EP0831508B1 - Schaltgerät mit ankoppelbaren Hilfsschalterblock - Google Patents

Schaltgerät mit ankoppelbaren Hilfsschalterblock Download PDF

Info

Publication number
EP0831508B1
EP0831508B1 EP97115558A EP97115558A EP0831508B1 EP 0831508 B1 EP0831508 B1 EP 0831508B1 EP 97115558 A EP97115558 A EP 97115558A EP 97115558 A EP97115558 A EP 97115558A EP 0831508 B1 EP0831508 B1 EP 0831508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
auxiliary switch
switchgear
switch block
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831508A3 (de
EP0831508A2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Zimmermann, (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0831508A2 publication Critical patent/EP0831508A2/de
Publication of EP0831508A3 publication Critical patent/EP0831508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831508B1 publication Critical patent/EP0831508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction

Definitions

  • the invention relates to a switching device unit a switching device and with one on the front of the switching device coupled auxiliary switch block, the switching device a first coding in the coupling area and the auxiliary switch block one adapted to the first coding for coupling has second coding.
  • a generic switching device is to EP 0 189 924 A1 remove.
  • a molding of the auxiliary switch arrangement is form-fitting in a recess of the contactor held.
  • Contactors with different coding in the form of different shapes in the coupling area are connectable with auxiliary switch arrangements that with an adapted formation are carried out.
  • a switching device in particular Contactor or auxiliary contactor with vertical actuation direction in Installation position, on the side of which can be actuated by the switching device
  • Auxiliary switch block can be coupled.
  • the mounting side The switchgear is constructed analogously to that of the auxiliary switch.
  • To accommodate the protruding tabs on the auxiliary switch is a dovetail groove on the switchgear in the direction of an insertion opening with a subsequent insertion groove fitted.
  • auxiliary switch blocks with defined contacts according to DIN EN 50005, DIN EN 50011 and DIN EN 50012 to a correspondingly executed Basic device, e.g. a contactor or auxiliary contactor to couple.
  • Basic device e.g. a contactor or auxiliary contactor to couple.
  • the contact assemblies according to Table 1 should be used of basic devices and auxiliary switch blocks coordinated become.
  • the invention is therefore based on the object of a switching device unit of the type mentioned above in such a way that only one associated with the contact assembly Auxiliary switch block can be coupled.
  • the object is achieved in that the first coding of a of several possible coding states of the switching device , a coding state of an output coding of the Switching device corresponds and a different coding state in one Change the output coding, e.g. by detaching or breakout of one or more coding elements of the output coding of the switching device.
  • a basic device 1 e.g. a contactor or auxiliary contactor, with a lower housing part 2, the bottom e.g. can be fastened on a top-hat rail with an upper housing part 3 and with a front cover 4.
  • auxiliary switch block to the basic device 1 5 connectable. From this there is a connection to the contact bridge carrier of the basic unit, not shown here 1, by means of which when switching the main contacts of the Basic device 1 also the auxiliary contacts of the auxiliary switch block 5 are operated. This connection is established through openings which can be passed through in the basic device 1 and in the auxiliary switch block 5, connecting element not shown here.
  • the basic device 1 has in particular a vertical actuation direction.
  • the auxiliary switch block 5 can, according to FIG. 2 and 3 1, 2 and 4 poles.
