EP0819342A1 - Universal-controller für rundfunkempfangsgeräte und deren zusatzgeräte - Google Patents

Universal-controller für rundfunkempfangsgeräte und deren zusatzgeräte

Info

Publication number
EP0819342A1
EP0819342A1 EP95906976A EP95906976A EP0819342A1 EP 0819342 A1 EP0819342 A1 EP 0819342A1 EP 95906976 A EP95906976 A EP 95906976A EP 95906976 A EP95906976 A EP 95906976A EP 0819342 A1 EP0819342 A1 EP 0819342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
user
transmitter
receiver
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95906976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Ciburski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUERSACHS, PETRA
Ciburski Guido
Original Assignee
Bauer-Sachs Petra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer-Sachs Petra filed Critical Bauer-Sachs Petra
Publication of EP0819342A1 publication Critical patent/EP0819342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/205Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver with control bus for exchanging commands between units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/458Scheduling content for creating a personalised stream, e.g. by combining a locally stored advertisement with an incoming stream; Updating operations, e.g. for OS modules ; time-related management operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only

Definitions

  • Household appliances such as Televisions can only be operated in simple technical terms. More complex control options on the content level are missing. Modern home appliances like
  • a television should switch to the next non-violent program as soon as a violent scene that is unsuitable for children's eyes appears in the current program.
  • a video recorder should interrupt the recording of a program for the duration of a sex scene so that no scenes that are harmful to young people are recorded on video cassettes.
  • the television should select a youth-free program for the duration of the sex scene or switch off. As soon as the sex scene is over, the television and video recorder should continue to function.
  • the channel change button on the remote control should no longer work numerically, but the offer and the sequence of the channels should be based on user-defined criteria: a filter should be placed on unwanted program scenes (eg sex and violence) and the visible programs should be based on the previous one user-defined rating. "Channel-Up” does not get the meaning "jump from channel x to +1" but "jump from an interesting program e.g. news, to an even more interesting program e.g. movie". In this way, the user does not confuse the overview with channel selections of more than 100 channels that are customary today.
  • Certain program sectors are to be assigned to a trigger function. For example, the television should switch on automatically in the event of crisis news or the video recorder should automatically record all feature films of a certain level without direct programming being necessary.
  • the list of programs recorded on a cassette should contain the names of the programs, important data on the program, duration and sequence and should be printable so that the cassettes can receive their table of contents.
  • a television should show which programs are currently starting in other channels and change there at the push of a button.
  • Some additional devices eg satellite receivers
  • the user can therefore only program video recordings if he previously selects the corresponding satellite channel and leaves the television and satellite receiver in it.
  • the user wants a solution to this problem because, for example, he wants to record two programs on different satellite channels and therefore needs an automatic channel change.
  • the user of satellite systems wants the television to perceive (better) terrestrial reception as soon as both types of reception are possible, terrestrial and via satellite.
  • the user wants to control all devices with a universal remote control
  • Audiences should be able to be determined in a neutral and simple manner.
  • the user would like direct billing and decoding of individual shipments (pay per view).
  • None of the devices mentioned is able to avoid the transmission of unwanted broadcasts in reality.
  • Channel change can be carried out automatically and the patent device is informed at all times about all device states and about all current transmitter programs.
  • a universal controller controls all connected devices in a user-definable manner via the available control interfaces and also provides an input
  • the user can choose control.
  • the program categorizations and other additional information are either generated by the broadcaster or broadcast by employees of a central office and broadcast by radio (e.g. shortwave) or by remote data transmission.
  • the devices have suitable receivers, transmitters and
  • Decoding processors The device can be used in all households worldwide, as it can be universally connected to all devices and works independently of the standards.
  • the device has a remote control receiver (infrared, ultrasound or other) and a memory that records which transmitter can be selected by which remote control signal and which frequencies the individual remote control buttons are assigned to.
  • the device is then connected (in this configuration example) to a PC that reads out and manages this information.
  • the device remote control receivers and keyboards are pasted over and deactivated. All devices can only be controlled via the universal controller, which picks up the remote control frequencies via its own remote control receiver and forwards them to the connected PC. This decides by evaluation
  • the additional information that is provided via remote data transmission e.g. the categorization of programs in violence, news, etc.
  • the current device status e.g. from the previous controls result in the desired program or the desired device behavior.
  • the required control commands are determined by target / actual comparison and passed on to the devices via the SCART interface. Normally, this flow of information behaves transparently (e.g. if the user presses irrelevant buttons such as the sharpness button for program selection). However, as soon as the user-specific specifications are affected (e.g. no violent scenes), current user inputs are reinterpreted and the desired controls are enforced. All devices can still be operated via the remote control (since this is redirected) and also via the PC interface. The user could therefore have the programs selected by a third party who may be far away. Depending on the target group, this third party could take over the selection of the programs and put together an optimized program. The switching would then take place fully automatically.
  • the user guidance depends on the components used: display, switch or buttons enable the selection, storage and changes of user-related settings. It would be even easier to do this via the connected PC and its software. It would be adjustable e.g. the reaction to violent scenes, feature films or news. Examples of adjustable device functions:
  • Program compilation or selection by a third party Program compilation or selection by a third party.
  • the user guidance is interchangeable, for example in the EPROM.
  • the categorization of the programs into, for example, violence, sports, news is carried out by employees in a central office who constantly monitor all the stations and can make the setting almost simultaneously.
  • the categorizations are coded together with the sender name as a signal and transmitted from the central office to all PCs. These have the appropriate receivers and decoders. Via the display, the user can be informed about events in channels that he would otherwise miss, e.g. "Beginning of feature films on ZDF". Of course with an acoustic signal and also when the television is switched off.
  • the invention can be installed in a device which is the size of a CD player. So you could put it under the television and connect it to the power supply.
  • the device has a bidirectional PC interface.
  • the universal controller can record remote control signals using its own remote control receiver.
  • the display and control panel are state of the art.
  • the remote control receivers of the television and the video recorder were pasted over and deactivated.
  • the patent device controls televisions and video recorders by redirecting the Scart connection to the patent device.
  • This type of intermediate connection gives the patent device the possibility of controlling the devices without missing control signals between the devices.
  • the control decisions can be made by the connected PC or the patent device itself.
  • the PC is indispensable for receiving the categorization information from a public data exchange network via modem. In this example, it can also be used for external control via a PC keyboard and to show the current station assignment on its display.
  • the control of the television and video recorder in this example is handled by the patent device by control via SCART interfaces.
  • Read bus (9), write bus (10) establish the connection of the device to the environment.
  • the processor (7) between the read and write buses takes control.
  • the processor also has access to the memory (8).
  • the input media have a connection to the read bus. Examples are:
  • the sub-channel receiver with digital decoder e.g. a long-wave receiver with A / D converter and decoder.
  • a bar code scanner with its controller (2) A bar code scanner with its controller. (3) Memory cards with controller. There are standard default values (4) in the factory memory, which are read into the memory if required.
  • the keyboard of the device can also be used for input (5).
  • Data from a personal computer can be read in (6) or from other input media or sensors with their controllers and A / D converters (11). This also includes random generators, timers or identification transmitters.
  • the output media in Figure 1 are limited to the examples: (12) display of the universal controller, a PC output interface (13) such as a parallel or serial interface.
  • a printer interface (15) e.g. a parallel interface) or other output options (16).
  • control modules (19) are connected for the control commands on the write bus (10) and for feedback and user requests on the read bus (9).
  • each control module consists of at least one tapping device (17) or at least one relay device (18) or both. Structurally, these can be summarized in the control adapter (20). If the UC is deactivated, the control module can pass on the inputs of the tapping device (17) directly to the relaying device (18) without involving the UC. This signal path is identified in the control module by a dotted line.
  • FIG. 1 General options for taking control of controls
  • Box A could e.g. be a remote control transmitter.
  • Box B could e.g. be a remote control receiver.
  • A is therefore a device that transmits control signals to device B and controls it.
  • Write / Send denotes the signal path, e.g. Infrared signals from the remote control transmitter on the way to the remote control receiver.
  • the UC is only informed about the control by device A, but cannot actively intervene.
  • the UC can actively influence control device A and indirectly control device B. Control commands are created later with a certain time delay.
  • control commands are created later or at least in parallel.
  • the response of target device B to simultaneous or parallel may contradicting commands may make this type of control unsafe.
  • FIG. 3 General options for taking control of controls
  • Boxes A and B could e.g. be a SCART connector.
  • a and B exchange information and control each other.
  • the control adapters (round black dots) are glued in front of the respective remote control receivers and connected to the universal controller (6), which has its own secondary channel receiver (7).
  • This receiver supplies the UC e.g. with the information needed at the same time as the television program to classify a program.
  • the UC can therefore control the devices (2, 3, 4) mentioned.
  • the UC serves the PC as a device controller, similar to a hard disk.
  • Output media can also be used by the UC.
  • Figure 6 Specific design examples for the control of the most common audio-video interfaces.
  • Section A shows a read facility for buttons
  • a sensor (1) is placed over the button (2), which detects every button press and forwards it to the UC (READ device according to Figure 2 Section 2).
  • Entire keypads could be covered by a flexible, transparent and soft film (3), which consists of these sensors and is divided in such a way that a clear signal is sent to the UC by pressing each key that is pressed.
  • the sensors could be pressure sensitive or operate by changing the resistance and would have to be soft enough to pass on the original key press.
  • Section B shows a write device according to Figure 2 for keyboards:
  • Each button is covered with a print device.
  • a movable pin is normally retracted in the pushing device (4) and extended by a signal from the UC (5) (e.g. by an electro magnet). He presses the button and releases it. In order not to be pushed away, the pushing device is rigidly connected to the key surrounding body.
  • Control device for remote controls (infrared, ultra-sound or other wireless information transmission)
  • a simple plate (13) can be placed in front of the remote control receiver in such a way that no signals can reach the receiver directly.
  • This plate consists of a remote control receiver (10) and a remote control transmitter (11).
  • Uncertain control is achieved if direct signal paths remain possible, be it by only partially covering the transmitter or receiver or by placing this plate somewhere on the direct signal path or one that can be generated by radiation between the remote control transmitter and remote control receiver.
  • All relevant information lines are looped out within the target device and fed back into the device (14).
  • a plug (15) which simply short-circuits the output connections with the input connections, initially ensures that the target device functions without UC.
  • the UC can then be connected by exchanging the plug (15) with the control adapter (16) of the UC.
  • This adapter routes the two halves of the information channels separately to the UC. This can only loop through when the mode is switched off, similar to the connector (15), but can control the device when the mode is switched on.
  • Read device for displays (1 and 4): CCD scanners (2) or light-sensitive sensor matrices can digitize the optical information back with the help of OCR processes. If conventional displays (3) are used as write devices and these are placed over the read device and these over the original displays (5), the user is only shown what the UC allows.
  • Two audio and video devices (1 and 2) can often be connected using SCART cables (5). Tapping takes place through an adapter plug which is inserted between the cable and one of the two sockets (3 and 4) and which forwards and returns the two plug pin sides separately to the UC. It can also be plugged into both sockets in the event that the cable is missing.
  • a microphone (2) is put on and connected to the UC.
  • the UC emits the tones to a loudspeaker (3).
  • a loudspeaker (2) is put on and is supplied by the UC.
  • the UC receives from a microphone (3).
  • a transmitter transmits on different channels in a random change.
  • a receiving device without a UC is therefore not able to play an uninterrupted program. Since the coding is random, it is impossible to replicate the decoding device.
  • a (HUB) device is connected to the UC, which redirects the changing reception frequencies to a fixed frequency.
  • the recipient can receive these items as long as the random change is always compensated for by the HUB.
  • the HUB is informed of the change by listening to the secondary channel.
  • the secondary channel can only be listened to by authorized participants by entering the USER CODES and paying. For example, the secondary channel could be done by logging into a computer network.
  • the HUB is inserted between the receiving device and antenna in analogy to the previous control adapters.
  • FIG. 8-C The receive current (6) is not affected in this embodiment.
  • the transmission of a pay-per-view channel is randomly distributed over several frequencies (1), whereby all frequencies can be displayed and selected in the receiving device. The more frequencies used for this, the more disruptive it is for the user to switch to the current channel on which the current program is continued. Since the UC (2) is informed of the respective frequency at the same time via the secondary channel (4), it can independently switch the receiving device to the correct channel (3) as long as it is authorized to do so (5).
  • a receiver without switchover receives program 1, then program 3, then program 2 in the example at 1100 MHz.
  • a receiver with switchover always receives program 1, first in the channel 1100 MHz, then 1200 MHz, then 1300 MHz.
  • the interference occurs here through the parameter of the reception frequency which is randomly varied and is simultaneously available to the authorized user as a decoding key via the secondary channel.
  • One variation is the change in volume, which the UC can also control and which also quickly removes the unauthorized user the pleasure of receiving unpaid programs.

