EP0830224A1 - Giesspfannenschieber - Google Patents

Giesspfannenschieber

Info

Publication number
EP0830224A1
EP0830224A1 EP96917404A EP96917404A EP0830224A1 EP 0830224 A1 EP0830224 A1 EP 0830224A1 EP 96917404 A EP96917404 A EP 96917404A EP 96917404 A EP96917404 A EP 96917404A EP 0830224 A1 EP0830224 A1 EP 0830224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
plate
spring elements
housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96917404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830224B1 (de
Inventor
Kurt Flossdorf
Heinz Dieter Hannes
Josef Lothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19520800A external-priority patent/DE19520800C1/de
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of EP0830224A1 publication Critical patent/EP0830224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830224B1 publication Critical patent/EP0830224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Definitions

  • the invention relates to a ladle slide valve, consisting of a housing, a fixedly mounted head plate and a slide plate which can be moved relative to it, which for this purpose is held within a sliding frame which can be moved relative to the housing and can be pressed against the head plate by means of spring elements, in particular thermodynamic spring elements is.
  • This ladle slide is characterized by a mounting plate 1 fastened to the underside of the casting vessel, not shown, within which an interchangeable ring 34 made of refractory material is placed, a slide housing 2, a slide frame 5 and a stationary head plate K2 and a slide plate that can be displaced relative to it Kl.
  • the slide housing 2 is composed of side boundary walls 6 and a base plate 3.
  • the slide frame 5 comprises a plate 8 extending parallel to the slide plate Kl with sleeve-like receiving pockets 9 for receiving thermodynamic spring elements 10, which are on the underside of the slide plate Kl on the one hand and on the bottom plate 4 of the slide frame 5 on the other hand support by pressing the slide plate Kl against the head plate K2.
  • thermodynamic spring elements 10 are assigned pot-like recesses 12, into which an axial extension of the thermodynamic spring elements 10 can extend.
  • thermodynamic spring elements 10 are supported at the upper edge of the recesses 12 by means of a support disk 13.
  • the slide plate together with the housing 2 and slide frame 5 can be swiveled relative to the head plate K2.
  • the locking device assigned to this swivel mechanism is identified in FIG. 4 by the reference number 11.
  • a heat-insulating protective plate 7 extends below the housing 2.
  • the sliding frame 5 is mounted so that it can move longitudinally within the housing 2.
  • the bottom plate 3 of the housing 2 comprises flat-band-like slide rails 14 on the inside, while the bottom plate 4 of the slide frame 5 has flat-band-like slide rails 15 on the outside or on its underside.
  • These two slide rails 14, 15 also define a small gap 16 between the underside of the base plate 4 of the slide frame 5 and the inside or top of the base plate 3 of the housing 2.
  • the slide frame is formed in one piece, the bottom defining a kind of web grate.
  • a separate base plate is unnecessary both for the sliding frame and for the housing.
  • the tar originating from the slide plate can drip downwards without any slide parts, in particular moving parts, being contaminated.
  • the floor is defined by support webs or plates assigned to the spring elements, but is also designed to be open.
  • thermodynamic spring elements are of particular importance, since this construction allows simple installation and removal of the thermodynamic spring elements on the one hand and, in particular, simple replacement thereof as a structural unit.
  • position pattern of the thermodynamic spring elements can also be changed in a simple manner, namely by using perforated plates with differently arranged perforations for the thermodynamic spring elements.
  • the dirt-intensive receiving pockets for the thermodynamic spring elements and the support disks are also not required to support them on the base plate of the slide frame.
  • the thermodynamic spring elements are accordingly positioned so that they are supported at the nodes or intersections of the webs of the sliding frame defining the web-like floor.
  • Figure 1 shows the essential part of a slide designed according to the invention in longitudinal section.
  • Figure 2 shows a part of the trough-shaped slide frame in a perspective bottom view.
  • thermodynamic spring elements perforated plate and pressure plate in a perspective partial bottom view
  • Fig. 5 shows a part of a conventional ladle slide in longitudinal section.
