EP0845330B1 - Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels Download PDF

Info

Publication number
EP0845330B1
EP0845330B1 EP97120784A EP97120784A EP0845330B1 EP 0845330 B1 EP0845330 B1 EP 0845330B1 EP 97120784 A EP97120784 A EP 97120784A EP 97120784 A EP97120784 A EP 97120784A EP 0845330 B1 EP0845330 B1 EP 0845330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binder
radiation
water
abrasive
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845330A2 (de
EP0845330A3 (de
Inventor
Dirk Dipl. Ing Bröker
Wieland Dr. Rer. Nat. Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Starcke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Starcke GmbH and Co KG filed Critical Rud Starcke GmbH and Co KG
Publication of EP0845330A2 publication Critical patent/EP0845330A2/de
Publication of EP0845330A3 publication Critical patent/EP0845330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0845330B1 publication Critical patent/EP0845330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a flat Abrasive according to the preamble of claim 1. Such a method can be found in EP-A-396150.
  • the task of the binders being the abrasive grains to be anchored on the web-shaped support and against breaking out to back up. It is crucial that the abrasive grains are not too small from the binder protrude. An abrasive grain that has sunk too deeply into this layer of binder affects the functionality of the abrasive.
  • the present invention is therefore based on the object of a method of Generic type to develop so that a simple, inexpensive, in essential emission-free production with simultaneous optimization of the abrasive Surface in terms of grinding performance is possible.
  • emission-free radiation curing is used for the manufacture Above all can use fine abrasives without reducing the grinding performance of the abrasive on the one hand because of a masking of the abrasive grains by the Binder and on the other hand the anchoring of the abrasive grains in the binder Shade formation on the back of the abrasive grain and thereby hardening is impeded of the binder is impaired. It was to be expected that one Curing the mixture using UV light or electron beams creates a shadow would occur below the abrasive grain, i.e. that due to absorption through the abrasive grains the UV or electron radiation below the areas Abrasive grain would not reach.
  • the mixture used becomes an applicable one Have viscosity because the water supplied in the form of delivery of the binder could not evaporate.
  • the mixture becomes water before application to adjust the viscosity added.
  • binders are e.g. water soluble or dilutable acrylic prepolymers or emulsions of oligomers or unsaturated acrylic monomers, e.g. unsaturated polyesters and polyester acrylates as well as epoxy and urethane acrylates, such as those used in "radiation curing", Peter G. Garatt, Vincentz-Verlag Hannover, 1996.
  • Other examples are water-soluble aliphatic urethane acrylates or a water-soluble one Polyester.
  • UV initiators All initiators which can be used in aqueous systems are suitable as UV initiators.
  • Aluminum, silicon, chromium or iron oxide, bomitrite, silicon carbide can be used as the abrasive or diamond can be used. Water is used to control the Viscosity of the coating mass to be produced.
  • composition Type Parts by weight Polyester acrylate, water-dilutable 50 Alpha-hydroxy-ketone 3 UV initiator 2 alumina 55
  • the water-emulsifiable polyester acrylate 50 parts by weight are mixed with 2 Parts by weight of benzophenone and 3 parts by weight of a UV initiator in one Mixing device (e.g. a propeller mixing vessel) mixed.
  • a UV initiator e.g. a propeller mixing vessel
  • the mixture is mixed in with the binding agent for intimate wetting of the abrasive grains a three-roller chair. Depending on the roller geometry, the resulting frictional heat and the free surface of the amount of substance continuously added in small amounts of water to create a friable consistency to maintain.
  • the resulting homogeneous pasty mass is in one Another step by dilution with water on one, the respective application unit adapted applied viscosity brought.
  • water is added until a viscosity of approx. 1,500 mPas is reached, with which a wet layer thickness of approx. 30 ⁇ m is achieved.
  • an 80 ⁇ m polyester film was used as the substrate, as they also for the partially commercially available fine grinding films or microfinishing films are used.
  • the substrate is used to improve adhesion subjected to a normal corona pretreatment.
  • the water is expelled in a hot air dryer up to 90 ° C in 15 seconds.
  • the binder is then cured in a UV drying tunnel at an output of 80 W / cm under UV light with a wavelength of 250-440 nm from an Hg vapor lamp at a speed of 10 m / min.