Abstract

Ein Universal-Controller, der sämtliche Steuersignale für alle zu steuernden Geräte automatisch ausführen kann, ist über alle Gerätezustände und über sämtliche aktuellen Senderprogramme jederzeit informiert. Er steuert benutzerdefinierbar alle angeschlossenen Geräte über die jeweils verfügbaren Steuerungsschnittstellen und stellt zudem eine Eingabe-, Speicherungs- und Ausgabefunktion für fehlende Informationen bereit. Die Art der Steuerung kann der Benutzer wählen. Die Programm-Kategorisierungen und sonstigen Zusatzinformationen werden entweder von den Sendeanstalten erzeugt oder von Mitarbeitern eines zentralen Büros und rundfunkmässig ausgestrahlt (z.B. Kurzwelle) oder durch Datenfernübertragung bereitgestellt. Die Geräte verfügen über passende Empfänger, Sender und Decodierprozessoren. Anwendbar ist das Gerät weltweit in allen Haushalten, da es universell an alle Geräte anschliessbar ist und normenunabhängig arbeitet.

Description

Universal-Controller für Rundfunkempfangsgeräte und deren Zusatzgeräte
A Technische Aufgabe und Zielsetzung;
Haushaltsgeräte wie z.B. Fernseher lassen sich nur in einfacher technischer Hinsicht bedienen. Komplexere Steuerungsmöglichkeiten auf inhaltlicher Ebene fehlen. Modernen Haushaltsgeräten wie
- Femsehem,
- Videorecordern,
- SAT-Receivem,
- Cassetten-Recordern,
- CD-Playern und anderen fehlen diverse komplexe Steuerungsmöglichkeiten, da die hierzu notwendigen zwei Komponenten fehlen:
- notwendige Schnittstellen zur Kommunikation der Geräte untereinander
- notwendige Informationskanäle für die Steuerung dieser Geräte
Beispiele für erwünschte Reaktionen der einzelnen Gerate auf inhaltlicher Ebene:
1. Ein Fernseher soll in das nächste gewaltfreie Programm schalten, sobald im aktuellen Programm eine Gewaltszene erscheint, die für Kinderaugen ungeeignet ist.
2. Ein Videorecorder soll die Aufnahme einer Sendung für die Dauer einer Sex-Szene unterbrechen, damit keine jugendgefährdenden Szenen auf Video-Cassetten gelangen. Der Fernseher soll für die Dauer der Sex-Szene eine jugendfreie Sendung auswählen oder sich ausschalten. Sobald die Sex-Szene beendet ist, sollen Femseher und Videorecorder ihre Funktionen fortsetzen.
3. Die Kanalwechsel-Taste der Fernbedienung soll nicht mehr numerisch arbeiten, sondern das Angebot und die Reilienfolge der Kanäle soll nach benutzerdefinierten Gesichtspunkten erfolgen: Ein Filter soll auf unerwünschte Programmszenen gelegt werden (z.B. Sex und Gewalt) und die sichtbaren Programme sollen nach der zuvor vom Benutzer definierten Bewertung sortiert werden. "Channel-Up" erhält also nicht die Bedeutung "Sprung von Kanal x auf +1" sondern "Sprung von einem interessanten Programm z.B. Nachrichten, zu einem noch interessanteren Programm z.B. Kinofilm". Auf diese Weise vertiert der Benutzer bei heute üblichen Kanalauswahlen von über 100 Kanälen nicht die Übersicht.
4. Bestimmte Programm-Sparten sollen einer Triggerfunktion zugewiesen werden. Beispielsweise soll der Fernseher sich bei Krisen-Nachrichten selbständig einschalten oder der Videorecorder alle Spielfilme eines gewissen Niveaus automatisch aufzeichnen, ohne daß direkte Programmierung notwendig wäre.
5. Bestimmte Sendungen werden auf diversen Kanälen täglich oder innerhalb einer Woche wiederholt. Der Fernseher soll keine Sendungen mehr ausstrahlen, die der Benutzer bereits gesehen hat.
6. Die Liste der auf einer Cassette aufgenommenen Sendungen soll Sendemamen, wichtige Daten zur Sendung, Dauer und Reihenfolge enthalten und ausdruckbar sein, sodaß die Cassetten ihr Inhaltsverzeichnis erhalten können.
7. Einzelne Sendungen auf Videorecordern sollen als löschbar markiert werden können. Neue Sendungen sollen in diese Bereiche aufgenommen werden können.
8. Ein Femseher soll anzeigen, welche Sendungen gerade in anderen Kanälen beginnen und auf Knopfdruck dorthin wechseln. 9. Einige Zusatzgeräte (z.B. Sat-Receivem) erzeugen keine Kanalaufbereitung, sind also im Fernseher alle im gleichen Kanal (z.B. 0) enthalten und werden durch eine eigene Fernbedienung gesteuert. Der Benutzer kann also nur dann Video-Mitschnitte programmieren, wenn er zuvor den entsprechenden SAT-Kanal auswählt und Fernseher und Sat-Receiver in diesem bel ßt. Der Benutzer wünscht sich eine Lösung dieses Problems, da er z.B. zwei Sendungen auf unterschiedlichen Sat-Kanälen aufnehmen möchte und daher einen automatischen Kanalwechsel benötigt.
10. Der Benutzer von Sat-Anlagen möchte, daß der Fernseher den (besseren) terrestrischen Empfang wahrnimmt, sobald beide Empfangsarten möglich sind, terrestrisch und via Sat.
11. Der Benutzer möchte alle Geräte mit einer universalen Fernbedienung steuern
12. Bei programmierten Video-Aufnahmen möchte der Benutzer, um Energie zu sparen, alle beteiligten Geräte vor Sendungsbeginn ausschalten.
13. Der Benutzer möchte sich um die Auswahl der Sendungen nicht mehr selbst kümmern, sondern schließt sich einem Service an, der diese Auswahl durchführt. Das Umschalten in die passenden Kanäle soll vollautomatisch erfolgen.
14. Einschaltquoten sollen auf neutrale und einfache Weise ermittelt werden können.
15. Der Benutzer möchte eine direkte Abrechnung und Decodierung einzelner Sendungen (pay per view).
16. Gewünscht wird allgemein gesprochen ein Gerät, welches differenziert steuert und z.B. für die Dauer der unerwünschten Programmform den Kanal wechselt und danach selbst zurückwechselt.
Alle oben aufgezeigten technischen Anforderungen werden erfindungsgemäß erstmalig durch das Gerät nach Patentanspruch 1 erfüllt.
B) Stand der Technik:
Es sind bislang keine vergleichbaren Geräte beschrieben.
Auf dem Teilgebiet der Unterdrückung von unerwünschten Sendungen wären folgende Versuche zu nennen:
Deutsches Patent DE 41 06 246 C1 von der Firma Grundig seit 28.2.1991 :
Nicht funktionsfähig, da abhängig von der Ausstrahlung von gleichbleibenden Block-
Ende-Bildem, die von den Sendeanstalten leider entweder gar nicht oder variiert ausgestrahlt werden.
Offenlegung DE 4024695 A1 von Vendel, Karl-Heinz seit 3.8.1990:
Wie oben, nur mit Ende-Ton-Erkennung.
Europäisches Patent 0 366 001 A2 von Thomson Consumer Electronics seit 25.10.1988: und Europäisches Patent 0 384 388 A1 von RCA Licensing Corporation seit 21.02.1989:
Keine wirtschaftliche Bedeutung, da ein Timer nur bei Sendungen mit gleichbleibender
Länge funktioniert.
Keines der genannten Geräte ist in der Lage, in der Realität die Ausstrahlung von unerwünschten Sendungen zu vermeiden.
Insbesondere ungelöst sind folgende Steuerungs-Probleme: C) Problem-Beschreibung:
Die Probleme, die bei der externen Steuerung mehrkanaliger Empfangsgeräte entstehen, sind bislang nicht gelöst:
- In welchem Kanal befindet sich das zu steuernde Gerät ?
- Wie wird das Eingreifen des Benutzers (Kanalwechsel) erkannt bzw. verhindert?
- In welchen Kanal soll für die Dauer der Unterbrechung gewechselt werden?
- Wie kann ein Kanalwechsel automatisch und ohne Fehlversuche durchgeführt werden?
- Wie wird sichergestellt, daß in diesem Kanal nicht auch gerade ein unerwünschtes Programm gezeigt wird?
- Wie wird das Ende der unerwünschten Szenen im Ursprungskanal bei nur einem Receiver erkannt, wenn der Indikator über den Receiver empfangen wird?
- Wie kann schon bei der Aufzeichnung ein Videorecorder gestoppt und gestartet werden, um unnötigen Bandverbrauch und Pausen zu vermeiden?
- Wie kann eine Reaktion auf Ereignisse in gerade nicht empfangenen Kanälen realisiert werden?
-Wie kann eine Steuerung bei ausgeschaltetem Betriebszustand der Empfängergeräte realisiert werden?
D) Lösungs-Beschreibung:
Diese Probleme werden erfindungsgemäß durch ein Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, da sämtliche Steuersignale (Video an, aus,
Kanalwechsel) automatisch ausgeführt werden können und das Patent-Gerät über alle Gerätezustände und über sämtliche aktuellen Senderprogramme jederzeit informiert ist.
Ein Universal-Controller steuert benutzerdefinierbar alle angeschlossenen Geräte über die jeweils verfügbaren Steuerungsschnittstellen und stellt zudem eine Eingabe-,
Speicherungs- und Ausgabefunktion für fehlende Informationen bereit. Die Art der
Steuerung kann der Benutzer wählen.
Die Programm-Kategoriesierungen und sonstigen Zusatzinformationen werden entweder von den Sende-Anstalten erzeugt oder von Mitarbeitern eines zentralen Büros und rundfunkmäßig ausgestrahlt (z.B. Kurzwelle) oder durch Datenfernübertragung bereitgestellt. Die Geräte verfügen über passende Empfänger, Sender und
Decodierprozessoren. Anwendbar ist das Gerät weltweit in allen Haushalten, da es universell an alle Geräte anschließbar ist und normenunabhängig arbeitet.
E) Ausgestaltungs-Beispiel:
Der Benutzer muß ins Gerät vorher einmalig die Belegung seiner Sende-Kanäle einspeichern und die Frequenzen der einzelnen Fembedienungstasten eintrainieren. Hierzu verfügt das Gerät über Fembedienungs-Empfänger (Infrarot, Ultraschall oder andere) und einen Speicher, der festhält, welcher Sender durch welches Fembedienungs-Signal angewählt werden kann und welchen Frequenzen die einzelnen Fembedienungs-Tasten zugeordnet sind. Das Gerät wird danach (in diesem Ausgestaltungsbeispiel) an einen PC angeschlossen, der diese Informationen ausliest und verwaltet.
Die Gerätefernbedienungsempfänger und Tastaturen werden überklebt und außer Funktion gesetzt. Alle Geräte sind nur noch über den Universal-Controller steuerbar, welches die Fembedienungsfrequenzen über seinen eigenen Fembedienungsempfänger aufnimmt und an den angschlossenen PC weitergibt. Dieser entscheidet durch Auswertung
