EP0835533B1 - Hohlleiterfilter - Google Patents

Hohlleiterfilter Download PDF

Info

Publication number
EP0835533B1
EP0835533B1 EP96922868A EP96922868A EP0835533B1 EP 0835533 B1 EP0835533 B1 EP 0835533B1 EP 96922868 A EP96922868 A EP 96922868A EP 96922868 A EP96922868 A EP 96922868A EP 0835533 B1 EP0835533 B1 EP 0835533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
ind
guide structure
waveguide filter
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96922868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835533A1 (de
Inventor
Stefan Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Aerospace AG filed Critical DaimlerChrysler Aerospace AG
Publication of EP0835533A1 publication Critical patent/EP0835533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835533B1 publication Critical patent/EP0835533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • H01P5/022Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions
    • H01P5/024Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions between hollow waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Definitions

  • the invention relates to a waveguide filter according to the preamble of claim 1.
  • the design of waveguide screens is based on the known theorys of waveguide aperture technology (Waveguide Handbook, N. Marcuwitz, Mc Graw-Hill Book Company INC., Edition 1986).
  • the waveguide apertures are as planar Structures with e.g. circular, slit or H-shaped Aperture openings are formed and in a cross-sectional plane an elongated waveguide perpendicular to the waveguide axis between a dining and a continuing Section of the waveguide used.
  • Bandpass filters are used, the apertures at Natural resonance operated, which is known for slit-shaped Apertures in an electrically effective Slot length of half a wavelength of the useful frequency is set. With the slot width is the transmittance T determined by slit-shaped apertures.
  • the high-conductor screens designed as bandpass filters have only one of the resonance curve outside its pass band corresponding damping curve.
  • these bandpass filters generally no targeted Blocking of certain interfering frequency multiples of the Usable frequency possible.
  • the known bandpass filters be supported with additional filter measures. In many cases, such as with small devices or with Sensors disturb the required volume of the known Bandpass filter.
  • the manufacturing costs for FIN ladders with Resonance structures are relatively high.
  • a waveguide filter is known from EP 0 029 276 A1, which consists of four planar conductor structures interacting in the waveguide field, which in the wall of a waveguide fed by a transmitter is integrated.
  • the Conductor structures are in a cross-sectional plane on the circumference of the waveguide integrated into the wall at 90 ° to each other and each feed in a further waveguide section.
  • a central aperture that is self-resonant for a transmission frequency is designed, two identically designed apertures for the suppression of Interference frequencies are formed. These apertures are on one long side of the central aperture arranged so that they are in relation to their longitudinal extent do not lie centrally on the axis of symmetry of the conductor structure, which are parallel to the Field strength vectors run.
  • the object of the invention is to provide a bandpass filter for waveguides that additionally serves as a blocking filter for the targeted suppression of interference frequencies.