  • the fine abrasive films produced in this way were tested for their surface structure with a commercially available product of the same grain size as a comparison in a scanning electron microscope, with a cross-cut device according to DIN 53151, in a 180 ° kink test for their layer adhesion and with an abrasion tester for their effectiveness and the surface roughness ground surfaces measured with a roughness tester. The results are shown in the table below.
  • a commercially available fine sanding film served as a comparison.
  • the roughness was with measured with a mechanical stylus.
  • the manufactured according to the invention Muster achieved a slightly improved polishing effect with the same usability with slightly reduced abrasion performance.
  • Composition Type Wt. TI. Acrylic oligomer, water-dilutable 50 Alpha-hydroxy-ketone 2 trimethylpropanetriacrylate 3 alumina 55 Test results example 2 Measurement Results comparison Pattern according to the invention visual assessment of scanning electron microscopes, magn.
  • binder systems listed in the two examples are examples of all water-borne radiation-emulsifiable or emulsifiable binders.
  • the following binders can preferably be used in the sense of the invention find: water-soluble polyethylene glycol diacrylates, water-dispersible Acrylic oligomers, water-dilutable alkoxylated triacrylates, water-dilutable aliphatic Urethane acrylates, water-thinnable polyether acrylates, water-thinnable ethoxylated trimethylpropane triacrylates, water-dilutable aromatic urethane acrylates, water-dilutable or water-dispersible aliphatic urethane acrylates, water-dilutable aliphatic epoxy acrylates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Verfahren ist aus der EP-A-396150 entnehmbar.
In ihrem Grundaufbau bestehen alle flächigen Schleifmittel aus einem bahnförmigen
Träger mit darauf aufgebrachter Bindemittelschicht und den darin eingebetteten Schleifkörnern, wobei den Bindemitteln die Aufgabe zukommt, die Schleifkörner auf dem bahnförmigen Träger zu verankern und gegen ein Herausbrechen zu sichern. Entscheidend ist dabei, daß die Schleifkörner nicht zu gering aus dem Bindemittel herausragen. Ein zu tief in diese Bindemittelschicht eingesunkenes Schleifkorn beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Schleifmittels.
Um eine optimale Schleifwirkung beim Gebrauch des Schleifmittels zu erreichen, ist es erforderlich, daß eine Optimierung zwischen der frei aus dem Bindemittel herausragenden Schleifkornspitze einerseits und der Verankerung des Schleifkornes auf dem Bahnförmiger Träger andererseits gefunden wird.
Dies wird vor allem bei Feinschleifmitteln dadurch erreicht, daß dem Bindemittel ein Lösemittel beigegeben wird, das bei einer Trocknung nach dem Auftragen der Mischung verdunstet, so daß der Bindemittelpegel unter das Niveau der Schleifkörner sinkt.
Zwar ist schon versucht worden, eine lösemittelfreie Mischung in einem Einstufenauftrag auf dem bahnförmiger Träger aufzubringen und durch Strahlenpolymerisation auszuhärten, was zweifellos - da emissionsfrei - erhebliche ökologische Vorteile mit sich bringt, jedoch ist die Schleifleistung eines auf diese Weise hergestellten Schleifmittels weit unter dem üblichen Niveau herkömmlich hergestellter Produkte, da die Trocken- gleich der Naßschichtdichte ist, so daß nur wenige Schleifkörner über das Niveau der Bindemittelschicht hinausragen.
Aus der US-A-47 35 632 ist es bekannt, dem strahlenvernetzbaren Bindemittel geringe Mengen eines organischen Lösemittels zuzusetzen, das vor der Strahlenvernetzung ausgetrieben wird. Allerdings verliert dieses Herstellungsverfahren seinen durch die Strahlenpolymerisation bedingten umweltrelevanten Vorteil durch den Einsatz des Lösemittels.
Ein weiteres Verfahren ist aus der US-A-5 578 343 bekannt. Dabei besteht die Funktionsschicht jedoch aus zwei separat aufzubringenden Schichten, wobei zunächst das Bindemittel aufgebracht und mittels UV-Strahlung vorvernetzt wird, während das Schleifmittel mit einer zweiten phenolischen Schicht auf der Bindemittelschicht verankert und beide Schichten anschließend gemeinsam thermisch nachvemetzt werden.
