EP0844701B1 - Mehrpoliger Steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0844701B1
EP0844701B1 EP97116521A EP97116521A EP0844701B1 EP 0844701 B1 EP0844701 B1 EP 0844701B1 EP 97116521 A EP97116521 A EP 97116521A EP 97116521 A EP97116521 A EP 97116521A EP 0844701 B1 EP0844701 B1 EP 0844701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
cable
connector
connection
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844701A2 (de
EP0844701A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Weickenmeier
Claude Bleger
Thomas Dr.-Ing. Helming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0844701A2 publication Critical patent/EP0844701A2/de
Publication of EP0844701A3 publication Critical patent/EP0844701A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844701B1 publication Critical patent/EP0844701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention is based on a multipole connector according to the genus of the main claim. It's already a Multi-pin connector known (DE 42 17 205 C2), at the two spring contacts with two separate conductor tracks a flat conductor ribbon cable are connected by soldering, a shielding choke being soldered into the one conductor track is. Such a configuration does not allow different control of an electrical Consumer.
  • a multipole connector with integrated electrical Components are known from WO 91/13478.
  • the connector of WO 91/13478 connects a cable two wires with the connection lugs one integrated circuit element, which in a housing of the connector is integrated. From the integrated Circuit element in turn branch three electrical Connections to plug sleeves on the housing of the multi-pole Connector.
  • About the integrated Circuit arrangement can be one that enters via the cable unregulated vehicle voltage are influenced in such a way that on the connector sleeves the mass, the unregulated Voltage and a regulated voltage can be tapped can.
  • the multi-pin connector according to the invention with the has characteristic features of the main claim on the other hand the advantage that it is simple is built in a compact design and a changeable, in particular stepwise control of the electrical consumer.
  • micro temperature fuse and are advantageous the helical resistor is easily accessible and an arc-shaped protective frame against contact protected.
  • the connector that makes the connector housing To manufacture plastic and to attach to one Carrier body on the connector housing an S-shaped Provide tongue that into a holding opening of the Carrier body can be inserted and its circumference projects beyond.
  • FIG. 1 Block diagram representation of an electrical control, one multi-pin connector and an electrical Consumer
  • Figure 2 an inventive multipole connector according to a section along the Line II-II in Figure 3
  • Figure 3 is a multi-pole 2 in side view
  • FIG. 4 a plan view of a multi-pin connector according to Figure 2 with the cover removed
  • Figure 5 shows a section along the line V-V in Figure 3.
  • FIG. 1 is a simplified block diagram representation 1 denotes a multi-pin connector, which in electrical connection with an electrical control 2 and stands with an electrical consumer 3.
  • the electrical control 2 is, for example electronic control unit used in internal combustion engines serves, operating parameters of the internal combustion engine record, process and derived from it Control signals for controlling various electrical To deliver consumers of the internal combustion engine.
  • Operating parameters for example, by outside the electrical control 2 or the electronic Control unit lying sensors can be determined in Form of electrical signals of the electrical control 2 are fed the ambient temperature 6, the Cooling water temperature 7 of the internal combustion engine, the speed 8 of the internal combustion engine and others.
  • an electrical Consumer 3 is used, for example, for an electric motor Operating the radiator fan of the internal combustion engine.
  • the Connector 1 shows a dash-dotted line Plug 11, in which a first contact knife 12, a second contact knife 13 and a third contact knife 14 is provided.
  • Each of the contact blades 12 to 14 is over an electrical cable with the electrical control 2 connected.
  • a first leads to the electrical consumer 3 Connection cable 17 and a second connection cable 18 the first contact knife 12 with the first connecting cable 17th and the second contact knife 13 with the second Connection cable 1B connected.
  • the third contact knife 14 is also connected to the second connection cable 18, however with the interposition of at least one electrical Component, for example from a Micro temperature fuse 19 or an ohmic resistor 20 or consists of both connected in series. This Design enables z. B.
  • a two-stage control of the electrical consumer 3, for example the electric motor because in one example second contact knife 13 by the electrical control 2 control of the electric motor 3 a higher Speed of the electric motor 3 is achieved than at one Control by the electrical control via the third Contact knife 14, in which due to the intermediate Resistor 20 a reduction in the drive current Electric motor 3 to reduce the speed of the Electric motor 3 leads.