  • the sliding frame within which the slide plate k1 is positioned, is designed in the manner of a trough, the upper longitudinal edges 17 of which project laterally outwards and have sliding surfaces 18 on their undersides which correspond to sliding surfaces 19 on the housing during operation. 1 and 2, the trough-shaped sliding frame is identified by the reference number 20. Furthermore, in the illustrated embodiment, the sliding surfaces 18 and 19 each limit V-shaped grooves, between which a sliding rod 21 is arranged, which has an approximately square cross section.
  • This slide rod is preferably made of highly slidable material, e.g. B. bronze or the like.
  • sliding surfaces 18, 19 by means of flat-band-type sliding rails corresponding to the sliding rails in the prior art.
  • the sliding frame-side sliding surfaces 18 are determined by sliding rails arranged on the undersides of the laterally projecting longitudinal edges, while the housing-side sliding surfaces 19 are defined by sliding rails arranged on the facing upper side of the housing 22.
  • the housing 22 is in the
  • Fig. 1 shown embodiment reduced to a rectangular hollow box profile.
  • a housing base plate is dispensable.
  • a separate sliding frame base plate is also missing in the specific embodiment, since the sliding frame is produced as a one-piece cast steel part.
  • the bottom 23 of the trough-shaped slide frame 20 is designed in the manner of a web grate.
  • the thermodynamic spring elements 10 also present here, by means of which the slide plate K1 is pressed against the head plate K2 during operation, are supported on the sliding frame side at the nodes or intersection points 24 of the webs 25 defining the web 23. This eliminates the need for associated spring washers, as z. B. in the prior art of FIG. 4 are necessary.
  • thermodynamic spring elements 10 are thus effective between the pressure plate 26 and the bottom 23 of the trough-shaped slide frame 20.
  • thermodynamic spring elements 10 are held in position by a perforated plate 27 extending parallel to the bottom 23 of the trough-shaped sliding frame 20 or parallel to the slide plate K1 or also parallel to the pressure plate 26.
  • the thermodynamic spring elements 10 can be in the holes 28 of the perforated plate 27 be clamped so that the spring elements 10 together with the perforated plate 27 can be assembled, disassembled or exchanged as a structural unit without the risk of them falling out of the perforated plate or the holes 28 thereof.
  • Perforated plate 27 / spring elements 10 is extremely user-friendly with regard to handling.
  • Perforated plates can be provided with holes arranged according to different patterns, which need only be replaced if necessary after being equipped with spring elements.
  • the holes 28 of the hole plate 27 are always assigned to intersection points 24 in the bottom 23 of the slide frame 20.
  • the perforated plate 27 extends parallel to the pressure plate 26 at only a small distance from it.
  • the sliding surfaces mentioned are approximately at the level of the slide plate K 1, namely - as already mentioned - outside the sliding frame 20.
  • the bottom openings 28 are defined between the bottom webs 25.
  • the perforated plate 27 can be held in position relative to the pressure plate 26 by means of a wedge lock 29.
  • a wedge lock 29 This is defined by a tab 30 on the underside of the pressure plate 26 with a transverse opening 31 on the one hand and a wedge 32 which can be inserted into the transverse opening 31 on the other hand.
  • the tab 30 extends in the assembled state through a corresponding opening 33 in the perforated plate 27.
  • the wedge 32 is designed as a flat wedge and serves for clamping locking of the perforated plate 27 relative to the pressure plate 26.
  • the distance between the perforated plate 27 and the pressure plate 26 is defined by a radially projecting peripheral edge 34 on the side of the thermodynamic spring elements 10 facing the slide plate K 1.
  • This peripheral edge 34 has a diameter that is larger than the inner diameter of the holes 28 assigned to the spring elements 10 in the perforated plate 27.
  • the peripheral edge 34 extends between the perforated plate 27 and the pressure plate 26 as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the perforated plate 27 is pressed against the peripheral edges 34 of the thermodynamic spring elements 10 by means of the flat wedge 33, and is thus held at a distance from the pressure plate 26 determined by the height of the peripheral edges 34.
