EP0821115A2 - Traggitter für Unterdecken - Google Patents

Traggitter für Unterdecken Download PDF

Info

Publication number
EP0821115A2
EP0821115A2 EP97101324A EP97101324A EP0821115A2 EP 0821115 A2 EP0821115 A2 EP 0821115A2 EP 97101324 A EP97101324 A EP 97101324A EP 97101324 A EP97101324 A EP 97101324A EP 0821115 A2 EP0821115 A2 EP 0821115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
tab
insertion opening
support grid
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97101324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821115A3 (de
Inventor
Alfons Jean Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Publication of EP0821115A2 publication Critical patent/EP0821115A2/de
Publication of EP0821115A3 publication Critical patent/EP0821115A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/122Connections between non-parallel members of the supporting construction one member passing through the other member, both members laying at least partly in the same plane

Definitions

  • the invention relates to a support grid for suspended ceilings several parallel side members, each one vertical Have web surface with insertion openings in the Front-side insertion tongues of cross beams can be inserted are, with a locking tab from each tongue punched out and so laterally from a center piece of the Insert tongue is bent out that the locking tab after inserting the tongue into the insertion opening of the side member barb like behind the edge of the Insert opening engages.
  • the Grip the insertion tabs on the side member This can be done by tilting the side members inserted into the insertion openings and then around their longitudinal axis pivoted into a vertical position (EP 0 430 271 B1, DE 36 24 618 A1).
  • the insertion openings are H-shaped executed.
  • each half of an insertion opening can be inserted a tongue, it is for the definition of the tongue is indifferent whether too a tongue from the opposite side other half of the insertion opening is inserted.
  • the Latches bent out laterally from the tongue snap after inserting behind the respectively assigned Edge of the insertion opening so that the insertion tongue is positively attached to the cross member.
  • the insertion tongues are in one piece made of sheet metal. The sheet thickness must be below Consideration of the to be taken up by the cross beams Load must be selected and therefore must not be too thin be.
  • the object of the invention is therefore, a support grid train the type mentioned so that under Taking into account the special assembly requirements and especially with low assembly forces a safe and positive connection is achieved, one simple design and manufacture of the insertion tongues should be guaranteed.
  • Insert tongue is made of two layers of sheet metal and both sheet layers close to the incision with each other are connected, from which the locking tab is punched out.
  • the double-layer version of the insertion tongues results on the one hand a good spring effect, but on the other hand it helps to one for all intended stress cases sufficient stability of the tongue.
  • a cohesion of the two layers of the locking tab ensured without their elasticity thereby would be increased.
  • one Low-cost connection close to the incision is one Low-cost connection close to the incision.
  • this location of the connection in the neighborhood the incision also a further advantageous design the tongue, especially in such a way that above and below the middle piece, from which the locking tab is punched out, each has a horizontal bead.
  • the beads are preferably on the same side bulged, to which the locking tab from the center piece is bent out.
  • the two sheet layers through Embossed deformations at the top and bottom of the Incision are connected to each other.
  • Such Embossing deformations are easier in terms of production technology To produce wisely and with precise spatial limitation. They are particularly suitable for the transmission of Suitable for thrust. Such thrust occurs at the Load on the double-layered tongue in the first place on.
  • One embodiment has proven to be particularly advantageous proven in which the connecting the two sheet layers Embossed deformations approximately in the middle between the free end of the locking tab and its connection with are arranged in the middle and partially in the Protrude incision.
  • the edge is free End of the locking tab inclined to the vertical.
