EP0844621A2 - Koaxialkabelanordnung - Google Patents

Koaxialkabelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0844621A2
EP0844621A2 EP97115708A EP97115708A EP0844621A2 EP 0844621 A2 EP0844621 A2 EP 0844621A2 EP 97115708 A EP97115708 A EP 97115708A EP 97115708 A EP97115708 A EP 97115708A EP 0844621 A2 EP0844621 A2 EP 0844621A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial cable
conductor
outer conductor
inner conductor
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844621A3 (de
Inventor
Edgard Acke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0844621A2 publication Critical patent/EP0844621A2/de
Publication of EP0844621A3 publication Critical patent/EP0844621A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends

Definitions

  • the invention relates to a coaxial cable arrangement a coaxial cable for high-frequency transmission electromagnetic waves consisting of a tubular Outer conductor with a plastic outer sheath, a coaxial Inner conductor and a low loss dielectric between Outer and inner conductor.
  • Coaxial cables of this type are used in a variety of ways the electrical transmission of analog and digital Information, especially in the field of telecommunications.
  • a coaxial cable is included a clutch assembly for use in Community antenna systems for television and radio in the literature reference DE OS 2303564.
  • Such known coaxial cables use as inner conductors either a solid metal wire or a metal strand.
  • the outer conductor consists of either Metal pipe or from a pipe network made of thin Metal wires.
  • Inner and outer conductors ensure a between inner and Outer conductor arranged low-loss dielectric, preferably PE (polyethylene).
  • the weight of such a coaxial cable is primarily determined by the metal inner and outer metal conductor.
  • a pipe mesh made of thin metal wires as an outer conductor, there is also no 100% electrical density Management given. This can be achieved if as Outer conductor of a metal tube is used.
  • the Flexibility of such particularly heavy coaxial cables is however insufficient for numerous applications.
  • the invention is based, for a task Another coaxial cable of the type described above Specify solution that with simple manufacturing Coaxial cable enables that compared to usual Coaxial cable designs with equally good bendability much lighter and moreover like a coaxial cable with a metal tube as an outer conductor, electrically 100% leakproof is.
  • This task is introductory for a coaxial cable described type according to the invention solved in that Outer and inner conductors each through a tubular, on a plastic carrier applied outer conductor and Inner conductor metal layer of high conductivity realized are and that the thickness of the outer conductor and inner conductor metal layer at least equal to the penetration depth of the the coaxial cable to be transmitted electromechanical waves is.
  • the invention is based on the knowledge that the so-called skin effect when transmitting high-frequency electromagnetic waves over metal conductors Depth of penetration into the metal is severely restricted.
  • the for the transmission of high-frequency electromagnetic waves sufficient layer thickness of a silver layer, for example at a frequency of 100 MHz, is only 30 ⁇ m. At a frequency of 1GHz, this is sufficient Layer thickness even only 10 ⁇ m.
  • so high-frequency electromagnetic waves over Coaxial cable can also be transmitted correctly when both indoor and outdoor External conductor only through two conductive layers be realized, the layer thickness at least equal depth of penetration is chosen.
  • Prefabricated there are no special problems because such coaxial cable in a simple manner by means of a continuous spraying and galvanizing process can be made.
  • Coaxial cables achieved considerable savings in metal enables a not inconsiderable weight reduction.
  • a coaxial cable is 100% electrically tight, ie. It has good damping properties, because not only that the inner but also the outer conductor is tubular is.
  • the invention is based on the additional object Coaxial cable according to claims 1 to 9 one for all its advantageous configurations particularly suitable Specify coupling arrangement of simple design, the connectors to be screwed together are also available on site without special tools on those to be connected Have the cable ends attached.
  • Embodiment of a coaxial cable designated K1 mean 1 the plastic outer sheath, 2 the outer conductor, 3 the inner conductor and 4 a low loss dielectric.
  • Plastic outer jacket 1, outer conductor 2, inner conductor 3 and that provided between outer conductor 2 and inner conductor 3 Dielectric 4 are arranged concentrically to one another.
  • the representing the tubular outer conductor 2 Outer conductor metal layer 5 forms the outer jacket of the Dielectric 4.
  • the tubular inner conductor 3 Representing inner conductor metal layer 6 forms the Outer sheath of the carrier for the inner conductor 3 representing plastic wire 7.
  • the layer thickness of the Outer conductor metal layer 5 and the inner conductor metal layer 6 is equal to or greater than the depth of penetration beyond that Coaxial cable K1 to be transmitted high-frequency electromagnetic waves.
  • they consist of Silver. This dimensioning for the metal layers also applies for all others shown in the drawing Embodiments too.
  • the second preferred embodiment of one with K2 designated coaxial cable in Fig. 2 differs from Coaxial cable K1 in Fig. 1 in that for the carrier of the tubular inner conductor 3 representing inner conductor metal layer 8 instead of a plastic wire 7 a Plastic tube 9 is used.
  • the inner conductor metal layer 8 is here on the inner wall of the plastic tube 9 applied.
  • the third preferred embodiment of one with K3 designated coaxial cable in Fig. 3 differs from Coaxial cable K2 in Fig. 2 in that here the outer jacket of the dielectric 4, a thin film tube 10 made of tough Is plastic.
  • the tubular outer conductor 2 Representing outer conductor metal layer 11 is on the Inner wall of this film tube 10 applied. she can but also on the outer wall of the film tube 10 be applied.
  • Such a film tube 10 as a carrier for the outer conductor 2 advantageously increases the Flexibility of the coaxial cable.
  • the fourth preferred embodiment of a K4 designated coaxial cable in Fig. 4 differs from Coaxial cable K2 in Fig. 2 only in that here the tubular inner conductor 3 constituting inner conductor metal layer 12 on the outside of the as a carrier provided plastic tube 9 is applied.
