EP0826940A1 - Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0826940A1
EP0826940A1 EP97114286A EP97114286A EP0826940A1 EP 0826940 A1 EP0826940 A1 EP 0826940A1 EP 97114286 A EP97114286 A EP 97114286A EP 97114286 A EP97114286 A EP 97114286A EP 0826940 A1 EP0826940 A1 EP 0826940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
grate
width
sections
breadth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826940B1 (de
Inventor
Hartmut Meyer
Günther Koeberer
Albrecht Wolter
Egbert Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Technologies GmbH
Original Assignee
BMH Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7804085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0826940(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BMH Claudius Peters AG filed Critical BMH Claudius Peters AG
Publication of EP0826940A1 publication Critical patent/EP0826940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826940B1 publication Critical patent/EP0826940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials

Definitions

  • the conveying speed of the material bed is determined by the grain size distribution influenced in the estate bed.
  • the grate has a higher proportion of fines than the middle one Encountered area. This is due to the fact that the outflow of material from the thicker middle one Demix the area of the grate to the sides takes place, the proportion of coarse fractions in the middle and the proportion of finer fractions in the side areas favored.
  • the furnace discharge is also across the width of the Does not rust evenly. On one side and in the middle becomes more coarse material, on the other hand more fine Material dropped.
  • the good speed can be undesirably high Accept values so that the cooling effect is no longer sufficient ("Red River").
  • the invention is therefore based on the object of a method to distribute the goods over the width of a conveyor grate to create, on which the Gutbett initially in a first width section a greater thickness than in at least a second, adjacent latitude section. It it is also based on the task of performing one of the method suitable sliding grate to accomplish.
  • the solution according to the invention consists in the features of Claims 1 and 4 and preferably the features of the subclaims.
  • the method according to the invention is characterized in that that the estate bed in the first breadth section in which it was initially thicker than the second, neighboring latitude section is still dammed up. Thereby the difference in the bed thickness is increased. This in turn has the consequence that the good to the side Drain from the first, more populated section to the second latitude section.
  • This method is suitable for sliding gratings because they are cause constant movement within the estate and hence the flow of the goods from the first to the second Breadth section can also take place if the Angle of repose is not exceeded.
  • the goods are stowed in the first breadth section in that the conveyor grate therein with less Conveying speed operated as in the second width section becomes.
  • the good in the first breadth section be braked in places by appropriate obstacles be provided, which is the conveying movement of the good inhibit. These can span the entire length of these sections be more or less distributed.
  • this braking mainly takes place in the initial section of the first breadth section, where anyway by the dropping of the thickness difference between this latitude section and the neighboring ones Width sections is largest.
  • the Conveying action of the grate on the material bed begins in the so-called first latitude section later than in this one neighboring, less populated, so-called second latitude areas.
  • first and at least a second breadth section is spoken in primarily on an arrangement of three arranged side by side Sections thought, the middle of which is the initial has stronger occupancy, while the two outer weaker are occupied.
  • the principle of the invention par excellence on every pairing one stronger and one weaker occupied width section can be read. If, for example in an arrangement of five next to each other Width sections the middle the strongest initial occupancy experienced, this is the first breadth section in relation to the sections immediately adjacent to it. These can, if initially or during the distribution process are occupied more than the outermost sections again as the first broad sections in relation to those on the very outside horizontal sections are considered.
  • the distribution method according to the invention Division of the grate into several width sections with different Conveyor speed only in a relative short section of the grate is provided, which is expedient is located at or immediately after the posting point and because of its function here as a compensation section referred to as.
  • first width section with a lower feed rate than in at least one neighboring one initially a smaller thickness of the refrigerated goods bed, second width section, so the difference in thickness of the refrigerated goods bed strengthened and consequently more good from the more heavily occupied Broad section into the neighboring, faster-conveying Drain the section with a lower material bed thickness.
  • You control this so that at the end of the compensation section on this Result in the same mass flows in all sections and one then leads this to a subsequent section of grate, the same conveying speed of the Guts, you get one across the entire grate width constant bed thickness. Therefore, the Feed speed of the neighboring latitudes in the compensation section depending on the relative thickness of their Regulated refrigerated goods bed.
  • the material bed thickness may be appropriate to keep it a little lower in the side areas than in the middle area, at over the grate width uniform cooling air pressure the higher air resistance in the areas lower average Grain to take into account. If you look at the side areas with a higher cooling air pressure than that middle range, however, it may be appropriate to Side areas with a slightly greater bed thickness than in the middle Operate because of the smaller grain size in the side areas better conditions for heat transfer delivers. As always, the distribution of the bed thickness in the main part of the cooler the invention provides a suitable means for this.
  • a sliding grate is suitable for carrying out the method, the one in the compensating section arranged side by side Wide sections with separate drive means for each other has a different feed rate, which in the second breadth section (or the second breadth sections) is larger or can be set larger than in the first.
  • the movement speed is below the feed speed the cause of the conveying movement of the good Understand rust organs. There is a difference on the conveying speed of the good bed.
  • Under separate Feed means are therefore to be understood as those allow the feed rate of the latitude sections different and preferably independent of each other adjust.
  • first breadth section an additional number of unmoved as an obstacle to funding Contain grate plates, for example as so-called Bridging plates also in the range of moving rows Grate plates can be provided. You will be expedient over the length of the first breadth section distributed in which a congestion effect is desired.
  • the first breadth section a larger number or Total length of such unmoving rows of grate plates before, during one in the neighboring, less populated, second Width sections a smaller number or total length of the provides unmoved rows of grate plates and the moving rows of grate plates lets start earlier.