  • FIGS. 4, 5 and 6 each show the upper part of the housing in the lower part 3 of a contactor 1 and a bottom plate in the upper part one adapted in its coding to the upper housing part 3 Auxiliary switch blocks 5.
  • the upper housing parts 3 are for Front side between by partitions 7 for the connections of the basic device 1 characteristic areas in the middle with a square opening 8 for the connecting element described Mistake.
  • the opening 8 has L-shaped, upwardly sloping guide webs 9 as coupling means for the auxiliary switch block 5.
  • the auxiliary switch block 5 has adapted to this, also next to an opening 10 arranged to carry out the connecting means Fastening webs 11 after coupling the auxiliary switch block 5 with the guide webs 9 of the upper housing part 3 in Stand by.
  • coding protrusions 13 on the outside of the mounting webs 11 of the auxiliary switch block 5 this can be encoded accordingly.
  • the coupling of the auxiliary switch block is by such a coding projection and an identical coding pin on the basic device 1 prevented.
  • the coding projections 13 can be on manufacture auxiliary switch block 5 easily by a cutter shear.
  • FIG. 6 shows an upper housing part 3 with only a right-hand side Coding pin 12 and a base plate 6, on which only the left-hand fastening web 11 with a coding projection 13 is provided.
  • the accompanying table 2 shows the coding ratios of contactors or auxiliary contactors with associated auxiliary switch blocks corresponding to FIGS. 4, 5 and 6.
  • DIN EN 50 005 (see FIG 4)
  • DIN EN 50 011 (see FIG 5)
  • DIN EN 50 012 (see FIG 6) - - - 0 0 - 0 0 - - 0
  • FIGS. 7 and 8 each show the cover in the lower part 4 of an upper housing part 3 with the required recesses 17 for reaching through the connecting element, not shown and the fastening webs 11 including any existing Coding projections 13 on the auxiliary switch block 5.
  • FIG 7 is a 1-pole auxiliary switch block 5 and in 8 shows a 2- or 4-pole auxiliary switch block 5.
  • a centering pin 14 is formed on the base plate 6, the for centering when coupling the auxiliary switch block 5 dips into a slot 15 in the cover 4.
  • the invention enables retrofitting on the front from a 4-pin, 2-pin or 1-pin auxiliary switch block on a contactor with vertical actuation direction in connection with a mechanical coding for Compliance with the DIN standards DIN EN 50 005, DIN EN 50 011 and DIN EN 50 012.
  • the coupling of the auxiliary switch blocks for Contactor or auxiliary contactor is designed so that the Auxiliary switch blocks with different part geometry have a uniform catch.
  • the mechanical coding is designed so that the coding the contactor and auxiliary contactor during the manufacturing process queried on the complete device by laser optics or mechanically can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltgeräteeinheit mit einem Schaltgerät und mit einem frontseitig an das Schaltgerät angekoppelten Hilfsschalterblock, wobei das Schaltgerät eine erste Kodierung im Ankopplungsbereich und der Hilfsschalterblock eine an die erste Kodierung zur Ankopplung angepaßte zweite Kodierung aufweist.
Ein gattungsgemäßes Schaltgerät ist der EP 0 189 924 A1 zu entnehmen. Hier ist eine Anordnung zum Ankoppeln einer Hilfsschalteranordnung an ein elektrisches Schaltgerät, vorzugsweise ein Schütz, offenbart. Eine Anformung der Hilfsschalteranordnung wird in einer Ausnehmung des Schützes formschlüssig gehalten. Schütze mit unterschiedlicher Kodierung in Form von unterschiedlichen Ausformungen im Ankopplungsbereich sind mit Hilfsschalteranordnungen verbindbar, die mit einer angepaßten Anformung ausgeführt sind.
Die DE 91 03 631 U1 offenbart ein Schaltgerät, insbesondere Schütz oder Hilfsschütz mit vertikaler Betätigungsrichtung in Einbaulage, auf das seitlich ein durch das Schaltgerät betätigbarer Hilfsschalterblock ankoppelbar ist. Die Anbauseite des Schaltgeräts ist analog zu der des Hilfsschalters aufgebaut. Zur Aufnahme vorstehender Rastnasen des Hilfsschalters ist am Schaltgerät eine Schwalbenschwanznut in Richtung auf eine Einführöffnung mit einer sich anschließenden Einstecknut ausgestattet.