- der benutzerdefinierten Einstellungen,
- der Zusatzinformationen, die über Datenfernübertragung bereitgestellt werden, also z.B. der Kategorisierung der Sendungen in Gewalt, Nachrichten u.s.w.
- der gespeicherten Geräteeigenschaften
- der aktuellen Gerätezustände, die sich z.B. aus den bisherigen Steuerungen ergeben über das gewünschte Programm, bzw. das gewünschte Geräteverhaiten.
Durch Soll/Ist-Vergleich werden die notwendigen Steuerungsbefehle ermittelt und über die SCART-Schnittstelle an die Geräte weitergegeben. Im Normalfall verhält sich dieser Informationsfluß transparent (z.B. wenn der Benutzer für die Programmwahl unerhebliche Tasten wie die Bildschärfe-Taste bedient). Sobald jedoch die benutzerspezifischen Vorgaben tangiert werden (z.B. keine Gewaltszenen), werden aktuelle Benutzereingaben uminterpretiert und die gewünschten Steuerungen erzwungen. Alle Geräte sind sowohl weiterhin über die Fembedienung bedienbar (da diese ja umgeleitet wird) und zudem noch über die PC-Schnittstelle. Der Benutzer könnte sich also die Sendungen durch einen Dritten, der weit entfernt sein kann, auswählen lassen. Dieser Dritte könnte je nach Zielgruppe die Auswahl der Sendungen übernehmen und quasi ein optimiertes Programm zusammenstellen. Das Umschalten würde dann vollautomatisch erfolgen.
Die Benutzerführung richtet sich nach den verwendeten Bauteilen: Display, Schalter ode Tasten ermöglichen die Auswahl, Speicherung und Änderungen von benutzerbezogenen Einstellungen. Einfacher noch wäre dies über den angeschlossenen PC und dessen Software durchzuführen. Einstellbar wäre z.B. die Reaktion auf Gewaltszenen, Spielfilm oder Nachrichten. Beispiele für einstellbare Gerätefunktionen:
- Bei Gewaltszenen zum nächsten jugendfreien Kanal wechseln und danach zurück.
- Für die Dauer von unerwünschten Szenen die Videoaufzeichnung unterbrechen.
- Automatischer Wechsel zu Programmen, die den Benutzer besonders interessieren (Nachrichten, Sport), damit der Beginn dieser Sendungen nicht versäumt wird.
- Aufzeichnen aller Spielfilme ohne Zeitprogrammierung
- Sperren von Sexfilmen für Femseher für Kinder
- Leisestellen während Nicht-Musik-Szenen in Musikprogrammen.
- Programm-Zusammenstellung bzw. Auswahl durch einen Dritten. Die Benutzerführung ist austauschbar z.B. im EPROM enthalten. Die Kategorisierung der Sendungen in z.B. Gewalt, Sport, Nachrichten nehmen Mitarbeiter eines zentralen Büros vor, die ständig alle Sender beobachten und die Einstellung nahezu zeitgleich vornehmen können.
Die Kategorisierungen werden zusammen mit dem Sendemamen als Signal codiert und vom zentralen Büro an alle PCs übermittelt. Diese verfügen über die passenden Empfänger und Decodierer. Über das Display kann der Benutzer über Ereignisse in Kanälen unterrichtet werden, die er sonst versäumen würde, z.B. "Spielfilmbeginn im ZDF". Selbstverständlich mit akustischem Hinweis und auch wenn der Femseher ausgeschaltet ist.
Siehe Bild 4 für die folgende Beschreibung der Funktion des Ausgestaltungsbeispiels:
Die Erfindung ist einbaubar in ein Gerät, welches die Größe eines CD-Players hat. Man könnte es also unter den Femseher stellen und dort an die Stromversorgung anschließen.
Das Gerät verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über eine bidirektionale PC- Schnittstelle. Der Universal Controller kann mittels eigenem Fembedienungsempfänger Fembedienungssignale erfassen. Display und Bedienfeld gehören zum Stand der Technik. Die Fembedienungsempfänger des Fe sehers und des Videorecorders wurden überklebt und außer Funktion gesetzt. Das Patentgerät steuert Fernseher und Videorecorder durch Umleitung der Scart- Verbindung in das Patentgerät. Diese Art der Zwischenschaltung verleiht dem Patentgerät die Möglichkeit der Steuerung der Geräte, ohne daß Steuerungssignale der Geräte untereinander versäumt werden. Die Steuerungsentscheidungen kann der angeschlossene PC oder das Patentgerät selber treffen. Der PC ist in diesem Beispiel unentbehrlich zum Empfang der Kategoriesierungsinformationen aus einem öffentlichen Datenaustausch-Netz per Modem. Er läßt sich außerdem in diesem Beispiel zur Fremdsteuerung per PC-Tastatur nutzen und zur Anzeige der aktuellen Senderbelegung auf seinem Display. Die Steuerung der Geräte Femseher und Videorecorder übernimmt in diesem Beispiel das Patentgerät durch Steuerung per SCART-Schnittstellen.
Abkürzungen:
* UC= Universal Controller (Patentgerat)
* PC= Personal-Computer oder andere Computer
Bildbeschreibung: Universal-Controller
Bild 1: Blockschaltbild
Hauptbestandteile:
Read-Bus (9), Write-Bus (10) stellen die Verbindung des Gerätes zur Umgebung her. Die Steuerung übernimmt der Prozesor (7) zwischen den Read- und Write-Bussen. Der Prozessor hat zudem Zugriff auf den Speicher (8).
Die Eingabe-Medien haben Verbindung zum Read-Bus. Beispiele sind:
(1) der Nebenkanal-Empfänger mit Digital-Decodierer, z.B. ein Langwellen- Empfänger mit A/D-Wandler und Decodierer.
(2) Ein Bar-Code-Scanner mit seinem Controller. (3) Memory-Cards mit Controller. Im Werkspeicher befinden sich Standard-Vorgabe-Werte (4), die bei Bedarf in den Speicher gelesen werden. Die Tastatur des Gerätes kann ebenfalls zur Eingabe genutzt werden (5). Daten von einem Personal-Computer sind einlesbar (6) oder von anderen Eingabe-Medien oder Sensoren mit ihren Controllern und A/D-Wandlem (11). Hierzu zählen auch Zufallsgeneratoren, Zeitgeber oder Identifikations- Geber.
Die Ausgabe-Medien im Bild 1 beschränken sich auf die Beispiele: (12) Display des Universal-Controllers, eine PC-Ausgabe-Schnittsstelle (13) etwa eine parallele oder serielle Schnittstelle. Eine Drucker-Schnittstelle (15) (z.B. eine parallele Schnitstelle) oder sonstige Ausgabe-Möglichkeiten (16).
Der Anschluß der Steuerungsmodule (19) erfolgt für die Steuerungsbefehle am Write-Bus (10) und für Rückmeldungen und Benutzerwünsche am Read-Bus (9). Allgemein besteht jedes Steuerungsmodul aus mindestens einer Abgreif-Einrichtung (17) oder mindestens einer Weitergabe-Einrichtung (18) oder aus beidem. Baulich können diese zusammengefasst sein im Kontroll-Adapter (20). Im Falle der Deaktivierung des UC, kann das Steuerungsmodul die Eingänge der Abgreifeinrichtung (17) direkt ohne Einbeziehung des UC durchreichen an die Weitergabe-Einrichtung (18). Dieser Signalweg ist im Steuerungsmodul durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet.
Bild 2: Allgemeine Möglichkeiten der Kontroll-Übernahme von Steuerungen
MONO-Direktionale Steuerungen
Abschnitt 0): Ausgangssituation.
Kästchen A könnte z.B. ein Fembedienungs-Sender sein.
Kästchen B könnte z.B. ein Fembedienungs-Empfänger sein.
A ist also eine Einrichtung die Steuerungs-Signale an Gerät B überträgt und dieses kontrolliert.
Write/Send bezeichnet den Signalweg, als z.B. Infrarot-Signale des Fembedienungs-Senders auf den Weg zum Fembedienungs-Empfänger.
Aufgezeigt werden verschieden Möglichkeiten diesen Signalweg zu kontrollieren, also die Steuerung dem Gerät A zu entreißen und auf den Universal-Kontroller zu verlagern:
Abschnitt 1): Volle Kontrolle
Es findet keine Signalübertragung direkt von A nach B statt. Alle Signale werden zunächst zum UC umgeleitet und dieser entscheidet, welche Signale letztlich an B weitergegeben werden oder er erzeugt eigene Signale.
Wenn alle Steuerungswege eines Gerätes B auf diese Weise abgeschirmt werden, kontrolliert der UC das Gerät B.
Es genügt wenn mindestens ein Steuerungsweg auf dieses Weise umgelenkt wird und alle anderen total unterbrochen werden, um die Steuerung von Gerät B auf den UC zu verlagern.
Abschnitt 2): Keine Kontrolle, nur Beteiligung
Der UC ist lediglich informiert über die Steuerung durch Gerät A, kann aber nicht aktiv eingreifen.
Wenn andere Steuerungsmöglichkeiten dem UC zur Verfügung stehen, ergibt sich das Modell nach Abschnitt 4).
Abschnitt 3): Indirekte Kontrolle, abhängig von A
Der UC kann in diesem Beispiel aktiv auf Steuerungsgerät A einwirken und indirekt die Steuerung von Gerät B veranlassen. Steuerungsbefehle entstehen nachträglich mit gewisser Zeitverzögerung.
Abschnitt 4): Unsichere Kontrolle
Ebenso wie in 3) entstehen Steuerungsbefehle nachträglich oder zumindest parallel. Die Reaktion des Zielgerätes B auf gleichzeitige oder parallele u.U. widersprüchliche Befehle macht diese Art der Steuerung eventuell unsicher.
Bild 3: Allgemeine Möglichkeiten der Kontroll-Übernahme von Steuerungen
Bidirektionale Steuerung
Abschnitt 0): Ausgangssituation.
Kästchen A und B könnten z.B. ein SCART-Anschluß sein.
A und B tauschen also Informationen aus und steuern sich gegenseitig.
Write/Send bezeichnet den Signalweg, als z.B. das SCART-KABEL
Zu den Abschnitten 1)-3) gilt das für Bild 2 Gesagte ebenso. Bild 4: Anordnungs-Beispiel
Die bauliche Integration des Universal-Kontrollers in übliche Audio- und Videogeräte-Konfigurationen wird gezeigt:
Ein Femseher (2) mit Empfangsantenne (1) oder Anschluß an einen SAT-Receiver und ein Video-Recorder (4), sowie eine Hifi-Anlage (3). Alle drei Geräte sind fembedienbar und verfügen über Fembedienungen, z.B. Infrarot-Fembedienungen (5).
Vor die jeweiligen Fembedienungs-Empfänger werden die Kontroll-Adapter (schwarze runde Punkte) geklebt und mit dem Universal-Kontroller (6) verbunden, der über einen eigenen Nebenkanal-Empfänger (7) verfügt. Dieser Empfänger versorgt den UC z.B. mit den Informationen, die zeitgleich zum Femseh-Programm benötigt werden, um eine Sendung zu klassifizieren. Der UC kann also die genannten Geräte (2,3,4) kontrollieren.
