EP0841162B1 - Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0841162B1
EP0841162B1 EP97117542A EP97117542A EP0841162B1 EP 0841162 B1 EP0841162 B1 EP 0841162B1 EP 97117542 A EP97117542 A EP 97117542A EP 97117542 A EP97117542 A EP 97117542A EP 0841162 B1 EP0841162 B1 EP 0841162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
sensor
roller
sensors
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841162A1 (de
Inventor
Michael Reising
Ulrich Dr.-Ing. Jung
Guido Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0841162A1 publication Critical patent/EP0841162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841162B1 publication Critical patent/EP0841162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a metering device for a coating unit Printing machine according to the preamble of claim 1.
  • DE 43 34 803 C1 describes a device for dosing liquid media in Offset printing machines, preferably known for coating units, here as Dosing device either a chambered doctor blade with anilox roller or instead of Anilox roller interacts with metering roller. With this dosing device can feed media of different viscosity to the forme cylinder become.
  • This coating unit is used for dosing low-viscosity media operated with two interchangeable rollers (applicator roller, metering roller) and for Dosing of higher viscosity media becomes both the dosing roller and the application roller removed and the application roller by a screened application roller as well the metering roller by means of a chambered doctor blade which can be adjusted to the rastered application roller replaced.
  • the lacquer is fed through above the gusset-shaped nip arranged between metering roller and applicator roller. It forms consequently in the gusset area above the nip a certain level between the metering and application rollers.
  • the applicator and the metering roller each have a side doctor, by which the flowing paint is absorbed.
  • the side squeegees on the front The ends of said rollers have an outlet, each of which is in a drain pan located below opens out. From there it is in the drain pan collected paint via a conveyor system (pump) back to the nip filling feeder conveyed back.
  • the application roller which has a hard cover, it is attached to it dosing roller a rastered applicator roller with adjustable chamber doctor blade used, there is no need for the end faces of the metering and application roller adjustable squeegee.
  • the one that interacts with the screened application roller Chamber doctor blade has a drain at the ends, which in the side drain troughs located below open out.
  • the doctor blade is coupled with a paint supply and is filled with paint by a pump system, which is taken up by the drain pan. In this case too a return of the paint via the pump system to the chamber doctor blade.
  • Such a metering system for a painting unit is characterized by a high Flexibility with regard to the media to be used. This is especially true with regard to the viscosity of the media to be processed. Some of those with this Media that can be processed by the coating unit, however, sometimes prepare considerable amounts in practice Trouble. The reason for this is, in particular, in their process behavior the drain pan arranged below the side squeegee or chamber squeegee.
  • DE 195 03 695 A1 describes a printing press with removable components known, wherein an evaluation unit with sensors detecting magnetic fields works together and these sensors on the removable components arranged permanent magnets can be excited for the purpose of signal output.
  • This evaluation unit can be used in the application described above a chamber doctor blade that can be exchanged for a metering roller, whether the application roller or the chamber doctor blade is installed. Is by means of the query of the sensors determined by the evaluation unit that the intended and selected component is also mounted, the intended component is released Functions, being in the case of not finding a correct or corresponding the selection of noticeable installation a blocking of the printing press drive against tarnishing.
  • this known device only determine the presence of intended components, but not whether they are dosing components also in the intended manner with the dosing Media cooperate or whether this in certain places Dosing system minimum or maximum tolerable quantity balance is observed.
  • a dosing device for an applicator is a Printing machine with supply device, drain pan and level detection known.
  • the object of the present invention is therefore a metering device according to to create the preamble of claim 1 so that while avoiding the the disadvantages mentioned above are structurally simple, inexpensive and in particular monitoring the machine to avoid machine damage dosing medium within the dosing device is possible.
  • the level of the medium inside the drain pan is adhered to is assigned to an intended level-checking sensor arrangement.
  • this level monitoring as one the maximum permissible level of the medium within the drain pan without contact and preferably designed optically detecting sensor by which in It is easy to determine whether the paint level running into the drain pan is exceeded in an impermissible manner. Is by the sensor arrangement according to the invention found that this is the case, ie the paint within the drain pan the planned maximum is exceeded, the system is switched off the coating feed for chamber doctor blade or metering and application roller as well as required blocking the operation of the machine as a whole.
  • both the A and B side as a chamber doctor blade or as a metering roller with applicator roller trained dosing device and the drain pan arranged below each a the paint on compliance with a planned minimum or maximum level sensing sensor is arranged. It can thus be determined in particular whether in one of the drain troughs on the A or B side due to blockages Overrun is to be feared.
  • a the minimum and / or maximum fill level of lacquer to be detected within the side squeegee Provide sensors. There are preferably two each without contact and in particular sensors probing according to an optical triangulation principle Use, wherein a sensor for detecting the maximum level of the Side squeegee and the second sensor for detecting the minimum permissible level is formed in the side squeegee.
  • the first and the maximum paint level inside the squeegee scanning sensor is an overflow of the squeegee avoided by switching off the paint supply accordingly, which in particular can be caused by the fact that the flow of the side squeegee at the Bottom is blocked or the feed rate of the paint for the metering gap between the metering and application roller via the corresponding pump output is set high.
  • the minimum permissible paint level the minimum amount of paint present in the side squeegee can be determined, whereby this minimum quantity is just so dimensioned that in the nip between Dosing and application roller still ensure safe operation Amount of paint is present.
  • the or the minimum amount of paint in the Squeegee sensors are with the paint supply and the Machine control influencing control connected, so that in the case of a Falling short of the intended minimum amount of paint after a corresponding Checking the control value of the paint supply, stopping the drive of the Printing machine and lacquer unit.
  • the one to be detected by this additional sensor Minimum level of paint on the side squeegee can be such that at one Detection of a drop below the level by the corresponding evaluation circuit Initially, an increase in the delivery rate of the paint supply system was initiated and after a specified period of time if no change in level can be determined the machine drive is switched off.
  • they are the chambered doctor blade or the level monitoring systems assigned to the metering and application roller in the drain pans arranged so that they fill the level in the drain pans on the A and B side in the case of both the doctor blade and the Detect the dosing applicator roller dosing system.
  • the arrangement of the sensors in such a way that in the case of the use of metering and application rollers the appropriate side doctor blade can be installed.
  • the sensors can be installed by simple manipulations. They are preferably the minimum and maximum coating level within the side doctor sensors arranged in a mounting plate and via a forwards the sensor signals Plug connection can be attached to the side frame of the painting unit.
  • the sensors for level monitoring inside the side squeegee and / or the drain pan below arranged in such a manner or with additional facilities provided so that contamination of the sensor optics by, for example splashing lacquer and thus erroneous measurements is knitted.