Ein ähnliches Verfahren ist in der US-A-5 571 297 beschrieben. Nachteilig auch hier, daß eine thermische Nachhärtung nötig ist, die die Herstellung des Schleifmittels sowohl hinsichtlich des Fertigungsablaufs als auch des Energieverbrauchs verteuert.
Aus der US-A-5 551 960 ist ein Verfahren entnehmbar, bei dem ein strahlenpolymerisierbares und lösemittelfreies Bindemittel zusammen mit den Schleifkörnern in einem Arbeitsgang auf den bahnförmiger Träger aufgetragen wird. Da aber auch hier zu wenig Schleifkörner über die Bindemitteloberfläche hinausragen, wird die Oberfläche entweder durch ein siebdruckähnliches Auftragsverfahren im flüssigen Zustand aufgerauht oder es wird das bereits beschriebene, von den thermischen Verfahren her bekannte Zweistufen-Verfahren angewandt.
In diesem Fall sind entweder besonders hohe Investitionskosten erforderlich, da je zwei Härtungsanlagen eingesetzt werden müssen, oder es ist ein unwirtschaftlicher, produktivitätsmindernder zweiter Durchgang durch dieselbe Behandlungseinheit nötig, um das Endprodukt fertigzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so zu entwickeln, daß eine einfache, kostengünstige, im wesentlichen emissionsfreie Herstellung bei gleichzeitiger Optimierung der abrasiven Oberfläche hinsichtlich ihrer Schleifleistung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Überraschend hat sich gezeigt, daß man die emissionsfreie Strahlenhärtung zur Herstellung vor allem von Feinschleifmitteln nutzen kann, ohne daß die Schleifleistung des Schleifmittels einerseits wegen einer Maskierung der Schleifkörner durch das Bindemittel und andererseits die Verankerung der Schleifkörner im Bindemittel durch Schattenbildung auf der Schleifkornrückseite und dadurch behinderte Aushärtung des Bindemittels beeinträchtigt wird. Dabei war zu erwarten, daß gerade bei einer Aushärtung der Mischung mittels UV-Licht oder Elektronenstrahlen eine Schattenbildung unterhalb der Schleifkörner eintreten würde, d.h. daß aufgrund der Absorption durch die Schleifkörner die UV- oder Elektronen-Strahlung die Bereiche unterhalb der Schleifkörner nicht erreichen würde.
Es ist davon auszugehen, daß sowohl bei einer Strahlenhärtung mittels Elektronenstrahlen als auch bei einer solchen mittels UV-Strahlen eine ausreichende Aushärtung des Bindemittels erfolgt, so daß eine feste Verankerung der Schleifkörner im Bindemittel gegeben ist.
Die verwendete Mischung wird in den meisten Fällen durchaus eine applizierbare Viskosität besitzen, weil das in der Lieferform des Bindemittels angelieferte Wasser nicht verdunsten konnte.
Andernfalls wird der Mischung vor dem Auftragen zur Viskositätseinstellung Wasser zugegeben.
Bei einer Aushärtung des Bindemittels mittels UV-Strahlung ist, wie sich gezeigt hat, die Streuung der UV-Strahlen an den Schleifkörnern so groß, daß das Bindemittel auch an der von der UV-Lichtquelle abgewandten Schleifkornseite genügend aushärtet und das Schleifkorn fest an dem bahnförmiger Träger fixiert. Auch bei mikroskopischer Untersuchung konnten keine herausgebrochenen Schleifkörner beobachtet werden.
Sollte jedoch eine sich negativ auf die Verankerung der Schleifkörner auswirkende Schattenwirkung vor allem beim Einsatz höherer Korngrößen oder UV-Strahlung absorbierender Schleifkörner befürchtet werden, so kann in Erweiterung zur einseitigen UV-Bestrahlung eine weitere UV-Bestrahlung durch eine UV-durchlässige Polyesterfolie, die dann den bahnförmigen Träger bildet, von der Rückseite her durchgeführt werden.
Eine bevorzugte Vorgehensweise zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifmittels wird im folgenden beispielhaft beschrieben.