  • the fifth preferred embodiment of a K5 designated coaxial cable in Fig. 5 differs from Coaxial cable K3 in Fig. 3 only in that here of an inner conductor 3 as with the coaxial cable K1 in FIG. 1 Use is made.
  • Carrier for the tubular Inner conductor 3 is inner conductor metal layer 6 again the plastic wire 7, on the outer jacket of which Inner conductor metal layer 6 is applied.
  • the sixth preferred embodiment of a K6 designated coaxial cable in Fig. 6 differs from Coaxial cable K1 in Fig. 1 in that here Plastic wire 7 carrier from a thin film tube 13 is tough plastic, on the outside of which tubular inner conductor 3 constituting inner conductor metal layer 14 is applied.
  • the film tube 13 as a carrier for the outer conductor 2 also increases, as does the film tube 10 the embodiments in FIGS. 3 and 5, in an advantageous manner Way the flexibility of the coaxial cable.
  • a plastic tube 15 for use As a carrier for the tubular outer conductor 2 comes here a plastic tube 15 for use, on the outside of which Outer conductor metal layer 16 is applied.
  • the dielectric 4 between outer conductor 2 and inner conductor 3 has a Cross-sectional profile with radial support webs 17, whereby the cable weight can be further reduced.
  • the eighth preferred embodiment of a K8 8 has finally designated coaxial cable with regard to the outer conductor 2 and the inner conductor 3 same construction as the coaxial cable K7 in Fig. 7. It differs from this only in that now Dielectric 4 between the outer conductor 2 and the inner conductor 3 from along the coaxial cable K8 at predetermined intervals arranged support disks 18 there.
  • the outer conductor metal layer 16 can in the exemplary embodiments in FIG. 7 and 8 also on the inner wall of the plastic tube 15 be upset.
  • the material for the low loss dielectric 4 preferably PE (polyethylene) for use, of which the Embodiments in FIGS. 1 to 6 expediently is used in foamed form.
  • PE polyethylene
  • FIG. 9 shows a side view
  • FIG. 10 shows a longitudinal section an advantageous embodiment of a clutch assembly 19 for the joining of the ends of two coaxial cables K11 and K12.
  • the reference numerals K11 and K12 are intended to indicate that it is in both cases around the end of a coaxial cable in the Embodiment of the coaxial cable K1 shown in FIG. 1 acts.
  • the in Fig. 1 for its detailed description reference numerals indicated are in Fig. 10 for both Coaxial cables K11 and K12 also specified.
  • FIGS. 9 and 10 there is the coupling arrangement 19 from two identical connectors 20, each at the end of one of the two coaxial cables K11 and K12 are attached.
  • everyone who both connectors 20 has an electrically conductive External conductor contact sleeve 21 and an electrically conductive Inner conductor contact sleeve 22.
  • the outer conductor contact sleeves 21 and the inner conductor contact sleeves 22 go on the cable side each in a step shape in its outer diameter remote socket 23 and 24 over.
  • the sockets 23 of the outer conductor contact sleeves 21 of the two connectors 20 at its free end one into a ring cutter 25 opening cone.
  • Sockets 24 of the inner conductor contact sleeves 22 on their free end of one ending in an annular cutting edge 26 Outer cone.
  • Ends have the outer conductor contact sleeves 21 of the two Connector 20 flat end contacts 27.
  • inner conductor contact sleeves 22 of the two connectors 20 at their ends opposite the sockets 24 provided flat end contacts 28.
  • the External conductor contact sleeves 21 of both connectors 20 are on sides of their front contacts 27 with an external thread 29 provided that of their mutually concentric Screw connection by means of a union nut 30 is used.
  • Each connector 20 also has the coupling arrangement 19 for its attachment to the plastic outer jacket 1 of it assigned coaxial cable K11 or K12 a cable clamping nut 31 on.
  • the outer conductor contact sleeves 21 have the Connector 20 in its cross-sectional profile along the cable axis one on the outside of the sleeve and one on the inside of the sleeve Ring heel step 32 or 33.
  • the Ring heel step 32 on the outside of the sleeve through in her External diameter stepped socket 23 and the ring heel step 33 on the inside of the sleeve by a stepped inner diameter of the Outer conductor contact sleeve 21 given.
  • the inside of the sleeve Ring paragraph stage 33 is also opposite the outer ring shoulder 32 in the direction of the End contact 27 having the end of the outer conductor contact sleeve 21 offset by the distance A.
  • the inner conductor contact sleeves 22 of the connectors 20 face in their cross-sectional profile also on the outside of the sleeve and on the inside of the sleeve a ring heel step 34 or 35 on.
  • the ring heel step 34 is on the outside of the sleeve here by the stepped in their outer diameter stepped socket 24 and the ring heel step 35 on the Inside of the sleeve by a stepped offset Given inner diameter of the inner conductor contact sleeve 22.
  • both ring heel steps 34 and 35 in the same cross-sectional plane perpendicular to the cable axis arranged.
  • Fig. 11 shows an example corresponding to Fig. 10 in Longitudinal section of the coupling assembly 19 for assembly of two coaxial cables K21 and K22.
  • the reference symbols K21 and K22 again indicate that in both cases it is the End of a coaxial cable in the embodiment of the in Fig. 2nd coaxial cable K2 shown.
  • the in Fig. 2 too its more detailed description are in Fig. 11 indicated for both coaxial cables K21 and K22.
  • the Difference to Fig. 10 apply here when installing the Connector 20 of the coupling assembly 19 at the cable ends of the Coaxial cable K21 and K22 the sockets 24 of the Inner conductor contact sleeves 22 in contact with the Inner conductor metal layer 8 in the opening of the carrier for the tubular inner conductor 3 forming plastic tube 9 a.