  • the invention succeeds in that the after sensors working with an optical triangulation principle with their axis obliquely with respect to the level of paint to be detected or to be detected Paint surface are arranged, the axis of the sensors and their measuring direction in the direction of the inlet on the part of the chambered doctor blade or the nip are directed between metering and application roller.
  • Figure 1 shows the top view of a extending across the format width and with an applicator roller, not shown, interacting chamber doctor blade 1, which in the case shown via two paint feeders 2 via a line system with one Paint supply 3 (pump) is connected.
  • Paint supply 3 Paint supply 3
  • Processes 4 are arranged in each case in the lower area 1, via which the Lacquer emerging from the chamber of the chambered doctor blade 1 into each arranged below it Drainage tubs 5 can occur.
  • the drain troughs arranged on the A and B sides 5 promote the recorded via a line system, not shown Paint back to the paint supply 3 so that this paint via the paint supply 2 can be fed back to the doctor blade 1.
  • Figure 3 shows in principle the arrangement of the chamber doctor blade 1 with an outlet 4 and the drain pan 5 arranged underneath in side view.
  • the doctor blade 1 acts with an applicator roller 6 which is rasterized in this application together, which can be turned on and off with a forme cylinder 7 no further Painting unit of an offset printing machine shown interposed or downstream is.
  • Sensors 8 are arranged on each of the drain troughs 5 on the A and B sides, which preferably as an optical, sensitive in the red area Triangulation principle working distance switches are formed by which means that the maximum permissible paint level within the Drain pan 5 can be determined.
  • the sensors 8 are with an evaluation circuit 9, which is connected via a control 10 to the paint supply 3 of the chambered doctor blade 1 is in operative connection. Is exceeded by one of the sensors 8 the maximum permissible paint level within one of the drain pans 5 determined, the paint supply 3 (the one arranged therein) is stopped Pump).
  • the controller 10, which is arranged downstream of the evaluation circuit 9 also stands with the drive 11 of the printing press or the coating unit in operative connection so that the machine drive is also stopped can.
  • the doctor blade 1 became the metering device 1 and 3 against a metering roller 12 not cooperating with one shown applicator roller exchanged.
  • the Metering roller 12 with a mounted on and off relative to forme cylinder 7 Application roller 6 together.
  • sensors 8 are provided on the A and B sides for monitoring the maximum permissible paint level P max , which are operatively connected to an evaluation circuit 9.
  • a pair of sensors 14, 15 are each arranged above the side doctor blade 13 provided in this application, the maximum level P max being able to be sensed by the sensor 14 and the permissible minimum level P min of lacquer within the side doctor blade 13 by the sensor 15.
  • the scanning distances of the sensors 14, 15 and their spacing from the upper side of the side doctor blade 13 are selected in accordance with the maximum or minimum permissible level P max 'P min .
  • the sensors 14, 15 are operatively connected to the evaluation circuit 9 via plug connectors 16.
  • the evaluation circuit 9 is connected to the controller 10 of the machine, not shown, so that the controller 10 in conjunction with presets that can be input in particular via the control station in accordance with the signals from the sensors 14, 15 and the sensors 8 that detect the fill level of the drain troughs 5, the pump of the Paint supply 3, and in particular if the minimum paint level P min is undershot by one of the sensors 15, the main drive 11 of the machine can be stopped.
  • Figure 5 shows the arrangement of a sensor 8 on a drain pan 5 according to the arrangement in Figure 1.
  • the arrangement and the scanning range of the sensor 8 is such that when the paint level P max is exceeded via the evaluation circuit 9, a corresponding signal for stopping or minimizing the power of the pump of the paint supply 3 for the chamber doctor blade can be generated in connection with an error display or a warning at the control center.
  • a further sensor 17 sensing the drain 4 of the chambered doctor blade 1 is assigned in addition to the sensor 8 sensing the maximum level P max of the lacquer within the drain pan 5, a further sensor 17 sensing the drain 4 of the chambered doctor blade 1 is assigned.
  • the scanning range of this sensor 17 is such that a corresponding signal can be generated in the case of a paint jet emerging from the outlet 4 of the chambered doctor blade 1, which is indicated in FIG.
  • the evaluation of the signals of the sensor 8 in connection with the further sensors 17, which are assigned to the processes 4 of the chamber doctor blade 1, can preferably be provided depending on one another. It is possible that if a discharge jet is detected in the outlet 4 of the chambered doctor blade 1 in conjunction with a maximum level P max (sensor 8) which has not been exceeded, the proper state of the metering device is displayed, whereas if there is no or not detected an outlet jet in the outlet 4 of the chambered doctor blade 1 an error message is generated by the sensor 17.
  • FIG. 6 shows the drain pan 5 with the sensor 8 arranged thereon for monitoring the maximum level P max of paint in the drain pan 5 as well as the side doctor blade 13 arranged above it, which cooperates with a metering roller 12.
  • the side doctor blade 13 lies sealingly on the end face of the metering roller 12 shown in FIG. 6 and on the application roller 6.
  • the sensors 14 and 15 are arranged fixed to the frame above the side doctor blade 13.
  • the evaluation circuit 9 connected downstream of the sensors 14, 15, in particular, stops the pump of the coating supply 3 or the main drive 11 of the printing press when the maximum level P max or minimum level P min is exceeded or fallen below.
  • the sensor 8 additionally senses the maximum level P max within the drain pan 5 below the outflow of the side doctor 13. Also takes place here by the sensor 8 in connection with the downstream evaluation circuit 9, a monitoring of the maximum level prior P max within the drain pan 5, wherein, upon exceeding the maximum level P a stopping of the pump of the paint supply 3 and a stopping max of the main drive 11 of the printing press about the Control 10 takes place.
  • the side squeegee 13 has been replaced here (as on the opposite side of the metering roller 12, not shown) with the sensor 17 or has taken its place.
  • FIG. 7 shows the arrangement of the sensors 14, 15 in a plate 18, which over a connector 16 on the side wall 19 of the painting unit, not shown is appropriate.
  • the sensors 14 and 15 are preferably tube sensors embedded in holes in the plate 18 and screwed.
  • the base housing the connector 16 is fixed to the frame wall 19 and that the socket housing 20 assigned sleeve housing is on the underside of Plate 18 attached to the end of the frame wall 19 facing.
  • a pivotable latch 22 is also provided for locking this connection. If the side squeegee 13 (not shown in FIG. 7) is to be removed, all that is required is after opening the latch 22 of the connector 16, the plate 18 with the Sensors 14 and 15.
  • the side squeegee 13 has the advantage that the electrical connection of the signals from the sensors 14, 15 with the evaluation circuit 9, not shown, also the mechanical one Attachment of the support of the sensors 14, 15 represents.
