EP0848227A1 - System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper - Google Patents

System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0848227A1
EP0848227A1 EP97119862A EP97119862A EP0848227A1 EP 0848227 A1 EP0848227 A1 EP 0848227A1 EP 97119862 A EP97119862 A EP 97119862A EP 97119862 A EP97119862 A EP 97119862A EP 0848227 A1 EP0848227 A1 EP 0848227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
lfk
markers
sensors
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Feierlein
Albrecht Dr. von Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH, Daimler Benz Aerospace AG filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Publication of EP0848227A1 publication Critical patent/EP0848227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2286Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves

Definitions

  • the invention relates to an end phase guidance system for autonomous Guided missiles that work on the "lock-after-launch" principle, according to the preamble of claim 1.
  • LFK autonomous guided missiles
  • the success rate in these cases is considerably lower than, for example with command-controlled or pre-instructed LFK.
  • the target seeker which is usually one in several spectral ranges is a sensitive sensor that detects the target at a relatively long distance, must be able to distinguish from non-goals and ultimately pursue one very high quality and expensive device.
  • the present invention has for its object a system of the aforementioned To create a type that is not only optimized in terms of efficiency, but also in its economy.
  • the general idea of the invention provides that the task of discovery and discrimination from a simple, cheap sensor - the one at close range works - can be carried out, whereby this sensor also turns on attaches the target object and thereby its position and direction of movement marked, and establishes a communication link to the LFK, which the Guidance of the LFK to the target guaranteed.
  • a so-called “acoustic sensor” prove to be particularly advantageous, with reference to this Embodiments of the prior art can be used and which only have to be subjected to a relatively small modification change.
  • Fig. 2 is a block diagram for such a sensor is given from a microphone 6, a signal processing unit 7, a read-only memory 8, a correlator 9 and a trigger unit 10.
  • the Signal processing unit 7 extracts features such as from the received signal the frequency spectrum, the amplitude distribution and the time course of operating noises.
  • the read-only memory 8 are characteristic Expressions of the features that can be determined by the signal processing unit 7 saved.
  • Correlator 9 compares the evaluation results of the signal processing unit and determines the match, while the Trigger unit 10 activates marker 14 given a match. It should be mentioned that acoustic sensors of the type described above are very small can be built since all electronic functions of the components 7 up to 10 can be combined on one integrated circuit and that too Microphone 6 can be manufactured in a micromechanical design.
  • submunitions or bomblets from the approaching LFK e.g. artillery rocket type MARS or LARS
  • the direction finder a submunition selects the transmitter code as the target, which corresponds to the strongest level occurs, usually the closest target. There further This is the concept of bomblets that cannot be achieved anyway successfully applicable, although multiple hits can also occur here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Endphasen-Führung gelenkter autonomer Lenkflugkörper (5), bestehend aus einer Markierungseinheit (14) mit Sensor (1), Signatursender (2) und Anheftvorrichtung (12) an das Ziel sowie kooperierender Peilempfänger (4) im Lenkflugkörper (5). Ausführungsbeispiele sind beschrieben und erläutert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich aufein System zur Endphasenführung für autonome Lenkflugkörper, die nach dem "Lock-After-Launch"-Prinzip arbeiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim bisherigen Stand der Technik erfolgt beim Einsatz von autonomen Lenkflugkörpern (LFK) die Zielauffassung oder die Zielzuweisung erst nach dem Start, jedoch besteht hier beim Abschuß das erhebliche Risiko, überhaupt ein Ziel zu finden, dies dann zu erfassen und dann dem Zielsuchkopf zuzuweisen. Aus diesem Grunde werden in der Regel bei solchen Missionen mehrere LFK gleichzeitig und gegen mehrere Ziele eingesetzt.
Die Erfolgsrate ist jedoch auch in diesen Fällen erheblich geringer als beispielsweise bei kommandogelenkten oder voreingewiesenen LFK. Darüber hinaus stellt der Zielsuchkopf, der in der Regel ein in mehreren Spektralbereichen empfindlicher Sensor ist, der das Ziel aufrelativ große Entfernung entdecken, von Nichtzielen unterscheiden und letztlich verfolgen können muß, ein sehr hochwertiges und teueres Gerät dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der vorgenannten Art zu schaffen, das nicht nur in der Effizienz wesentlich optimiert ist, sondern auch in seiner Wirtschaftlichkeit.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele erläutert und ein Ausführungsbeispiel in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Scenenbild der Funktionsweise eines Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Einrichtung im Einsatz,
Fig. 2
ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels von einem akustischen Sensor,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Der allgemeine Erfindungsgedanke sieht vor, daß die Entdeckungs- und Diskriminierungsaufgabe von einem einfachen, billigen Sensor - der im Nahbereich arbeitet - durchgeführt werden kann, wobei dieser Sensor sich auch an das Zielobjekt anheftet und dadurch dessen Position und Bewegungsrichtung markiert, sowie eine Kommunikationsverbindung zum LFK aufbaut, die die Lenkung des LFK ins Ziel gewährleistet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel - das in Fig. 1 skizziert ist - setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