Weiterhin ist es bekannt, 1, 2 und 4-polige Hilfsschalterblöcke mit definierter Kontaktbestückung nach DIN EN 50005, DIN EN 50011 und DIN EN 50012 an ein entsprechend ausgeführtes Grundgerät, z.B. ein Schütz oder Hilfsschütz, anzukoppeln. Hierbei sollen die Kontaktbestückungen gemäß Tabelle 1 von Grundgeräten und Hilfsschalterblöcken aufeinander abgestimmt werden.
Kontaktbestückung nach DIN EN 50005 / 50011 / 50012
Grundgerät Schütz/Hilfsschütz
3S+1ÖHilfsschütz 4SHilfsschütz 3S+1SSchütz
2S+2ÖHilfsschütz
3S+1ÖSchütz
2S+2ÖSchütz
4SSchütz
Hilfsschalterblock 4-polig
DIN EN 50 005 DIN EN 50 011 DIN EN 50 012
4S 40 4S 80E 11E
3S+1Ö 31 3S+1Ö 71E 1S+2Ö 22E
2S+2Ö 22 2S+2Ö 62E 1S+3Ö 23E
2S 20 1S+3Ö 53E 2S+2Ö 32E
1S+1Ö 11 44E
02
1S+1Ö 11U
2S+2Ö 22U
Hilfsschalterblock 2-polig
2S 20 2S 60E
1S+1Ö 11 1S+1Ö 51E 1S+1Ö 21E
02 42E 12E
Hilfsschalterblock 1-polig
1S 10 1S 50E
01 11E
Nach derzeitigem Stand der Technik ist allerdings bei vertikaler Betätigungsrichtung der Schütze und Hilfsschütze eine Ankopplung von hinsichtlich der Kontaktbestückung nicht zugehörigen Hilfsschalterblöcken nach den oben genannten DIN-Normen möglich.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltgeräteeinheit der oben genannten Art derart zu gestalten, daß ausschließlich ein hinsichtlich der Kontaktbestückung zugehöriger Hilfsschalterblock ankoppelbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erste Kodierung einer von mehreren möglichen Kodierzuständen des Schaltgeräts ist, wobei ein Kodierzustand einer Ausgangskodierung des Schaltgeräts entspricht und ein anderer Kodierzustand in einer Veränderung der Ausgangskodierung, z.B. durch Abtrennen oder Ausbruch eins oder mehrerer Kodierelemente der Ausgangskodierung des Schaltgeräts besteht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1,2,3
Schaltgeräte, insbesondere Schütze oder Hilfsschütze, und dazugehörige ankoppelbare Hilfsschalterblöcke mit unterschiedlicher Polzahl,
FIG 4,5,6
unterschiedlich kodierte Gehäuseoberteile von Schaltgeräten gemäß FIG 1, 2, 3 und entsprechend angepaßt kodierte Bodenplatten von Hilfsschalterblöcken,
FIG 7
eine Abdeckung eines Schützes oder Hilfsschützes und die Rückseite mit den Ankopplungselementen eines einpoligen Hilfsschalterblocks und
FIG 8
eine Abdeckung eines Schützes oder Hilfsschützes und die Rückseite mit den Ankoppelelementen eines 2- bzw. 4-poligen Hilfsschalterblocks.
FIG 1, 2, 3 zeigen jeweils ein Grundgerät 1, z.B. ein Schütz oder Hilfsschütz, mit einem Gehäuseunterteil 2, das bodenseitig z.B. auf einer Hutschiene befestigbar ist, mit einem Gehäuseoberteil 3 und mit einer frontseitigen Abdeckung 4. Über die Abdeckung 4 ist an das Grundgerät 1 ein Hilfsschalterblock 5 ankoppelbar. Von diesem besteht eine Verbindung zu dem hier nicht dargestellten Kontaktbrückenträger des Grundgeräts 1, mittels derer bei Schaltung der Hauptkontakte des Grundgeräts 1 auch die Hilfskontakte des Hilfsschalterblocks 5 betätigt werden. Diese Verbindung stellt ein durch Öffnungen im Grundgerät 1 und im Hilfsschalterblock 5 hindurchführbares, hier nicht dargestelltes Verbindungselement her. Das Grundgerät 1 hat hier insbesondere eine vertikale Betätigungsrichtung. Der Hilfsschalterblock 5 kann gemäß den FIG 1, 2 und 3 1-, 2- und 4-polig ausgeführt sein.
Die FIG 4, 5 und 6 zeigen jeweils im unteren Teil das Gehäuseoberteil 3 eines Schützes 1 und im oberen Teil eine Bodenplatte eines in seiner Kodierung dem Gehäuseoberteil 3 angepaßten Hilfsschalterblocks 5. Die Gehäuseoberteile 3 sind zur Frontseite hin zwischen durch Trennwände 7 für die Anschlüsse des Grundgeräts 1 charakteristischen Bereichen mittig mit einer viereckigen Öffnung 8 für das beschriebene Verbindungselement versehen. Die Öffnung 8 weist zu beiden Seiten L-förmige, nach oben hin abgeschrägte Führungsstege 9 als Ankopplungsmittel für den Hilfsschalterblock 5 auf. Der Hilfsschalterblock 5 hat hieran angepaßte, ebenfalls neben einer Öffnung 10 zur Durchführung des Verbindungsmittels angeordnete Befestigungsstege 11, die nach Ankopplung des Hilfsschalterblocks 5 mit den Führungsstegen 9 des Gehäuseoberteils 3 in Eingriff stehen. Durch zusätzliche Kodierstifte 12 an den Grundgeräten 1 und entsprechende Kodierung der Hilfsschalterblöcke 5 wird gewährleistet, daß nur hinsichtlich der Kontaktbestückung zueinander passende Grundgeräte 1 und Hilfsschalterblöcke 5 miteinander verbunden werden können. Die Kodierstifte 12 lassen sich durch mechanischen Druck leicht abbrechen, um auf diese Weise die Kodierung zu ändern.