  • FIG. 8 shows a preferred arrangement of the sensor 8 with respect to the drain pan 5 or also a preferred arrangement of possibly the outlet 4 of the chamber doctor blade 1 assigned and groping for the presence of a flow beam Sensors 17.
  • the scanning directions of sensors 8 and 17 can be seen in one Angle inclined to the surface of the lacquer to be palpated, the Sensing direction in the direction of one emerging from the outlet 4 of the chambered doctor blade 1 Beam is inclined. This avoids that when the outlet jet hits splashes arising from the outlet 4 of the chambered doctor blade 1 have the appearance of Dirt sensors 8, 17.
  • Figure 9 shows an additional measure to avoid contamination the sensors 8, 14, 15, 17, in particular optically sensing.
  • the housing of the Sensors 8, 14, 15, 17 is assigned an air outlet nozzle 23 through which a Blown air jet either perpendicular to the sensing direction (parallel to the sensor surface) or can be generated at an acute angle to the direction of scanning.
  • the sensors 8, 14, 15, 17 preferably assigned air outlet nozzles 23 can directly on the housing of these sensors 8, 14, 15, 17 or on those receiving these sensors Carriers (e.g. the plate 18 according to Figure 7) are attached.
  • the pneumatic connections for the air outlet nozzles 23 for generating the blown air jet 24 can preferably in combination with the electrical connection of the Connector 16 are integrated.
  • the Evaluation circuit 9 With regard to the evaluation of the signals from the sensors 8, 14, 15, 17 by the Evaluation circuit 9 is preferably provided that when the Sensors first a test (self-test) of the functionality of these sensors he follows. This self-test is intended, in particular, to contaminate the sensors be ascertainable. This takes advantage of the fact that the Machine, the painting unit and also the pump of the paint supply 3 no paint or no minimum or maximum paint level through the sensors 8, 14, 15, 17 can be detected. Are such at the evaluation circuit 9 Signals, a corresponding error message can be generated or via the Control 10 of the main drive 11 of the machine and the pump of the paint supply 3 can be stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 43 34 803 C1 ist eine Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten bekannt, wobei hier als Dosiereinrichtung wahlweise ein Kammerrakel mit Rasterwalze bzw. anstelle der Rasterwalze eine Auftragwalze mit Dosierwalze zusammenwirkt. Mit dieser Dosiereinrichtung können Medien unterschiedlicher Viskosität dem Formzylinder zugeführt werden. Zum Dosieren niedrigviskoser Medien wird diese Lackiereinheit mit zwei austauschbaren Walzen (Auftragwalze, Dosierwalze) betrieben und zum Dosieren höherviskoser Medien werden sowohl die Dosierwalze als auch die Auftragwalze entfernt und die Auftragwalze durch eine gerasterte Auftragwalze sowie die Dosierwalze durch ein an die gerasterte Auftragwalze anstellbares Kammerrakel ersetzt.
Für diese Lackiereinheit mit einer an die einen harten Bezug aufweisenden Auftragwalze anstellbare Dosierwalze im sogenannten Quetschwalzenbetrieb gefahren, so erfolgt die Lackzufuhr durch oberhalb des zwickelförmigen Walzenspaltes zwischen Dosierwalze und Auftragwalze angeordneten Zufuhreinrichtung. Es bildet sich demzufolge in dem zwickelförmigen Bereich oberhalb des Walzenspaltes zwischen Dosier- und Auftragwalze ein bestimmter Füllstand. Seitlich an die Stirnseiten der Auftrag- und der Dosierwalze ist jeweils ein Seitenrakel angestellt, durch welche der herausfließende Lack aufgenommen wird. Die Seitenrakel an den stirnseitigen Enden der besagten Walzen weisen einen Ablauf auf, der jeweils in eine darunter angeordnete Ablaufwanne mündet. Von dort aus wird der in den Ablaufwannen gesammelte Lack über ein Fördersystem (Pumpe) wieder zu der den Walzenspalt befüllenden Zufuhreinrichtung zurückgefördert.
Wird anstelle der einen harten Bezug aufweisenden Auftragwalze nebst der daran anstellenden Dosierwalze eine gerasterte Auftragwalze nebst anstellbaren Kammerrakel verwendet, so entfallen die an die Stirnseiten der Dosier- und Auftragwalze anstellbaren Seitenrakel. Das mit der gerasterten Auftragwalze zusammenwirkende Kammerrakel weist an den Enden je einen Ablauf auf, welche in die seitlich darunter liegend angeordneten Ablaufwannen münden. Das Kammerrakel ist mit einer Lackzufuhr gekoppelt und wird durch ein Pumpensystem mit Lack befüllt, welcher von den Ablaufwannen aufgenommen wird. Auch in diesem Fall erfolgt eine Rückführung des Lackes über das Pumpensystem zum Kammerrakel.
Ein derartiges Dosiersystem für eine Lackiereinheit zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der zu verwendenden Medien aus. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Viskosität der zu verarbeitenden Medien. Einige der mit dieser Lackiereinheit verarbeitbaren Medien bereiten aber in der Praxis zum Teil erhebliche Schwierigkeiten. Dies hat seinen Grund insbesondere in deren Ablaufverhalten der unterhalb der Seitenrakel bzw. der Kammerrakel angeordneten Ablaufwanne. Insbesondere durch Antrocknen von Lackresten kann es hier zu Verstopfungen innerhalb des Ablaufsystems kommen, so daß ein oder beide Ablaufwannen überlaufen und darunter befindliche Maschinenteile verschmutzt werden, ferner muß bei Verwendung der Lackiereinheit mittels Auftragwalze und an die Auftragwalze anstellbare Dosierwalze unbedingt vermieden werden, daß der Lackvorrat oberhalb des Walzenspaltes zwischen Dosier- und Auftragwalze leerläuft, d.h. die Dosier- und Auftragwalze im Walzenspalt trocken miteinander zusammenwirken. Hier kann es zu nachhaltigen und die Weiterverwendung der besagten Walzen unmöglich machenden Oberflächenbeschädigungen kommen.
Bei der Verwendung des der Dosierung höherviskoser Medien dienenden Kammerrakels ist aufgrund der voranstehend beschriebenen Gefahr des Verstopfens ein oder beider Ablaufwannen das Überlaufen dieser sowie das Verschmutzen darunter befindlicher Maschinenteile unbedingt zu vermeiden. Zu berücksichtigen ist hierbei insbesondere, daß ein Kammerrakel mit einem relativ hohen Lack- bzw. flüssigen Mediumdurchsatz betrieben wird, d.h. über die seitlichen Abläufe des Kammerrakels tritt während des Maschinenbetriebs eine relativ hohe Ausflußrate auf.