  • Fig. 12 also shows an example corresponding to Fig. 11 in Longitudinal section of the coupling assembly 19 for assembly of two coaxial cables K31 and K32.
  • the reference numerals K31 and K32 again indicate that in both cases it is the End of a coaxial cable in the embodiment of the in Fig. 3rd coaxial cable K3 shown.
  • the in Fig. 3 too its more detailed description are in Fig. 12 indicated for both coaxial cables K31 and K32. in the Difference to Fig.
  • All parts of the clutch assembly 19 can either be made Metal or, which in many cases may be more advantageous, are made of plastic. Just in case Plastic version of the outer conductor contact sleeves 21 and Inner conductor contact sleeves 22 of the connectors 20 are made of these made of metallized plastic.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Koaxialkabelanordnung mit einem Koaxialkabel (K11, K12) für die Übertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen sowie einer Kupplungsanordnung (19) hierfür. Bei der der Außen- (2) und Innenleiter (3) des Koaxialkabels (K11, K12) jeweils durch eine rohrförmige, auf einen Kunststoffträger aufgebrachte Außenleiter- (5) und Innenleitermetallschicht (6) hoher Leitfähigkeit verwirklicht sind. Bei der die beiden mittels einer Überwurfmutter (30) miteinander verschraubbaren, an den Wellenwiderstand des Koaxialkabels (K11, K12) angepaßten Verbinder (20) der Kupplungsanordnung (19) jeweils aus einer elektrisch leitenden Außenleiter- (21) und Innenleiterkontakthülse (22) bestehen, die auf seiten ihrer gegenseitigen Verbindung ebene Stirnkontakte (27, 28) aufweisen und kabelseitig in Steckbuchsen (23, 24) für die kontaktgebende Verbindung mit den Außenleiter- (5) und Innenleitermetallschichten (6) der miteinander zu verbindenden Koaxialkabel (K11, K12) übergehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Koaxialkabelanordnung mit einem Koaxialkabel für die Übertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen, bestehend aus einem rohrförmigen Außenleiter mit einem Kunststoffaußenmantel, einem koaxialen Innenleiter und einem verlustarmen Dielektrikum zwischen Außen- und Innenleiter.
Koaxialkabel dieser Art finden eine vielfältige Anwendung bei der elektrischen Übertragung analoger und digitaler Informationen, insbesondere im Bereich der Telekomunikation. Beispielsweise ist ein solches Koaxialkabel einschließlich einer Kupplungsanordnung für ihre Verwendung in Gemeinschaftsantennenanlagen für Fernsehen und Rundfunk in der Literaturstelle DE OS 2303564 beschrieben.
Solche bekannten Koaxialkabel verwenden als Innenleiter entweder einen massiven Metalldraht oder eine Metallitze. In gleicher Weise besteht der Außenleiter entweder aus einem Metallrohr oder aus einem Rohrgeflecht aus dünnen Metalldrähten. Für die zueinander koaxiale Anordnung von Innen- und Außenleiter sorgt ein zwischen Innen- und Außenleiter angeordnetes verlustarmes Dielektrikum, vorzugsweise PE (Polyäthylen).
Das Gewicht eines solchen Koaxialkabels wird in erster Linie durch den Metallinnen- und den Metallaußenleiter bestimmt. Bei Verwendung eines Rohrgeflechts aus dünnen Metalldrähten als Außenleiter ist zudem keine elektrisch 100% dichte Leitung gegeben. Dies läßt sich zwar dann erreichen, wenn als Außenleiter von einem Metallrohr Gebrauch gemacht wird. Die Biegefähigkeit solcher besonders schweren Koaxialkabel ist jedoch für zahlreiche Anwendungsfälle unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Koaxialkabel der einleitend geschilderten Art eine weitere Lösung anzugeben, die bei einfacher Fertigung ein Koaxialkabel ermöglicht, das gegenüber üblichen Koaxialkabelausführungen bei gleich guter Biegefähigkeit wesentlich leichter und darüber hinaus wie ein Koaxialkabel mit einem Metallrohr als Außenleiter elektrisch 100% dicht ist.
Diese Aufgabe wird für ein Koaxialkabel der einleitend beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Außen- und Innenleiter jeweils durch eine rohrförmige, auf einen Kunststoffträger aufgebrachte Außenleiter- und Innenleitermetallschicht hoher Leitfähigkeit verwirklicht sind und daß die Stärke der Außenleiter- und Innenleitermetallschicht wenigstens gleich der Eindringtiefe der durch das Koaxialkabel zu übertragenden elektromechanischen Wellen ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch den sogenannte Skineffekt bei der Übertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen über Metalleiter deren Eindringtiefe in das Metall stark eingeschränkt ist. Die für die Übertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen, ausreichende Schichtstärke einer Silberschicht, beispielsweise bei einer Frequenz von 100 MHz, beträgt nur 30 µm. Bei einer Frequenz von 1GHz beträgt die ausreichende Schichtstärke sogar nur 10 µm. Mit anderen Worten lassen sich also hochfrequente elektromagnetische Wellen über Koaxialkabel auch dann einwandfrei übertragen, wenn Innen- und Außenleiter lediglich durch zwei leitende Schichten verwirklicht werden, deren Schichtstärke wenigstens gleich ihrer Eindringtiefe gewählt wird. Fertigunstechnisch entstehen hierbei keine besonderen Probleme, da sich ein solches Koaxialkabel in einfacher Weise mittels eines durchlaufenden Spritz- und Galvanisierungsprozesses herstellen läßt. Die dabei gegenüber konventionellen Koaxialkabeln erreichte erhebliche Einsparung an Metall ermöglicht eine nicht unerhebliche Gewichtsreduktion. Darüber hinaus ist ein solches Koaxialkabel 100% elektrisch dicht, dh. Es hat gute Dämpfungseigenschaften, da hierbei nicht nur der Innen- sondern auch der Außenleiter rohrförmig gestaltet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Für den praktischen Einsatz von Koaxialkabel sind Kupplungsanordnungen für ihre gegenseitige Verbindung unverzichtbar.
Der Erfindung liegt die zusätzliche Aufgabe zugrunde für ein Koaxialkabel nach den Patentansprüchen 1 bis 9 eine für alle seine vorteilhaften Ausgestaltungen besonders geeignete Kupplungsanordnung von einfacher Gestaltung anzugeben, deren miteinander zu verschraubenden Verbinder sich auch vor Ort ohne Spezialwerkzeuge an den miteinander zu verbindenden Kabelenden befestigen lassen.
Diese zusätzliche Aufgabe wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder der beiden Verbinder aus einer elektrisch leitenden Außenleiter- und Innenleiterkontakthülse besteht, die kabelseitig jeweils in eine in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse übergehen und auf seiten ihrer gegenseitigen Schraubverbindung ebene Stirnkontakte aufweisen, daß die Steckbuchsen an ihrem freien Ende einen in eine Ringschneide ausmündenden Außenkonus haben, daß der Durchmesser der Ringschneide der Steckbuchsen der Außenleiterkontakthülsen an den Rohrdurchmesser der den Außenleiter des Koaxialkabels darstellenden Außenleitermetallschicht und der Durchmesser der Ringschneide der Steckbuchsen der Innenleiterkontakthülsen an den Rohrdurchmesser der den Innenleiter des Koaxialkabels darstellenden Innenleitermetallschicht angepaßt ist, daß die Außenleiter- und Innenleiterkontakthülsen der Verbinder mit ihren Steckbuchsen kontaktgebend mit der Außenleiter- bzw. Innenleitermetallschicht der Koaxialkabel in die Stirnseiten der ihnen zugeordneten Kabelenden eingedrückt sind und daß zur Fixierung der Außenleiterkontakthülsen der Verbinder Kabelklemmhülsen vorgesehen sind, die den sich beim Eindrücken ihrer Steckbuchsen in die Stirnseiten der zugeordneten Kabelenden über die Steckbuchsen schiebenden Kunststoffaußenmantel der Koaxialkabel gegen die Steckbuchsen verklemmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kupplungsanordnung nach Patentanspruch 10 sind in den weiteren Patentansprüchen 11 bis 15 angegeben.
In der Zeichnung, in der anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert wird, bedeuten
  • Fig. 1 bis 8 verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen eines Koaxialkabels in perspektivischer Darstellung mit einer rohrförmigen Innenleiter- und Außenleitermetallschicht,
  • Fig. 9 die Seitenansicht einer Kupplungsanordnung für ein Koaxialkabel nach den Fig. 1 bis 8 mit einer rohrförmigen Innenleiter- und Außenleitermetallschicht,
  • Fig. 10 die Kupplungsanordnung nach Fig. 9 im Längschnitt für die Ausführungsform eines Koaxialkabels nach Fig. 1,
  • Fig. 11 die Kupplungsanordnung nach Fig. 9 im Längschnitt für die Ausführungsform eines Koaxialkabels nach Fig. 4,
  • Fig. 12 die Kupplungsanordnung nach Fig. 9 im Längschnitt für die Ausführungsform eines Koaxialkabels nach Fig. 3
  • Bei den in Fig. 1 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel eines mit K1 bezeichneten Koaxialkabels, bedeuten 1 der Kunststoffaußenmantel, 2 der Außenleiter, 3 der Innenleiter und 4 ein verlustarmes Dielektrikum. Kunststoffaußenmantel 1, Außenleiter 2, Innenleiter 3 und das zwischen Außenleiter 2 und Innenleiter 3 vorgesehene Dielektrikum 4 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Die den rohrförmigen Außenleiter 2 darstellende Außenleitermetallschicht 5 bildet den Außenmantel des Dielektrikums 4. Die den rohrförmigen Innenleiter 3 darstellende Innenleitermetallschicht 6 bildet den Außenmantel des den Träger für den Innenleiter 3 darstellenden Kunststoffdrahtes 7. Die Schichtstärke der Außenleitermetallschicht 5 und der Innenleitermetallschicht 6 ist gleich oder größer der Eindringtiefe der über das Koaxialkabel K1 zu übertragenden hochfrequenten elektromagnetischen Wellen. Beispielsweise bestehen sie aus Silber. Diese Bemessung für die Metallschichten trifft auch bei allen weiteren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu.
    Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K2 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 2 unterscheidet sich vom Koaxialkabel K1 in Fig. 1 dadurch, daß für den Träger der den rohrförmigen Innenleiter 3 darstellenden Innenleitermetallschicht 8 anstelle eines Kunststoffdrahtes 7 ein Kunststoffrohr 9 verwendet wird. Die Innenleitermetallschicht 8 ist hierbei auf die Innenwandung des Kunststoffrohres 9 aufgetragen.
    Das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K3 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 3 unterscheidet sich vom Koaxialkabel K2 in Fig. 2 dadurch, daß hier der Außenmantel des Dielektrikums 4 ein dünnes Folienrohr 10 aus zähem Kunststoff ist. Die den rohrförmigen Außenleiter 2 darstellende Außenleitermetallschicht 11 ist dabei auf die Innenwandung dieses Folienrohres 10 aufgebracht. Sie kann aber auch auf die Außenwandung des Folienrohres 10 aufgebracht werden. Ein solches Folienrohr 10 als Träger für den Außenleiter 2 erhöht in vorteilhafter Weise die Biegsamkeit des Koaxialkabels.
    Das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K4 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 4 unterscheidet sich vom Koaxialkabel K2 in Fig. 2 lediglich dadurch, daß hier die den rohrförmigen Innenleiter 3 darstellende Innenleitermetallschicht 12 auf die Außenseite des als Träger vorgesehenen Kunststoffrohres 9 aufgetragen ist.
    Das fünfte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K5 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 5 unterscheidet sich vom Koaxialkabel K3 in Fig. 3 lediglich dadurch, daß hier von einem Innenleiter 3 wie beim Koaxialkabel K1 in Fig. 1 Gebrauch gemacht wird. Träger für die den rohrförmigen Innenleiter 3 darstellende Innenleitermetallschicht 6 ist wiederum der Kunststoffdraht 7, auf dessen Außenmantel die Innenleitermetallschicht 6 aufgebracht ist.
    Das sechste bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K6 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 6 unterscheidet sich vom Koaxialkabel K1 in Fig. 1 dadurch, daß hier der Kunststoffdraht 7 Träger eines dünnen Folienrohres 13 aus zähem Kunststoff ist, auf dessen Außenseite die den rohrförmigen Innenleiter 3 darstellende Innenleitermetallschicht 14 aufgebracht ist. Das Folienrohr 13 als Träger für den Außenleiter 2 erhöht ebenfalls, wie das Folienrohr 10 bei den Ausführungsformen in den Fig. 3 und 5, in vorteilhafter Weise die Biegsamkeit des Koaxialkabels.
    Das siebte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K7 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 7 verwendet als Träger für den rohrförmigen Innenleiter 3 entsprechend dem Koaxialkabel K4 in Fig. 4 ein Kunststoffrohr 9, auf dessen Außenseite die Innenleitermetallschicht 12 aufgebracht ist. Als Träger für den rohrförmigen Außenleiter 2 kommt hier ein Kunststoffrohr 15 zur Anwendung, auf dessen Außenseite die Außenleitermetallschicht 16 aufgebracht ist. Das Dielektrikum 4 zwischen Außenleiter 2 und Innenleiter 3 weist ein Querschnittsprofil mit radialen Stützstegen 17 auf, wodurch sich das Kabelgewicht weiter reduzieren läßt.
    Das achte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines mit K8 bezeichneten Koaxialkabels in Fig. 8 schließlich hat hinsichtlich dem Außenleiter 2 und dem Innenleiter 3 den gleichen Aufbau wie das Koaxialkabel K7 in Fig. 7. Es unterscheidet sich hiervon nur dadurch, daß nunmehr das Dielektrikum 4 zwischen dem Außenleiter 2 und dem Innenleiter 3 aus längs des Koaxialkabels K8 in vorgegebenen Abständen angeordneten Stützscheiben 18 besteht. Die Außenleitermetallschicht 16 kann bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 7 und 8 auch auf die Innenwandung des Kunststoffrohres 15 aufgebracht sein.
    Als Material für das verlustarme Dielektrikum 4 kommt vorzugsweise PE (Polyäthylen) zur Anwendung, von dem bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 bis 6 zweckmäßigerweise in ausgeschäumter Form Gebrauch gemacht wird.
    Fig. 9 zeigt in Seitenansicht und Fig. 10 im Längsschnitt eine vorteilhafte Ausführung einer Kupplungsanordnung 19 für das Zusammenfügen der Enden zweier Koaxialkabel K11 und K12. Die Bezugszeichen K11 und K12 sollen andeuten, daß es sich in beiden Fällen um das Ende eines Koaxialkabels in der Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Koaxialkabels K1 handelt. Die in Fig. 1 zu seiner näheren Beschreibung angegebenen Bezugszeichen sind in Fig. 10 bei beiden Koaxialkabel K11 und K12 ebenfalls angegeben.
    Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, besteht die Kupplungsanordnung 19 aus Zwei gleichen Verbindern 20, die jeweils am Ende eines der beiden Koaxialkabel K11 und K12 befestigt sind. Jeder der beiden Verbinder 20 weist eine elektrisch leitende Außenleiterkontakthülse 21 und eine elektrisch leitende Innenleiterkontakthülse 22 auf. Die Außenleiterkontakthülsen 21 und die Innenleiterkontakthülsen 22 gehen kabelseitig jeweils in eine in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse 23 und 24 über. Die Steckbuchsen 23 der Außenleiterkontakthülsen 21 der beiden Verbinder 20 haben an ihrem freien Ende eine in eine Ringschneide 25 ausmündenden Außenkonus. In gleicher Weise haben die Steckbuchsen 24 der Innenleiterkontakthülsen 22 an ihrem freien Ende eine in eine Ringschneide 26 ausmündenden Außenkonus. An ihren den Steckbuchsen 23 gegenüberliegenden Enden haben die Außenleiterkontakthülsen 21 der beiden Verbinder 20 ebene Stirnkontakte 27. In entsprechender Weise sind die Innenleiterkontakthülsen 22 der beiden Verbinder 20 an ihren den Steckbuchsen 24 gegenüber liegenden Enden mit ebenen Stirnkontakten 28 versehen. Die Außenleiterkontakthülsen 21 beider Verbinder 20 sind auf seiten ihrer Stirnkontakte 27 mit einem Außengewinde 29 versehen, das ihrer gegenseitigen zueinander konzentrischen Verschraubung mittels einer Überwurfmutter 30 dient. Weiterhin weist jeder Verbinder 20 der Kupplungsanordnung 19 für seine Befestigung am Kunststoffaußenmantel 1 des ihm zugeordneten Koaxialkabels K11 bzw. K12 eine Kabelklemmutter 31 auf.
    Wie die Schnittzeichnung der Kupplungsanordnung 19 in Fig. 10 erkennen läßt, weisen die Außenleiterkontakthülsen 21 der Verbinder 20 in ihrem Querschnittsprofil längs der Kabelachse auf der Hülsenaußenseite und auf der Hülseninnenseite eine Ringabsatzstufe 32 bzw. 33 auf. Hierbei sind die Ringabsatzstufe 32 an der Hülsenaußenseite durch die in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse 23 und die Ringabsatzstufe 33 an der Hülseninnenseite durch einen stufenförmig abgesetzten Innendurchmesser der Außenleiterkontakthülse 21 gegeben. Die hülseninnenseitige Ringabsatzstufe 33 ist ferner gegenüber der hülsenaußenseitigen Ringabsatzstufe 32 in Richtung des den Stirnkontakt 27 aufweisenden Endes der Außenleiterkontakthülse 21 um den Abstand A versetzt.
    Die Innenleiterkontakthülsen 22 der Verbinder 20 weisen in ihrem Querschnittsprofil ebenfalls auf der Hülsenaußenseite und auf der Hülseninnenseite eine Ringabsatzstufe 34 bzw. 35 auf. Die Ringabsatzstufe 34 an der Hülsenaußenseite ist hierbei durch die in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse 24 und die Ringabsatzstufe 35 an der Hülseninnenseite durch einen stufenförmig abgesetzten Innendurchmesser der Innenleiterkontakthülse 22 gegeben. Im Unterschied zur Außenleiterkontakthülse 21 sind bei der Innenleiterkontakthülse 22 beide Ringabsatzstufen 34 und 35 in der gleichen Querschnittsebene senkrecht zur Kabelachse angeordnet. Weiterhin sind bei jedem der beiden Verbinder 20 die hülseninnenseitige Ringabsatzstufe 33 der Außenleiterkontakthülse 21 zusammen mit den beiden Ringabsatzstufen 34 und 35 der Innenleiterkontakthülse 22 in einer Querschnittsebene senkrecht zur Kabelachse angeordnet.
    Für die Montage der Verbinder 20 der Kupplungsanordnung 19 an den Enden der Koaxialkabel K11 und K12 werden zunächst die Enden der Koaxialkabel K11 und K12 gerade geschnitten und der Kunststoffaußenmantel um die durch den Abstand A gegebene Länge gekürzt. Anschließend werden die Außenleiterkontakthülsen 21 und die Innenleiterkontakthülsen 22 der Verbinder 20 mit ihren Steckbuchsen 23 und 24 kontaktgebend mit dem Außenleitermetallschicht 5 und der Innenleitermetallschicht 6 der Koaxialkabel K11 und K12 in deren Stirnseiten soweit eingedrückt, bis einerseits bei der Außenleiterkontakthülse 21 der Kunststoffaußenmantel 1 an der Ringabsatzstufe 32 und das Dielektrikum 4 an der Ringabsatzstufe 33 und andererseits bei der Innenleiterkontakthülse 22 das Dielektrikum 4 an den Ringabsatzstufen 34 und 35 anstößt. Zur Fixierung der Außenleiterkontakthülsen 21 der Verbinder 20 wird abschließend der sich beim Eindrücken ihrer Steckbuchsen 23 in die Kabelstirnseiten der Koaxialkabel K11 und K12 über die Steckbuchsen 23 schiebende Kunststoffaußenmantel 1 gegen die Steckbuchsen 23 mittels der mit den Außenleiterkontakthülsen 21 verschraubbaren Kabelklemmuttern 31 verklemmt.
    Fig. 11 zeigt beispielhaft entsprechend Fig. 10 im Längsschnitt die Kupplungsanordnung 19 für das Zusammenfügen von zwei Koaxialkabel K21 und K22. Die Bezugszeichen K21 und K22 deuten wiederum an, daß es sich in beiden Fällen um das Ende eines Koaxialkabels in der Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Koaxialkabels K2 handelt. Die in Fig. 2 zu seiner näheren Beschreibung angegebenen Bezugszeichen sind in Fig. 11 bei beiden Koaxialkabel K21 und K22 angegeben. Im Unterschied zu Fig. 10 greifen hier bei der Montage der Verbinder 20 der Kupplungsanordnung 19 an den Kabelenden der Koaxialkabel K21 und K22 die Steckbuchsen 24 der Innenleiterkontakthülsen 22 kontaktgebend mit der Innenleitermetallschicht 8 in die Öffnung des den Träger für den rohrförmigen Innenleiter 3 bildenden Kunststoffrohres 9 ein.
    Fig. 12 zeigt ebenfalls beispielhaft entsprechend Fig. 11 im Längsschnitt die Kupplungsanordnung 19 für das Zusammenfügen von zwei Koaxialkabel K31 und K32. Die Bezugszeichen K31 und K32 deuten wiederum an, daß es sich in beiden Fällen um das Ende eines Koaxialkabels in der Ausführungsform des in Fig. 3 dargestellten Koaxialkabels K3 handelt. Die in Fig. 3 zu seiner näheren Beschreibung angegebenen Bezugszeichen sind in Fig. 12 bei beiden Koaxialkabel K31 und K32 angegeben. Im Unterschied zu Fig. 11 greifen hier bei der Montage der Verbinder 20 der Kupplungsanordnung 19 an den Kabelenden der Koaxialkabel K31 und K32 die Steckbuchsen 23 der Außenleiterkontakthülsen 21 kontaktgebend mit der Außenleitermetallschicht 11 an der Innenseite des auf das Dielektrikum 4 aufgebrachten Folienrohres 10 zwischen Dielektrikum 4 und Folienrohr 10 ein.
    Alle Teile der Kupplungsanordnung 19 können entweder aus Metall oder, was in vielen Fällen vorteilhafter sein dürfte, aus Kunststoff bestehen. Für den Fall einer Kunststoffausführung der Außenleiterkontakthülsen 21 und der Innenleiterkontakthülsen 22 der Verbinder 20 bestehen diese aus metallisiertem Kunststoff.

    Claims (15)

    1. Koaxialkabelanordnung mit einem Koaxialkabel (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) für die Übertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen, bestehend aus einem rohrförmigen Außenleiter (2) mit einem Kunststoffaußenmantel (1), einem Innenleiter (3) und einem verlustarmen Dielektrikum (4) zwischen Außen- (2) und Innenleiter (3), dadurch
      gekennzeichnet,
      daß Außen- (2) und Innenleiter (3) jeweils durch eine rohrförmige, auf einen Kunststoffträger aufgebrachte Außenleiter- (5, 11, 16) und Innenleitermetallschicht (6, 8, 12, 14) hoher Leitfähigkeit verwirklicht sind und
      daß die Stärke der Außenleiter- (5, 11, 16) und Innenleitermetallschicht (6, 8, 12, 14) wenigstens gleich der Eindringtiefe der durch das Koaxialkabel (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) zu übertragenden elektromechanischen Wellen ist.
    2. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 1, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die den rohrförmigen Innenleiter (3) bildende Innenleitermetallschicht (6) der Außenmantel eines den Kunststoffträger bildenden Kunststoffdrahtes (7) ist.
    3. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 1, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die den rohrförmigen Innenleiter (3) bildende Innenleitermetallschicht (8, 12) der Außen- oder Innenmantel eines den Kunststoffträger bildenden Kunststoffrohres (9) ist.
    4. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 1, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die den rohrförmigen Innenleiter (3) bildende Innenleitermetallschicht (14) der Außenmantel eines einen Träger aufweisenden dünnen Folienrohres (13) aus zähem Kunststoff ist und
      daß der Träger des Folienrohres (13) ein Kunststoffdraht (7) ist.
    5. Koaxialkabelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die den rohrförmigen Außenleiter (2) bildende Außenleitermetallschicht (5) der Außenmantel des verlustarmen Dielektrikums (4) zwischen Innen- (3) und Außenleiter (2) ist.
    6. Koaxialkabelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die den rohrförmigen Außenleiter (2) bildende Außenleitermetallschicht (11) der Außen- oder Innenmantel eines einen Träger aufweisenden dünnen Folienrohres (10) aus zähem Kunststoff ist und
      daß der Träger des Folienrohres (10) das verlustarme Dielektrikum (4) zwischen Innen- (3) und Außenleiter (2) ist.
    7. Koaxialkabelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die den rohrförmigen Außenleiter (2) bildende Außenleitermetallschicht (16) der Außen- oder Innenmantel eines Kunststoffrohres (15) ist.
    8. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 7, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das verlustarme Dielektrikum (4) zwischen Innen- (3) und Außenleiter (2) ein Querschnittsprofil mit radialen Stützstegen (17) aufweist.
    9. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 7, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das verlustarme Dielektrikum (4) zwischen Innen- (3) und Außenleiter (2) aus in vorgegebenen Abständen längs des Koaxialkabels (K8) angeordneten Stützscheiben (18) besteht.
    10. Koaxialkabelanordnung mit Koaxialkabeln (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie mit einer Kupplungsanordnung (19), bestehend aus zwei an ihren freien Enden mit Hilfe einer Überwurfmutter (30) miteinander verschraubbaren, an den Wellenwiderstand der Koaxialkabel (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) angepaßten Verbindern (20), dadurch
      gekennzeichnet,
      daß jeder der beiden Verbinder (20) aus einer elektrisch leitenden Außenleiter- (21) und Innenleiterkontakthülse (22) besteht, die kabelseitig jeweils in eine in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse (23, 24) übergehen und auf seiten ihrer gegenseitigen Schraubverbindung ebene Stirnkontakte (27, 28) aufweisen,
      daß die Steckbuchsen (23, 24) an ihrem freien Ende einen in eine Ringschneide (25, 26) ausmündenden Außenkonus haben,
      daß der Durchmesser der Ringschneide (25) der Steckbuchsen (23) der Außenleiterkontakthülsen (21) an den Rohrdurchmesser der den Außenleiter (2) des Koaxialkabels (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) darstellenden Außenleitermetallschicht (5, 11, 16) und der Durchmesser der Ringschneide (26) der Steckbuchsen (24) der Innenleiterkontakthülsen (22) an den Rohrdurchmesser der den Innenleiter (3) des Koaxialkabels (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) darstellenden Innenleitermetallschicht (6, 8) angepaßt ist,
      daß die Außenleiter- (21) und Innenleiterkontakthülsen (22) der Verbinder (20) mit ihren Steckbuchsen (23, 24) kontaktgebend mit der Außenleiter- (5, 11) bzw. Innenleitermetallschicht (6, 8, 12, 14) der Koaxialkabel (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) in die Stirnseiten der ihnen zugeordneten Kabelenden eingedrückt sind und
      daß zur Fixierung der Außenleiterkontakthülsen (21) der Verbinder (20) Kabelklemmhülsen vorgesehen sind, die den sich beim Eindrücken ihrer Steckbuchsen (23) in die Stirnseiten der zugeordneten Kabelenden über die Steckbuchsen (23) schiebenden Kunststoffaußenmantel (1) de Koaxialkabel (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) gegen die Steckbuchsen (23) verklemmen.
    11. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 10, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß bei der Kupplungsanordnung (19) die Kabelklemmhülsen mit den Außenleiterkontakthülsen (21) verschraubbare Kabelklemmuttern (31) sind.
    12. Koaxialkabelanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß bei der Kupplungsanordnung (19) die Außenleiter-(21) und die Innenleiterkontakthülsen (22) der Verbinder (20) in ihrem Querschnittsprofil in der Kabelachse sowohl auf der Hülseninnenseite als auch auf der Hülsenaußenseite eine Ringabsatzstufe (32, 33, 34, 35) aufweisen,
      daß bei der Außenleiterkontakthülse (21) die Ringabsatzstufe (32) an der Hülsenaußenseite durch die in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse (23) und die Ringabsatzstufe (33) an der Hülseninnenseite durch einen stufenförmig abgesetzten Innendurchmesser gegeben ist,
      daß bei der Außenleiterkontakthülse (21) die hülseninnenseitige Ringabsatzstufe (33) gegenüber der hülsenaußenseitigen Ringabsatzstufe (32) in Richtung des den Stirnkontakt (27) aufweisenden Endes der Außenleiterkontakthülse (21) versetzt ist,
      daß bei der Innenleiterkontakthülse (22) die Ringabsatzstufe (34) an der Hülsenaußenseite durch die in ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte Steckbuchse (24) und die Ringabsatzstufe (35) an der Hülseninnenseite durch einen stufenförmig abgesetzten Innendurchmesser gegeben ist und hierbei die hülsenaußenseitige Ringabsatzstufe (34) und die hülseninnenseitige Ringabsatzstufe (35) in der gleichen Querschnittsebene senkrecht zur Kabelachse angeordnet sind,
      daß bei jedem der beiden Verbinder (20) die hülseninnenseitige Ringabsatzstufe (33) der Außenleiterkontakthülse (21) zusammen mit den beiden Ringabsatzstufen (34, 35) der Innenleiterkontakthülse (22) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Kabelachse angeordnet sind und
      daß die Ringabsatzstufen (32, 33, 34, 35) Anschläge für die Stirnseiten der Enden der Koaxialkabel (K1-K8, K11/K12, K21/K22, K31/K32) sind, durch die die Eindringtiefe der Steckbuchsen (23, 24) der Außenleiter- (21) und Innenleiterkontakthülsen (22) der Verbinder (20) in die Stirnseite des ihnen jeweils zugeordneten Kabelendes begrenzt ist.
    13. Koaxialkabelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß bei der Kupplungsanordnung (19) die Außenleiter- (21) und Innenleiterkontakthülsen (22) der Verbinder (20) aus metallisiertem Kunststoff und die Kabelklemmhülsen bzw. Kabelklemmuttern (31) einschließlich der Überwurfmutter (30), die der gegenseitigen Verschraubung der Verbinder (20) dient, aus Kunststoff bestehen.
    14. Koaxialkabelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß bei der Kupplungsanordnung (19) die Außenleiter-(21) und Innenleiterkontakthülsen (22) der Verbinder (20) und die Kabelklemmhülsen bzw. die Kabelklemmuttern (31) einschließlich der Überwurfmutter (30), die der gegenseitigen Verschraubung der Verbinder (20) dient, aus Metall bestehen.
    15. Koaxialkabelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß bei der Kupplungsanordnung (19) beide Verbinder (20), abgesehen von der ihrer gegenseitigen Verschraubung dienenden Überwurfmutter (30), in ihrer Gestaltung und ihren Abmessungen identisch sind.
    EP97115708A 1996-11-26 1997-09-09 Koaxialkabelanordnung Withdrawn EP0844621A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19648964 1996-11-26
    DE19648964 1996-11-26

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0844621A2 true EP0844621A2 (de) 1998-05-27
    EP0844621A3 EP0844621A3 (de) 1999-02-10

    Family

    ID=7812823

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97115708A Withdrawn EP0844621A3 (de) 1996-11-26 1997-09-09 Koaxialkabelanordnung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0844621A3 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2303564A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Philips Nv Verbindung zwischen koaxialkabelenden fuer gemeinschaftsantennenanlagen
    US3878485A (en) * 1972-06-15 1975-04-15 Sits Soc It Telecom Siemens Transmission line for TDM communication system

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2303564A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Philips Nv Verbindung zwischen koaxialkabelenden fuer gemeinschaftsantennenanlagen
    US3878485A (en) * 1972-06-15 1975-04-15 Sits Soc It Telecom Siemens Transmission line for TDM communication system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0844621A3 (de) 1999-02-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2909577C2 (de) Koaxialsteckverbinder
    DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
    DE602004008654T2 (de) Coaxialverbinder mit verbessertem isolationsglied und assoziiertes verfahren
    DE69016891T2 (de) Koaxialkabelverbinder.
    DE69007109T2 (de) Kabelkragenabschluss.
    DE69734971T2 (de) Koaxialkabelverbinder
    DE69111998T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder.
    DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
    DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
    DE102011001753A1 (de) Koaxialdruckverbinder
    DE60012527T2 (de) Verbinder für koaxialkabel unterschiedlicher abmessungen
    DE19815157A1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
    DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
    DE10350607A1 (de) Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE202022102423U1 (de) Winkelsteckverbinder
    DE29509719U1 (de) Isolierteil zum Abstützen und Zentrieren eines Innenleiters in einem Außenleiter
    EP0844621A2 (de) Koaxialkabelanordnung
    DE4307728C2 (de) Steckverbinder
    DE3200117C2 (de) Einbau-Bandpaßfilteranordnung für ein Koaxialkabel
    DE102015122536B4 (de) Beschichtetes Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie ein elektronisches Gerät mit einem solchen beschichteten Koaxialkabel
    DE60105965T2 (de) Verbesserungen in oder bezüglich elektrischer Steckverbindungen
    DE19964299B4 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
    EP3879633A1 (de) Steckverbinderanordnung zum verbinden eines kabels mit einem elektrischen bauelement
    EP0891646B1 (de) Signalleiter
    DE1941267A1 (de) Anschlusselement fuer Koaxialkabel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990319

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020826

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030805