  • a supporting grid for a false ceiling has several parallel ones Side member 1 and associated, at right angles to it extending cross member 2.
  • Fig. 1 is in spatial Representation of a connection point of such Side member 1 and cross member 2 shown, the one Cross member 2 in its not yet inserted state is shown.
  • Each side member 1 has a vertical web surface 3 on, on the upper edge of which a longitudinal bead 4 is formed is. Extend from the lower edge of the web surface 3 horizontal flanges 5 on both sides.
  • the cross member 2 have a similar Cross-sectional design, with the upper longitudinal bead 6 the web surface 7 is designed with a smaller cross section than the side member 1.
  • the horizontal flanges 5 of the Side member 1 and the horizontal flanges 8 of the Cross member 2 serve to accommodate (not shown) ceiling panels of the false ceiling.
  • Insertion openings 9 are from both sides Insert tongues 10 inserted at the ends of the Project web faces 7 of crossmember 2.
  • This Insert tongues 10 can be attached to the web surfaces 7, for example, be welded on; instead they can Insert tongues 10 also made of the material of the web surfaces 7 be shaped.
  • Each tongue 10 has a flat center piece 11, the up and down by a horizontal Bead 12 is limited.
  • the insertion tongues 10 are off double-layer sheet metal. From the center piece 11 is by a cut 13 a locking tab 14 in the Punched out so that the locking tab 14 on a vertical bending edge 15 close to the vertical front edge 16 connected to the tongue 11 is.
  • the two sheet metal layers of the tongue 11 are at the top and the lower edge of the incision 13 each by Embossing deformation 17 connected to each other.
  • the two Embossed deformations lie between the fold line 15 and the Edge 18 at the free end of the locking tab 14 and protrude slightly into that formed by the incision 13 Window.
  • the edge 18 is inclined to the vertical.
  • the two beads 12 are on the same side bulged, to which the locking tab 14 from the Center piece 11 is bent out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Traggitter für Unterdecken weist mehrere parallele Längsträger (1), mit jeweils einer senkrechten Stegfläche (3) mit Einstecköffnungen (9) auf, in die stirnseitige Einsteckzungen (10) von Querträgern (2) einsteckbar sind. Aus jeder Einsteckzunge (9), ist eine Rastlasche (14) ausgestanzt und seitlich herausgebogen und greift widerhakenartig in die Einstecköffnung (9) des Längsträgers hinter den Rand der Einstecköffnung (9). Die Einsteckzunge (10) ist doppellagig aus Blech ausgeführt. Beide Blechlagen sind nahe an dem Einschnitt (13) miteinander verbunden, aus dem die Rastlasche (14) ausgestanzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Traggitter für Unterdecken mit mehreren parallelen Längsträgern, die jeweils eine senkrechte Stegfläche mit Einstecköffnungen aufweisen, in die stirnseitige Einsteckzungen von Querträgern einsteckbar sind, wobei aus jeder Einsteckzunge eine Rastlasche ausgestanzt und derart seitlich aus einem Mittelstück der Einsteckzunge herausgebogen ist, daß die Rastlasche nach dem Einstecken der Einsteckzunge in die Einstecköffnung des Längsträgers widerhakenartig hinter den Rand der Einstecköffnung greift.
Bei derartigen Traggittern für Unterdecken sind sehr unterschiedliche Ausführungsformen der Einsteckzungen bekannt (DE 33 10 931 A1, DE 32 19 847 A1, EP 0 287 254 A1). Die Einsteckzungen müssen in den Einstecköffnungen so aufgenommen werden, daß sie im montierten Zustand gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert sind. In vielen Fällen erfolgt diese Sicherung dadurch, daß die von entgegengesetzten Seiten eingesteckten Einsteckzungen mittels seitlicher Federvorsprünge o.dgl. aneinander einrasten und sich gegenseitig gegen ein Herausziehen sichern. Hierbei ist die Montage im allgemeinen verhältnismäßig einfach, jedoch erfolgt eine Sicherung der Einsteckzungen gegen Herausziehen nur, wenn von der entgegengesetzten Seite ebenfalls eine Einsteckzunge eingeführt wird. Dies ist zumindest bei der Montage und in Randbereichen nicht immer der Fall.
Um eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Einsteckzungen auch unabhängig von dem Einführen einer gegenüberliegenden Einsteckzunge zu erreichen, müssen die Einsteckzungen formschlüssig am Längsträger angreifen. Dies kann geschehen, indem die Längsträger schrägstehend in die Einstecköffnungen eingeführt und anschließend um ihre Längsachse in eine senkrechte Stellung geschwenkt werden (EP 0 430 271 B1, DE 36 24 618 A1).