Es wird eine Dispersion aus einem Bindemittel, einem UV-Initiator, einem Schleifmittel und Wasser hergestellt. Als Bindemittel eignen sich z.B. wasserlösliche oder verdünnbare acrylische Präpolymere oder Emulsionen von Oligomeren bzw. ungesättigten acrylischen Monomeren, wie z.B. ungesättigte Polyester und Polyesteracrylate sowie Epoxy- und Urethan-Acrylate, wie sie beispielsweise in "Strahlenhärtung", Peter G. Garatt, Vincentz-Verlag Hannover, 1996, beschrieben werden. Andere Beispiele sind wasserlösliche aliphatische Urethan-Acrylate oder ein wasserlösliches Polyesteracrylat.
Als UV-Initiatoren eigenen sich alle in wässrigen Systemen einsetzbare Initiatoren.
Als Schleifmittel kann Aluminium-, Silizium-, Chrom- oder Eisenoxid, Bomitrit, Silizium-Karbid oder Diamant eingesetzt werden. Wasser dient dabei zur Steuerung der Viskosität der herzustellenden Beschichtungsmasse.
In Anlehnung an herkömmliche und bekannte wässrig gelöste Haut- und Knochenleime als Bindemittel bei der Herstellung von nicht wasserfesten Schleifmaterialien kann auch strahlenvernetzbare Gelatine eingesetzt werden. Diese ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Haut- und Knochenleimen, nach der Strahlenvernetzung auch in kochendem Wasser nicht löslich. An einem konkreten Beispiel wird die Vorgehensweise erläutert:
Beispiel 1
Zusammensetzung:
Typ Gew.Tl.
Polyesteracrylat, wasserverdünnbar 50
Alpha-Hydroxy-Keton 3
UV-Initiator 2
Aluminiumoxid 55
50 Gewichtsteile des wasseremulgierbaren Polyesteracrylates werden mit 2 Gewichtsteilen Benzophenon und 3 Gewichtsteilen eines UV-Initiators in einer Mischvorrichtung (z.B. einem Propeller-Rührgefäß) gemischt. In einem nächsten Arbeitsgang werden 50 Gewichtsteile eines Schleifmittels hinzugeführt und verrührt (z.B. Aluminiumoxid einer mittleren Korngröße d=3 µm,. In einem dritten Arbeitsgang wird die Mischung zwecks inniger Benetzung der Schleifkörner mit dem Bindemittel in einem Drei-Walzen-Stuhl verrieben. In Abhängigkeit von der Walzengeometrie, der entstehenden Reibungswärme und der freien Oberfläche der Substanzmenge wird kontinuierlich in geringen Mengen Wasser hinzugeführt, um eine verreibbare Konsistenz aufrecht zu erhalten. Die entstehende homogene pastöse Masse wird in einem weiteren Arbeitsschritt durch Verdünnung mit Wasser auf eine, dem jeweiligen Auftragsaggregat angepaßte applizierbare Viskosität gebracht. Bei Verwendung z.B. eines 50 µm-Drahtrakels wird Wasser zugegeben, bis eine Viskosität von ca 1.500 mPas erreicht ist, womit eine Naßschichtdicke von ca. 30 µm erzielt wird.
Als Substrat diente in diesem erfindungsgemäßen Beispiel eine 80 µm-Polyesterfolie, wie sie auch für die z.T. handelsüblichen Feinschleiffolien bzw. Microfinishing-Filmen zum Einsatz kommen. Vor dem Beschichten wird das Substrat zwecks Haftverbesserung einer üblichen Korona-Vorbehandlung unterzogen.
