EP0831672A2 - Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle - Google Patents

Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0831672A2
EP0831672A2 EP97113413A EP97113413A EP0831672A2 EP 0831672 A2 EP0831672 A2 EP 0831672A2 EP 97113413 A EP97113413 A EP 97113413A EP 97113413 A EP97113413 A EP 97113413A EP 0831672 A2 EP0831672 A2 EP 0831672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
program
setting
hearing device
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831672A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Geers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEERS HOERAKUSTIK AG & CO. KG
Original Assignee
Geers Horakustik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geers Horakustik & Co KG GmbH filed Critical Geers Horakustik & Co KG GmbH
Publication of EP0831672A2 publication Critical patent/EP0831672A2/de
Publication of EP0831672A3 publication Critical patent/EP0831672A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the invention relates to a method for adapting hearing aids, with an interactive customization program hearing impressions determined in the presentation of sound images physical data are implemented.
  • An object of the invention is known methods of the type mentioned in such a way that the Time spent adjusting or readjusting the hearing aids while reducing the given Error probability is reduced.
  • This object is achieved in that physical data taking hearing aid-specific into account Properties using a suitable setting program concrete setting parameters of the hearing aid are calculated and then one of the calculated setting parameters corresponding, controlled by the setting program Hearing aid setting takes place, the data exchange between adaptation program and setting program via a defined, Data interface valid for several hearing aid types with complex transmission parameters for influencing the transmission in the frequency, sound level and time domain he follows.
  • the method for adaptation and Adjustment of the hearing aid through two separate ones via the named Programs that communicate with each other controlled.
  • the adaptation program takes over the Interactive process of the fitting process, through which information is obtained for the respective hearing impairment, from signal properties certain hearing environments presented and from the hearing impaired made evaluations of the physical listening impressions Data are determined on the basis of setting parameters can be calculated for the hearing aid used in each case can.
  • the setting program then takes over the determination the setting parameters related to the respective hearing aid as well as the actual, based on the determined setting parameters the hearing aid is set. Processed in the process the setting program for both the adjustment program Provided physical data as well as the setting program known information regarding each hearing aid type used. This reports the setting results Setting program via the data interface with the same Data structure back to the adaptation program.
  • the information on the hearing aid type is part of the setting program or they can be integrated into the setting program, so that the hearing care professional supervising the fitting process no detailed knowledge of the hearing aid properties must bring into the adaptation process.
  • the hearing aid acoustician needs Learning effort, on the other hand, but also when the Adaptation process given error probability reduced.
  • the complete Know-how of the manufacturer implemented for his hearing aids will.
  • the invention intended data interface not only for one, but for several, especially all common hearing aid types is valid.
  • the fitting program is independent can work depending on the type of hearing aid used, actions specific to the hearing aid are only available in the setting program run in which preferably special hearing aid drivers can be integrated in which the device-specific Features of one or more hearing aids included are.
  • the hearing care professional no longer need the properties of a hearing aid type in to know all the details, since it is sufficient if in the setting program Hearing aid drivers are integrated, which the information required by the hearing care professional Hearing aid types included.
  • the device-specific stored in the hearing aid drivers Properties can include, for example, the number of hearing programs, the sound aperture characteristic, the number of frequency channels, the frequency channel division, the amplification options, the compression characteristics and / or the limitation systems of the respective hearing aid.
  • the hearing aid drivers preferably act with a uniform one Driver controller together, which each controls required hearing aid drivers and preferably bidirectional data exchange between adaptation program and Setting program ensures.
  • a uniform driver controller ensures that this is independent of the hearing device type and only the hearing device drivers programmed depending on the hearing aid type Need to become.
  • control of the adaptation program at least essentially by the hearing care professional, sometimes also by the hearing impaired and the control of the setting program only by the Adaptation program is carried out. This ensures that users, ie by the hearing care professional and possibly by the hearing impaired, only learned to operate the adaptation program must be done during the setting program only automatically is controlled by the adjustment program. A separate one Accordingly, the setting program does not have to be operated be learned what the operation of the overall system is strong simplified.
  • the Data interface or the setting program designed so that the setting of digitally programmable and / or fully digital hearing aids. That way the method according to the invention is used on a broad basis.
  • the data interface according to the invention can be binaural or be laid out monaural. With a binaural interpretation the Data generally transmitted via the data interface Always include information that indicates whether the data mentioned concern the left or right ear.