  • Two wedge locks 29 of the type described are preferably provided, each at two opposite ends of the perforated plate 27.
  • FIG. 4 shows a slide in bottom view, parts which have already been described with reference to the preceding figures being provided with the same reference numbers in FIG. 4.
  • This embodiment differs from the above-described construction on the one hand in that the sliding frame 20 is a steel plate welded construction and on the other hand in that the bottom 23 of the sliding frame through the bottom surface only in the effective area of the spring elements 10 for supporting the same on the sliding frame covering support webs or web plate 35 is defined.
  • This plate comprises a central window 36, in the area of which no spring elements 10 are arranged.
  • the remaining areas 37, 38 of the floor, in which no spring elements 10 are effective, are also present open so that tar or the like can drip down freely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Gießpfannenschieber
Die Erfindung betrifft einen Gießpfannenschieber, bestehend aus einem Gehäuse, einer ortsfest montierten Kopfplatte und einer relativ dazu verschiebbaren Schieberplatte, die zu die¬ sem Zweck innerhalb eines relativ zum Gehäuse verschiebbaren Gleitrahmens gehalten und mittels Federelementen, insbeson¬ dere thermodynamischen Federelementen, gegen die Kopfplatte drückbar ist.
Derartige Gießpfannenschieber sind allgemein bekannt. Nur beispielhaft wird dazu auf die Broschüre der Anmelderin mit dem Titel "Sliding Gate Valve Systems for Ladies" mit Veröf¬ fentlichungsvermerk "Cat.-No. 401.1-05.89-P2000E" verwiesen.
Des weiteren wird diesbezüglich auf Fig. 5 hingewiesen, die einen Teil eines herkömmlichen Gießpfannenschiebers im Längs¬ schnitt zeigt. Dieser Gießpfannenschieber ist gekennzeichnet durch eine an der Unterseite des nicht näher dargestellten Gießgefäßes befestigte Montageplatte 1, innerhalb der ein aus Feuerfest-Material bestehender Wechselring 34 plaziert ist, ein Schiebergehäuse 2, einen Gleitrahmen 5 sowie durch eine ortsfeste Kopfplatte K2 und eine relativ dazu verschiebbare Schieberplatte Kl. Das Schiebergehäuse 2 ist aus seitlichen Begrenzungswänden 6 und einer Bodenplatte 3 zusammengesetzt. Der Gleitrahmen 5 umfaßt eine sich parallel zur Schieber- platte Kl erstreckende Platte 8 mit hülsenartigen Aufnahme- taschen 9 zur Aufnahme von thermodynamischen Federelernencen 10, die sich an der Unterseite der Schieberplatte Kl einer¬ seits und an der Bodenplatte 4 des Gleitrahmens 5 anderer¬ seits abstützen unter entsprechender Andrückung der Schieber- platte Kl gegen die Kopfplatte K2. An der schieberplatten- seitigen Seite der Bodenplatte 4 des Gleitrahmens 5 sind den thermodynamischen Federelementen 10 topfartige Ausnehmungen 12 zugeordnet, in die sich ein axialer Fortsatz der ther o- dynamischen Federelemente 10 hineinerstrecken kann. Die
Abstützung der thermodynamischen Federelemente 10 erfolgt am oberen Rand der Ausnehmungen 12 über eine Stützscheibe 13.
Die Schieberplatte ist samt Gehäuse 2 und Gleitrahmen 5 gegenüber der Kopfplatte K2 abschwenkbar. Die dieser Schwenk¬ mechanik zugeordnete Schließvorrichtung ist in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet.
Unterhalb des Gehäuses 2 erstreckt sich noch eine wär edäm- mende Schutzplatte 7.
