EP0819844A2 - 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors - Google Patents

3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0819844A2
EP0819844A2 EP97110165A EP97110165A EP0819844A2 EP 0819844 A2 EP0819844 A2 EP 0819844A2 EP 97110165 A EP97110165 A EP 97110165A EP 97110165 A EP97110165 A EP 97110165A EP 0819844 A2 EP0819844 A2 EP 0819844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
way valve
fuel
membrane
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819844A3 (de
EP0819844B1 (de
Inventor
Kay Brodesser
Hans-Jürgen Kruschinski
Wolfgang Lang
Stefan Ruppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Publication of EP0819844A2 publication Critical patent/EP0819844A2/de
Publication of EP0819844A3 publication Critical patent/EP0819844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819844B1 publication Critical patent/EP0819844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00

Definitions

  • the invention relates to a 3/2-way valve for a fuel supply device of an injection internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention addresses the problem for a Fuel filter in a generic fuel supply device an inexpensive to manufacture and safe to create functioning venting device by the filter not yet filled with fuel during insertion of the fuel is automatically vented.
  • a such automatic venting is particularly the case with First start-up of an engine desired. The same also applies when changing the filter.
  • a practical embodiment of such a valve is the subject of claim 2.
  • the invention is based on the idea of a 3/2-way valve to use for ventilation, which in a generic Fuel supply device itself already exists can be (DE 4435625 A1), and this only accordingly to modify.
  • This modification exists according to the invention in not only closing the switchable output - as usual - temperature - but also can still be controlled depending on pressure.
  • the pressure dependency cause in cases where in the raw space of the filter there is a higher pressure than upstream of the directional valve in the return line, no closure of the switchable Output is possible.
  • a aforementioned pressure ratio is always given when the return line is not yet included fuel returning from the injection pump is. Since such a condition when filling the Filters in new condition of the facility or after a filter change is given, the directional control valve can in this operating state perform the desired venting function.
  • a temperature controlled by a switchable valve Fuel return through the filter is state of the art practiced to return from the injection pump warm fuel for direct heating of the fuel flow to use in the filter. It is only a partial flow is returned through the filter, while the rest Part of the return flows directly back into the tank. Has the returning fuel entering the directional control valve a certain predeterminable temperature is reached assume that the fuel inlet entering the filter has a temperature that no longer requires an increase. In this case, the fuel can return can be prevented by the filter.
  • the known directional control valve is therefore designed so that it The fuel return temperature is exceeded by a specified value or value range for a suppression a fuel backflow through the filter.
  • the well-known temperature-dependent switching of the directional valve takes place with respect to the closing and opening of the switchable Output not at a precisely specified temperature value, but rather at the limits of a hysteresis Switching temperature range.
  • the switching hysteresis can be, for example Take up to 30 ° C.
  • the invention consists in closing the closure member of the valve not only temperature but also beyond can also be made pressure-dependent. Because of that it is - as in detail in the description of an embodiment will be explained in more detail - possible, so far already used exclusively as preheating directional control valves 3/2-way valves by only a minor constructive modification at the same time as a vent valve to use and the latter as a separate Saving valve.
  • Embodiments of the invention are in schematic Shape shown in the drawing.
  • the flow diagram in Fig. 1 shows the function and structure a fuel supply device in which an inventive 3/2-way valve is used.
  • a fuel filter 8 is provided in the feed line 3.
  • Fuel can be in an appropriate position of the directional control valve 7 from the flow line 3 into the filter inflowing fuel can be mixed.
  • At a such position of the directional control valve is part a of this valve assigned to the return line 6.
  • Downstream of the directional valve 7, a flow restrictor 9 is provided.
  • the directional valve 7 works depending on temperature and pressure. Below one Temperature of the fuel return in line 6 from for example 5 ° C is a closure of the outlet 10 of the Directional control valves 7 not in relation to the raw side of the filter 8 possible.