  • the electric motor 3 that operates the radiator fan to run at two different speeds if due to the operating conditions of the internal combustion engine a corresponding one by the electrical control 2 Activation takes place. That as an electrical component in itself known micro temperature fuse (MTS) 19 is used for Exceeding one on the micro temperature fuse acting temperature resulting from the Ambient temperature and the resistance 20 caused temperature increase, the current path from third contact knife 14 to the electrical consumer 3 interrupt.
  • MTS micro temperature fuse
  • Connector housing which is a block-shaped, has a rectangular shape and is made of plastic.
  • the connector housing 23 is provided with recesses, for example to form a plug 11.
  • the retaining tongue 29 is opposite Connector housing 23 a retaining flange 30 formed, the Holding opening 25 overlaps and a Has through opening 31.
  • the Connector 1 After inserting the Retaining tongue 29 in the holding opening 25 of the support body 26 is by means of a screw 34 which through the Through opening 31 of the retaining flange 30 is inserted and engages in a threaded opening 35 of the support body 26, the Connector 1 fixed on the support body 26.
  • the connector 11 is with the first contact knife 12, the second Contact knife 13 and the third contact knife 14 provided.
  • the first contact knife is 12 by means of a first electrical guide element 36 with a first cable connection 39 electrically connected, wherein the first electrical guide element 36 in the plastic of the Connector housing 23 is embedded and the first Cable connection 39 in a connection recess 40 of the Connector housing 23 protrudes.
  • the second contact knife 13 is by means of a second electrical guide element 41, the is also embedded in the connector housing 23 with a second cable connector 44 connected, which is also in the connection recess 40 protrudes.
  • the third contact knife 14 is by means of a third electrical guide 45 is partially embedded in the connector housing 23 under Interposition of the series Micro temperature fuse 19 and the helical trained resistor 20 with the second electrical Guide element 41 and thus with the second cable connection 44 electrically connected.
  • a connecting wire is the Micro temperature fuse 19 with the third electrical Conductor 45 connected while the other lead wire with an electrically conductive connecting body 46 is connected, the plate-shaped partially in the Connector housing 23 is embedded and from which from the Connector housing 23 protruding free end 49 the Connection with the connecting wire of the Micro temperature fuse 19 and the one connecting wire of helical resistor 20 takes place.
  • the other Lead wire of the helical resistor 20 is with one protruding from the connector housing 23 Connection section 50 of the second electrical Guide element 41 connected.
  • connection wires of the temperature fuse 19 and Resistor 20 are electrical with the third Guide element 45, the connecting body 46 and the Connection section 50 jammed or soldered.
  • 20 is an arcuate on the connector housing 23 designed protective frame 51 attached to the electrical Components 19, 20 spanned at least on three sides and for example with openings 52 shown in dashed lines is provided ( Figure 3).
  • Figure 3 With the first cable connection 39 the first connection cable 17 and with the second cable connection 44 the second connection cable 18 each by soldering connected.
  • the solder connection of the connecting cables 17, 18 enables a quick replacement of the Connector 1.
  • a connector recess on the connector housing 23 40 overlapping cover 55 is provided, which in FIGS and 5 is removed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem mehrpoligen Steckverbinder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein mehrpoliger Steckverbinder bekannt (DE 42 17 205 C2), bei dem zwei Federkontakte mit zwei getrennten Leiterbahnen eines Flachleiterbandkabels durch Löten verbunden sind, wobei in die eine Leiterbahn eine Abschirmdrossel eingelötet ist. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt keine unterschiedliche Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers.
Ein mehrpoliger Steckverbinder mit integrierten elektrischen Bauteilen ist aus der WO 91 / 13478 bekannt. Der Steckverbinder der WO 91 / 13478 verbindet ein Kabel mit zwei Leitungsadern mit den Anschlussfahnen eines integrierten Schaltungselementes, welches in einem Gehäuse des Steckverbinders integriert ist. Von dem integrierten Schaltungselement zweigen wiederum drei elektrische Verbindungen zu Steckerhülsen am Gehäuse des mehrpoligen Steckverbinders ab. Über die integegrierte Schaltungsanordnung kann so eine, über das Kabel einlaufende ungeregelte Kraftfahrzeugspannung derart beeinflusst werden, dass an den Steckerhülsen die Masse, die ungeregelte Spannung und eine geregelte Spannung abgegriffen werden können.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße mehrpolige Steckverbinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er auf einfache Art und Weise in kompakter Ausgestaltung aufgebaut ist und eine veränderbare, insbesondere stufenweise Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers ermöglicht.
Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass als elektrisches Bauteil eine Mikrotemperatursicherung und ein wendelförmigen Widerstand vorgesehen sind, die in Reihe geschaltet sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Steckverbinders möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, die zu dem elektrischen Verbraucher führenden Kabel in leicht lösbarer Verbindung mit je einem Kabelanschluß zu verlöten.
In vorteilhafter Weise sind die Mikrotemperatursicherung und der wendelförmigen Widerstand leicht zugänglich angeordnet und durch einen bogenförmigen Schutzrahmen gegen Berührung geschützt.
Ebenfalls vorteilhaft für eine schnelle Montage des Steckverbinders ist es, das Verbindungsgehäuse aus Kunststoff zu fertigen und zur Befestigung an einem Trägerkörper an dem Verbindergehäuse eine S-förmige Haltezunge vorzusehen, die in eine Halteöffnung des Trägerkörpers einsteckbar ist und deren Umfang überragt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 in Blockschaltbilddarstellung eine elektrische Steuerung, einen mehrpoligen Steckverbinder und einen elektrischen Verbraucher, Figur 2 einen erfindungsgemäß ausgestalteten mehrpoligen Steckverbinder gemäß einem Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 3, Figur 3 einen mehrpoligen Steckverbinder gemäß der Figur 2 in Seitenansicht, Figur 4 eine Draufsicht auf einen mehrpoligen Steckverbinder gemäß Figur 2 mit abgenommenem Deckel, Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist in vereinfachter Blockschaltbilddarstellung mit 1 ein mehrpoliger Steckverbinder bezeichnet, der in elektrischer Verbindung mit einer elektrischen Steuerung 2 und mit einem elektrischen Verbraucher 3 steht. Die elektrische Steuerung 2 ist beispielsweise ein elektronisches Steuergerät, das bei Brennkraftmaschinen dazu dient, Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine aufzunehmen, zu verarbeiten und daraus abgeleitet Steuersignale zur Ansteuerung verschiedener elektrischer Verbraucher der Brennkraftmaschine abzugeben. Als Betriebskenngrößen, die beispielsweise durch außerhalb der elektrischen Steuerung 2 bzw. des elektronischen Steuergerätes liegende Sensoren ermittelt werden, können in Form elektrischer Signale der elektrischen Steuerung 2 zugeführt werden die Umgebungstemperatur 6, die Kühlwassertemperatur 7 der Brennkraftmaschine, die Drehzahl 8 der Brennkraftmaschine und andere. Als elektrischer Verbraucher 3 dient beispielsweise ein Elektromotor zum Betreiben des Kühlergebläses der Brennkraftmaschine. Der Steckverbinder 1 weis einen strichpunktiert dargestellten Stecker 11 auf, in dem ein erstes Kontaktmesser 12, ein zweites Kontaktmesser 13 und ein drittes Kontaktmesser 14 vorgesehen ist. Jedes der Kontaktmesser 12 bis 14 ist über ein elektrisches Kabel mit der elektrischen Steuerung 2 verbunden. Zum elektrischen Verbraucher 3 führt ein erstes Anschlußkabel 17 und ein zweites Anschlußkabel 18. Dabei ist das erste Kontaktmesser 12 mit dem ersten Anschlußkabel 17 und das zweite Kontaktmesser 13 mit dem zweiten Anschlußkabel 1B verbunden. Das dritte Kontaktmesser 14 ist ebenfalls mit dem zweiten Anschlußkabel 18 verbunden, jedoch unter Zwischenschaltung wenigstens eines elektrischen Bauteiles, das beispielsweise aus einer Mikrotemperatursicherung 19 oder einem ohmschen Widerstand 20 oder aus beiden in Reihe geschaltet besteht. Diese Ausgestaltung ermöglicht z. B. eine zweistufige Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers 3, also beispielsweise des elektrischen Motors, da bei einer