Im Bild ist eine zusätzliche Erweiterung abgebildet:
Der bidirektionale Anschluß des UC an einen Personal-Computer (8).
Der UC dient dem PC als Endgeräte-Controller, ähnlich einer Festplatte.
Entsprechende Software im PC vorausgesetzt, sind alle Geräte (2,3,4) also per Software-Programm steuerbar.
Auf diese Weise könne alle an einem PC anschließbaren Ein- und
Ausgabe-Medien auch vom UC genutzt werden.
Bild 5: Schnittstellen gängiger Audio-Video-Geräte:
Aufgezeigt werden die möglichen Steuerungswege der gängigen Audio- und Videogeräte und die sonstigen Ein- und Ausgabe-Wege.
Ausgabe:
Lautsprecher, Display, Bildschirm
Eingabe:
Tastatur-Felder, Mikrophon, Fernbedienungs-Tastatur, Fembedienungs- Empfänger, Sensoren, Antennenbuchse (SAT/TERR.)
Ein- und Ausgabe:
SCART-Anschlüsse ,
Bild 6: Konkrete Ausgestaltungsbeispiele zur Kontroll- Ubemahme der gängigsten Audio-Video-Schnittstellen.
Für jede Schnittstelle aus Bild 5 wird die völlige Kontrolle durch den UC laut Bild 2 und 3 Abschnitt 1) aufgezeigt.
Kontroll-Einrichtung für Tastaturen:
A) Abschnitt A zeigt eine Read-Einrichtung für Tasten
Über die Taste (2) wird ein Sensor (1) gelegt, der jeden Tastendruck erkennt und an den UC weitergibt (READ-Einrichtung laut Bild 2 Abschnitt 2). Ganze Tastenfelder ließen sich so durch eine flexible durchsichtige und weiche Folie abdecken (3) , die aus diesen Sensoren besteht und so aufgeteilt ist, daß durch Drücken jeder abgeckten Taste ein eindeutiges Signal zum UC geleitet wird. Die Sensoren könnten druckempfindlich sein oder mittels Leitwiderstand- Veränderung arbeiten und müßten weich genug sein, um den ursprünglichen Tastendruck weiterzugeben.
B) Abschnitt B zeigt eine Write-Einrichtung laut Bild 2 für Tastaturen:
Jede Taste wird mit einer Druck-Einrichtung überklebt.
Ein beweglicher Bolzen ist in der Drückeinrichtung normalerweise eingefahren (4) und wird per Signal durch den UC ausgefahren (5) (z.B. durch Elektro-Magnet). Dabei drückt er gegen die Taste und löst diese aus. Um nicht weggedrückt zu werden, ist die Drückeinrichtung starr mit dem Tasten-Umgebungskörper verbunden.
Ganze Tastenfelder können auf diese Weise durch geeignetes Aufbringen von Drückeinrichtungen kontrolliert werden (6).
C) Eine Read/Write Einrichtung läßt sich für Tastaturen nicht durch eine Kombination aus Read-Einrichtung und Write Einrichtung bewerkstelligen, da die Rückwand der Write-Einrichtung fest ist und keine Tastendrücke weitergibt. Hierzu werden zwei Wege vorgeschlagen:
1) Erstens die genannte Write-Einrichtung, die auf der Tastatur aufgebracht ist und auf deren Rückseite eine gewöhnliche (Ersätze- Tastatur, beide mit dem UC verbunden. (8) und (7)
2) Ein Feld mit Tasten-Bolzen, deren Bewegung vom UC registriert wird und die vom UC selbst bewegt werden können (mit Spulen) (8b).
Aufgrund der aufwendigen Bauweise, reicht es bei Geräten mit Fembedienung, die Tastatur entweder nicht zu benutzen oder die Benutzung zu unterbinden, um die Kontrolle an den UC zu geben. Obige Anordnungen sind also in der Praxis nur für Funktionen nötig, die nicht per Fembedienung steuerbar sind und für die Steuerung des Endgerätes von Belang sind. Weiter zu Bild 6:
Kontroll-Einrichtung für Fernbedienungen (Infra-Rot, Ultra-Schall oder sonstige drahtlose Informations-Übertragung)
Bild 6 -D) Ein einfaches Plättchen (13) kann vor den Fembedienungs-Empfänger dergestalt Oberdeckend aufgebracht werden, daß keine Signale mehr auf direkten Weg in den Empfänger gelangen.
Dieses Plättchen besteht aus einem Fembedienungs-Empfänger (10) und einem Fembedienungs-Sender (11).
Die Fembedienungs-Signale werden also vom Sender der Fembedienung (9) zunächst an den UC geleitet (weil vom Empfänger des Plättchens abgegriffen = Read-Einrichtung) und dann (verändert) vom UC an den Sender des Plättchens (11) geleitet, der an den Empfänger (12) des Zielgerätes sendet.
Je nach Anbringung des Plättchens kann eine volle Kontrolle laut Bild 2 Abschnitt 1) erzielt werden oder eine unsichere Kontrolle laut Bild 2 Abschnitt 4).
Volle Kontrolle wird erzielt, wenn das Plättchen den Fembedienungs- Empfänger völlig abschirmt oder den Sender (falls es sonst keine weiteren Sender gibt).
Unsichere Kontrolle wird erzielt, wenn direkte Signalstrecken möglich bleiben, sei es durch nur teilweise Abdeckung der Sender oder Empfänger oder durch Aufstellen dieses Plättchens irgendwo auf der direkten oder durch Abstrahlung erzeugbaren Signalstrecke zwischen Fembedienungs-Sender und Fembedienungs-Empfänger.
Interner Anschluss an Geräte, die diese Steuerungsmöglichkeit als Option haben:
Bild 6- E)
Innerhalb des Zielgerätes werden sämtliche relevanten Informations- Leitungen ausgeschleift und wieder ins Gerät zurückgeführt (14). Ein Stecker (15), der die Ausgangs-Anschlüsse einfach nur deckungsgleich mit den Eingangsanschlüssen kurzschliesst, sorgt zunächst für das Funktionieren des Zielgerätes ohne UC. Der UC ist dann dadurch anschließbar, daß der Stecker (15) ausgetauscht wird mit dem Kontroll-Adapter (16) des UC. Dieser Adapter leitet die beide Hälften der Informationskanäle getrennt zum UC. Dieser kann im ausgeschalteten Modus einfach nur durchschleifen, ähnlich wie der Stecker (15), im eingeschalteten Modus jedoch das Gerät kontrollieren.
Fortsetzung auf Bild 7
Bild 7 -A) Read-Write Einrichtungen für Displays
Read-Einrichtung für Displays (1 und 4) : CCD-Scanner (2) oder lichtempfindliche Sensor-Matrizen können mit Hilfe von OCR- Verfahren, die optischen Informationen zurückdigitalisieren. Verwendet man als Write-Einrichtung herkömmliche Displays (3) und legt diese über die Read-Einrichtung und diese über die ursprünglichen Displays (5), wird dem Benutzer nur das angezeigt, was der UC erlaubt.
B) Kontrolle von SCART-Anschlüssen und Verbindungen
Zwei Audio- und Videogeräte (1 und 2) lassen sich oft durch SCART-Kabel (5) verbinden. Ein Abgreifen erfolgt durch einen Zwischenstecker der zwischen dem Kabel und einem der beiden Anschlußdosen (3 und 4) gesteckt wird und die beiden Stecker-Pin- Seiten getrennt zum UC weiterleitet und zurückleitet. Ein Anstecken an beide Anschlußdosen im Falle des Fehlens des Kabels ist ebenso möglich.
Es handelt sich hier um das Zwischenschalten von Read/Write- Einrichtungen laut Bild 3 Abschnitt 1).
C) Kontrolle von Lautsprechern (1)
Ein Mikrophon (2) wird aufgesetzt und mit dem UC verbunden. Der UC gibt die Töne an einen Lautsprecher (3) ab.
D) Kontrolle von Mikrophonen (1)
Ein Lautsprecher (2) wird aufgesetzt und wird vom UC versorgt. Der UC empfängt von einem Mikrophon (3).
Bild 8:
Kontrolle des Antennen-Inputs zur Errichtung einer
PAY-PER-VIEW Funktion
Bild 8- A) Situation für Benutzer ohne Decodierung durch UC:
Ein Sender sendet im zufälligen Wechsel auf verschiedenen Kanälen. Ein Empfangsgerät ohne UC ist daher nicht in der Lage eine ununter¬ brochene Sendung wiederzugeben. Da die Codierung zufällig erfolgt ist ein Nachbau der Decodiereinrichtung ausgeschlossen.
Bild 8 B) Situation für Benutzer mit Decodierung durch UC:
Am UC ist ein (HUB)-Gerät angeschlossen, welches die wechselnden Empfangs-Frequenzen umlenkt auf eine feste Frequenz. Der Empfänger, kann also diese Sendungen empfangen, solange der zufällige Wechsel vom HUB immer ausgeglichen wird. Der HUB wird über den Wechsel durch Abhören des Nebenkanals informiert. Der Nebenkanal läßt sich nur von authorisierten Teilnehmern gegen Eingabe des USER-CODES und gegen Bezahlung abhören. Beispielsweise könnte der Nebenkanal durch Einloggen in ein Computer-Netzwerk erfolgen.
Baulich wird der HUB in Analogie zu den bisherigen Kontrolladaptem zwischen Empfangsgerät und Antenne gesteckt. Auch hier erfolgt eine Umleitung in den HUB und eine Weiterieitung vom HUB zum Empfangsgerät, wobei Nicht-Pay-Per-View-Kanäle einfach durchgeschleift werden. Einrichtung einer PAY-PER-VIEW Funktion ohne Beeinflussung der Empfänger-Einrichtung.
Bild 8-C )
Bild 8-C ) Der Empfangs-Strom (6) wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht tangiert. Die Sendung eines Pay-Per-View-Kanals wird zeitlich zufällig auf mehrere Frequenzen verteilt (1), wobei alle Frequenzen im Empfangsgerät darstellbar und anwählbar sind. Je mehr Frequenzen hierzu benutzt werden, desto störender ist es für den Benutzer in den aktuellen Kanal zu wechseln, auf dem die aktuelle Sendung fortgesetzt wird. Da der UC (2) über die jeweilige Frequenz zeitgleich via Nebenkanal (4) informiert ist, kann er selbständig das Empfangsgerät in den jeweilig richtigen Kanal schalten (3), solange er hierzu authorisiert ist (5) .
Ein Empfänger ohne Umschaltung empfängt also im Beispiel im Bild bei 1100 Mhz zunächst Programm 1, dann Programm 3, dann Programm 2. Ein Empfänger mit Umschaltung empfängt immer Programm 1 , zunächst im Kanal 1100 Mhz, dann 1200 Mhz, dann 1300 Mhz.
Die Störung erfolgt hierbei also durch den Parameter der Empfangs¬ frequenz der zufällig variiert wird und via Nebenkanal zeitgleich als Decodierungs-Schlüssel dem authorisierten Nutzer zur Verfügung steht.
Eine Variation liegt im Wechsel der Lautstärke, die der UC ja ebenfalls steuern kann und die ebenfalls dem nicht authorisierten Benutzer schnell den Spaß am Empfang unbezahlter Sendungen nimmt.
Allgemein: Zeitlich zufällig und parametrisiert gestörte Programm- Ausstrahlungen, die durch Übermittlung der Störzeiten und Parameter durch UC ausgeglichen werden können.