  • Splits when the injection pump 5 is in operation the fuel return in this valve 7 to two Partial flows, one of which flows back into tank 1 and the other is fed to the filter 8. This mode of operation serves to transfer the fuel from the tank 1 to the injection pump 5 fuel delivered by the higher temperature To heat the fuel return.
  • the temperature range between 5 ° and 35 ° C is a through the construction of the valve according to the invention conditional Switching hysteresis, according to which the closing element of the valve from its closed position only at the lower temperature value returns to its open position. This will continue are discussed in more detail below.
  • the directional valve should at least be sure that on the one hand below the lower temperature value of, for example, 5 ° C a closure of the outlet 10 is avoided and that on the other hand above a predetermined upper temperature value of for example 35 ° C no fuel return through the Filters can be done more. Between the two mentioned Temperature limits, that is, in the hysteresis-related Switching range does not matter whether fuel is through the filter flows back or not.
  • Refluxing fuel emerges from the return line 6 through an inlet pipe 11 into the directional valve 7 and can this in the direction of the tank 1 via an outlet nozzle Leave 12.
  • a switchable output 10 can a partial flow of the fuel flowing back into the filter 8 on the raw side.
  • the closure member of the directional control valve 7 is a membrane 13 made of bimetal. This membrane 13 bulges depending on the temperature in opposite directions, only the arched States are stable membrane states. 2 is a curvature of the membrane 13 is drawn, which this at a Temperature of, for example, below 5 ° C. The opposite curvature that the membrane 13 at temperatures 3 and 4 again. In the hysteresis-related temperature range between 5 ° and 35 ° C both curvatures are possible, each after which limit temperature the last bulge change has taken place.
  • the membrane 13 has its curvature from the position shown in Fig. 2 when exceeding 35 ° C changed, it only gets the initial curvature when it falls below the temperature below the lower limit of 5 ° C. back.
  • the membrane 13 is radial in the housing of the directional control valve 7 mounted on the outside, being around its outer circumference in axial Direction can flow around.
  • the storage of the membrane 13 radially outside is such that an at least slight axial Slidability is given. This axial displaceability enables a temperature-independent ventilation function of the valve in the following way.
  • the membrane 13 With a direction of curvature of the membrane 13 according to FIG. 3 the membrane 13 is in a position in which it has the option of the switchable outlet 10 of the valve 7 to be able to close the tube space of the filter 8. By doing this position only the possibility of a closure of the switchable output 10 is required for one Closure yet another requirement. This exists in a pressure that is axially on the membrane towards the switchable output 10 must be given. This pressure is again with an injection pump 5 in operation with associated booster pump 4 through the in the return line 6 given refluxing fuel. Because by the booster pump 4 is the pressure of the backflow Fuel higher than that through the supply line 3 fuel flowing into the filter 8.
  • a such a ventilation function also has the valve 7 always with a curvature of the membrane 13 according to FIGS. 3 and 4, that is at temperatures described in the Example are above 5 ° C. This follows due to the axially playful mounting of the membrane 13, through which the membrane 13 can only close if it is appropriate is pressurized. Is on the membrane 13 filling the filter 8 as shown in FIG. 4 only atmospheric pressure at that facing away from the filter 8 Side of the membrane 13, the membrane has none Sealing function. This allows a ventilation air flow 15 flow out through the valve 7 in the direction of the tank 1.
  • Fuel supply device with fuel can thereby take place that first of the pumps of the supply facility the tank feed pump alone was put into operation becomes.
  • Such operation can be with an internal combustion engine can be achieved in a motor vehicle in that the engine ready for ignition with engine ignition still switched off is switched.
  • the diaphragm 13 is in a starting position corresponding to the shape shown in Fig. 4, a closed position this membrane as shown in Fig. 3 result.