Aus der DE 195 03 695 A1 ist eine Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen bekannt, wobei eine Auswerteeinheit mit Magnetfelder detektierenden Sensoren zusammenarbeitet und diese Sensoren von an den herausnehmbaren Bauteilen angeordneten Permanentmagneten zwecks Signalabgabe erregbar sind. Mit dieser Auswerteeinheit kann im voranstehend beschriebenen Anwendungsfall eines gegen eine Dosierwalze austauschbaren Kammerrakels festgestellt werden, ob die Auftragwalze bzw. das Kammerrakel installiert ist. Wird mittels der Abfrage der Sensoren durch die Auswerteeinheit festgestellt, daß das vorgesehene und angewählte Bauteil auch montiert ist, so erfolgt eine Freigabe der vorgesehenen Funktionen, wobei im Fall des Nichtfeststellens eines korrekten bzw. entsprechend der Anwahl feststellbaren Einbaues ein Sperren des Druckmaschinenantriebes gegen ein Anlaufen erfolgt. Mit dieser vorbekannten Einrichtung läßt sich jedoch nur das Vorhandensein vorgesehener Bauteile feststellen, nicht jedoch, ob diese dem Dosieren dienenden Bauteile auch in vorgesehener Weise mit dem zu dosierenden Medien zusammenwirken bzw. ob die an bestimmten Stellen dieses Dosiersystems minimal bzw. maximal tolerierbare Mengenbilanz eingehalten wird.
Aus der GB-A- 2 261 952 ist eine Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine mit Versorgungseinrichtung, Ablaufwanne und Füllstandserfassung bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dosiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, so daß unter Vermeidung der voranstehend genannten Nachteile eine bautechnisch einfache, kostengünstige und insbesondere Maschinenschäden vermeidende Überwachung des zu dosierenden Mediums innerhalb der Dosiereinrichtung möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß an wenigstens einer Seite der der Dosiereinrichtung zugeordneten und austretendes Medium auffangenden Ablaufwanne eine den Füllstand des Mediums innerhalb der Ablaufwanne auf Einhaltung eines vorgesehenen Pegels prüfende Sensoranordnung zugeordnet ist. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei diese Niveauüberwachung als ein den maximal zulässigen Pegel des Mediums innerhalb der Ablaufwanne berührungslos und vorzugsweise optisch erfassender Sensor ausgebildet, durch den in einfacher Weise feststellbar ist, ob der in die Ablaufwanne zulaufende Lackpegel in unzulässiger Weise überschritten wird. Wird durch die erfindungsgemäß Sensoranordnung festgestellt, daß dies der Fall ist, also der Lack innerhalb der Ablaufwanne den vorgesehenen Höchststand überschreitet, so erfolgt ein Abschalten der Lackzufuhr für Kammerrakel bzw. Dosier- und Auftragwalze sowie Bedarfsweise ein Sperren des Betriebes der Maschine insgesamt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß sowohl an der A- als auch B-Seite der als Kammerrakel bzw. als Dosier- mit Auftragwalze ausgebildeten Dosiereinrichtung und der jeweils darunter angeordneten Ablaufwanne eine den Lack auf Einhaltung eines vorgesehenen Minimal- bzw. Maximalpegel erfassende Sensorik angeordnet ist. Somit ist insbesondere feststellbar, ob in einer der Ablaufwannen an der A- bzw. B-Seite in Folge von Verstopfungen ein Überlaufen zu befürchten ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Falle von Dosier- mit Auftragwalze als Dosiereinrichtung zu verwendenden Seitenrakeln an den stirnseitigen Enden der Walzen eine den minimalen und/oder maximalen Füllstand von Lack innerhalb der Seitenrakel zu erfassende Sensorik vorzusehen. Vorzugsweise finden hier jeweils zwei berührungslos und insbesondere nach einem optischen Triangulationsprinzip tastende Sensoren Verwendung, wobei ein Sensor zur Erfassung des maximalen Füllstandes des Seitenrakels sowie der zweite Sensor zur Erfassung des minimal zulässigen Füllstand im Seitenrakels ausgebildet ist. Durch den ersten und den maximalen Lackstand innerhalb des Seitenrakels tastenden Sensor wird ein Überlaufen des Seitenrakels durch entsprechendes Abschalten der Lackzufuhr vermieden, was insbesondere dadurch verursacht sein kann, daß der Ablauf des Seitenrakels an dessen Unterseite verstopft ist bzw. die Zuführrate des Lackes für den Dosierspalt zwischen Dosier- und Auftragwalze über die entsprechende Pumpenleistung zu hoch eingestellt ist. Mit dem den minimal zulässigen Lackstand tastenden Sensor ist die Mindestmenge des in der Seitenrakel vorhandenen Lackes feststellbar, wobei diese Mindestmenge gerade so bemessen ist, daß im Walzenspalt zwischen Dosier- und Auftragwalze noch eine einen sicheren Betrieb gewährleistende Lackmenge vorhanden ist. Der oder die die Mindestmenge des Lackes in den Seitenrakel feststellenden Sensoren sind mit einer die Lackversorgung sowie den Maschinenlauf beeinflussenden Steuerung verbunden, so daß im Falle eines Unterschreitens der vorgesehenen Mindestmenge an Lack nach einer entsprechenden Stellwertüberprüfung der Lackzufuhr ein Stillsetzen des Antriebes der Druckmaschine nebst Lackeinheit erfolgt. Der von diesem weiteren Sensor zu erfassende Mindeststand an Lack der Seitenrakel kann derartig sein, daß bei einer Feststellung einer Pegelunterschreitung durch die entsprechende Auswerteschaltung zunächst eine Erhöhung der Förderleistung des Lackzuführsystems eingeleitet und nach einer vorgesehenen Zeitspanne, falls keine Pegeländerung feststellbar ist, ein Abschalten des Maschinenantriebes erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die dem Kammerrakel bzw. der Dosier- und Auftragwalze zugeordneten Niveauüberwachungssysteme in den Ablaufwannen derartig angeordnet, so daß diese den Füllstand in den Ablaufwannen an der A- und B-Seite sowohl im Falle des Kammerrakel- als auch des Dosier-Auftragwalzen-Dosiersystems erfassen. Insbesondere ist die Anordnung der Sensoren derartig, daß im Falle der Verwendung von Dosier- und Auftragwalze das entsprechend vorzusehende Seitenrakel installierbar ist. Im Falle der Verwendung von Dosier- und Auftragwalze als Dosiereinrichtung ist eine Sensoranordnung oberhalb beider Seitenrakel an der A- und B-Seite vorgesehen, so daß ein nach dem Montieren der Dosier- und Auftragwalze nebst Seitenrakel die Sensoren mittels einfacher Handhabungen installierbar sind. Vorzugsweise sind die den minimalen und maximalen Lackstand innerhalb der Seitenrakel tastenden Sensoren in einer Montageplatte angeordnet und über eine die Sensorsignale weiterleitende Steckverbindung am Seitengestell der Lackiereinheit anbringbar.
