EP0843980A2 - Sitzmöbel, insbesondere Hocker - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Hocker Download PDF

Info

Publication number
EP0843980A2
EP0843980A2 EP97119938A EP97119938A EP0843980A2 EP 0843980 A2 EP0843980 A2 EP 0843980A2 EP 97119938 A EP97119938 A EP 97119938A EP 97119938 A EP97119938 A EP 97119938A EP 0843980 A2 EP0843980 A2 EP 0843980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
seat
seating furniture
foot
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843980A3 (de
Inventor
Carsten Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0843980A2 publication Critical patent/EP0843980A2/de
Publication of EP0843980A3 publication Critical patent/EP0843980A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame

Definitions

  • the object of the invention is, in particular with seating a stool, limited sideways and tilting movement enable in a simple and reliable manner and especially the posture-promoting effect improve.
  • the leg of a one-leg stool is flexible, the seat attached to it can move laterally and tilt accordingly, but always exercises a significant and with increasing deflection progressive restoring force in the Middle layer off.
  • the preferred one, between seat and foot clamped, e.g. stainless steel, the leg forming rod can bend and resiliently holds the Tension. This relieves the entire spine, Relaxation and strengthening of the muscles.
  • the lower extremities of the user are optimally supplied with blood, because they can also be active while sitting. This actively promotes body straightening.
  • the Muscles get tired and tense not so easily, because the Seat inclination is playfully variable. By the powerful Restoring force keeps the muscles in motion and trained.
  • the progressively increasing spring force automatically limits that Deflection and thus also prevents tipping over.
  • the resilience of the flexible leg should match the size and stability be adjusted to ensure that even if the user's center of gravity is not deflected outside the support area of the foot.
  • the leg should be rigidly connected to the seat and foot be. So there is also a fixed relation between side and Given tilting movement of the seat. This characteristic can however, consciously by changing with the height of the leg Bending properties are influenced. If, for example the leg is tapered in height in cross section, so its bend line to a greater curvature in the upper Lead area and the tilt of the seat becomes stronger than a leg not tapered. Influencing the bending line or the deflection characteristic can also gradual, e.g. through a lower, well flexible and an upper, less or not flexible leg section, whereby the seat tilt is less with the same deflection becomes.
  • the leg should be made of material with in the stress area ideal elastic properties exist, i.e. in this The deformation area should be purely elastic without permanent Share, e.g. for steel below the yield point.
  • For Individual sections of the leg are also other resilient elements suitable, e.g. Rubber metal composite elements (vibrating metals) or coil springs. Except through the cross-sectional taper can the bending properties over the height of the Leg can also be influenced in other ways, for example due to shape, wall thickness differences in pipe material etc. It is also possible to choose between leg and seat or Install a damping or bending element in the foot, e.g. from the above composite material.
  • the seating furniture in all directions is evenly flexible in special cases be desired to create a preferred direction of deflection.
  • This is through appropriate cross-sectional choice of the leg, for example an oval or non-circular cross section, or other means of creating different bending properties possible in different directions. So could for example a tilt in the forward / backward direction in to a greater extent than tipping sideways.
  • the foot can be a relatively solid plate, e.g. made of cast aluminum etc. on which the leg, especially by insertion, be used for slip resistance on the Provide underground, so with a conscious "push" of the To prevent the user from sliding sideways.
  • a foot design in the form of a plate or The disc can also be a multi-armed foot, for example used a five-armed foot shape with or without casters will.
  • a sleeve at its upper and / or lower end have or be inserted into a sleeve, which in turn attached to the seat or foot using a mounting flange is.
  • This sleeve can be used, in particular, for seat attachment also serve as a pivot bearing for the seat.
  • Fig. 1 shows a one-legged stool 11 with a possibly padded, for example round seat 12, a middle, single leg 13 and a foot 14, which in the form of e.g. Round disc 15 formed with a central hub area 16 is. He is standing on floor 30.
  • a possibly padded, for example round seat 12 a middle, single leg 13 and a foot 14, which in the form of e.g. Round disc 15 formed with a central hub area 16 is. He is standing on floor 30.
  • Leg 13 is essentially in both the foot and the seat rigidly used, i.e. at the junction There are no significant angular deviations in the leg / foot or seat / foot between leg and foot when subjected to side loads on.
  • the seat 12 With lateral or asymmetrical loading to the leg axis 31 the seat 12 can move somewhat sideways and tilt at the same time.
  • the leg is called a relatively thin rod made of a high-strength elastic Material, such as stainless steel.