  • the data exchange via the data interface according to the invention is preferably carried out bidirectionally, the setting program being used to transfer the adaptation program, for example setting results or data intended for the user.
  • These data can relate, for example, to the respective hearing device type, the number or type of the hearing device programs that can be selected in each case, or also non-adjustable, fixed transmission characteristics of the respective hearing device type.
  • the adaptation program to the setting program essentially transfers the physical data which are determined by the adaptation program on the basis of the hearing impairment, the acoustic properties of the sound images presented and the evaluations provided by the hearing impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung ein Verfahren zur Anpassung von Hörgeräten, bei dem mittels eines interaktiven Anpaßprogramms bei der Darbietung von Klangbildern ermittelte Höreindrücke in physikalische Daten umgesetzt werden, bei dem aus den physikalischen Daten unter Berücksichtigung hörgerätespezifischer Eigenschaften mittels eines geeigneten Einstellprogramms konkrete Einstellparameter des Hörgeräts berechnet werden und anschließend eine den berechneten Einstellparametern entsprechende, durch das Einstellprogramm gesteuerte Hörgeräte-Einstellung stattfindet, wobei der Datenaustausch zwischen Anpaßprogramm und Einstellprogramm über eine definierte, bidirektionale und für mehrere Hörgerätetypen gültige Datenschnittstelle mit komplexen Übertragungsparametern erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung von Hörgeräten, bei dem mittels eines interaktiven Anpaßprogramms bei der Darbietung von Klangbildern ermittelte Höreindrücke in physikalische Daten umgesetzt werden.
Es ist bekannt, daß es für den Versorgungserfolg von Hörgeräteträgern von entscheidender Bedeutung ist, ein Hörgerät auszuwählen, das den individuellen Gegebenheiten bestmöglich genügt und die erforderliche Übertragung im Frequenz-, Schallpegel- und Zeitbereich so einzustellen, daß der jeweilige Hörverlust optimal rehabilitiert wird.
Zur Erzielung dieses Versorgungserfolgs werden mittels programmgesteuerter Verfahren bei der Darbietung von Klangbildern gewonnene subjektive Höreindrücke in physikalische Daten umgesetzt, aufgrund derer dann eine entsprechende Einstellung des jeweiligen Hörgerätes erfolgt.
Bei bekannten Verfahren ist es dabei von Nachteil, daß die aufgrund der ermittelten Daten vorzunehmende Einstellung bzw. Nachjustierung des Hörgerätes in der Regel manuell gesteuert und informationsreduziert und damit zeitintensiv und fehlerbehaftet ist sowie insbesondere der die Einstellung bzw. Nachjustierung vornehmende Hörgeräteakustiker über die jeweiligen spezifischen Eigenschaften und detaillierten Einstellmöglichkeiten des verwendeten Hörgeräts vollständig informiert sein muß.
Letztgenanntes Wissen muß beim Hörgeräteakustiker bezüglich aller Hörgerätetypen vorhanden sein, die von ihm eingesetzt werden, was einen zusätzlichen Informations- bzw. Lernaufwand bedingt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, bekannte Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Zeitaufwand für die Einstellung bzw. Nachjustierung der Hörgeräte bei gleichzeitiger Verringerung der dabei gegebenen Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus physikalischen Daten unter Berücksichtigung hörgerätespezifischer Eigenschaften mittels eines geeigneten Einstellprogramms konkrete Einsteilparameter des Hörgeräts berechnet werden und anschließend eine den berechneten Einstellparametern entsprechende, durch das Einstellprogramm gesteuerte Hörgeräte-Einstellung stattfindet, wobei der Datenaustausch zwischen Anpaßprogramm und Einstellprogramm über eine definierte, für mehrere Hörgerätetypen gültige Datenschnittstelle mit komplexen Übertragungsparametern zur Beeinflussung der Übertragung im Frequenz-, Schallpegel- und Zeitbereich erfolgt.