Gemäß Weiterbildung der Erfindung sind die Sensoren zur Füllstandsüberwachung innerhalb der Seitenrakel und/oder der darunter befindlichen Ablaufwannen in einer derartigen Weise angeordnet bzw. mit zusätzlichen Einrichtungen versehen, so daß Verunreinigungen der Sensoroptiken durch beispielsweise spritzenden Lack und dadurch hervorrufbaren Fehlmessungen gezielt entgegen gewirkt wird. In einfacher Weise der Erfindung gelingt dies dadurch, daß die nach einem optischen Triangulationsprinzip arbeitenden Sensoren mit ihrer Achse schräg bezüglich dem zu detektierenden Lackniveau bzw. der zu detektierenden Lackoberfläche angeordnet sind, wobei die Achse der Sensoren bzw. deren Meßrichtung in Richtung des Zulaufes seitens des Kammerrakels bzw. des Walzenspaltes zwischen Dosier- und Auftragwalze gerichtet sind. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß bei seitlich gerichteten Zuflüssen Spritzer überwiegend in der gegenüberliegenden Richtung auftreten, so daß bei einer solchen Sensoranordnung die Wahrscheinlichkeit für das Auftreffen von Spritzern auf der Sensoroberfläche bzw. Sensoroptik relativ gering ist. Alternativ dazu bzw. diese Anordnung weiterbildend kann auch vorgesehen sein, die Sensoroberflächen bzw. die Sensoroptiken zusätzlich mit einem Luftstrom dazu zu beaufschlagen, so daß auftretende Spritzer bzw. Verunreinigungen durch aufschäumenden Lack vermeidbar sind. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die pneumatische Versorgung der entsprechend angeordneten Düsen über eine mit dem elektrischen Steckverbinder gekoppelte Anschlußverbindung realisiert ist. Hier kann insbesondere eine integrierte, die elektrischen und die pneumatischen Leitungen gemeinsam kontaktierende Verbindung vorgesehen sein.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 und 2
die Sensoranordnung bei einem eine Kammerrakel bzw. eine Dosierwalze umfassenden Dosiereinrichtung,
Fig. 3 und 4
die Dosiereinrichtungen gemäß Figur 1 und 2 in einer prinzipiellen Seitenansicht,
Fig. 5
die Niveau- und Ablaufüberwachung bei einem Kammerrakel gemäß Figur 1 und 3 an einer Maschinenseite,
Fig. 6
die Niveauüberwachung bei einem Seitenrakel nebst darunter angeordneter Ablaufwanne einer Dosierwalze gemäß Figur 2 und 4,
Fig. 7
die Befestigung der beiden Sensoren gemäß der Anordnung von Figur 6,
Fig. 8
die geneigte Anordnung der Sensoren oberhalb der Ablaufwanne zum Vermeiden von durch Spritzer hervorgerufenen Verunreinigungen, und
Fig. 9
zwei Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftstromes bezüglich der Sensoroberfläche.
Figur 1 zeigt die Draufsicht eines sich über die Formatbreite erstreckenden und mit einer nicht dargestellten Auftragwalze zusammenwirkenden Kammerrakel 1, welches im gezeigten Fall über zwei Lackzufuhren 2 über ein Leitungssystem mit einer Lackversorgung 3 (Pumpe) verbunden ist. An der A- und B-Seite des Kammerrakels 1 sind jeweils dem unteren Bereich Abläufe 4 angeordnet, über welche der aus der Kammer der Kammerrakel 1 austretende Lack in jeweils darunter angeordnete Ablaufwannen 5 eintreten kann. Die an der A- und B-Seite angeordneten Ablaufwannen 5 fördern über ein nicht dargestelltes Leitungssystem den aufgenommen Lack zurück zur Lackversorgung 3, so daß dieser Lack über die Lackzufuhr 2 wieder dem Kammerrakel 1 zugeführt werden kann.
Figur 3 zeigt prinzipiell die Anordnung des Kammerrakels 1 mit einem Ablauf 4 und der darunter angeordneten Ablaufwanne 5 in Seitenansicht. Die Kammerrakel 1 wirkt mit einer in diesem Anwendungsfall gerastert ausgebildeten Auftragwalze 6 zusammen, welche an- und abstellbar mit einem Formzylinder 7 einer nicht weiter dargestellten Lackiereinheit einer Offsetdruckmaschine zwischen- bzw. nachgeschaltet ist.
An oberhalb der Ablaufwannen 5 der A- und B-Seite sind jeweils Sensoren 8 angeordnet, welche vorzugsweise als nach einem optischen, im Rotbereich sensitiven Triangulationsprinzip arbeitende Abstandstaster ausgebildet sind, durch welche sich das Überschreiten eines höchstzulässigen Lackstandes innerhalb der Ablaufwannen 5 feststellen läßt. Die Sensoren 8 sind mit einer Auswerteschaltung 9 verbunden, welche über eine Steuerung 10 mit der Lackversorgung 3 des Kammerrakels 1 in Wirkverbindung steht. Wird durch einen der Sensoren 8 das Überschreiten des höchstzulässigen Lackstandes innerhalb einer der Ablaufwannen 5 festgestellt, so erfolgt ein Stillsetzen der Lackversorgung 3 (der darin angeordneten Pumpe). Die Steuerung 10, welche der Auswerteschaltung 9 nachgeordnet ist steht dabei ferner mit dem Antrieb 11 der Druckmaschine bzw. der Lackiereinheit in Wirkverbindung, so daß auch ein Stillsetzen des Antriebes der Maschine erfolgen kann.