  • the invention has the advantage that the transmission of a Usable frequency and a targeted suppression of interference frequencies with a single component with little effort is possible.
  • manufacturing tolerances can be achieved with little effort comply and it only requires a small installation depth. Due to its symmetrical structure, the interference mode excitation minimal.
  • FIG. 1 shows the conductor structure 2 of a waveguide filter, on the cross-sectional area of a rectangular Waveguide 1 is placed.
  • the conductor structure 2 is in a metal layer on a planar, one-sided metallized, dielectric substrate formed.
  • the apertures 3, 4 are short-circuited on both sides Slit ladder-shaped and parallel to each other and perpendicular to the vectors 5 of the adjacent one Waveguide E field arranged.
  • the electrically effective The length of the centrally arranged slot conductor is one half the wavelength of the transmission frequency f (ind O) and the electrically effective length of the assigned slot conductor is half a wavelength each to be blocked Interference frequency f (ind S1) of the waveguide filter.
  • the slot conductors dimensioned in this way are for the assigned frequencies in natural resonance and radiate with maximum performance in the adjoining secondary Section of the waveguide 1.
  • the effect according to the invention can optionally also be achieved be if the centrally located slot conductor only a slot conductor in the manner described above assigned.
  • the assignment of two slot conductors but the advantage that due to the symmetrical structure of the waveguide filter, the interference mode excitation is minimal.
  • An arrangement of the two assigned also contributes to this Slot conductor near the border 6 of the waveguide interior at.
  • the assignment of the transmission and to blocking interference frequency to apertures 3 and 4 can also be inverted so that the centrally located Aperture 3 on the interference frequency f (ind S1) and the assigned aperture 4 to the transmission frequency f (ind O) are designed.
  • FIG. 2a to FIG. 2c show the transmission curves of the Waveguide filter according to FIG. 1.
  • FIG. 2a is the transmission curve of the centrally arranged slot conductor shown
  • FIG. 2b shows the transmission curve of the interacting assigned slot conductor
  • FIG. 2c the Transmission curve of all superimposed slot conductor fields of the waveguide filter.
  • the distance between the conductor structures 2 is one quarter of the wavelength of the transmission frequency f (ind O).
  • the natural resonances of the assigned slot conductors a conductor structure 2 are at a first interference frequency f (ind S1) and that of the second conductor structure to one second interference frequency f (ind S2).
  • the natural resonances the centrally arranged slot conductors are in two conductor structures on the transmission frequency f (ind C).
  • FIG. 4a shows the transmission curve of one of the central arranged slot conductor.
  • Figures 4b and 4c show assigned the transmission curves of the two interacting Slot conductor of a conductor structure for the respective Interference frequency.
  • FIG. 4d shows the transmission curve of the entire two-circuit waveguide filter. In addition to the Blocking effects at the interference frequencies f (ind S1) and f (ind S2) the curve shows a flattening in the transmission area around the frequency f (ind O).
  • the waveguide filter according to the invention can also be used for Form waveguides with other cross-sectional shapes, wherein make sure that the slotted conductor is perpendicular aligned the vectors 5 of the adjacent waveguide E field are.