beispielsweise über das zweite Kontaktmesser 13 durch die elektrische Steuerung 2 erfolgenden Ansteuerung des Elektromotors 3 eine höhere Drehzahl des Elektromotors 3 erzielt wird, als bei einer Ansteuerung durch die elektrische Steuerung über das dritte Kontaktmesser 14, bei der infolge des zwischengeschalteten Widerstandes 20 eine Verringerung des Ansteuerstromes des Elektromotors 3 zu einer Verringerung der Drehzahl des Elektromotors 3 führt. Damit ist es möglich, unter Verwendung des mehrpoligen Steckverbinders 1 einen beispielsweise das Kühlergebläse betätigenden Elektromotor 3 mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen laufen zu lassen, wenn aufgrund der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine durch die elektrische Steuerung 2 eine entsprechende Ansteuerung erfolgt. Die als elektrisches Bauteil für sich bekannte Mikrotemperatursicherung (MTS) 19 dient dazu, bei Überschreitung einer auf die Mikrotemperatursicherung einwirkenden Temperatur, die sich aus der Umgebungstemperatur und der durch den Widerstand 20 bewirkten Temperaturerhöhung ergibt, den Stromweg vom dritten Kontaktmesser 14 zum elektrischen Verbraucher 3 zu unterbrechen.
Der kompakte Aufbau des mehrpoligen Steckverbinders 1 wird anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert. Dabei ist mit 23 ein Verbindergehäuse bezeichnet, das eine blockförmige, rechteckige Gestalt hat und aus Kunststoff gefertigt ist. Dabei ist das Verbindergehäuse 23 mit Ausnehmungen versehen, beispielsweise zur Bildung eines Steckers 11. Zur Befestigung des Steckverbinders 1 in einer Halteöffnung 25 eines Trägerkörpers 26, der beispielsweise durch eine Zarge eines Kühlergebläses einer Brennkraftmaschine gebildet wird, weist das Verbindergehäuse 23 an seinem Umfang eine in die Halteöffnung 25 eingreifende und diese nach außen überragende S-förmig geformte Haltezunge 29 auf. Der Haltezunge 29 gegenüberliegend ist am Verbindergehäuse 23 ein Halteflansch 30 ausgebildet, der die Halteöffnung 25 nach außen übergreift und eine Durchgangsöffnung 31 aufweist. Nach dem Einstecken der Haltezunge 29 in die Halteöffnung 25 des Trägerkörpers 26 wird mittels einer Schraube 34, die durch die Durchgangsöffnung 31 des Halteflansches 30 gesteckt wird und in eine Gewindeöffnung 35 des Trägerkörpers 26 greift, der Steckverbinder 1 am Trägerkörper 26 fixiert. Der Stecker 11 ist mit dem ersten Kontaktmesser 12, dem zweiten Kontaktmesser 13 und dem dritten Kontaktmesser 14 versehen. Wie in Figur 5 gezeigt ist, ist das erste Kontaktmesser 12 mittels eines ersten elektrischen Leitelementes 36 mit einem ersten Kabelanschluß 39 elektrisch leitend verbunden, wobei das erste elektrische Leitelement 36 in dem Kunststoff des Verbindergehäuses 23 eingebettet ist und der erste Kabelanschluß 39 in eine Anschlußaussparung 40 des Verbindergehäuses 23 ragt. Das zweite Kontaktmesser 13 ist mittels eines zweiten elektrischen Leitelementes 41, das ebenfalls in das Verbindergehäuse 23 eingebettet ist, mit einem zweiten Kabelanschluß 44 verbunden, der ebenfalls in die Anschlußaussparung 40 ragt. Das dritte Kontaktmesser 14 ist mittels eines dritten elektrischen Leitelementes 45, das teilweise in das Verbindergehäuse 23 eingebettet ist, unter Zwischenschaltung der in Reihe geschalteten Mikrotemperatursicherung 19 und des wendelförmig ausgebildeten Widerstandes 20 mit dem zweiten elektrischen Leitelement 41 und damit mit dem zweiten Kabelanschluß 44 elektrisch verbunden. Dabei ist ein Anschlußdraht der Mikrotemperatursicherung 19 mit dem