Nach dem Auftragen der Schicht wird das Wasser in einem Heißluftrockner bis 90 °C in 15 Sekunden ausgetrieben. Danach wird das Bindemittel in einem UV-Trockenkanal bei einer Leistung von 80 W/cm unter UV-Licht mit einer Wellenlänge von 250-440 nm aus einer Hg-Dampflampe bei einer Geschwindigkeit von 10 m/min ausgehärtet. Die auf diese Weise hergestellten Feinschleiffolien wurden mit einem handelsüblichen Produkt der gleichen Körnung als Vergleich in einem Rasterelektronenmikroskop auf ihre Oberflächenstruktur, mit einem Gitterschnittgerät nach DIN 53151, im 180°-Knicktest auf ihre Schichthaftung und mit einem Abriebtestgerät auf ihre Wirksamkeit geprüft und die Rauhtiefen der geschliffenen Oberflächen mit einem Rauhigkeitstestgerät gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Prüfergebnisse Beispiel 1
Messung Ergebnisse
Vergleich Erfindungsgemäßes Muster
visuelle Beurteilung Rasterelektronenmikros kop, Vergr. 100 x gleichmäßige Kornverteilung 10-30 % Bindemittelanteil an der Oberfläche, gute Benetzung ähnlich Vergleich
Haftung nach Gitterschnitt-Test (DIN 53151) Schnittränder glatt, kein Schichtabplatzen: Stufe 0 Schnittränder glatt, kein Schichtabplatzen: Stufe 0
180° Knicktest kein Schichtabplatzen kein Schichtabplatzen
Abriebleistung im Taber Abraser nach 200 Umdrehungen bei 500 g Belastung auf Aluminumblech 650 mg 630 mg
Rauhtiefen Ra des geschliffenen Bleches nach 200 Umdrehungen 0,32 µm 0,27 µm
Als Vergleich diente eine handelsübliche Feinschleiffolie. Die Rauhtiefe wurde mit einem mechanischen Tastschnittgerät gemessen. Das erfindungsgemäß hergestellte Muster erzielte bei gleicher Gebrauchstüchtigkeit eine etwas verbesserte Polierwirung bei leicht verringerter Abriebleistung.
Beispiel 2
Zusammensetzung:
Typ Gew. TI.
Acryloligomer, wasserverdünnbar 50
Alpha-Hydroxy-Keton 2
Trimethylpropantriacrylat 3
Aluminiumoxid 55
Prüfergebnisse Beispiel 2
Messung Ergebnisse
Vergleich Erfindungsgemäßes Muster
visuelle Beurteilung Rasterelektronenmikros kop, Vergr. 100 x gleichmäßige Kornverteilung wie Vergleich
Haftung nach Gitterschnitt-Test (DIN 53151) gut; Stufe 0 gut; Stufe 0
180° Knicktest kein Abplatzen kein Abplatzen
Abriebleistung im Taber Abraser nach 200 Umdrehungen bei 500 g Belastung auf Aluminumblech 640 mg 660 mg
Rauhtiefen Ra des geschliffenen Bleches nach 200 Umdrehungen 0,33 µm 0,26 µm
Die in Beispiel 2 beschriebene Bindemittel-Schleifmittel-Mischung wurde auf gleiche Art hergestellt und auf das gleiche Substratmaterial aufgetragen und anschließend gehärtet, wie es für Beispiel 1 bereits beschrieben wurde.
Mit beiden Beispielen konnte bewiesen werden, daß bei der Verwendung wasserverdünnbarer bzw. wasseremulgierbarer strahlenvernetzbarer Bindemittel und unter Einsatz einer minimalen, von der Geometrie des 3-Walzenstuhls und der in ihm entstehenden Reibungswärme abhängigen Wassermenge und dem entsprechenden Schleifmittel auf eine besonders umweltfreundliche - da lösemittelfrei und energiesparend - und wirtschaftliche - Einstufenauftrag statt der üblichen zweistufigen Produktionsweise - Art und Weise eine gebrauchstüchtige Feinschleiffolie herzustellen ist.
Nicht zu erwarten war dabei, daß die Haftung der wässrig verdünnten Schleifkornaufschlämmung auf dem nicht saugfähigen und stark unpolaren Polyesterfoliensubstrat sowohl im Gitterschnitt-Test nach DIN 53151 als auch nach dem 180°-Knicktest eine befriedigende Haftung aufwies.