  • a) Einem Sensor 1, der im Nahbereich, d. h. innerhalb des letalen Radius des zur Zielbekämpfung eingesetzten LFK (5), ein Ziel aufgrund der dort vorhandenen eindeutigen Signaturen identifiziert. Bekanntlich sind im unmittelbaren oder nahen Bereich von militärischen Zielen spezielle Signaturen vorhanden, wie beispielsweise dessen Magnetfeld oder dessen Wärmesignatur vom Antrieb oder der Abgasanlage, insbesonders jedoch die akustische Signatur, wobei alle Signaturen relativ einfach zu detektieren und eindeutig dem Zieltyp zuzuordnen sind. Diese Signaturen können einzeln benutzt, oder miteinander kombiniert werden. Da es sich um marktgängige Einzelsensoren für den Nahbereich handelt wird dadurch die Wirtschaftlichkeit des Systems erheblich optimiert.
  • b) Die nächste Komponente des Systems bildet ein Markierungssender 2, welcher nach Identifizierung eines Zieles durch den Sensor 1 ein Funksignal so lange ausstrahlt als der Sensor die Zielsignaturen eindeutig wahrnimmt. Bevorzugt soll dieses Signal von der Gegenseite schwer zu entdecken und zu stören sein. Da dieser Sender nur eine begrenzte Zeit betriebsfähig sein muß - von der Zielentdeckung bis zum Ende des Bekämpfungsvorganges - reicht eine Batterie zur Stromversorgung aus. Das Funksignal wird rundum über eine einfache Antennenanordnung ausgestrahlt, wobei die Reichweite größer oder gleich der Flugstrecke des LFK (5) ist, die dieser nach der Zielauffassung mindestens zurücklegen muß, um das Ziel sicher zu treffen, also in der Endlenkphase.
  • c) Diese Komponenten a) und b) sind nun in einem Gehäuse 3 zu einer Einheit zusammengefaßt, die hier als "Marker" 14 bezeichnet wird. Dieser Marker 14 ist nebst einer Antenne mit einer oder mehreren Haftvorrichtungen 12 versehen, die ihn an das Ziel - beispielsweise durch Permanentmagneten - mittels einer Beschleunigungsvorrichtung 13 "anheften". Diese Vorrichtung 13 ist in diversen Ausführungsformen bekannt, so können es zwei Federsätze oder pyrotechnische Treibsätze sein, die bei positiver Zielidentifizierung aktiviert werden und die je nach Lage des Markers 14 durch einen Quecksilber-Umschalter angewählt, von der Triggereinheit ausgelöst und dem Ziel entgegengeschleudert werden.
  • d) Zur Kommunikation mit dem LFK 5 ist dieser mit einem Peilempfänger 4 ausgerüstet, der auf die Sendefrequenz und das Modulationsverfahren des Markierungssenders 2 abgestimmt ist. Die Antennenanordnung ist hier dergestalt, daß die Quelle des empfangenen Signals angepeilt werden kann. Hierfür sind mehrere Möglichkeiten gegeben, wie beispielsweise die Anordnung von drei in spitzem Winkel zueinander stehende sogenannte "schielende
    Figure 00030001
    Einzelantennen, die eine Peilung der "Quelle" aus dem Vergleich der jeweils empfangenen Signalamplituden ermöglichen.
  • e) Letztlich zählt natürlich das LFK-System 5 selbst als Komponente der hier beschriebenen Endphasenführung, welches den Peilempfänger 4 aufnimmt und so konzipiert ist, daß ein Ziel innerhalb der durch die Peil- und Lenkgenauigkeit gegebenen Grenzen zu bekämpfen ist, wobei die Ausgangssignale des von ihm getragenen Peilempfängers 4 zur Zieleinweisung und zum Zielflug verwendet werden. Der wirksame Radius das LFK-Gefechtskopfes muß dabei mindestens so groß sein wie der mittlere Treff-Fehler des Systems, wobei sich dieser Fehler im wesentlichen aus der Peilgenauigkeit des Peilempfängers 4 ableitet.
  • Der Funktionsablauf des vorbeschriebenen Systems läuft in der Weise ab, daß in dem zu sperrenden Gebiet - beispielsweise mit fahrzeug- oder flugzeuggestützen Dispensern - größere Mengen von Markern 14 ausgelegt bzw. abgeworfen werden. Durchqueren nun Gefechtsfahrzeuge dieses so gesperrte Gebiet, so überfahren sie bzw. kommen in die Nähe der ausgelegten Marker 14, die hierbei durch die Signatur (akustisch, thermisch oder magnetisch) der Fahrzeuge aktiviert werden, sich dann an die Fahrzeuge automatisch anheften und zu senden beginnen. Wenn die ersten Markersignale am Leitstand des LFK-Systems empfangen werden, der dafür mit einem eigenen Peilempfänger größerer Empfindlichkeit ausgerüstet ist, werden die autonomen Lenkflugkörper (5) in relativ grober Ausrichtung auf das Ziel gestartet. Die Peilempfänger 4 des Flugkörper empfangen die von den Markern ausgesendeten Peilsignale und geben entsprechende Koordinaten an die Lenkrechner der LFK (5) und steuern sie ins Ziel.
    In vielen Fällen wird sich zur Erfüllung der gestellten Aufgabe ein sogenannter "akustischer Sensor" als besonders vorteilhalt erweisen, wobei hierzu auf Ausführungsformen des Standes der Technik zurückgegriffen werden kann und die nur einer relativ geringen Modifikationsänderung unterworfen werden müssen. In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild für einen solchen Sensor gegeben, der sich aus einem Mikrofon 6, einer Signalverarbeitungseinheit 7, einem Festwertspeicher 8, einem Korrelator 9 und einer Triggereinheit 10 zusammensetzt. Die Signalverarbeitungseinheit 7 extrahiert aus dem Empfangssignal Merkmale wie das Frequenzspektum, die Amplitudenverteilung sowie den zeitlichen Verlauf von Betriebsgeräuschen. In dem Festwertspeicher 8 sind charakteristische Ausprägungen der von der Signalverarbeitungeinheit 7 feststellbaren Merkmale gespeichert. Der Korrelator 9 vergleicht die Auswerteergebnisse der Signalverarbeitungseinheit und stellt die jeweilige Übereinstimmung fest, während die Triggereinheit 10 bei gegebener Übereinstimmung den Marker 14 aktiviert. Anzuführen ist, daß akustische Sensoren der vorbeschriebenen Art sehr klein gebaut werden können, da alle elektronischen Funktionen der Komponenten 7 bis 10 auf einem integrierten Schaltkreis vereint werden können und auch das Mikrofon 6 in mikromechanischer Bauweise hergestellt werden kann.
    Um weitgehend zu vermeiden, daß von den anfliegenden Flugkörpern zwei oder mehr dasselbe Signal von einem Ziel empfangen, werden beispielsweise von den Markierungssendern unterschiedliche Codes gesendet und die LFK - rein statistisch - aufunterschiedliche Codes eingestellt. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit der Doppelbekämpfung erheblich, ohne jedoch Null zu werden.
    Ferner ist das Absetzen von Submunition oder Bomblets aus dem anfliegenden LFK (z.B. Artillerierakete Typ MARS oder LARS) zweckmäßig. Der Peilempfänger einer Submunition wählt den Sendercode als Ziel aus, der mit dem stärksten Pegel einfällt, also in der Regel das nächstliegende Ziel. Da fernere Ziele von Bomblets ohnehin nicht erreicht werden können, ist dieses Konzept erfolgreich anwendbar, obwohl auch hier Mehrfachtreffer vorkommen können.