Der Gleitrahmen 5 ist innerhalb des Gehäuses 2 längsver- schieblich gelagert. Zu diesem Zweck umfaßt die Bodenplatte 3 des Gehäuses 2 innenseitig flachbandartige Gleitschienen 14, während die Bodenplatte 4 des Gleitrahmens 5 außenseitig bzw. an ihrer Unterseite zugeordnete ebenfalls flachbandartige Gleitschienen 15 aufweist. Diese beiden Gleitschienen 14, 15 definieren auch einen geringen Spalt 16 zwischen der Unter¬ seite der Bodenplatte 4 des Gleitrahmens 5 und der Innen- bzw. Oberseite der Bodenplatte 3 des Gehäuses 2.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß aus dem Feuerfest-Mate¬ rial insbesondere der Schieberplatte während des Betriebes Teerbestandteile entweichen, die innerhalb des Gleitrahmens und Gehäuses nach unten abtropfen. Dabei werden die Taschen 9 für die Aufnahme der thermodynamischen Federelemente 10 zuge¬ setzt. Auch die durch die Gleitschienen 14, 15 definierten Gleitflächen verschmutzen. In der Regel bestehen die Gleit- schienen 14, 15 -aus Bronze. Teer setzt sich dort ab mit der Folge, daß die Gleitflächen klebrig werden. Die weitere Folge ist, daß der Gleitrahmen 5 nicht mehr ruckfrei hin- und her¬ bewegt werden kann. Die Präzision des Schiebers geht im Laufe des Betriebes dadurch verloren. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Verschmutzungsprobleme zu vermeiden und damit einen dauerhaft präzisen Betrieb des Schiebers zu gewähr- leisten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Der Kern der vorliegenden Erfin¬ dung liegt also darin, daß die Gleitflächen außerhalb des verschmutzungskritischen Bereichs liegen. Dadurch ist ein dauerhaft präziser Betrieb gewährleistet.
Von besonderer Bedeutung ist auch noch die Maßnahme, daß der Gleitrahmen einstückig ausgebildet ist, wobei der Boden eine Art Stegrost definiert. Dadurch wird eine gesonderte Boden¬ platte sowohl für den Gleitrahmen als auch für das Gehäuse entbehrlich. Durch die durch den Stegrost gebildeten Boden¬ öffnungen kann der von der Schieberplatte stammende Teer nach unten abtropfen, ohne daß irgendwelche Schieberteile, insbe- sondere bewegten Teile verschmutzt werden. Gleiches gilt, wenn der Boden durch den Federelementen zugeordnete Stütz- stege oder -platten definiert, im übrigen aber ebenfalls offen ausgebildet ist.
Des weiteren ist von besonderer Bedeutung die Lochplatten- Konstruktion für die thermodynamischen Federelemente gemäß den Ansprüchen 6f, da diese Konstruktion einen einfachen Ein- und Ausbau der thermodynamischen Federelemente einerseits so¬ wie insbesondere einen einfachen Austausch derselben als Bau- einheit erlaubt. Vor allem kann dadurch auch das Positions¬ muster der thermodynamischen Federelemente in einfacher Weise verändert werden, nämlich durch Verwendung von Lochplatten mit unterschiedlich angeordneter Lochung für die thermodyna¬ mischen Federelemente. Auch entfallen im Vergleich zum Stand der Technik die verschmutzungsintensiven Aufnahmetaschen für die thermodynamischen Federelemente sowie die Stützscheiben dür die Abstützung derselben an der Bodenplatte des Gleitrah¬ mens. Die thermodynamischen Federelemente sind erfindungs- gemäß so positioniert, daß sie sich an den Knoten- bzw. Kreuzungspunkten der den stegrostartigen Boden definierenden Stege des Gleitrahmens abstützen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schiebers anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei nur die hier wesentlichen Teile dar¬ gestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 den hier wesentlichen Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schiebers im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Teil des trogförmigen Gleitrahmens in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 3 die relative Zuordnung zwischen thermodynamischen Federelementen, Lochplatte und Druckplatte in per¬ spektivischer Teil-Unteransicht;
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Schiebers in Unteransicht; und
Fig. 5 einen Teil eines herkömmlichen Gießpfannenschiebers im Längsschnitt.