Bei einem bekannten Traggitter der eingangs genannten Gattung (US-PS 3 746 379) sind die Einstecköffnungen H-förmig ausgeführt. In jede Hälfte einer Einstecköffnung kann eine Einsteckzunge eingeführt werden, wobei es für die Festlegung der Einsteckzunge gleichgültig ist, ob auch von der entgegengesetzten Seite eine Einsteckzunge in die andere Hälfte der Einstecköffnung eingeführt wird. Die seitlich aus der Einsteckzunge herausgebogenen Rastlaschen rasten nach dem Einstecken hinter dem jeweils zugeordneten Rand der Einstecköffnung ein, so daß die Einsteckzunge formschlüssig am Querträger festgelegt ist. Bei dem bekannten Traggitter sind die Einsteckzungen einstückig aus Blech hergestellt. Die Blechdicke muß dabei unter Berücksichtigung der von den Querträgern aufzunehmenden Last ausgewählt werden und darf deshalb nicht zu dünn sein. Da für die Rastlaschen nur eine verhältnismäßig geringe Länge verfügbar ist, können diese nur mit geringer Federwirkung ausgeführt werden. Um eine ausreichend sichere formschlüssige Verrastung der Einsteckzunge zu erreichen, müssen die Rastlaschen so steif ausgeführt werden, daß zum Einführen eine erhebliche Kraft erforderlich ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß diese sehr kräftig ausgeführten Rastlaschen beim Einführen den Rand der Einstecköffnung beschädigen, zumal die Stegfläche üblicherweise aus zwei Lagen von verhältnismäßig dünnem Blech besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Traggitter der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß unter Berücksichtigung der besonderen Montageanforderungen und insbesondere mit geringen Montagekräften eine sichere und formschlüssige Verbindung erreicht wird, wobei eine einfache Gestaltung und Fertigung der Einsteckzungen gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einsteckzunge doppellagig aus Blech ausgeführt ist und beide Blechlagen nahe an dem Einschnitt miteinander verbunden sind, aus dem die Rastlasche ausgestanzt ist.
Die doppellagige Ausführung der Einsteckzungen ergibt einerseits eine gute Federwirkung, trägt aber andererseits zu einer für alle vorgesehenen Belastungsfälle ausreichenden Stabilität der Einsteckzunge bei. Durch die Verbindung der beiden Blechlagen nahe am Einschnitt wird ein Zusammenhalt der beiden Lagen der Rastlasche sichergestellt, ohne daß deren Federelastizität dadurch erhöht würde. Auch für die Stabilität der Einsteckzunge im Hinblick auf die Abstützung des Querträgers ist eine Verbindung nahe am Einschnitt günstig. Schließlich ermöglicht diese Lage der Verbindung in der Nachbarschaft des Einschnitts auch eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Einsteckzunge, insbesondere in der Weise, daß oberhalb und unterhalb des Mittelstücks, aus dem die Rastlasche ausgestanzt ist, jeweils eine horizontale Sicke verläuft. Vorzugsweise sind die Sicken zu der gleichen Seite vorgewölbt, zu der auch die Rastlasche aus dem Mittelstück herausgebogen ist.
Diese horizontalen Sicken bewirken nicht nur eine Versteifung der Einsteckzunge, sondern dienen auch dazu, das Mittelstück der Einsteckzunge im vorgegebenen Abstand zur zugehörigen Seitenkante der Einstecköffnung zu führen, wobei durch die Wahl einer Sicke im Gegensatz zu einer sonstigen Randverformung erreicht wird, daß der obere und untere Rand der Sicke wieder in der Ebene des Mittelstücks der Einsteckzunge liegt, so daß dieser Rand zur Führungsabstützung am oberen und unteren Vorsprung der Einstecköffnung dient.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Blechlagen durch Prägeverformungen am oberen und unteren Rand des Einschnitts miteinander verbunden sind. Solche Prägeverformungen sind fertigungstechnisch in einfacher Weise und mit exakter räumlicher Begrenzung herzustellen. Sie sind in besonderem Maße zur Übertragung von Schubkräften geeignet. Solche Schubkräfte treten bei der Belastung der doppellagigen Einsteckzunge in erster Linie auf.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die die beiden Blechlagen verbindenden Prägeverformungen angenähert im mittleren Bereich zwischen dem freien Ende der Rastlasche und ihrer Verbindung mit dem Mittelstück angeordnet sind und teilweise in den Einschnitt hineinragen.
Die in den Einschnitt hineinragenden Bereiche der Prägeverformungen bilden dabei eine Abstützung für die Rastlasche in ihrem mittleren Bereich. Dies führt zu einer besonders günstigen Federcharakteristik dieser Rastlaschen. Werden die federnden Rastlaschen zum Mittelstück der Einsteckzunge hin gebogen, wie dies beim Einstecken der Einsteckzunge in die Einstecköffnung der Fall ist, so stützen sich die Rastlaschen an den Prägeverformungen ab und werden dadurch S-förmig gebogen.