Gemäß der Darstellung in Figur 2 wurde die Kammerrakel 1 der Dosiereinrichtung gemäß Figur 1 und 3 gegen eine Dosierwalze 12 zusammenwirkend mit einer nicht dargestellten Auftragwalze ausgetauscht. Wie in Figur 4 dargestellt ist, wirkt die Dosierwalze 12 mit einer gegenüber Formzylinder 7 an- und abstellbar gelagerten Auftragwalze 6 zusammen. Gemäß Figur 2 sind an die seitlichen Stirnseiten der Auftragwalze 12 sowie der dahinter befindlichen Auftragwalze 6 ein den zwickelförmigen Bereich oberhalb des Walzenspaltes dieser beiden Walzen dichtenden Seitenrakel 13 anstellbar angeordnet, wobei diese nach unten offen ausgebildet sind, so daß der aus dem Walzenspalt zwischen Dosierwalze 12 und der Auftragwalze 6 austretende und von den Seitenrakel 13 aufgenommene Lack an der Unterseite der Seitenrakel 13 in die darunter befindliche Auffangwannen 5 fließen kann. Zur Versorgung des Walzenspaltes zwischen der Dosierwalze 12 und der Auftragwalze 6 ist oberhalb dieser Walzen eine Lackzufuhr 2 in Form von Austrittsdüsen angeordnet, welche über ein nicht dargestelltes Leitungssystem mit einer Lackversorgung 3 in Verbindung stehen. Der über die Seitenrakel 13 und die darunter befindlichen Ablaufwannen 5 aus diesem Dosiersystem austretende Lack wird über ein nicht dargestelltes Leitungssystem der Lackversorgung 3 zugeführt.
Oberhalb der Ablaufwannen 5 sind an der A- und B-Seite Sensoren 8 zur Überwachung des maximal zulässigen Lackpegels Pmax vorgesehen, welche mit einer Auswerteschaltung 9 in Wirkverbindung stehen. Oberhalb der in diesem Anwendungsfall vorgesehenen Seitenrakel 13 sind jeweils ein paar Sensoren 14, 15 angeordnet, wobei durch den Sensor 14 der Maximalpegel Pmax sowie durch den Sensor 15 der zulässige Minimalpegel Pmin an Lack innerhalb der Seitenrakel 13 tastbar ist. Die Tastweiten der Sensoren 14, 15 sowie deren Beabstandung zur Oberseite des Seitenrakels 13 ist dabei entsprechend der maximal bzw. minimal zulässigen Pegel Pmax' Pmin gewählt. Die Sensoren 14, 15 stehen über Steckverbinder 16 mit der Auswerteschaltung 9 in Wirkverbindung. Die Auswerteschaltung 9 ist mit der Steuerung 10 der nicht dargestellten Maschine verbunden, so daß durch die Steuerung 10 in Verbindung mit insbesondere über den Leitstand eingebbaren Vorwahlen entsprechend der Signale der Sensoren 14, 15 sowie der den Füllstand der Ablaufwannen 5 erfassenden Sensoren 8 die Pumpe der Lackversorgung 3 und insbesondere bei Feststellen eines Unterschreitens des Minimallackpegels Pmin durch einen der Sensoren 15 der Hauptantrieb 11 der Maschine stillsetzbar ist.
Figur 5 zeigt die Anordnung eines Sensors 8 an einer Ablaufwanne 5 gemäß der Anordnung in Figur 1. Die Anordnung und die Tastweite des Sensors 8 ist dabei dergestalt, daß beim Überschreiten des Lackpegels Pmax über die Auswerteschaltung 9 ein entsprechendes Signal zum Stillsetzen bzw. Minimieren der Leistung der Pumpe der Lackversorgung 3 für das Kammerrakel in Verbindung mit einer Fehleranzeige bzw. einem Warnhinweis am Leitstand generierbar ist. In Figur 5 ist neben dem den Maximalpegel Pmax des Lackes innerhalb der Ablaufwanne 5 tastenden Sensors 8 ein weiterer den Ablauf 4 des Kammerrakels 1 tastender Sensor 17 zugeordnet. Die Tastweite dieses Sensors 17 ist dabei dergestalt, daß bei einem aus dem Ablauf 4 des Kammerrakels 1 austretenden Lackstrahl, welcher in Figur 5 angedeutet ist, ein entsprechendes Signal generierbar ist. Dadurch kann über die nachgeschaltete Auswerteschaltung 9 auf die ordnungsgemäße Funktionsweise des Kammerrakels 1 geschlossen werden. Die Auswertung der Signale des Sensors 8 in Verbindung mit den weiteren Sensoren 17, welche den Abläufen 4 des Kammerrakels 1 zugeordnet sind, kann vorzugsweise in Abhängigkeit untereinander vorgesehen sein. Möglich ist hierbei, daß bei Feststellen eines Ablaufstrahles im Ablauf 4 des Kammerrakels 1 in Verbindung mit einem nicht überschrittenen Maximalpegel Pmax (Sensor 8) der ordnungsgemäße Zustand der Dosiereinrichtung angezeigt wird, wohingegen bei Fehlen bzw. Nichtfeststellen eines Ablaufstrahles im Ablauf 4 des Kammerrakels 1 durch den Sensor 17 eine Fehlermeldung generiert wird.
Figur 6 zeigt die Ablaufwanne 5 mit dem daran angeordneten Sensor 8 zur Überwachung des Maximalpegels Pmax an Lack in der Ablaufwanne 5 sowie die darüber angeordnete Seitenrakel 13, welche mit einer Dosierwalze 12 zusammenwirkt. Die Seitenrakel 13 liegt dichtend an der Stirnseite der Figur 6 dargestellten Dosierwalze 12 sowie der Auftragwalze 6 an.
Oberhalb der Seitenrakel 13 sind die Sensoren 14 und 15 gestellfest angeordnet. Durch die den Sensoren 14, 15 nachgeschaltete Auswerteschaltung 9 erfolgt insbesondere das Stoppen der Pumpe der Lackversorgung 3 bzw. des Hauptantriebes 11 der Druckmaschine bei Über- bzw. Unterschreiten des Maximalpegels Pmax bzw. Minimalpegels Pmin. In der Darstellung gemäß Figur 6 ist ferner wiedergegeben, daß der Sensor 8 zusätzlich den Maximalpegel Pmax innerhalb der Ablaufwanne 5 unterhalb des Abflusses des Seitenrakels 13 tastet. Auch hier erfolgt durch den Sensor 8 in Verbindung mit der nachgeschalteten Auswerteschaltung 9 eine Überwachung des maximalen Pegelstandes Pmax innerhalb der Ablaufwanne 5, wobei bei Überschreiten dieses Maximalpegels Pmax ein Stillsetzen der Pumpe der Lackversorgung 3 sowie ein Stillsetzen des Hauptantriebes 11 der Druckmaschine über die Steuerung 10 erfolgt. Das Seitenrakel 13 wurde hier (wie auch auf der gegenüberliegenden nicht dargestellten Seite der Dosierwalze 12) gegen den Sensor 17 ausgetauscht bzw. ist an dessen Stelle getreten.
Figur 7 zeigt die Anordnung der Sensoren 14, 15 in einer Platte 18, welche über einen Steckverbinder 16 an der Seitenwand 19 der nicht dargestellten Lackiereinheit angebracht ist. Die Sensoren 14 und 15 sind dabei vorzugsweise als Rohrsensoren in Bohrungen der Platte 18 eingelassen und verschraubt. Das Sockelgehäuse der Steckverbindung 16 ist fest mit der Gestellwand 19 verbunden und das dem Sockelgehäuse 20 zugeordnete Tüllengehäuse ist an der Unterseite der Platte 18 an deren der Gestellwand 19 zugewandten Ende angebracht. Zwischen dem Tüllengehäuse 21 und dem Sockelgehäuse 20 der Steckverbindung 16 ist ferner ein schwenkbarer Riegel 22 zur Arretierung dieser Verbindung vorgesehen. Soll das Seitenrakel 13 (in Figur 7 nicht dargestellt) entfernt werden, so muß lediglich nach Öffnen des Riegels 22 der Steckverbindung 16 die Platte 18 mit den Sensoren 14 und 15. Der Vorteil dieser Anordnung der Sensoren 14 und 15, welche bei der bedarfsweisen Verwendung der Seitenrakel 13 anzubringen sind, hat dabei den Vorteil, daß die elektrische Verbindung der Signale der Sensoren 14, 15 mit der nicht dargestellten Auswerteschaltung 9 gleichzeitig auch die mechanische Befestigung des Trägers der Sensoren 14, 15 darstellt.
Figur 8 zeigt eine bevorzugte Anordnung des Sensors 8 bezüglich Ablaufwanne 5 bzw. ebenfalls eine bevorzugte Anordnung des ggf. dem Ablauf 4 des Kammerrakels 1 zugeordneten und das Vorhandensein eines Ablaufstrahles tastenden Sensors 17. Erkennbar sind die Tastrichtungen der Sensoren 8 und 17 in einem Winkel geneigt zur Oberfläche des zu tastenden Lackes angeordnet, wobei die Tastrichtung in die Richtung eines aus dem Ablauf 4 des Kammerrakels 1 austretenden Strahles geneigt ist. So wird vermieden, daß bei Auftreffen des Auslaufstrahles aus dem Ablauf 4 des Kammerrakels 1 entstehende Spritzer die Optik der Sensoren 8, 17 verschmutzen.
Figur 9 zeigt eine zusätzliche Maßnahme zur Vermeidung von Verunreinigungen der insbesondere optisch tastenden Sensoren 8, 14, 15, 17. Dem Gehäuse der Sensoren 8, 14, 15, 17 ist eine Luftaustrittsdüse 23 zugeordnet, durch welche ein Blasluftstrahl entweder senkrecht zur Tastrichtung (parallel zur Sensorfläche) oder in einem spitzen Winkel zur Tastrichtung verlaufend erzeugbar ist. Die den Sensoren 8, 14, 15, 17 vorzugsweise zugeordneten Luftaustrittsdüsen 23 können direkt am Gehäuse dieser Sensoren 8, 14, 15, 17 bzw. an den diese Sensoren aufnehmenden Trägern (z.B. der Platte 18 gemäß Figur 7) angebracht seien. Die Pneumatikverbindungen für die Luftaustrittsdüsen 23 zur Erzeugung des Blasluftstrahles 24 können dabei bevorzugt in Kombination mit der elektrischen Verbindung des Steckverbinders 16 integriert werden. Möglich ist hierbei, daß neben dem Steckverbinder 16 zur Realisierung der elektrischen Verbindung der Signale der Sensoren 14, 15 mit der nachgeschalteten Auswerteschaltung 9 in Form einer eigenen, extra vorgesehenen Pneumatikkupplung erfolgt. Bevorzugt kann aber vorgesehen sein, daß eine sowohl die elektrische als auch die pneumatische Verbindung realisierende Kupplung Verwendung findet.
Hinsichtlich der Auswertung der Signale der Sensoren 8, 14, 15, 17 durch die Auswerteschaltung 9 ist bevorzugt vorgesehen, daß beim Inbetriebnehmen der Sensorik zunächst ein Test (Selbsttest) der Funktionsfähigkeit dieser Sensoren erfolgt. Durch diesen Selbsttest soll insbesondere eine Verschmutzung der Sensoren feststellbar sein. Dabei wird ausgenutzt, daß bei Inbetriebnehmen der Maschine, der Lackiereinheit und ebenfalls auch der Pumpe der Lackversorgung 3 noch kein Lack bzw. kein minimaler bzw. maximaler Lackpegel durch die Sensoren 8, 14, 15, 17 erfaßbar sein kann. Liegen an der Auswerteschaltung 9 aber solche Signale an, so ist eine entsprechende Fehlermeldung generierbar bzw. über die Steuerung 10 der Hauptantrieb 11 der Maschine sowie die Pumpe der Lackversorgung 3 stillsetzbar.
Weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Auswertung der Signale der Sensoren 8, 14, 15, 17 über die Zeit bzw. innerhalb vorgegebener Zeitfenster erfolgt. Dadurch wird vermieden, daß eine durch Wellen- oder Schaumbildung unruhige Lackoberfläche den entsprechend zugeordneten Sensor 8, 14, 15, 17 schaltet und somit eine entsprechende Signalabgabe verursacht. Ein frühzeitiges und zu Fehlreaktionen führendes Schaltverhalten wird dadurch ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Kammerrakel
2
Lackzufuhr
3
Lackversorgung (Pumpe)
4
Ablauf (Kammerrakel 1)
5
Ablaufwanne
6
Auftragwalze
7
Formzylinder
8
Sensor (Ablaufwanne 5)
9
Auswerteschaltung (Sensor 8, 14, 15, 17)
10
Steuerung
11
Hauptantrieb
12
Dosierwalze
13
Seitenrakel (Dosierwalze 12, Auftragwalze 6)
14
Sensor (Seitenrakel 13; Pmax)
15
Sensor (Seitenrakel 13; Pmin)
16
Steckverbindung (Sensor 14, 15)
17
Sensor (Ablauf 4, Kammerrakel 1)
18
Platte (Sensor 14, 15)
19
Gestellwand
20
Sockelgehäuse (Steckverbindung 16)
21
Tüllengehäuse (Steckverbindung 16)
22
Riegel
23
Luftaustrittsdüse
24
Blasluftstrahl

Claims (10)

  1. Dosiereinrichtung für ein Auftragswerk einer Druckmaschine, insbesondere innerhalb einer Lackiereinrichtung, wobei der Dosiereinrichtung das zu dosierende Medium über eine Versorgungseinrichtung (3) zugeführt und der Dosiereinrichtung zumindest eine Ablaufwanne (5) zum Aufnehmen des überschüssigen zu dosierenden Mediums zugeordnet ist, mit wenigstens einer den Füllstand des zu dosierenden Mediums in der Ablaufwanne (5) feststellenden Erfassungseinrichtung, wobei die Signale der Erfassungseinrichtung einer Steuerung zuführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosiereinrichtung als ein wahlweise mit einer Auftragwalze (6) zusammenwirkendes Kammerrakel (1) bzw. eine mit der Auftragwalze (6) zusammenwirkende Dosierwalze (12) ausgebildet ist, daß die der Ablaufwanne (5) zugeordnete Erfassungseinrichtung als wenigstens ein den Füllstand des zu dosierenden Mediums berührungslos tastender Sensor (8) ausgebildet ist, daß bei Verwendung einer mit der Auftragwalze (6) zusammenwirkenden Dosierwalze (12) wenigstens einem den Stirnseiten dieser Walze zugeordneten Seitenrakel (13) wenigstens ein den maximal vorgesehenen Pegel (Pmax) innerhalb des Seitenrakels (13) tastender Sensor (14) zugeordnet ist, und daß die Signale der Sensoren (8, 14) über eine Auswerteschaltung (9) zum Generieren von über eine nachgeschaltete Steuerung (10) die Versorgungseinrichtung (3) und/oder den Hauptantrieb (11) der Maschine beeinflussenden Steuersignalen verarbeitbar sind.
  2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch den Sensor (8) der Füllstand innerhalb der Ablaufwanne (5) hinsichtlich einem maximal vorgesehenen Pegel tastbar ist.
  3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verwendung einer Dosierwalze (12) zusammenwirkend mit der Auftragwalze (6) wenigstens einem Seitenrakel (13) ein weiterer, die Unterschreitung eines vorgesehenen Minimalpegels (Pmin) tastender Sensor (15) zugeordnet ist.
  4. Dosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verwendung einer mit der Auftragwalze (6) zusammenwirkenden Dosierwalze (12) die den Seitenrakeln (13) zuordenbaren Sensoren (14, 15) lösbar mit den Seitengestellwänden (19) verbunden sind.
  5. Dosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verwendung einer Kammerrakel (1) dem Ablauf (4) der Kammerrakel (1) ein Sensor (17) zur Feststellung des Vorhandenseins eines Ablaufstrahles innerhalb des Ablaufes (4) zugeordnet ist.
  6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der das Vorhandensein eines Ablaufstrahles innerhalb des Ablaufes (4) erfassende Sensor (17) gegen das bedarfsweise einzusetzende Seitenrakel (13) austauschbar angeordnet ist.
  7. Dosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tastrichtung der Sensoren (8, 14, 15, 17) in einem in Richtung eines Zulaufes verlaufenden Winkels bezüglich der zu detektierenden Oberfläche innerhalb der Ablaufwanne (5) bzw. des Seitenrakels (13) angeordnet sind.
  8. Dosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einem Sensor (8, 14, 15, 17) eine Luftaustrittsdüse (23) zur Erzeugung eines Blasluftstrahles (24) im Bereich der Oberfläche des Sensors (8, 14, 15, 17) verlaufender Blasluftstrahl (24) erzeugbar ist.
  9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels der Luftaustrittsdüse (23) ein in einem Winkel zur Tastrichtung des Sensors (8, 14, 15, 17) verlaufender Blasluftstrahl erzeugbar ist.
  10. Dosiereinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Luftaustrittsdüse (23) ein in einem Winkel zur Tastrichtung des Sensors (8, 14, 15, 17) verlaufender Blasluftstrahl erzeugbar ist.
EP97117542A 1996-10-31 1997-10-10 Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0841162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643984 1996-10-31
DE19643984A DE19643984B4 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Funktionssteuerung für eine Dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841162A1 EP0841162A1 (de) 1998-05-13
EP0841162B1 true EP0841162B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=7809718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117542A Expired - Lifetime EP0841162B1 (de) 1996-10-31 1997-10-10 Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0841162B1 (de)
AT (1) ATE194800T1 (de)
DE (2) DE19643984B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039459A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722625U1 (de) * 1997-12-20 1998-02-19 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE10041256A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10246946B4 (de) 2001-11-07 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
CN102689502B (zh) * 2011-03-24 2016-08-17 海德堡印刷机械股份公司 用于将流体施加到印刷机的印刷装置中的辊上的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339485A (en) * 1964-06-15 1967-09-05 Bonnierfoeretagen Ab Adjustable ink supply device in rotary printing presses
DE3128887C2 (de) * 1981-07-22 1985-10-03 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit einem Medium
JPS5993352A (ja) * 1982-11-20 1984-05-29 Isowa Ind Co 印刷機におけるインキ量制御方法
DE3909878C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5427136A (en) * 1991-11-27 1995-06-27 The Langston Corporation Fluid level detection system
JP2888698B2 (ja) * 1992-05-06 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 硬基板塗布装置
DE4334803C1 (de) * 1993-10-13 1994-11-03 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE19503695C2 (de) * 1995-02-04 1997-02-27 Roland Man Druckmasch Absicherung für eine Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039459A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194800T1 (de) 2000-08-15
EP0841162A1 (de) 1998-05-13
DE19643984B4 (de) 2005-01-05
DE19643984A1 (de) 1998-05-07
DE59702046D1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600796B4 (de) Farbkasten mit Farbkastenwalze im Farbwerk von Druckmaschinen
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
DE68914934T2 (de) Reinigungssystem für Bogenoffsetdruckmaschinen.
EP0841162B1 (de) Dosiereinrichtung für ein Auftragwerk einer Druckmaschine
DE202004001174U1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
DE19729985A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102019201684A1 (de) Druckmaschine mit einem Werk mit mindestens einem Rotationskörper und einer Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Werk
DE3128887C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit einem Medium
EP0724958B2 (de) Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen
DE4233953A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE3838674C2 (de)
DE3519294A1 (de) Wasserkasten fuer ein feuchtwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
EP0946368B1 (de) Farbkasten
EP0692380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten
EP0924074B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE2022114B2 (de) Einrichtung an Offsetrotationsdruckmaschinen zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Feuchtmittelschichtstärke
DE3900666C1 (de)
EP1211071B1 (de) Sprühvorrichtung für eine Druckmaschine
DE29722625U1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE102007001662B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Druckmaschine mit Waschflüssigkeit
DE102006055302B4 (de) Verfahren zur Selektion von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
EP0839651B1 (de) Verfahren zum Bestäuben, vorzugsweise eines bogenförmigen Druckstoffes in einer Druckmaschine
EP2567756A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Mediums auf ein Objekt und Verfahren zur Detektion von Abweichungen eines Sprühfeldes
US6427592B1 (en) Method and apparatus for feeding printing ink to inking units of printing machines
DE10242995B4 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980325

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOSING DEVICE FOR A COATING APPARATUS OF A PRINTING MACHINE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021003

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031010

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501