  • each of the neighboring sections can be set independently of the others or adjustable; however, it may be sufficient if only whose relationship to one another is changeable. To it may suffice if, for example, with an arrangement only three width sections arranged side by side the feed rate in the middle area or the Feed speeds in the side areas can be changed are.
  • the regulation of the feed speeds in the compensation section expediently takes place depending on the Gutbed height in the individual sections. Instead, can also the bed height in the corresponding width sections Width ranges of the following cooler section used will.
  • the length of the compensation section can be small in relation to the total length of the grate. It is dimensioned such that the desired compensation can be achieved. A bigger one Length than twice the grate width is usually not required. As a rule, a length that is less is sufficient is than the simple grate width. Under the length of the compensation section is the length of the longest latitude section of the compensation section to understand that with a feed speed deviating from the following grate section is operable.
  • the lateral good bed compensation in the compensation section can are promoted in that the compensation section greater inclination in the conveying direction than the following grate section is awarded.
  • the inclination of the Compensating section in the order of 8-15 °, while the slope in the following section only in is on the order of 1-7 °, preferably 3-5 °.
  • the inclination can be 0 °.
  • the width of the sections is according to the distribution the bed thickness immediately afterwards to the application area dimensioned. If three sections are provided, have the latitude sections to the side of the middle section expediently half to full width of the middle Section.
  • the compensation section in the hot area of the radiator lies and the differences in the grating due to the Invention will be temporarily strengthened in this area, it is expedient to ventilate the conditions in the adapt to different feed areas and consequently the separately drivable sections can also be ventilated separately close.
  • the cooling grate of a clinker cooler shown in Fig. 1 consists of three sections, namely the inlet area 1 and two downstream sections 2 and 3.
  • the thing to be cooled Well falls out of the upstream rotary kiln mainly in the area 4 hatched in FIG the cooler and then spreads across its width.
  • sections 2 and 3 the main part of the cooler form, it is carried out conventionally, namely from changing Cross rows of fixed and 5 in the conveying direction retracted grate plates.
  • Section 2 is weak around 3 ° inclined in the conveying direction.
  • Section 3 is horizontal.
  • sections 2 and 3 is the feed rate of the grate plates constant over the width. That on it lying good bed can be in its different types Wide areas have different conveyor speeds.
  • the inlet area 1 is also made of transverse Grid plate rows built. Outside of those explained later stationary areas it is composed of three broad sections, namely from a middle section 6 and the side sections 7 and 8, each also from transverse rows are formed by rust plates, which are alternating and moving back and forth in the direction of conveyance indicated by arrows are driven. It goes without saying that one other number of width sections can be chosen, for example two, four or five.
  • the structure of the inlet area 1 is shown in more detail from Fig. 2. Individual grate plate fields are through strong border set off from other fields. In the fields 10, 11, 12 are only stationary grate plates intended. A bed of refrigerated goods is deposited on them, which directly prevents the rust from overheating and wear and tear Protects goods coming from the oven.
  • the fields 6, 7 and 8 alternate between fixed and moving back and forth rows of grate plates, wherein the first row of grate plates following fields 10-12 is a moving one. They are independent of the grate plates the other fields and the following section 2 driven.
  • the middle section 6 has in the illustrated Example the width of six grate plates while the outside lying sections 7 and 8 each five grate widths include. Sections 7 and 8 are ten grate plates long. The length of the compensation section thus determined is to the ample half the width of each of the three sections. In the middle section 6 are about Length distributed instead of plates in moving rows of grate plates some stationary, hatched Bridging plates 9 are provided.
  • the fixed rows of grate plates are at rest on transverse grate plate carriers 14, which in turn rest on edge supports 15 and longitudinal bars 16.
  • the grate plate carrier 14 are as air ducts to those with them air-ducted grate plates are formed. she are in air-separated support sections 14a, 14b and 14c divided so that the associated Grate plate groups supplied with air independently of one another can be.
  • the longitudinal bars 16 and possibly the edge beams 15 are as air duct for supplying the grate plate support sections educated.
  • the longitudinal bars 16 are ventilation divided into halves 16a and 16b, each adjacent sections 14a, 14b and 14c of the grate plate carrier assigned.
  • the middle sections 14b of the 5 are fixed by a Channel 13 forth via branches and the assigned to them Longitudinal beam halves 16a are supplied with cooling air. Corresponding become the outer grate girder sections 14a and 14c from cooling air ducts 17 and 18 via them associated longitudinal beam halves 16b and the edge supports 15 supplied with cooling air.
  • the movable grate plates rest on each other mechanically separate grate support sections 20a, 20b and 20c, each carried over consoles 21 by longitudinal spars 22a, 22b and 22c are, in turn, longitudinally movable in a known manner rest on bearings 23 and by means of hydraulic drives 24 are pushed back and forth in the longitudinal direction of the plate can. This creates the feed motion.
  • the grate plate supports 20a, 20b and 20c, the brackets 21 and the longitudinal spars 22 are used to supply cooling air to them Grate plate groups designed to carry cooling air.
  • the Longitudinal bars 22b of the movable rows of grate plates in the middle Section 6 are (see FIG. 5) from the cooling air duct 13 supplied with cooling air via branches 26 which are tolerant of movement.
  • the same applies to the grate plates of sections 7 and 8 respectively these sections can be independent as well as their frequency of movement be set by the other sections.
  • Cooling air is also supplied to fields 10, 11 and 12 provided, and that can be seen in Fig. 3 cooling air channels 29, 30 assigned to these fields. Still others Cooling air supply devices are for the radiator sections 2 and 3 or, if desired, for individual fields provided within these sections. To avoid a too many parameters to be controlled may be appropriate the cooling air supply to the individual fields after a one-off, appropriate setting to leave constant and only still regulate their feed rate.