Die in den beiden Beispielen aufgeführten Bindemittelsysteme stehen beispielhaft für alle wässerig verdünnbaren bzw. emulgierbaren strahlenvernetzbaren Bindemittel. Vorzugsweise können dabei im erfindungsgemäßen Sinne folgende Bindemittel Verwendung finden: wasserlösliche Polyethylenglykol-Diacrylate, wasserdispergierbare Acryloligomere, wasserverdünnbare alkoxylierte Triacrylate, wasserverdünnbare aliphatische Urethanacrylate, wasserverdünnbare Polyetheracrylate, wasserverdünnbare ethoxilierte Trimethylpropantriacrylate, wasserverdünnbare aromatische Urethanacrylate, wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare aliphatische Urethanacrylate, wasserverdünnbare aliphatische Epoxiacrlylate.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels, bei dem eine Mischung von Schleifkörnern und einem aushärtbaren Bindemittel auf einen bahnförmigen Träger aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Strahlenpolymerisation aushärtbare Bindemittel vor dem Auftragen der Mischung auf den Träger in Wasser verdünnt oder dispergiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkorn-Bindemittel-Mischung vor dem Auftragen zur Viskositätseinstellung Wasser zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel der getrockneten Funktionsschicht durch energiereiche Strahlung vernetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernetzung UV-Strahlung eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernetzung Elektronenstrahlung eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf einem Drei-Walzen-Stuhl oder einer Kugelmühle unter Zugabe des Bindemittels, der Schleifkörner und des Wassers hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energiereiche Strahlung sowohl ober- wie auch unterseitig eingebracht wird, wobei als Trägerband eine strahlendurchlässige Folie eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine strahlenvernetzbare Gelatine eingesetzt wird.
EP97120784A 1996-11-28 1997-11-27 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels Expired - Lifetime EP0845330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649257 1996-11-28
DE19649257 1996-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0845330A2 EP0845330A2 (de) 1998-06-03
EP0845330A3 EP0845330A3 (de) 2000-07-12
EP0845330B1 true EP0845330B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7812983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120784A Expired - Lifetime EP0845330B1 (de) 1996-11-28 1997-11-27 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0845330B1 (de)
AT (1) ATE258099T1 (de)
DE (1) DE59711232D1 (de)
ES (1) ES2214583T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247103B2 (de) * 1972-09-26 1980-05-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
US5014468A (en) * 1989-05-05 1991-05-14 Norton Company Patterned coated abrasive for fine surface finishing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845330A2 (de) 1998-06-03
DE59711232D1 (de) 2004-02-26
ATE258099T1 (de) 2004-02-15
EP0845330A3 (de) 2000-07-12
ES2214583T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2856862B2 (ja) 塗料組成物およびこれを用いた化粧材
DE69415174T2 (de) Schleifgegenstand
KR100594652B1 (ko) 화장시트
EP1270811B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Dekorpapieren
DE3687864T2 (de) Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung.
DE69315088T2 (de) Aufschlaemmungen mit reduzierter viskositaet, daraus hergestellte schleifgegenstaende und verfahren zur herstellung der gegenstaende
DE69033404T2 (de) Beschichteter Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3139813A1 (de) Schleifmittel auf unterlage und verfahren zu seiner herstellung
DE69700652T2 (de) Bedruckbare folie
EP2006447B1 (de) Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3603398A1 (de) Beschichtetes schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
JP2980765B2 (ja) 化粧シートの製造方法
EP3046778B1 (de) Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen
JPS58122910A (ja) 放射硬化性乳剤
EP0845330B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels
US6635699B2 (en) Process for preparing coatings on porous and/or absorbent materials
WO2009043611A1 (de) Verfahren zum herstellen einer abriebfesten folie und nach diesem verfahren herstellbare finishfolie
EP1319524B1 (de) Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0350534B1 (de) Mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckbare Lackbeschichtung, Beschichtungsmittel hierfür und Verfahren zur Herstellung bedruckter Gegenstände
WO1998040427A1 (de) Polyreaktionsprodukte-enthaltendes material für den deckstrich von flächengebilden
SU1449609A1 (ru) Способ изготовлени рулонного облицовочного материала
DE1652882A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung fuer die Herabsetzung der Reibung auf ueberzogenen Schleifbaendern und Schleifprodukten
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
JPH10109392A (ja) 化粧材
EP1110926A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24D 3/28 A, 7B 24D 11/00 B, 7B 24D 3/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RUD. STARCKE GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

BERE Be: lapsed

Owner name: RUD. *STARCKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: RUD. *STARCKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711232

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128