  • the output 10 should be in the operating position of the filter 8 if possible be provided vertically on the top of the filter housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

In einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors mit einer Kraftstoff-Vorlauf- und einer Rücklaufleitung ist als Strömungsteiler ein temperaturabhängig arbeitendes 3/2-Wegeventil in der Rücklaufleitung eingesetzt. Mit diesem Ventil kann erwärmter in den Tank rückfließender Kraftstoff zur Kraftstofferwärmung in ein in der Vorlaufleitung vorgesehenen Filter abgezweigt werden. Durch eine Ausbildung des 3/2-Wegeventils als Membranventil mit einer axial schwimmend gelagerten Membran kann dieses Ventil auch die Funktion eines Entlüftungsventils beim Befüllen des Filters mit Kraftstoff erfüllen. Das 3/2-Wegeventil kann in das Gehäuse des Filters integiert werden und dort insbesondere lotrecht oben angebracht sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennnungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftstoffilter in einer gattungsgemäßen Kraftstoffversorgungseinrichtung eine kostengünstig herstellbare und sicher funktionierende Entlüftungseinrichtung zu schaffen, durch die das noch nicht mit Kraftstoff gefüllte Filter beim Einführen des Kraftstoffes automatisch entlüftet wird. Eine solche automatische Entlüftung ist insbesondere bei der erstmaligen Inbetriebnahme eines Motors gewünscht. Das gleiche gilt aber auch bei einem Filterwechsel.
Gelöst wird dieses Problem durch die Verwendung und Ausgestaltung eines 3/2-Wegeventiles nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung eines solchen Ventils ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein 3/2-Wegeventil zur Entlüftung einzusetzen, das bei einer gattungsgemäßen Kraftstoffversorgungseinrichtung an sich bereits vorhanden sein kann (DE 4435625 A1), und dieses lediglich entsprechend zu modifizieren. Diese Modifizierung besteht erfindungsgemäß darin, das Verschließen des schaltbaren Ausganges nicht nur - wie bisher üblich - temperatur- sondern zusätzlich auch noch druckabhängig zu steuern. Dabei soll die Druckabhängigkeit bewirken, daß in Fällen, in denen im Rohraum des Filters ein höherer Druck herrscht als stromauf des Wegeventiles in der Rücklaufleitung, kein Verschluß des schaltbaren Ausganges möglich ist. Ein vorgenanntes Druckverhältnis ist immer dann gegeben, wenn die Rücklaufleitung noch nicht mit von der Einspritzpumpe rücklaufendem Kraftstoff beaufschlagt ist. Da ein solcher Zustand bei erstmaligem Befüllen des Filters im Neuzustand der Einrichtung oder nach einem Filterwechsel gegeben ist, kann das Wegeventil in diesem Betriebszustand die gewünschte Entlüftungsfunktion ausüben.
Ein von einem schaltbaren Ventil temperaturgesteuerter Kraftstoffrücklauf durch das Filter wird im Stand der Technik praktiziert, um den von der Einspritzpumpe rücklaufenden warmen Kraftstoff zur direkten Aufwärmung des Kraftstofflusses in das Filter zu benutzen. Dabei wird jeweils lediglich ein Teilstrom durch das Filter rückgeführt, während der übrige Teil des Rücklaufes direkt zurück in den Tank fließt. Hat der in das Wegeventil eintretende rücklaufende Kraftstoff eine gewisse vorgebbare Temperatur erreicht, ist davon auszugehen, daß der in das Filter eintretende Kraftstoffvorlauf eine Temperatur besitzt, die keiner Erhöhung mehr bedarf. In diesem Fall kann ein Rücklauf des Kraftstoffes durch das Filter unterbunden werden.
Das bekannte Wegeventil ist daher so ausgebildet, daß es bei Überschreiten der Kraftstoffrücklauftemperatur über einen vorgebenden Wert oder Wertbereich hinaus für eine Unterbindung eines Kraftstoffrückflusses durch das Filter sorgt.