  • the inclination of the grate section shown in FIG. 3 in the conveying direction is 10 °.
  • the configuration of the compensation section given in this example allows the cooler width to be increased by about 25% for a given cooler performance. This means that the thrust frequency in the cooler sections 2 and 3 can be reduced by approximately 25%.
  • the cooler frequency due to the synergism between the equalizer of the Gutbettdicke one hand, and the stronger as compared with conventional coolers inclination can be further decreased, namely of the order of 20 min -1 to 10 min -1 under.
  • a typical example has a shear rate of 5 min -1 and in the side sections such 7-8min of -1 in the center section of the inlet portion. This significantly reduces plate wear in all sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förderrosts. Um das Gut dazu zu bringen, von einer ersten Breitensektion (6, 11) auf eine zweite Breitensektion (7, 8) abzufließen, wird die erste Breitensektion mit geringerer Vorschubgeschwindigkeit als die zweite (7, 8) betrieben. Zusätzlich können Bremsung oder geringere Förderlänge in der ersten Breitensektion (6, 11) im Vergleich zu der zweiten (7, 8) vorgesehen werden. Die Erfindung betrifft auch einen Schubrost zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

Zum Kühlen von Brenngut, beispielsweise Zementklinker, verwendet man Kühlroste, aus denen man Kühlluft in das darauf liegende Gutbett eintreten läßt, die dieses durchströmt und abkühlt. Der über die Länge des Rosts erzielbare Kühleffekt hängt u.a. ab von der Dicke und Vorschubgeschwindigkeit des Gutbetts. Diese Parameter sind bei herkömmlichen Rosten nicht über die Rostbreite konstant. Das hängt damit zusammen, daß das Gut vom vorgeschalteten Ofen her nicht völlig gleichmäßig verteilt über die Breite des Rosts abgeworfen wird. Der größte Teil des Kühlguts gelangt zunächst auf einen mittleren Bereich des Rosts und fließt von dort aufgrund der im Gutbett herrschenden, von der Vorschubbewegung des Rosts verursachten Relativbewegung zu den schwächer belegten Seiten hin ab. Ein völliger Ausgleich der anfänglich unterschiedlichen Dicke des Gutbetts läßt sich dadurch bei bekannten Rosten aber nicht erreichen. Das gilt auch für einen bekannten Kühlrost (EP-A 129 657), bei welchem die im Drehrohrofen-Austragsbereich liegende Zone pro Flächeneinheit mehr feststehende und mehr unbelüftete Rostplatten aufweist als in den seitlich angrenzenden Zonen. Zwar wird dadurch der Aufstau des Guts im mittleren Bereich und sein Abfließen zu den Seitenbereichen gefördert; ein hinreichender Ausgleich der unterschiedlichen Dicke des Gutbetts läßt sich dadurch aber insbesondere bei großen Rostbreiten nicht erreichen.
Die Fördergeschwindigkeit des Gutbetts wird von der Korngrößenverteilung im Gutbett beeinflußt. Je größer der Feinanteil, um so größer ist die Fließneigung und damit die Fördergeschwindigkeit des Guts. Im allgemeinen ist in den Seitenbereichen des Rosts ein höherer Feinanteil als im mittleren Bereich anzutreffen. Das rührt zum einen daher, daß bei dem Abfluß von Gut aus dem zunächst dicker belegten mittleren Bereich des Rostes zu den Seiten hin eine Entmischung stattfindet, die den Anteil grober Fraktionen in der Mitte und den Anteil feinerer Fraktionen in den Seitenbereichen begünstigt. Auch ist der Ofenabwurf über die Breite des Rosts nicht gleichmäßig. Auf einer Seite und in der Mitte wird mehr grobes Material, auf der anderen Seite mehr feines Material abgeworfen. Insbesondere in demjenigen Seitenbereich, der durch das unsymmetrische Abwurfverhalten des Drehrohrofens noch mehr Feinanteil enthält als der andere Seitenbereich, kann die Gutgeschwindigkeit unerwünscht hohe Werte annehmen, so daß die Kühlwirkung nicht mehr ausreicht ("Red River").
Je breiter ein Rost ist, um so schwerer ist es, das Gut über seine Breite gleichmäßig zu verteilen. Die genannten Probleme werden daher verschärft durch die neuzeitliche Tendenz zu immer größerer Anlagenkapazität. Dieser versucht man dadurch gerecht zu werden, daß man bei begrenzter Breite des Kühlers dessen Länge und Vorschubgeschwindigkeit vergrößert. Dabei gelangt man
aber an eine wirtschaftliche Grenze, weil der Rostplattenverschleiß exponentiell mit der Vorschubgeschwindigkeit ansteigt.
Ähnliche Probleme stellen sich bei Förderrosten, die für andere Zwecke als zum Kühlen von Brenngut verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förderrosts zu schaffen, auf dem das Gutbett anfänglich in einer ersten Breitensektion eine größere Dicke als in mindestens einer zweiten, benachbarten Breitensektion aufweist. Es liegt ihr ferner die Aufgabe zugrunde, einen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Schubrost zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 sowie vorzugsweise den Merkmalen der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Gutbett in der ersten Breitensektion, in der es anfangs schon dicker war, im Verhältnis zu der zweiten, benachbarten Breitensektion noch mehr aufgestaut wird. Dadurch wird der Unterschied in der Gutbettdicke verstärkt. Dies hat wiederum die Folge, daß das Gut zum seitlichen Abfließen von der ersten, stärker belegten Breitensektion auf die zweite Breitensektion veranlaßt wird. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für Schubroste, weil diese innerhalb des Guts eine ständige Bewegung verursachen und daher das Abfließen des Guts von der ersten zur zweiten Breitensektion auch dann stattfinden kann, wenn der Schüttwinkel nicht überschritten wird.