Erfindungsgemäß wird also das Verfahren zur Anpassung und Einstellung des Hörgeräts durch zwei separate, über die genannte Datenschnittstelle miteinander kommunizierende Programme gesteuert. Das Anpaßprogramm übernimmt dabei den interaktiven Ablauf des Anpaßverfahrens, durch das aus Informationen zur jeweiligen Hörschädigung, aus Signaleigenschaften bestimmter dargebotener Hörumgebungen und aus vom Hörgeschädigten vorgenommenen Bewertungen der Höreindrücke physikalische Daten ermittelt werden, auf deren Basis Einstellparameter für das jeweils verwendete Hörgerät berechnet werden können. Das Einstellprogramm übernimmt dann die Ermittlung der auf das jeweilige Hörgerät bezogenen Einstellparameter sowie die tatsächliche, aufgrund der ermittelten Einstellparameter erfolgende Einstellung des Hörgeräts. Dabei verarbeitet das Einstellprogramm sowohl die vom Anpaßprogramm zur Verfügung gestellten physikalischen Daten als auch dem Einstellprogramm bekannte Informationen bezüglich des jeweils verwendeten Hörgerätetyps. Die Einstellergebnisse meldet das Einstellprogramm über die Datenschnittstelle mit derselben Datenstruktur an das Anpaßprogramm zurück.
Die Informationen zum Hörgerätetyp sind Bestandteil des Einstellprogramms oder sie sind in das Einstellprogramm einbindbar, so daß der das Anpaßverfahren betreuende Hörgeräteakustiker keine detaillierten Kenntnisse bezüglich der Hörgeräteeigenschaften in den Anpaßprozeß einbringen muß. Hierdurch wird einerseits der seitens des Hörgeräteakustikers benötigte Lernaufwand, andererseits aber auch die beim Ablauf des Anpaßprozesses gegebene Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert. Gleichzeitig kann in das Einstellprogramm das vollständige Know-how des Herstellers zu seinen Hörgeräten implementiert werden.
Durch die automatisch ablaufende und vom Einstellprogramm gesteuerte konkrete Einstellung des Hörgerätes wird ein erheblicher Zeitvorteil erzielt, da für den Einstellvorgang keine aktive Mitwirkung des Hörgeräteakustikers erforderlich ist. Auf diese Weise ist der gesamte Anpaßprozeß für den Hörgeräteakustiker einfacher und wirtschaftlicher durchzuführen, so daß sich neben der genannten Reduzierung von gegebenen Fehlerwahrscheinlichkeiten erfindungsgemäß auch noch eine Kostensenkung bezüglich des Anpaßverfahrens erreichen läßt. Desweiteren werden dem Betroffenen die Einstelländerungen entsprechend seines Höreindrucks und den Abweichungen zu Normalhörenden in einer kurzen Zeit erlebbar.
Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Datenschnittstelle nicht nur für einen, sondern für mehrere, insbesondere alle gängigen Hörgerätetypen gültig ist. Dies bedeutet, daß das Anpaßprogramm unabhängig vom jeweils verwendeten Hörgerätetyp arbeiten kann, da hörgerätetyp-spezifische Aktionen ausschließlich im Einstellprogramm ablaufen, in welches bevorzugt spezielle Hörgerätetreiber einbindbar sind, in denen die gerätespezifischen Eigenschaften eines oder mehrerer Hörgeräte enthalten sind. Es ist in diesem Fall für den Hörgeräteakustiker also nicht mehr nötig, die Eigenschaften eines Hörgerätetyps in allen Einzelheiten zu kennen, da es genügt, wenn in das Einstellprogramm Hörgerätetreiber eingebunden werden, die die benötigten Informationen über die vom Hörgeräteakustiker verwendeten Hörgerätetypen enthalten.
In der Praxis wird es von Vorteil sein, wenn jeder Hörgerätehersteller einen Hörgerätetreiber zur Verfügung stellt, welcher allen Hörgerätetypen dieses Herstellers Rechnung trägt. Der Hörgeräteakustiker wird in diesem Fall dann diejenigen Hörgerätetreiber in das Einstellprogramm einbinden bzw. einbinden lassen, die den von ihm empfohlenen Hörgerätetypen entsprechen.
Die in den Hörgerätetreibern gespeicherten gerätespezifischen Eigenschaften können beispielsweise die Hörprogrammanzahl, die Tonblendencharakteristik, die Frequenzkanalanzahl, die Frequenzkanalaufteilung, die Verstärkungsmöglichkeiten, die Kompressionscharakteristika und/oder die Begrenzungssysteme des jeweiligen Hörgeräts umfassen.