  • the conductor structure 2 can be a metal foil, the Thickness is not greater than one eighth of the wavelength the highest interference frequency to be blocked. she can but also in a metal layer of a metalized on one side, dielectric substrate may be formed, wherein with increasing size of the dielectric constant of the Substrate the filter properties become worse.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bandpaßfilter für einen Hohlleiter zu schaffen, das zusätzlich als Sperrfilter für die gezielte Unterdrückung von Störfrequenzen dient. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Hohlleiterblende zusätzlich zu einer zentral angeordneten Blendenöffnung (3) zwei gleich ausgebildete Blendenöffnungen (4) aufweist, die auf Eigenresonanz für eine von dem Hohlleiterfilter zu sperrende Störfrequenz f(ind S1) ausgelegt und symmetrisch zu der zentralen Blendenöffnung (3) angeordnet sind. Die Erfindung dient in Hohlleitergeräten zur Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Frequenzspezifikationen und zur gleichzeitigen Unterdrückung von Störfrequenzen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlleiterfilter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für Hohlleiterschaltungen stellt die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Frequenzbandspezifikationen und insbesondere bezüglich der Unterdrückung der von Oszillatoren erzeugten Störstrahlungen, z.B. einer Harmonischen des Nutzsignales, einen nicht unerheblichen Teil der Entwicklungskosten eines Gerätekonzeptes dar. Bisher ist in Hohlleiterschaltungen die Verwendung von Hohlraumresonatoren, welche mit Hohlleiterblenden verkoppelt sind sowie bei FIN-Leitungsschaltungen die Verwendung von Resonanzstrukuren im Bereich der Finne bekannt.
Die Auslegung von Hohlleiterblenden erfolgt nach den bekannten Theorien der Hohlleiterblendentechnik (Waveguide Handbook, N. Marcuwitz, Mc Graw-Hill Book Company INC., Edition 1986). Die Hohlleiterblenden sind als planare Strukturen mit z.B. kreis-, schlitz- oder H-förmigen Blendenöffnungen ausgebildet und in einer Querschnittsebene eines länglichen hohlleiters lotrecht zur Hohlleiterachse zwischen einem speisenden und einem weiterführenden Abschnitt des Hohlleiters eingesetzt. Als Bandpaßfilter verwendet, werden die Blendenöffnungen bei Eigenresonanz betrieben, die bekannterweise für schlitzförmige Blendenöffnungen bei einer elektrisch wirksamen Schlitzlänge von einer halben Wellenlänge der Nutzfrequenz eingestellt ist. Mit der Schlitzbreite ist der Transmissionsgrad T von schlitzförmigen Blendenöffnungen bestimmt. Die als Bandpaßfilter ausgelegten Hochlleiterblenden haben außerhalb ihres Durchlaßbereiches nur einen der Resonzkurve entsprechenden Dämpfungsverlauf. Insbesondere ist mit diesen Bandpaßfiltern im allgemeinen keine gezielte Sperrung von bestimmten störenden Frequenzvielfachen der Nutzfrequenz möglich. Dazu müssen die bekannten Bandpaßfilter mit zusätzlichen Filtermaßnahmen unterstützt werden. In vielen Fällen, wie z.B. bei Kleingeräten oder bei Sensoren stört das erforderliche Volumen der bekannten Bandpaßzilter. Die Herstellkosten für FIN-Leitern mit Resonanzstrukturen sind relativ hoch.