Dadurch können die Rastlaschen mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand beim Einstecken verformt werden, weisen jedoch eine verhältnismäßig hohe Steifigkeit auf, wenn sie die Einsteckzunge in der Einstecköffnung sichern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, die auch unabhängig von den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gewählt werden kann, ist die Kante am freien Ende der Rastlasche zur Senkrechten geneigt. Durch diese Schräge am Ende der Rastlasche wird die Justierung der Einsteckzunge und damit des Querträgers in der Einstecköffnung des Längsträgers erleichtert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise einen Abschnitt eines Traggitters für eine Unterdecke, wobei ein Abschnitt eines Längsträgers und zwei Enden von Querträgern gezeigt sind,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 im eingesteckten Zustand der Einsteckzunge,
  • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der Einsteckzunge und
  • Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
  • Ein Traggitter für eine Unterdecke weist mehrere parallele Längsträger 1 und damit verbundene, sich rechtwinklig dazu erstreckende Querträger 2 auf. In Fig. 1 ist in räumlicher Darstellungsweise eine Verbindungsstelle solcher Längsträger 1 und Querträger 2 gezeigt, wobei der eine Querträger 2 in seinem noch nicht eingesteckten Zustand gezeigt ist.
    Jeder Längsträger 1 weist eine senkrechte Stegfläche 3 auf, an derem oberen Rand ein Längswulst 4 ausgebildet ist. Von der unteren Kante der Stegfläche 3 erstrecken sich horizontale Flansche 5 nach beiden Seiten.
    Die Querträger 2 weisen eine ähnliche Querschnittsgestaltung auf, wobei der obere Längswulst 6 der Stegfläche 7 mit geringerem Querschnitt ausgeführt ist als beim Längsträger 1. Die horizontalen Flansche 5 des Längsträgers 1 und die horizontalen Flansche 8 des Querträgers 2 dienen zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Deckenplatten der Unterdecke.
    Aus der Stegfläche 3 des Längsträgers 1 sind in vorgegebenen Abständen Einstecköffnungen 9 ausgestanzt, die im Querschnitt angenähert H-förmig sind. In diese Einstecköffnungen 9 werden von beiden Seiten Einsteckzungen 10 eingesteckt, die an den Enden der Stegflächen 7 der Querträger 2 vorspringen. Diese Einsteckzungen 10 können an den Stegflächen 7 angebracht, beispielsweise angeschweißt sein; stattdessen können die Einsteckzungen 10 auch aus dem Material der Stegflächen 7 geformt sein.
    Jede Einsteckzunge 10 weist ein ebenes Mittelstück 11 auf, das nach oben und unten jeweils durch eine horizontale Sicke 12 begrenzt wird. Die Einsteckzungen 10 sind aus doppellagigigem Blech ausgeführt. Aus dem Mittelstück 11 ist durch einen Einschnitt 13 eine Rastlasche 14 in der Weise ausgestanzt, daß die Rastlasche 14 an einer senkrechten Biegekante 15 nahe an der senkrechten stirnseitigen Kante 16 mit der Einsteckzunge 11 verbunden ist.
    Die beiden Blechlagen der Einsteckzunge 11 sind am oberen und unteren Rand des Einschnitts 13 jeweils durch eine Prägeverformung 17 miteinander verbunden. Die beiden Prägeverformungen liegen zwischen der Faltlinie 15 und der Kante 18 am freien Ende der Rastlasche 14 und ragen geringfügig in das durch den Einschnitt 13 gebildete Fenster. Die Kante 18 ist zur Senkrechten geneigt.
    Die beiden Sicken 12 sind zu der gleichen Seite vorgewölbt, zu der auch die Rastlasche 14 aus dem Mittelstück 11 herausgebogen ist.
    Beim Einstecken der Einsteckzunge 10 in die Einstecköffnung 9 wird die Rastlasche 14 zunächst zurückgedrückt, bis sie die Einstecköffnung 9 passiert hat. Sodann rastet die Kante 18 der Rastlasche 14 hinter dem Rand der Einstecköffnung 9 ein, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Dort ist die die Einstecköffnung 9 aufweisende Stegfläche 3 mit strichpunktierten Linien nur angedeutet.
    Beim Zurückdrücken der federnden Rastlasche 14 beim Einsteckvorgang wird die aus doppellagigem Blech bestehende Rastlasche 14 nicht nur nach Art eines einseitig eingespannten federnden Trägers verformt; vielmehr stützt sich die Rastlasche 14 nach einem gewissen Federweg an den Prägeverformungen 17 ab und wird anschließend nach Art einer S-Feder verformt. Nach dem Durchtritt durch die Einstecköffnung 9 löst sich die Rastlasche 14 wieder von den Prägeverformungen 7 und nimmt die in Fig. 5 gezeigte Stellung ein.