Claims

Patentanspruch 1 Einen Universal-Controller bestehend aus:
1. Steuerungsmöglichkeit für die diversen Endgeräte und/oder für Zusatzgeräte wie Decodierer
2. Erfassungsmöglichkeit für die Zustände, in denen sich die Endgeräte befinden
3. Erfassungsmöglichkeit für laufende Benutzeraktionen
4. Erfassungsmöglichkeit für die grundlegenden Benutzerwünsche hinsichtlich der gewünschten allgemeinen Gerätereaktionen
5. Erfassungsmöglichkeit für Zusatzinformationen, die zur Ausführung der Benutzerwünsche notwendig ist
6. Erfassungsmöglichkeit für diverse Eigenschaften der Endgeräte, um deren Reaktion auf Steuerungen vorausberechnen zu können
7. Eventuelle Verhinderungsmöglichkeit für unerwünschte Benutzereingriffe
8. Speichermöglichkeiten für alle anfallenden Daten
9. Ausgabemöglichkeit für Warnungen, Statistik, Ergebnisse, Hinweise, Bedienerführung
10. Allgemeinen elektronischen Bestandteilen zur Erfüllung der Aufgaben
11. Berechnungsmöglichkeit der Steuerung für 1. als Funktion aus 3.,4.,5.,6. und 8..
12. dem Merkmal, daß das UC zwischengeschaltet wird, in die Steuerungsstrecke Mensch-Endgerät und/oder in die Programm-Empfangsstrecke, dergestalt, daß der UC zwar in jede Steuerung eingreifen kann, jedoch irrelevante Steuerungen dennoch transparent weitergegeben werden können.
Zu 1.: Beispiele für Steuerungsmöglichkeiten der diversen Endgeräte:
1.1 Abgabe der entsprechenden Signale an die Fembedienungs-Empfänger der Geräte durch die Fembedienungs-Sender des UCs
1.2 Anschluss an SCART-Schnittstelle oder sonstige genormte Steuerungsschnittstellen zur Abgabe von Steuerungsbefehlen
1.3 direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC
1.4 Anbringung von Tastatur-Steuerungen
Beispiel für eine Steuerung des Endgerätes: "Fernseher auf Kanal 4 stellen"
Zu 2.: Beispiele für Erfassung der Endgeräte-Zustände:
2.1 Berechnung aus Anfangszustand und erfasste Benutzer-Steuerungen oder aus Anfangszustand und erfasste Zustands-Signale
2.2 Anschluss an SCART-Schnittstelle oder sonstige Schnittstellen, aus deren Signalen Rückschlüsse über den Zustand des Endgerätes getroffen werden können
2.3 direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC
2.4 Anbringung von geeigneten Sensoren (akustisch, optisch u.s.w), die z.B. über Leuchtdioden oder vor Lautsprechern angebracht werden
Beispiel für Endgeräte Zustand: "aktueller Femsehkanal ist Kanal Nr. 12 " Zu 3. Beispiele für Erfassung der Benutzersteuerung:
3.1 Abhören der Fernbedienungsfrequenz
3.2 Anschluss an SCART-Schnittstelle
3.3 direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC
3.4 Eingabe über PC-lnput-Schnittstelle
3.5 Erfassung der Tastaturbedienungen durch Sensorflächen, die über die Endgeräte- Tastatur gelegt werden.
Beispiel für eine Benutzersteuerung: "Benutzer wählt Kanaltaste 4"
Zu 4. Beispiele für Erfassungsmöglichkeit der Benutzerwünsche an die Gerätereaktionen:
4.1 Werksseitige Vorgabe
4.2 Eingabe über Tastatur und Display des UC
4.3 Eingabe über PC-Schnittstelle per Software
4.5 direkter Anschluss an interne Schaltkreise und Speicher des Endgerätes bei Einbau des UC in Endgerät
4.6 Scanner für z.B. Barcode
4.7 Abhören der Fernbedienungsfrequenz, Eingabe durch Codes der normalen Fembedienung
Beispiele für eine gewünschte Gerätereaktion (Benutzerwunsch):
"Femseher soll die Ausstrahlung von Sex- oder Gewaltszenen vertiindem"
"Videorecorder soll alle Tierfilme aufnehmen, egal auf welchem Sender"
"Sobald auf einem Kanal ein besserer Spielfilm gezeigt wird, soll der Femseh-Kanal dorthin wechseln"
"Signal bei Spielfilmen mit bestimmten Schauspielern"
Zu 5. Beispiele für Erfassungsmöglichkeit der Zusatzinformationen, die zur Ausführung der Benutzerwünsche notwendig ist:
(Übertragung auf mehreren Frequenzen oder Zeitscheiben-Verfahren )
5.1 Empfänger für Nebenkanal (Funk)
5.2 Abgreifen der Femseh-Signale vor dem Receiver, wobei mindestens ein Fernseh¬ sender die notwendigen Informationen bereitstellt, oder in einem Kabelnetz diese Informationen zugemischt werden
5.3 Einstecken von Memory-Cards
5.4 PC-Schnittstelle, wobei der PC seinerseits laufende Informationen via Funk, Modem oder sonstigen direkten Verbindungen erhält und/oder weniger aktuelle Information via Diskette/Festplatte/CD-ROM .
5.5 obige Beispiele (5.1-5.4) gelten sowohl für interne (eingebaute) als auch externe (Zusatzgeräte) UCs.
5.6 Scanner für z.B. Barcode
Beispiele für Zusatzinformationen, die zur Ausführung der Benutzer- Wünsche notwendig sind:
- Laufend: "Sendemame und gerade gesendete Sendungs-Kategorie" z.B. Nachrichten auf CNN, Musik auf MTV
- im voraus: Femseh-Zeitschrift mit Zusatzinformationen z.B. Zeit 20.15 Spielfilm auf SKY mit Schauspielern X, Y,Z sehenswert Kategorie 4 Regie xy, 1956, schwarz weiß Mono, u.s.w Zu 6. Beispiele für Erfassungsmöglichkeiten diverser Eigenschaften der Endgeräte. Notwendig um Reaktion auf Steuerungen vorausberechnen zu können:
6.1 Werksseitige Vorgabe, auswählbar nach gängigen Fabrikationstypen
6.2 Eingabe über Tastatur und Display des UC
6.3 Eingabe über Memory-Cards
6.4 Eingabe über PC-Schnittstelle per Software
6.5 obige Beispiele (6.1-6.4) gelten sowohl für interne (eingebaute) als auch externe (Zusatzgeräte) UCs.
6.6 Scanner für z.B. Barcode
6.7 Abhören der Fernbedienungsfrequenz, Eingabe durch Codes der normalen Fembedienung
Beispiele für Endgeräte-Eigenschaften: -"Fernseher startet immer mit Kanal 1 " -"Femseher startet mit zuletzt aktiven Kanal" -"Fernseher arbeitet mit dreistelliger Kanal-Wahl" -"Fernseher ist vom Typ XY"
Zu 7. Beispiele für Verhinderangsmögiichkeit für unerwünschte Benutzereingriffe
7.1 Verschliessen, Abkleben, Abschalten oder Zerstören der Tastatur als Steuerungsmöglichkeit
7.2 Deutlicher Hinweis, daß Endgeräte nur über Fembedienungen benutzt werden sollen.
Beispiel für unerwünschte Benutzereingriffe: Tastatur-Bedienungen der Endgeräte sind z.B. störend, wenn der Endgeräte-Zustand mittels Start-Zustand und Erfassung der folgenden Fembedienungs-Signale berechnet wird. Siehe Verfatwen 2.1. In diesem Fall kann sich der (simulierte bzw. vermutete) Endgeräte- Zustand vom tatsächlichen unterscheiden und ein Reset notwendig machen, da bei diesem Verfahren ein Rückkanal zur Abfrage des Endgeräte- Zustands fehlt.
Zu 8. Beispiele für Speichermöglichkeiten für alle anfallenden Daten
8.1 eigener Lese-Schreib Permanent-Speicher z.B. Memory-Cards, RAM, Festplatten u.s.w. für digitale Informationen.
8.2 Nutzung von fremden Speicher über Datenleitung (z.B. PC oder Endgerät)
Beispiele für anfallende Daten:
Zur Erfassung, Auswertung der erfassten Daten, Abgabe der geeigneten Steuerungsimpulse, zur Bereithaltung der UC-Software, zurZwischen- speicherung bei Berechnungen und zur Ausgabe an Drittgeräte (Drucker) werden im UC interne Tabellen verwaltet.
Beispiele:
- Tabelle der endgerätespezifischen Eigenschaften
- Tabelle mit allen empfangbaren Sendern
Jeweils: Kanalnummer, Sendemame, aktuelle Kategorie sowie statistische Angaben: Häufigkeit der Benutzung durch welchen
Benutzer, Dauer der Benutzung durch welchen Benutzer Zu 9. Beispiele für Ausgabemöglichkeit für Warnungen, Statistik, Ergebnisse, Hinweise und/oder Bedienerführung
9.1 Display am UC oder falls eingebaut das Endgeräte-Display
9.2 Ausgabe über PC-Schnittstelle an Software, PC-Bildschirme oderModem
9.3. Ausgabe an eigene Dmckerschnittstelle und /oder Anschluss Einbau eines eigenen Druckers
Beispiel für Ausgaben:
- aktuelle Einstellungen des UC auf Display
- Display der besten Sender mit Kanalnummer und aktuellem Programm
- Ausdruck der Aufzeichnungen auf aktuellem Videoband zum Aufkleben auf die Cassette mit allen relevanten Angaben.
- Sehgewohnheiten für Auswertungen der Media-Branche
Zu 10. Beispiele für allgemeine sonstigen elektronischen Bestandteile:
10.1 Weck-Sirenen und deren Controller
10.2 Display und deren Controller
10.3 Arbeits-Speicher und Prozessor
10.4 Permanent-Speicher
10.5 Stromversorgung, Timer, Basic-ROM
10.6 Daten- und Adressbus und dessen Steuerung
10.7 Tasten, Schalter und deren Controller
10.8 Software (z.B. im EPROM)
Je nach Bauart eine oder mehrere der folgenden Bestandteile/Module:
10.9 je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte ein oder mehrere Scart- Anschlüsse
10.10 je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte Fembedienungs-Sender (Infrarot, Ultraschall oder andere)
10.11 je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte Fembedienungs-Empfänger (Infrarot, Ultraschall oder andere)
10.12 Drucker-Ausgabe-Schnittstelle und deren Interface-Bausteine (parallel/seriell)
10.13 bidirektionale PC-Schnittstelle (parallel, seriell, Ethernet u.s.w) und deren Controller
Zu 12. Beispiele von Steuerungs-Zwischenschaltung des UC
Die Umleitung der Steuerungs-Signale erfolgt je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(Lese)-Einrichtung. Der Übertragungsweg Benutzer-Sender->Empfänger-Gerät wird z.B. umgeleitet durch Sender->UC-Empfänger- UC-UC-Sender->Empfänger
12.1 Volle Kontrolle durch Umleitung des Signalweges Benutzer<->Gerät auf den Signalweg Benutzer<->UC<->Gerät, wobei zur Steuerung irrelevante Signale den UC transparent passieren.
Beispiel: Benutzer->Fembediθnungs-Sender->FB-Empfängerdes Gerätes wird zu: Benυtτer->Fembedienungs-Sender->UC-Empfänger->UC->UC-FB- Sender->FB-Emptänger-Gerät
12.2 Beteiligung des UC durch Erweiterung des Signalweges Sender->Empfänger in zwei Signalwege: 1. Sender-Empfänger, 2. Sender->UC
Der UC ist also informiert über jede Steuerung des Gerätes, kann aber nicht aktiv eingreifen.,
12.3 Indirekte Kontrolle, abhängig vom Sender (Benutzer)
Der Signalweg Sendβr->Empfänger wird wie in 12.2 erweitert in drei Signalwege: 1. Sender->Empfänger , 2. Sender->UC , 3. UC->Sender
Eine Manipulation des Empfängers durch den UC ist also (nur) über den Sender möglich. Steuerungsbefehle des UC kämen also mit gewisser Verzögerung als Reaktion auf Steuerungs-Signale des Senders.
12.4 Unsichere Kontrolle
Der Signalweg Sender->Empfänger wird erweitert um den Signalweg Sender-> UC und den Signalweg UC->Empfänger. Durch zeitlich nachträgliche oder parallele Signale ist diese Art der Steuerung eventuell unvorhersagbar.
12.5 Bidirektionale Steuerung
Weitere Beispiele analog zu den in 12.1-12.4 genannten Zwischenschaltungen durch vollen oder teilweisen Austausch der Lese- und Schreibeinrichtungen in Lese/Schreibeinrichtungen. Das Symbol "->" ist auszutauschen durch "<->".
Unteranspruch 1
Universal-Controller bestehend aus einer Steuerung wie im Beispiel 1.1 einer Zustandserfassung wie im Beispiel 2.1 einer Benutzersteuerungserfassung wie im Beispiel 3.1 einer Benutzerwunscherfassung wie im Beispiel 4.2 und/oder 4.7 einer Zusatzinformationserfassung wie im Beispiel 5.1 einer Endgeräte-Eigenschaftserfassung wie im Beispiel 6.2 einer Verhindβrungsmöglichkeit für unerwünschte Benutzereingriffe wie in Beispiel 7.1 einer Datenspeicherungseinrichtung wie im Beispiel 8.1 einer Zwischenschaltung des UC in den Steuerungsweg Benutzer->Gerät wie in Beispiel
12.1 Unteranspruch 2
Verfahren zur Realisierung einer PAY-PER-VIEW Funktion mittels eines UCs aus Anspruch 1 zur Steuerung einer Decodier-Einrichtung, dergestalt, daß die Decodiereinrichtung zeitlich zufällige Störsignale durch zeitgleich übertragene
Nebenkanal-Informationen herausfiltert und/oder eines UCs aus Anspruch 1 dessen Steuerungsverhalten die Decodierung darstellt, dergestalt, daß der Programm-Empfang ohne den UC unbrauchbar wäre, der UC jedoch durch zeitlich zum Störsignal passende Steuerungen einen brauchbaren Empfang ermöglicht.
Unteranspruch 3
Die in Beispiele zu 12, Anspruch 1 genannten Signal-Zwischenschaltungen:
Die Umleitung der Steuerungs-Signale je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(Lese)-Einrichtung. Der Übertragungsweg Benutzer- Sender->Empfänger-Gerät wird z.B. umgeleitet durch Sender->UC-Empfänger-UC-UC- Sender->Empfänger
1. durch Volle Kontrolle = durch Umleitung des Signalweges Benutzer<->Gerät auf den Signalweg Benutzer<->UC<->Gerät, wobei zur Steuerung irrelevante Signale den UC transparent passieren.
Beispiel: Benutzer->Fembedienungs-Sender->FB-Empfänger des Gerätes wird zu: Benutzer->Fembedienungs-Sender->UC-Empfänger->UC->UC-FB- Sender->FB-Empfanger-Gerät und/oder
2. durch Beteiligung des UC = durch Erweiterung des Signalweges Sender- >Empfänger in zwei Signalwege: 1. Sender-Empfänger, 2. Sender->UC
Der UC ist also informiert über jede Steuerung des Gerätes, kann aber nicht aktiv eingreifen., und/oder
3. durch Indirekte Kontrolle, abhängig vom Sender (Benutzer).
Der Signalweg Sender->Empfänger wird wie in 12.2 erweitert in drei Signalwege: 1. Sender->Empfänger , 2. Sender->UC , 3. UC->Sender
Eine Manipulation des Empfängers durch den UC ist also (nur) über den Sender möglich Steuerungsbefehle des UC kämen also mit gewisser Verzögerung als Reaktion auf Steuerungs-Signale des Senders. und/oder
4. durch Unsichere Kontrolle«
Der Signalweg Sender->Empfänger wird erweitert um den Signalweg Sender-> UC und den Signalweg UC->Empfänger. Durch zeitlich nachträgliche oder parallele Signale ist diese Art der Steuerung eventuell unvorhersagbar. und/oder δ.durch Bidirektionale Steuerungs-Zwischenschaltung wie oben genannte Zwischenschaltungen 1.-5. durch vollen oder teilweisen Austausch der Lese- und Schreibeinrichtungen in Lese/Schreibeinrichtungen. Das Symbol "•>" ist auszutauschen durch "<->".
Abkürzungen: UC= Universal Controller (Patentgerat) PC- Personal-Computer oder andere Computer GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 9. Januar 1996 (09.01.96) eingegangen; . ursprüngliche Ansprüche 1 und 3-6 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (8 Seiten)]
Patentanspruch 1
Einen Universal-Controller bestehend ans:
1. Steueningsmδglichkeit für die diversen Endgerite und/oder für Zusatzgeräte wie Decodierer
2. Erfassungsmδglichkeit für die Zustände, in denen sich die Endgeräte befinden
3. Erfassungsmβglichkeit für laufende Benutzeraktionen
4. Erfassungsmöglichkeit für die grundlegenden Benutzerwunsche hinsichtlich der gewOnschten allgemeinen Gerätereaktionen
5. Erfassungsmδglichkeit für Zusatzinfoπnationen, die zur Ausführung der Benutzerwünsche notwendig sind
6. Erfassungsmδglichkeit für diverse Eigenschaften der Endgerite, um deren Reaktion auf Steuerungen vorausberechnen zu können
7. Eventuelle Verhinderungsmöglichkeit für unerwünschte Benutzereingriffe
8. Speichermδgiichkeiten für alle anfallenden Daten
9. Ausgabemδglichkeit für Warnungen, Statistik, Ergebnisse, Hinweise, Bedienerführung
10. Allgemeinen elektronischen Bestandteilen zur Erfüllung der Aufgaben
11. Berechnungs δglichkeit der Steuerung für 1. als Funktion aus 3.-4.,5.,6. und 8..
12. dem Merkmal, daß das UC zwischengeschaltet wird, in die Steuerungsstrecke Mensch- Endgerät und/oder in die Programm-Empfangsstrecke, dergestalt, daß der UC zwar in jede Steuerung eingreifen kann, jedoch irrelevante Steuerungen dennoch transparent weitergegeben werden können.
Unteranspruch 1
Universal-Controller bestehend aus einer Steuerung wie im Beispiel 1.1 einer Zustandseifassung wie im Beispiel 2.1 einer Benutzersteuerungserfassung wie im Beispiel 3.1 einer Benutzerwunscherfassung wie im Beispiel 4.2 und/oder 4.7 einer Zusatzinformationserfassung wie im Beispiel 5.1 einer Endgeräte-Eigenschaftserfassung wie im Beispiel 6.2 einer Verhinderungsmöglichkeit für unerwünschte Benutzereingriffe wie in Beispiel 7.1 einer Datenspeicherungseinrichtung wie im Beispiel 8.1 einer Zwischenschaltung des UC in den Steuerungsweg Benutzer->Gerät wie in Beispiel 12.1
Unteranspruch 2
Verfahren zur Realisierung einer PAY-PER-VIEW Funktion mittels eines UCs aus Anspruch 1 zur Steuerung einer Decodier-Einrichtung, dergestalt, daß die Decodiereinrichtung zeitlich zufällige Störsignale durch zeitgleich übertragene Nebenkanal- Informationen herausfiltert (Bild 8 A, 8 B) und/oder eines UCs aus Anspruch 1 dessen Steuerungsverhalten die Decodierung darstellt, dergestalt, daß der Programm-Empfang ohne den UC unbrauchbar wäre, der UC jedoch durch zeitlich zum Störsignal passende Steuerungen einen brauchbaren Empfang ermöglicht. (Bild 8 C)
GEÄNDERTESBLATT ARπKEL1 Unteranspruch 3
Die Grundfunktionen 6,7 und 11 aus Ansprach 1 einzeln und in Kombination, also Geräte mit dem einzelnen oder integrierten Funktionsumfang:
3.1: Funktion 6
3.2: Funktion 7
3.3: Funktion 11
3.4: Funktion 6 zusammen mit Funktion 7
3.5: Funktion 6 zusammen mit Funktion 11
3.6: Funktion 7 zusammen mit Funktion 11
3.7: Funktion 6 zusammen mit Funktion 7 und 11
Unteranspruch 4
Funktionserweiterang von Geräten mit den Funktionen 2+5+8+9+10+12 um die Funktioen 1,3,4,6,7,11 einzeln oder in kombinierter Erweiterung.
Unteranspruch 5
Funktionserweiterungen von Geräten mit den Funktionen 1+3+4+5+8+9+10+12 erweitert um die Funktionen 2,6,7,11 einzeln oder in kombinierter Erweiterung.
Unteranspruch 6
Folgende konkrete Ausgestaltungen als konkrete bauliche Anordnung zur Durchführung genannter Grundfunktionen (Klammernverweis siehe Beispiele unten):
6.1: (1.2) Anschluss an SCART-Schnittstelle oder sonstige genormte Steuerungsschnittstellen zur Abgabe von Steuerungsbefehlen (auch über Pins, die hierfür nicht gedacht waren)
6.2.: (1.3) direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC in einige oder alle der Endgeräte zwecks Abgabe von Steuerbefehlen auf Endgeräte
6.3: (1.4) Anbringung von Tastatur-Steuerungen (siehe Bild 6: B 4.-6. und C 7 -8b) zur Abgabe von Steuerbefehlen
6.4 : (2.1) Berechnung aus Anfangszustand und erfasste Benutzer-Steuerungen oder aus Anfangszustand und erfasste Zustands-Signale zwecks Erfassung der Endgeräte-Zustände
6.5: (2.2) Anschluss an SCART-Schnittstelle oder sonstige Schnittstellen, aus deren Signalen Rückschlüsse über den Zustand des Endgerätes getroffen werden können. (z.B. Videosignale, AV-Kanal-Schaltpegel, oder Balkenerkennung und damit Rückschluss auf Programmart: Beitrag/Werbung, oder Logo-Erekennung und damit Rückschluss auf Programmart und aktuelles Programm)
Durch den Audio-Teil des SCART-Eingangs können Muster im Klangstrom erkannt werden, die mit vorgegebenen Mustern der Zusatzinfo mationen (Anspruch 1.5) verglichen, Rückschlüsse auf z.B. das aktuelle Programm geben können. (2.4) Optischer Sensor, der aus dem Display der Endgeräte Zustandsinformationen gewinnen und verändert darstellen kann.(Bild 7 A)
6.6: (3.2) Anschluss an SCART-Schnittstelle zwecks Erfassung der Benutzer-Steuerungen (z.B. Kanal-Umschalten bewirkt Signalpegelwechsel)
6.7: (3.4) Eingabe über PC-Input-Schnittstelle zwecks Erfassung der Benutzer-Steuerung (Fernsteuerung TV über PC)
6.8: (3.5) Erfassung der Tastatuibedienungen durch Sensorflächen, die über die Endgeräte- Tastatur gelegt werden, (siehe Bild 6: C 7 - C8b) „Abhören der Endgeräte-Tastaturen"
6.9: (4.3) Eingabe über PC-Schnittstelle per Software zwecks Erfassung der grundlegenden Benutzerwünsche an die Reaktionsweisen der Endgeräte 6.10: (4.5) direkter Anschluss an interne Schaltkreise und Speicher des Endgerätes bei Einbau des UC in Endgeräte zwecks Erfassung der grandlegenden Benutzerwünsche an die Reaktionsweisen der Endgeräte
6.11 : (5.4) Erfassung von Zusatzinformationen über die PC-Schnittstelle, wobei der PC seinerseits laufende Informationen via Funk, Modem oder sonstigen direkten Verbindungen erhält und oder weniger aktuelle Information via Diskette/Festplatte/CD- ROM. „Benutzung von PC-(fremden) Interfaces"
6.12: (6.1) Erfassung der Endgeräteeigenschaften durch werksseitige Vorgabe, auswählbar nach gängigen Fabrikationstypen, z.B. mittels einer Gerätereaktionsmusterdatei entsprechend den Steuerungs-Bibliotheken von Universalfernbedienungen
6.13: (6.3) Erfassung der Endgeräteeigenschaften durch Einstecken einer variablen Memory- Card
6.14.: (6.4) Erfassung der Endgeräteeigenschaften durch Eingabe über PC-Schnittstelle per Software
6.15: (7.1) Zur Stabilisierung und zur Verhinderung unerwünschter Benutzereingriffe (z.B. von nichtauthorisierten Benutzern) ein Außerkraftsetzen der Geräte-Tastatur durch Verschliessen, Abkleben, Abschalten oder Zerstören der Tastatur als Steueiungsmöglichkeit der relevanten Funktionen oder durch periodisch wiederkehrende stabilisierende Steuersignale, die eventuelle unerwünschte Benutzereingriffe kompensieren können.
6.16: (7.2) Zur Stabilisierung und zur Verhinderung unerwünschter Benutzereingriffe (z.B. von nichtauthorisierten Benutzern) ein Aulterkraftsetzen sonstiger Fernbedienungen durch deutlichen Hinweis, daß Endgeräte nur über bestimmte Fernbedienungen benutzt werden sollen oder durch Entfernen störender Fernbedienungen.
6.17: (8.2) Nutzung von fremden Speicher über Datenleitung (z.B. PC oder Endgerät) zwecks Speicherung aller Daten
6.18: (9.2) Nutzung fremder (PC) Ausgabe-Medien via PC-Schnittstelle an Software, PC- Bildschirme oder Modem
6.19: (10.9) je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte ein oder mehrere Scart-Anschlüsse als allgemeines Bauteil z.B. zur Ausgabe von Bildschirminfoπnationen oder Beeptönen oder zur Status- Abfrage zwecks Berechnung von Zuständen
6.20: ( 11.1) Berechnungsmöglichkeit der Steuerung für Anspruch 1.1 als Funktion aus 3 ,4.,5.,6. und 8..
6.21 : (12.3) Anordnimg der Steuerungselemente durch einseitige Indirekte Kontrolle, abhängig vom Sender (Benutzer).
Die Umleitung der Steuerungs-Signale je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(Lese)-Einrichtung. Der Signalweg Sender->Empfänger wird wie in Beispiel 1.12.2 erweitert in drei Signalwege: 1. Sender->Empfänger , 2. Sender->UC , 3. UC->Sender Eine Manipulation des Empfingers durch den UC ist also (nur) über den Sender möglich. Steuerungsbefehle des UC kämen also mit gewisser Verzögerung als Reaktion auf Steuerungs-Signale des Senders, und/oder
6.22: (12.5 angewendet auf 12.1) Sender/UC/Empfanger -Anordnung mit bidirektionaler Voller Kontrolle:
Die Umleitung der Steuerungs-Signale je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(Lese)-Einrichtung , durch Umleitung des Signalweges Benutzer<->Gerät auf den Signalweg Benutzer<->UC<->Gerät, wobei zur Steuerung irrelevante Signale den UC transparent passieren. Beispiel: Benutzer->Fernbedienungs-Sender->FB-Empfänger des Gerätes wird zu: Benutzer->Fernbedienungs-Sender<-> UC<->FB-Empfänger-Gerät und/oder 6.23: (12.5 angewendet auf 12.2/12.3) Anordnung mit bidirektionaler Beteiligung des UC oder durch indirekte Kontrolle, abhängig vom Sender (Benutzer).
Die Umleitung der Steuerungs-Signale je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(I-ese)-Einrichtung, durch Erweiterung des Signalweges Sender->Empfanger in zwei Signalwege:
1. Sender-> Empfänger, 2. SendeK->UC
Eine Manipulation des Empfängers durch den UC ist also (nur) über den Sender möglich. Steuerungsbefehle des UC kämen also mit gewisser Verzögerung als
Reaktion auf Steuerungs-Signale des Senders.
6.24: (12.5 angewendet auf 12.4) Anordnung mit bidirektionaler unsicherer Kontrolle
Die Umleitung der Steuerungs-Signale je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(--£se)-Einrichtung. Der Signalweg Sender->Empfänger wird erweitert um den Signalweg Sender<-> UC und den Signalweg UC<->Empfänger. Durch zeitlich nachträgliche oder parallele Signale ist diese Art der Steuerung eventuell unvorhersagbar.