Weiterhin ist aus der EP 0 029 276 A1 ein Hohlleiterfilter bekannt, das aus vier planaren, im Hohlleiterfeld zusammenwirkenden Leiterstrukturen besteht, die in die Wandung eines von einem Sender gespeisten Hohlleiters integriert sind. Die Leiterstrukturen sind in einer Querschnittsebene auf dem Umfang des Hohlleiters um 90° zueinander versetzt in die Wandung integriert und speisen jeweils in einen weiterführenden Hohlleiterabschnitt. In jeder der Leiterstrukturen sind neben einer zentraler Blendenöffnung, die auf Eigenresonanz für eine Transmissionsfrequenz ausgelegt ist, zwei gleich ausgebildete Blendenöffnungen für die Unterdrückung von Störfrequenzen ausgebildet. Diese Blendenöffnungen sind auf einer Längsseite der zentralen Blendenöffnung angeordnet, so daß sie bezüglich ihrer Längsausdehnung nicht mittig auf der Symmetrieachse der Leiterstruktur liegen, die parallel zu den Feldstärkevektoren verläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Bandpaßfilter für Hohlleiter zu schaffen, das zusätzlich als Sperrfilter für die gezielte Unterdrückung von Störfrequenzen dient.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Transmission einer Nutzfrequenz und eine gezielte Unterdrückung von Störfrequenzen mit einem einzigen Bauelement bei geringem Aufwand möglich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Hohlleiterfilter lassen sich Herstellungstoleranzen mit geringem Aufwand einhalten und es benötigt nur eine geringe Einbautiefe. Aufgrund seines symmetrischen Aufbaus ist die Störmodenanregung minimal.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • FIG. 1 zeigt das Prinzip der Leiterstruktur eines erfindungsgemäßen Hohlleiterfilters für rechteckförmige Hohlleiter,
  • FIG. 2a bis FIG.2c zeigen Transmissionskurven einzelner Blendenöffnungen und des gesamten Hohlleiterfilters,
  • FIG. 3 zeigt ein zweikreisiges Hohlleiterfilter mit zwei hintereinander angeordneten Leiterstrukturen und
  • FIG. 4a bis FIG. 4d zeigen Transmissionskurven einzelner Blendenöffnungen und des gesamtem zweikreisigen Hohlleiterfilters.
  • FIG. 1 zeigt die Leiterstruktur 2 eines Hohlleiterfilters, die auf die Querschnittsfläche eines rechteckförmigen Hohlleiters 1 aufgesetzt ist. Die Leiterstruktur 2 ist in einer Metallschicht auf einem planaren, einseitig metallisierten, dielektrischen Substrat ausgebildet. In die Leiterstruktur 2 sind eine zentral angeordnete Blendenöffnung 3 und zwei weitere Blendenöffnungen 4 integriert, die der zentral angeordneten Blendenöffnung 3 symmetrisch benachbart zugeordnet sind.
    Die Blendenöffnungen 3, 4 sind als beidseitig kurzgeschlossene Schlitz leiter ausgebildet und zueinander parallel und lotrecht zu den Vektoren 5 des angrenzenden Hohlleiter-E-Feldes angeordnet. Die elektrisch wirksame Länge des zentral angeordneten Schlitzleiters beträgt eine halbe Wellenlänge der Transmissionszfrequenz f(ind O) und die elektrisch wirksame Länge der zugeordneten Schlitzleiter beträgt jeweils eine halbe Wellenlänge einer zu sperrenden Störfrequenz f(ind S1) des Hohlleiterfilters. Die so dimensionierten Schlitzleiter befinden sich für die zugeordneten Frequenzen in Eigenresonanz und strahlen mit maximaler Leistung in den angrenzenden weiterführenden Abschnitt des Hohlleiters 1. Die Transmissionsphasen des zentral angeordneten Schlitzleiters und die der zugeordneten Schlitzleiter haben im Frequenzbereich f(ind O) - f(ind S1) entgeg ngesetzte Vorzeichen und unterschiedliche Phasensteilheit, so daß in dem weiterführenden Abschnitt des Hohlleiters 1 der Betrag des Summenvektors der sich überlagernden Schlitzleiterfelder minimiert ist. Durch eine Variation der elektrisch wirksamen Schlitzleiterbreite läßt sich bei Schlitz leitern bekannterweise der Transmissionsgrad (und damit die Amplitude des aus dem Schlitzleiter abgestrahlten E-Feldes) beeinflussen. Damit läßt sich über eine Anpassung der einzelnen Schlitzbreiten zueinander für die zu sperrende Störfrequenz f(ind S1)in dem weiterführenden Abschnitt des Hohlleiters 1 eine optimale Kompensation der abgestrahlten Schlitzleiterfelder einstellen.