    Claims (6)

    1. System zur Endphasenführung gelenkter autonomer, weitreichender Lenkflugkörper (LFK), das zur Zielerkennung und Flugkörperlenkung Zielsignaturen eines Markierstrahlers verwendet und die Komponenten für die Zielerkennung und die Flugführung voneinander als Sender am Ziel und Empfänger am Flugkörper getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Signatursensor(en) (1) tragenden Marker (14) in einem zu sperrenden Gebiet in größeren Mengen ausgelegt oder abgeworfen werden und diese(r) Signatursensor (1) erst durch die zu bekämpfenden Ziele aktiviert werden, wobei die ersten kontinuierlichen Funk-Signale des Positionssenders (2) mit seiner Antennenanordunung die Lenkflugkörper (5) in grober Ausrichtung aufs Ziel starten und die Marker (14) sich gleichzeitig mittels einer Einrichtung zur Beschleunigung (13) auf das Ziel zu bewegen, sich dort mittels einer Anheftvorrichtung (12) festsetzen und die Funk-Kommunikation mit dem Peilempfänger (4) des LFK bis zum Zieleinschlag aufrechterhalten.
    2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Marker (14) mit mehreren unterschiedlichen Signatur-Sensoren (1) versehen sind und die Signaturen derselben einzeln oder miteinander kombiniert verwendet werden.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren handelsübliche Magnetfeld-, Temperatur-oder Akustiksensoren sind.
    4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne des Peilempfängers (4) aus drei in spitzem Winkel zueinander stehenden Einzelantennen gebildet ist.
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anheftvorrichtung (12) Permanentmagnete eingesetzt werden.
    6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Beschleunigung (13) pyrotechnische Treibsätze verwendet werden.
    EP97119862A 1996-12-13 1997-11-13 System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper Withdrawn EP0848227A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19651888A DE19651888C1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper
    DE19651888 1996-12-13