6.25: (aus Bild 6 E) Räumliche Anordnung zum Einschleifen von Steuerungsadaptern in dafür vorgesehene eng beieinanderliegenden -ansonsten überbrückte- Buchsen zum Eingreifen in die interne Steuer-Logik von Endgeräten. 6.26: (aus Bild 7 B und Bild 1 (20)) Räumliche Anordnung zum Abgreifen von
Steuerleitungen zweier räumlich getrennter Endgeräte durch Einschleifen von
Kontrolladaptern. 6.27: (aus Bild 6 A) Räumliche Anordnung zur Überlagerung von Tastaturen mit Sensor-Pads, die Steuerungen per Tastendruck abfangen und an eine andere Stelle weitergeben können. 6.28: (aus Bild 6 B) Räumliche Anordnung zur Überlagerung von Tastaturen mit Sensor-Pads, die Steuerungen per elektromechanischem Tastendruck abgeben können. 6.29: (aus Bild 6 C) Räumliche Anordnung zur Überlagerung von Tastaturen mit Sensor-Pads, die Steuerungen abfangen, an eine Dritte Stelle weiterleiten und von dort aus auf die Tastatur zurückgeben können.
6.30: (aus Bild 6 C 7) Tastatur-Fremdsteuerung, die eine jederzeitige volle Kontrolle ermöglicht, da die Benutzer nicht mehr direkt auf die Tastatur zugreifen können. 6.31: (aus Bild 6 C 8b) Tastatur-Fremdsteuerung, die eine einfache bauliche Realisierung durch Bewegen von Rollen ermöglicht, die in elektrische Impulse umgewandelt eine Dritte Stelle über die Art der Betätigung informieren (Dauer, Schnelligkeit). Der Tastenaufsatz kann durch Antrieb der Rolle (z.B. mit Spulenwicklung) die entsprechende Zieltaste fremdgesteuert betätigen, ebenfalls mit Variation der Dauer, Intensität und Geschwindigkeit. 6.32: (aus Bild 7 A) Sensoren, die die Ausgabe von Displays durch OCR- Verfahren und lichtempfindliche CCD-Pads erkennen und/oder durch Überdeckung mit eigenen Displays die Ausgabe manipulieren.
6.33: (aus Bild 7 D) Steuerungseinrichtung für Mikrophone, bestehend aus einem übergestülptem Lautsprecher und/oder einem darüberliegenden Mikrophon, dergestalt, daß die Eingaben in das übergestülpte Mikrophon erfolgen, an eine Kontrolleinrichtung weitergegeben und dann erst durch den Lautsprecher auf das Mikrophon des Endgerätes - evtl. in veränderter Form - gelangen.
Verdeutlichende Beispiele zu Anspruch 1 und bezugnehmende Unteransprüche
Zu 1. : Beispiele för Steuerungsmöglichkeiten der diversen Endgeräte:
1.1 Abgabe der entsprechenden Signale an die Fembedienungs-Empfänger der Geräte durch die Fernbedienungs-Sender des UCs
1.2 Anschluss an SCART-Schnittstelle oder sonstige genormte Steuerungsschnittstellen zur Abgabe von Steuerungsbefehlen
1.3 direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC
1.4 Anbringung von Tastatur-Steuerungen
Beispiel för eine Steuerung des Endgerätes: „Fernseher auf Kanal 4 stellen "
Zu 2.: Beispiele für Erfassung der Endgeräte-Zustände:
2.1 Berechnung aus Anfangszustand und erfasste Benutzer-Steuerungen oder aus Anfangszustand und erfasste Zustands-Signale
2.2 Anschluss an SCART-Schnittstelle oder sonstige Schnittstellen- aus deren Signalen Rückschlüsse über den Zustand des Endgerätes getroffen werden können
2.3 direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC
2.4 Anbringung von geeigneten Sensoren (akustisch, optisch u.s.w), die z.B. über Leuchtdioden oder vor Lautsprechern angebracht werden
Beispiel flir Endgeräte Zustand: „ aktueller Fernsehkanal ist Kanal Nr. 12 ,,
Zu 3. Beispiele für Erfassung der Benutzersteuerung:
3.1 Abhören der Fernbedienungsfrequenz
3.2 Anschluss an SCART-Schnittstelle
3.3 direkter Anschluss an interne Schaltkreise bei Einbau des UC 3.4 Eingabe über PC-lnput-Schnittstelle
3.5 Erfassung der Tastaturbedienungen durch Sensorflächen, die über die Endgeräte-Tastatur gelegt werden.
Beispiel för eine Benutzersteuerung: „Benutzer wählt Kanaltaste 4"
Zu 4. Beispiele für Erfassungsmöglichkeit der Benutzerwünsche an die Gerätereaktionen'.
4.1 Werksseitige Vorgabe
4.2 Eingabe über Tastatur und Display des UC
4.3 Eingabe über PC-Schnittstelle per Software
4.5 direkter Anschluss an interne Schaltkreise und Speicher des Endgerätes bei Einbau des UC in Endgerät
4.6 Scanner für z.B. Barcode
4.7 Abhören der Fernbedienungsfrequenz, Eingabe durch Codes der normalen Fernbedienung
Beispiele för eine gewünschte Gerätereaktion (Benutzerwunsch):
„Fernseher soll die Ausstrahlung von Sex- oder Gewaltszenen verhindern"
„Videorecorder soll alle Tierfilme aufnehmen, egal auf welchem Sender"
„Sobald auf einem Kanal ein besserer Spielfilm gezeigt wird, soll der Fernseh-Kanal dorthin wechseln"
„Signal bei Spielfilmen mit bestimmten Schauspielern" Zu 5. Beispiele für Erfassungsmöglichkeit der Zusatzinformationen, die zur Ausführung der Benutzerwünsche notwendig ist:
(Übertragung auf mehreren Frequenzen oder Zeitscheiben- Verfahren )
5.1 Empfänger für Nebenkanal (Funk)
5.2 Abgreifen der Fernseh-Signale vor dem Receiver, wobei mindestens ein Fernseh-Sender die notwendigen Informationen bereitstellt, oder in einem Kabelnetz diese Informationen zugemischt werden
5.3 Einstecken von Memory-Cards
5.4 PC-Schnittstelle, wobei der PC seinerseits laufende Informationen via Funk, Modem oder sonstigen direkten Verbindungen erhält und oder weniger aktuelle Information via Diskette/Festplatte/CD-ROM.
5.5 obige Beispiele (5.1-5.4) gelten sowohl für interne (eingebaute) als auch externe (Zusatzgeräte) UCs.
5.6 Scanner für z.B. Barcode
Beispiele für Zusatzinformationen, die zur Ausführung der Benutzerwünsche notwendig sind:
• Laufend: „ Sendername und gerade gesendete Sendungs-Kategorie " z.B. Nachrichten auf CNN, Musik auf MTV
•» im voraus: Fernseh-Zeitschrifi mit Zusatzinformationen z.B. Zeit 20.15 Spielfilm auf SKY mit Schauspielern X.Y.Z sehenswert Kategorie 4 Regie xy, 1956, schwarz weiß Mono, u.s.w
Zu 6. Beispiele för Erfassungsmöglichkeiten diverser Eigenschaften der Endgeräte. Notwendig um Reaktion auf Steuerungen vorausberechnen zu können:
6.1 Werksseitige Vorgabe, auswählbar nach gängigen Fabrikationstypen
6.2 Eingabe über Tastatur und Display des UC
6.3 Eingabe über Memory-Cards
6.4 Eingabe über PC-Sclinittstelle per Software
6.5 obige Beispiele (6.1-6.4) gelten sowohl für interne (eingebaute) als auch externe (Zusatzgeräte) UCs.
6.6 Scanner für z.B. Barcode
6.7 Abhören der Fernbedienungsfrequenz, Eingabe durch Codes der normalen Fernbedienung
Beispiele för Endgeräte-Eigenschaflen:
• „Fernseher startet immer mit Kanal 1"
• „Fernseher startet mit zuletzt aktiven Kanal"
• „Fernseher arbeitet mit dreistelliger Kanal-Wahl"
• „Fernseher ist vom Typ XY"
Zu 7. Beispiele für Verhinderungsmöglichkeit für unerwünschte Benutzereingriffe
7.1 Verschliessen, Abkleben, Abschalten oder Zerstören der Tastatur als Steuerungsmöglichkeit
7.2 Deutlicher Hinweis, daß Endgeräte nur über Fernbedienungen benutzt werden sollen.
Beispiel für unerwünschte Benutzereingriffe: Tastatur-Bedienungen der Endgeräte sind z.B. störend, wenn der Endgeräte-Zustand mittels Start-Zustand und Erfassung der folgenden Fernbedienungs-Signale berechnet wird. Siehe Verfahren 2.1. In diesem Fall kann sich der (simulierte bzw. vermutete) Endgeräte- Zustand vom tatsächlichen unterscheiden und ein Reset notwendig machen, da bei diesem Verfahren ein Rückkanal zur Abfrage des Endgeräte- Zustands fehlt. Zu 8. Beispiele für Speichermöglichkeiten für alle anfallenden Daten
8.1 eigener Lese-Schreib Permanent-Speicher z.B. Memory-Cards, RAM, Festplatten ILS.W. für digitale Informationen.
8.2 Nutzung von fremden Speicher über Datenleitung (z.B. PC oder Endgerät)
Beispiele för anfallende Daten:
Zur Erfassung, Auswertung der erfassten Daten, Abgabe der geeigneten
Steuerungsimpulse, zur Bereithaltung der UC-Software, zur Zwischen- speicherung bei Berechnungen und zur Ausgabe an Drittgeräte (Drucker) werden im UC interne Tabellen verwaltet.
Beispiele:
• Tabelle der endgerätespezifischen Eigenschaften
• Tabelle mit allen empfangbaren Sendern Jeweils: Kanalnummer, Sendername, aktuelle Kategorie sowie statistische Angaben: Häufigkeit der Benutzung durch welchen
Benutzer, Dauer der Benutzung durch welchen Benutzer
Zu 9. Beispiele för Ausgabemöglichkeit för Warnungen, Statistik. Ergebnisse, Hinweise und/oder Bedienerföhrung
9.1 Display am UC oder falls eingebaut das Endgeräte-Display
9.2 Ausgabe über PC-Schnittstelle an Software, PC-Bildschirme oder Modem
9.3. Ausgabe an eigene Druckerschnittstelle und /oder Anschluss/Einbau eines eigenen Drackers Beispiel för A usgaben:
• aktuelle Einstellungen des UC auf Display
Display der besten Sender mit Kanalnummer und aktuellem Programm
Ausdruck der Aufzeichnungen auf aktuellem Videoband zum Aufideben auf die Cassette mit allen relevanten Angaben.
Sehgewohnheiten für Auswertungen der Media-Branche
Zu 10. Beispiele für allgemeine sonstigen elektronischen Bestandteile:
10.1 Weck-Sirenen und deren Controller
10.2 Display und deren Controller
10.3 Arbeits-Speicher und Prozessor
10.4 Permanent-Speicher
10.5 Stromversorgung, Timer, Basic-ROM
10.6 Daten- und Adressbus und dessen Steuerung
10.7 Tasten, Schalter und deren Controller
10.8 Software (z.B. im EPROM)
Je nach Bauart eine oder mehrere der folgenden Bestandteile/Module:
10.9 je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte ein oder mehrere Scart-Anschlüsse
10.10 je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte Fernbedienungs-Sender (Infrarot, Ultraschall oder andere)
10.11 je nach Anzahl der angeschlossenen Endgeräte Fembedienungs-Empfänger (Infrarot, Ultraschall oder andere)
10.12 Drucker-Ausgabe-Schnittstelle und deren Interface-Bausteine (parallel/seriell)
10.13 bidirektionale PC-Schnittstelle (parallel, seriell, Ethernet u.s.w) und deren Controller Zu 12. Beispiele von Steuerungs-Zwischenschaltung des UC
Die Umleitung der Steuerungs-Signale erfolgt je nach Übertragungstechnik durch umgekehrte Sende-(Schreib) und Empfangs-(Lese)-Einrichtung. Der Übertragungsweg Benutzer-Sender- >Empfänger-Gerät wird z.B. umgeleitet durch Sender->UC-Empfinger->UC->UC-Sender- >Empfänger
12.1 Volle Kontrolle durch Umleitung des Signalweges Benutzer<->Gerät auf den Signalweg Benutzer<->UC<->Gerät, wobei zur Steuerung irrelevante Signale den UC transparent passieren.
Beispiel: Benutzer->Fernbedienungs-Sender->FB-Empranger des Gerätes wird zu: Benutzer->Fembedienungs-Sender->UC-Empfanger->UC->UC-FB- Sender->FB-Empfänger-Gerät
12.2 Beteiligung des UC durch Erweiterung des Signalweges Sender->Empfinger in zwei Signalwege: 1. Sender-Empfinger, 2. Sender->UC
Der UC ist also informiert über jede Steuerung des Gerätes, kann aber nicht aktiv eingreifen.,
12.3 Indirekte Kontrolle, abhängig vom Sender (Benutzer)
Der Signalweg Sender->Empfinger wird wie in 12.2 erweitert in drei Signalwege:
1. Sender->Empfinger , 2. Sender->UC , 3. UC->Sender Eine Manipulation des Empfingers durch den UC ist also (nur) über den Sender möglich.
Steuerangsbefehle des UC kämen also mit gewisser Verzögerung als Reaktion auf Steuerungs- Signale des Senders.
12.4 Unsichere Kontrolle
Der Signalweg Sender->Empfanger wird erweitert um den Signalweg Sender-> UC und den Signalweg UC->Empfinger. Durch zeitlich nachträgliche oder parallele Signale ist diese Art der Steuerung eventuell unvorhersagbar.
12.5 Bidirektionale Steuerung
Weitere Beispiele analog zu den in 12.1-12.4 genannten Zwischenschaltungen durch vollen oder teilweisen Austausch der Lese- und Schreibeinrichtungen in Lese/Schreibeinrichtungen. Das Symbol „->" ist auszutauschen durch „<->".
EP95906976A 1995-01-19 1995-01-19 Universal-controller für rundfunkempfangsgeräte und deren zusatzgeräte Withdrawn EP0819342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/000189 WO1996022633A1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Universal-controller für rundfunkempfangsgeräte und deren zusatzgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0819342A1 true EP0819342A1 (de) 1998-01-21