Das bekannte temperaturabhängige Schalten des Wegeventiles erfolgt bezüglich des Schließens und Öffnens des schaltbaren Ausganges nicht bei einem exakt vorgegebenen Temperaturwert, sondern jeweils an den Grenzen eines hysteresebedingten Schalt-Temperaturbereiches. Bei der Obergrenze des Schalt-Temperaturbereiches nimmt das Verschlußorgan des Ventiles seine Verschlußstellung ein, während es erst bei Erreichen der Untergrenze des Temperaturbereiches in seine Offenstellung zurückgeht. Die Schalthysterese kann beispielsweise einen Bereich von bis zu 30° C einnehmen.
Die Erfindung besteht darin, ein Schließen des Verschlußorgans des Ventiles nicht nur temperatur- sondern darüber hinaus auch noch druckabhängig zu gestalten. Dadurch ist es - wie im einzelnen noch bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden wird - möglich, bisher bereits ausschließlich als Vorwärm-Wegeventile eingesetzte 3/2-Wegeventile durch lediglich eine geringfügige konstruktive Modifizierung gleichzeitig auch als Entlüftungsventil zu verwenden und dadurch letzteres als separates Ventil einzusparen.
Durch eine Integration des erfindungsgemäßen Wegeventiles in das Filtergehäuse des Filters ist eine besonders rationelle Herstellbarkeit gegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in schematischer Form in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1
ein Fließschema einer Kraftstoffversorgungseinrichtung,
Fig. 2
ein in das Gehäuse eines Filters integriertes 3/2-Wegeventil mit einem geöffneten Ausgang in den Rohraum des Filters,
Fig. 3
das 3/2-Wegeventil nach Fig. 2 mit einem geschlossenen Ausgang gegenüber dem Filterrohraum,
Fig. 4
das 3/2-Wegeventil nach Fig. 2 in einem Zustand, bei dem der Ausgang zu dem Filterrohraum offen ist.
Das Fließschema in Fig. 1 zeigt die Funktion und den Aufbau einer Kraftstoffversorgungseinrichtung auf, in der ein erfindungsgemäßes 3/2-Wegeventil eingesetzt ist.
Aus einem Tank 1 wird mit Hilfe einer Tank-Förderpumpe 2 Kraftstoff durch eine Vorlaufleitung 3 und einem Filter 8 an eine Druckerhöhungspumpe 4 vor oder innerhalb der Einspritzpumpe 5 gefördert. Aus der Druckerhöhungspumpe 4 wird nur ein Teil an Kraftstoff an die Einspritzpumpe 5 geliefert, während der übrige Teil in eine Rücklaufleitung 6 gelangt, in der dieser in einem 3/2-Wegeventil 7 ganz oder teilweise in den Tank 1 zurückgeführt wird. Eine vollständige Rückführung in den Tank 1 durch das Wegeventil 7 erfolgt in einer Stellung des Wegeventiles, in der dessen Teil b mit der Rücklaufleitung 6 verbunden ist.
In der Vorlaufleitung 3 ist ein Kraftstoff-Filter 8 vorgesehen. Ein Teil des durch die Druckerhöhungspumpe 4 rückgeführten Kraftstoffes kann bei einer entsprechenden Stellung des Wegeventiles 7 dem aus der Vorlaufleitung 3 in das Filter einströmenden Kraftstoff beigemischt werden. Bei einer solchen Stellung des Wegeventiles ist der Teil a dieses Ventiles der Rücklaufleitung 6 zugeordnet. Stromab des Wegeventiles 7 ist eine Strömungsdrossel 9 vorgesehen. Das Wegeventil 7 arbeitet temperatur- und druckabhängig. Unterhalb einer Temperatur des Kraftstoffrücklaufes in der Leitung 6 von beispielsweise 5° C ist ein Verschluß des Ausganges 10 des Wegeventiles 7 gegenüber der Rohseite des Filters 8 nicht möglich. Bei in Betrieb befindlicher Einspritzpumpe 5 teilt sich der Kraftstoffrücklauf in diesem Ventil 7 auf zwei Teilströme auf, von denen einer in den Tank 1 zurückfließt und der andere dem Filter 8 zugeführt wird. Diese Betriebsweise dient dazu, den aus dem Tank 1 zu der Einspritzpumpe 5 geförderten Kraftstoff durch den eine höhere Temperatur besitzenden Kraftstoffrücklauf zu erwärmen.