Die Hörgerätetreiber wirken dabei bevorzugt mit einem einheitlichen Treibercontroller zusammen, welcher den jeweils benötigten Hörgerätetreiber ansteuert und den vorzugsweise bidirektionalen Datenaustausch zwischen Anpaßprogramm und Einstellprogramm sicherstellt. Durch die Programmierung eines einheitlichen Treibercontrollers wird erreicht, daß dieser vom Hörgerätetyp unabhängig ist und lediglich die Hörgerätetreiber in Abhängigkeit vom Hörgerätetyp programmiert werden müssen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuerung des Anpaßprogramms zumindest im wesentlichen durch den Hörgeräteakustiker, teilweise eventuell auch durch den Hörgeschädigten und die Steuerung des Einstellprogramms ausschließlich durch das Anpaßprogramm erfolgt. So wird erreicht, daß von den Anwendern, das heißt vom Hörgeräteakustiker und eventuell vom Hörgeschädigten, nur die Bedienung des Anpaßprogramms erlernt werden muß, während das Einstellprogramm ausschließlich automatisch durch das Anpaßprogramm gesteuert wird. Eine gesonderte Bedienung des Einstellprogramms muß demzufolge nicht erlernt werden, was die Bedienung des Gesamtsystems stark vereinfacht.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird die Datenschnittstelle bzw. das Einstellprogramm so ausgelegt, daß die Einstellung von digital programmierbaren und/oder volldigitalen Hörgeräten möglich wird. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf breiter Basis einsetzen.
Die erfindungsgemäße Datenschnittstelle kann binaural oder monaural ausgelegt werden. Bei binauraler Auslegung muß den über die Datenschnittstelle übermittelten Daten generell immer eine Information beigefügt werden, welche angibt, ob die genannten Daten das linke oder das rechte Ohr betreffen.
Bei Einsatz einer binaural ausgelegten Datenschnittstelle ist es von Vorteil, wenn diese auch monaural betreibbar ist, da auch hierdurch die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens vergrößert werden.
Der Datenaustausch über die erfindungsgemäße Datenschnittstelle erfolgt bevorzugt bidirektional, wobei vom Einstellprogramm an das Anpaßprogramm beispielsweise Einstellergebnisse oder für den Anwender bestimmte Daten übertragen werden. Diese Daten können zum Beispiel den jeweiligen Hörgerätetyp, die Anzahl bzw. Art der jeweils wählbaren Hörgeräteprogramme oder auch nicht einstellbare, fest vorgegebene Übertragungseigenschaften des jeweiligen Hörgerätetyps betreffen.
Vom Anpaßprogramm an das Einstellprogramm werden im wesentlichen die physikalischen Daten übertragen, die vom Anpaßprogramm aufgrund der Hörschädigung, der akustischen Eigenschaften der dargebotenen Klangbilder sowie der vom Hörgeschädigten gelieferten Bewertungen ermittelt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Anpassung von Hörgeräten, bei dem mittels eines interaktiven Anpaßprogramms bei der Darbietung von Klangbildern ermittelte Höreindrücke in physikalische Daten umgesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus den physikalischen Daten unter Berücksichtigung hörgerätespezifischer Eigenschaften mittels eines geeigneten Einstellprogramms konkrete Einstellparameter des Hörgeräts berechnet werden und anschließend eine den berechneten Einstellparametern entsprechende, durch das Einstellprogramm gesteuerte Hörgeräte-Einstellung stattfindet, wobei der Datenaustausch zwischen Anpaßprogramm und Einstellprogramm über eine definierte, für mehrere Hörgerätetypen gültige Datenschnittstelle mit komplexen Übertragungsparametern zur Beinflussung der Übertragung im Frequenz-, Schallpegel- und Zeitbereich erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung des Anpaßprogramms im wesentlichen durch einen Anwender und die Steuerung des Einstellprogramms durch das Anpaßprogramm erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gerätespezifischen Eigenschaften eines oder mehrerer Hörgeräte in einem Hörgerätetreiber enthalten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gerätespezifischen Eigenschaften unter anderem die Hörprogrammanzahl, die Frequenzkanalanzahl, die Frequenzkanalaufteilung, die Verstärkungsmöglichkeiten, die Kompressionscharakteristika und/oder die Begrenzungssysteme des jeweiligen Hörgerätes umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere Hörgerätetreiber mit einem einheitlichen Treibercontroller zusammenwirken.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Anpaßprogramm an das Einstellprogramm über den den Treibercontroller eine, mehrere oder alle der nachstehenden Informationen übergeben werden:
    Frequenzgänge der insitu-Messung
    Percentilspektren des Originalsignales
    Percentilspektren des veränderten Signales
    eine Frequenzwichtung
    Reaktionszeiten für Kompressionssysteme.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ablauf des Anpaß- und/oder des Einstellprogramms bei Bedarf durch manuellen Eingriff beeinflußbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Datenschnittstelle bzw. das Einstellprogramm zur Einstellung von digital programmierbaren und/oder volldigitalen Hörgerätetypen ausgelegt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Datenschnittstelle binaural oder monaural ausgelegt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die binaural ausgelegte Datenschnittstelle auch monaural betreibbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Datenaustausch bidirektional erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Übertragung von für den Anwender bestimmten Daten, wie zum Beispiel die Einstellergebnisse, der jeweilige Hörgerätetyp, die Anzahl bzw. Art der jeweils wählbaren Hörgeräteprogramme oder nicht einstellbare, fest vorgegebene Übertragungseigenschaften des jeweiligen Hörgerätetyps vom Einstellprogramm an das Anpaßprogramm erfolgt.