    Die erfindungsgemäße Wirkung kann optional auch erzielt werden, wenn dem zentral angeordneten Schlitzleiter nur ein Schlitzleiter in der vorangehend beschriebenen Weise zugeordnet ist. Die Zuordnung von zwei Schlitzleitern hat aber den Vorteil, daß aufgrund der symmetrischen Struktur des Hohlleiterfilters die Störmodenanregung minimal ist. Dazu trägt auch eine Anordnung der beiden zugeordneten Schlitzleiter in der Nähe der Umrandung 6 des Hohlleiterinnenraumes bei.
    Grundsätzlich kann die Zuordnung der Transmissions- und zu sperrenden Störfrequenz zu den Blendenöffnungen 3 und 4 auch invertiert werden, so daß die zentral angeordnete Blendenöffnung 3 auf die Störfrequenz f(ind S1) und die zugeordneten Blendenöffnungen 4 auf die Transmissionsfrequenz f(ind O) ausgelegt sind.
    Anstelle des in FIG. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles mit Schlitzleitern sind für die Blendenöffnungen 3 und 4 auch andere Querschnittsformen, die für die gewünschten Frequenzen Eigenresonanzen aufweisen, denkbar; z.B. H-förmige Blendenöffnungen.
    FIG. 2a bis FIG. 2c zeigen die Transmissionskurven des Hohlleiterfilters gemäß FIG. 1. In FIG. 2a ist die Transmissionskurve des zentral angeordneten Schlitzleiters gezeigt, FIG. 2b zeigt die Transmissionskurve der zusammenwirkenden zugeordneten Schlitzleiter und FIG. 2c die Transmissionskurve aller überlagerten Schlitzleiterfelder des Hohlleiterfilters.
    Soll bezüglich der Sperrwirkung ein zweikreisiges Hohlleiterfilter aufgebaut werden, dann läßt sich dies gemäß dem in FIG. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch verwirklichen, daß zwei beabstandete Leiterstrukturen 2, die grundsätzlich entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 ausgebildet sind, in den Hohlleiter eingesetzt werden.
    Der Abstand der Leiterstrukturen 2 zueinander beträgt ein viertel der Wellenlänge der Transmissionsfrequenz f(ind O). Die Eigenresonanzen der zugeordneten Schlitzleiter der einen Leiterstruktur 2 sind auf eine erste Störfrequenz f(ind S1) und die der zweiten Leiterstruktur auf eine zweite Störfrequenz f(ind S2) ausgelegt. Die Eigenresonanzen der zentral angeordneten Schlitzleiter sind in beiden Leiterstrukturen auf die Transmissionsfrequenz f(ind C) ausgelegt.
    Die Transmissionskurven für das in FIG. 3 gezeigte Hohlleiterfilter sind in den Figuren 4a bis 4d dargestellt. FIG. 4a zeigt die Transmissionskurve eines der zentral angeordneten Schlitzleiter. Die Figuren 4b und 4c zeigen die Transmissionskurven der beiden zusammenwirkenden zugeordneten Schlitzleiter einer Leiterstruktur für die jeweilige Störfrequenz. FIG. 4d zeigt die Transmissionskurve des gesamten zweikreisigen Hohlleiterfilters. Neben den Sperrwirkungen bei den Störfrequenzen f(ind S1) und f(ind S2) zeigt die Kurve eine Abflachung im Transmissionsbereich um die Frequenz f(ind O) herum.
    Das erfindungsgemäße Hohlleiterfilter läßt sich auch für Hohlleiter mit anderen Querschnittsformen ausbilden, wobei darauf zu achten ist, daß die Schlitzleiter lotrecht zu den Vektoren 5 des angrenzenden Hohlleiter-E-Feldes ausgerichtet sind.
    Die Leiterstruktur 2 kann eine Metallfolie sein, deren Dicke nicht größer als ein Achtel der Wellenlänge der höchsten zu sperrenden Störfrequenz sein darf. Sie kann aber auch in einer Metallschicht eines einseitig metallisierten, dielektrischen Substrats ausgebildet sein, wobei mit zunehmender Größe der Dielektrizitätskonstanten des Substrats die Filtereigenschaften schlechter werden.