Hat der rücklaufende Kraftstoff in der Rücklaufleitung 6 eine Temperatur von beispielsweise 35° C erreicht, so sperrt das Wegeventil 7 die Zufuhr von rücklaufendem Kraftstoff in das Kraftstoffilter 8, damit der Kraftstoff nicht über ein vorgegebenes gewünschtes maximales Maß hinaus erwärmt wird. Der Temperaturbereich zwischen 5° und 35° C ist eine durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Ventiles bedingte Schalthysterese, nach der das Verschlußorgan des Ventiles aus seiner Verschlußstellung erst bei dem unteren Temperaturwert in seine Offenstellung zurückgeht. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Wegeventiles soll zumindest sicher gewährleistet sein, daß einerseits unterhalb des unteren Temperaturwertes von beispielsweise 5° C ein Verschluß des Ausganges 10 vermieden wird und daß andererseits oberhalb eines vorgegebenen oberen Temperaturwertes von beispielsweise 35° C kein Kraftstoffrücklauf durch das Filter mehr erfolgen kann. Zwischen den beiden genannten Temperaturgrenzwerten, das heißt in dem hysteresebedingten Schaltbereich kommt es nicht darauf an, ob Kraftstoff durch das Filter zurückfließt oder nicht.
Wie das 3/2-Wegeventil im einzelen aufgebaut ist und wirkt, um gleichzeitig als temperaturabhängig arbeitender Strömungsteiler und als Entlüftungsventil dienen zu können, wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert.
Aus der Rücklaufleitung 6 tritt rückfließender Kraftstoff durch einen Einlaufstutzen 11 in das Wegeventil 7 ein und kann dieses in Richtung des Tanks 1 über einen Auslaufstutzen 12 verlassen. Durch einen schaltbaren Ausgang 10 kann ein Teilstrom des rückfließenden Krafstoffes in das Filter 8 auf dessen Rohseite geführt werden.
Das Verschlußorgan des Wegeventiles 7 ist eine Membran 13 aus Bimetall. Diese Membran 13 wölbt sich temperaturabhängig in entgegengesetzte Richtungen, wobei lediglich die gewölbten Zustände stabile Membranzustände sind. In der Fig. 2 ist eine Wölbung der Membran 13 eingezeichnet, die diese bei einer Temperatur von beispielsweise unterhalb 5° C einnimmt. Die entgegengesetzte Wölbung, die die Membran 13 bei Temperaturen oberhalb von 35° C einnimmt, geben die Figuren 3 und 4 wieder. In dem hysteresebedingten Temperaturbereich zwischen 5° und 35° C sind beide Wölbungen möglich, und zwar je nachdem, bei welcher Grenztemperatur der letzte Wölbungswechsel stattgefunden hat. Hat die Membran 13 ihre Wölbung aus der in Fig. 2 angegebenen Lage bei Überschreiten von 35° C gewechselt, erhält sie die Ausgangswölbung erst bei Unterschreiten der Temperatur unter den unteren Grenzwert von 5° C zurück.
Die Membran 13 ist in dem Gehäuse des Wegeventiles 7 radial außen gelagert, wobei sie um ihren Außenumfang in axialer Richtung umströmbar ist. Die Lagerung der Membran 13 radial außen ist derart, daß eine zumindest geringfügige axiale Verschiebbarkeit gegeben ist. Diese axiale Verschiebbarkeit ermöglicht eine temperaturunabhängige Entlüftungsfunktion des Ventiles und zwar auf folgende Weise.