Wie den Fig. 1 und 2 sehr gut entnommen werden kann, ist der Gleitrahmen, innerhalb dem die Schieberplatte kl positioniert ist, nach Art eines Troges ausgebildet, dessen obere Längs- ränder 17 seitlich nach außen vorstehen und an ihren Unter- seiten Gleitflächen 18 aufweisen, die im Betrieb mit gehäuse- seitigen Gleitflächen 19 korrespondieren. In den Fig. 1 und 2 ist der trogförmige Gleitrahmen mit der Bezugsziffer 20 gekennzeichnet. Des weiteren begrenzen bei der dargestellten Ausführungsform die Gleitflächen 18 und 19 jeweils V-förmige Nuten, zwischen denen ein Gleitstab 21 angeordnet ist, der einen etwa quadratischen Querschnitt aufweist. Dieser Gleit- stab besteht vorzugsweise aus hochgleitfähigem Material, z. B. Bronze oder dergleichen. Es ist natürlich genausogut denkbar und herstellungstechnisch sogar bevorzugt, die Gleitflächen 18, 19 durch flachbandar¬ tige Gleitschienen entsprechend den Gleitschienen beim Stand der Technik zu definieren. In diesem Fall sind die gleitrah- menseitigen Gleitflächen 18 durch an den Unterseiten der seitlich vorstehenden Längsränder angeordnete Gleitschienen bestimmt, während die gehäuseseitigen Gleitflächen 19 durch an der zugekehrten Oberseite des Gehäuses 22 angeordnete Gleitschienen definiert sind. Das Gehäuse 22 ist bei der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsform auf ein rechteckförmiges Hohlkastenprofil reduziert. Eine Gehäuse-Bodenplatte ist ent¬ behrlich. Auch fehlt bei der konkreten Ausführungsform eine gesonderte Gleitrahmen-Bodenplatte, da der Gleitrahmen als einstückiges Stahlgußteil hergestellt ist. Wie insbesondere der Fig. 2 gut entnommen werden kann, ist der Boden 23 des trogförmigen Gleitrahmens 20 nach Art eines Stegrostes ausge¬ bildet. Die auch hier vorhandenen thermodynamischen Federele¬ mente 10, durch die im Betrieb die Schieberplatte Kl gegen die Kopfplatte K2 gedrückt wird, stützen sich gleitrahmensei- tig an den Knoten- bzw. Kreuzungspunkten 24 der den stegrost- artigen Boden 23 definierenden Stege 25 ab. Dadurch werden den Federelementen zugeordnete Stützscheiben entbehrlich, wie sie z. B. beim Stand der Technik nach Fig. 4 notwendig sind. Zwischen der Schieberplatte Kl und den diese gegen die Kopf¬ platte K2 drückenden thermodynamischen Federelementen 10 ist noch eine Druckplatte 26 angeordnet, an der sich die erwähn¬ ten Federelemente 10 schieberplattenseitig abstützen. Die thermodynamischen Federelemente 10 sind also zwischen der Druckplatte 26 und dem Boden 23 des trogförmigen Gleitrahmens 20 wirksam.
Von besonderer Bedeutung ist noch, daß die thermodynamischen Federelemente 10 durch eine sich parallel zum Boden 23 des trogförmigen Gleitrahmens 20 bzw. parallel zur Schieberplatte Kl oder auch parallel zur Druckplatte 26 erstreckende Loch¬ platte 27 in Position gehalten sind. Die thermodynamischen Federelemente 10 können in den Löchern 28 der Lochplatte 27 klemmend gehalten sein, so daß die Federelemente 10 samt Lochplatte 27 als Baueinheit montierbar, demontierbar bzw. austauschbar sind, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie aus der Lochplatte bzw. aus den Löchern 28 derselben herausfal- len.
Die Montageeinheit "Lochplatte 27/Federelemente 10" ist hin¬ sichtlich der Handhabung höchst bedienerfreundlich. Es können Lochplatten mit nach unterschiedlichen Muster angeordneten Löchern bereitgestellt werden, die bei Bedarf nach entspre¬ chender Bestückung mit Federelementen lediglich ausgetauscht zu werden brauchen. Natürlich sind die Löcher 28 der Lcch- platte 27 stets Kreuzungspunkten 24 im Boden 23 des Gleit¬ rahmens 20 zugeordnet.