Das Aufstauen des Guts in der ersten Breitensektion geschieht dadurch, daß der Förderrost darin mit geringerer Fördergeschwindigkeit als in der zweiten Breitensektion betrieben wird. Zusätzlich kann das Gut in der ersten Breitensektion stellenweise gebremst werden, indem geeignete Hindernisse vorgesehen werden, die die Förderbewegung des Guts hemmen. Diese können über die gesamte Länge dieser Sektionen mehr oder weniger verteilt sein. Statt dessen oder zusätzlich kann vorgesehen werden, daß diese Bremsung hauptsächlich im Anfangsabschnitt der ersten Breitensektion stattfindet, wo ohnehin durch die Abwurfhäufung der Dickenunterschied zwischen dieser Breitensektion und den benachbarten Breitensektionen am größten ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß in der ersten, stärker belegten Breitensektion in diesem Abschnitt noch kein Förderantrieb auf das Gut wirkt, während er in den benachbarten, schwächer belegten Zonen bereits vorhanden ist. Oder anders ausgedrückt: Die Fördereinwirkung des Rosts auf das Gutbett beginnt in der sogenannten ersten Breitensektion später als in den dieser benachbarten, schwächer belegten, sogenannten zweiten Breitenbereichen.
Wenn in diesem Zusammenhang von einer ersten und mindestens einer zweiten Breitensektion gesprochen wird, so ist dabei in erster Linie an eine Anordnung von drei nebeneinander angeordneten Sektionen gedacht, deren mittlere die anfänglich stärkere Belegung aufweist, während die beiden äußeren schwächer belegt sind. Jedoch kann das erfindungsgemäße Prinzip schlechthin auf jede Paarung einer stärker und einer schwächer belegten Breitensektion gelesen werden. Wenn beispielsweise in einer Anordnung von fünf nebeneinander liegenden Breitensektionen die mittlere die stärkste anfängliche Belegung erfährt, so ist diese die erste Breitensektion in bezug auf die ihr unmittelbar benachbarten Sektionen. Diese können, wenn sie anfänglich oder im Laufe des Verteilungsvorgangs stärker belegt sind als die ganz außen liegenden Sektionen wiederum als erste Breitensektionen in bezug auf die ganz außen liegenden Breitensektionen betrachtet werden.
Zwar ist es möglich, die Aufteilung des Rosts in mehrere Breitensektionen über die gesamte oder einen wesentlichen Teil der Rostlänge durchzuführen, um die Fördergeschwindigkeit in diesen Sektionen den unterschiedlichen Kühleigenschaften des Guts in den verschiedenen Breitenbereichen optimal anpassen zu können. Bevorzugt wird aber eine Ausführung, bei welcher das erfindungsgemäße Verteilungsverfahren mit Aufteilung des Rosts in mehrere Breitensektionen mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit lediglich in einem relativ kurzen Abschnitt des Rosts vorgesehen ist, der zweckmäßigerweise bei oder unmittelbar nach der Aufgabestelle gelegen ist und der seiner Funktion wegen hier als Ausgleichsabschnitt bezeichnet wird. Betreibt man den Rost in der anfänglich eine größere Dicke des Kühlgutbetts aufweisenden, ersten Breitensektion mit einer geringeren Vorschubgeschwindigkeit als in wenigstens einer benachbarten, anfänglich eine geringere Dicke des Kühlgutbetts aufweisenden, zweiten Breitensektion, so wird dadurch zunächst der Dickenunterschied des Kühlgutbetts verstärkt und es wird demzufolge mehr Gut aus der stärker belegten Breitensektion in die benachbarte, schneller fördernde Sektion mit niedrigerer Gutbettdicke abfließen. Steuert man dies so, daß sich am Ende des Ausgleichsabschnitts auf diese Weise in allen Sektionen gleiche Massenströme ergeben und leitet man diese dann auf einen folgenden Rostabschnitt, der über die gesamte Rostbreite gleiche Fördergeschwindigkeit des Guts aufweist, so erhält man eine über die gesamte Rostbreite konstante Gutbettdicke. Zweckmäßigerweise wird deshalb die Vorschubgeschwindigkeit der benachbarten Breitensektionen in dem Ausgleichsabschnitt abhängig von der relativen Dicke ihres Kühlgutbetts her geregelt.
Das bedeutet nicht, daß konstante Gutbettdicke über die gesamte Rostbreite in jedem Fall das Ziel dieses Regelvorgangs sein muß. Vielmehr können bei der Bestimmung der zu erzielenden Gutbettdicke auch noch weitere Überlegungen eine Rolle spielen, wie insbesondere die Korngrößenverteilung. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die Gutbettdicke in den Seitenbereichen ein wenig geringer zu halten als im mittleren Bereich, um bei über die Rostbreite gleichmäßigem Kühlluftdruck den höheren Luftdurchtrittswiderstand in den Bereichen geringerer durchschnittlicher Körnung zu berücksichtigen. Wenn man die Seitenbereiche mit höherem Kühlluftdruck beaufschlagt als den mittleren Bereich, kann es hingegen zweckmäßig sein, die Seitenbereiche mit etwas größerer Gutbettdicke als im mittleren Bereich zu betreiben, weil die geringere Korngröße in den Seitenbereichen bessere Voraussetzungen für die Wärmeübertragung liefert. Wie immer man die Verteilung der Gutbettdicke im Hauptteil des Kühlers zu gestalten wünscht, die Erfindung gibt dazu ein geeignetes Mittel an die Hand.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich ein Schubrost, der im Ausgleichsabschnitt mehrere nebeneinander angeordnete Breitensektionen mit gesonderten Antriebsmitteln für voneinander abweichende Vorschubgeschwindigkeit aufweist, die in der zweiten Breitensektion (bzw. den zweiten Breitensektionen) größer ist oder größer einstellbar ist als in der ersten. Unter der Vorschubgeschwindigkeit ist dabei die Bewegungsgeschwindigkeit der die Förderbewegung des Guts hervorrufenden Rostorgane zu verstehen. Sie ist zu unterscheiden von der Fördergeschwindigkeit des Gutbetts. Unter gesonderten Vorschubmitteln sind daher solche zu verstehen, die es gestatten, die Vorschubgeschwindigkeit der Breitensektionen unterschiedlich und vorzugsweise unabhängig voneinander einzustellen.