EP97113413A 1996-09-24 1997-08-04 Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle Withdrawn EP0831672A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639236 1996-09-24
DE19639236A DE19639236A1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0831672A2 true EP0831672A2 (de) 1998-03-25
EP0831672A3 EP0831672A3 (de) 2002-08-14

Family

ID=7806766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113413A Withdrawn EP0831672A3 (de) 1996-09-24 1997-08-04 Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831672A3 (de)
DE (1) DE19639236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091620A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes
DE10115430C1 (de) * 2001-03-29 2002-06-13 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
EP1983801A3 (de) * 2007-04-16 2014-10-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671131A5 (en) * 1986-05-15 1989-07-31 Ascom Audiosys Ag Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
EP0363609A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Digitales Programmiergerät für Hörgeräte
DE4308157A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares Hörgerätesystem
EP0661905A2 (de) * 1995-03-13 1995-07-05 Phonak Ag Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät
EP0674462A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542566A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Danavox A/S, Kopenhagen/Koebenhavn Verfahren zum einregulieren eines hoergeraets, ein hoergeraet und dessen verwendung
DE3900588A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-19 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, programmierbares hoergeraetesystem
ATE106651T1 (de) * 1990-03-30 1994-06-15 Siemens Audiologische Technik Programmierbares elektrisches hörgerät.
DE4340817A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Toepholm & Westermann Schaltungsanordnung für die automatische Regelung von Hörhilfsgeräten
DE59410235D1 (de) * 1994-05-06 2003-03-06 Siemens Audiologische Technik Programmierbares Hörgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671131A5 (en) * 1986-05-15 1989-07-31 Ascom Audiosys Ag Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
EP0363609A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Digitales Programmiergerät für Hörgeräte
DE4308157A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares Hörgerätesystem
EP0674462A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte
EP0661905A2 (de) * 1995-03-13 1995-07-05 Phonak Ag Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091620A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes
DE10115430C1 (de) * 2001-03-29 2002-06-13 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
EP1983801A3 (de) * 2007-04-16 2014-10-15 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831672A3 (de) 2002-08-14
DE19639236A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814634B1 (de) Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät
DE60222813T2 (de) Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit
EP0917398B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer/akustischer Parameter
DE10304648B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
DE102005009530B3 (de) Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP2081406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
CH695977A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräteanordnung.
EP1453357B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts
EP1256260A2 (de) Fitting-anlage
EP1414271B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE102015203288B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von trägerspezifischen Nutzungsdaten eines Hörgeräts, Verfahren zur Anpassung von Hörgeräteeinstellungen eines Hörgeräts, Hörgerätesystem und Einstelleinheit für ein Hörgerätesystem
EP1453356A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems und entsprechendes Hörsystem
DE102006047983A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
WO2009016010A1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP1906701A2 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE102006046315B4 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle zum Überprüfen einer Einstellung einer tragbaren Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP0831672A2 (de) Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle
EP1398993A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückkopplungskompensation in einem akustischen Verstärkungssystem, insbesondere in einem Hörnhilfsgerät
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
EP2635047A2 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory
EP1416764B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEERS HOERAKUSTIK AG & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030226

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031014