem (FT) zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei
- jeder Fördergutträger (FT) einen fest angeordneten Wandteil (FW) und einen beweglich angeordneten Wandteil (BW) umfaßt, wobei - der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Schlie߬ stellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) eine Aufnähmetasche für das Fördergut bildet, wobei
- der beweglich angeordnete Wandteil (BW) in einer Abgabe¬ stellung zusammen mit dem fest angeordneten Wandteil (FW) einen nach unten offenen Austragsschlitz für das Fördergut bildet, und wobei
- einer der beiden Wandteile (FW,BW) eine sich an den Aus¬ tragsschlitz nach unten anschließende, entgegen der Trans¬ portrichtung (TR) geneigte Austragsrutsche (AR) bildet, gekennzeichnet durch
- im Bereich der Eingabe unterhalb der umlaufenden Fördergut- träger (FT) ortsfest angeordnete Stützmittel für den die Austragεrutsche (AR) bildenden Wandteil (BW) .
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch mindestens ein Stützrad (SR) oder mindestens eine Stützrolle gebildet sind.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch mehrere Stützräder (SR) gebildet sind.
4. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Transportrichtung (TR) mindestens zwei Stützrä¬ der (SR) angeordnet sind.
5. Sortiereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch in Transportrichtung (TR) ver¬ setzt angeordnete Stützräder (SR) .
6. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch elastisch nachgebende Stützmit- tei.
7. Sortiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgebenden Stützmittel durch mit Luftrei- fen bestückte Stützräder (SR) gebildet sind.
8. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsrutsche (AR) durch den beweglichen Wandteil (BW) gebildet ist.
9. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der fest angeordnete Wandteil (FW) und der beweglich an- geordnete Wandteil (BW) im Öffnungsbereich durch Haltemittel in der Schließstellung formschlüssig derart verbunden sind, daß eine Verstellung des beweglich angeordneten Wandteils (BW) in die Abgabestellung nicht behindert wird.
10. Sortiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel durch mindestens eine Nase (N) des fest angeordneten Wandteils (FW) gebildet sind, wobei die Nase (N) in der Schließstellung in einen zugeordneten Schlitz (SZ) des beweglich angeordneten Wandteils (BW) eingreift.
PCT/DE1996/001651 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut WO1997009131A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/043,015 US6095315A (en) 1995-09-07 1996-09-05 Sorting apparatus
AT96934412T ATE214306T1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE59608880T DE59608880D1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP96934412A EP0850111B1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
AU72786/96A AU7278696A (en) 1995-09-07 1996-09-05 Sorting device, especially for mail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533118.4 1995-09-07
DE19533118A DE19533118C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009131A1 true WO1997009131A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001651 WO1997009131A1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6095315A (de)
EP (1) EP0850111B1 (de)
AT (1) ATE214306T1 (de)
AU (1) AU7278696A (de)
DE (2) DE19533118C1 (de)
WO (1) WO1997009131A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850174C1 (de) * 1998-10-30 1999-10-28 Siemens Ag Umlaufender Sendungsbehälter einer Sortiereinrichtung
NZ544579A (en) * 2000-12-04 2007-12-21 Auckland Uniservices Ltd Immunomodulatory constructs and their uses
NZ519371A (en) * 2002-06-04 2004-11-26 Auckland Uniservices Ltd Immunomodulatory constructs and their uses
DE10342463B3 (de) * 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
US7565966B2 (en) * 2004-06-30 2009-07-28 Nec Corporation Transporter/sorter and transport box
US7464822B2 (en) * 2005-01-05 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Transporting and packaging device and method of use
US20070178113A1 (en) * 2005-11-22 2007-08-02 Backstrom B T Superantigen conjugate
GB2550246B (en) * 2016-03-09 2019-01-09 Walmart Apollo Llc Systems and methods for product sortation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300026A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Int Standard Electric Corp Transporting device
FR2656715A1 (fr) * 1990-01-02 1991-07-05 Journo Investissements Rech A Machine pour realiser en continu des operations de prise d'informations et/ou de marquage sur des pochettes contenant des objets, notamment dans le domaine photographique, en vue d'en effectuer le tri.
EP0608161A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Société Anonyme dite: BERTIN & CIE Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689657A (en) * 1950-12-18 1954-09-21 Int Standard Electric Corp Sorting machine for letters or similar flat objects
DE949454C (de) * 1952-08-02 1956-09-20 Wasag Chemie Ag Berlin Zufuehrvorrichtung fuer Huelsen zu einer eine Mehrzahl von Fuellstellen aufweisenden Abfuell- oder Patroniermaschine fuer Sprengstoff
US3679045A (en) * 1970-09-14 1972-07-25 George W Morgan Conveyor system
US4183707A (en) * 1978-03-15 1980-01-15 American Technical Industries, Inc. Door for a mail sorting bin
IT1105820B (it) * 1978-04-17 1985-11-04 Finike Italiana Marposs Macchina selezionatrice di pezzi appartenenti a diverse classi di selezione
DE4231912C2 (de) * 1992-09-18 1995-07-20 Kraftwerk Schlammtechnologie U Transportbandanlage
DE4318583A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bsw Verfahrenstechnik Gmbh Ing Klapp- und Führungseinrichtung für ein aus Segmenten zusammengesetztes endloses Transportband
DE4323564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300026A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Int Standard Electric Corp Transporting device
FR2656715A1 (fr) * 1990-01-02 1991-07-05 Journo Investissements Rech A Machine pour realiser en continu des operations de prise d'informations et/ou de marquage sur des pochettes contenant des objets, notamment dans le domaine photographique, en vue d'en effectuer le tri.
EP0608161A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Société Anonyme dite: BERTIN & CIE Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US6095315A (en) 2000-08-01
EP0850111B1 (de) 2002-03-13
DE59608880D1 (de) 2002-04-18
AU7278696A (en) 1997-03-27
DE19533118C1 (de) 1996-11-28
ATE214306T1 (de) 2002-03-15
EP0850111A1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE60222922T2 (de) Vorrichtung und transportbehälter zur förderung und zur kontrollierten abgabe einer last
DE60105698T2 (de) Spiralrutsche mit doppeltem Eintritt und Doppel-helix
EP3224164B1 (de) Verfahren zur packgutzusammenführung und packgutfördervorrichtung
DE102011101987A1 (de) Förderanlage und Transporttasche für eine Förderanlage sowie Verfahren zur Beförderung eines Fördergutes
EP1360656B1 (de) Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
EP1678064B1 (de) Einrichtung zur vereinzelung von überlappenden flachen sendungen
WO1997009131A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
WO1997030924A1 (de) Transport- und zusammentrag-system
EP3878775A1 (de) Rollenbahn mit bremsvorrichtung
DE4323564A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
EP1042206B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
EP3659719B1 (de) Sortiervorrichtung für stückgut mit mehreren zielstellen
EP0851793A1 (de) Sortiervorrichtung
WO1998034859A1 (de) Fördersystem zum automatischen transport von fördergut
DE102021209986A1 (de) Handhabungssystem zur automatischen Übergabe und Vereinzelung von Ladungsträgern
EP0104366A1 (de) Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
DE102012103783A1 (de) Linearförderer und Zufuhrverfahren für Verbindungselemente
EP0396021B1 (de) Bausatz zum Nachrüsten von Staurollenförderern
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
DE4207069A1 (de) Vorrichtung zum leiten von blaettern auf eine ablageflaeche
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
EP3521217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter
DE4323565A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
WO2022122792A2 (de) Ausschleusvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934412

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043015

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934412

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996934412

Country of ref document: EP