EP0823020B1 - Brennstoffeinspritzventil in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil in einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0823020B1
EP0823020B1 EP96923860A EP96923860A EP0823020B1 EP 0823020 B1 EP0823020 B1 EP 0823020B1 EP 96923860 A EP96923860 A EP 96923860A EP 96923860 A EP96923860 A EP 96923860A EP 0823020 B1 EP0823020 B1 EP 0823020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
fuel
fuel injection
injection valve
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96923860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823020A1 (de
Inventor
Uwe Grytz
Stefan Lauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0823020A1 publication Critical patent/EP0823020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0823020B1 publication Critical patent/EP0823020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/048Injectors peculiar thereto having variable fuel outlets, e.g. controlled by a valve actuated by operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves

Definitions

  • the invention is based on a fuel injector in one Internal combustion engine according to the type of the main claim. It's already a Fuel injector known (U.S. Patent 4,982,716) in which the different intake ports of a cylinder directed fuel jets always hosed off at the same time become.
  • a Fuel injector known U.S. Patent 4,982,716
  • this has the disadvantage that if in certain operating states of the internal combustion engine like idle and lower part load one of the at least two Intake valves are turned off to determine performance the internal combustion engine in terms of consumption and To improve exhaust emissions, at least one of the separated fuel jets in an undesirable manner on the closed inlet valve hits.
  • JP-A-4005469 Fuel injector in an internal combustion engine disclosed, which has a housing at the end of the injection Spray hole is formed, from which a single Fuel jet into a single channel Front body occurs, this channel downstream in two individual channels is divided. Each of these individual channels can be shut off by its own shut-off element be, each shut-off element within the Front body is arranged.
  • EP-PS 0 242 978 is also known Fuel injector with a downstream of the Valve seat surface arranged perforated disc, in the six Spray openings are provided, each consisting of three jets emerging individual jets so are directed towards each other that two separate Fuel jets result, with each fuel jet in an intake port of a cylinder of the internal combustion engine is directed. This fuel injector too the fuel is then separated over the two Jets of fuel into the two inlet channels each Engine cylinder injected when one of the intake valves closed is.
  • a fuel injector is also known (SAE Technical Paper Series 920 294, 1992; Development of Air-Assisted Injector System), to which an adapter with a Beam splitter is provided, by means of which the Injector hosed fuel in two Fuel jets is split, which through air ducts for processing air is supplied by a Control valve is controllable by a bypass line the throttle valve in the intake pipe of the internal combustion engine branches. The control valve opens and closes a closing element the air line to the Fuel injectors and with another Closing member the bypass line around the throttle valve.
  • the fuel injector according to the invention with the has characteristic features of the main claim in contrast, the advantage that in a simple manner certain operating conditions of the internal combustion engine such as Idling and lower part load only over the open Inlet valve or the open inlet valves Fuel is supplied to each cylinder of the internal combustion engine will while in these particular operating conditions the closed intake valves or the closed inlet valve no fuel is stored upstream. As a result, in addition to the fuel consumption Reduce the proportion of harmful exhaust gas components and that Transitional behavior between the operating states improve.
  • Blocking element to move through air that the Fuel injection valve for the preparation of the hosed Fuel is supplied. It is also there advantageous in the air line to the shut-off element Use control valve through which the air line can be partially or fully closed to the Shut-off element according to the respective needs of the To operate the internal combustion engine exactly.
  • FIG. 1b is a schematic Representation of the injection of two separate Fuel jets through a fuel injector two inlet channels of a cylinder of an internal combustion engine
  • Figures 2a to 2c a control valve in different Switch positions
  • Figure 3 shows a first embodiment one designed according to the invention Fuel injector with a shut-off in not locking position
  • Figure 4 shows a section along the line IV-IV in Figure 3
  • Figure 5 is a fuel injector according to the first embodiment of Figure 3 with a shut-off element located in the locked position
  • FIG. 1b is a schematic Representation of the injection of two separate Fuel jets through a fuel injector two inlet channels of a cylinder of an internal combustion engine
  • Figures 2a to 2c a control valve in different Switch positions
  • Figure 3 shows a first embodiment one designed according to the invention Fuel injector with a shut-off in not locking position
  • Figure 4 shows a section along the line IV-IV in Figure 3
  • Figure 5 is a fuel injector according to the first embodiment of Figure 3
  • FIG. 6 a section along the line VI-VI in Figure 5
  • Figure 7 a second embodiment of an according to the invention a fuel injector provided with a shut-off element, whose shut-off element is in the locked position
  • Figure 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7.
  • FIG. 1a shows a cylinder of a mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine shown at least has an inlet opening 2 through an inlet valve 3rd is opened or closed.
  • the internal combustion engine in particular by lean operation and Charge stratification, today become the cylinders of the Internal combustion engine often with two or more intake valves as well as exhaust valves.
  • Figure 1b shows one Cylinder with two inlet openings 2, in which for simpler representation, the inlet valves 3 omitted were.
  • a spark plug 5 is used to ignite the cylinder 1 compressed fuel-air mixture, and two Outlet openings 6, not shown Exhaust valves are controlled, lead to the exhaust pipe 7th the internal combustion engine.
  • each inlet opening 2 an inlet channel 10
  • the two inlet channels 10 upstream of the partition 9 to one assigned to the respective cylinder Combine single suction pipe 11.
  • Protrudes into the individual suction pipe 11 partially an injection end of a fuel injector 13 spraying two separate fuel jets 14 each with a fuel jet 14 in the direction of a Inlet channel 10 or an inlet opening 2 is directed.
  • FIG. 1b in Figure la of the cylinder 1, two intake valves 3 and two Inlet openings 2 through a single Fuel injector 13 are supplied with fuel.
  • the cylinder 1 also have only one inlet valve 3 and one inlet opening 2, while the fuel injector 13 is still so is formed that there are at least two separate Fuel jets in the direction of the inlet duct 10 or the inlet opening 2. It can the direction of the separated fuel jets 14 very precisely chosen and a favorable operating behavior of the Internal combustion engine to be adjusted.