dritten elektrischen Leitelement 45 verbunden, während der andere Anschlußdraht mit einem elektrisch leitenden Verbindungskörper 46 verbunden ist, der plattenförmig gestaltet teilweise in das Verbindergehäuse 23 eingebettet ist und an dessen aus dem Verbindergehäuse 23 herausragenden freien Ende 49 die Verbindung mit dem Anschlußdraht der Mikrotemperatursicherung 19 und dem einen Anschlußdraht des wendelförmigen Widerstandes 20 erfolgt. Der andere Anschlußdraht des wendelförmigen Widerstandes 20 ist mit einem aus dem Verbindungsgehäuse 23 herausragenden Verbindungsabschnitt 50 des zweiten elektrischen Leitelementes 41 verbunden. Damit erfolgt die Anordnung der Mikrotemperatursicherung 19 und des wendelförmigen Widerstandes 20 außerhalb des Verbindergehäuses 23 derart, daß diese beiden elektrischen Bauteile 19, 20 etwa parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Anschlußdrähte der Temperatursicherung 19 und des Widerstandes 20 sind mit dem dritten elektrischen Leitelement 45, dem Verbindungskörper 46 und dem Verbindungsabschnitt 50 verklemmt oder verlötet. Als Schutz gegen eine ungewollte Berührung dieser elektrischen Bauteile 19, 20 ist am Verbindergehäuse 23 ein bogenförmig gestalteter Schutzrahmen 51 angebracht, der die elektrischen Bauteile 19, 20 wenigstens an drei Seiten überspannt und beispielsweise mit gestrichelt dargestellten Durchbrüchen 52 versehen ist (Figur 3). Mit dem ersten Kabelanschluß 39 ist das erste Anschlußkabel 17 und mit dem zweiten Kabelanschluß 44 das zweite Anschlußkabel 18 jeweils durch Löten verbunden. Der Lötanschluß der Anschlußkabel 17, 18 ermöglicht bei einem Defekt einen schnellen Austausch des Steckverbinders 1. Zum Schutz dieser Lötverbindungen an den Kabelanschlüssen 39, 44 und zur Zugentlastung der Lötstellen ist auf das Verbindergehäuse 23 ein die Anschlußaussparung 40 übergreifender Deckel 55 vorgesehen, der in den Figuren 4 und 5 entfernt ist.

Claims (4)

  1. Mehrpoliger Steckverbinder zur elektrischen Verbindung einer elektrischen Steuerung mit einem elektrischen Verbraucher, insbesondere mit einem Elektromotor, mit einem Verbindergehäuse, mit einem Stecker mit Kontaktmessern, mit Kabelanschlüssen und mit wenigstens einem elektrischen Bauteil zwischen einem der Kontaktmesser und einem der Kabelanschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (11) drei Kontaktmesser (12, 13, 14) hat, von denen ein erstes Kontaktmesser (12) mittels eines ersten elektrischen Leitelementes (36) mit einem ersten Kabelanschluß (39), ein zweites Kontaktmesser (13) mittels eines zweiten elektrischen Leitelementes (41) mit einem zweiten Kabelanschluß (44) und ein drittes Kontaktmesser (14) mittels eines dritten elektrischen Leitelementes (45) und über eine in Reihe mit einem wendelförmigen Widerstand (20) geschaltete Mikrotemperatursicherung (19) mit dem zweiten elektrischen Leitelement (41) verbunden ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Kabelanschluß (39) und dem zweiten Kabelanschluß (44) je ein zum elektrischen Verbraucher (3) führendes Anschlußkabel (17, 18) verlötet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindergehäuse (23) ein die Mikrotemperatursicherung (19) und den wendelförmigen Widerstand (20) bogenförmig umgreifender Schutzrahmen (51) angebracht ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindergehäuse (23) aus Kunststoff gefertigt ist und zur Befestigung an einem Trägerkörper (26) eine S-förmig geformte Haltezunge (29) hat, die in eine Halteöffnung (25) des Trägerkörpers (26) einsteckbar ist.