    Claims (7)

    1. Traggitter für Unterdecken mit mehreren parallelen Längsträgern (1), die jeweils eine senkrechte Stegfläche (3) mit Einstecköffnungen (9) aufweisen, in die stirnseitige Einsteckzungen (10) von Querträgern (2) einsteckbar sind, wobei aus jeder Einsteckzunge (9) eine Rastlasche (14) ausgestanzt und derart seitlich aus einem Mittelstück der Einsteckzunge herausgebogen ist, daß die Rastlasche nach dem Einstecken der Einsteckzunge (9) in die Einstecköffnung des Längsträgers widerhakenartig hinter den Rand der Einstecköffnung (9) greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckzunge (10) doppellagig aus Blech ausgeführt ist und beide Blechlagen nahe an dem Einschnitt (13) miteinander verbunden sind, aus dem die Rastlasche (14) ausgestanzt ist.
    2. Traggitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechlagen durch Prägeverformungen (17) am oberen und unteren Rand des Einschnitts (13) miteinander verbunden sind.
    3. Traggitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Blechlagen verbindenden Prägeverformungen (17) angenähert im mittleren Bereich zwischen dem freien Ende der Rastlasche (14) und ihrer Verbindung mit dem Mittelstück (11) angeordnet sind und teilweise in den Einschnitt (13) hineinragen.
    4. Traggitter für Unterdecken mit mehreren parallelen Längsträgern, die jeweils eine senkrechte Stegfläche mit Einstecköffnungen aufweisen, in die stirnseitige Einsteckzungen von Querträgern einsteckbar sind, wobei aus jeder Einsteckzunge eine Rastlasche ausgestanzt und derart seitlich aus einem Mittelstück der Einsteckzunge herausgebogen ist, daß die Rastlasche nach dem Einstecken der Einsteckzunge in die Einstecköffnung des Längsträgers widerhakenartig hinter den Rand der Einstecköffnung greift, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (18) am freien Ende der Rastlasche (14) zur Senkrechten geneigt ist.
    5. Traggitter für Unterdecken mit mehreren parallelen Längsträgern, die jeweils eine senkrechte Stegfläche mit Einstecköffnungen aufweisen, in die stirnseitige Einsteckzungen von Querträgern einsteckbar sind, wobei aus jeder Einsteckzunge eine Rastlasche ausgestanzt und derart seitlich aus einem Mittelstück der Einsteckzunge herausgebogen ist, daß die Rastlasche nach dem Einstecken der Einsteckzunge in die Einstecköffnung des Längsträgers widerhakenartig hinter den Rand der Einstecköffnung greift, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Mittelstücks (11) aus dem die Rastlasche (14) ausgestanzt ist, jeweils eine horizontale Sicke (12) verläuft.
    6. Traggitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (12) zu der gleichen Seite vorgewölbt sind, zu der auch die Rastlasche (14) aus dem Mittelstück (11) herausgebogen ist.
    7. Traggitter für Unterdecken mit mehreren parallelen Längsträgern, die jeweils eine senkrechte Stegfläche mit Einstecköffnungen aufweisen, in die stirnseitige Einsteckzungen von Querträgern einsteckbar sind, wobei aus jeder Einsteckzunge eine Rastlasche ausgestanzt und derart seitlich aus einem Mittelstück der Einsteckzunge herausgebogen ist, daß die Rastlasche nach dem Einstecken der Einsteckzunge in die Einstecköffnung des Längsträgers widerhakenartig hinter den Rand der Einstecköffnung greift, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Rand des Einschnitts (13) Prägeverformungen angeordnet sind, die im mittleren Bereich zwischen dem freien Ende der Rastlasche (14) und ihrer Verbindung mit dem Mittelstück (11) liegen und teilweise in den Einschnitt (13) hineinragen.
    EP97101324A 1996-07-23 1997-01-29 Traggitter für Unterdecken Withdrawn EP0821115A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29612721U DE29612721U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Traggitter für Unterdecken
    DE29612721U 1996-07-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0821115A2 true EP0821115A2 (de) 1998-01-28
    EP0821115A3 EP0821115A3 (de) 1999-03-10