Die Lochplatte 27 erstreckt sich bei der dargestellten Aus¬ führungsform in nur geringem Abstand von der Druckplatte 26 parallel zu dieser.
Um auch nur die geringste Gefahr einer Verschmutzung der
Gleitflächen 18 und 19 zwischen Gleitrahmen 20 und Gehäuse 22 durch Teer oder dergleichen zu vermeiden, liegen die erwähn¬ ten Gleitflächen etwa auf Höhe der Schieberplatte Kl, und zwar - wie bereits erwähnt - außerhalb des Gleitrahmens 20. Der unvermeidliche Teer, der im Betrieb vom Feuerfest-Mate- rial der Kopf- und/oder Schieberplatte abgeschieden wird, kann durch die Öffnungen 28 im Boden 23 des Gleitrahmens 20 hindurch nach außen entweichen bzw. abtropfen. Die Bodenöff¬ nungen 28 werden zwischen den Bodenstegen 25 definiert.
Entsprechend Fig. 3 kann die Lochplatte 27 in Position rela¬ tiv zur Druckplatte 26 durch eine Keilverriegelung 29 gehal¬ ten sein. Diese ist durch eine an der Unterseite der Druck¬ platte 26 angeordnete Lasche 30 mit Queröffnung 31 einerseits und einen in die Queröffnung 31 einführbaren Keil 32 anderer¬ seits definiert. Die Lasche 30 erstreckt sich im montierten Zustand durch eine entsprechende Öffnung 33 in der Lochplatte 27 hindurch. Der Keil 32 ist als Flachkeil ausgebildet und dient zur klemmenden Verriegelung der Lochplatte 27 relativ zur Druckplatte 26. Der Abstand zwischen Lochplatte 27 und Druckplatte 26 wird durch einen radial vorstehenden Umfangs- rand 34 an der der Schieberplatte Kl zugewandten Seite der thermodynamischen Federelemente 10 definiert. Dieser Umfangs- rand 34 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser der den Federelementen 10 zugeordneten Löcher 28 in der Lochplatte 27. Im montierten Zustand er¬ streckt sich der Umfangsrand 34 zwischen der Lochplatte 27 und der Druckplatte 26 so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Mittels des Flachkeils 33 wird die Lochplatte 27 gegen die Umfangsränder 34 der thermodynamischen Federelemente 10 gepreßt, und damit in einem durch die Höhe der Umfangsränder 34 bestimmten Abstand von der Druckplatte 26 gehalten. Vor- zugsweise sind zwei Keilverriegelungen 29 der beschriebenen Art vorgesehen, und zwar jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden der Lochplatte 27.
Statt der beschriebenen Keilverriegelung ist auch eine SchraubVerbindung der Lochplatte 27 mit der Druckplatte 26 möglich. Des weiteren sind statt der beschriebenen thermo¬ dynamischen Federelemente auch reine Stahlfederpakete, wie Schrauben- oder Tellerfedern, denkbar.