  • the individual suction pipe 11 starts from a distributor 15, from neither the individual suction pipes to the others branch cylinders of the internal combustion engine shown. Upstream of the distributor is the suction pipe 17 with the Throttle valve 18 by the driver by means of a non accelerator pedal shown is actuated.
  • the Control body 22 Upstream of the Throttle valve 18 branches from the intake manifold 17, an air bypass 19 from, in which a control valve 21 is arranged, the Control body 22 continuously different positions can take to close the air bypass 19, a Connection from air bypass to one Fuel injection valve 13 leading air line 23 and then at the same time a connection from the air bypass 19 one downstream of the throttle valve 18 to the intake manifold 17 produce leading inflow line 25 and around finally the connection to the air line 23 completely to block and only the connection to the inflow line 25th keep open.
  • the control valve 21 is, for example operated by an electric motor and by an electronic one Control device 26 controlled via electrical lines. By the electronic control unit 26 also takes place via electrical lines controlling the electromagnetic actuable fuel injector 13.
  • Dem electronic control unit are converted into electrical signals converted measured values of operating parameters of the Internal combustion engine supplied, for example the speed 27, the load 28 according to the angle of rotation of the throttle valve 18, the temperature 29 of the internal combustion engine, the Oxygen concentration 30 in the exhaust pipe 7 and others.
  • FIGs 2a, 2b and 2c this is a rotary valve trained and for example electromotive driven control valve 21 as shown in Figure la again shown in simplified form and in different Control positions shown, the selected in Figure 1a Reference numerals have been retained.
  • the one as a rotary valve trained control body 22 is not by one shown electric motor rotatable and has in cross section the shape of a segment of a circle with an indentation 32, the of a first sealing lip 33 and a second sealing lip 34 of the control body 22 is limited. At a Rotary movement of the control body 22 runs clockwise first sealing lip 33 ahead of the second sealing lip 34.
  • the Control body 22 is rotatable in a working space 36 stored with which the air bypass 19, the air line 23 and the inflow line 25 are connected.
  • the second sealing surface 38 also limits the mouth of the air line 23 in the Working space 36, clockwise from a third Sealing surface 39 is limited.
  • the Control body 22 a position in which the first Sealing lip 33 partially the second sealing surface 38 and covers third sealing surface 39 and second sealing lip 34 the first sealing surface 37, so that in each case the connection of the air bypass 19 to the air line 23 and the inflow line 25 is interrupted.
  • the control body 22 rotated clockwise, the second one overlaps Sealing lip 34 continues the first sealing surface 37 while the first sealing lip 33 extends from the second sealing surface 38 moved away and thus a connection via the indentation 32 from the air bypass 19 to the air line 23 opens.
  • the figure 2b shows a position of the control body 22 in which one Flow connection from the air bypass 19 to the air line 23 is opened by the control body 22, but the second Sealing lip 34 is just as far with the first Sealing surface 37 covers that no air flow from Air bypass 19 to the inflow line 25 takes place.
  • FIG. 3 An example of one is already shown in FIG. 3 known fuel injector 13 for Fuel injection systems from mixture compressors partially ignited internal combustion engines partially shown, the one at its spray end 41, for example Plastic manufactured attachment body 42 carries.
  • the Spray end 41 of fuel injector 13 is in a nozzle body 43 formed with a in Longitudinal guide channel 45 is provided in which a movable valve closing member 46, for example a valve needle is slidably mounted.
  • the spray end 41 facing the guide channel 45 goes into a valve seat 47 with which the valve closing member 46 cooperates.
  • In The direction of flow of the valve seat surface 47 goes into one Outflow opening 49, which extends up to a Extends nozzle body end face 50.
  • the exemplary embodiment lies on the nozzle body end face 50 a spray plate 51 and is with this for example by a circumferential sealing seam with radial Distance to the outflow opening 49 tightly connected.
  • the Overlap with the outflow opening 49 are in the Spray plate 51 in the embodiment of Figure 3 for example at least two spray holes 53 are provided, which extends up to a lower end face 54 of the Extend spray plate 51.
  • the actuation of the Fuel injection valve is carried out in a known manner for example electromagnetic.
  • For the axial movement of the Valve closing member 46 and thus for opening against the Spring force of a return spring, not shown or closing the fuel injector serves an electromagnetic circuit with one magnet coil shown, an armature and a core.
  • the Anchor is with the end facing away from the valve seat surface 47 of the valve closing member 46 and connected to the core aligned.
  • the attachment body 42 consists, for example, of a stepped tubular air guide body 55 and one Spray body 57.
  • Spray body 57 is cup-shaped formed with a bottom 58 to which a Squirt end 41 of fuel injector 13 encompassing ring rim 59 connects.
  • Fuel injection valve 13 is a circumferential locking groove 61 formed into an at least partially circumferential Latch on the inner wall of the ring rim 49 latching engages and thus the spray body 57 at the spray end 41st of the fuel injector fixed.
  • annular groove 63 is a elastic sealing ring 65 arranged on the radial Pressing a stepped inner wall 66 of the Air guide body 55 is tight.
  • the air guide body 55 extends in the axial direction over the ring rim 59 beyond and partially beyond the case to which he is not in illustrated manner is sealed.
  • the Inner wall 66 of the air guide body 55 with exception the sealed points on the sealing ring 65 and on the circumference of the Housing of the fuel injector 13 a radial Distance to the spray body 57 and the housing of the Fuel injector, so that between the inner wall 66 and the exterior of the fuel injector and the Ring edge 59 an annular air space 67 is formed, the with the air line 23 via an air nozzle 69 in Connection is established.
  • Axially approximately in the area of the bottom 58 of the Spray body 57 is on the circumference of the air guide body 55 an annular groove 70 formed in which an elastic Sealing ring 71 is arranged, which when inserting the Fuel injection valve 13 with the arranged thereon Attachment body 42 in a valve channel 73 ( Figure 1a) Wall of the individual intake pipe 11, the intake pipe atmosphere seals against the outside.
  • the bottom 58 of the Injection body 57 has one in the direction of Spray plate 51 uplifting dome 74, between which the Spray plate 51 facing end surface 75 and lower end face 54 of the spray perforated disk, a gap 76 is formed.
  • each guide channel 78 Starting from the end face 75 of the dome 74 extend through the bottom 58 of the spray body 57 at least two guide channels 78 that are approximately aligned the assigned spray holes 53 are inclined in such a way that in the direction of flow the distance to a Valve longitudinal axis 79 and each other is larger.
  • the spray jet 53 exits fuel jet 14 is sprayed according to the dash-dotted lines.
  • each fuel jet 14 can also pass through Combine two and more from individual Spray holes emerging individual jets are formed.
  • At least a third can also be in the spray body 57 Guide channel 78 to form another Fuel jet 14 may be provided.
  • Cross to Longitudinal valve axis 79 penetrates the ring rim 59 of the Ab body 57 a sliding channel 80 in which a Sliding section 82 of a shut-off element 83 essentially is tightly but slidably mounted.
  • the shut-off element 83 also has a tongue-shaped web section 84, which with the cuboid sliding section 82 is connected and on which a sealing section 86 is formed.
  • dome groove 87 which on the Web section 84 is aligned, and to which the Web section 84 with its spray plate 51 is facing away from the lower surface 94, namely in its not blocking starting position in such a way that it does not enter the Guide channel 78 protrudes.
  • the sealing section 86 which faces away from the dom groove 87 also in a position in which he is on the lower Face 54 of the spray orifice plate 51 abuts, but none Spray hole 53 covered.
  • the spring arms 88 can now be achieved that a Displacement of the shut-off element 83 in its at least one Spray hole 53 and a guide channel 78 blocking Position to the left only takes place when idling and lower part-load operation of the internal combustion engine Air pressure difference between the individual suction pipe 11 and the Intake pipe 17 upstream of the throttle valve 18 large enough for a shift. As shown in FIG. 1a, is the air space 67 with the intake manifold 17th upstream of the throttle valve 18 in connection and lies thus almost at atmospheric pressure.
  • Figures 5 and 6 show this Embodiment according to Figures 3 and 4 with one in Shut-off valve 83 located in its left position and at least one Spray hole 53 and a guide channel 78 blocks.
  • the Arrows 92 indicate the air flow from air space 67 that from the sliding channel 80 into the interior of the spray body 57 moved sliding section 82 over to the gap 76 reached and there in the unlocked left Guide channel 78 on through the at least one blocked spray hole sprayed fuel jet 14 hits and is hosed with this treatment.
  • Figures 7 and 8 show like Figures 5 and 6 also a fuel injector with the described Attachment body 42 and one in the locked position shut-off element 83, but is in the Embodiment according to FIGS. 7 and 8 of the dome 74 so high, that it is on the lower end face 54 of the spray plate 51 bears outside the dome groove 87, while between the lower surface 94 of the web portion 84 and the dome groove 87 an axial groove gap 95 is formed, over which the Air space 67 in the shut-off position of the shut-off element 83 in the inside of the spray body 57 air flowing into the shut-off spray hole 53 associated guide channel 78 can flow.
  • Such a configuration is then useful when the hosed fuel jet is on "hard" cord (pencil-stream) should be, so with very small beam cone angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil in einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Brennstoffeinspritzventil bekannt (US-PS 4 982 716), bei dem die auf unterschiedliche Einlaßkanäle eines Zylinders gerichteten Brennstoffstrahlen immer zugleich abgespritzt werden. Dadurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß dann, wenn in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine wie Leerlauf und untere Teillast eines der wenigstens zwei Einlaßventile abgeschaltet wird, um das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine hinsichtlich Verbrauch und Abgasemmission zu verbessern, wenigstens einer der getrennten Brennstoffstrahlen in unerwünschter Weise auf das geschlossene Einlaßventil trifft.
Zwei getrennte Brennstoffstrahlen werden bei diesem Brennstoffeinspritzventil dadurch erzeugt, daß stromabwärts des Ventilsitzes ein einzelner Brennstoffstrahl auf eine Aufprallfläche auftrifft und mittels eines Strahlteilers in zwei getrennte Brennstoffstrahlen geteilt wird.
Zusätzlich ist durch die JP-A-4005469 ein Brennstoffeinspritzventil in einer Brennkraftmaschine offenbart, das ein Gehäuse hat, an dessen Abspritzende ein Abspritzloch ausgebildet ist, aus dem ein einziger Brennstoffstrahl in einen einzigen Kanal eines Vorsatzkörpers eintritt, wobei dieser Kanal stromabwärts in zwei Einzelkanäle aufgeteilt wird. Jeder dieser Einzelkanäle kann für sich durch ein eigenes Absperrelement abgesperrt werden, wobei jedes Absperrelement innerhalb des Vorsatzkörpers angeordnet ist.
Bekannt ist durch die EP-PS 0 242 978 weiterhin ein Brennstoffeinspritzventil mit einer stromabwärts der Ventilsitzfläche angeordneten Lochscheibe, in der sechs Abspritzöffnungen vorgesehen sind, wobei die aus jeweils drei Abspritzöffnungen austretenden Einzelstrahlen so aufeinander zugerichtet sind, daß sich zwei getrennte Brennstoffstrahlen ergeben, wobei jeder Brennstoffstrahl in einen Einlaßkanal eines Zylinders der Brennkraftmaschine gerichtet ist. Auch bei diesem Brennstoffeinspritzventil wird der Brennstoff auch dann über die beiden getrennten Brennstoffstrahlen in die beiden Einlaßkanäle jedes Motorzylinders gespritzt, wenn eines der Einlaßventile geschlossen ist.
Es ist zusätzlich ein Brennstoffeinspritzventil bekannt (SAE Technical Paper Series 920 294, 1992; Development of Air-Assisted Injector System), an dem ein Adapter mit einem Strahlteiler vorgesehen ist, mittels dem ein vom Einspritzventil abgespritzter Brennstoff in zwei Brennstoffstrahlen aufgeteilt wird, denen über Luftkanäle zur Aufbereitung Luft zugeführt wird, die durch ein Steuerventil steuerbar ist, das von einer Bypassleitung um die Drosselklappe im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine abzweigt. Das Steuerventil öffnet und schließt dabei mit einem Schließglied die Luftleitung zu den Brennstoffeinspritzventilen und mit einem anderen Schließglied die Bypassleitung um die Drosselklappe.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine wie Leerlauf und untere Teillast nur über das geöffnete Einlaßventil beziehungsweise die geöffneten Einlaßventile Brennstoff jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführt wird, während bei diesen bestimmten Betriebszuständen vor die geschlossenen Einlaßventile beziehungsweise das geschlossene Einlaßventil kein Brennstoff vorgelagert wird. Hierdurch läßt sich neben dem Brennstoffverbrauch auch der Anteil schädlicher Abgasbestandteile verringern und das Übergangsverhalten zwischen den Betriebszuständen verbessern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhaft ist es, daß Absperrelement durch Luft zu verschieben, die dem Brennstoffeinspritzventil zur Aufbereitung des abgespritzten Brennstoffs zugeführt wird. Dabei ist es ebenfalls vorteilhaft, in die Luftleitung zum Absperrelement ein Steuerventil einzusetzen, durch das die Luftleitung teilweise oder ganz geschlossen werden kann, um das Absperrelement gemäß den jeweiligen Bedürfnissen der Brennkraftmaschine exakt zu betätigen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur la ein an einem Einlaßkanal einer Brennkraftmaschine angeordnetes Brennstoffeinspritzventil, an dem eine Luftleitung mit einem Steuerventil angeschlossen ist, Figur 1b eine schematische Darstellung der Einspritzung zweier getrennter Brennstoffstrahlen durch ein Brennstoffeinspritzventil in zwei Einlaßkanäle eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, Figuren 2a bis 2c ein Steuerventil in verschiedenen Schaltstellungen, Figur 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brennstoffeinspritzventils mit einem Absperrelement in nicht sperrender Stellung, Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3, Figur 5 ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 mit einem sich in Sperrstellung befindlichen Absperrelement, Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5, Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß mit einem Absperrelement versehenen Brennstoffeinspritzventils, dessen Absperrelement sich in Sperrstellung befindet, Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1a ist ein Zylinder einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine gezeigt, der wenigstens eine Einlaßöffnung 2 hat, die durch ein Einlaßventil 3 geöffnet oder geschlossen wird. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Verringerung der Abgasbestandteile der Brennkraftmaschine, insbesondere durch Magerbetrieb und Ladungsschichtung, werden heute die Zylinder der Brennkraftmaschine oft mit zwei und mehr Einlaßventilen sowie Auslaßventilen versehen. Die Figur 1b zeigt einen Zylinder mit zwei Einlaßöffnungen 2, bei denen zur einfacheren Darstellung die Einlaßventile 3 weggelassen wurden. Eine Zündkerze 5 dient der Zündung des im Zylinder 1 verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches, und zwei Auslaßöffnungen 6, die von nicht dargestellten Auslaßventilen gesteuert werden, führen zur Abgasleitung 7 der Brennkraftmaschine. Getrennt durch eine Trennwand 9 führt zu jeder Einlaßöffnung 2 ein Einlaßkanal 10, wobei sich die beiden Einlaßkanäle 10 stromaufwärts der Trennwand 9 zu einem dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Einzelsaugrohr 11 vereinen. In das Einzelsaugrohr 11 ragt teilweise ein Abspritzende eines Brennstoffeinspritzventils 13, das zwei getrennte Brennstoffstrahlen 14 abspritzt, wobei jeweils ein Brennstoffstrahl 14 in Richtung eines Einlaßkanals 10 beziehungsweise einer Einlaßöffnung 2 gerichtet ist. Wie zu Figur 1b beschrieben wurde, hat auch in Figur la der Zylinder 1 zwei Einlaßventile 3 und zwei Einlaßöffnungen 2, die durch ein einzelnes Brennstoffeinspritzventil 13 mit Brennstoff versorgt werden. In einer anderen Ausführungsform kann jedoch der Zylinder 1 auch nur ein Einlaßventil 3 und eine Einlaßöffnung 2 haben, während das Brennstoffeinspritzventil 13 trotzdem so ausgebildet ist, daß es wenigstens zwei getrennte Brennstoffstrahlen in Richtung des Einlaßkanals 10 beziehungsweise der Einlaßöffnung 2 abspritzt. Dabei kann die Richtung der getrennten Brennstoffstrahlen 14 sehr genau gewählt und an ein günstiges Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine angepaßt werden.
Das Einzelsaugrohr 11 geht von einem Verteiler 15 aus, von dem auch die Einzelsaugrohre zu den anderen nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine abzweigen. Stromaufwärts des Verteilers liegt das Saugrohr 17 mit der Drosselklappe 18, die vom Fahrzeugführer mittels eines nicht dargestellten Gaspedals betätigbar ist. Stromaufwärts der Drosselklappe 18 zweigt von dem Saugrohr 17 ein Luftbypass 19 ab, in dem ein Steuerventil 21 angeordnet ist, dessen Steuerkörper 22 kontinuierlich verschiedene Stellungen einnehmen kann, um den Luftbypass 19 zu schließen, eine Verbindung vom Luftbypass zu einer zum Brennstoffeinspritzventil 13 führenden Luftleitung 23 und anschließend zugleich eine Verbindung vom Luftbypass 19 zu einer stromabwärts der Drosselklappe 18 zum Saugrohr 17 führenden Einströmleitung 25 herzustellen und um abschließend die Verbindung zur Luftleitung 23 vollständig zu sperren und nur die Verbindung zur Einströmleitung 25 geöffnet zu halten. Das Steuerventil 21 wird beispielsweise elektromotorisch betätigt und durch ein elektronisches Steuergerät 26 über elektrische Leitungen angesteuert. Durch das elektronische Steuergerät 26 erfolgt ebenfalls über elektrische Leitungen die Ansteuerung des elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventils 13. Dem elektronischen Steuergerät werden in elektrische Signale umgeformte Meßwerte von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine zugeführt, beispielsweise die Drehzahl 27, die Last 28 gemäß dem Drehwinkel der Drosselklappe 18, die Temperatur 29 der Brennkraftmaschine, die Sauerstoffkonzentration 30 in der Abgasleitung 7 und andere.
In den Figuren 2a, 2b und 2c ist das als Drehschieber ausgebildete und beispielsweise elektromotorisch angetriebene Steuerventil 21 gemäß Figur la noch einmal vereinfacht dargestellt und in verschiedenen Steuerstellungen gezeigt, wobei die in Figur 1a gewählten Bezugszeichen beibehalten wurden. Der als Drehschieber ausgebildete Steuerkörper 22 ist durch einen nicht dargestellten Elektromotor drehbar und hat im Querschnitt die Form eines Kreissegments mit einer Einbuchtung 32, die von einer ersten Dichtlippe 33 und einer zweiten Dichtlippe 34 des Steuerkörpers 22 begrenzt wird. Bei einer Drehbewegung des Steuerkörpers 22 im Uhrzeigersinn läuft die erste Dichtlippe 33 der zweiten Dichtlippe 34 voraus. Der Steuerkörper 22 ist dabei in einem Arbeitsraum 36 drehbar gelagert, mit dem der Luftbypass 19, die Luftleitung 23 und die Einströmleitung 25 verbunden sind. Dabei wird der Luftbypass 19 an seiner Mündung zum Arbeitsraum 36 von einer ersten Dichtfläche 37 und im Uhrzeigersinn folgend von einer zweiten Dichtfläche 38 begrenzt. Die zweite Dichtfläche 38 begrenzt zugleich die Mündung der Luftleitung 23 in den Arbeitsraum 36, die im Uhrzeigersinn von einer dritten Dichtfläche 39 begrenzt wird. In der Figur 2a nimmt der Steuerkörper 22 eine Stellung ein, in der die erste Dichtlippe 33 teilweise die zweite Dichtfläche 38 und die dritte Dichtfläche 39 überdeckt und die zweite Dichtlippe 34 die erste Dichtfläche 37, so daß jeweils die Verbindung von dem Luftbypass 19 zur Luftleitung 23 und zur Einströmleitung 25 unterbrochen ist. Wird nun im Leerlauf und unteren Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine der Steuerkörper 22 im Uhrzeigersinn gedreht, so überdeckt zunächst die zweite Dichtlippe 34 weiterhin die erste Dichtfläche 37, während die erste Dichtlippe 33 sich von der zweiten Dichtfläche 38 wegbewegt und damit über die Einbuchtung 32 eine Verbindung von dem Luftbypass 19 zur Luftleitung 23 öffnet. Die Figur 2b zeigt eine Stellung des Steuerkörpers 22, in der eine Strömungsverbindung vom Luftbypass 19 zur Luftleitung 23 durch den Steuerkörper 22 geöffnet ist, jedoch die zweite Dichtlippe 34 sich gerade noch so weit mit der ersten Dichtfläche 37 überdeckt, daß keine Luftströmung vom Luftbypass 19 zur Einströmleitung 25 erfolgt. Wird der Steuerkörper 22 über die in Figur 2b gezeigte Stellung hinaus im Uhrzeigersinn verdreht, dann bewegt sich die zweite Dichtlippe 34 von der ersten Dichtfläche 37 weg, so daß nun zusätzlich zu der Strömung vom Luftbypass 19 zur Luftleitung 23 auch noch der Strömungsweg von dem Luftbypass 19 zur Einströmleitung 25 geöffnet wird. Eine derartige Stellung des Steuerkörpers 22 zeigt die Figur 2c. Um bei einem Fehler im elektronischen Steuergerät oder an den elektrischen Leitungen beziehungsweise am Elektromotor sicherzustellen, daß die Brennkraftmaschine in einem sogenannten Notlauf weiterbetrieben wird, kann es zweckmäßig sein, durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder ausgehend von einer Stellung nach Figur 2a den Steuerkörper 22 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit zu verdrehen, daß entweder die erste Dichtlippe 33 außer Berührung mit der dritten Dichtfläche 39 oder die zweite Dichtlippe 34 außer Berührung mit der ersten Dichtfläche 37 oder sowohl die erste Dichtlippe 33 außer Berührung mit der dritten Dichtfläche 39 als auch die zweite Dichtlippe 34 außer Berührung mit der ersten Dichtfläche 37 gelangt, so daß entweder eine Strömungsverbindung vom Luftbypass 19 zur Luftleitung 23 oder zur Einströmleitung 25 oder zu diesen beiden hergestellt wird.
In der Figur 3 ist ein Beispiel eines sonst bereits bekannten Brennstoffeinspritzventils 13 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt, das an seinem Abspritzende 41 einen beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Vorsatzkörper 42 trägt. Das Abspritzende 41 des Brennstoffeinspritzventils 13 ist in einem Düsenkörper 43 ausgebildet, der mit einem in Längsrichtung verlaufenden Führungskanal 45 versehen ist, in dem ein bewegliches Ventilschließglied 46, beispielsweise eine Ventilnadel, gleitbar gelagert ist. Dem Abspritzende 41 zugewandt geht der Führungskanal 45 in eine Ventilsitzfläche 47 über, mit der das Ventilschließglied 46 zusammenwirkt. In Strömungsrichtung geht die Ventilsitzfläche 47 in eine Ausströmöffnung 49 über, die sich bis zu einer Düsenkörperstirnfläche 50 erstreckt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt an der Düsenkörperstirnfläche 50 eine Spritzlochscheibe 51 an und ist mit dieser beispielsweise durch eine umlaufende Dichtnaht mit radialem Abstand zur Ausströmöffnung 49 dicht verbunden. In der Überdeckung mit der Ausströmöffnung 49 sind in der Spritzlochscheibe 51 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 beispielsweise wenigstens zwei Abspritzlöcher 53 vorgesehen, die sich bis zu einer unteren Stirnfläche 54 der Spritzlochscheibe 51 erstrecken. Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt in bekannter Weise beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung des Ventilschließglieds 46 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder beziehungsweise Schließen des Brennstoffeinspritzventils dient ein elektromagnetischer Kreis mit einer nicht dargestellten Magnetspule, einem Anker und einem Kern. Der Anker ist mit dem der Ventilsitzfläche 47 abgewandten Ende des Ventilschließglieds 46 verbunden und auf den Kern ausgerichtet.
Der Vorsatzkörper 42 besteht beispielsweise aus einem gestuften rohrförmigen Luftführungskörper 55 und einem Abspritzkörper 57. Der Abspritzkörper 57 ist topfförmig ausgebildet mit einem Boden 58, an den sich ein das Abspritzende 41 des Brennstoffeinspritzventils 13 umgreifender Ringrand 59 anschließt. Am Abspritzende 41 des Brennstoffeinspritzventils 13 ist eine umlaufende Rastnut 61 ausgebildet, in die eine zumindest teilweise umlaufende Rastnase an der Innenwand des Ringrandes 49 rastend eingreift und damit den Abspritzkörper 57 am Abspritzende 41 des Brennstoffeinspritzventils fixiert. In einer am Umfang des Abspritzkörpers 57 vorgesehenen Ringnut 63 ist ein elastischer Dichtring 65 angeordnet, an dem unter radialer Pressung eine gestufte Innenwandung 66 des Luftführungskörpers 55 dicht anliegt. Der Luftführungskörper 55 erstreckt sich in axialer Richtung über den Ringrand 59 hinaus und teilweise über das Gehäuse, an dem er in nicht dargestellter Weise abgedichtet anliegt. Dabei hat die Innenwandung 66 des Luftführungskörpers 55 mit Ausnahme an den abgedichteten Stellen am Dichtring 65 und am Umfang des Gehäuses des Brennstoffeinspritzventils 13 einen radialen Abstand zum Abspritzkörper 57 und zum Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils, so daß zwischen der Innenwandung 66 und dem äußeren des Brennstoffeinspritzventils sowie des Ringrandes 59 ein ringförmiger Luftraum 67 gebildet wird, der mit der Luftleitung 23 über einen Luftstutzen 69 in Verbindung steht. Axial etwa im Bereich des Bodens 58 des Abspritzkörpers 57 ist am Umfang des Luftführungskörpers 55 eine Ringnut 70 ausgebildet, in der ein elastischer Dichtring 71 angeordnet ist, der beim Einsetzen des Brennstoffeinspritzventils 13 mit dem daran angeordneten Vorsatzkörper 42 in einen Ventilkanal 73 (Figur 1a) der Wandung des Einzelsaugrohrs 11 die Saugrohratmosphäre gegenüber dem äußeren abdichtet. Der Boden 58 des Abspritzkörpers 57 hat einen sich in Richtung der Spritzlochscheibe 51 erhebenden Dom 74, zwischen dessen der Spritzlochscheibe 51 zugewandter Endfläche 75 und der unteren Stirnfläche 54 der Spritzlochscheibe ein Spalt 76 gebildet wird. Ausgehend von der Endfläche 75 des Doms 74 erstrecken sich durch den Boden 58 des Abspritzkörpers 57 wenigstens zwei Führungskanäle 78, die etwa fluchtend auf die zugeordneten Abspritzlöcher 53 derart geneigt verlaufen, daß in Strömungsrichtung der Abstand zu einer Ventillängsachse 79 und zueinander größer wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Führungskanäle 78 vorgesehen, wobei durch jeden Führungskanal ein aus einem der Abspritzlöcher 53 austretender Brennstoffstrahl 14 entsprechend den strichpunktierten Linien abgespritzt wird. Jeder Brennstoffstrahl 14 kann jedoch auch durch Zusammenfassen von zwei und mehr aus einzelnen Abspritzlöchern austretenden Einzelstrahlen gebildet werden. Im Abspritzkörper 57 kann auch wenigstens noch ein dritter Führungskanal 78 zur Bildung eines weiteren Brennstoffstrahls 14 vorgesehen sein. Quer zur Ventillängsachse 79 durchdringt den Ringrand 59 des Abspritzkörpers 57 ein Gleitkanal 80, in dem ein Gleitabschnitt 82 eines Absperrelements 83 im wesentlichen dicht aber verschiebbar gelagert ist. Das Absperrelement 83 hat weiterhin einen zungenförmigen Stegabschnitt 84, der mit dem quaderförmigen Gleitabschnitt 82 verbunden ist und an dem ein Dichtabschnitt 86 ausgebildet ist. Zur Endfläche 75 hin offen erstreckt sich etwa ab der Ventillängsachse 79 bis zum Umfang des Doms 74 eine Domnut 87, die auf den Stegabschnitt 84 ausgerichtet ist, und an der der Stegabschnitt 84 mit seiner der Spritzlochscheibe 51 abgewandten unteren Fläche 94 anliegt, und zwar in seiner nicht sperrenden Ausgangslage derart, daß er nicht in den Führungskanal 78 ragt. In dieser Ausgangslage befindet sich der der Domnut 87 abgewandt ausgebildete Dichtabschnitt 86 ebenfalls in einer Stellung, in der er zwar an der unteren Stirnfläche 54 der Spritzlochscheibe 51 anliegt, aber kein Abspritzloch 53 überdeckt. Mit dem Stegabschnitt 84 sind beispielsweise einander gegenüberliegend zwei Federarme 88 verbunden, die in in dem Ringrand ausgebildeten Führungsnuten 90 gleitbar gelagert sind, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die Federarme 88 bewirken eine Rückstellkraft, die einer Verschiebebewegung des Absperrelements von rechts nach links gemäß den Figuren 3 und 4 entgegenwirkt. Die Verschiebebewegung des Absperrelements 83 erfolgt durch Luftkraft dann, wenn die Druckkraft der im Luftraum 67 befindlichen Luft auf den Gleitabschnitt 82 größer ist, als die Summe der Kräfte aus den Federarmen 88 und der Druckkraft der aus dem Einzelsaugrohr 11 über die Führungskanäle 78 und den Spalt 76 im Innern des Abspritzkörpers 57 auf das Absperrelement 83 wirkenden Luft. Durch geeignete Auswahl der Federkraft der Federarme 88 kann nun erreicht werden, daß eine Verschiebung des Absperrelements 83 in seine wenigstens ein Abspritzloch 53 und einen Führungskanal 78 sperrende Stellung nach links nur dann erfolgt, wenn im Leerlauf und unteren Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine die Luftdruckdifferenz zwischen dem Einzelsaugrohr 11 und dem Saugrohr 17 stromaufwärts der Drosselklappe 18 groß genug für eine Verschiebung ist. Wie in der Figur 1a gezeigt ist, steht dabei der Luftraum 67 mit dem Saugrohr 17 stromaufwärts der Drosselklappe 18 in Verbindung und liegt somit nahezu auf Atmosphärendruck. Wird die Drosselklappe 18 zur Leistungserhöhung der Brennkraftmaschine stärker in Öffnungsrichtung gedreht, so steigt der Druck stromabwärts der Drosselklappe 18 und damit ebenfalls in den Einzelsaugrohren 11 an, wodurch sich die Rückstellkraft auf das Absperrelement 83 erhöht und das Absperrelement nach rechts in seine Ausgangslage verschoben wird, so daß der Brennstoff wieder über alle Abspritzlöcher 53 ungehindert abgespritzt werden kann. Um einen exakten Übergangspunkt von der Absperrstellung des Absperrelements 83 in seine Ausgangslage und damit von der Abspritzung eines einzelnen Brennstoffstrahls auf die Abspritzung wenigstens eines weiteren Brennstoffstrahls und umgekehrt festzulegen, ist es zweckmäßig, in der Luftleitung 23 ein Steuerventil anzuordnen. Ein derartiges Steuerventil ist bereits in den Figuren 1a sowie 2a bis 2c dargestellt. Ausgehend von der Absperrstellung in Figur 2a öffnet das Steuerventil 21 bis zum Erreichen seiner in Figur 2b dargestellten Stellung ständig den Luftbypass 19 zur Luftleitung 23, wodurch an dem Absperrelement 83 eine ausreichend große Luftkraft herrscht, um dieses in seine wenigstens ein Abspritzloch 83 und damit einen Brennstoffstrahl unterbrechende Stellung nach links zu verschieben. Wird das Steuerventil 21 über seine in Figur 2b gezeigte Stellung hinaus weiter im Uhrzeigersinn verdreht, so steigt der Luftdruck in dem Einlaßkanal 10, und das Absperrelement 83 wird in seine Öffnungsstellung nach rechts verschoben. Die Betätigung des Absperrelements 83 in der beschriebenen Weise durch Luft stellt nur eine Möglichkeit dar. In gleicher Weise ist es möglich, auf die beschriebene Luftbetätigung zu verzichten und das Absperrelement 83 direkt durch einen in Figur 4 gestrichelt dargestellten Elektromagneten 91, der durch das elektronische Steuergerät 26 angesteuert wird, zu betätigen. Befindet sich das Absperrelement 83 in seiner Absperrstellung, so wird über das elektronische Steuergerät 26 eine Verlängerung der Abspritzdauer des Brennstoffeinspritzventils gesteuert.
Bei den folgenden Figuren 5 bis 8 werden die gleichen und gleichwirkenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren 5 und 6 zeigen das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 4 mit einem sich in Absperrstellung befindlichen Absperrelement 83, das sich in seiner linken Stellung befindet und damit wenigstens ein Abspritzloch 53 und einen Führungskanal 78 sperrt. Die Pfeile 92 deuten die Luftströmung an, die vom Luftraum 67 an dem aus dem Gleitkanal 80 in das Innere des Abspritzkörpers 57 verschobenen Gleitabschnitt 82 vorbei zum Spalt 76 gelangt und dort in dem nicht abgesperrten linken Führungskanal 78 auf den durch das wenigstens eine nicht abgesperrte Abspritzloch abgespritzten Brennstoffstrahl 14 trifft und mit diesem aufbereitend abgespritzt wird.
Die Figuren 7 und 8 zeigen wie die Figuren 5 und 6 ebenfalls ein Brennstoffeinspritzventil mit dem beschriebenen Vorsatzkörper 42 und einem sich in Sperrstellung befindlichen Absperrelement 83, jedoch ist bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 der Dom 74 so hoch, daß er an der unteren Stirnfläche 54 der Spritzlochscheibe 51 außerhalb der Domnut 87 anliegt, während zwischen der unteren Fläche 94 des Stegabschnitts 84 und der Domnut 87 ein axialer Nutenspalt 95 gebildet ist, über den die vom Luftraum 67 in der Absperrstellung des Absperrelements 83 in das Innere des Abspritzkörpers 57 strömende Luft in den dem abgesperrten Abspritzloch 53 zugeordneten Führungskanal 78 strömen kann. Eine derartige Ausgestaltung ist dann zweckmäßig, wenn der abgespritzte Brennstoffstrahl ein "harter" Schnurstrahl (pencil-stream) sein soll, also mit sehr kleinem Strahlkegelwinkel.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil in einer Brennkraftmaschine, zur Einspritzung von Brennstoff in die Brennkraftmaschine (1), wobei wenigstens zwei getrennte Brennstoffstrahlen (14) in Einlaßkanäle (10) oder in Richtung von durch Einlaßventile (3) gesteuerten Einlaßöffnungen (2) der Zylinder der Brennkraftmaschine, insbesondere in unterschiedliche Einlaßkanäle oder Einlaßöffnungen eines Zylinders gerichtet sind und ein Absperrelement (83) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (1) in eine Stellung bewegbar ist, in der es wenigstens einen der Brennstoffstrahlen (14) unterbricht, und das Absperrelement (83) in einem an einem Abspritzende (41) des Brennstoffeinspritzventils (13) angeordneten Vorsatzkörper (42) bewegbar gelagert ist, den Führungskanäle (78) durchdringen, durch die je ein Brennstoffstrahl (14) abspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Abspritzende (41) des Brennstoffeinspritzventils (13) eine Spritzlochscheibe (51) mit wenigstens zwei Abspritzlöchern (53) zur Bildung der wenigstens zwei Brennstoffstrahlen (14) vorgesehen ist und das Absperrelement (83) einen Dichtabschnitt (86) hat, der an der Spritzlochscheibe (51) anliegt und durch den wenigstens ein Abspritzloch (53) absperrbar ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (83) quer zu einer Ventillängsachse (79) verschiebbar ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Absperrelements (83) in Richtung einer Unterbrechung wenigstens eines Brennstoffstrahls (14) durch ein Fluid oder elektromagnetisch entgegen einer Rückstellkraft (88) erfolgt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft Federarme (88) dienen, die am Absperrelement (83) angeformt sind.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (88) in Führungsnuten (90) des Vorsatzkörpers (42) ragen.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (83) einen im Vorsatzkörper (42) geführten Gleitabschnitt (82) hat.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftleitung (23) vom Saugrohr (17) der Brennkraftmaschine (1) stromaufwärts einer Drosselklappe (18) zum Vorsatzkörper (42) führt und das Absperrelement (83) durch Luft bewegbar ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Absperrelement (83) in die wenigstens einen Brennstoffstrahl (14) unterbrechende Stellung bewegende Luft im Vorsatzkörper (42) so geleitet wird, daß sie auf den wenigstens einen nicht unterbrochenen Brennstoffstrahl (14) trifft.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (23) durch ein Steuerventil (21) teilweise oder ganz schließbar ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Absperrelement (83) zugleich wenigstens ein Abspritzloch (53) der Spritzlochscheibe (51) und ein Führungskanal (78) im Vorsatzkörper (42) sperrbar ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Absperrelement (83) wenigstens ein Abspritzloch (53) der Spritzlochscheibe (51) sperrbar und die Luft nur über den diesem zugeordneten Führungskanal (78) leitbar ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil (21) ein sogenanntes Leerlaufregelventil dient, das zur Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine (1) einen Luftbypass (19) um die Drosselklappe (18) regelt.
EP96923860A 1995-09-21 1996-07-18 Brennstoffeinspritzventil in einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0823020B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535047A DE19535047A1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Brennstoffeinspritzventil
DE19535047 1995-09-21
PCT/DE1996/001302 WO1997011270A1 (de) 1995-09-21 1996-07-18 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0823020A1 EP0823020A1 (de) 1998-02-11
EP0823020B1 true EP0823020B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=7772747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923860A Expired - Lifetime EP0823020B1 (de) 1995-09-21 1996-07-18 Brennstoffeinspritzventil in einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5819707A (de)
EP (1) EP0823020B1 (de)
JP (1) JPH10509495A (de)
DE (2) DE19535047A1 (de)
WO (1) WO1997011270A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11311140A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
DE10115282B4 (de) * 2000-03-29 2006-03-02 Hitachi, Ltd. Einlaßluftsteuervorrichtung und Brennkraftmaschine, in der sie montiert ist
JP3848526B2 (ja) * 2000-09-12 2006-11-22 本田技研工業株式会社 エンジンの燃料噴射弁配置構造
WO2006084085A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Ismailov Murad M Liquid spray system and nozzle with improved spray generation
FR2909416B1 (fr) * 2006-11-30 2009-01-16 Inst Francais Du Petrole Moteur suralimente a combustion interne et a balayage des gaz brules avec au moins deux moyens d'admission
DE102010040169A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
JP6311472B2 (ja) * 2014-06-16 2018-04-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01167458A (ja) * 1987-12-21 1989-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射装置
JPH045469A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置
DE4104019C1 (de) * 1991-02-09 1992-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH0681755A (ja) * 1992-09-02 1994-03-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPH06299935A (ja) * 1993-04-14 1994-10-25 Nippon Soken Inc 多孔燃料噴射弁の噴射燃料分配比制御装置
JPH07151039A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Suzuki Motor Corp 燃料噴射制御装置
FR2720114B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif de préparation d'un mélange carbure dans un moteur quatre temps à allumage commandé.
DE4420063A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Einspritzventil mit mehreren Abspritzöffnungen, für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
JPH0821342A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射式エンジン
FR2722541B1 (fr) * 1994-07-12 1996-09-20 Magneti Marelli France Sa Injecteur de carburant "bi-jet" a aassistance pneumatique de pulverisation, pour moteur a combustioninterne alimente par injection
US5636613A (en) * 1994-11-10 1997-06-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Cylinder head porting arrangement for multi-valve engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10509495A (ja) 1998-09-14
WO1997011270A1 (de) 1997-03-27
DE59607134D1 (de) 2001-07-26
EP0823020A1 (de) 1998-02-11
DE19535047A1 (de) 1997-03-27
US5819707A (en) 1998-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841142C2 (de) Einspritzventil
EP2087228B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3514327A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungskraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE10049518A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0823020B1 (de) Brennstoffeinspritzventil in einer brennkraftmaschine
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
EP1328723B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19908418C1 (de) Steuerventil zum Einsatz in einem Speichereinspritzsystem für einen Dieselmotor
WO2002050426A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19500565B4 (de) Ventilanordnung
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328725B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1346149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10208222A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1191201B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE10042309A1 (de) Zumessventil
EP1481160B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10049544A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007042782A1 (de) Motor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4127003A1 (de) Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen in brennkraftmaschinen
DE10342773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10218216A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010620

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

26N No opposition filed