Family

ID=8165940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906976A Withdrawn EP0819342A1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Universal-controller für rundfunkempfangsgeräte und deren zusatzgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0819342A1 (de)
WO (1) WO1996022633A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052556A (en) * 1996-09-27 2000-04-18 Sharp Laboratories Of America Interactivity enhancement apparatus for consumer electronics products
NL1005642C2 (nl) * 1997-03-26 1998-09-29 Irdeto Bv Digitaal televisiesysteem.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253114A (en) * 1976-04-08 1981-02-24 Twin County Trans-Video Inc. High security subscription television system employing real time control of subscriber's program reception
DE3036552C2 (de) * 1980-09-27 1985-04-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfangsanlage
JPH0720150B2 (ja) * 1988-07-11 1995-03-06 松下電器産業株式会社 通信制御方法
DE69228404T2 (de) * 1991-03-22 1999-09-02 D2B Systems Co Ltd Geräte eines lokalen Bus-Kommunikationssystems
WO1993023957A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for automatic control and monitoring of the operation of consumer electronic products
DE4303942C2 (de) * 1993-02-10 1995-05-18 Guido Ciburski Zusatz-Gerät zur Unterdrückung von Werbe-Spots bei Fernsehern und Video-Aufzeichnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9622633A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996022633A1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE60124184T2 (de) Mehrseitige Fernbedienungsvorrichtung
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69929793T2 (de) Kunden-server basiertes interaktives fernsehprogramm-führungssystem mit fern-aufnahme durch server
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
EP1867152B1 (de) Anordnung und verfahren zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE69911613T2 (de) Navigationssystem für ein multikanal- digitalfernsehsystem
DE3131357C2 (de)
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
DE60114447T2 (de) Fernüberwachung über ein elektronisches konsum-haushaltsgerät
EP0667081B1 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE3305090A1 (de) Fernsteuersystem
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
WO2008148533A1 (de) Multimedia-anordnung
DE69914371T2 (de) Methode und vorrichtung zur darstellung eines kolorierten audiovisuellen programms
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
WO2002043374A1 (de) Konvergenz-boxen-set
EP0819342A1 (de) Universal-controller für rundfunkempfangsgeräte und deren zusatzgeräte
EP0626787B1 (de) Videorekorder
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
DE102007003551A1 (de) Medien-Playbacksystem mit Echtzeit-Kamerabildanzeige und zugehöriges Verfahren
EP0821530B1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBURSKI, GUIDO

Owner name: BAUER-SACHS, PETRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBURSKI, GUIDO

Owner name: BAUERSACHS, PETRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030709