Zusätzlich kann die stärker belegte, erste Breitensektion als Förderhindernis eine zusätzliche Zahl von unbewegten Rostplatten enthalten, die beispielsweise als sogenannte Überbrückungsplatten auch im Bereich der Reihen von bewegten Rostplatten vorgesehen werden können. Sie werden zweckmäßigerweise über diejenige Länge der ersten Breitensektion verteilt, in welcher ein Staueffekt erwünscht ist.
Am Beginn der stärker belegten, ersten Breitensektion kann eine gehäufte Anordnung unbewegter Platten vorgesehen werden. Ohnehin ist es üblich, im Anfangsbereich eines Schubrosts, in welchem das vom Ofen abgeworfene, heiße Gut auftrifft, lediglich unbewegte Platten vorzusehen, die von einer Gutschüttung bedeckt sind, die sie vor dem unmittelbaren Auftreffen des heißesten Guts schützt. In allen Breitensektionen können derartige unbewegte Rostplattenreihen am Anfang vorgesehen sein. Jedoch sieht man in der stärker belegten, ersten Breitensektion eine größere Zahl bzw. Gesamtlänge solcher unbewegten Rostplattenreihen vor, während man in den benachbarten, schwächer belegten, zweiten Breitensektionen eine geringere Zahl bzw. Gesamtlänge der unbewegten Rostplattenreihen vorsieht und die bewegten Rostplattenreihen früher beginnen läßt.
Zweckmäßigerweise ist die Vorschubgeschwindigkeit jeder der benachbarten Sektionen unabhängig von den anderen einstellbar oder regelbar; jedoch kann es auch ausreichen, wenn lediglich deren Verhältnis zueinander veränderbar ist. Dazu kann es genügen, wenn beispielsweise bei einer Anordnung mit drei nebeneinander angeordneten Breitensektionen lediglich die Vorschubgeschwindigkeit im mittleren Bereich oder die Vorschubgeschwindigkeiten in den Seitenbereichen veränderbar sind. Die Regelung der Vorschubgeschwindigkeiten im Ausgleichsabschnitt erfolgt zweckmäßigerweise abhängig von der Gutbetthöhe in den einzelnen Abschnitten. Statt dessen kann auch die Gutbetthöhe in den den Breitensektionen entsprechenden Breitenbereichen des folgenden Kühlerabschnitts herangezogen werden.
Die Länge des Ausgleichsabschnitts kann gering sein im Verhältnis zur Gesamtlänge des Rosts. Sie wird so bemessen, daß sich der gewünschte Ausgleich erzielen läßt. Eine größere Länge als die zweifache Rostbreite ist normalerweise nicht erforderlich. In der Regel genügt eine Länge, die geringer ist als die einfache Rostbreite. Unter der Länge des Ausgleichsabschnitts ist dabei die Länge der längsten Breitensektion des Ausgleichsabschnitts zu verstehen, die mit einer von dem folgenden Rostabschnitt abweichenden Vorschubgeschwindigkeit betreibbar ist.
Der seitliche Gutbettausgleich im Ausgleichsabschnitt kann dadurch gefördert werden, daß dem Ausgleichsabschnitt eine stärkere Neigung in Förderrichtung als dem folgenden Rostabschnitt verliehen wird. Vorzugsweise liegt die Neigung des Ausgleichsabschnitts in der Größenordnung von 8-15°, während die Neigung im sich anschließenden Abschnitt lediglich in der Größenordnung von 1-7°, vorzugsweise 3-5°, liegt. Gegen Ende des Kühlers kann die Neigung bei 0° liegen.
Die Breite der Sektionen wird entsprechend der Verteilung der Gutbettdicke unmittelbar anschließend an den Aufgabebereich bemessen. Wenn drei Sektionen vorgesehen sind, haben die seitlich der mittleren Sektion gelegenen Breitensektionen zweckmäßigerweise die halbe bis volle Breite der mittleren Sektion.
Da der Ausgleichsabschnitt im heißen Bereich des Kühlers liegt und die Unterschiede in der Rostbelegung aufgrund der Erfindung in diesem Bereich vorübergehend verstärkt werden, ist es zweckmäßig, die Belüftung den Verhältnissen in den unterschiedlichen Vorschubbereichen anzupassen und demzufolge die gesondert antreibbaren Sektionen auch gesondert belüftbar zu machen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf einen Kühlrost,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung des Ausgleichsabschnitts,
Fig. 3
einen schematischen Längsschnitt durch den Ausgleichsabschnitt,
Fig. 4
einen Querschnitt in der Ebene IV der Fig.3,
Fig. 5
einen Schnitt in der Ebene V der Fig.3 und
Fig. 6
einen Schnitt in der Ebene VI der Fig.3
Der in Fig. 1 dargestellte Kühlrost eines Klinkerkühlers besteht aus drei Abschnitten, nämlich dem Einlaufbereich 1 und zwei nachgeschalteten Abschnitten 2 und 3. Das zu kühlende Gut fällt aus dem vorgeschalteten Drehrohrofen hauptsächlich in dem in Fig. 1 schraffierten Bereich 4 auf den Kühler und verteilt sich dann auf dessen Breite.