    Claims (9)

    1. Hohlleiterfilter, das als planare Leiterstruktur in einer Querschnittsebene eines länglichen Hohlleiters lotrecht zur Hohlleiterachse zwischen einem speisenden und einem weiterführenden Abschnitt des Hohlleiters eingesetzt ist, eine zentral angeordnete Blendenöffnung aufweist, die auf Eigenresonanz für eine gewählte Transmissionsfrequenz f(ind O) ausgelegt ist und zusätzlich zu der zentral angeordneten Blendenöffnung (3) zwei gleich ausgebildete, parallel beabstandete Blendenöffnungen (4) aufweist, dadurch gekennzeicnet, daß die gleich ausgebildeten Blendenöffnungen (4) auf Eigenresonanz für eine von dem Hohlleiterfilter zu sperrende Störfrequenz f(ind S1) ausgelegt sind und daß die Blendenöffnungen (3, 4) so in der Leiterstruktur (2) angeordnet sind, daß sie bezüglich ihrer Längsausdehnung jeweils mittig auf der Symmetrieachse der Leiterstruktur (2) liegen, die parallel zu den Feldstärke vektoren (5) verläuft.
    2. Hohlleiterfilter, das als planare Leiterstruktur in einer Querschnittsebene eines länglichen Hohlleiters lotrecht zur Hohlleiterachse zwischen einem speisenden und einem weiterführenden Abschnitt des Hohlleiters eingesetzt ist und mindestens eine Blendenöffnung aufweist, die auf Eigenresonanz für eine gewählte Transmissionsfrequenz f(ind O) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (2) eine zentral angeordnete Blendenöffnung (3) aufweist, die auf Eigenresonanz für eine mit dem Hohlleiterfilter zu sperrende Störfrequenz f(ind S1) ausgelegt ist und daß die Leiterstruktur (2) zusätzlich zu der zentral angeordneten Blendenöffnung (3) zwei gleich ausgebildete Blendenöffnungen (4)aufweist, die auf Eigenresonanz für eine gewählte Transmissionsfrequenz f(ind O) ausgelegt und symmetrisch zu der zentralen Blendenöffnung (3) angeordnet sind.
    3. Hohlleiterfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral angeordnete Blendenöffnung (3) und die zusätzlichen Blendenöffnungen (4) als Schlitzleiter ausgebildet sind, daß die Schlitzleiter lotrecht zu den Vektoren (5) des angrenzenden Hohlleiter-E-Feldes ausgerichtet sind und daß die elektrisch wirksame Längen der Schlitzleiter je nach zugeordneter Eigenresonanzfrequenz eine halbe Wellenlänge der Transmissionsferequenz f(ind O) oder der Störfrequenz f(ind S1) beträgt.
    4. Hohlleiterfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzleiterbreiten auf die gewünschte Transmissions- und Sperrwirkung abgestimmt sind.
    5. Hohlleiterfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Leiterstruktur (2) in eine Querschnittsebene des Hohlleiters mit einem Abstand zu der ersten Leiterstruktur (2) eingesetzt ist, der etwa einer viertel Wellenlänge der Transmissionsfrequenz f(ind O) entspricht und daß die zweite Leiterstruktur (2) eine zentrale Blendenöffnung (3) mit einer Eigenresonanz bei der Transmissionsfrequenz f(ind 0) und zwei zusätzliche Blendenöffnungen (4) jeweils mit einer Eigenresonanz bei einer zu sperrenden zweiten Störfrequenz f(ind S2) aufweist, die von der ersten Störfrequenz f(ind S1) abweicht.
    6. Hohlleiterfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (2) aus einer Metallfolie besteht, in die die Blendenöffnungen (3,4) eingearbeitet sind.
    7. Hohlleiterfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur (2) aus einem einseitig metallisierten, dielektrischen Substrat besteht und daß die Blendenöffnungen (3,4) in die Metallschicht des Substrats eingearbeitet sind.
    8. Hohlleiterfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hohlleiters (1) eine Rechteckform aufweist.
    9. Hohlleiterfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschitt des Hohlleiters (1) eine Kreisform aufweist.
    EP96922868A 1995-06-30 1996-06-20 Hohlleiterfilter Expired - Lifetime EP0835533B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19523869A DE19523869A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Hohlleiterfilter
    DE19523869 1995-06-30
    PCT/EP1996/002686 WO1997002619A1 (de) 1995-06-30 1996-06-20 Hohlleiterfilter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0835533A1 EP0835533A1 (de) 1998-04-15
    EP0835533B1 true EP0835533B1 (de) 2000-05-10