EP97116521A 1996-11-25 1997-09-23 Mehrpoliger Steckverbinder Expired - Lifetime EP0844701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648710 1996-11-25
DE19648710A DE19648710C1 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Vielpoliger Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0844701A2 EP0844701A2 (de) 1998-05-27
EP0844701A3 EP0844701A3 (de) 1999-12-01
EP0844701B1 true EP0844701B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7812671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116521A Expired - Lifetime EP0844701B1 (de) 1996-11-25 1997-09-23 Mehrpoliger Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5902153A (de)
EP (1) EP0844701B1 (de)
DE (2) DE19648710C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299466B1 (en) * 1999-12-29 2001-10-09 Methode Electronics, Inc. Clockspring using resettable fuse for heated steering wheel
KR100525691B1 (ko) * 2001-06-11 2005-11-03 아이신세이끼가부시끼가이샤 인체 국부 세정 장치
US20160190722A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Yazaki Corporation Connector
KR102456119B1 (ko) * 2015-08-06 2022-10-19 삼성전자 주식회사 전자장치에 전원을 공급하는 전원 인렛 소켓
JP6786816B2 (ja) * 2016-02-29 2020-11-18 ヤマハ株式会社 接続ケーブル、マイクおよび信号処理システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1007275A (en) * 1974-04-29 1977-03-22 Canadian General Electric Company Limited Safety female plug connector for an immersion heater
US4516815A (en) * 1982-06-07 1985-05-14 Spectrum Control, Inc. RF filter connector
DE3611390C1 (en) * 1986-04-04 1987-03-19 Murr Elektronik Ag Angled plug with a connecting cable
US5266055A (en) * 1988-10-11 1993-11-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Connector
US4894017A (en) * 1989-01-13 1990-01-16 General Motors Corporation Electrical header assembly
US5002501A (en) * 1989-10-02 1991-03-26 Raychem Corporation Electrical plug
DE4005809A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Siemens Ag Regler-baustein fuer die ansteuerung von relais
DE4217205C2 (de) * 1992-05-23 1994-09-08 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
US5238429A (en) * 1992-09-14 1993-08-24 General Motors Corporation Electrical assembly and connector therefor
GB9225118D0 (en) * 1992-12-01 1993-01-20 Amp Gmbh Shunted airbag connector
JPH08138800A (ja) * 1994-09-16 1996-05-31 Nakamura Denki Seisakusho:Kk コンセント

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844701A2 (de) 1998-05-27
US5902153A (en) 1999-05-11
EP0844701A3 (de) 1999-12-01
DE59710164D1 (de) 2003-07-03
DE19648710C1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1703620A2 (de) Elektrischer Antrieb
DE102017221415A1 (de) VERBINDUNGSSTRUKTUR EINES lEITERS UND EINES LEITFÄHIGEN MODULS
DE202010002664U1 (de) Elektromotor zum Antrieb einer Kraftfahrzeugkomponente
EP0727864B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
DE3447826C2 (de) Elektro-Außenläufermotor
EP0425846A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE10156753A1 (de) Meßfühler und Meßfühleranordnung
DE19609655C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0844701B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE102007025345A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten
DE4119694C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19746370A1 (de) Anlassereinrückrelais mit einer in das Einrückrelais integrierten elektronischen Steuerschaltung und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Einrücklelais
DE102020203560A1 (de) Stromverteiler eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE19533439C1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1402615B1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen verstellantrieb
DE19751699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
WO2006048233A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
DE112014006006B4 (de) Motor
EP1378976B1 (de) Verfahren zum festeren Verbinden von in einer Blindmontage montierten Kontaktgeometrien
EP0993395A1 (de) Strommessmodul für eine starteinrichtung von brennkraftmaschinen
DE102009001079A1 (de) Steckverbinderkörper, elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels in einem Steckverbinder
DE3546400C2 (de) Magnetkopf
DE3519303A1 (de) Gleichspannungsgespeister naeherungsschalter
EP1082785B1 (de) Elektronisches steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01R 23/10 A, 6H 01R 9/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 9/24 B

Ipc: 7H 01R 24/14 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59710164

Country of ref document: DE

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710164

Country of ref document: DE