Am Gehäuseoberteil 3 gemäß FIG 4 sind frontseitig oberhalb der Öffnung 8 zwei Kodierstifte 12 in einem solchen Abstand voneinander angeformt, daß die Befestigungsstege 11 an der Bodenplatte 6 des zugehörigen Hilfsschalterblocks 5 ungehindert in die Position zum Aufschieben auf die Führungsstege 9 gebracht werden können. Durch Anformung von Kodiervorsprüngen 13 an der Außenseite der Befestigungsstege 11 des Hilfsschalterblocks 5 läßt sich dieser entsprechend kodieren. Die Ankopplung des Hilfsschalterblocks wird durch einen solchen Kodiervorsprung und einen seitengleichen Kodierstift am Grundgerät 1 verhindert. Die Kodiervorsprünge 13 lassen sich am fertigen Hilfsschalterblock 5 durch ein Schneidegerät leicht abscheren.
Beim Gehäuseoberteil 3 gemäß FIG 5 ist von den ursprünglich zwei Kodierstiften 12 gemäß FIG 4 nur der linke vorhanden. Der linke Befestigungssteg 11 der Bodenplatte 6 des zugehörigen Hilfsschalterblocks 5 weist demzufolge keinen Kodiervorsprung 13 auf sondern es ist lediglich an der Außenseite des rechten Befestigungsstegs 11 ein Kodiervorsprung 13 vorhanden. Dementsprechend ist aber auf dieser Seite kein Kodierstift 12 vorhanden, um die Ankopplung zu ermöglichen.
FIG 6 zeigt ein Gehäuseoberteil 3 mit nur rechtsseitigem Kodierstift 12 und einer Bodenplatte 6, an der lediglich der linksseitige Befestigungssteg 11 mit einem Kodiervorsprung 13 versehen ist.
Die beistehende Tabelle 2 gibt die den FIG 4, 5 und 6 entsprechenden Kodierverhältnisse von Schützen bzw. Hilfsschützen mit zugehörigen Hilfsschalterblöcken wieder.
Hilfsschalterbestückung nach
Aufsatz Grundgerät (0 = Kodierung vorhanden)
DIN EN 50 005 (siehe FIG 4) DIN EN 50 011 (siehe FIG 5) DIN EN 50 012 (siehe FIG 6)
- - - 0 0 -
0 0 0 - - 0
Die FIG 7 und 8 zeigen im unteren Teil jeweils die Abdeckung 4 eines Gehäuseoberteils 3 mit den erforderlichen Ausnehmungen 17 zum Durchgriff des nicht dargestellten Verbindungselements sowie der Befestigungsstege 11 einschließlich etwa vorhandener Kodiervorsprünge 13 am Hilfsschalterblock 5. In FIG 7 ist oben ein 1-poliger Hilfsschalterblock 5 und in FIG 8 ein 2- bzw. 4-poliger Hilfsschalterblock 5 dargestellt.
An definierter Stelle in Bezug auf die Befestigungsstege 11 ist an die Bodenplatte 6 ein Zentrierstift 14 angeformt, der zur Zentrierung bei der Ankopplung des Hilfsschalterblocks 5 in einen Schlitz 15 in der Abdeckung 4 eintaucht.
Die Erfindung ermöglicht das nachträgliche, frontseitige Aufsetzen von einem 4-poligen, 2-poligen oder 1-poligen Hilfsschalterblock auf einem Schütz mit vertikaler Betätigungsrichtung in Verbindung mit einer mechanischen Kodierung zur Einhaltung der DIN-Normen DIN EN 50 005, DIN EN 50 011 und DIN EN 50 012. Die Ankopplung der Hilfsschalterblöcke zum Schütz bzw. Hilfsschütz ist dabei so gestaltet, daß die Hilfsschalterblöcke trotz unterschiedlicher Teilgeometrie mit einer einheitlichen Verrastung versehen sind.
Durch Ausbrechen von Kodierstiften am Schütz bzw. Hilfsschütz und dem zugehörigen Abscheren von Gegenstücken am Hilfsschalterblock kann auf einfache Weise an den fertigmontierten Geräten nachträglich die Änderung der Kodierung vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, durch mehrere Gehäuseausführungen ein nachträgliches Bearbeiten zu vermeiden.
Die mechanische Kodierung ist so gestaltet, daß die Kodierung der Schütze und Hilfsschütze während des Fertigungsprozesses am kompletten Gerät laseroptisch oder mechanisch abgefragt werden kann.