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0848227A1 true EP0848227A1 (de) 1998-06-17

    Family

    ID=7814605

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97119862A Withdrawn EP0848227A1 (de) 1996-12-13 1997-11-13 System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5931410A (de)
    EP (1) EP0848227A1 (de)
    CA (1) CA2222336A1 (de)
    DE (1) DE19651888C1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7503521B2 (en) * 2005-02-07 2009-03-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Radiation homing tag
    US7968831B2 (en) * 2007-06-12 2011-06-28 The Boeing Company Systems and methods for optimizing the aimpoint for a missile
    CN112631328B (zh) * 2020-12-12 2023-01-24 西北工业大学 一种多目标协同末制导律方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4179088A (en) * 1976-11-17 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Offset beacon homing
    EP0273787A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-06 Matra Geschoss zum indirekten Angriff auf Panzerfahrzeuge
    GB2201494A (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Diehl Gmbh & Co Marking target objects
    EP0388264A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Thomson-Csf Zielmarkierungsvorrichtung zum Anziehen von zielsuchenden Geschossen
    DE3938798C1 (en) * 1989-11-23 1993-04-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4281809A (en) * 1979-12-13 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of precision bombing
    US4375168A (en) * 1981-04-03 1983-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for low g-level vibrational pulse detection
    FR2531202B1 (fr) * 1982-07-27 1986-11-14 Telecommunications Sa Systeme passif d'autoguidage pour engin
    NL8801917A (nl) * 1988-08-02 1990-03-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Koerscorrectiesysteem voor in baan corrigeerbare voorwerpen.
    US5118050A (en) * 1989-12-07 1992-06-02 Hughes Aircraft Company Launcher control system
    US5131602A (en) * 1990-06-13 1992-07-21 Linick James M Apparatus and method for remote guidance of cannon-launched projectiles
    US5458041A (en) * 1994-08-02 1995-10-17 Northrop Grumman Corporation Air defense destruction missile weapon system

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4179088A (en) * 1976-11-17 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Offset beacon homing
    EP0273787A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-06 Matra Geschoss zum indirekten Angriff auf Panzerfahrzeuge
    GB2201494A (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Diehl Gmbh & Co Marking target objects
    EP0388264A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Thomson-Csf Zielmarkierungsvorrichtung zum Anziehen von zielsuchenden Geschossen
    DE3938798C1 (en) * 1989-11-23 1993-04-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5931410A (en) 1999-08-03
    CA2222336A1 (en) 1998-06-13
    DE19651888C1 (de) 1998-08-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
    EP3109586A1 (de) Geschoss zum abfangen einer kleindrohne
    DE102015002737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
    DE3705383C2 (de)
    DE102007049438B4 (de) Verfahren zur Abwehr von ballistischen Geschossen mit Hilfe von Lenkflugkörpern
    EP0715146B1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
    DE19651888C1 (de) System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper
    EP2405233B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
    US6424286B1 (en) In-seeker jamming device
    EP0992429A2 (de) Satellitengestütztes Verteidigungssystem und Verfahren zur satellitengestützten Verteidigung
    DE4229509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper
    DE3343604C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Bodenzielen mittels eines radargelenkten Flugkörpers
    DE2522927B1 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
    EP0515872A2 (de) Sensoreinrichtung zur Auslösung eines Wirkkörpers
    DE102016005910A1 (de) Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit einer Radarantenne
    DE3640427C2 (de)
    DE69719852T2 (de) Vorrichtung zur Rollwinkelbestimmung eines Flugkörpers, insbesondere einer Munition
    DE60121139T2 (de) Vorrichtung zum schutz einer zone gegen feindliche bedrohung
    EP1394495B1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielen
    Barnes Tactical Applications Of The Helmet Display In Fighter Aircraft.
    DE60109424T2 (de) Passiver Doppler-Annäherungszünder
    DE19827377A1 (de) Flächenverteidigungsmine
    DE19712371A1 (de) Flächenverteidigungsmine
    Mirkarimi et al. Countering the tactical UAV threat
    RU2688498C2 (ru) Беспилотный взрывомагнитный комплекс

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980421

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030601