In Fig. 4 ist ein Schieber in Unteransicht dargestellt, wobei Teile, die bereits anhand der vorangehenden Figuren beschrie¬ ben sind, in Fig. 4 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbe¬ schriebenen Konstruktion zum einen dadurch, daß der Gleitrah- men 20 eine Stahlplatten-Schweißkonstruktion ist, und zu anderen dadurch, daß der Boden 23 des Gleitrahmens durch die Bodenfläche nur im Wirkbereich der Federelemente 10 zur gleitrahmenseitigen AbStützung derselben bedeckende Stütz- stege bzw. Stegplatte 35 definiert ist. Diese Platte umfaßt ein zentrales Fenster 36, in dessen Bereich keine Feder¬ elemente 10 angeordnet sind. Auch die übrigen Bereiche 37, 38 des Bodens, in dem keine Federelemente 10 wirksam sind, ist offen, so daß Teer oder dgl. ungehindert nach unten abtropfen kann.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein¬ zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Montageplatte
2 Schiebergehäuse 3 Bodenplatte (Gehäuse)
4 Bodenplatte (Gleitrahmen)
5 Gleitrahmen
6 Seitenwand
7 Schutzplatte 8 Platte
9 Aufnahmetasche
10 thermodynamische Federelemente
11 Schließvorrichtung
12 Ausnehmung 13 Stützscheibe
14 Gleitschiene
15 Gleitschiene
16 Spalt
17 Längsrand 18 Gleitfläche
19 Gleitfläche
20 Gleitrahmen
21 Gleitstab
22 Gehäuse 23 Boden
24 Kreuzungspunkt
25 Steg
26 Druckplatte Lochplatte
Öffnung
Keilverriegelung
Lasche
Queröffnung
Keil
Öffnung
Wechselring
Steg- bzw. Stützplatte
Fenster offener Bodenbereich offener Bodenbereich

Claims

Ansprüche
1. Gießpfannenschieber, bestehend aus einem Gehäuse (22), einer ortsfest montierten Kopfplatte (K2) und einer relativ dazu verschiebbaren Schieberplatte (Kl) , die zu diesem Zweck innerhalb eines relativ zum Gehäuse (22) verschiebbaren Gleitrahmens (20) gehalten und mittels Federelementen, insbesondere thermodynamischen Feder¬ elementen (10) gegen die Kopfplatte (K2) drückbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gleitrahmen (20) nach Art eines Troges ausgebildet ist, dessen obere Längsränder (17) seitlich nach außen vorstehen und Gleitflächen (18) umfassen, die im Betrieb mit gehäuseseitigen Gleitflächen (19) korrespondieren.
2. Gießpfannenschieber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (23) des trogförmigen Gleitrahmens (20) durch Stützstege oder -platten für die Federelemente definiert ist, wobei der Bereich zwischen diesen Stütz- Stegen oder -platten sowie der Bereich zwischen den Stützstegen oder -platten und der äußeren Begrenzung des Bodens offen ist.
3. Gießpfannenschieber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (23) des trogförmigen Gleitrahmens (20) nach Art eines Stegrostes ausgebildet ist.
4. Gießpfannenschieber nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (10) sich gleitrahmenseitig an den Knoten- bzw. Kreuzungspunkten (24) der den stegrost- artigen Boden (23) definierenden Stege (25) abstützen.
5. Gießpfannenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Schieberplatte (Kl) und den diese gegen die Kopfplatte (K2) drückenden Federelementen (10) eine Druckplatte (26) angeordnet ist, der sich die erwähnten Federelemente (10) schieberplattenseitig abstützen.
6. Gießpfannenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (10) durch eine sich parallel zum Boden (23) des trogförmigen Gleitrahmens (20) bzw. parallel zur Schieberplatte (Kl) erstreckende Lochplatte (27) in Position gehalten sind.
7. Gießpfannenschieber nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (10) in den Löchern (28) der Loch¬ platte (27) - insbesondere klemmend - gehalten sind, so daß die Federelemente (10) samt Lochplatte (27) als Bau- einheit montierbar, demontierbar bzw. austauschbar sind.
8. Gießpfannenschieber nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lochplatte (27) sich nahe der Druckplatte (26) parallel zu dieser erstreckt.
9. Gießpfannenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gleitflächen (18, 19) zwischen Gleitrahmen (20) und Gehäuse (22) etwa auf Höhe der Schieberplatte (Kl) liegen.
10. Gießpfannenschieber nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die miteinander korrespondierenden Gleitflächen (18, 19) von Gleitrahmen (20) und Gehäuse (22) durch flachband¬ artige Gleitschienen definiert sind.
11. Gießpfannenschieber nach Anspruch 9 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die miteinander korrespondierenden Gleitflächen (18, 19) von Gleitrahmen (20) und Gehäuse (22) jeweils einen trapez-, halbkreis- oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
12. Gießpfannenschieber nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den gleitrahmenseitigen und gehäuseitigen
Gleitflächen (18, 19) ein Gleitstab (21) mit rechteck- förmigem, insbesondere quadratischem, oder kreisförmigem Querschnitt oder einem anderen, den Querschnitt der ein¬ ander zugeordneten Gleitflächen angepaßtem Querschnitt angeordnet ist.
13. Gießpfannenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gleitrahmen (20) ein einstückiges Stahlgußteil ist.
EP96917404A 1995-05-22 1996-05-22 Giesspfannenschieber Expired - Lifetime EP0830224B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518759 1995-05-22
DE19518759 1995-05-22
DE19520800 1995-06-07
DE19520800A DE19520800C1 (de) 1995-05-22 1995-06-07 Gießpfannenschieber
PCT/EP1996/002207 WO1996037323A1 (de) 1995-05-22 1996-05-22 Giesspfannenschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830224A1 true EP0830224A1 (de) 1998-03-25
EP0830224B1 EP0830224B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=26015359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96917404A Expired - Lifetime EP0830224B1 (de) 1995-05-22 1996-05-22 Giesspfannenschieber

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0830224B1 (de)
AT (1) ATE203698T1 (de)
CZ (1) CZ284888B6 (de)
ES (1) ES2162065T3 (de)
PL (1) PL179953B1 (de)
SK (1) SK282404B6 (de)
WO (1) WO1996037323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324801A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-05 Knöllinger FLO-TEC GmbH Gießpfannenschieber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599949A (de) * 1968-12-20 1970-07-20
CH523730A (de) * 1970-05-25 1972-06-15 Interstop Ag Schieberverschluss an Behälter für flüssige Schmelzen
IE36371L (en) * 1971-06-07 1972-12-07 Uss Eng & Consult Gate valve for a foundry ladle
IT1018247B (it) * 1974-07-10 1977-09-30 Sanac Spa Scaricatore a cassetto perfezionato particolarmente adatto per paniere di colata continua siviere e simi li altri contenitori di metallo li quido
FR2401725A1 (fr) * 1977-08-30 1979-03-30 Detalle Richard Dispositif obturateur pour poche de coulee
CH639301A5 (en) * 1979-02-28 1983-11-15 Stopinc Ag Slide gate nozzle for metallurgical vessels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9637323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996037323A1 (de) 1996-11-28
PL323833A1 (en) 1998-04-27
CZ284888B6 (cs) 1999-03-17
SK158297A3 (en) 1998-04-08
ATE203698T1 (de) 2001-08-15
SK282404B6 (sk) 2002-01-07
EP0830224B1 (de) 2001-08-01
CZ370497A3 (cs) 1998-06-17
PL179953B1 (pl) 2000-11-30
ES2162065T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506837C1 (de) Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
EP1084650B1 (de) Tisch-Einheit
DE69626573T2 (de) Scheibenbremse
EP1209222A2 (de) Objektlagerstation und Klimaschrank
EP0727268B1 (de) Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2736817C2 (de) Schieberverschluß für ein Gießgefäß
DE2850183C2 (de) Verschlußvorrichtung für Gießpfannen
DE2555763A1 (de) Schieberartige, besonders fuer gussmetallbehaelter oder pfannen geeignete sperrvorrichtung
DE2648750C3 (de) Drehverstellbarer Stempel
EP0830224A1 (de) Giesspfannenschieber
EP3587002B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE19520800C1 (de) Gießpfannenschieber
DE102006025830B4 (de) Kokille
DE19725059A1 (de) Koppeleinrichtung für ein Möbelverbundsystem
DE2459568A1 (de) Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE2742844C3 (de) Kronenstock zur Verwendung als Einsatz- oder Glühgestell im Salzbad-, Topf- oder Schachtofen
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
EP0631769B1 (de) Drehteller als Sitzfläche für Behinderte
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE4227137C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
DE2322452B2 (de) Filterpressenelement
WO2001015834A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von metall
DE19713281A1 (de) Blaskopf
WO2004105981A2 (de) Giesspfannenschieber
AT402332B (de) Ringventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010706

REF Corresponds to:

Ref document number: 203698

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060523

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607421

Country of ref document: DE