    Family

    ID=7765685

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96922868A Expired - Lifetime EP0835533B1 (de) 1995-06-30 1996-06-20 Hohlleiterfilter

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6340922B1 (de)
    EP (1) EP0835533B1 (de)
    JP (1) JP3242666B2 (de)
    KR (1) KR100296513B1 (de)
    CA (1) CA2225928A1 (de)
    DE (2) DE19523869A1 (de)
    ES (1) ES2147387T3 (de)
    IL (1) IL122830A0 (de)
    WO (1) WO1997002619A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6459346B1 (en) * 2000-08-29 2002-10-01 Com Dev Limited Side-coupled microwave filter with circumferentially-spaced irises
    US6724280B2 (en) 2001-03-27 2004-04-20 Paratek Microwave, Inc. Tunable RF devices with metallized non-metallic bodies
    US7009469B2 (en) * 2002-06-28 2006-03-07 Harris Corporation Compact waveguide filter and method
    US7298264B1 (en) 2004-01-20 2007-11-20 Charles A. Eldering RFID tag filtering and monitoring
    US7420458B1 (en) 2004-01-20 2008-09-02 Charles A. Eldering Secondary card reader

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1104184A (en) 1966-05-16 1968-02-21 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to waveguide filters
    CA1079369A (en) * 1977-03-14 1980-06-10 Rca Limited Dual mode filter
    US4211987A (en) * 1977-11-30 1980-07-08 Harris Corporation Cavity excitation utilizing microstrip, strip, or slot line
    NL181064C (nl) 1979-11-15 1987-06-01 Nederlanden Staat Microgolffilter.
    IT1163520B (it) * 1983-06-15 1987-04-08 Telettra Lab Telefon Filtri dual-mode
    FR2604305B1 (fr) * 1986-09-18 1988-12-02 Alcatel Thomson Faisceaux Filtre composite a large bande de type plan e

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3242666B2 (ja) 2001-12-25
    ES2147387T3 (es) 2000-09-01
    US6340922B1 (en) 2002-01-22
    DE59605191D1 (de) 2000-06-15
    JPH10513025A (ja) 1998-12-08
    EP0835533A1 (de) 1998-04-15
    WO1997002619A1 (de) 1997-01-23
    KR19990028573A (ko) 1999-04-15
    DE19523869A1 (de) 1997-01-02
    CA2225928A1 (en) 1997-01-23
    KR100296513B1 (ko) 2001-08-07
    IL122830A0 (en) 1999-11-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69023790T2 (de) LC-Störschutzfilter.
    EP2598905B1 (de) Radom für einen radarsensor in einem kraftfahrzeug und entsprechender radarsensor
    DE10157678C2 (de) Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen
    DE112019003857T5 (de) Filter
    EP1004149B1 (de) Hohlleiterfilter
    EP0835533B1 (de) Hohlleiterfilter
    DE69125641T2 (de) Modulares dielektrisches Bandsperrfilter
    DE3620555C2 (de)
    DE102012206549A1 (de) Schirmung für eine elektronische Schaltung
    DE2610183A1 (de) Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
    DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
    DE10036977A1 (de) Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
    DE102020115424A1 (de) Induktiver Positionssensor
    DE3922165C2 (de) Planare Breitbandantennenanordnung
    DE19532780A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter
    DE3613474C2 (de) Hohlleiter-Polarisationswandler
    EP1298757A1 (de) Bandpassfilter für ein Hochfrequenzsignal und Abstimmverfahren dafür
    DE4036841C2 (de) Mit magnetostatischen Wellen arbeitende Einrichtung
    DE2418780C2 (de) Flachkabel
    EP0961340B1 (de) Verfahren zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators
    DE2441190C2 (de) Resonator
    DE1591489C3 (de) Aus zwei gekreuzten runden Hohlleitern bestehende Anordnung
    DE2142748C3 (de) Miniaturisiertes YIG-BandpaBfilter mit Dämpfungspolen
    WO1999034474A1 (de) Anordnung zur frequenzselektiven unterdrückung von hochfrequenzsignalen
    DE19623144A1 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971114

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990820

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605191

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000615

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000608

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2147387

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040530

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040602

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040603

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040615

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050621

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060101

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060615

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060616

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060619

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050621

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070620

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070702