Bei einer Richtung der Wölbung der Membran 13 nach Fig. 3 befindet sich die Membran 13 in einer Stellung, in der sie die Möglichkeit hat, den schaltbaren Ausgang 10 des Ventiles 7 zu dem Rohraum des Filters 8 verschließen zu können. Indem diese Stellung lediglich die Möglichkeit für einen Verschluß des schaltbaren Ausganges 10 darstellt, bedarf es für einen Verschluß noch einer weiteren Voraussetzung. Diese besteht in einem Druck, der axial auf die Membran in Richtung des schaltbaren Ausganges 10 gegeben sein muß. Dieser Druck ist wiederum bei einer in Betrieb befindlichen Einspritzpumpe 5 mit zugehöriger Druckerhöhungspumpe 4 durch den in der Rücklaufleitung 6 rückfließenden Kraftstoff gegeben. Denn durch die Druckerhöhungspumpe 4 ist der Druck des rückfließenden Kraftstoffes höher als derjenige des durch die Vorlaufleitung 3 in das Filter 8 einströmenden Kraftstoffes. Bei rückfließendem Kraftstoff wirkt nicht nur dessen Druck auf die Membran 13, sondern von diesem geht durch eine entsprechende Umlenkung in dem Wegeventil 7 auch noch ein Strömungsimpuls in Schließrichtung der Membran 13 aus. Die entsprechende Strömungsumlenkung in dem Wegeventil 7 ist in Fig. 3 mit einem Strömungspfeil 14 gekennzeichnet.
Daß eine Entlüftung des Filters 8 bei einer Stellung der Membran 13 nach Fig. 2 gegeben ist, ist ohne weiteres ersichtlich und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung. Eine solche Entlüftungsfunktion besitzt das Ventil 7 aber auch stets bei einer Wölbung der Membran 13 entsprechend den Fig. 3 und 4, das heißt bei Temperaturen, die in dem beschriebenen Beispiel bei oberhalb von 5° C liegen. Dies ergibt sich durch die axial spielbehaftete Lagerung der Membran 13, durch die die Membran 13 nur schließen kann, wenn sie entsprechend druckbeaufschlagt ist. Steht an der Membran 13 bei einem Befüllen des Filters 8 gemäß der Darstellung in Fig. 4 lediglich Atmosphärendruck an der von dem Filter 8 abgewandten Seite der Membran 13 an, so besitzt die Membran keine Dichtfunktion. Dadurch kann ein Entlüftungsluftstrom 15 durch das Ventil 7 in Richtung des Tanks 1 abströmen.
Eine Dichtfunktion nach Fig. 3 nimmt die Membran 13 erst an, wenn das Wegeventil 7 mit von der Einspritzpumpe 5 rückgefördertem und unter einem entsprechenden Überdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Damit ein solcher Überdruck gegenüber dem Inneren des Filters 8 in dem Wegeventil 7 erhalten bleibt, ist dieses stromab mit einer Drossel 9 versehen.
Das Füllen des Filters 8, beziehungsweise der gesamten Kraftstoffversorgungseinrichtung, mit Kraftstoff kann dadurch erfolgen, daß zunächst von den Pumpen der Versorgungseinrichtung allein die Tank-Förderpumpe in Betrieb genommen wird. Ein solcher Betrieb kann bei einem Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug dadurch erreicht werden, daß der Motor in Zündbereitschaft bei noch ausgeschalteter Motorzündung geschaltet wird.