In den Abschnitten 2 und 3, die den Hauptteil des Kühlers bilden, ist er herkömmlich ausgeführt, nämlich aus wechselnden Querreihen feststehender und in Förderrichtung 5 vorund zurückbewegter Rostplatten. Abschnitt 2 ist schwach um 3° in Förderrichtung geneigt. Abschnitt 3 verläuft horizontal. In den Abschnitten 2 und 3 ist die Vorschubgeschwindigkeit der Rostplatten über die Breite konstant. Das darauf liegende Gutbett kann in seinen unterschiedlich gearteten Breitenbereichen unterschiedliche Fördergeschwindigkeit haben.
Der Einlaufbereich 1 ist gleichfalls aus quer verlaufenden Rostplattenreihen aufgebaut. Außerhalb der später erläuterten stationären Bereiche setzt er sich zusammen aus drei Breitensektionen, nämlich aus einer mittleren Sektion 6 und den Seitensektionen 7 und 8, die ebenfalls jeweils aus Querreihen von Rostplatten gebildet sind, die im Wechsel feststehen und in der durch Pfeile angedeuteten Förderrichtung vor- und zurückbewegend angetrieben sind. Es versteht sich, daß auch eine andere Zahl von Breitensektionen gewählt werden kann, beispielsweise zwei, vier oder fünf.
Der Aufbau des Einlaufbereichs 1 ergibt sich detaillierter aus Fig. 2. Darin sind einzelne Rostplattenfelder durch starke Umrandung von anderen Feldern abgehoben. In den Feldern 10, 11, 12 sind ausschließlich stationäre Rostplatten vorgesehen. Auf ihnen lagert sich eine Kühlgutschüttung ab, die den Rost vor Überhitzung und Verschleiß durch das unmittelbar aus dem Ofen auftreffende Gut schützt.
Die Felder 6, 7 und 8 bestehen im Wechsel aus feststehenden und vor- und zurückbewegten Reihen von Rostplatten, wobei jeweils die erste den Feldern 10-12 folgende Rostplattenreihe eine bewegte ist. Sie sind unabhängig von den Rostplatten der jeweils anderen Felder und von dem folgenden Abschnitt 2 angetrieben. Die mittlere Sektion 6 hat in dem dargestellten Beispiel die Breite von sechs Rostplatten, während die außen liegenden Sektionen 7 und 8 jeweils fünf Rostplattenbreiten umfassen. Die Sektionen 7 und 8 sind zehn Rostplatten lang. Die dadurch festgelegte Länge des Ausgleichsabschnitts beläuft sich auf die reichliche Hälfte der Breite jeder der drei Sektionen. In der mittleren Sektion 6 sind über die Länge verteilt anstelle von Platten in bewegten Rostplattenreihen einige stationäre, schraffiert angedeutete Überbrückungsplatten 9 vorgesehen.
Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen beispielsweise den konstruktiven Aufbau. Die feststehenden Rostplattenreihen ruhen auf quer verlaufenden Rostplattenträgern 14, die ihrerseits auf Randträgern 15 und Längsholmen 16 aufliegen. Die Rostplattenträger 14 sind als Luftführungskanäle zu den mit ihnen luftführend verbundenen Rostplatten ausgebildet. Sie sind in lufttechnisch voneinander getrennte Trägerabschnitte 14a, 14b und 14c aufgeteilt, so daß die ihnen zugeordneten Rostplattengruppen unabhängig voneinander mit Luft versorgt werden können. Auch die Längsholme 16 und ggf. die Randträger 15 sind als Luftführungskanäle zur Versorgung der Rostplattenträgerabschnitte ausgebildet. Die Längsholme 16 sind lufttechnisch geteilt in Hälften 16a und 16b, die jeweils benachbarten Abschnitten 14a, 14b bzw. 14c der Rostplattenträger zugeordnet sind. Die mittleren Abschnitte 14b der feststehenden Rostplattenträger werden gemäß Fig. 5 von einem Kanal 13 her über Abzweigungen und über die ihnen zugeordneten Längsholmhälften 16a mit Kühlluft versorgt. Entsprechend werden die außen liegenden Rostträgerabschnitte 14a und 14c von Kühlluftkanälen 17 bzw. 18 her über die ihnen zugeordneten Längsholmhälften 16b und die Randträger 15 mit Kühlluft versorgt.
Die beweglichen Rostplatten ruhen auf mechanisch voneinander getrennten Rostträgerabschnitten 20a, 20b und 20c, die jeweils über Konsolen 21 von Längsholmen 22a, 22b und 22c getragen sind, die ihrerseits in bekannter Weise längsbeweglich auf Lagern 23 ruhen und mittels hydraulischer Antriebe 24 in Plattenlängsrichtung vor- und zurückgeschoben werden können. Dadurch wird die Vorschubbewegung erzeugt.
Die Rostplattenträger 20a, 20b und 20c, die Konsolen 21 und die Längsholme 22 sind zur Kühlluftversorgung der ihnen zugeordneten Rostplattengruppen kühlluftführend ausgebildet. Die Längsholme 22b der beweglichen Rostplattenreihen der mittleren Sektion 6 werden (siehe Fig. 5) von dem Kühlluftkanal 13 über bewegungstolerante Abzweigungen 26 mit Kühlluft versorgt. Entsprechendes geschieht für die Längsholme 22a und 22c der seitlichen Sektionen 7 und 8 von den Kühlluftkanälen 17, 18 her (siehe Fig. 6) über bewegungstolerante Kanalabzweigungen 27, 28. Somit werden die stationären und beweglichen Rostplatten der mittleren Sektion 6 von einer und derselben Kühlluftquelle her versorgt. Entsprechendes gilt für die Rostplatten der Sektionen 7 bzw. 8. Die Luftzufuhr zu diesen Sektionen kann ebenso wie ihre Bewegungsfrequenz unabhängig von den anderen Sektionen eingestellt werden.
Gesonderte und abweichend von den übrigen Feldern einstellbare Kühlluftzufuhr ist auch zu den Feldern 10, 11 und 12 vorgesehen, und zwar erkennt man in Fig. 3 Kühlluftkanäle 29, 30, die diesen Feldern zugeordnet sind. Wieder andere Kühlluftversorgungseinrichtungen sind für die Kühlerabschnitte 2 und 3 bzw. gewünschtenfalls für einzelne Felder innerhalb dieser Abschnitte vorgesehen. Zur Vermeidung einer zu großen Anzahl zu regelnder Parameter kann es zweckmäßig sein, die Kühlluftzufuhr zu den einzelnen Feldern nach einmaliger, geeigneter Einstellung konstant zu lassen und nur noch deren Vorschubgeschwindigkeit zu regeln.
Die Neigung des in Fig. 3 gezeigten Rostabschnitts in Förderrichtung beträgt 10°. Die in diesem Beispiel angegebene Konfiguration des Ausgleichsabschnitts gestattet es, die Kühlerbreite für eine gegebenene Kühlerleistung um etwa 25% zu vergrößern. Das bedeutet, daß die Schubfrequenz in den Kühlerabschnitten 2 und 3 um etwa 25% gesenkt werden kann. Im Ausgleichsabschnitt kann die Kühlerfrequenz aufgrund des Synergismus zwischen dem Ausgleich der Gutbettdicke einerseits und der im Vergleich mit herkömmlichen Kühlern stärkeren Neigung noch stärker gesenkt werden, nämlich von der Größenordnung 20min-1 auf unter 10min-1. Ein typisches Beispiel weist in der Mittelsektion des Einlaufabschnitts eine Schubfrequenz von 5min-1 und in den Seitensektionen eine solche von 7-8min-1 auf. Der Plattenverschleiß wird dadurch in allen Abschnitten stark vermindert.
Drei konstruktive Eigenheiten der beschriebenen Konstruktion sind es, die den erfindungsgemäßen Quertransport von der mittleren, ersten Sektion (Felder 6 und 11) auf die sogenannten zweiten Sektionen 7 und 8 hervorrufen bzw. verstärken. Erstens haben die bewegten Rostplattenreihen des Feldes 6 eine geringere Vorschubgeschwindigkeit als diejenigen in den Sektionen 7 und 8. Zweitens bremsen die Überbrückungsplatten 9 in Feld 6 die dortige Fördergeschwindigkeit des Guts und drittens befinden sich in dem Feld 11 ausschließlich stationäre Platten, während seitlich davon bereits Vorschubbewegung in den Sektionen 7 und 8 stattfindet. Diese Eigenheiten führen dazu, daß die ohnehin schon stärkere Bettdicke in der mittleren Sektion weiter erhöht wird und dadurch der Quertransport des Gutes zu den seitlichen Sektionen verstärkt wird und damit der Massenstrom vereinheitlicht wird. Treffen die Gutströme in den drei Sektionen anschließend auf die über die Breite konstante Vorschubgeschwindigkeit des Abschnitts 2 des Kühlrosts, so ergibt sich eine im wesentlichen gleiche Bettdicke. Falls man in den Abschnitten 2 und 3 aus irgendwelchen Gründen eine nicht gleiche Bettdicke über die Breite wünscht, so kann diese mit den erfindungsgemäßen Mitteln gleichfalls eingestellt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förderrosts, auf dem das Gutbett anfänglich in einer ersten Breitensektion eine größere Dicke als in mindestens einer benachbarten, zweiten Breitensektion aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem anfänglichen Abschnitt (Ausgleichsabschnitt) der Rostlänge der Förderrost in der ersten Breitensektion mit geringerer Vorschubgeschwindigkeit als in der zweiten betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut in der ersten Breitensektion stellenweise gebremst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost anschließend an dem Ausgleichsabschnitt mit über die Breite im wesentlichen konstanter Fördergeschwindigkeit betrieben wird.
  4. Schubrost für einen Brenngutkühler mit einer Folge quer zur Förderrichtung des Rosts verlaufender, wechselnd unbewegter und in Förderrichtung hin- und hergehend bewegter Reihen von Rostplatten, der zumindest in einem anfänglichen Abschnitt (Ausgleichsabschnitt (6, 7, 8, 11)) Mittel aufweist, die dem Gutbett in einer ersten Breitensektion (6, 11) eine geringere Fördergeschwindigkeit als in mindestens einer benachbarten, zweiten Breitensektion (7, 8) erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Breitensektion (7, 8) von der ersten Breitensektion (6, 11) gesonderte Antriebsmittel für eine höhere Vorschubgeschwindigkeit ihrer Rostplatten im Vergleich mit denen der ersten Breitensektion (6) aufweist.
  5. Schubrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in der ersten Breitensektion (6, 11) im Vergleich mit der zweiten Breitensektion (7, 8) mehr unbewegte Rostplatten (9) enthält.
  6. Schubrost nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der zusätzlichen unbewegten Rostplatten (Feld 11) gehäuft am Beginn der ersten Breitensektion (6, 11) vorgesehen sind.
  7. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsabschnitt bei oder unmittelbar nach der Aufgabestelle (4) angeordnet ist.
  8. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Breitensektionen (6, 7, 8, 11) nebeneinander angeordnet sind, von denen die mittlere die erste Breitensektion (6, 11) und die äußeren je eine zweite Breitensektion (7, 8) bilden.
  9. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgleichsabschnitt (6, 7, 8, 11) ein Rostabschnitt (2) mit im wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit über die gesamte Rostbreite folgt.
  10. Rost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der längsten Breitensektion (7, 8) des Ausgleichsabschnitts, die mit einer von dem folgenden Rostabschnitt (2) abweichenden Vorschubgeschwindigkeit betreibbar ist, nicht größer als die zweifache Rostbreite in diesem Abschnitt ist.
  11. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostneigung in Förderrichtung im Ausgleichsabschnitt größer als im folgenden Abschnitt (2) ist.
  12. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine neben einer mittleren Breitensektion (6, 11) gelegene Breitensektion (7, 8) die halbe bis volle Breite der mittleren Breitensektion (6) hat.
  13. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Breitensektionen (6, 7, 8, 11) mit unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeit gesondert belüftbar sind.
  14. Rost nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubgeschwindigkeitsunterschied zwischen benachbarten Breitensektionen (6, 7, 8, 11) des Ausgleichsabschnitts abhängig von der Gutbetthöhe regelbar ist.
EP97114286A 1996-08-29 1997-08-19 Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens Revoked EP0826940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635036A DE19635036A1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren zum Verteilen eines Guts über die Breite eines Förderrosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19635036 1996-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826940A1 true EP0826940A1 (de) 1998-03-04
EP0826940B1 EP0826940B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7804085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114286A Revoked EP0826940B1 (de) 1996-08-29 1997-08-19 Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5887703A (de)
EP (1) EP0826940B1 (de)
JP (1) JP4028036B2 (de)
DE (2) DE19635036A1 (de)
DK (1) DK0826940T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031483A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 F.L. Smidth & Co. A/S Cooler for cooling of particulate material
DE102005032518A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
US10401089B2 (en) 2015-07-03 2019-09-03 Alite Gmbh Clinker inlet distribution of a cement clinker cooler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018142B4 (de) 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE10355822B4 (de) * 2003-11-28 2013-06-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE102004022754A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Khd Humboldt Wedag Ag Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut
DE102006037765A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Polysius Ag Kühler
CN105502988B (zh) * 2015-12-15 2017-07-07 武汉钢铁(集团)公司 粉磨前向矿渣中添加脱硫灰的装置及方法
DE102019215771A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
EP3828152B1 (de) 2019-11-29 2022-06-29 Alite GmbH Klinkereinlassverteilungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170307B (de) * 1963-01-24 1964-05-14 Peters Ag Claudius Rostkuehler fuer Zementklinker od. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1242798B (de) * 1965-09-03 1967-06-22 Polysius Gmbh Verfahren zur Foerderung von aus einem Brennofen abgezogenem Gut ueber einen Schraegrostkuehler
FR1563364A (de) * 1967-04-22 1969-04-11
EP0129657A2 (de) * 1983-06-20 1985-01-02 Krupp Polysius Ag Rostkühler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170183A (en) * 1977-10-20 1979-10-09 Energy Generation, Inc. Incinerating method and apparatus having selective, controlled movement of materials during combustion
FR2614395B1 (fr) * 1987-04-27 1989-07-21 Traitement Indl Residus Urbain Foyer de chaudiere, notamment pour dechets urbains, a grille composee de barreaux alternativement fixes et mobiles a va-et-vient, a souplesse de reglage accrue
DE4000973C1 (de) * 1990-01-16 1991-02-28 Teset Thermo-Energie-System Entsorgungs-Technologie, Weismes/Waimes, Be
DE4003679A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gebranntem schuettgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170307B (de) * 1963-01-24 1964-05-14 Peters Ag Claudius Rostkuehler fuer Zementklinker od. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1242798B (de) * 1965-09-03 1967-06-22 Polysius Gmbh Verfahren zur Foerderung von aus einem Brennofen abgezogenem Gut ueber einen Schraegrostkuehler
FR1563364A (de) * 1967-04-22 1969-04-11
EP0129657A2 (de) * 1983-06-20 1985-01-02 Krupp Polysius Ag Rostkühler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031483A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 F.L. Smidth & Co. A/S Cooler for cooling of particulate material
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
DE102005032518A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
DE102005032518B4 (de) * 2005-07-12 2017-10-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
US10401089B2 (en) 2015-07-03 2019-09-03 Alite Gmbh Clinker inlet distribution of a cement clinker cooler

Also Published As

Publication number Publication date
JP4028036B2 (ja) 2007-12-26
JPH10152218A (ja) 1998-06-09
DK0826940T3 (da) 2003-03-17
DE19635036A1 (de) 1998-03-05
DE59708759D1 (de) 2003-01-02
EP0826940B1 (de) 2002-11-20
US5887703A (en) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0219745B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
EP0826940B1 (de) Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0537523B1 (de) Kühlrost
EP1475594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
DE3616630A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP1939116B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
EP0562252B1 (de) Verfahren und Rostkühler zum Kühlen von heissem Schüttgut
EP2655994B1 (de) VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
DE19633969A1 (de) Schüttgutrost
EP1373818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
EP1377785B1 (de) Kühlrost für schüttgut
DE102005032518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
EP0640015B1 (de) Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE10216926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE19604808A1 (de) Pneumatischer Förderer
DE3515877C2 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE3437237A1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen kanaelen
DE1279881B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Staub-Gas-Gemischstromes auf zwei Zweigleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980817

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030327

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: POLYSIUS AG

Effective date: 20030818

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 13

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20090922

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20090922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 14