Claims (6)

  1. Schaltgeräteeinheit mit einem Schaltgerät (1) und mit einem frontseitig an das Schaltgerät (1) angekoppelten Hilfsschalterblock (5), wobei das Schaltgerät (1) eine erste Kodierung im Ankopplungsbereich und der Hilfsschalterblock (5) eine an die erste Kodierung zur Ankopplung angepaßt zweite Kodierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kodierung einer von mehreren möglichen Kodierzuständen des Schaltgeräts (1) ist, wobei ein Kodierzustand einer Ausgangskodierung des Schaltgeräts (1) entspricht und ein anderer Kodierzustand in einer Veränderung der Ausgangskodierung durch Abtrennen eines oder mehrerer Kodierelemente (12) der Ausgangskodierung des Schaltgeräts (1) besteht.
  2. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kodierung einer von mehreren möglichen Kodierzuständen des Hilfsschalterblocks (5) ist, wobei ein Kodierzustand einer Ausgangskodierung des Hilfsschalterblocks (5) entspricht und ein anderer Kodierzustand in einer Veränderung der Ausgangskodierung durch Abtrennen oder Ausbruch eines oder mehrerer Kodierelemente (13) der Ausgangskodierung des Hilfsschalterblocks (5) besteht.
  3. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kodierelement der Ausgangskodierung des Schaltgeräts (1) als Kodierstift (12) ausgeführt ist.
  4. Schaltgeräteeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kodierelement der Ausgangskodierung des Hilfsschalterblocks (5) als Kodiervorsprung (13) ausgeführt ist.
  5. Schaltgeräteeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (4) des Schaltgeräts (1) mit einem Schlitz (15), in den ein Zentrierstift (14) eines Hilfsschalterblocks (5) bei der Ankopplung eintaucht.
  6. Schaltgeräteeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierstift (12) und der Kodiervorsprung (13) mechanisch oder laseroptisch abfragbar ist.
EP97115558A 1996-09-19 1997-09-08 Schaltgerät mit ankoppelbaren Hilfsschalterblock Expired - Lifetime EP0831508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638422A DE19638422C1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Schaltgerät mit ankoppelbarem Hilfsschaltblock
DE19638422 1996-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0831508A2 EP0831508A2 (de) 1998-03-25
EP0831508A3 EP0831508A3 (de) 1998-11-18
EP0831508B1 true EP0831508B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7806235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115558A Expired - Lifetime EP0831508B1 (de) 1996-09-19 1997-09-08 Schaltgerät mit ankoppelbaren Hilfsschalterblock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0831508B1 (de)
CN (1) CN1065355C (de)
DE (2) DE19638422C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004260U1 (de) * 2000-03-07 2001-01-04 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
US6232859B1 (en) * 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498480A (fr) * 1966-07-27 1967-10-20 Cie Electromecanique Perfectionnement aux contacteurs électriques
DE3665646D1 (en) * 1985-01-31 1989-10-19 Siemens Ag Attaching device for an auxiliary switch
DE3503292A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ankoppeln einer hilfsschalteranordnung
US5197594A (en) * 1985-01-31 1993-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coupling an auxiliary switch mechanism
DE9103631U1 (de) * 1991-03-25 1991-06-06 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE9114742U1 (de) * 1991-11-27 1992-02-06 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4408234C1 (de) * 1994-03-11 1995-06-14 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau mit Zusatzeinrichtungen für Leistungsschalter
IT1271261B (it) * 1994-12-13 1997-05-27 Bticino Spa Modulo di protezione differenziale con accoppiamento di sicurezza a blocco interruttore multipolare

Also Published As

Publication number Publication date
CN1065355C (zh) 2001-05-02
EP0831508A3 (de) 1998-11-18
DE59703040D1 (de) 2001-04-05
CN1178383A (zh) 1998-04-08
EP0831508A2 (de) 1998-03-25
DE19638422C1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
WO2005062333A1 (de) Schaltgerät
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DE102011051154A1 (de) Busfähiges Anschluss- und/oder Funktionsmodul und Anschlusssystem mit derartigen Modulen
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE2148699A1 (de) Schalter
EP0831508B1 (de) Schaltgerät mit ankoppelbaren Hilfsschalterblock
EP1120873A1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene
DE3316389C2 (de)
DE2732963A1 (de) Schuetz
EP2654146A2 (de) Tragschienenadapter
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE4007018C2 (de) Elektrische Verbindungsfeder für gedruckte Schaltungen, Verbindungsanordnung mit solchen Verbindungsfedern sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE8235283U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0573792A1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE10061564B4 (de) Anschlußeinheit für mehrpoligen Schalter
EP0268692A1 (de) Elektrischer Kippschalter
EP0831569A2 (de) Hilfsschalter
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE19846219B4 (de) Stromschalter
WO1995033271A1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE10125690A1 (de) Schaltgerät in Kreuzschaltung
DE10007173B4 (de) Steckbare Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in einem Verteiler einer Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703040

Country of ref document: DE