Sobald die Einspritzpumpe arbeitet, daß heißt der Motor in Betrieb ist, wird sich bei einer Ausgangslage der Membran 13 entsprechend der in Fig. 4 gezeichneten Form eine Verschlußstellung dieser Membran gemäß der Darstellung in Fig. 3 ergeben. Um eine möglichst vollständige Entlüftung eines Filters 8 beim Einfüllen mit Kraftstoff erreichen zu können, sollte der Ausgang 10 bei Betriebslage des Filters 8 möglichst lotrecht oben an dem Filtergehäuse vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. 3/2-Wegentil mit lediglich einem schaltbaren Ausgang für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors, bei der
    der einzuspritzende Kraftstoff einer zwischen einem Tank und einer Einspritzpumpe installierten Kreislaufleitung mit einem in der zu der Einspritzpumpe führenden Vorlaufleitung angeordneten Filter entnommen wird,
    das 3/2 -Wegeventil in der Rücklaufleitung angeordnet und über seinen schaltbaren Ausgang mit dem Rohraum des Filters verbunden ist,
    das Verschlußorgan für den schaltbaren Ausgang des Ventiles in Richtung seines für ein Schalten notwendigen Verstellweges auf seiner einen Seite dem Druck innerhalb des Filterrohraumes und auf seiner anderen Seite dem Druck in der Rücklaufleitung stromauf des 3/2-Wegventiles ausgesetzt ist, (Druckzustand an dem Verschlußorgan)
    der schaltbare Ausgang bei Motorbetrieb temperaturabhängig geöffnet oder geschlossen ist, wobei die Temperatur in Verschlußstellung höher als bei Offenstellung ist,
    der rücklaufende Kraftstoff mit einem Druck in das Wegeventil eintritt, der höher ist, als derjenige in dem Rohraum des Filters,
    gekennzeichnet durch die Merkmale,
    der schaltbare Ausgang (10) des 3/2-Wegeventiles (7) zu dem Rohraum des Filters (8) ist
    a) unterhalb eines vorgebbaren Schalttemperaturbereiches nicht schließbar,
    b) oberhalb dieses Schalttemperaturbereiches abhängig von dem Druckzustand an dem Verschlußorgan verschlossen oder durchströmbar und
    c) innerhalb des Schalttemperaturbereiches in einem Zustand nach einem der vorgenannten Merkmale a oder b.
  2. 3/2-Wegeventil nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale,
    a) das Verschlußorgan des 3/2-Wegeventiles (7) ist eine radial außen umströmbare mit axialem Spiel gelagerte Membran (13) aus sich temperaturabhängig verformendem Material,
    b) die Membran (13) wölbt sich unter- und oberhalb des Schalttemperaturbereiches entgegengerichtet und kann innerhalb des Schalttemperaturbereiches beide Formen annehmen,
    c) lediglich gewölbte Formen der Membran (13) sind stabile Zustandsformen dieser Membran,
    d) die Membran (13) ist auf ihrer einen Seite dem Inneren der Rückflußleitung (6) und auf ihrer anderen Seite dem Rohraum des Filters (8) ausgesetzt,
    e) die Membran (13) wirkt in einer ihrer beiden gewölbten stabilen Zustandsformen als Verschlußmittel des schaltbaren Ausganges (10), indem sie sich an diesen Ausgang bei einem zum Rohraum des Filters (8) herrschenden Druckgefälle durchflußsperrend anlegt.
  3. 3/2-Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das 3/2-Wegeventil (7) an dem Gehäuse des Filters (8) angeordnet ist.
  4. 3/2-Wegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in den Rohraum des Filters (8) führende Ausgang (10) des 3/2-Wegeventiles (7) eine Öffnung innerhalb des Filtergehäuses ist.
  5. 3/2-Wegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in den Rohraum des Filters (8) führende Ausgang (10) des Ventiles (7) in einem in Einbaulage des Filters (8) lotrecht oberen Bereich des Filtergehäuses liegt.