    Family

    ID=8026830

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97101324A Withdrawn EP0821115A3 (de) 1996-07-23 1997-01-29 Traggitter für Unterdecken

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0821115A3 (de)
    DE (1) DE29612721U1 (de)
    TR (1) TR199700987U (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITVE20130026A1 (it) * 2013-05-27 2014-11-28 Dallan Spa Profilato astiforme a t rovescia in particolare per controsoffittature.

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    USRE31201E (en) * 1973-09-14 1983-04-12 Donn Products Incorporated Locking connection for supporting grid systems
    US4730433A (en) * 1986-12-29 1988-03-15 Armstrong World Industries, Inc. End detail for ceiling runner
    DE9115330U1 (de) * 1991-10-21 1992-02-13 Chicago Metallic Continental N.V., Wijnegem Kupplung für Profile für abgehängte Decken und dazu angewandte Profile

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    USRE31201E (en) * 1973-09-14 1983-04-12 Donn Products Incorporated Locking connection for supporting grid systems
    US4730433A (en) * 1986-12-29 1988-03-15 Armstrong World Industries, Inc. End detail for ceiling runner
    DE9115330U1 (de) * 1991-10-21 1992-02-13 Chicago Metallic Continental N.V., Wijnegem Kupplung für Profile für abgehängte Decken und dazu angewandte Profile

    Also Published As

    Publication number Publication date
    TR199700987U (xx) 1998-02-21
    DE29612721U1 (de) 1996-10-17
    EP0821115A3 (de) 1999-03-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69732620T2 (de) Gitterrosterverbinder
    DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
    DE102004015345A1 (de) Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
    EP0220389A2 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
    DE3408600C2 (de)
    WO2010081532A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
    DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
    CH653079A5 (de) Wand, zusammengesetzt aus mehreren wandelementen.
    EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
    DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
    EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
    DE2941320C2 (de) Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
    DE3740563C2 (de)
    EP0821115A2 (de) Traggitter für Unterdecken
    DE102009051195A1 (de) Lagersystem mit rastbaren Wandpaneelen und Tragstützen, Baukasten mit solchen Wandpaneelen und Tragstützen sowie Montageverfahren für automatische Lagersysteme
    EP1643045B1 (de) Unsichtbarer Balkenverbinder
    EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
    EP0430271B1 (de) Traggitter für Unterdecke
    DE3225698C2 (de)
    EP4074934B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
    AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
    EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
    EP0317923A2 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes Material
    DE4331680C2 (de) Weitspannträger mit Doppel-T-Querschnitt
    DE19815665A1 (de) Verbindungskralle zur Verbindung von Paneelelementen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19990911