  • the flexibility and especially the ratio of elasticity to Breaking strength can be achieved through appropriate choice of materials and / or cross-sectional formation can be influenced. Also fiber-reinforced plastics, for example using carbon fibers, Kevlar or glass fibers are suitable for this.
  • Fig. 1 shows lateral deflection positions, the example shown the deflection mainly in the upper Part of the leg takes place. This can be done by appropriate Increased softness in the upper part of the leg , but also e.g. through a conscious tilt of the seat (e.g. due to asymmetrical loading in connection with corresponding "counter-thrust" by the user's legs). In this way, the user can create his own ideal Adjust the seating position and keep it playful change, causing him to move his muscles and joints holds and trains without the usual seat fatigue to get. Although a swivel and / or tilt area from 20 ° on all sides is often sufficient from 5 ° to 10 ° to achieve the desired effects.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a stool, in which the Foot as a casting, for example made of cast aluminum is. It has the shape of a central hub 16 outgoing weakly conical disc 15 with an outer flange 32 parallel to the floor, in which there are holes, are inserted in the support buffer 22. They support the foot 14 on the floor 30 and prevent slipping side load.
  • the Foot as a casting, for example made of cast aluminum is. It has the shape of a central hub 16 outgoing weakly conical disc 15 with an outer flange 32 parallel to the floor, in which there are holes, are inserted in the support buffer 22. They support the foot 14 on the floor 30 and prevent slipping side load.
  • a vertical bore 20 is present in the hub 16, in which fits a lower, slightly conical end section 18 a stainless steel rod 17 is inserted, the leg 13 forms.
  • the end section 18 is well rounded compared to the freely extending rod 17 thickened to the loads on the main stress To reduce the clamping point.
  • the solid rod 16 in its upper section 19 is the solid rod 16 in turn somewhat thickened and in the form of a sleeve 28 with a inner bore 33 formed.
  • the mounting flange has the pin 25 surrounding an annular recess 35 within which a Groove in the exterior of the sleeve 28 inserted snap ring 26 is located.
  • the ring recess 35 is down through a locking washer 27, which is screwed onto the mounting flange 24, so closed that when the seat is lifted the snap ring concerns her. In this way, the seat is opposite the leg rotates in the sleeve, but against axial pulling secured.
  • the sleeve 28 can also be made separately and on as smoother, e.g. Rod made of spring steel Leg 13 are placed, e.g. by shrinking. The the same applies to the cone at the end section 18.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Hocker (11) hat einen z.B. scheibenförmigen Fuß (14), einen Sitz (12) und ein beide miteinander verbindendes Bein (13) das so flexibel ist, daß es eine federnde Rückstellung in die Mittelstellung des Sitzes (12) ausübt. Das Bein (13) kann ein Stab aus federnden Material, z.B. Stahl sein, der am Fuß (14) und am Sitz (12) eingespannt ist. <IMAGE>

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Das Sitzen auf starren, gepolsterten oder ungepolsterten Sitzmöbeln ist eine wesentliche Ursache für Haltungs- und Gesundheitsschäden. Deswegen und aus Bequemlichkeitsgründen sind bereits zahlreiche Möglichkeiten bekannt, Sitzmöbel so beweglich zu gestalten, daß sie Kipp- und Seitenbewegungen ausführen können, wie z.B. Schaukelstühle, Kippsessel etc.. Es ist auch schon bekannt geworden, Einbein-Hocker durch ein im Fuß angebrachtes, begrenzt bewegliches Gelenk in gewissem Maße seitlich beweglich und kippbar zu gestalten.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Sitzmöbel, insbesondere einem Hocker, eine begrenzte Seiten- und Kippbeweglichkeit auf einfache und funktionssichere Weise zu ermöglichen und insbesondere auch die haltungsfördernde Wirkung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß das Bein eines Einbein-Hockers flexibel ist, kann sich der daran befestigte Sitz zwar seitlich bewegen und entsprechend kippen, übt aber stets eine erhebliche und mit zunehmender Auslenkung progressive Rückstellkraft in die Mittellage aus. Der vorzugsweise vorgesehene, zwischen Sitz und Fuß eingespannte, z.B. aus Edelstahl bestehende, das Bein bildende Stab kann sich durchbiegen und hält federnd die Spannung. Dies bewirkt eine Entlastung der gesamten Wirbelsäule, Entkrampfung und Stärkung der Muskulatur. Außerdem werden die unteren Extremitäten des Benutzers optimal durchblutet, da sie auch während des Sitzens aktiv sein können. Dadurch wird die Aufrichtung des Körpers aktiv gefördert. Die Muskulatur ermüdet und verspannt sich nicht so leicht, da die Sitzneigung spielerisch variabel ist. Durch die kräftige Rückstellkraft wird die Muskulatur in Bewegung gehalten und trainiert.
Die progressiv zunehmende Federkraft begrenzt automatisch die Auslenkung und verhindert somit auch ein Umkippen. Die Federkraft des flexiblen Beines sollte der Größe und Standfestigkeit des Fußes angepaßt sein, um sicherzustellen, daß auch bei Auslenkung der Schwerpunkt des Benutzers nicht außerhalb des Stützbereiches des Fußes gerät.
Das Bein sollte mit dem Sitz und dem Fuß starr verbunden sein. Somit ist auch eine feste Relation zwischen Seiten- und Kippbewegung des Sitzes gegeben. Diese Charakteristik kann jedoch bewußt durch sich mit der Höhe des Beines ändernden Biegeeigenschaften beeinflußt werden. Wenn sich beispielsweise das Bein in der Höhe im Querschnitt verjüngt, so wird seine Biegelinie zu einer stärkeren Krümmung im oberen Bereich führen und die Kippung der Sitzfläche wird stärker sein als bei einem nicht verjüngten Bein. Die Beeinflußung der Biegelinie bzw. der Auslenkungscharakteristik kann auch stufenweise erfolgen, z.B. durch einen unteren, gut biegsamen und einen oberen, weniger oder nicht biegsamen Beinabschnitt, wodurch die Sitzkippung bei gleicher Auslenkung geringer wird.
Das Bein sollte aus Material mit im Beanspruchungsbereich ideal elastischen Eigenschaften bestehen, d.h. in diesem Bereich sollte die Verformung rein elastisch ohne bleibenden Anteil erfolgen, z.B. bei Stahl unterhalb der Streckgrenze. Das gleiche gilt für eine Herstellung aus verstärkten Kunststoffen, beispielsweise Kohlfaser oder Kevlar-Werkstoffe. Für Einzelabschnitte des Beines sind auch andere federnde Elemente geeignet, z.B. Gummimetall-Kompositelemente (Schwingmetalle) oder Schraubenfedern. Außer durch die Querschnittsverjüngung können die Biegeeigenschaften über die Höhe des Beines auch auf andere Weise beeinflußt werden, beispielsweise durch Formgebung, Wandstärke-Unterschiede bei Rohrmaterial etc. Es ist auch möglich, zwischen Bein und Sitz bzw. Fuß ein Dämpfungs- oder Biegeelement einzubauen, z.B. aus dem oben genannten Kompositmaterial.
Obwohl es bevorzugt ist, daß das Sitzmöbel nach allen Richtungen hin gleichmäßig flexibel ist, kann es in Sonderfällen erwünscht sein, eine Vorzugsauslenkungsrichtung zu schaffen. Dies ist durch entsprechende Querschnittswahl des Beines, beispielsweise einen ovalen oder unrunden Querschnitt, oder andere Mittel zur Schaffung unterschiedlicher Biegeeigenschaften in den unterschiedlichen Richtung möglich. So könnte beispielsweise ein Kippen in Vor/Rückwärts-Richtung in stärkerem Maße möglich sein als ein Seitwärts-Kippen.
Der Fuß kann eine relativ massive Platte, z.B. aus Aluminiumguß etc. sein, an der das Bein, insbesondere durch Einsetzen, eingesetzt sein, die auch für eine Rutschhemmung auf dem Untergrund sorgen, um so bei einem bewußten "Schub" des Benutzers in Seitenrichtung ein Wegrutschen zu verhindern. Dies könnte aber auch bei Verwendung von Laufrollen durch entsprechende belastungsaktivierte Bremsen in diesen bewirkt werden. Außer einer Fußgestaltung in Form einer Platte oder Scheibe kann aber auch ein mehrarmiger Fuß, beispielsweise eine fünfarmige Fußform mit oder ohne Rollen verwendet werden.
Um einen möglichst beanspruchungsarmen Übergang von dem flexiblen Bein auf den Fuß oder Sitz zu ermöglichen, kann das Bein an seinem oberen und/oder unteren Ende eine Hülse aufweisen oder in eine Hülse eingesetzt sein, die ihrerseits über einen Befestigungsflansch am Sitz oder Fuß angebracht ist. Insbesondere bei der Sitzanbringung kann diese Hülse gleichzeitig als ein Drehlager für den Sitz dienen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Hockers mit angedeuteten Arbeitspositionen und
Fig. 2
einen senkrechten Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Hockers.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS FIG. 1
Fig. 1 zeigt einen einbeinigen Hocker 11 mit einem ggf. gepolsterten, beispielsweise runden Sitz 12, einem mittleren, einzigen Bein 13 und einem Fuß 14, der in Form einer z.B. runden Scheibe 15 mit einem mittleren Nabenbereich 16 ausgebildet ist. Er steht auf dem Fußboden 30.
Das Bein 13 ist sowohl in den Fuß als auch am Sitz im wesentlichen starr eingesetzt, d.h. an der Verbindungsstelle Bein/Fuß bzw. Sitz/Fuß treten keine nennenswerten Winkelabweichungen zwischen Bein und Fuß bei seitlicher Belastung auf.
FUNKTION
Bei seitlicher oder zur Beinachse 31 unsymmetrischer Belastung des Sitzes 12 kann dieser sich etwas seitlich bewegen und gleichzeitig verkippen. Zu diesem Zweck ist das Bein als ein relativ dünner Stab aus einem hochfesten elastischen Material, beispielsweise Edelstahl hergestellt. Die Flexibilität und insbesondere auch das Verhältnis von Elastizität zu Bruchfestigkeit kann durch entsprechende Materialwahl und/oder Querschnittsausbildung beeinflußt werden. Auch faserverstärkte Kunststoffe, beispielsweise unter Verwendung von Kohlefasern, Kevlar oder Glasfasern, sind dafür geeignet.
Durch entsprechende Querschnittsveränderung über die Höhe kann die Biegelinie beeinflußt werden.
Fig. 1 zeigt seitliche Auslenkungspositionen, wobei beim dargestellten Beispiel die Auslenkung hauptsächlich im oberen Teil des Beins stattfindet. Dies kann durch entsprechende erhöhte Biegeweichheit im oberen Teil des Beines herbeigeführt werden, jedoch auch z.B. durch eine bewußte Sitzkippung (z.B. durch unsymmetrische Belastung in Verbindung mit entsprechendem "Gegenschub" durch die Beine des Benutzers). Auf diese Weise kann der Benutzer sich selbst seine ideale Sitzposition einstellen und diese auch ständig spielerisch verändern, wodurch er seine Muskeln und Gelenke in Bewegung hält und trainiert ohne die üblichen Sitz-Ermüdungserscheinungen zu bekommen. Obwohl ein Schwenk- und/oder Kippbereich von allseitig 20° möglich ist, reichen oft schon 5° bis 10° aus, um die gewünschten Wirkungen zu erreichen.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL FIG. 2
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Hockers, bei der der Fuß als ein Gußteil, beispielsweise aus Aluminiumguß hergestellt ist. Es hat die Form einer von einer zentralen Nabe 16 ausgehenden schwach konischen Scheibe 15 mit einem äußeren fußbodenparallelen Flansch 32, in dem Löcher vorhanden sind, in die Auflagepuffer 22 eingesetzt sind. Sie stützen den Fuß 14 auf dem Fußboden 30 ab und verhindern ein Wegrutschen bei seitlicher Belastung.
In der Nabe 16 ist eine vertikale Bohrung 20 vorhanden, in die passend ein unterer, leicht konischer Endabschnitt 18 eines Edelstahlstabes 17 eingesetzt ist, der das Bein 13 bildet. Der Endabschnitt 18 ist unter guter Ausrundung gegenüber dem frei nach oben verlaufenden Stab 17 etwas verdickt, um die Belastungen an der hauptbeanspruchten Einspannstelle zu verringern.
In seinem oberen Abschnitt 19 ist der massive Stab 16 wiederum etwas verdickt und in Form einer Hülse 28 mit einer inneren Bohrung 33 ausgebildet. In diese greift ein runder Zapfen 25 eines Anschlußstückes 23 ein, das einen Befestigungsflansch 24 aufweist, der auf beliebige Weise, beispielsweise durch Schrauben, an der Unterseite des Sitzes 12 befestigt ist. Der Befestigungsflansch hat, den Zapfen 25 umgebend, eine Ringausnehmung 35 innerhalb derer ein in eine Nut im Äußeren der Hülse 28 eingesetzter Sprengring 26 liegt. Die Ringausnehmung 35 ist nach unten durch eine Sicherungsscheibe 27, die am Befestigungsflansch 24 angeschraubt ist, so verschlossen, daß beim Anheben des Sitzes der Sprengring an ihr anliegt. Auf diese Weise ist der Sitz zwar gegenüber dem Bein in der Hülse drehbar, jedoch gege axiales Abziehen gesichert.
Im Rahmen der Erfindung sind von dem dargestellten Ausführungsbeispiel zahlreiche Abwandlungen möglich, von denen einige bereits eingangs beschrieben wurden. Obwohl das Hauptanwendungsgebiet bei Hockern, d.h. lehnenlosen Sitzmöbeln zu sehen ist, ist aber auch eine Anwendung bei Stühlen oder anderen Sitzmöbeln in entsprechender Anpassung möglich.
Die Hülse 28 kann auch gesondert hergestellt und auf ein als glatter, z.B. aus Federstahl bestehender Stab ausgebildetes Bein 13 aufgesetzt werden, z.B. durch Aufschrumpfen. Das gleiche gilt für den Konus am Endabschnitt 18.

Claims (10)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Hocker, mit einem Fuß (14), einem Sitz (12) und einem diese verbindenden Bein (13), wobei der Sitz (12) gegenüber dem Fuß (14) eine begrenzte Seiten- und Kippbeweglichkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (13) zumindest teilweise flexibel ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (13) eine erhebliche, progressive, federnde Rückstellkraft in Richtung einer Normalstellung, insbesondere einer zentralen Mittelstellung des Sitzes (12) über dem Fuß (14), aufbringt.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (13) mit dem Sitz (12) und/oder dem Fuß (14) starr verbunden ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (13) einen sich über seine Längserstreckung ändernden, vorzugsweise nach oben verjüngenden Querschnitt und/oder sich ändernde Biegeeigenschaften aufweist.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (13) im wesentlichen durchgehend flexibel ist und vorzugsweise aus einem Stahlstab (17) oder aus vorzugsweise mit Glasfaser, Kevlar oder Kohlefaser verstärktem Kunststoff besteht.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Beines (13), z.B. zur Schaffung einer Vorzugsauslenkungsrichtung, unrund, insbesondere oval ausgebildet ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (14) scheibenförmig ist und das Bein daran, vorzugsweise durch Einsetzen, befestigt ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (14) in seinem Randbereich eingesetzte, vorzugsweise rutschhemmende Auflagepuffer (22) oder mehrere, vorzugsweise mit Rollen versehene, sich seitlich erstreckende Arme aufweist.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bein (13) vorzugsweise über eine den oberen Beinendabschnitt (19) bildende oder umfassende Hülse (28), ein Befestigungsflansch (24) angebracht ist, an dem der Sitz (12) befestigt ist, wobei die Hülse (28) insbesondere ein Drehlager für den Sitz bildet.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Beins (13) ein federnd biegsames Zwischenstück eingesetzt ist.
EP97119938A 1996-11-20 1997-11-14 Sitzmöbel, insbesondere Hocker Withdrawn EP0843980A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620099U 1996-11-20
DE29620099U DE29620099U1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Sitzmöbel, insbesondere Hocker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0843980A2 true EP0843980A2 (de) 1998-05-27
EP0843980A3 EP0843980A3 (de) 1999-05-06

Family

ID=8032149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119938A Withdrawn EP0843980A3 (de) 1996-11-20 1997-11-14 Sitzmöbel, insbesondere Hocker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0843980A3 (de)
DE (1) DE29620099U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0810985D0 (en) 2008-06-17 2008-07-23 Higgs Tom Dynamic flex chair support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371142A (en) * 1978-05-19 1983-02-01 Homecrest Industries Incorporated Rocking chair
DE29514896U1 (de) * 1995-02-22 1996-01-04 Bredel, Thomas, 54290 Trier Einbeiniges Sitzmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371142A (en) * 1978-05-19 1983-02-01 Homecrest Industries Incorporated Rocking chair
DE29514896U1 (de) * 1995-02-22 1996-01-04 Bredel, Thomas, 54290 Trier Einbeiniges Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0843980A3 (de) 1999-05-06
DE29620099U1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334123T2 (de) Tragkonstruktion für einen Stuhl
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE2222840C2 (de) Sessel
DE1282262B (de) Stuhl
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE10148745B4 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Stuhl
DE9007656U1 (de) Ergonomisches Sitzmöbel
EP2908697B1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
WO2008028612A1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE4406225A1 (de) Sitzmöbel
EP0843980A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Hocker
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE3421550C2 (de)
DE10026531A1 (de) Stuhl
EP3741259A1 (de) Trägerbauteil für eine sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566