EP97110165A 1996-07-16 1997-06-21 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors Expired - Lifetime EP0819844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628591A DE19628591A1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE19628591 1996-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0819844A2 true EP0819844A2 (de) 1998-01-21
EP0819844A3 EP0819844A3 (de) 1998-08-19
EP0819844B1 EP0819844B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7799932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110165A Expired - Lifetime EP0819844B1 (de) 1996-07-16 1997-06-21 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0819844B1 (de)
DE (2) DE19628591A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787519A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Siemens Ag Dispositif d'injection et procede de mise en oeuvre associe
DE10028007A1 (de) * 2000-06-06 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Niederdruck-Kreislauf
EP1843036A3 (de) * 2006-04-03 2009-04-08 Parker Hannifin (UK) Limited Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs
DE102009002827A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102009002737A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzuführgerät
DE102012100991A1 (de) 2011-02-10 2012-08-23 Denso Corp. Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung
CN104265528A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 三一重机有限公司 燃油循环过滤系统、油箱及工程机械
WO2015193924A3 (en) * 2014-05-22 2016-02-18 ICOMET s.r.l. Recirculating system for a fuel supply system for a motor and method for supplying fuel to a motor of a vehicle through such a supply system
CN112824671A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 上海梅山钢铁股份有限公司 一种机车环保型燃油循环净化装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954695A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE19963229A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zur Versorgung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE10345225B4 (de) * 2003-09-29 2005-11-10 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031994A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Apparatus for filtering fuel for diesel engines
DE3503728A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-14 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
EP0166160A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh Filter für Dieselkraftstoff
DE3427396A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Helphos Gmbh, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum einbau in die zufuehrungs- und rueckfuehrungsleitung des kraftstoffes zu bzw. von dieselmotoren
US4574762A (en) * 1983-12-15 1986-03-11 Robert Bosch Gmbh Device for temperature responsive switching of overflow fuel quantities of a diesel fuel injection pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435625A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Knecht Filterwerke Gmbh Temperaturgesteuerte Ventileinrichtung zur Kraftstoffvorwärmung bei Dieselmotoren
DE4435626A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031994A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Apparatus for filtering fuel for diesel engines
US4574762A (en) * 1983-12-15 1986-03-11 Robert Bosch Gmbh Device for temperature responsive switching of overflow fuel quantities of a diesel fuel injection pump
DE3503728A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-14 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
EP0166160A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh Filter für Dieselkraftstoff
DE3427396A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Helphos Gmbh, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum einbau in die zufuehrungs- und rueckfuehrungsleitung des kraftstoffes zu bzw. von dieselmotoren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787519A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Siemens Ag Dispositif d'injection et procede de mise en oeuvre associe
DE10028007A1 (de) * 2000-06-06 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Niederdruck-Kreislauf
EP1843036A3 (de) * 2006-04-03 2009-04-08 Parker Hannifin (UK) Limited Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs
DE102009002827A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
US7793642B2 (en) 2008-05-06 2010-09-14 Denso Corporation Fuel supply apparatus
DE102009002737A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzuführgerät
US7827966B2 (en) 2008-05-15 2010-11-09 Denso Corporation Fuel supply apparatus
DE102012100991A1 (de) 2011-02-10 2012-08-23 Denso Corp. Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung
WO2015193924A3 (en) * 2014-05-22 2016-02-18 ICOMET s.r.l. Recirculating system for a fuel supply system for a motor and method for supplying fuel to a motor of a vehicle through such a supply system
CN104265528A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 三一重机有限公司 燃油循环过滤系统、油箱及工程机械
CN112824671A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 上海梅山钢铁股份有限公司 一种机车环保型燃油循环净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704759D1 (de) 2001-11-08
EP0819844A3 (de) 1998-08-19
DE19628591A1 (de) 1998-01-22
EP0819844B1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
DE19527134B4 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE60020731T2 (de) Kraftstoffrückführventil mit entlüftung
DE10135171B4 (de) Rückführungsloses Kraftstoffsystemdruckventil mit Zweiwege-Parasitärdurchsatzöffnung
EP0819844B1 (de) 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE2755464A1 (de) Thermostatisches regelventil
DE1480357B1 (de) Regelventil fuer einen von einer geschwindigkeitsabhaengig betriebenen Fahrzeugpumpe gelieferten hydraulischen Druckmittelstrom fuer ein Servolenksystem
EP1810102A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
DE19900508C2 (de) Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
EP1664522A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssys tem
EP1810101B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
EP1544009A2 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/ Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug
EP0688270B1 (de) Heizkreislauf-system eines fahrzeuges
EP1835142B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung einer Heizmittel/ Kühlmittel-Strömung in einem Kraftfahrzeug
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE10241461A1 (de) Volumenstromregelventil
EP0737905B1 (de) Thermostatventil
DE10249448B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
EP1113164B1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3303587A1 (de) Kraftstoffleitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980721

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000413

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG