EP0837151A1 - Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0837151A1
EP0837151A1 EP97109557A EP97109557A EP0837151A1 EP 0837151 A1 EP0837151 A1 EP 0837151A1 EP 97109557 A EP97109557 A EP 97109557A EP 97109557 A EP97109557 A EP 97109557A EP 0837151 A1 EP0837151 A1 EP 0837151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron
chromium
aluminum
steel strip
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Heubner
Angelika Dr.-Ing. Kolb-Telieps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp VDM GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Publication of EP0837151A1 publication Critical patent/EP0837151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment

Definitions

  • the invention relates to iron-chromium-aluminum foils Rare earth or other reactive additives Metals, which are particularly suitable for manufacturing of supports for catalytic converters that are suitable for high Temperatures work.
  • iron-chromium-aluminum alloys for the production of foils used, which are processed into moldings that as a carrier for, for example, automotive exhaust gas catalysts Find use.
  • U.S. Patent 4,414,023 a 8.0 - steel 25.0% Cr, 3.0 - 8.0% Al, 0.002 - 0.06% SE, max. 4.0% Si, 0.06 - 1.0% Mn, 0.035 - 0.07% Ti, 0.035 - 0.07% Zr, including inevitable impurities
  • the invention is therefore based on the object To provide procedures that are proven Alloys such as those found in European Patent application 0 387 670 A1 are described, can be produced more cheaply.
  • One-sided plating is also in production less expensive because the set-up times are reduced accordingly and no longer three, but only two bands must be fed. Above all, it will be very expensive Rolling work saved because the coating material only is still needed for a surface and also in greater thickness. This will only make about a third the manufacturing cost of the double-sided roll clad Belts required for rolling the one-sided support.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Eisen-Chrom-Aluminium-Folien mit Zusätzen von Seltenen Erden oder anderen reaktiven Metallen, welche sich insbesondere für die Herstellung von Trägern für Abgaskatalysatoren eignen, die bei hohen Temperaturen arbeiten. Kennzeichen der Erfindung ist, daß das Stahlband mit einer Dicke von 0,5 bis 2,5 mm durch ein einseitiges Beschichten mit einer 0,08 bis 0,5 mm dicken Aluminiumschicht versehen wird. Anschließend wird das beschichtete Band bis zu einer Dicke im Bereich von 30 bis 150 µm kaltgewalzt. Danach wird das beschichtete Band einer Homogenisierungsglühung im Bereich von 700 bis 1000 °C unterworfen.

Description

Die Erfindung betrifft Eisen-Chrom-Aluminium-Folien mit Zusätzen von Seltenen Erden oder anderen reaktiven Metallen, welche sich insbesondere für die Herstellung von Trägern für Abgaskatalysatoren eignen, die bei hohen Temperaturen arbeiten.
Nach dem bekannten Stand der Technik werden Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen für die Herstellung von Folien verwendet, welche zu Formkörpern verarbeitet werden, die als Träger für beispielsweise Kraftfahrzeug-Abgas-Katalysatoren Verwendung finden. So beschreibt beispielsweise US-Patent 4,414,023 einen Stahl mit 8,0 - 25,0 % Cr, 3,0 - 8,0 % Al, 0,002 - 0,06 % SE, max. 4,0 % Si, 0,06 - 1,0 % Mn, 0,035 - 0,07 % Ti, 0,035 - 0,07 % Zr, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, und die europäische Patentanmeldung 0 387 670 A1 eine Legierung mit 20 - 25 % Cr, 5 - 8 % Al, max. 0,01 % P, max. 0,01 % Mg, max. 0,5 % Mn, max. 0,005 % S, Rest Fe, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, max. 0,03 % Y, 0,004 % N, 0,02 - 0,04 % C, 0,035 - 0,07 % Ti und 0,035 - 0,07 % Zr. Beide Patente gehen von traditionellen Herstellungsverfahren, dem konventionellen Gießen der Legierung und dem anschließenden Warm- und Kaltverformen aus. Hier muß allerdings der Nachteil in Kauf genommen werden, daß Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen durch konventionelle Walz- und Glühprozesse schwer herstellbar sind, wie dies in US-Patent 5,366,139 bereits erwähnt wird.
Bei Aluminiumgehalten von mehr als etwa 6 % werden die mit den konventionellen Walz- und Glühprozessen verbundenen Probleme sogar so groß, daß ein Verarbeiten dieser Legierung im großtechnischen Maßstab praktisch nicht mehr möglich ist, so daß derart hochaluminiumhaltige Legierungen im Markt bisher gar nicht angeboten werden. Aus diesem Grunde gibt das US-Patent 5,366,139 ein Verfahren an, bei dem Folien aus Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen dadurch hergestellt werden, daß ein geeigneter Eisen-Chrom-Stahl durch Walzplattieren mit Aluminium oder Aluminium-Legierungen von beiden Seiten beschichtet wird. Dieser Verbund wird ausschließlich kaltgewalzt und schließlich so diffusionsgeglüht, daß ein homogenes Gefüge entsteht. Nachteilig bei einem derartigen Herstellverfahren mit beidseitiger Beschichtung ist es, daß es mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden ist, weil mehrere Komponenten zunächst separat hergestellt und sodann zu einem Verbund zusammengefügt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich bewährte Legierungen, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 0 387 670 A1 beschrieben sind, kostengünstiger herstellen lassen. Darüber hinaus ist der Entwicklung Rechnung zu tragen, daß die Anforderungen an den Umweltschutz steigen und damit eine Weiterentwicklung dieser Legierungen für die Verwendung in Abgaskatalysatoren erfordern. Gefragt ist einerseits eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit und anderseits für das Vorheizen in der Kaltstartphase ein höherer elektrischer Widerstand, z.B. bei bestimmten Typen des dem eigentlichen Hauptkatalysator vorgeschalteten Vorkatalysators, welche einen höheren Aluminiumgehalt von rd. 7, besser mehr als 8 % in der Legierung erfordern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß 0,5 - 2,5 mm dickes Stahlband der Zusammensetzung 16 - 25 % Cr, 0,01 - 0,1 % Seltene Erden oder Yttrium, Rest im wesentlichen Eisen einschließlich verfahrensbedingter Beimengungen, entweder durch Blockguß, kostengünstiger aber noch durch Strangguß sowie anschließende Warm- und Kaltverformung hergestellt wird.
Ging man bisher davon aus, daß derartiges Band beidseitig mit Aluminium beschichtet werden muß, z.B. mittels Walzplattieren, wie in US-Patent 5,366,139 beschrieben, so hat sich jetzt überraschenderweise gezeigt, daß eine einseitig aufgebrachte Aluminiumschicht völlig ausreichend ist. Damit können dann auch Plattiergerüste eingesetzt werden, welche nur mit zwei Haspelvorrichtungen ausgerüstet sind.
Das einseitige Plattieren ist auch in der Herstellung kostengünstiger, da die Rüstzeiten entsprechend verkürzt werden und nicht mehr drei, sondern nur noch zwei Bänder zugeführt werden müssen. Vor allem aber wird sehr teure Walzarbeit gespart, weil der Beschichtungswerkstoff nur noch für eine Oberfläche benötigt wird und zudem in größerer Dicke. Dadurch wird nur noch etwa ein Drittel der Herstellungskosten der doppelseitig walzplattierten Bänder für das Walzen der einseitigen Auflage erforderlich.
Wurde anfänglich befürchtet, daß die Diffusion bei solcherart hergestellten Verbundwerkstoffen in praktikablen Zeiträumen nicht vollständig abläuft und daß offenbar deshalb eine Verkürzung der Diffusionswege durch zweiseitiges Plattieren unerläßlich sei, so hat sich dies überraschenderweise nicht bestätigt.
Offenbar wird nämlich die Bildung der unterschiedlichen Phasen im System Eisen-Aluminium im vorliegenden Fall unterdrückt, so daß die vom Fachmann erwarteten diesbezüglichen Reaktionen gar nicht durchlaufen werden und das Aluminium im Zuge der Diffu-sionsglühung direkt in den Stahl in Lösung geht. Auf diese Weise führen dann Diffusionszeiten von nur einer halben Stunde Dauer bei 950 °C an 50 µm dicker Folie und bei nur einseitiger Plattierung schon zu einer vollkommen homogenen Aluminiumverteilung.
Möglich ist es auch, daß andere Beschichtungsverfahren, z.B. Aufdampftechniken, zum Einsatz kommen, welche für nur einseitige Beschichtungen ausgelegt sind.
Bei der Herstellung metallischer Katalysatorträger geht die Entwicklung zu einer dünneren Folie hin, einerseits aus ökonomischen Gründen, anderseits aber auch wegen damit verbundener technischer Vorteile. So wird beispielsweise das Anspringverhalten der Katalysatoren durch einen schnelleren Druckausgleich deutlich verbessert. Geht man aber zu dünneren Folien, wie etwa 30 µm, über, so werden die erforderlichen Diffusionszeiten bei walzplattierten Verbunden immer kürzer, und die Vorteile des einseitig plattierten Bandes wirken sich verstärkt aus. Die Vorteile der Erfindung sollen in den folgenden Beispielen näher erläutert werden:
Beispiel 1
Der Trägerwerkstoff hatte die Zusammensetzung:
20,55 % Cr 0,43 % Si Rest Fe
5,19 % Al 0,16 % Ni
0,02 % SE 0,25 % Mn
Er wurde als Block abgegossen, warm zu Brammen und anschließend zu 3,5 mm dickem Warmband verarbeitet. Durch Kaltwalzen wurde er anschließend bis auf eine Dicke von 1,6 mm weiterverformt, weichgeglüht und sodann, wie vorstehend beschrieben, einseitig mit 0,08 mm dicker Aluminiumfolie durch Walzplattieren beschichtet. Das beschichtete Band wurde ohne weitere Wärmebehandlung zu einer 50 µm dünnen Folie gewalzt, welche noch duktil genug war, daß sie gewellt werden konnte, was für die Herstellung von Katalysatorträgern wesentlich ist.
Eine Diffusionsglühung im Vakuum bei 950 °C führte zu einem homogenen Gefüge und zu mechanischen Eigenschaften, die eine Weiterverarbeitung gut ermöglichen:
Rp 0.2 / N /mm2 Rm / N / mm2 A50 / %
413 566 23
Dieser Werkstoff hat einen elektrischen Widerstand von 1,56 Ωmm2/m im Vergleich zu nur 1,37 Ωmm2/m des nicht plattierten Trägerwerkstoffs.
Das Oxidationsverhalten wurde nach einer Auslagerung bei 110 °C untersucht und mit dem des nicht tauchbeschichteten und diffusionsgeglühten Trägerwerkstoffs verglichen, wobei eine um etwa den Faktor 2 bessere Beständigkeit im Sinne einer entsprechend geringeren Massenänderung bei dem erfindungsgemäßen Material gefunden wurde.
Beispiel 2
Der Trägerwerkstoff hatte die Zusammensetzung:
22,95 % Cr 0,36 % Si Rest Fe
0,008 % Al 0,18 % Ni
0,07 % SE 0,14 % Mn
Er wurde als Block abgegossen, warm zu Brammen und anschließend zu 3,5 mm dickem Warmband verarbeitet. Durch Kaltwalzen wurde er anschließend bis auf eine Dicke von 1,6 mm weiterverformt, weichgeglüht und sodann, wie vorstehend beschrieben, einseitig mit 0,08 mm dicker Aluminiumfolie durch Walzplattieren beschichtet. Der Verbund wurde zu einer 50 µm dünnen Folie gewalzt. Diese besaß eine ausreichende Duktilität, so daß sie gewellt werden konnte.
Durch eine zweistufige Diffusionsglühung bei 900 °C und 1000 °C konnte eine über die Banddicke gleichmäßige Aluminiumverteilung eingestellt werden sowie ein elektrischer Widerstand über 1,6 Ωmm2/m.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie, ausgehend von einem kaltgewalzten und weichgeglühten Stahlband als Trägermaterial, wobei das Stahlband aus Eisen mit Zusätzen von 16 bis 25 Gew.-% Chrom (Cr) und 0,01 bis 0,1 Gew.-% Seltenen Erden oder Yttrium (Y) und Zirkon (Zr) sowie den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband mit einer Dicke von 0,5 bis 2,5 mm durch ein einseitiges Beschichten mit einer 0,08 bis 0,5 mm dicken Aluminium-Beschichtung versehen und anschließend das beschichtete Band bis zu einer Dicke zwischen 30 und 150 µm kalt ausgewalzt wird, und daß danach das beschichtete Band einer homogenisierenden Diffusionsglühung in einem Temperaturbereich von 700 bis 1 000 °C unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das einseitige Beschichten durch Walzplattieren erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stahlband 2 bis 6 Gew.-% Aluminium und bis zu 1 Gew.-% Zirkon enthält.
  4. Verwendung einer nach einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 hergestellten Eisen-Chrom-Aluminium-Folie als Trägerwerkstoff für Abgaskatalysatoren mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 1,5 Ωmm2/m.
  5. Verwendung einer nach einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 hergestellten Eisen-Chrom-Aluminium-Folie als Werkstoff für Heizleiter mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 1,5 Ωmm2/m.
EP97109557A 1996-10-15 1997-06-12 Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung Withdrawn EP0837151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142497 DE19642497C1 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung
DE19642497 1996-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0837151A1 true EP0837151A1 (de) 1998-04-22

Family

ID=7808806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109557A Withdrawn EP0837151A1 (de) 1996-10-15 1997-06-12 Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0837151A1 (de)
JP (1) JPH10118702A (de)
KR (1) KR19980032227A (de)
DE (1) DE19642497C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861916A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Usinor Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl reich an Aluminium, insbesondere verwendbar für Katalysator-Trägekörper eines KFZ
WO2000008223A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Krupp Vdm Gmbh Oxidationsbeständige metallfolie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002933C1 (de) * 2000-01-25 2001-07-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
FR2806940B1 (fr) * 2000-03-29 2002-08-16 Usinor Feuillard en acier inoxydable ferritique contenant de l'aluminium, utilisable notamment pour un support de catalyseur d'echappement de vehicule automobile et procede de fabrication dudit feuillard
CN108746204B (zh) * 2018-07-03 2019-07-26 太原理工大学 一种波纹界面双金属复合板连续叠轧方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02133562A (ja) * 1988-11-14 1990-05-22 Nisshin Steel Co Ltd 高Al含有ステンレス鋼板の製造法
JPH0313559A (ja) * 1989-06-13 1991-01-22 Nisshin Steel Co Ltd 高Al含有フエライト系ステンレス鋼板またはその成形品の製造法
JPH07185839A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 高Al含有フェライトステンレス鋼箔の製造方法
US5516383A (en) * 1993-08-24 1996-05-14 Texas Instruments Incorporated Method of making metal foil material for catalytic converters
DE19502140C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-15 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850593A (en) * 1930-03-08 1932-03-22 Bell Telephone Labor Inc Transmission control
US3832147A (en) * 1969-10-16 1974-08-27 Bethlehem Steel Corp Composite article comprising three dissimilar metals
US3912152A (en) * 1972-01-18 1975-10-14 Bethlehem Steel Corp Method for cladding a ferrous substrate with non-ferrous metals
US4046364A (en) * 1976-10-01 1977-09-06 Stevens Engineering Torque limiting vise for holding work on a machine tool table
DE2745188C3 (de) * 1977-10-07 1980-05-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2908202A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-30 Degussa Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen russpraeparationen
EP0033203A3 (de) * 1980-01-28 1981-08-26 Allegheny Ludlum Steel Corporation Trägerwerkstoff für Katalysatoren und ferritischer rostfreier Stahl, aus dem der genannte Träger hergestellt wird
US4414023A (en) * 1982-04-12 1983-11-08 Allegheny Ludlum Steel Corporation Iron-chromium-aluminum alloy and article and method therefor
DE3415460A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-31 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Hochtemperaturfester abgaskatalysator-traegerkoerper aus stahlblechen mit hohem aluminiumanteil und verfahren zu seiner herstellung
US4752599A (en) * 1986-03-31 1988-06-21 Nippon Steel Corporation Method for producing a base of a catalyst carrier for automobile exhaust gas-purification
DE3908526A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Vdm Nickel Tech Ferritische stahllegierung
DE19530850A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus zumindest zum Teil schichtartig aufgebauten Metallblechlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02133562A (ja) * 1988-11-14 1990-05-22 Nisshin Steel Co Ltd 高Al含有ステンレス鋼板の製造法
JPH0313559A (ja) * 1989-06-13 1991-01-22 Nisshin Steel Co Ltd 高Al含有フエライト系ステンレス鋼板またはその成形品の製造法
US5516383A (en) * 1993-08-24 1996-05-14 Texas Instruments Incorporated Method of making metal foil material for catalytic converters
JPH07185839A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 高Al含有フェライトステンレス鋼箔の製造方法
DE19502140C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-15 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 363 (C - 0746) 7 August 1990 (1990-08-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 132 (C - 0819) 29 March 1991 (1991-03-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 010 30 November 1995 (1995-11-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861916A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Usinor Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl reich an Aluminium, insbesondere verwendbar für Katalysator-Trägekörper eines KFZ
WO2000008223A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Krupp Vdm Gmbh Oxidationsbeständige metallfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642497C1 (de) 1997-07-24
JPH10118702A (ja) 1998-05-12
KR19980032227A (ko) 1998-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Titan-Flachprodukt für Hochtemperaturanwendungen
EP1330556B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines magnesium-warmbands
DE3107490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs
EP2888382B1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
EP1257414B1 (de) Verwendung einer formstabilen eisen-chrom-aluminium-folie
DE19634524A1 (de) Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE19957646A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer warmfesten Legierung mit guter Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit
DE19642497C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung
EP0216044B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen Bandstahles mit hoher Kaltumformbarkeit
EP0394816A1 (de) Aluminiumwalzhalbzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0392203A1 (de) Duktiles Halbzeug auf Eisen-Chrom-Aluminium-Basis zur Verwendung als Trägermaterial für Katalysatoren
EP1368189B1 (de) Verfahren zum herstellen eines titan-aluminium-formbauteils
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
DE19652399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE4015249A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinktem kaltband
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
EP0941372B1 (de) Oxidationsbeständige metallfolie und deren verwendung
WO2000008223A1 (de) Oxidationsbeständige metallfolie
DE102010017860A1 (de) Aluminium-Verbundblechprodukt
DE2810188A1 (de) Verfahren zur weiterbehandlung von aus einer aluminium-mangan-legierung hergestellten blechen und baendern
EP0723028A2 (de) Bänder und Tafeln aus legiertem Zink
EP0735148A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit aufgelöteten Folien aus ODS-Sintereisen-Legierungen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102009043539A1 (de) Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
EP2740560B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer walzplattierten Stahlfolie, und eine walzplattierte Stahlfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981023